FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH"

Transkript

1 FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH POLITISCHE, STRUKTURELLE UND INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN IM GESUNDHEITS- UND SOZIALBEREICH SOWIE UMFANG UND VERTEILUNG DER FREIWILLIGENARBEIT IN NIEDERÖSTERREICH KURZFASSUNG JUDITH ANZENBERGER (ZESG) EVA MORE-HOLLERWEGER (NPO-INSTITUT) SELMA SPRAJCER (NPO-INSTITUT) ST. PÖLTEN, NOVEMBER 2010 NÖ Landesakademie ZeSG - Zentrum für Soziales & Generationen Leitung des wissenschaftlichen Beirates: Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mazal Geschäftsführung: Dr. Christian Milota Haus St. Pölten A-3109 St. Pölten Neue Herrengasse 17A Telefon (02742) 294 DW Fax (02742) 294 DW zesg@noe-lak.at

2 1 EINLEITUNG UND DEFINITION VON FREIWILLIGENARBEIT ÜBERSICHT QUANTITATIVE ERGEBNISSE NIEDERÖSTERREICH UMFANG UND ZUSAMMENSETZUNG BETEILIGUNG AM FORMELLEN FREIWILLIGEN ENGAGEMENT BETEILIGUNG AM INFORMELLEN FREIWILLIGEN ENGAGEMENT ZEITLICHES AUSMAß UND FORM DER FREIWILLIGENARBEIT MOTIVATION FÜR UND ARGUMENTE GEGEN FREIWILLIGENARBEIT DIE BEREICHE KIRCHE UND RELIGION, KATASTROPHENHILFE SOWIE GESUNDHEIT UND SOZIALES IM NIEDERÖSTERREICHVERGLEICH RAHMENBEDINGUNGEN FÜR FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN NIEDERÖSTERREICH LISTE DER BEFRAGTEN INSTITUTIONEN

3 1 Einleitung und Definition von Freiwilligenarbeit Der vorliegende Kurzbericht fasst die Ergebnisse der Langfassung einer Analyse der Situation der Freiwilligenarbeit im Sozialbereich in Niederösterreich zusammen. Einerseits werden im Bericht wichtige Rahmenbedingungen seitens der öffentlichen Hand sowie in den Organisationen erfasst und andererseits quantitative Dimensionen (insbesondere die Beteiligungsquoten) des freiwilligen Engagements dargestellt. Der qualitative Teil fokussiert den Gesundheits- und Sozialbereich in Niederösterreich (die qualitativen Experteninterviews hierfür wurden vom NPO- Institut im ersten Halbjahr 2010 geführt), der quantitative Teil bezieht sich allgemein auf das freiwillige Engagement in Niederösterreich um einen Überblick zu geben (die Sekundäranalyse der aktuellsten von der Statistik Austria zur Verfügung gestellten Daten wurde im Oktober 2010 im ZeSG abgeschlossen). Freiwilligkeit wird hier verstanden als unentgeltliche Leistung, die in einer nicht verpflichteten Form (wie z.b. verpflichtende Praktika, Zivildienst) erbracht wird und zwar außerhalb der eigenen Familie zum Wohle anderer. 2 Übersicht quantitative Ergebnisse Niederösterreich 2.1 Umfang und Zusammensetzung Insgesamt sind 47 % der NiederösterreicherInnen ab 15 Jahren freiwillig engagiert (formell und/oder informell). 33 % engagieren sich im formellen Bereich (also in einer Organisation/einemVerein). 29 % geben an, sich im informellen Bereich (z. B. Nachbarschaftshilfe) zu engagieren. Niederösterreich liegt damit insgesamt und nach beiden Formen getrennt betrachtet etwas über dem (jeweiligen) Österreichschnitt. Von ihrer soziodemografischen Struktur her (d. h. ihrer Zusammensetzung) ähneln sich die Freiwilligen in Niederösterreich und Österreich relativ stark, wobei es teilweise auch leichte Abweichungen gibt. Sowohl beim formellen freiwilligen Engagement als auch beim informellen gibt es vom Trend her bei den Beteiligungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen zwischen Niederösterreich und dem österreichischen Gesamtschnitt keine großen Unterschiede. 3

4 2.1.1 Beteiligung am formellen freiwilligen Engagement Die Beteiligung der Männer am formellen freiwilligen Engagement (38 %) liegt über jener der Frauen (28 %). Der Abstand von zehn Prozentpunkten zueinander entspricht dem Abstand im österreichischen Gesamtschnitt. Dem Alter nach findet sich die geringste Beteiligung am formellen freiwilligen Engagement bei der Gruppe der 70-Plus-Jährigen (17 %), die größte bei den 30- bis 49-Jährigen (38 %) sowie den 50- bis 69-Jährigen (37 %). Von der Bildung her ist die Beteiligung am formellen freiwilligen Engagement bei Personen die maximal die Pflichtschule abgeschlossen haben mit 19 % am geringsten. Am höchsten ist sie bei Personen mit einem universitären (oder ähnlichem) Abschluss mit 59 % Beteiligung. Vom Familienstand her ist die Beteiligung der Verheirateten mit 37 % am stärksten und die der Verwitweten und Geschiedenen mit jeweils 20 % am schwächsten. Wie auch im österreichischen Gesamtschnitt beteiligen sich Erwerbstätige stärker an der formellen Freiwilligenarbeit als Nicht-Erwerbspersonen. 1 Von der Bevölkerungsdichte her gibt es zwischen Niederösterreich und Österreich gesamt nur in Orten mit einer hohen Bevölkerungsdichte Unterschiede in der Beteiligung am formellen freiwilligen Engagement. In diesem Zusammenhang ist aber zu bedenken, dass hohe Bevölkerungsdichte in Niederösterreich (z. B. St. Pölten) mit österreichweiter hoher Bevölkerungsdichte (z. B. Wien, Graz) verglichen wird Beteiligung am informellen freiwilligen Engagement Sowohl in Niederösterreich als auch im österreichischen Gesamtschnitt gibt es beim informellen freiwilligen Engagement kaum Unterschiede in den Beteiligungsquoten der Geschlechter. Vom Alter her liegt die Gruppe der 15 bis 29-Jährigen (21 %) in Niederösterreich etwas unter dem niederösterreichischen Gesamtschnitt (29 %) die Altersgruppe ab 70 Jahren liegt mit 17 % Beteiligung an der informellen Freiwilligenarbeit deutlich darunter. Von der Bildung her zeigt sich bei der Beteiligung am informellen freiwilligen Engagement in Niederösterreich, dass sich Personen mit (maximal) Pflichtschulabschluss am wenigsten beteiligen (21 %) und Personen mit hoher Bildung (Uni und Ähnliches) am meisten (40 %). 1 Aufgrund der geringen Fallzahlen wurden Nicht-Erwerbspersonen, Arbeitslose, Zivil- und Präsenzdiener unter dieser Kategorie subsummiert. 4

5 Bezüglich des Familienstandes zeigen sich innerhalb von Niederösterreich nur minimale Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen. Vom Erwerbsstatus her zeigt sich, dass sowohl in Niederösterreich als auch in Österreich Personen im Erwerbsleben etwas stärker informell engagiert sind als Nicht-Erwerbspersonen die Unterschiede liegen aber deutlich unter zehn Prozentpunkten. Die Bevölkerungsdichte scheint weder in Niederösterreich noch im österreichischen Gesamtschnitt einen großen Einfluss auf das informelle freiwillige Engagement zu haben. Die Beteiligung ist bei allen drei Gruppen zueinander aber auch zwischen Niederösterreich und Österreich sehr ähnlich. 2.2 Zeitliches Ausmaß und Form der Freiwilligenarbeit Insgesamt betrachtet (unabhängig davon, ob formell, informell oder beides) wendet eine freiwillig engagierte Person in Niederösterreich durchschnittlich 5,4 Stunden pro Woche für freiwillige Tätigkeiten auf. Für informelles Engagement wird durchschnittlich etwas weniger Zeit aufgewendet (3,8 Std pro Woche) als für formelles freiwilliges Engagement (4,1 Std.). Im Vergleich zum österreichischen Gesamtschnitt werden etwas mehr Stunden aufgewendet. Durchschnittlich die meisten Stunden pro Woche werden getrennt nach Bereichen des formellen freiwilligen Engagements betrachtet für die Katastrophenhilfe aufgewendet, am wenigsten für den Bereich Bildung. Alle NÖ Freiwilligen erbringen rund 3,4 Millionen Stunden pro Woche an freiwilligem Engagement. In etwa 1,9 Millionen Stunden wurden unter Einbindung in eine Organisation (formelle Freiwilligenarbeit) erbracht und 1,5 in Form informeller Freiwilligenarbeit. Das entspricht in etwa einem Arbeitsvolumen von rund Vollzeiterwerbstätigen. Der Großteil der Freiwilligen ist an weniger als 30 Tagen im Jahr aktiv. Das freiwillige Engagement findet in den abgefragten Bereichen mehrheitlich in zeitlich begrenzter Form (Projektform) statt und nicht regelmäßig. 2.3 Motivation für und Argumente gegen Freiwilligenarbeit Es wurden verschiedene Motive für freiwilliges Engagement erfragt aber auch Gründe, dafür, warum sich Personen nicht freiwillig engagieren. An den ersten drei Positionen stehen die Motive macht Spass, anderen helfen und Menschen treffen/freunde gewinnen. 5

6 Deutlich geringer wird die (volle) Zustimmung bei den Motiven bringt gesellschaftliche Anerkennung, hilft für den eigenen Beruf und hilft, einen bezahlten Job zu finden. Wichtiger Grund, sich nicht freiwillig zu engagieren, scheint die Auslastung durch familiäre Aufgaben zu sein. Nicht engagiert zu sein, wird aber auch damit begründet, niemals gefragt worden zu sein und nie darüber nachgedacht zu haben. Dies zeigt, dass durchaus noch Potenzial für mehr freiwilliges Engagement in der Bevölkerung zu finden ist es kann aber keinesfalls davon ausgegangen werden, dass alle Befragten, die das angegeben haben, aktiviert werden können 2 (vgl. auch BMASK 2009, S. 54). 2.4 Die Bereiche Kirche und Religion, Katastrophenhilfe sowie Gesundheit und Soziales im Niederösterreichvergleich Der Vergleich der Freiwilligen, die in den Bereichen Kirche/Religion, Katastrophenhilfe und Gesundheit/Soziales engagiert sind, zeigt, dass zwischen diesen in den Beteiligungsquoten nach soziodemografischen Merkmalen, in der soziodemografischen Struktur als auch in den Motiven 3 (stärkste Zustimmungskategorie) teilweise starke Unterschiede bestehen. Männer engagieren sich besonders stark im Bereich der Katastrophenhilfe, Frauen im Bereich Kirche/Religion. Junge Menschen (15 29 Jahre) insbesondere in der Katastrophenhilfe, Ältere (50+) im Bereich Kirche/Religion. Personen mit (maximal) Pflichtschulabschluss aber auch jene mit Universitätsabschluss (oder Ähnlichem) engagieren sich besonders stark im kirchlich/religiösen Bereich. Ledige weisen eine hohe Beteiligung im Bereich der Katastrophenhilfe auf. Nicht-Erwerbspersonen engagieren sich stark im Bereich Kirche/Religion. Personen aus Orten mit einer mittleren Bevölkerungsdichte beteiligen sich stark im Bereich Kirche/Religion. Bei der Katastrophenhilfe ist der Anteil der Männer besonders hoch 2 3 Vgl. auch BMASK Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (Hg.) (2009): 1. Bericht zum freiwilligen Engagement in Österreich, Wien. Die Befragten konnten auf einer vierstufigen Antwortskala angeben wie sehr oder wie wenig bestimmte Motive Beweggrund sind für ihr freiwilliges Engagement. Die Frage bezog sich jedoch auf das gesamte freiwillige Engagement und wurde nicht für jeden Bereich extra abgefragt es ist daher die Rede von Motiven für das freiwillige Engagement im Allgemeinen und zwar jeweils von Personen, die angeben, sich im jeweiligen Bereich zu engagieren. 6

7 Im Gesundheits- und Sozialbereich machen die 30- bis 49-Jährigen fast die Hälfte aller Engagierten aus. Der Anteil von Personen mit Universitätsabschluss ist in den Bereichen Kirche/Religion und Gesundheit/Soziales am größten von allen Bildungsgruppen in der Katastrophenhilfe der Anteil von Personen mit Lehrabschluss. Verheiratete machen in allen drei Bereichen den größten Anteil aus, im Bereich der Katastrophenhilfe ist aber auch der Anteil der Ledigen relativ groß. Erwerbstätige machen im Vergleich zu Nicht-Erwerbspersonen bei allen drei Bereichen mehr als die Hälfte aus, im Bereich der Katastrophenhilfe sind sogar acht von zehn Freiwilligen erwerbstätig. In der Katastrophenhilfe kommen fast drei Viertel der Freiwilligen aus Orten mit einer niedrigen Bevölkerungsdichte, in den Bereichen Kirche/Religion und Gesundheit/Soziales ist jeweils knapp mehr als die Hälfte aus einem Ort mit mittlerer Bevölkerungsdichte. Dem Motiv erweitert die Lebenserfahrung stimmen deutlich mehr Personen zu, die sich im Gesundheits- und Sozialbereich engagieren als in den anderen beiden Bereichen. Hilft für den eigenen Beruf wird auch von deutlich mehr Personen aus diesem Bereich zustimmend beantwortet. Macht Spass antworten häufiger Personen aus dem Bereich Gesundheit/Soziales als Personen im Bereich der Katastrophenhilfe. Die Möglichkeit Erfahrungen zu teilen beantworten Freiwillige in der Katastrophenhilfe mit weniger starker Zustimmung als Freiwillige aus den anderen beiden Bereichen. Dem Motiv damit mir geholfen wird, wenn ich Hilfe benötige stimmen dafür deutlich mehr Freiwillige aus dem Bereich der Katstrophenhilfe voll und ganz zu. Für eine wichtige Sache engagieren ist für deutlich mehr Freiwillige aus dem Gesundheits- und Sozialbereich Motivation als für jene im Bereich der Katastrophenhilfe. 7

8 3 Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in Niederösterreich Der qualitative Teil des Berichts gibt auf Grundlage von qualitativen Experteninterviews und Recherchearbeit eine Übersicht der institutionellen Rahmenbedingungen für die Freiwilligenarbeit und die Freiwilligenpolitik in Niederösterreich sowie die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement in den Organisationen. Die niederösterreichische Freiwilligenarbeit wird durch die Struktur des Landes Niederösterreich geprägt (es gibt 573 Gemeinden, die ländlich-kleinstädtisch geprägt sind), die sich durch eine starke regionale Bindung sowie die traditionell wichtige Rolle der Vereine auszeichnet. Weitgehend flächendeckend agieren hingegen die fünf großen Wohlfahrtsorganisationen in Niederösterreich wie beispielsweise das Niederösterreichische Hilfswerk, die Volkshilfe Niederösterreich, das Rote Kreuz Niederösterreich, die Caritas und die Diakonie. Zusätzlich gibt es Organisationen zur Unterstützung/Vermittlung von Vereinen und Freiwilligen. Während die Vermittlung von Freiwilligen an Organisationen einen Schwerpunkt des einzigen Freiwilligenzentrums in Niederösterreich darstellt, liegt der Fokus von Service Freiwillige NÖ bei den Vereinen. Unterstützt werden dort hauptsächlich freiwillige Funktionäre und Funktionärinnen bei der Führung der Vereine. Unterstützt wird die Freiwilligenarbeit in Niederösterreich auf verschiedenen Ebenen: Durch Öffentlichkeitsarbeit (Aufmerksam machen auf die Wichtigkeit der Freiwilligenarbeit). Durch finanzielle Förderung von Organisationen (die freiwillige MitarbeiterInnen haben). Durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten/Sachleistungen. 8

9 Durch Unterstützung bei der Suche nach freiwilligen Aktivitäten und Engagement-Ideen ( sozialprojekte.noe-lak.at ). Durch Förderung der Aus- und Weiterbildung von Freiwilligen. Durch Unterstützung von Initiativen (z. B. Ehrenamt/Besuchsdienst in NÖ Pflegeheimen, Initiative Altwerden im Ort des Vereinsnetzwerks Dorf- und Stadterneuerung). Wichtige Aspekte in der Freiwilligenarbeit sind: In vielen der geführten Interviews wurde festgehalten, dass eine gute Betreuung der Freiwilligen eine essenzielle Voraussetzung für die erfolgreiche Integration von Freiwilligen in die Organisation ist. Seitens der Organisationen sind daher vor allem Personalressourcen für das Freiwilligenmanagement bzw. die Freiwilligenkoordination notwendig. Engpässe entstehen in den Sozialorganisationen weniger dadurch, dass Menschen nicht für ein freiwilliges Engagement gewonnen werden können, sondern vielmehr durch die mangelnde Kapazität der Organisationen, Freiwillige ausreichend zu betreuen. Die persönliche Kontaktierung der potenziellen Freiwilligen ist die wichtigste Form der Kontaktierung. Die Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung ist für manche Freiwillige ein zusätzlicher Anreiz für ihre Tätigkeit. Ein wichtiger Aspekt für Menschen, die Freiwilligenarbeit leisten, ist die Rechtssicherheit, bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über ausreichenden Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz zu verfügen. 9

10 4 Liste der befragten Institutionen VertreterInnen der folgenden Organisationen sind uns für ein Interview zur Verfügung gestanden. Die Autorinnen bedanken sich herzlich für die interessanten Gespräche! Niederösterreich NÖ Organisation/Institution 1 NÖ-Landesverwaltung; Gruppe Gesundheit und Soziales 2 NÖ-Landesverwaltung; Abteilung Soziales 3 Clearingstelle Ehrenamtliche der Niederösterreichischen Pensionisten- und Pflegeheime 4 Service Freiwillige NÖ 5 Sozialorganisation: NÖ Rotes Kreuz 6 Sozialorganisation: NÖ Hilfswerk 7 Sozialorganisation: Caritas St. Pölten 8 Sozialorganisation: Caritas Wien/NÖ-Ost 9 Sozialorganisation: Landesverband Hospiz NÖ 10 Sozialorganisation: Verein für Soziale Betreuung NÖ-Süd 11 Sozialorganisation: Emmausgemeinschaft St. Pölten Oberösterreich: OÖ Organisation/Institution 1 OÖ Landesverwaltung 4, Direktion Soziales und Gesundheit 2 OÖ Landesverwaltung, Direktion Soziales und Gesundheit, Abteilung Soziales 3 Öffentliche Hand/Sozialorganisation: Seniorenzentrum Linz 4 Sozialorganisation: OÖ Hilfswerk 5 Sozialorganisation: OÖ Volkshilfe Projektleitung Triangel 6 Sozialorganisation: Neustart Linz-Steyr 7 GEMA-Drehscheibe/Sozialorganisation Assista 8 ULF (Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum Linz) 4 Das Interview konnte aus zeitlichen Gründen nicht stattfinden. Die Fragen wurden schriftlich beantwortet. 10

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung.

Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung. Themenüberblick. Freiwilligenarbeit. Begriffsbestimmung und Abgrenzung. Facetten des Ehrenamts aus Sicht der Sozialforschung Wie teuer ist die Zeit? Symposium der ARGE der Niederösterreichischen Pensionisten- und Pflegeheime 3. November 2010 Themenüberblick Begriffsbestimmung

Mehr

Freiwilligentätigkeit und Frauen

Freiwilligentätigkeit und Frauen Freiwilligentätigkeit und Frauen Vortrag im Rahmen der BSO - Sommergespräche "frauen.sport.engagiert am 9. Juni 2011, Wien Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick und Hintergründe zur Beteiligung

Mehr

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions

Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions Eine Konferenz im Rahmen des Projektes save.regions Freiwillige gewinnen Auszüge aus dem 1. Österreichischen Freiwilligenbericht 2009 Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick über Beteiligung an der

Mehr

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen Freiwilligenarbeit in den Gemeinden Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen im Rahmen der Veranstaltung: Freiwillig in die Zukunft? Herausforderungen und Trends des freiwilligen Engagements auf kommunaler

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 15. Mai 2009 zum Thema "Oberösterreich Land der Freiwilligenarbeit Aktuelle Befragungsergebnisse" Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.

Freiwilliges Engagement in Zahlen. Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv. Freiwilliges Engagement in Zahlen Quelle: Freiwilliges Engagement in Österreich, 1. Freiwilligenbericht. Herausgegeben von bmask.gv.at Seite 2 Beteiligung an in Österreich 3.019.242 Personen über 15 n

Mehr

Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich. 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen. Studie NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger

Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich. 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen. Studie NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger Freiwilligkeit & Ehrenamt in Österreich Studie 2006-2009 NPO-WU Wien Paul Rameder - Eva Hollerweger 43,8% der öst. Bevölkerung knapp 3 Mio Menschen 2000 2006 Veränderung Formell 29,8% 27,9% -6,4% Informell

Mehr

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger

Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit. Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger Wert und Bedeutung der Freiwilligentätigkeit Medienseminar im Rahmen der EFJ-Europa-Tour, Wien, 25.01.2011 Arno Heimgartner und Eva More-Hollerweger Fahrplan Ziel: Überblick über Beteiligung an der Freiwilligenarbeit

Mehr

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen 11. Nationale Fachtagung Departement Gesundheit und Integration SRK, Donnerstag, 19. September 2013, Hotel Ambassador Bern Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Mehr

QUALIFIKATIONSGEWINN DURCH FREIWILLIGENARBEIT

QUALIFIKATIONSGEWINN DURCH FREIWILLIGENARBEIT Institut für qualitative Sozialforschung A-4040 Linz, Aubrunnerweg 1 Tel. 0732/25 40 24 Fax: 0732/25 41 37 Email: public.opinion@aon.at QUALIFIKATIONSGEWINN DURCH FREIWILLIGENARBEIT Endbericht November

Mehr

Hauptberuf versus Ehrenamt

Hauptberuf versus Ehrenamt Hauptberuf versus Ehrenamt { Zusammentragungen aus Veröffentlichungen g.luger Definition von haupt-nebenberuflich und Ehrenamt Haupt be rufder; meist Sg; (in Bezug auf jemanden, der mindestens zwei Berufe

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne

Ehrenamtlich arbeiten Auf diesen Bildern sehen Sie Personen, die ehrenamtlich arbeiten. Das bedeutet, dass diese Menschen freiwillig und ohne Lernziel: Ich lerne ehrenamtliche Tätigkeiten kennen. Ich kann über ehrenamtliche Arbeit sprechen, mich darüber informieren und meine Meinung äußern. 1. Was sehen Sie auf den Bildern? Verbinden Sie die

Mehr

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend 1999 2004 2009 Ergebnisse zur Entwicklung der Zivilgesellschaft il ll in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys Präsentation

Mehr

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011

Ehrenamtliches Engagement im Zivil- und Katastrophenschutz. Kurzfassung. 19. Dezember 2011 Fakultät für Kulturreflexion Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement Alfred-Herrhausen-Str. 50 D-58448 Witten Telefon : 02302/926-809

Mehr

Österreich kann auf seine Seniorinnen & Senioren zählen:

Österreich kann auf seine Seniorinnen & Senioren zählen: Österreich kann auf seine Seniorinnen & Senioren zählen: Khol: Das Gerede vom Kostenfaktor Senioren ist unerträglich, wenn man weiß, was Seniorinnen und Senioren leisten: 3,18 Milliarden gehen an finanzieller

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Schweiz

Freiwilliges Engagement in der Schweiz Kantons- und Stadtentwicklung Basel, GGG Benevol/Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, Donnerstag, 3. März 2016, Zunftsaal im Schmiedenhof Freiwilliges Engagement in der Schweiz Aktuelle Zahlen und Befunde

Mehr

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb

Definition. Ehrenamtlichkeit. Definition. Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb Ehrenamt: mehr Kosten oder Nutzen? Freiwilligkeit im Heimbetrieb Definition Ehrenamt Übernahme einer ehrenwerten Funktion für die Gesellschaft... die man nicht bezahlt in dieser Form machen würde. PhDr.Dr.

Mehr

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit Liebe Buchholzer Bürger, in dem Buchholzer Projekt Engagierte Stadt möchten wir Grundlagen für ein gelingendes Zusammenleben in unserer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn und Mag. a Nicole Sonnleitner Leiterin ULF Unabhängiges LandesFreiwilligenzentrum und Wolfgang Weiss, MSc., MBA Integrationsstelle

Mehr

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Dr. Sebastian Seebauer Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz 1. Stakeholder-Workshop 27. November 2013,

Mehr

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg

Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Freiwilligenarbeit im Land Salzburg Auswertung der Ergebnisse einer Befragung der Statistik Austria Ende 2006/Anfang 2007 HR Mag. Josef Raos Dr. Gernot Filipp AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG Landesamtsdirektion

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Einbürgerungen in Oberösterreich 21 18/211 Einbürgerungen in Oberösterreich 21 Analyse der Einbürgerungsstatistik für Oberösterreich

Mehr

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung

Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Klimawandel Katastrophenschutz gesellschaftliche Entwicklung Dr. Sebastian Seebauer Dr. Andrea Damm Wegener Center für Klima und Globalen Wandel Karl-Franzens-Universität Graz 1. Stakeholder-Workshop Steiermark

Mehr

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden.

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Kommunale Sommergespräche, Bad Aussee, 26.07.2012 Eva More-Hollerweger

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Freiwilliges Engagement in Deutschland Thomas Gensicke Sibylle Picot Sabine Geiss Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999-2004 Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und bürgerschaftlichem Engagement

Mehr

Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009. Freiwilligenarbeit in Österreich

Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009. Freiwilligenarbeit in Österreich Eva More-Hollerweger BBE-Newsletter 6/2009 Freiwilligenarbeit in Österreich Hintergrund Freiwilligenarbeit findet in Österreich wie in vielen Ländern in unterschiedlichsten Bereichen und Formen statt.

Mehr

Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport

Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Gender Mainstreaming im österreichischen Sport Zur Motivation von Freiwilligenarbeit im Sport Franz Eigner,

Mehr

Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt

Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Studie zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Übersicht Seite Desk Research Repräsentative Bevölkerungsumfrage 3 46 2 Desk Research zum Thema Freiwilligenarbeit und Ehrenamt Ziel der Desk Research In

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

5.8 Mecklenburg-Vorpommern 5.8 Zu welchen Anteilen sind die Menschen öffentlich gemeinschaftlich aktiv und freiwillig engagiert? In beträgt der Anteil der öffentlich gemeinschaftlich Aktiven 68,5 und liegt damit nur geringfügig

Mehr

Meinungen zum Ehrenamt

Meinungen zum Ehrenamt Meinungen zum Ehrenamt Datenbasis: 1.000 Erwerbstätige Erhebungszeitraum: 25. bis 31. Januar 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung 1. Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Das Fragenprogramm der Erhebung

Das Fragenprogramm der Erhebung Bernhard von Rosenbladt Das Fragenprogramm der Erhebung In: BMFSFJ (Hrsg.). (2001). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal am 21. Jänner 2014 im Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020 Linz, 10:00 Uhr

Mehr

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen Stand 08. September 2009 1 Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Hintergrund und Rücklauf Das Leuchtturmprojekt BEST

Mehr

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 01.12.2008, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0812-10 Freiwilligenarbeit

Mehr

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl

Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik. Michal Zháněl Das Ehrenamt im vergleich zwischen Österreich und der Tschechischen Republik Michal Zháněl Präsentation 1. Freiwilligenarbeit in Europa 2. Historie des Ehrensamts in der Tschechischen Republik 3. Anzahl

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Wien, im August 2007 Herausgeber

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Wien, im August 2007 Herausgeber

Mehr

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden.

Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Freiwilligenarbeit zur Entlastung der Gemeindebudgets? Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen des Einsatzes von Freiwilligen in Gemeinden. Kommunale Sommergespräche, Bad Aussee, 26.07.2012 Eva More-Hollerweger

Mehr

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH

STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH STATISTIK AUSTRIA Die Infor mationsmanag e r STRUKTUR UND VOLUMEN DER FREIWILLIGENARBEIT IN ÖSTERREICH Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz Aktualisierte Version Wien, im

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Entwicklung und Ausgestaltung freiwilligen Engagements: Befunde des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache

Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung Kurzzusammenfassung leichte Sprache Ergebnisse Bedarfsplan für Wohn-Betreuung und Tages-Betreuung für Menschen mit intellektueller Behinderung 1 Kurzzusammenfassung leichte Sprache Dr. Christian Schober, Mag. Selma Sprajcer 3 Vorwort Wir

Mehr

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg Freiwilligenmanagement 50 plus Neue Freiwillige gewinnen und begleiten Praxiswerkstatt 15. und 16.06.2010 Roncalli-Haus Magdeburg Einstieg Was ist mir am wichtigsten, wenn ich freiwillig/ehrenamtlich engagiert

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundheitsbedingungen im Arbeitsleben verbessern Kapitel 10: Jugendarbeitslosigkeit

Mehr

Professionalisierung im Ehrenamt

Professionalisierung im Ehrenamt Professionalisierung im Ehrenamt Herausforderungen und Perspektiven Herbsttagung 2018 Mag. Martin Oberbauer Ehrenamtlich engagiert in Österreich Ehrenamtliche/r wer ist das? Wie gehen wir mit Ehrenamtlichen

Mehr

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit

Männer legen bei Haus- und Familienarbeit zu Frauen bei bezahlter Arbeit Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 11.07.2017, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2017-0251-D Unbezahlte Arbeit 2016 Männer legen bei Haus- und

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Wer reist im Urlaub wohin? Eine Analyse der Reiseziele nach Bevölkerungsgruppen Das Inland,

Mehr

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz Ältere Migrantinnen und Migranten in der Nachbarschaft. Das Potential sozialer Netzwerke, Paulus Akademie, 6. April 2016, Volkshaus Zürich Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales

Mehr

Freiwilligen-Monitor Schweiz Bisherige Befunde und Erkenntnisse zur Freiwilligkeit in der Schweiz

Freiwilligen-Monitor Schweiz Bisherige Befunde und Erkenntnisse zur Freiwilligkeit in der Schweiz Treffen Partner Mitsprache für den Freiwilligen-Monitor 2015, Mittwoch, 7. Mai 2014, Hotel Krone Zürich Freiwilligen-Monitor Schweiz Bisherige Befunde und Erkenntnisse zur Freiwilligkeit in der Schweiz

Mehr

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher

Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Bremen engagiert sich Kurzvorstellung des ersten Freiwilligensurveys für das Bundesland Bremen 01.12.2010 Vortragende: Laura Burmeister und Dirk Schacher Gliederung Der Freiwilligensurvey: Was ist das?

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor 11. : Meinungen und Einstellungen Jugendlicher zu Freiwilligkeit Untersuchungs-Design 11. des Jugendmonitors zum Thema Freiwilligentätigkeit Weiterführung der 2010 begonnenen, systematischen

Mehr

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011 Freiwillig. Etwas bewegen! Rudolf Hundstorfer, Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Michael

Mehr

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration Engagement für alle! Kooperation zwischen Engagementförderung und Integrationsarbeit Fachtagung des Hessischen Ministeriums

Mehr

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc.

Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung. Sandra Oberarzbacher M.Sc. Freiwilligenkoordination und Ehrenamtlichen-Bindung Sandra Oberarzbacher M.Sc. Persönlicher Bezug selbst ehrenamtlich im Projekt volunteering@wu gearbeitet Literaturrecherche: wenig Bewusstsein für Freiwilligenkoordination

Mehr

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto

Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato Hermann Atz. Institut Instituto Vorstellung des neuen Berichtes zum Ehrenamt 2011 Presentazione del nuovo Rapporto sul volontariato 2011 Institut Instituto Hermann Atz Auftraggeber Committente Datum/Data Autonome Provinz Bozen Abteilung

Mehr

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich

Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz & des Sozialressorts des Landes Oberösterreich ULF ist die Drehscheibe für freiwilliges Engagement im OÖ Sozialbereich

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A.   Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14. 1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1 Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2011 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Jugend ist für freiwilligen Wehrdienst und Sozialjahr offen 40 % der Jugendlichen würden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am Dienstag, 24. Juni 2014 zum Thema "ULF die Plattform für freiwilliges Engagement im Sozialbereich" Aktuelle Projekte

Mehr

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner

Mehr

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014

Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 2014 Ehrenamtsumfrage Katholisches Dekanat Darmstadt 0 Sonderauswertung Frauen Dipl. Soz. M.A. / Wissenschaftliche Begleitung Oktober 0 Hochschule Darmstadt www.h-da.de Hier können z.b. Angaben zum Autor stehen

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen Kapitel 3: Bevölkerungsstruktur Inhaltsverzeichnis 3 Bevölkerungsstruktur...30 3.1 Bedeutung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl am 18. Februar 2010 zum Thema "Bilanz 16 Monate Unabhängiges Landes- Freiwilligenzentrum (ULF)" Weitere Gesprächsteilnehmerin:

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Bewusstsein im Umgang mit Alkohol in der Steiermark fördern Kapitel 17:

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrat Josef Ackerl am 23. Mai 2007 zum Thema "Pflegegeldbezieherinnen und bezieher in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: Mag. Albert Hinterreitner,

Mehr

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Freiwilliges Engagement als soziales Kapital Zusammenleben wie Gemeinde und Städte vom generationenverbindenden Engagement der Zivilgesellschaft profitieren können, 14. September 2016, Universität Freiburg Freiwilliges Engagement als soziales Kapital

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von n und. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg Silke Marzluff Freiburg, 9. Mai 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg

Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Abbildungen FWS-Länderbericht 2014 Brandenburg Eckdaten zum Deutschen Freiwilligensurvey (FWS) Repräsentative telefonische Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab

Mehr

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2014 Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Sachsen-Anhalt

Mehr

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

IKT-Infrastrukturerhebung 2016 IKT-Infrastrukturerhebung 2016 Internetanbindung und Internetnutzung an österreichischen Schulen Im ersten Halbjahr 2016 führte das BMB, Abteilung IT/1, eine Datenerhebung zur Ausstattung und Nutzung der

Mehr

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Lebenszeit gestalten: Engagement und Erwerbsarbeit

Mehr

EU-Bürger und Entwicklungshilfe

EU-Bürger und Entwicklungshilfe Methode: Persönliches Interview ÖSTERREICH November - December 2016 ZUSAMMENFASSENDE LÄNDERANALYSE Die europäischen Bürgerinnen und Bürger wurden zwischen November und Dezember 2016 im Rahmen einer Umfrage

Mehr

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe

Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zur aktuellen Situation des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe Eine Studie, erstellt im Auftrag der Landesintegrationsbeauftragten durch

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer

Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer Ideale Einsatzbereiche für die Generation Babybooomer Wie aus dem Kapitel Generation Babyboomer ein neues Bild von Alter hervorgeht, bringt die Zielgruppe beträchtliche Ressourcen mit. In diesem Bericht

Mehr

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen In ihrem IAB-Kurzbericht 10/2017 haben Torsten Lietzmann und Claudia Wenzig untersucht, ob und wie die Arbeitszeitwünsche von Frauen und

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE

CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE istock istock Fotolia CAROLIN KNAUBER EHRENAMT UND ZIVILGESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ERGEBNISSE DER CILL-STUDIE Nationale Fachkonferenz: Aktive Lebensgestaltung im Alter Was kann Bildung leisten? Bonn,

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen

Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen TFORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Bedeutung einzelner Bereiche für das Leben: Eine Analyse nach Bevölkerungsgruppen Gesundheit,

Mehr

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München 1 FöBE Förderstelle für Bürgerschaftliches Engagement Seit 1998 die Anlaufstelle für BE in München Vernetzung Information Qualifizierung

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

ZUR ZEIT 7/2009. Freiwilligenarbeit in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement ZUR ZEIT 7/9 Unbezahlt, aber nicht umsonst in der Stadt Zürich Präsidialdepartement Inhalt 1 In Kürze 3 2 UM WAS GEHT ES 3 3 WER ENGAGIERT SICH? 4 4 ZEITAUFWAND 7 5 ENTWICKLUNG SEIT 8 QuelleN 9 Glossar

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr