Gradle 2.0. Ab in den siebten Himmel 34 Best Practices: WildFly-8- Installationen verwalten 40. Multi-Browser-Tab-Support 50

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gradle 2.0. Ab in den siebten Himmel 34 Best Practices: WildFly-8- Installationen verwalten 40. Multi-Browser-Tab-Support 50"

Transkript

1 Micro Batch Services powered by Spring Boot 58 JAVA Mag magazin Java Architekturen Web Agile Semantic Versioning Gradle 2.0 Sinn für die Versionsnummer 12 Die neuen Features im Überblick 14 Java EE 7 Ab in den siebten Himmel 34 Best Practices: WildFly-8- Installationen verwalten 40 Programminfos ab Seite 19! Buchtipp zu Java EE 7 47 Sonderdruck für Multi-Browser-Tab-Support 50 istockphoto.com/kngkyle2 Proxy oder Delegator das ist hier die Frage 18 Continuous Delivery für PaaS: Pipeline automatisieren 72 Architekturvalidierung: Auf die inneren Werte kommt es an 96

2 Sonderdruck Agile istockphoto.com/liangpv Micro Batch Services powered by Spring Boot Batcharchitektur in the Enterprise Immer mehr Unternehmen setzen auf Batchverarbeitung in Java nur wie macht man es richtig? In diesem Artikel stellen wir die unserer Erfahrung nach optimale Architektur für Batch Services im Enterprise-Umfeld zunächst frameworkneutral vor: verteilte Umgebung, Container, Kommunikation über HTTP, fertig. Vielfach kundenerprobt. Und doch ganz problemfrei und schnell geht es nicht immer. Aufwände fließen in die Entwicklung eines eigenen Meta-Batch-Frameworks, der Umgang mit den Application Servern ist nicht immer ganz einfach, und schnell entstehen Batchmonolithen mit Unmengen von Jobs ein Horror für Updates und Testing. Wie kann man diese Aufwände umgehen? Dieser Artikel zeigt, wie ein eigener Spring Boot Starter dafür sorgt, dass man nur noch Jobs schreiben muss und alles andere geregelt ist. von Tobias Flohre und Dennis Schulte Es gibt viele verschiedene Wege, Batch Jobs zu schreiben und zu betreiben, und dieser Artikel hat nicht zum Ziel diese alle aufzulisten dafür wäre auch gar kein Platz. Hier soll es um den unserer Erfahrung nach optimalen Weg im Enterprise-Umfeld gehen. Und dann wollen wir noch aufzeigen, was Microservices damit zu tun haben. Bei der Einführung von Java Batch im Unternehmen müssen drei Fragen beantwortet werden: 1. Soll ein Framework verwendet werden? Wenn ja, welches? 2. Wie sollen die Batch Jobs betrieben werden? 3. Wie werden die Batch Jobs ins Unternehmen eingebunden? Wer startet sie? 1. Soll ein Framework verwendet werden? Wenn ja, welches? Es gibt gewisse Features, die man bei der Batchentwicklung immer benötigt, dazu gehören automatisches 2 javamagazin Software & Support Media GmbH

3 Sonderdruck Agile Transaktionsmanagement, persistente Jobmetadaten und Fehlerhandling, und häufig möchte man auch Restart-Fähigkeit und Skalierungsmöglichkeiten haben. Ein unternehmensweit einheitliches Programmiermodell für Jobs hat ebenfalls viele Vorteile. Ein etabliertes Framework zu verwenden, ergibt also Sinn. Wir haben sehr gute Erfahrungen mit Spring Batch [1] gemacht, aber wir sind auch nicht darauf fixiert der Batchstandard JSR 352 [2] beinhaltet die oben genannten Features, und andere Implementierungen als Spring Batch können ebenfalls sinnvoll sein [3]. 2. Wie sollen die Batch Jobs betrieben werden? Weder der JSR 352 noch Spring Batch geben vor, wie Jobs betrieben werden, auch wenn einige JSR-352-Implementierungen direkt an Java-EE-Container gebunden sind. Prinzipiell hat man also die Wahl, ob man für jeden Batchlauf eine eigene JVM startet, ob man die Jobs in einen Java EE Application Server deployt oder ob ein Servlet-Container ausreicht. Wir empfehlen aus folgenden Gründen den Betrieb in einem Servlet Container/Application Server: HTTP ist ein etabliertes Protokoll zur Kommunikation zwischen Anwendungen auch in polyglotten Umgebungen, das auch gut abgesichert werden kann. Ein kontinuierlich laufender Batchserver ermöglicht ein Fail Fast. Bereits beim Hochfahren werden umgebungsabhängige Konfigurationen und Verbindungen zu Fremdsystemen geprüft, sodass beim tatsächlichen Jobstart weniger Fehlerquellen vorhanden sind. Monitoring für Servlet Container ist etabliert sei es über HTTP, JMX oder als Support für einen konkreten Application Server. Das Speichermanagement ist mit kontinuierlich laufenden Anwendungen einfacher. Sollten JVMs beliebig gestartet und gestoppt werden, kann es passieren, dass das Betriebssystem nicht so viel Speicher zur Verfügung stellen kann wie gerade benötigt wird. Dazu kommen in vielen Unternehmen hausweite Vorgaben für den Betrieb von Java-Anwendungen, die diesen auf bestimmte lizenzierte Systeme mit Enterprise- Support einschränken. WebSphere-, JBoss-, GlassFish-, WebLogic- und Tomcat-Server sind hier oft genutzte Kandidaten und funktionieren mit unserem Ansatz. 3. Wie werden die Batch Jobs ins Unternehmen eingebunden? Wer startet sie? Die Jobsteuerung und die konkrete Jobausführung sollten immer entkoppelt sein (Abb. 1). Dabei empfehlen wir ein REST-like HTTP-API auf der Seite der Batchanwendung, das vier Funktionen hat: Job starten Status des Jobs abfragen Job stoppen Protokoll des Joblaufs abholen Abb. 1: Jobsteuerung und -ausführung Für die Jobsteuerung gibt es in den meisten größeren Unternehmen, die auch noch einen Mainframe betreiben, eine zentrale Stelle, über die alle Jobs eingeplant werden. Hier stellt sich die Frage der Anbindung unseres Batchservers. Sollte es so einen Scheduler noch nicht geben, ist die Wahl der Mittel frei von einem einfachen Cron-Job bis zur Einbindung in ein Workflowsystem ist alles möglich. Wie auch immer der Client aufgebaut ist, bei der Kommunikation mit unserem Batchserver sollte er diesen einfachen Algorithmus verwenden: den Job starten, dann in regelmäßigen Intervallen prüfen, ob der Job beendet wurde, und sobald das der Fall ist, das Jobprotokoll auslesen und zurückgeben. Wir sind sehr für einfache Lösungen, und da bietet es sich an, diese Logik in ein Skript zu verpacken. Hier kann dann auch direkt ein Shutdown Hook eingebaut werden, der den Job stoppt, falls der Operator das Skript beendet, sodass ein konsistenter Stand gewährleistet werden kann. Beim Ausführungsort und der gewählten Skriptsprache ist man frei viele unserer Kunden betreiben ihr Jobsteuerungssystem bzw. Scheduler auf dem Mainframe, und hier bietet sich beispielsweise REXX an. In Unix-basierten Umgebungen führt ein einfaches Shellskript natürlich auch zum Ziel. Herausforderungen So weit, so gut dieses Konzept funktioniert so schon in vielen Unternehmen, und doch gibt es einige Herausforderungen: Es entstehen Monolithen Nach Conways Gesetz [4] spiegelt sich in erstellten Systemen die Kommunikationsstruktur des Unternehmens. Häufig äußert sich das dadurch, dass es eine Batchanwendung pro Abteilung gibt, auf der sich mit der Zeit immer mehr Jobs einfinden. Jede Veränderung der Anwendung wird dadurch erschwert, dass potenziell alle anderen Jobs betroffen sein könnten und deshalb nachgetestet werden müssen. Und auch wenn man viel automatisiert testen kann gerade im Batchbereich gibt es immer wieder Konstel- Software & Support Media GmbH javamagazin

4 Sonderdruck Agile lationen, die automatisierte Tests erschweren, vor allem wenn es darum geht, produktionsnahe Daten und Datenmengen zu verarbeiten. Die Handhabung von Containern ist unnötig komplex Wie Eberhard Wolff in seinem Artikel über den Tod des Application Servers [5] schreibt, gibt es einige Argumente gegen eine Separation von Anwendung und Container, die auch hier greifen: Ein Parallelbetrieb von mehreren Batch- und Onlineanwendungen auf einem Application Server ist bezüglich der Ressourcen gefährlich und wird deshalb allgemein vermieden. Viele Features eines Application Servers bleiben so zu Recht ungenutzt. Der Application Server hängt durch anwendungsspezifische Ressourcen davon ab, die Anwendung wiederum vom Application Server diese zyklische Abhängigkeit indiziert eine enge Kopplung. In der täglichen Arbeit behindert uns diese Abhängigkeit durch komplexes Aufsetzen von (Entwicklungs-) Umgebungen für unterschiedliche Versionen unserer Software. Listing 1 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <project...> <modelversion>4.0.0</modelversion> <groupid>de.codecentric.batch</groupid> <artifactid>batch-boot-simple</artifactid> <version>0.0.1-snapshot</version> <parent> <groupid>org.springframework.boot</groupid> <artifactid>spring-boot-starter-parent</artifactid> <version>1.0.2.release</version> </parent> <dependencies> <dependency> <groupid>de.codecentric</groupid> <artifactid>spring-boot-starter-batch-web</artifactid> <version>1.0.0.release</version> </dependency> </dependencies> <build> <plugins> <plugin> <groupid>org.springframework.boot</groupid> <artifactid>spring-boot-maven-plugin</artifactid> </plugin> </plugins> </build> </project> Ein Batch-Meta-Framework wird benötigt Die Verwendung von Spring Batch oder einer anderen JSR- 352-Implementierung allein reicht nicht. Ein Scheduling muss immer angebunden werden, außerdem gibt es meistens noch weitere unternehmensweit einheitliche Vorgaben, die jeder Batch Job umsetzen muss, wie beispielsweise ein einheitliches Jobprotokoll, Logfiles pro Joblauf etc. Auch für das Monitoring muss man noch aktiv werden. Dieses Batch-Meta-Framework muss ebenfalls gepflegt werden, den Aufwand darf man nicht unterschätzen. Der Umgang mit diesen Herausforderungen bestimmt sehr stark den Gesamtaufwand, den wir im Batchbereich im Unternehmen haben. Die Lösung der Probleme Wir streben also eine Lösung der skizzierten Herausforderungen an, die folgende Ziele unterstützt: 1. Unsere favorisierte Architektur/Unternehmensintegration soll out of the box unterstützt werden. 2. Die Verwendung sollte extrem einfach sein. Außer dem Schreiben von Jobs sollte alles geregelt sein. Durch die einfache Verwendung ist es dann auch kein Problem, für jeden Job eine eigene Anwendung zu haben. 3. Die Lösung sollte allgemein benötigte Funktionalität, die wir sonst bei jedem Kunden neu entwickelt haben, automatisch beinhalten, um die Aufwände für das Batch-Meta-Framework gering zu halten. Wie kann sie aussehen? Micro Batch Services Die grundsätzliche Basis für die Lösung ist, wie der Titel schon vermuten lässt, eine Microservices-Architektur [6]. Ein Batch Job passt optimal in dieses Paradigma es handelt sich um ein fachlich eigenständiges Modul, das sich leicht austauschen lässt. Er hat eine klar definierte REST-Schnittstelle (s. o.), und ein GUI wird in diesem Fall nicht benötigt. Durch die totale Prozessisolation, die Nutzung eines eigenen Heaps, sind GC-Probleme oder sonstige Speicher-Leaks durch Seiteneffekte ausgeschlossen, und auch sonst kann von allen Vorteilen dieses Konzepts profitiert werden. Wir wollen also tatsächlich möglichst immer nur einen Job in einer Anwendung betreiben. Das ermöglicht den parallelen Betrieb unterschiedlicher Versionen einer bestimmten Batch- oder fachlichen Bibliothek. Natürlich wird es immer Batch Jobs geben, die sich fachlich so nahe stehen, dass sie einen Großteil ihres Codes teilen können. Hier muss man nun mit gesundem Menschenverstand arbeiten. Ergibt es Sinn, diese doch in einer gemeinsamen Anwendung zu betreiben? Löst man den geteilten Code heraus in eine Bibliothek, die von beiden verwendet wird? Wir kennen viele Beispiele, in denen das Don t Repeat Yourself -Prinzip übertrieben wurde und in unverständlichen, generischen Alleskönnerkomponenten mündete. Manchmal ist es auch einfach okay, sich zu wiederholen. 4 javamagazin Software & Support Media GmbH

5 Sonderdruck Agile Im Bereich Migration von Legacy-Anwendungen, in dem Java Batch stark im Kommen ist viele alte Cobolbatches werden aktuell auf Java umgestellt kann man nun schrittweise vorgehen und die alten Batches Anwendung für Anwendung auf eine neue und moderne Plattform stellen. Spring Boot Nur wie setzen wir das um? Spring Boot hat sich als gute Basis unserer Arbeit erwiesen. Die jetzt geschaffene Lösung bietet einen maßgeschneiderten Batchserver, benötigte dabei aber nur wenig Aufwand. Spring Boot ist ein relativ neues Projekt im Spring-Ökosystem, das auf den anderen Frameworks aufsetzt [7]. Für unterschiedliche Technologien gibt es Spring Boot Starter POMs, die man per Maven oder Gradle einbinden kann, und dann wird über Auto-Configuration der ApplicationContext der Anwendung automatisch um entsprechende Konfigurationen erweitert. Bei Einbindung von spring-boot-starter-web wird beispielsweise Spring MVC passend aufgesetzt und ein Embedded Tomcat gestartet, sodass ein Deployment in einem Servlet Container nicht mehr notwendig ist. Eine Einführung in dieses Projekt gab es bereits im Java Magazin [8]. spring-boot-starter-batch-web Unsere Lösung besteht aus einem eigenen Spring Boot Starter [9], der wiederum diese vier Standard-Boot-Starter einbindet: spring-boot-starter-batch konfiguriert die Batchinfrastruktur. spring-boot-starter-web erzeugt die Webinfrastruktur, sodass wir einfach Web-Endpoints erstellen können. spring-boot-starter-jdbc sorgt für eine gepoolte, konfigurierbare JDBC DataSource. spring-boot-starter-actuator bietet diverse Monitoring- und Operationswerkzeuge. Alle Konfigurationsmöglichkeiten dieser vier Starter können wie in der Spring-Boot-Referenz beschrieben genutzt werden. In spring-boot-starter-batch-web fügen wir die Features hinzu, die uns jetzt noch zur optimalen Lösung fehlen. Wenn Sie wollen, öffnen Sie einfach Ihre favorisierte Entwicklungsumgebung, und führen Sie die folgenden Schritte mit uns durch. Der Weg zum fertigen Batchserver inklusive Job benötigt nur wenige Minuten. Erstellung des Maven-Projekts Wir erstellen ein Standard-Maven-Projekt, Unterstützung dafür gibt es in jeder IDE. Listing 1 zeigt die benötigte Maven-POM. Dabei gibt es drei Besonderheiten: 1. Als Dependency wird unser spring-boot-starterbatch-web-projekt eingetragen. Das ist wenig überraschend. 2. Als Parent wird spring-boot-starter-parent eingetragen. Dieser bringt Dependency-Management und zueinander passende Versionen von Abhängigkeiten mit sich. In vielen Unternehmen existieren eigene Parents, sollten diese wirklich unbedingt benötigt werden, so kann Spring Boot auch ohne springboot-starter-parent funktionieren [10]. 3. Das spring-boot-maven-plugin wird hinzugefügt. Es sorgt dafür, dass durch ein mvn package ein einzelnes ausführbares Jar erzeugt wird, das alle benötigten Libraries als Jars enthält, auch Fat Jar genannt. Logging Damit die Log-File-Separation funktioniert, wird eine logback.xml im Root des Klassenpfads (also im Maven- Projekt unter src/main/resources) benötigt, die unsere Logging-Basiskonfiguration einbindet (Listing 2). Hier können auch weitere Logging-Konfigurationen vorgenommen werden. Datenbankanbindung Im Regelfall möchte man die Spring-Batch-Metadaten in einer Datenbank halten, damit sie auch noch auswertbar sind, wenn der Batchserver nicht mehr läuft. Zur Erstellung dieser Tabellen bietet Spring Batch Skripte für die unterschiedlichsten relationalen Datenbanken an. Die Verbindungsdaten werden der Anwendung als Properties mitgegeben. Dafür kann bei Spring Boot eine application.properties-datei im Root des Klassenpfads angelegt werden (also wiederum unter src/main/resources), in die dann die entsprechenden Einträge eingesetzt werden können (Listing 3). Werden keine Verbindungsdaten angegeben, wird automatisch eine In-Memory- Datenbank genutzt. Jobs Spring Batch unterstützt verschiedene Formate für die Konfiguration von Jobs, die drei wichtigsten sind dabei XML, JavaConfig und JSR 352 Style. Wir werden in diesem Artikel den Job in XML konfigurieren, da dieser Ansatz zurzeit noch am bekanntesten ist. Dabei nutzen Listing 2 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <configuration> <include resource="logback-batch-base.xml" /> </configuration> Listing 3 spring.datasource.url=jdbc:hsqldb:hsql://localhost/ spring.datasource.username=sa spring.datasource.password= spring.datasource.driverclassname=org.hsqldb.jdbcdriver Software & Support Media GmbH javamagazin

6 Sonderdruck Agile Listing 4 wir einen ItemReader, der hart kodierte Werte zurückgibt, und einen ItemWriter, der sie loggt. Die Implementierungen und weiteren Konfigurationsstile finden sich unter [9]. Bei der Konfiguration in XML (Listing 4) muss die Datei im Klassenpfad unter META-INF/spring/batch/ jobs platziert werden, damit sie automatisch gefunden wird. Dieser Pfad kann mithilfe der Property batch.config.path.xml überschrieben werden. Spring-Boot-Startklasse Als Entry Point in die Anwendung dient eine Klasse mit einer main-methode (Listing 5). In einer IDE kann diese <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <beans...> <bean id="reader" class="de.codecentric.dummyitemreader"/> <bean id="writer" class="de.codecentric.logitemwriter"/> <batch:job id="flatfilejob"> <batch:step id="step"> <batch:tasklet> <batch:chunk reader="reader" writer="writer" commit-interval="3" /> </batch:tasklet> </batch:step> </batch:job> </beans> public class Application { public static void main(string[] args) { SpringApplication.run(Application.class, args); } } Listing 6 $ curl --data '' localhost:8080/batch/operations/jobs/{jobname} $ curl localhost:8080/batch/operations/jobs/executions/{executionid} $ curl localhost:8080/batch/operations/jobs/executions/{executionid}/log $ curl -X DELETE localhost:8080/batch/operations/jobs/executions/{executionid} Listing 7 $ curl localhost:8080/batch/monitoring/jobs $ curl localhost:8080/batch/monitoring/jobs/runningexecutions $ curl localhost:8080/batch/monitoring/jobs/runningexecutions/{jobname} $ curl localhost:8080/batch/monitoring/jobs/executions/{executionid} Klasse direkt gestartet werden, um die komplette Anwendung hochzufahren. Der Batchserver und seine Features Nun kann das Projekt mit einem mvn package gebaut werden. Das dabei entstandene.jar-file kann mittels java jar <filename>.jar gestartet werden, und schon haben wir einen laufenden Batchserver, auf dem unsere konfigurierten Jobs deployt sind. Mithilfe eines Operations HTTP Endpoints können Jobs gestartet und gestoppt werden, außerdem kann auf den BatchStatus des Jobs gepollt werden, um mitzubekommen, wenn er beendet wird, und das Logfile für den Joblauf kann heruntergeladen werden. Listing 6 zeigt die dazugehörigen curl-befehle. Ein Monitoring-HTTP-Endpoint liefert Informationen über deployte Jobs, über laufende Jobs und Detailinformationen zu jedem Joblauf (Listing 7). Zusätzlich dazu ist das Spring-Boot-Actuator-Projekt automatisch mit eingebunden, sodass dessen Endpoints genutzt werden können. Eine komplette Auflistung findet sich unter [11]. Es sind viele interessante darunter, beispielsweise kann ein Thread-Dump der Anwendung über http eingesehen werden, diverse Metriken werden geführt, und ein Health-Check der Anwendung ist darüber ebenfalls einfach möglich. Spring Boots Nutzung eines eingebetteten Servlet Containers zusammen mit unseren batchspezifischen automatisch konfigurierten Features ergibt einen kleinen, aber feinen Batchserver mit genau den Funktionen, die wir benötigen, und der mit einfachen Java-Mitteln gestartet werden kann. Weitere Batchfeatures sind in Planung. Was geht nicht? Verteilte XA-Transaktionen sind mit dem eingebetteten Tomcat nicht out of the box möglich. Da sie aus Performancegründen zu vermeiden sind und viele der neueren Data-Storing-Technologien XA-Transaktionen sowieso nicht unterstützen, ist dieser Nachteil gegenüber einem Java-EE-Server vielleicht nicht so relevant. Für Transaktionen über eine JMS- und eine Datenbankressource gibt es das Best Effort Pattern. Bei zwei Datenbanken kann eventuell das Shared Resource Pattern Anwendung finden [12]. Wenn das auch nicht möglich ist, kann entweder teilweise auf Transaktionalität verzichtet oder eine eigenständige JTA-Implementierung wie Atomikos verwendet werden. Wie schreibt man eine eigene Spring- Boot-Erweiterung? Das Schreiben einer eigenen Erweiterung ist zwar einfach, aber detailliert nicht in wenigen Sätzen zu erklären, deswegen wird es dazu einen eigenen Artikel im nächsten Java Magazin geben. 6 javamagazin Software & Support Media GmbH

7 Sonderdruck Agile Die Batchentwicklung in Java ist im Kommen. Wenn man die grundsätzlichen Architekturprinzipien aus diesem Artikel befolgt, ist man auf jeden Fall schon auf dem richtigen Weg. Betrieb: natürlich, ganz ohne Application Server Der Build liefert uns also ein ausführbares Jar schauen wir uns nun die letzten Meter auf dem Weg in die Produktion an. Die natürlichste Art, auf Unix-Systemen Anwendungen zu installieren, ist die Nutzung von Paketformaten wie RPM und deb. Außer dem ausführbaren Jar benötigen wir im Paket noch ein Init-Skript, mit dem unsere Batchanwendung gestartet werden kann, für ein Beispiel siehe [13]. Es kann einfach aufgerufen werden, ohne dass man die Spezifika des jeweiligen Service kennen muss, und es umfasst meist ein Start-, Stop-, Restart- und Statuskommando. Ein RPM kann relativ einfach mit Maven erzeugt werden (siehe dazu die Beispielkonfiguration des rpmmaven-plugin unter [14]). Ein RPM fasst die zu installierenden Artefakte und das so genannte Spec-File zu einem Paket mit der Endung.rpm zusammen. Im Spec- File steht dann, was zum Installations- und zum Deinstallationszeitpunkt geschehen soll, also das Kopieren der Artefakte, Rechtevergabe etc. Zur letztendlichen Durchführung der Installation des RPMs wird der jeweilige Paketverwalter der verwendeten Linux-Distribution wie z. B. zypper bei SUSE, APT bei Ubuntu oder auch Yum bei Red Hat verwendet. Eventuell vorhandene umgebungsabhängige Properties werden zum Installationszeitpunkt aus einem SCM geladen. Zur weitergehenden Automatisierung der Provisionierung können Konfigurationsmanagementwerkzeuge wie z. B. Puppet [15], Chef [16] oder Ansible [17] eingesetzt werden. Die Verwendung eines standardisierten und dem Systemadministrator bekannten Werkzeugs erleichtert die Übergabe in Produktion. Im Problemfall kann sehr einfach eine alte Version der Anwendung über den Paketverwalter wiederhergestellt werden. Fazit Die Batchentwicklung in Java ist im Kommen. Wenn man die grundsätzlichen Architekturprinzipien vom Anfang des Artikels befolgt, ist man auf jeden Fall schon auf dem richtigen Weg. Die dann im Folgenden beschriebene Verwendung von Spring Boot bietet ein einfaches Programmier- und Betriebsmodell, in dem alle wichtigen Funktionalitäten bereits implementiert sind: HTTP Endpoints für das Starten, Stoppen und Überwachen von Jobs sowie für diverse Monitoringfunktionen vom Thread-Dump bis zu Joblaufinformationen. Dieser Spring Boot Starter ist dabei kein Spielprojekt er ist bereits in Produktion im Einsatz. Die einfache Projekterzeugung und der unkomplizierte Betrieb mit Spring Boot ermöglicht dabei die Limitierung auf einen Job pro Anwendung Micro Batch Services. Tobias Flohre arbeitet als Senior-Softwareentwickler bei der codecentric AG. Seine Schwerpunkte sind Java-Enterprise-Anwendungen und Architekturen mit JEE/Spring, häufig mit Fokus auf Spring Batch. Er spricht regelmäßig auf Konferenzen und bloggt auf blog. codecentric.de. Dennis Schulte ist seit 2009 als Senior IT Consultant bei der codecentric AG tätig. Er unterstützt seine Kunden insbesondere im Bereich Enterprise-Architekturen und der Optimierung von IT-Prozessen. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Architekt und Entwickler verfügt er über ein umfassendes Wissen im Bereich Java EE und Open-Source-Technologien und hier insbesondere im Umfeld Spring Batch und Massendatenverarbeitung. Seine Projektschwerpunkte liegen in der Architekturberatung und der Durchführung von Projekten im Versicherungsumfeld. Links & Literatur [1] [2] [3] [4] [5] Wolff, Eberhard: Der Tod der Java Application Server, in Java Magazin [6] Wolff, Eberhard: Microservices, in Java Magazin [7] [8] Wolff, Eberhard: Spring Boot, in Java Magazin [9] [10] [11] [12] Cogoluegnes, Arnaud; Templier, Thierry; Gregory, Gary; Bazoud, Olivier: Spring Batch in Action, Manning [13] Initscript-Template [14] RPM [15] [16] [17] Software & Support Media GmbH javamagazin

8 codecentric AG Kölner Landstraße Düsseldorf Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) blog.codecentric.de

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Architektur im Kontext der Cloud: Patterns und Best Practices 62. Logging. Auswirkung moderner Architektur auf den Betrieb 32

Architektur im Kontext der Cloud: Patterns und Best Practices 62. Logging. Auswirkung moderner Architektur auf den Betrieb 32 Architektur im Kontext der Cloud: Patterns und Best Practices 62 JAVA Mag Sonderdruck 11.2014 magazin Java Architekturen Web www.javamagazin.de Apache DeltaSpike Portabilität und Community 16 Der Rest

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide

Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide Addware Urlaubsmanager 3.22 Installations-Guide Vorwort Vom Urlaubsplaner bis hin zur Personalverwaltung - der Addware UrlaubsManager 3.22 ist sehr vielseitig einsetzbar. Daher ist es oft anfangs unklar

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung

The ToolChain.com. Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung The ToolChain Grafisches Debugging mit der QtCreator Entwicklungsumgebung geschrieben von Gregor Rebel 2014-2015 Hintergrund Neben dem textuellen Debuggen in der Textkonsole bieten moderene Entwicklungsumgebungen

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse

Anleitung zur Webservice Entwicklung unter Eclipse Entwicklungsumgebung installieren Sofern Sie nicht an einem Praktikumsrechner arbeiten, müssen Sie ihre Eclipse-Umgebung Webservice-fähig machen. Dazu benötigen Sie die Entwicklungsumgebung Eclipse for

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown

Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown Leitfaden zur Installation von Bitbyters.WinShutdown für Windows 32 Bit 98/NT/2000/XP/2003/2008 Der BitByters.WinShutDown ist ein Tool mit dem Sie Programme beim Herunterfahren Ihres Systems ausführen

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

FrogSure Installation und Konfiguration

FrogSure Installation und Konfiguration FrogSure Installation und Konfiguration 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...1 2 Installation...1 2.1 Installation beginnen...2 2.2 Lizenzbedingungen...3 2.3 Installationsordner auswählen...4 2.4

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Build-Pipeline mit Jenkins

Build-Pipeline mit Jenkins JUG Augsburg 24.10.2013 Seite 1 Wer sind wir? Agiler Architekt und Entwickler Eigenes Produkt mit kompletter Pipeline / CD aktuell: Architekt / Entwickler in einem großen Entwicklungsprojekt im Automotiv

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Seite 1 Inhalt 1. Smap3D PDM 10 3 2. Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer 3 Systemvoraussetzungen 3 Workstation (32 und 64

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

BEDIENUNG ABADISCOVER

BEDIENUNG ABADISCOVER BEDIENUNG ABADISCOVER Juni 2005 / EMO v.2005.1 Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Unterlagen, oder Teilen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr

Geschrieben von: Stefan Sonntag, den 26. Juni 2011 um 09:45 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 26. Juni 2011 um 10:12 Uhr Ich beschreibe hier mal einen einfachen Weg auf einem UBUNTU einen VDR zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Wie immer... Wenn man weiß, wie es geht dann geht es ganz einfach Zunächst mal öffnen wir

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Consultant & Geschäftsführer, enpit consulting OHG E-Mail: ugb@enpit.de

Consultant & Geschäftsführer, enpit consulting OHG E-Mail: ugb@enpit.de ADF Spotlight - Entwicklungswerkzeuge & - methoden - ADF 12c mit Git, Maven & Co. - Status Quo Ulrich Gerkmann-Bartels Consultant & Geschäftsführer, enpit consulting OHG E-Mail: ugb@enpit.de +++ Bitte

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme

Inhaltserzeichnis. Datenübernahme Inhaltserzeichnis 1. Feststellen der Installationsart...2 1.1 Sichern der bereits installierten Version von V-LOG 5.0...2 1.2 Deinstallation der alten Version von V-LOG 5.0...3 1.3 Installation der neuen

Mehr

Einführung in TexMaker

Einführung in TexMaker Einführung in TexMaker 23. November 2007 TexMaker ist ein ist ein freier Texteditor für LA TE X-Dokumente unter Windows. Mit diesem Editor lassen sich ohne große Schwierigkeiten *.tex-dokumente aufrufen,

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

PHPNuke Quick & Dirty

PHPNuke Quick & Dirty PHPNuke Quick & Dirty Dieses Tutorial richtet sich an all die, die zum erstenmal an PHPNuke System aufsetzen und wirklich keine Ahnung haben wie es geht. Hier wird sehr flott, ohne grosse Umschweife dargestellt

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen

Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr