Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen"

Transkript

1 Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und Schüler... 8 Arbeit Einkommen Wirtschaften Bedürfnisse bringen die Wirtschaft in Gang benennen Bedürfnisse und beschreiben Bedarf. ordnen Bedürfnisse in Rangfolgen. bewerten Bedürfnisrangfolgen. Urlaub oder Spielkonsole? 15 Konflikt bei Familie Reinke - Ausgangssituation für ein Rollenspiel Rollenspiel: Wie werden Konflikte ausgetragen? Arbeit und Einkommen als Lebensgrundlage Woher kommen die Einnahmen? Bedeutung der Arbeit und Arbeitsteilung Arbeitsteilung und Spezialisierung heute beschreiben die Bedeutung von Arbeit als Einkommensquelle beschreiben die Notwendigkeit der Arbeitsteilung in der Familie und in der Berufswelt. beschreiben die Entstehung von Berufen. beschreiben unterschiedlich Formen von Arbeit (Erwerbsarbeit und Nichterwerbsarbeit). beschreiben Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. erklären die historische Entwicklung von Arbeitsteilung und Spezialisierung. erläutern die Bedeutung von Arbeit (z. B. Erwerbsarbeit, Arbeit im eigenen Haushalt, ehrenamtliche Arbeit). erläutern die zunehmende Bedeutung der Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. diskutieren und bewerten die Bedeutung von Arbeit, Arbeitsteilung und Spezialisierung. diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung der Nichterwerbsarbeit. beurteilen Freizeitaktivitäten. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 1

2 Auskommen mit dem Einkommen Das Einkommen ist knapp! Ausgaben müssen geplant werden Das Haushaltsbuch verrät s auf den Cent benennen Einnahmen und Ausgaben von privaten Haushalten stellen das Verhältnis zwischen verfügbaren Mitteln und Konsumwünschen dar. ermitteln und untersuchen die Einnahmen und Ausgaben von privaten Haushalten. erörtern Veränderungsmöglichkeiten von Einnahmen und Ausgaben in privaten Haushalten. entwickeln einen Haushaltsplan bei begrenzten Mitteln und begründen ihn. Welche Aufgaben hat das Geld beim Kauf von Gütern? 28 beschreiben Funktionen des Geldes. analysieren verschiedene Funktionen des Geldes. diskutieren die Bedeutung des Geldes im Wirtschaftsprozess Einflüsse auf das Verbraucherverhalten Jugendliche und Werbung Zwang zum Konsum? Rollenspiel: Konsumkonflikt bei Familie Bohn Werbung beeinflusst das Verhalten von Verbrauchern Die Rolle der Werbung 13 Fragen für die Auseinandersetzung mit Werbung Werbung: Information oder Manipulation Werbung für junge Kunden Kaufverhalten und Verbraucherschutz Muss guter Rat teuer sein? Preisvergleich bei Alltagskäufe Beim Kauf von Gütern: Planmäßig beschreiben, wie Konsumenten wirtschaftliche Entscheidungen treffen. beschreiben Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt. benennen Einrichtungen und Aufgaben des Verbraucherschutzes. analysieren die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens (z. B. Werbung, Meinungsführer, Peergroup). analysieren das eigene Verbraucherverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. begründen Kaufentscheidungen. diskutieren Zusammenhänge zwischen Konsum und Umwelt. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 2

3 vorgehen Das ökonomische Prinzip 128 Die zwei Seiten des ökonomischen Prinzips Konsum und ökologische Verantwortung Abschied von der Ex-und-Hopp- Mentalität Müllproduzent Haushalt Märkte, Preise, Verträge und Versicherungen Aufgaben von Märkten Was sind Märkte? Was Märkte gemeinsam haben Marktgeschehen Einteilung von Märkten Funktion des Marktes Preisbildung am Markt Modelle als Erkenntnishilfen Preisbildung in der Marktwirklichkeit Funktion der Preise Der Kaufvertrag Was ist ein Kaufvertrag? Die Geschäftsfähigkeit beschreiben unterschiedliche Märkte und ihre Aufgaben. beschreiben verschiedene Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol). benennen Einflüsse auf Angebot und Nachfrage. beschreiben den Preisbildungsmechanismus. benennen Vertragsarten und Stufen der Geschäftsfähigkeit (z. B. Kaufvertrag, Ausbildungsvertrag). vergleichen verschiedene Märkte. untersuchen verschiedene Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage und ihre Auswirkungen auf die Preisbildung. erklären das Preisbildungsmodell. erläutern die Bedeutung der Geschäftsfähigkeit (z. B. Taschengeldparagraph). beurteilen die Auswirkung verschiedener Marktformen auf den Verbraucher. diskutieren die Reichweite einfacher Denkmodelle am Beispiel der Preisbildung. setzen sich mit der Entstehung von Preisen auf Märkten auseinander. setzen sich mit Konsequenzen der Geschäftsfähigkeit für Kinder und Jugendliche auseinander. diskutieren die Notwen- Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 3

4 digkeit eines rechtlichen Rahmens. Verschiedene Zahlungsmöglichkeiten Wer die Wahl hat, hat die Qual beschreiben Formen bargeldlosen Zahlungsverkehrs. beschreiben unterschiedliche Formen des E- Commerce. stellen Vor- und Nachteile bargeldlosen Zahlungsverkehrs dar. untersuchen verändertes Konsumentenverhalten durch E-Commerce. entwickeln Strategien für den Umgang mit bargeldloser Zahlung. bewerten Vor- und Nachteile des E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutzes. Absicherung über Versicherungen Individualversicherungen für private Haushalte Welche Risiken gibt es? Das Lebensphasenkonzept Schritte beim Abschluss einer Versicherung Der Versicherungsvertrag beschreiben Vorsorgemöglichkeiten zur Sicherung des Lebensstandards. untersuchen Möglichkeiten der Absicherung von Schadensrisiken. beurteilen die Notwendigkeit von Vorsorgemöglichkeiten. entwickeln ein Vorsorgekonzept. Drei Beispiele Gut versichert? Der Kredit Das erste eigene Auto Von der Beantragung bis zur Auszahlung des Ratenkredits Risiko Überschuldung Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 4

5 Themenfeld: Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und Schüler... 8 Berufswegeplanung I Der Arbeitsmarkt der Zukunft Fachkräftemangel, ein Unternehmer nimmt Stellung Eigene Fähigkeiten und Interessen bei der Berufswahl Mein persönlicher Berufswahlordner Erstellung eines Kompetenzprofils nennen Stationen im Zeitplan zur Berufsfindung. stellen im Rahmen der Berufswahl Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zusammen. erstellen einen persönlichen Zeitplan zur Berufsfindung. vergleichen Selbsteinschätzung mit Fremdeinschätzung. arbeiten Informationen aus Tests und Beratungen für ihre berufliche/schulische Planung heraus. beurteilen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten hinsichtlich einer möglichen Berufswahl. Was kann meine Berufswahl beeinflussen? Entscheidungshilfen bei der Berufswahl Die Ordnung der Berufs- und Ausbildungswege Richtig entscheiden: Ausbildung oder Schule? Bedeutung einer Ausbildung Betriebliche Ausbildung Stufenausbildung Weiter zur Schule nennen Einflussfaktoren auf die Berufswahl. stellen Informationsquellen zur Berufswahl zusammen. beschreiben verschiedene Wege in den Beruf und Weiterbildungsmöglichkeiten. beschreiben Anforderungen und Merkmale verschiedener Berufe. werten Informationen zu einem Beruf aus. erkunden einen Beruf. entwickeln Entscheidungshilfen für die Berufswahl. entwickeln Berufsperspektiven. bewerten Einflussfaktoren auf die Berufswahl. beurteilen verschiedene Informationsquellen zur Berufswahl. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 5

6 Checkliste Berufswegeplanung II Berufsinformationen finden Internetrecherche Erkundung mit Berufenet Der Berufswahlpass/der Berufswahlordner Arbeitsplätze unter der Lupe Arbeitsplätze in einer Kraftfahrzeugwerkstatt Ein Fahrplan zur Berufsorientierung Berufserkundung Checkliste Berufswegeplanung III Von der Berufsorientierung zur Bewerbung Die Ausbildungsplatzsuche 341 Die Bewerbung Das Bewerbungsanschreiben Der Lebenslauf Die Onlinebewerbung Der Einstellungstest Das Vorstellungsgespräch Rollenspiel Tipps für das Rollenspiel Eine Unternehmerin erzählt von ihren Erfahrungen Kein Ausbildungsplatz Bewerbung gescheitert Damit es doch noch klappt benennen aktuelle Ausbildungsplatzangebote der Region. nennen den typischen Ablauf eines Bewerbungsverfahrens. bewerben sich um einen Betriebspraktikumsplatz. erkunden einen Beruf im Betriebspraktikum. beurteilen das regionale Ausbildungsplatzangebot. setzen sich mit den Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum auseinander. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 6

7 Informationsmöglichkeiten im Internet 353 Themenfeld: Ökonomisches und soziales Handeln im Unternehmen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und Schüler... 8 Aufgaben und Ziele von Unternehmen Die Aufgaben von Unternehmen Was ist ein Unternehmen? Unternehmensarten Die Stadtbäckerei Oldenburg Mit Unternehmen werden Ziele verfolgt Unterschiedliche Ziele von Unternehmern und Beschäftigten Rollenspiel: Wie werden Konflikte ausgetragen? Privatwirtschaftliche und öffentliche Unternehmen Wirtschaftliches Handeln und Umweltbelastung Die Struktur des Einzelhandels Kostensenkung bei der Produktion nennen Wirtschaftssektoren (Urproduktion, Produktion, Dienstleistungen). nennen Ziele und Aufgaben von Unternehmen. beschreiben Entstehungsgeschichten von Unternehmen. ordnen beispielhaft Unternehmen Wirtschaftssektoren zu. ordnen Unternehmenszielsetzungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten. setzen sich mit Unternehmenszielsetzungen auseinander. bewerten Unternehmenszielsetzungen unter dem Aspekt der nachhaltigen Entwicklung. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 7

8 9 Beschaffung Produktion Absatz Die betrieblichen Grundaufgaben Beschaffung Produktion Absatz Beschaffung Produktion Absatz Was ist damit gemeint? beschreiben betriebliche Produktionsfaktoren (Arbeit, Betriebsmittel, Werkstoffe). beschreiben betriebliche Grundfunktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz). erläutern die Produktion von Sachgütern und die Bereitstellung von Dienstleistungen. analysieren Zusammenhänge betrieblicher Grundfunktionen. untersuchen Möglichkeiten der Verkaufsförderung von Gütern und Dienstleistungen. analysieren verschiedene Motive und Ausgangssituationen von Unternehmensgründungen. entwickeln ein einfaches Unternehmenskonzept (z. B. für eine Schülerfirma). Arbeitsplätze in einem Unternehmen Arbeitsplätze in einer Bäckerei: der Ausbildungsberuf Bäcker/Bäckerin Weiterbildung Arbeitsplatzerkundung Störungen der Produktion Preisgestaltung Kalkulation 10 Arbeitsbeziehungen in Unternehmen Wie ist ein Unternehmen organisiert? Aufbau- und Ablauforganisation Fallstudie: Hier stimmt etwas nicht mit der Organisation beschreiben Merkmale von Arbeitsplätzen. beschreiben die Organisation von Unternehmen (z. B. Hierarchien). beschreiben einfache branchentypische Geschäftsabläufe. untersuchen und vergleichen Arbeitsplätze. untersuchen Fallbeispiele zur Organisation von Unternehmen. untersuchen Geschäftsabläufe (z. B. Handel/ Produktion). bewerten Arbeitsplätze und ihre Anforderungsprofile und nehmen dazu Stellung. überprüfen innerbetriebliche Entscheidungen auf die Organisation in Unternehmen (z. B. Rationalisierung). Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 8

9 Die Arbeitsbeziehungen in einem Unternehmen Unternehmen mit vielen Verträgen Mitbestimmung die gesetzlichen Regelungen Die Mitbestimmung im Unternehmen Pflichten des Arbeitgebers Rechte des Arbeitsnehmers Das Betriebsverfassungsgesetz Der Betriebsrat Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung beschreiben Formen der Interessenvertretung im Betrieb. vergleichen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. untersuchen Strategien zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. erörtern Konflikte im Betrieb, nehmen dazu Stellung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. Drei Fälle zum Kündigungsschutz Personalwirtschaft Wer bekommt wie viel Lohn und warum? Wie werden Arbeitnehmer entlohnt? Tarifverträge und Tarifautonomie Die Tarifvertragsparteien und die Rolle des Staates Der Ablauf der Tarifverhandlungen Neue Technologien in Unternehmen und Arbeitswelt Berufe und Berufsausbildung verändern sich nennen unterschiedliche Entgeltsysteme. beschreiben Einflussfaktoren auf das Einkommen (z. B. Qualifikation, Geschlecht, Alter, Arbeitsmarkt). beschreiben Formen der Interessenvertretung im Betrieb. erläutern Einflussfaktoren auf Entgeltsysteme. untersuchen Einkommensmöglichkeiten in verschiedenen Berufen und Lebenssituationen. vergleichen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. untersuchen Strategien zur Durchsetzung der Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. stellen die Bedeutung des lebenslangen Lernens (z. B. technologischer Wandel, Mobilität, Flexibilität) und erörtern Konflikte im Betrieb, nehmen dazu Stellung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. diskutieren die Auswirkungen veränderter Arbeitsund Beschäftigungsformen. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 9

10 Weiterbildung Lernen ein Leben lang Weiterbildung und Studium der Weiterbildung für die Einkommenssicherung dar. Die Rechtsformen von Unternehmen Themenfeld: Der Staat im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und Schüler... 8 Wirtschaften braucht Regeln Nur wer die Regeln kennt, versteht das Spiel Der Staat von morgens bis abends Die Rolle des Staates im Wirtschaftsprozess Kleine Ursachen, große Wirkungen Selbstkontrolle oder Staatskontrolle? Wo der Staat überall gefordert wird Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft Der Staat benötigt Einnahmen 66 9 Gruppen im wirtschaftlichen Geschehen Die Akteure in der Wirtschaft beschreiben Rolle und Aufgaben des Staates im Wirtschaftsgeschehen an Beispielen auf kommunaler oder regionaler Ebene, auf Landesoder Bundesebene. benennen die Wirtschaftsakteure (privater Haushalt, Unternehmen, Staat). analysieren die Funktionen des Staates als Produzent, Konsument und Gesetzgeber (Wirtschaftspolitik, Steuerpolitik). stellen den einfachen Wirtschaftskreislauf grafisch dar. diskutieren Gründe für staatliche Eingriffe in wirtschaftliches Geschehen. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 10

11 Unterschiedliche wirtschaftliche Tätigkeiten und Interessen Wirtschaftsprozesse sind Tauschprozesse beschreiben Waren- und Geldströme im Wirtschaftsgeschehen. Alltägliche Tauschprozesse im Wirtschaftsgeschehen Privater Konsum Der Wirtschaftskreislauf Der Grundgedanke Das Grundmodell Wir erweitern das Grundmodell: der Staat Herausforderungen für die soziale Marktwirtschaft Was ist eine Wirtschaftsordnung? Ordnungsformen und Ordnungselemente Die Ordnungsformen in der Marktwirtschaft Leitbild der sozialen Marktwirtschaft Die soziale Sicherung Krankenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosengeld I (ALG I) Arbeitslosengeld II (Hartz IV) Rentenversicherung Probleme der sozialen Marktwirtschaft Formen der Arbeitslosigkeit nennen die grundlegenden Ordnungselemente der sozialen Marktwirtschaft (Privateigentum, Gewinnprinzip, Preisbildung über Märkte, freier Wettbewerb und dezentrale Lenkung). beschreiben die Säulen der sozialen Sicherung (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). nennen Risiken unserer Wirtschaftsordnung (z. B. Arbeitslosigkeit, Inflation). untersuchen mögliche staatliche Handlungsbereiche (Ordnungs-, Strukturund Prozesspolitik). untersuchen die Schutzfunktion des Staates sowie die Auswirkungen aktueller Entwicklungen des Systems der sozialen Sicherung. erläutern den Begriff Soziale Marktwirtschaft. begründen Ziele der sozialen Marktwirtschaft und diskutieren deren Auswirkungen. beurteilen die Bedeutung der sozialen Sicherung für Staat und Individuum. diskutieren mögliche Probleme und Veränderungen im Bereich der sozialen Sicherung. diskutieren Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Einflussnahme. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 11

12 Folgen der Arbeitslosigkeit Was macht der Staat, um Jugendliche vor Arbeitslosigkeit zu schützen? Beim Klassentreffen Die Arbeitslosenquote Umwelt und Energie Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland Die Welt verhandelt nennen gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen unserer Wirtschaftsordnung (z. B. demografische Entwicklung, Energieversorgung, Ressourcenknappheit). Themenfeld: Ökonomisches Handeln regional, national und international Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW 8 Leben und arbeiten in der Region Wir beschreiben und vergleichen Wirtschaftsräume Wirtschaftsbereiche und Erwerbstätige in Niedersachsen Wie vergleicht man unterschiedliche Regionen? Wie untersucht man einen regionalen Wirtschaftsraum? Große Verkehrsinfrastrukturprojekte in Niedersachsen Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben den regionalen Wirtschaftsraum (Aspekte der regionalen Infrastruktur: Verkehr, Gesundheit, Bildung, Kultur, Energie). vergleichen Wirtschaftsräume mithilfe ausgewählter Analysekriterien. vergleichen Unternehmen des regionalen Wirtschaftsraums. bewerten die Lebens- und Arbeitsbedingungen in ihrem Wirtschaftsraum. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 12

13 Die drei Wirtschaftsbereiche 83 Ausbildung und Arbeit in der Region Expertenbefragung untersuchen die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsituation ihrer Region. Wirtschaftsräume entwickeln sich weiter Gespräch beim Abendbrot: Brauchen wir ein neues Einkaufszentrum in der Innenstadt? Arbeiten und Wirtschaften in der Welt Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Regionen und Ländern Unsere Waren aus den Regionen, in die Regionen Unsere Waren kommen aus der ganzen Welt Unsere Waren gehen in alle Welt Gründe für internationalen Handel Eine Zusammenfassung Logistik: Grundlage für internationalen Handel Vorteile und Voraussetzungen des internationalen Handels Das Beispiel Oldenburg Deutschland eine offene Volkswirtschaft Wirtschaftskreislauf bei offenen Grenzen nennen wirtschaftliche Beziehungen der Region zum In- und Ausland. nennen Gründe für internationalen Handel (z. B. Verfügbarkeit von Rohstoffen, Arbeitskraft, Kostenunterschiede). stellen wirtschaftliche Vernetzungen regionaler Unternehmen mit nationalen und internationalen Partnern dar. untersuchen Kostenunterschiede und Verfügbarkeit von Rohstoffen und Arbeitskraft im internationalen Handel. analysieren die wirtschaftlichen Vernetzungen des regionalen Wirtschaftsraums und setzen sich mit deren Bedeutung auseinander. Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 13

14 Menschen aus anderen Ländern in unserer Region Expertenbefragung Projektarbeit Wirtschaften ist international Der Wettbewerb der Standorte Standortfaktoren Wie kommt es zum Strukturwandel? Welche Folgen hat der wirtschaftliche Strukturwandel? Erkundung: Wir erkunden den Strukturwandel in der Landwirtschaft ermitteln Beispiele des Strukturwandels in unterschiedlichen Wirtschaftsräumen. erschließen wichtige Einflussfaktoren auf den Strukturwandel. erörtern die Einflussfaktoren des Strukturwandels und deren Auswirkungen auf Wirtschaftsräume. Entwicklungsmöglichkeiten eines regionalen Wirtschaftsraumes 316 Internationaler Handel Gründe für internationalen Handel Die Europäische Union Die EU im Überblick Welche Ziele hat die europäische Union? Problemfelder der Europäischen Union Jugendliche in Europa ohne Arbeit 325 Globalisierung Was ist Globalisierung? Woher kommt Globalisierung, was nennen Gründe für internationalen Handel (z. B. Verfügbarkeit von Rohstoffen, Arbeitskraft, Kostenunterschiede). beschreiben die grundlegenden Freiheiten der Europäischen Union (freier Dienstleistungs-, Kapital-, Personen- und Warenverkehr). beschreiben Erscheinungsformen der Globalisierung in alltägli- untersuchen Kostenunterschiede und Verfügbarkeit von Rohstoffen und Arbeitskraft im internationalen Handel. untersuchen den Einfluss der Wirtschafts- und Währungsunion der EU auf den nationalen und regionalen Wirtschaftsraum. erläutern den Globalisierungsbegriff. untersuchen Ursachen für bewerten die Auswirkungen der vier grundlegenden Freiheiten der Europäischen Union (EU). setzen sich beispielhaft mit einem Handlungsbereich der EU (z. B. Arbeitsmarkt, Landwirtschaft, Bildung, EU- Erweiterung, Energiepolitik) auseinander. diskutieren Chancen und Risiken der Globalisierung (z. B. für Erwerbstätige oder für Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 14

15 bewirkt sie? Pizza global 329 chen Situationen. beschreiben Auswirkungen der Globalisierung auf Individuum und regionalen Wirtschaftsraum. Globalisierungsprozesse. stellen Auswirkungen der Globalisierung dar. Unternehmen auf dem europäischen Binnenmarkt) Ein Unternehmen siedelt sich an Kauf eines neuen Autos Die Nachfrage nach Autos Das Angebot von Autos Eine neue Situation und ihre möglichen Auswirkungen Probleme bei der Geldanlage Geldanlagen haben unterschiedliche Eigenschaften das Renditedreieck Grau markierte Seiten sind vom KC nicht verbindlich vorgesehen. 15

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung Zeitraum/KW Die Schülerinnen und

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung / Bewertung Kommentare / Hinweise

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN 978-3-12-103503-8) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einblicke Wirtschaft Seite Lehrplanbezug:

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im

Mehr

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Jg. Praxis Wirtschaft Kapitel Seite Fachwissen Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler... 9 I Märkte, Preise,

Mehr

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Wirtschaft 2 (978-3-14-116215-8) für Integrierte Gesamtschulen in Niedersachsen Themenfeld: Konsumenten im Wirtschaftsgeschehen Jg. Wirtschaft 2/ Kapitel

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN Schule: fakultativ Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Einblicke Wirtschaft 1 differenzierende Ausgabe, ISBN 978-3-12-103540-3 Schule: fakultativ Lehrer/in: obligatorisch Kompetenzübersicht für das Kapitel 1 Konsum

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN ) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN 978-3-12-103502-1) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Einstiegsseite 6-7 Diese Seite bezieht

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Schüler.. Praxis Wirtschaft Profil Fachwissen

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 8.-10. Jg. Realschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Realschule Es wird ein Beispiel für

Mehr

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT

Arbeitsplan H10 Fach Wirtschaft - Stand 2018 PAT Lehrwerk: Eingeführtes Lehrwerk Praxis 9/10 Hauptschule Reihenfolge der Themen: 1.Berufsorientierung I parallel in Deutsch: Lebenslauf, Bewerbung und Bewerbungsgespräche 2.IHK-Wettbewerb Herbstferien 3./4.

Mehr

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht

Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht Lehrplananalyse: Energie als Thema im Wirtschaftsunterricht in Niedersachsen Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung und -nutzung www.energiebildung.uni-oldenburg.de

Mehr

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt.

Die Themen, die aus Zeitgründen nicht behandelt werden können, werden nach Klasse 8 H verlegt. Stoffverteilungsplan 7 H Arbeit 1 Wirtschaft Unterrichtswerk: Praxis 7/8 Westermann Verlag Wochenstundenzahl: 1 1. Halbjahr (ca. 20 Unterrichtsstunden) Arbeiten und Wirtschaften - Bedeutung der Arbeit

Mehr

Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft

Urteils- und Entscheidungskompetenz: Praxis Arbeitslehre/Wirtschaft Inhaltsfelder im Fach Wirtschaft - Inhaltsfeld 1: Wirtschaften in privaten Haushalten - Inhaltsfeld 2: Wirtschaften in Unternehmen - Inhaltsfeld 3: Zukunft von Arbeit und Beruf Doppeljahrgangsstufe 7/8

Mehr

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft

Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Kerncurriculum: Beispielplanung 7.-10. Jg. Hauptschule Unterrichtsplanung mit dem niedersächsischen Kerncurriculum Wirtschaft Beispiele für Stoffverteilungspläne in der Hauptschule Es wird ein Beispiel

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6)

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft Gesamtband (ISBN 978-3-12-103510-6) Lernfeld 1: Verbraucher und Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen grün = Inhalte für die Klasse

Mehr

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8 Allgemeines: Eingeführt ist am Gymnasium Neureut das neue Werk Wirtschaft

Mehr

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Fach Wirtschaftslehre Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10 Unterrichtsinhalte 7. Jahrgang Thema: Das brauche ich unbedingt! Kann ich mir das leisten? 1. Kann ich

Mehr

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland Arbeitslehre Wirtschaft (AW) Curriculum für den 8. Jahrgang Leitmedium: Praxis Arbeitslehre 7/8 (Nordrhein-Westfalen) Nr. Thema Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Astrid-Lindgren-Schule Edewecht Arbeitsplan Kompetenzbereich: Fach: Wirtschaft Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen Schüler Schüler stellen mit gegebenem Einkommen einen Haushaltsplan auf kennen verschiedene

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Buchner informiert C.C. Buchners Verlag Postfach 1269 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen Inhalte des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe 8) Thema 8/1:

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können... Ergänzung der BO-Handreichung: Einordnung nach Seite 93 Stoffverteilungsplan Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung Klasse 7: 1 Wochenstunde (bei 35 bis 37 Wochenstunden) - Klasse 8: 2 Wochenstunden

Mehr

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10 Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Internes Curriculum Politik-Wirtschaft für den Jahrgang 8 8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort Geplanter Zeitrahmen: 9 Doppelstunden beschreiben Aufgaben der Kommunen und das Zusammenwirken von Organen

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02 Verbindliche Themen Inhalte Zuordnung der verbindlichen Prüfungsthemen aus den RRL

Mehr

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen. Fach: Sozialkunde Jahrgangsstufe: 9/10 Klassenstufe: 9 Status: Entwurf Datum: 24.10.2013 Bearbeiter: Amb, Vor, Wei Entwicklungsschwerpunkt (Leitbildbezug Schulprogramm) Schulprofil: Politik und Wirtschaft

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Buchner informiert C.C.Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen Bitte beachten Sie: Das Fallbeispiel zur Änderung des Atomgesetzes

Mehr

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 0 m Mttsv irzeklto on Iis LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro 1.1 Ausbildungsformen 10 1.2 Ausbildungsverordnung und Rahmenlehrplan 11 1.2.1 Grundlagen und Inhalte 11 1.2.2

Mehr

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft

Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft Stoffverteilungsplan und Bewertungsgrundsätze des Faches Wirtschaft 01.08.2013 KW Das Unterrichtsfach Wirtschaft vermittelt den Schülerinnen und Schülern (zur besseren Lesbarkeit im folgenden Schüler genannt)

Mehr

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO Lerninhalte Fertigkeiten Kenntnisse 1. Klasse 2. Klasse Querverweise zu anderen Fächern Bezug zu fachspezifischen Kompetenzen Bezug

Mehr

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN: 978-3-661-72002-9 Sek II Synopse zum Rahmenlehrplan Politische Bildung, Brandenburg 2 1. Kurshalbjahr:

Mehr

Workshop 4 Profilbildung an den Realschulen Ideen und Materialien

Workshop 4 Profilbildung an den Realschulen Ideen und Materialien Workshop 4 Profilbildung an den Realschulen Ideen und Materialien Michael Koch/Martina Raker 11.03.2011 1 Inhalt 1. Grundlagen 2. Materialien und Realisierungsideen 3. Projektvorschlag 4. Arbeits-/Diskussionsphase

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs Grundwissenskataloge WR/WInf: Wichtige Hinweise vorweg: Gemäß der unterschiedlichen Ausbildungsrichtungen ergeben sich natürlich unterschiedliche Grundwissenskataloge. Das Grundwissen stellt im Anschluss

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( )

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik Klassen 9/10 mit Demokratie heute 3 ( ) Thema in Demokratie heute 3 Berufswahl (ab S.9): a) Was will ich? Was kann ich? Kompetenzen Schule und Ausbildung Interessen und Lebensplanung Erwartungen an Auszubildende Einflüsse auf Berufswünsche Weiterführende

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft

Mehr

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen Berufsorientierung wird u.a. ermöglicht durch: 1. das Fach WBS, 2. die Leitperspektive

Mehr

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 10 Fach: Profil Wirtschaft Erstellt 2014 Schulinterner Arbeitsplan zu vier Themenfeldern des Kerncurriculums: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige

Mehr

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand 12.03.2013 Jahrgang Themen/Unterrichtsvorhaben Schwerpunkt Kompetenzen (in den verpflichtenden Inhaltsfeldern *) 7.2 Wirtschaften, was

Mehr

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus Wirtschaft K 1 Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte und Vorschläge zur Konkretisierung Methodische Hinweise 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1.1 Wirtschaftliches Handeln folgt dem ökonomischen Prinzip. Entscheiden Sie, welche der folgenden

Mehr

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses Prüfungsanforderungen für das Fach Politik Die im Kernlehrplan für das Fach Politik (Schule in NRW, Sekundarstufe I, Heft Nr. 3323) festgelegten

Mehr

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8 1. Kinder und Jugendliche in Familie und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können Lebensformen in unserer Gesellschaft beschreiben und vergleichen

Mehr

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Schuleigener Lehrplan für das Fach Arbeitslehre Wirtschaft auf der Grundlage der Rahmenvorgabe Ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I Jahrgang Inhalte Lehrplanbezug Medien 7/1. Hj. Konsumentensouveränität-Verkaufsstrategien

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Zwischenprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: 1. Güter sind Mittel, die zur Befriedigung von Bedürfnissen dienen. 1.1 Die Bedürfnisstruktur eines

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen GYMNASIUM CÄCILIENSCHULE OLDENBURG (OLDB) unesco - projekt - schule Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Politik-Wirtschaft (Jahrgangsstufen 8-10) Stand: 09/2014 JG 8 (Thema 1, 3) o Kompetenz

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, 42659 Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft Im Fach Politik/Wirtschaft arbeiten wir in der Klasse 5 mit dem Lehrbuch Team 5/6 aus dem Verlag Schöningh. Die Reihenfolge

Mehr

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung Zuordnung der Aufgaben aus dem Lehrwerk Wirtschaftskunde Ausgabe Baden Württemberg (882754) zu den Lösungen aus dem Lehrerband Wirtschaftskunde (882743) Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie ist ein Unternehmen organisiert? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Begründung des Reihenthemas Jeden Tag begegnen wir Situationen, die organisiert

Mehr

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6

Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern. Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Auer Wirtschaft und Beruf 6 Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Mittelschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende von Schuljahrgang 6 Lernbereich 1: Projekt arbeiten projektorientiert an ausgewählten

Mehr

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse 1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHES UMFELD UND GRUNDLEGENDE ÖKONOMISCHE ZUSAMMENHÄNGE 1.1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Zusammenfassung

Mehr

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008. Thema (Bd.5/6) IF Schwerpunkte Geförderte Sach-,,- Urteils- 1 Leben und Lernen in 1 der Schule 2

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft

Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach. Politik/Wirtschaft Schuleigener Arbeitsplan des Albert-Einstein-Gymnasiums Buchholz für das Fach Politik/Wirtschaft eingeführtes Lehrbuch: Politik & Co. 1 + 2, Politik Wirtschaft für das Gymnasium, Ausgabe Niedersachsen,

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Wirtschaftens Kinder wirken mit Politik in der Gemeinde

Mehr

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft Thomas Braunsdorfer Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaft... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Kreisläufe der Wirtschaft... 3 1.2.1 Geldkreislauf...3 1.2.2 Waren- (Güter-) und

Mehr

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49 2 Inhalt Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5 Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre 6 Die drei Akteure: Haushalt, Unternehmen, Staat 8 Bedürfnisse, Bedarf und Knappheit 10 Maßstäbe wirtschaftlichen

Mehr

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde  Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik Bedürfnisse: - Primär- oder Existenzbedürfnisse - Sekundär, Kultur- Luxusbedürfnisse richten sich nach: - Umweltbedingungen - wirtschaftliche Verhältnisse - Stand der Zivilisation Bedürfnisse:

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben?

Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben? Das Fach Arbeitslehre Wirtschaft- Was kostet das Leben? Warum ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Wie werde ich Millionär, wenn ich groß bin? Warum gibt es kein Ostergeld, aber Weihnachtsgeld?

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen Mit Standpunkte die gezielt umsetzen Stoffverteilungsplan Schule... Klasse.... Schuljahr. Lehrkraft.... Themen in Standpunkte Kompetenzentraining 1. Eigene Lebenskonzepte entwickeln und andere respektieren

Mehr

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen Fach: Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Politische Partizipation Ich als Weltveränderer oder stiller Teilhaber? Mitbestimmung in Schule und Gemeinde Demokratie A1 A6 A7 H1 H2 Die Schüler

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan Fach: Politik- Wirtschaft Stand: Dezember 2016 Schuljahrgang: 10 ( zweistündig, ganzjährig) Zeitraum Sommerferien bis Zeugnisferien (1.Halbjahr) Vereinbartes Thema, Inhalte, Problemstellungen

Mehr

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018

Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und Wirtschaft September 2018 Bettinaschule Schulinternes Curriculum Politik und September 2018 Fach: Politik und Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Politische Partizipation Ich als Weltveränderer oder stiller Teilhaber? Mitbestimmung in Schule

Mehr

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern 1 Europa zwischen Integration und Zerfall? (S. 6-19) Lehrplanübergreifendes Einführungskapitel Besonders geeignet für die Einführung in den Erwerb der von der KMK definierten Kompetenzen im Beschluss zur

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Lernfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Lernfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen Inhalt Lernfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen 9 Konsumieren 1 Was will was muss ich kaufen?... 9 Lust und Last 2 Viele verschiedene Bedürfnisse... 10 3 Was

Mehr

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg Operatoren in schriftlichen und mündlichen Leistungserhebungen siehe Grundwissen Wirtschaft und Recht 9. Jgst. 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen

Mehr

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen - Schuljahrgang 9 beschreiben Einflussfaktoren auf Bedürfnisse und Bedarf. erläutern eigene Bedürfnisse. vergleichen

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Seite 1 von 5 Klasse 9 Problemfrage Kompetenzen Inhaltsfelder (Schwerpunkte ) Materialhinweise Mögliche smethoden Überprüfungsmöglichkeiten der Kompetenzen (Leistungsbewertung ) Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Fachbereich Politik-Wirtschaft GYMNASIUM ISERNHAGEN Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft Uns ist wichtig, dass Kontroverses in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auch im Unterricht kontrovers

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik Stand: August 2017 Verbindliches Lehrwerk: Demokratie heute - Politik, Schülerband 9/10, Ausgabe

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik Lehrwerk: Demokratie heute (NRW 5/6) Stand: Juli 2017 Klasse 5 1 1: Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Beziehungen

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe. Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe Grundwissen 10.1 Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen Wie verhalten sich Haushalte und Unternehmen am Markt? Am Markt werden Güter angeboten und nachgefragt. Die Unternehmen verfolgen das Ziel

Mehr

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand: Politik im Nahbereich Die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen sind verbindlich. Grundidee ist die Vermittlung eines Fundaments politischer und ökonomischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Oberziele des Unterrichtes sind: Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Wirtschaftsnachrichten und können die Aussagen auch einordnen und anwenden. Letzte Überarbeitung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Bildungsplan zur Erprobung Bildungsplan für das Berufskolleg Zusatzprogramm zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent/Staatlich

Mehr

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage Definition des Begriffes Bedürfnisse Bedürfnisse sind Wünsche,

Mehr

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1 1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1.1.1 Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften Was ist Wirtschaft? Brainstorming Abgrenzung von

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Politik / Wirtschaft Klasse 8 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 8 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 8 (zweistündig) Schulbuch: Politik entdecken II Unterrichtsreihe

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 1 Volkswirtschaftliche Grundlagen Themenbereich I: Volkswirtschaftliche Grundlagen 2 Volkswirtschaftslehre Mikroökonomie Makroökonomie Wirtschaftspolitik

Mehr