$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "$Id: reell.tex,v /11/11 12:32:08 hk Exp $"

Transkript

1 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. $Id: reell.tex,v // 2:32:08 h Exp $ Die reellen Zahlen.5 Potenzen mit rationalen Exponenten Wir behandeln gerade die Bernoulli-Ungleichung +x) n +nx gültig für alle n N und alle x R mit x. Für n 0,, 2, 3, 4 haben wir die Ungleichung bereits nachgewiesen, wir hatten auch eingesehen das die Bernoullische Ungleichung für n 4 aus derjenigen für n 3 folgt welche sich wiederum aus dem Fall n 2 herleiten läßt. Schreiben wir bei weiterhin fixierten x An) : + x) n + nx für die Bernoullische Ungleichung für n N, so önnen wir unsere Überlegungen der letzten Sitzung auch in der Form A2) A3) A4) A5) A6) A7) schreiben. Wir behaupten das sich diese Impliationsette immer weiter fortsetzt, dass also ganz allgemein An) An + ) für jedes n N mit n 2 ist. Dies ist im wesentlichen dieselbe Rechnung wie im Fall n 2. Sei etwa ein n N mit n 2 gegeben. Um die Impliation An) An + ) einzusehen, önnen wir, wie schon im vorigen Abschnitt festgehalten, die Aussage An) als wahr annehmen, es gelte also bereits + x) n + nx. Multiplizieren wir diese Ungleichung mit + x 0, so folgt weiter + x) n+ + x) + nx) + n + )x + nx 2 + n + )x, es gilt also auch An + ) und die Impliation An) An + ) ist bewiesen. Unsere obige Impliationsette setzt sich also endlos fort A0) A) A2) A3) A4) A5), wobei wir diesmal bei A0) anfangen da die ersten beiden Impliationen sowieso gelten. Unsere Folgerungsette ann also zu jedem n N verlängert werden und An), d.h. die Bernoullische Ungleichung, gilt damit allgemein für n N. Das Vorgehen im eben durchgeführten Beweis ist streng genommen weder ein direter noch ein indireter Beweis, da das ann also zu jedem n N verlängert werden zwar plausibel aber ein direter Beweis ist. Es handelt hier um eine sogenannte vollständige Indution, diese ist ein eigenständiger Beweistyp, den wir nun auch allgemein besprechen wollen. Die vollständige Indution ist ein Beweisverfahren, um 5-

2 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Aussagen über alle natürlichen Zahlen zu beweisen, genauer geht es um Allaussagen der Form n N) : An), wobei An) eine Aussage über natürliche Zahlen n ist, beispielsweise das obige An) aus der Bernoulli-Ungleichung. Ein Indutionsbeweis erfolgt in zwei Schritten:. Indutionsanfang: Zeige das die Aussage A0) gilt. 2. Indutionsschritt: Hier ist zu zeigen, dass aus An) für n N auch An + ) folgt, d.h es ist die Allaussage n N) : An) An + ) zu beweisen. Den Indutionsschritt unterteilt man meistens in zwei Teile: a) Indutionsannahme: Sei n N mit An) gegeben. b) Indutionsschritt: Zeige, dass auch An + ) gilt. Haben wir Indutionsanfang und Indutionsschritt erfolgreich durchgeführt, so besagt das Prinzip der vollständigen Indution, dass die Aussage An) für jedes n N wahr ist. Hieraus folgt dann beispielsweise die allgemeine Gültigeit der Bernoullischen Ungleichung, wir werden diese etwas weiter unten auch noch einmal explizit als ein Lemma festhalten. Ein häufiges Mißverständnis besteht darin zu glauben, dass man beim Indutionsschritt bereits weiss das An) wahr ist. Dies ist aber nicht der Fall, alles was gezeigt wird ist die Impliation An) An + ) und wie immer beim Beweis einer Impliation ann man annehmen das die Voraussetzung der Impliation, also An), wahr ist denn andernfalls ist die Impliation sowieso wahr. Überlegen wir uns urz noch einmal in der allgemeinen Situation warum ein Indutionsbeweis funtioniert. Im Indutionsanfang wird A0) nachgewiesen und im Indutionsschritt wird weiter An) An + ) für alle n N gezeigt. Mit n 0 wissen wir insbesondere A0) A0 + ) A), d.h. A0) und die Impliation A0) A) sind wahr und somit ist auch A) wahr. Mit n haben wir dann auch A) A+) A2) und da wir A) bereits eingesehen haben, ist auch A2) wahr. So fortfahrend sind dann auch A3), A4),..., und immer so weiter, wahr. Da wir so bei jeder natürlichen Zahl n N vorbeiommen ist An) für jedes n N wahr. Dies sollte Sie von der Gültigeit der Methode der vollständigen Indution überzeugen. Es ist allerdings wieder ein exates Argument für diese, da wir das Problem in dem harmlos aussehenden und so weiter verstect haben. Tatsächlich werden viele einfache Indutionsbeweise gar nicht explizit als solche benannt sondern mit Formulierungen wie so fortfahrend verschleiert, wir sind beispielsweise im vorigen Abschnitt beim Nachweis der Kettenform des Transitivitätsgesetzes der Anordnung auf diese Weise vorgegangen. In den allermeisten Fällen ist der Indutionsanfang eine recht banale Angelegenheit. Trotzdem ist er unverzichtbar, der Indutionsschluß ann auch bei falschen Aussagen funtionieren. Nehmen wir einmal die offensichtlich unsinnige Aussage n > n + als unser An). Ist dann n N mit An), also n > n +, so folgt durch Addition mit Eins auch n + > n + ) +, also An + ). Der Indutionsschluß ist hier also problemlos 5-2

3 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. möglich, der Anfang natürlich nicht. Dies ist ein seltenes Phänomen, nehmen Sie einmal an die Aussage An) ist für jedes n N falsch. Da aus falschem alles folgt, gilt dann An) An + ) für jedes n N, der Indutionsschluß funtioniert also immer wenn die Aussage An) niemals richtig ist. Es spielt eine Rolle das als Startpunt der Indution n 0 verwendet wird, man ann einen Indutionsbeweis auch bei einem beliebigen n n 0 N starten. Sehr häufig wird n als Start verwendet da n 0 oft ein Sonderfall ist. Als ein vollständiges Beispiel eines Indutionsbeweises, wollen wir jetzt die Bernoulli-Ungleichung, sogar in einer etwas erweiterten Form, explizit formulieren und beweisen. Lemma.6 Die Bernoulli-Ungleichung) Für alle x R mit x und alle n N gilt die Ungleichung + x) n + nx und genau dann ist + x) n + nx wenn n oder x 0 ist. Beweis: Sei x R mit x. Dann gelten sofort + x) x sowie + x) + x und im Fall x 0 ist auch + x) n n + n x für jedes n N. Wir önnen daher im Folgenden x 0 annehmen und wollen + x) n > + nx für alle n N mit n 2 zeigen. Dies geschieht nun durch vollständige Indution nach n. Zunächst ist + x) 2 + 2x + x 2 > + 2x, unsere Behauptung gilt also im Fall n 2 und der Indutionsanfang ist durchgeführt. Nun sei ein n N mit n 2 und + x) n > + nx gegeben. Wegen + x 0 folgt dann auch + x) n+ + x) + nx) + n + )x + nx 2 > + n + )x, und unsere Behauptung gilt auch für n +. Per vollständiger Indution ist damit + x) n > + nx für alle n N mit n 2. Wir wollen auch noch einen zweiten Indutionsbeweis vorführen und die sogenannte allgemeine binomische Formel herleiten. Dies ist eine Formel für die Potenzen einer Summe, also für x + y) n mit x, y R, n N. Um diese hinzuschreiben benötigen wir allerdings zwei leine Vorbereitungen, zunächst einmal wollen wir das sogenannte Summenzeichen einführen. Man schreibt beispielsweise für n N n. Das große Sigma ist hier das Summenzeichen und der sogenannte Summationsindex. Das Summenzeichen n a wird so interpretiert das die Werte von bis n durchläuft, für jedes solche die Zahl a gebildet wird und alle diese Zahlen aufsummiert werden. Beispielsweise sind oder

4 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Oftmals läßt man den Summationsindex auch über eine ompliziertere Menge laufen, die dann in der Regel unterhalb des Summenzeichens beschrieben wird, beispielsweise 0 Primzahl Der Summationsindex ist eine der in der ersten Sitzung erwähnten formalen Variablen, insbesondere gibt es ihn nur innerhalb der Summe und nicht außerhalb. Bei omplexeren Summen dürfen auch mehrere Summationsindizes gleichzeitig verwendet werden, beispielsweise i<j 3 i + j Hier durchlaufen die Summationsindizes i, j die möglichen Werte i, j), 2),, 3) und 2, 3). Sind a,..., a n, b,..., b n und c beliebige Zahlen, so gelten offenbar a + b ) a + ca ) c a. b und Entsprechende Formeln gelten dann natürlich auch für die Summation über ompliziertere Indexbereiche. Analog zum Summenzeichen gibt es dauch ein Produtzeichen, hierfür verwendet man ein großes Pi, also beispielsweise 5 2 ) Die beiden obigen Formeln nehmen für das Produtzeichen die Form n a b ) n ) m a n a n a m n b, an, wobei n, m N, a,..., a n, b,..., b n R sind. Die Potenzformel gilt dann auch für Potenzen mit rationalen oder reellen Exponenten, sobald diese definiert sind. Genau wie beim Summenzeichen werden auch Produte über ompliziertere Indexbereiche oder mit mehreren Indizes notiert, etwa oder j i ist Primzahl 5-4 i<j 3

5 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Einen Randfall wollen wir noch erwähnen, wenn der Indexbereich einer Summe oder eines Produtes überhaupt eine Elemente enthält, wir also eine leere Summe beziehungsweise ein leeres Produt haben, so wird die leere Summe per Konvention als 0 interpretiert und das leere Produt ist per Konvention gleich. Als zweite Vorbereitung für die allgemeine binomische Formel wollen wir die sogenannten Binomialoeffizienten einführen. Definition.8 Faultäten und Binomialoeffizienten) Sei n N. Dann heißt die Zahl n n! : 2... n die Faultät von n. Für n 0 wird dieses leere Produt wie gerade beschrieben als 0! interpretiert. Weiter definieren wir für jedes N mit 0 n den Binomialoeffizienten von n über als n ) : n!!n )! n n )... n + ).! Man ann die Binomialoeffizienten beuem über das sogenannte Pascalsche Dreiec berechnen. Denen wir uns die Binomialoeffizienten n ) zu festen n zeilenweise angeordnet ) 0 0 ) ) 0 ) 2 ) 2 ) ) 3 ) 3 ) 3 ) so ergibt sich der -te Binomialoeffizient in Zeile n als die Summe des )-ten und des -ten Binomialoeffizienten in Zeile n, d.h. als die Summe der lins und rechts über ihm stehenden Einträge. Beispielsweise erhalten wir für n, 2, 3, 4, 5, 6 die Werte

6 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Als Formel geschrieben bedeutet das Pascalsche Dreiec das für alle n, N mit n stets ) ) ) n + n n + gilt. Dies läßt sich leicht nachrechnen + n! )!n + )! + n!!n )! n! n + )!n )! n! + n + )!n )! n + )! n +!n )! Damit haben wir alle notwendigen Hilfsmittel bereitgestellt um nun die allgemeine binomische Formel zu behandeln. Lemma.7 Allgemeine binomische Formel) Für alle x, y R, n N gilt x + y) n 0 x y n. ). Beweis: Seien x, y R gegeben. Wir beweisen die binomische Formel durch Indution nach n. Wegen ) 0 x + y) 0 x 0 y 0 0 gilt die binomische Formel für n 0 und der Indutionsanfang ist nachgewiesen. Nun sei ein n N mit x + y) n x y n gegeben. Multiplizieren wir diese Gleichung mit x + y, so folgt weiter 0 x + y) n+ x + y) x y n x n+ y + x n y n+ x n+ y + x n+ y 0 [ ) )] n n x n+ + + x n+ y + y n+ + n+ + x n+ + x n+ y + y n+ x n+ y, 5-6 0

7 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. und wir haben den Indutionsschritt durchgeführt. Per vollständiger Indution ist das Lemma damit bewiesen. Beispielsweise sind damit + ) n 2 n und 0 ) ) n 0, letzteres für n. Konret haben wir für einige leine Werte des Exponenten n die Gleichungen x + y) 2 x 2 + 2xy + y 2, 0 x + y) 3 x 3 + 3x 2 y + 3xy 2 + y 3, x + y) 4 x 4 + 4x 3 y + 6x 2 y 2 + 4xy 3 + y 4, x + y) 5 x 5 + 5x 4 y + 0x 3 y 2 + 0x 2 y 3 + 5xy 4 + y 5, x + y) 6 x 6 + 6x 5 y + 5x 4 y x 3 y 3 + 5x 2 y 4 + 6xy 5 + y 6. Wir wollen noch eine erste Anwendung der binomischen Formel vorführen und den Beweis der Bernoullischen Ungleichung im Hauptfall x 0 vereinfachen. Sind n N und x R mit x 0, so ist auch x 0 für jedes N und damit folgt sofort + x) n 0 x + nx + 2 x + nx. Andere Abschätzungen für Potenzen von + x ann man jetzt ganz analog durch weitere Anwendungen der binomischen Formel erhalten. Sind beispielsweise n N und n gegeben, so folgt für jedes x R mit x 0 auch + x) n l0 n l ) x l + n ) x. Hier haben wir einfach alle Terme bis auf zwei in der binomischen Formel weggelassen, was den Ausdruc wegen x 0 leiner macht. Als nächsten Schritt definiert man dann Potenzen mit negativen, ganzzahligen Exponenten. Diese ann man aber nur noch für eine von Null verschiedene Basis einführen. Bereits im Axiom M4) haben wir für 0 x R die Schreibweise x eingeführt, und nach unserer Bruchdefinition ist x x x. Für n N mit n und 0 x R setzen wir allgemein x n : x n x) n. 5-7

8 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Auch für diesen allgemeineren Potenzbegriff gelten dann die Potenzrechenregeln x xy) n x n y n, xn y y, n xn x m x n+m und x n ) m x nm für alle x, y R\{0}, n, m Z. Auch dies müsste man eigentlich beweisen, aber wir wollen uns dies an dieser Stelle ersparen. Eine vernünftige Formel für Potenzen von Summen bei negativen Exponenten gibt es leider nicht. Ordnungsbeziehungen drehen sich bei negativen Exponenten um, für x, y R mit x, y > 0 haben wir zunächst und für jedes n N mit n folgt weiter also haben wir insgesamt x < y y < x y < x y ) n <, x x, y R, x, y > 0) n Z, n < 0) : x < y y n < x n. Die nächste Ausdehnung des Potenzbegriffs erfolgt auf rationale Exponenten, d.h. wir wollen Potenzen x a für reelles x R mit x > 0 und rationales a Q definieren. Dies erfolgt durch Rücgriff auf reelle Wurzeln, aber leider sagen unsere Axiome für die reellen Zahlen nicht diret das es solche Wurzeln überhaupt gibt. Wie schon bemert legen die angegebenen Axiome die reellen Zahlen vollständig fest, wir sollten die Existenz von Wurzeln also beweisen önnen. Um den Beweis übersichtlich zu halten, wollen wir zunächst einige leine Vorüberlegungen anstellen. Sind x, y R mit x < y, so folgt x x + x 2 < x + y 2 < y + y 2 also ist z : x + y)/2 eine reelle Zahl zwischen x und y, d.h. x < z < y. Weiter behaupten wir das es für je zwei reelle Zahlen x, y R mit 0 x < y stets eine reelle Zahl z R mit z > und xz < y gibt. Für x 0 ist dies etwa mit z : 2 erfült und für x > 0 haben wir y/x >, also existiert z R mit < z < y/x und durch Multipliation mit x > 0 folgt xz < y. Nun seien n N mit n und x, y R mit x > 0 und x n < y gegeben. Wir behaupten das es dann auch ein z R mit z > x und z n < y gibt. Zunächst gibt es nämlich eine reelle Zahl u > mit x n u < y. Dann ist u > 0 also ist { } u ɛ : min 2 n, eine reelle Zahl mit 0 < ɛ und + 2 n )ɛ u. Wir erhalten die reelle Zahl z : x + ɛ) > x. Wegen ɛ gilt ɛ ɛ für jedes N mit, also liefert die binomische Formel Lemma 7 + ɛ) n 0 n ) ɛ y, ɛ + 2 n )ɛ u

9 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. und somit ist auch z n x n + ɛ) n x n u < y. Eine analog Aussage läßt sich auch in die andere Richtung beweisen, sind n N mit n und x, y R mit x > 0 und x n > y > 0, so existiert eine weitere reelle Zahl z R mit 0 < z < x und z n > y. In der Tat, betrachten wir die positiven Zahlen /x, /y > 0 mit /x) n /x n < /y, so gibt es nach der eben bewiesenen Aussage ein z R mit z > /x und z n < /y. Damit ist auch z : z < x mit z > 0 und z n z n > y. Nach diesen Vorbereitungen ommen wir zum Beweis der Existenz von Wurzeln reeller Zahlen. Lemma.8 Existenz von Wurzeln) Sei n N mit n. Dann existiert für jede reelle Zahl a R mit a 0 genau eine reelle Zahl s R mit s 0 und s n a. Beweis: Da für x, y R mit 0 x < y stets x n < y n also insbesondere x n y n gilt, ist die Eindeutigeit der Wurzel s lar. Es ist also nur noch die Existenz zu beweisen. Wir betrachten zunächst den Fall a und setzen M : {x R x > 0 und x n a} R. Wegen M ist dann M. Weiter ist a eine obere Schrane von M, denn ist x M so gilt im Fall x sofort x a und im Fall x > haben wir ebenfalls x x n a. Damit ist die Menge M auch nach oben beschränt und das Vollständigeitsaxiom V) liefert die Existenz von s : sup M sup{x R x > 0 x n a}. Wegen M ist s, also insbesondere s > 0. Wir behaupten das s n a ist und hierzu zeigen wir das weder s n < a noch s n > a gelten ann. Angenommen es wäre s n < a. Wie eingangs gezeigt gibt es dann ein t R mit t > s und t n < a, d.h. es ist t M und somit t s, ein Widerspruch. Wäre s n > a, so gibt es wieder nach unserer Vorbemerung eine reelle Zahl t R mit 0 < t < s und t n > a. Nach Lemma 3.a) existiert ein x M mit x > t und damit ergibt sich der Widerspruch a < t n < x n a. Damit muss s n a gelten und die Existenz einer n-ten Wurzel ist im Fall a bewiesen. Für a 0 ist die Existenz einer n-ten Wurzel lar, wir müssen also nur noch den Fall 0 < a < behandeln. Dann ist /a > und wie bereits gezeigt existiert ein s R mit s 0 und s n /a. Wegen /a 0 ist auch s 0 und damit ist /s > 0 mit /s) n a. 5-9

10 Mathemati für Physier I, WS 203/204 Montag. Die Zahl s des Lemmas wird dann natürlich als die n-te Wurzel n a : s von a definiert, d.h. n a ist diejenige, nicht negative, reelle Zahl deren n-te Potenz gleich a ist. Sind jetzt x R mit x > 0 und a Q gegeben, so schreiben wir a p/ mit p, Z, und definieren x a x p : ) p > 0. Diese Zahl hängt tatsächlich nur von a und nicht von den speziell gewählten p und ab, denn sind auch t, s Z mit s und a t s p, so ist auch t sp, also haben wir ) p ) s ) ps ) ) ps x ps x t s ) s) t s ) st s ) t ) s, und somit ist auch ) p s ) t. Damit ist x a tatsächlich sinnvoll definiert. Auch für diese allgemeineren Potenzen ergeben sich jetzt wieder die Potenzrechenregeln ) a x xy) a x a y a, xa y y, a xa ) b x ab und x a x b x a+b für alle x, y R, a, b Q mit x, y > 0. Auf den Nachweis dieser Formeln wollen wir hier verzichten. Auch die Regeln für Ungleichungen gelten für die Potenzen mit rationalen Exponenten. Sind zunächst x, y R mit x, y 0 und n N mit n, so haben wir n < n y n ) n < n y) n x < y. Sind dann weiter x, y R und a Q mit x, y, a > 0, so önnen wir a p/ mit p, N, p, schreiben, und es ergibt sich x < y < y ) p < y) p x a < y a. Noch nicht definiert haben wir Potenzen x a mit beliebigen reellen Exponenten a R und positiver Basis x > 0. Eine Möglicheit diese Potenzen zu definieren ist zunächst für x > x a : sup{x Q, a} zu setzen und für 0 < x < setzt man dann x a : x ) a ) oder gleichwertig x a : inf{x Q, a}. Der Fall x ist dann ein Sonderfall und man setzt a : für alle a R. Das önnte man zwar alles so tun, und es ergibt auch den orreten Potenzbegriff, der Nachweis der Potenzrechenregeln ist dann aber unnötig aufwendig. Später in diesem Semester wird sich noch eine bessere Methode zur Definition allgemeiner Potenzen ergeben, und wir verschieben dieses Thema daher auf diesen späteren Zeitpunt. 5-0

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.8 200//5 3:2:24 h Exp $ 4 Die reellen Zahlen 4.3 Das Vollständigeitsaxiom Wir hatten das Supremum einer Menge M R als die leinste obere Schrane von M definiert, sofern eine solche überhaupt

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/06 13:37:36 hk Exp $ M := {na n N} R. (n + 1)a = na + a > s a + a = s,

$Id: reell.tex,v /11/06 13:37:36 hk Exp $ M := {na n N} R. (n + 1)a = na + a > s a + a = s, $Id: reell.tex,v 1.49 2017/11/06 13:37:36 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen 1.4 Das Vollständigkeitsaxiom In der letzten Sitzung haben wir die Axiome der reellen Zahlen vervollständigt, insbesondere haben

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/07 11:22:18 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/07 11:22:18 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.4 206//07 :22:8 hk Exp $ Die reellen Zahlen.4 Das Vollständigkeitsaxiom Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die sogenannte archimedische Eigenschaft der reellen Zahlen bewiesen, gegeben

Mehr

Die Zahlbereiche N, Z, Q

Die Zahlbereiche N, Z, Q Die Zahlbereiche N, Z, Q Ausgangspunt: N = {1,, 3...} Menge der natürlichen Zahlen schrittweise Konstrution 1 := { }, := {, { }}, 3 := {, { }, {, { }}}... (also: n + 1 := n {n} J.v. Neumann 193 N wird

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 018/019 5.10.018 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion Vollständige Indution Wir unterbrechen jetzt die Disussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Indution ennenzulernen. Wir setzen voraus, dass die natürlichen Zahlen

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 015/01 0.11.015 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum. Übungsblatt

Mehr

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Indution und Kombinatori 2.1 N, Z (Gruppe; Ordnungsrelation Jeder hat eine intuitive Vorstellung von der Menge der natürlichen Zahlen N : {1, 2, 3...

Mehr

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1

2n n + 2. n + (1 + j) 1. 2n + 2 = 1. 2n + 2. (n + 1) + j + 2 1 Aufgabe Die strenge Monotonie zeigen wir mittels vollständiger Indution. Indutionsanfang: Trivialerweise ist f streng monoton wachsend. Indutionsschritt: Wir nehmen an, es sei gezeigt, dass für ein gewisses

Mehr

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def.

Über die so definierten Potenzen beweisen wir nun einige einfache Aussagen. = a m+n a Def. 4 NATÜRLICHE ZAHLEN UND VOLLSTÄNDIGE INDUKTION 15 der Eigenschaften von N streng begründen, was hier aber nicht geschehen soll. (Statt Zahlen önnen die a n auch Elemente irgendwelcher Mengen sein.) Über

Mehr

«a n k b k. (4) (a + b) n = Der allgemeine binomische Lehrsatz

«a n k b k. (4) (a + b) n = Der allgemeine binomische Lehrsatz 2.2.3 Der allgemeine binomische Lehrsatz Mit Hilfe dieser neuen Begriffe und Symbole önnen wir eine allgemeingültige Formel für den Ausdruc (a + b) n angeben. Es gilt: Lemma 2. [Binomischer Lehrsatz] Sind

Mehr

Kapitel 2. Zahlenbereiche

Kapitel 2. Zahlenbereiche Kapitel 2. Zahlenbereiche 2.2. Primzahlen Definition: Eine natürliche Zahl m N heißt Teiler von n N, falls ein N existiert mit n = m Man schreibt dann auch m n. Jede Zahl besitzt offensichtlich die beiden

Mehr

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für 1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwer. (L. Kronecer) Wir setzen das System N der natürlichen Zahlen 1; ; 3;::: als beannt

Mehr

Einschub: Summen, Produkte und Potenzen.

Einschub: Summen, Produkte und Potenzen. Einschub: Summen, Produte und Potenzen. Allgemeine Summen und Produte. n b := b m +b m+1 + +b n (fallsm n) =m n =m b := 0 (fallsm > n, leere Summe) n =m b := b m b m+1... b n (fallsm n) n =m b := 1 (fallsm

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/07 13:46:36 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/07 13:46:36 hk Exp $ $Id: reell.tex,v 1.33 2014/11/07 13:46:36 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen 1.4 Das Vollständigkeitsaxiom In den vorhergehenden Abschnitten haben wir jetzt insgesamt 15 Axiome an die reellen Zahlen zusammengestellt.

Mehr

Binomialkoeffizient. Für n, k N 0 mit n k definiert man den Binomialkoeffizienten. ( ) n n! n(n 1)(n 2) (n k + 1) Binomialkoeffizient 1-1

Binomialkoeffizient. Für n, k N 0 mit n k definiert man den Binomialkoeffizienten. ( ) n n! n(n 1)(n 2) (n k + 1) Binomialkoeffizient 1-1 Binomialoeffizient Für n, N 0 mit n definiert man den Binomialoeffizienten n! n(n 1)(n 2) (n + 1) = =. (n )!! 1 ( 2)( 1) Binomialoeffizient 1-1 Binomialoeffizient Für n, N 0 mit n definiert man den Binomialoeffizienten

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

aus A folgt B ). Sie ist falsch, wenn die Aussage A wahr ist und die Aussage B falsch. Ansonsten ist sie wahr. Wichtig ist auch die Aussage A B (

aus A folgt B ). Sie ist falsch, wenn die Aussage A wahr ist und die Aussage B falsch. Ansonsten ist sie wahr. Wichtig ist auch die Aussage A B ( 3 1. Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen sind die Zahlen, mit denen wir gewöhnlich rechnen. Sie enthalten Elemente wie e, π oder 5 3. In diesem Kapitel geht es darum, ihren axiomatischen Aufbau und die

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/03 12:36:49 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/03 12:36:49 hk Exp $ $Id: reell.tex,v 1.48 2017/11/03 12:36:49 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen 1.3 Die Anordnung der reellen Zahlen Nachdem wir im vorigen Abschnitt alle zunächst für uns relevanten Grundlagen behandelt haben,

Mehr

1. Die reellen Zahlen

1. Die reellen Zahlen 3 1. Die reellen Zahlen 1.1. Undefinierte Begriffe. Wir verwenden eine Reihe von Begriffen ohne mathematisch genaue Definition: Eine Aussage nennen wir etwas, von dem wir sagen önnen, ob es wahr ist oder

Mehr

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $

$Id: mengen.tex,v /11/16 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/16 20:12:23 hk Exp hk $ $Id: mengen.tex,v.7 2008//6 20:09:23 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.2 2008//6 20:2:23 hk Exp hk $ I. Grundlagen 3 Mengen und Abbildungen 3.4 Vollständige Induktion und endliche Mengen Wir wollen noch ein

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +.

$Id: reihen.tex,v /06/12 10:59:50 hk Exp $ unendliche Summe. a 1 + a 2 + a 3 +. Mathematik für Informatiker B, SS 202 Dienstag 2.6 $Id: reihen.tex,v.8 202/06/2 0:59:50 hk Exp $ 7 Reihen Eine Reihe ist eine unendliche Summe a + a 2 + a 3 +. Die Summanden a i können dabei reell oder

Mehr

Technische Universität München. Aufgaben Montag WS 2011/12

Technische Universität München. Aufgaben Montag WS 2011/12 Technische Universität München Andreas Wörfel Ferienurs Analysis 1 für Physier Aufgaben Montag WS 2011/12 Aufgabe 1 Ne Menge Mengen a Zeigen Sie: A B A B B Zeige: A B A B B x (A B x A B x B, also: (A B

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen

Vorkurs Mathematik. Vorlesung 5. Verknüpfungen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc WS 2009/2010 Vorurs Mathemati Vorlesung 5 Vernüpfungen Die Addition und die Multipliation auf den natürlichen Zahlen und die Hintereinanderschaltung von Abbildungen auf einer

Mehr

1 Modulare Arithmetik

1 Modulare Arithmetik $Id: modul.tex,v 1.10 2012/04/12 12:24:19 hk Exp $ 1 Modulare Arithmetik 1.2 Euklidischer Algorithmus Am Ende der letzten Sitzung hatten wir den größten gemeinsamen Teiler zweier ganzer Zahlen a und b

Mehr

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade.

$Id: folgen.tex,v /05/31 12:40:06 hk Exp $ an 1 2 n 1 ist gerade, 3a n 1 + 1, a n 1 ist ungerade. $Id: folgen.tex,v. 202/05/3 2:40:06 hk Exp $ 6 Folgen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir Folgen in einer Menge X als Abbildungen a : N X definiert, die dann typischerweise in der Form (a n ) n N, also

Mehr

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die $Id: reell.tex,v 1.14 2013/10/28 14:16:56 hk Exp hk $ 1 Die reellen Zahlen Wir wollen diese Vorlesung mit den reellen Zahlen beginnen, diese sind die normalen Zahlen und man kann sie sich etwa als alle

Mehr

Teil 1. Mathematische Grundlagen

Teil 1. Mathematische Grundlagen Teil 1 Mathematische Grundlagen 5 6 1.1 Aussagenlogi Aussage und Axiom Aussage: sprachlicher Ausdruc mit eindeutigem Wahrheitswert w ( wahr ) bzw. f ( falsch ) A : Beschreibung Axiom: grundlegende nicht

Mehr

1 Mengen und Aussagen

1 Mengen und Aussagen Mathematik für Physiker I, WS 010/011 Montag 01.11 $Id: mengen.tex,v 1.4 010/11/01 14:19:48 hk Exp $ $Id: beweise.tex,v 1.3 010/11/05 06:40:11 hk Exp $ 1 Mengen und Aussagen Wir haben jetzt Allaussagen

Mehr

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz

Mathematik 1 nach der Vorlesung Mathematik für Physiker 1 Wiebe. Sebastian Ritz Mathemati 1 nach der Vorlesung Mathemati für Physier 1 Wiebe Sebastian Ritz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Mengen 7 2.1 Liste der Zahlenbereiche....................... 8 2.2 Rechenregeln für Mengen......................

Mehr

$Id: reell.tex,v /10/27 12:59:28 hk Exp $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

$Id: reell.tex,v /10/27 12:59:28 hk Exp $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die $Id: reell.tex,v 1.44 2017/10/27 12:59:28 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen Wir wollen diese Vorlesung mit den reellen Zahlen beginnen, diese sind die normalen Zahlen und man kann sie sich etwa als alle abbrechenden

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/03 15:37:01 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/03 15:37:01 hk Exp $ $Id: reell.tex,v 1.30 2014/11/03 15:37:01 hk Exp $ 1 Die reellen Zahlen 1.2 Aussagen und Mengen Am Ende der letzten Sitzung haben wir den Teilmengenbegriff eingeführt, eine Menge M ist eine Teilmenge einer

Mehr

Elemente der Algebra

Elemente der Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc SS 2015 Elemente der Algebra Vorlesung 2 Ringe Die wichtigsten mathematischen Struturen wie Z, Q, R besitzen nicht nur eine, sondern zwei Vernüpfungen. Definition 2.1. Ein

Mehr

1 Häufungswerte von Folgen

1 Häufungswerte von Folgen KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 0/..0 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati. Saalübung (..0) Häufungswerte von Folgen Oft

Mehr

$Id: gruppen.tex,v /04/19 12:20:27 hk Exp $

$Id: gruppen.tex,v /04/19 12:20:27 hk Exp $ $Id: gruppen.tex,v 1.12 2012/04/19 12:20:27 hk Exp $ 2 Gruppen 2.1 Isomorphe Gruppen In der letzten Sitzung hatten unter anderen den Begriff einer Gruppe eingeführt und auch schon einige Beispiele von

Mehr

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt.

p 2istirrational Satz 1.15 Beweis. Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. p 2istirrational Satz 1.15 Es gibt keine rationale Zahl x, diediegleichungx 2 =2erfüllt. Beweis. Annahme: Es existiert x 2 Q mit x 2 = 2. Wegen x 2 Q folgt x = p q und p und q sind teilerfremde ganze Zahlen.

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = 1 2 2 + i 2

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 1. Aufgaben Tag 1. (1 + i) 2 = 0 + 2i. = i 1 + i = i1 i = 1 2 2 + i 2 Ferienurs Analysis I für Physier WS 15/16 Aufgaben Tag 1 1 Komplee Zahlen I Aufgaben Tag 1 Berechnen Sie Real- und ImaginÃďrteil von a) (1 + i) (1 + i) 0 + i b) 1 + 1 1 i ( 1 + 1 i ) 1 ( 1 + i i ) 1 i

Mehr

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q $Id: reihen.tex,v.35 207/2/08 6:3:24 hk Exp $ 5 Reihen 5. Konvergenz von Reihen In der letzten Sitzung hatten wir die Summenformel für die sogenannte geometrische Reihe q n = für q < q hergeleitet und

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $

$Id: funktion.tex,v /11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/17 16:17:18 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v 1.29 2017/11/17 16:00:21 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v 1.23 2017/11/17 16:17:18 hk Exp $ 2 Funktionen Wir beschäftigen uns gerade mit dem Begriff der Umkehrfunktion einer Funktion f :

Mehr

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest.

Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest. Analysis, Woche Zahlen A. Elementares Bevor wir mit Analysis anfangen, legen wir erst einige mathematische Symbole fest... Logische Symbole Seien A und B Aussagen. So eine Aussage ist zum Beispiel: Gras

Mehr

Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1

Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen 9. Otober 2018 Kommentare und Lösungen zur Aufgabe 2 in Serie 1 Ich habe zwei Lösungsversuche zur Aufgabe 2 in Serie 1 erhalten. Die erste führt nicht

Mehr

b liegt zwischen a und c.

b liegt zwischen a und c. 2 DIE ANORDNUNGSAXIOME 5 (2.4) a, b, c R : (a < b 0 < c) ac < bc Monotoniegesetz der Multiplikation Bezeichnungen a > b : b < a (> wird gelesen: größer als ) a b : a < b oder a = b a b : a > b oder a =

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathemati Prof. Dr. Oliver Matte Max Lein Zentralübung 15. Abzählbareit Mathemati für Physier 2 Analysis 1) Wintersemester 2010/2011 Lösungsblatt 3 29.10.2009) i)

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heio Hoffmann WS 2013/14 Höhere Mathemati I für die Fachrichtung Informati Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $

$Id: reell.tex,v /11/18 10:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/19 15:35:32 hk Exp hk $ $Id: reell.tex,v.0 200//8 0:54:24 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.4 200//9 5:35:32 hk Exp hk $ 4 Die reellen Zahlen 4.4 Potenzen mit rationalen Exponenten In der letzten Sitzung hatten wir reelle Potenzen

Mehr

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null) Vorlesung Algebra und Zahlentheorie Leitfaden 1 Zahlentheorie in Z Bezeichnungen: Z := {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (ganze Zahlen) und N := {1, 2, 3,...} (natürliche Zahlen ohne die Null) 1.1 Teilbareit

Mehr

Abzählende Kombinatorik

Abzählende Kombinatorik Kapitel Abzählende Kombinatori Die in diesem Kapitel behandelte abzählende Kombinatori untersucht endliche Struturen und beschäftigt sich mit den Möglicheiten Objete anzuordnen oder auszuwählen Die abzählende

Mehr

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 40 Punte Aufgabe 1 (Teilermengen) Seien a = 128 und b = 129. a) Beschreiben Sie die Teilermengen T(a) und T(b) in aufzählender Form. 2 b) Seien p, q zwei verschiedene Primzahlen. (i) Wie

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.12 2016/12/01 19:00:20 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.4 Direkte Limites und Halme von Garben Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Windungspunkte einer holomorphen Funktion

Mehr

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Lösungen zu Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit

Ferienkurs Analysis 1. Tag 2 - Lösungen zu Komplexe Zahlen, Vollständige Induktion, Stetigkeit Ferienurs Analysis Tag - Lösungen zu Komplee Zahlen, Vollständige Indution, Stetigeit Pan Kessel 4.. 009 Inhaltsverzeichnis Komplee Zahlen. Darstellung einer ompleen Zahl.....................................

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.2 203//29 2:06:38 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Folgenkonvergenz und die Grenzwerte von Folgen eingeführt.

Mehr

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg

Vollständige Induktion. Analysis I. Guofang Wang. Universität Freiburg Universität Freiburg 26.10.2011 Vollständige Induktion Wir unterbrechen jetzt die Diskussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Induktion kennenzulernen. Wir setzen

Mehr

4. Übung zur Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Lösungshinweise

4. Übung zur Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure I Lösungshinweise Universität Würzburg Institut für Mathemati Dr. G. Dirr PD Dr. K. Hüper, S. Mutzbauer Winterersemester 2009/2010 Würzburg, den 12.11.2009 4. Übung zur Mathemati für Physier, Informatier und Ingenieure

Mehr

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge 2.1 Natürliche Zahlen 2.1.1 Menge der natürlichen Zahlen Der Ausgangspunt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge N = {0,1,2,3,...} der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3, 4,... 2.1.2 Indutionsprinzip

Mehr

Analysis I MATH, PHYS, CHAB. 2 k (2 k ) s = 2 k(1 s) = k=0. (2n 1) n=1. n=1. n n 2. n=1. n=1. = ζ(2) 1 4 ζ(2) = 3 4 ζ(2)

Analysis I MATH, PHYS, CHAB. 2 k (2 k ) s = 2 k(1 s) = k=0. (2n 1) n=1. n=1. n n 2. n=1. n=1. = ζ(2) 1 4 ζ(2) = 3 4 ζ(2) Prof. D. Salamon Analysis I MATH, PHYS, CHAB HS 204 Musterlösung Serie 7. Der Vollständigeit wegen, zeigen wir zunächst die Konvergenz der Reihendarstellung der ζ-funtion für s >. ζs : n n s 2 + n s 0

Mehr

9. Polynom- und Potenzreihenringe

9. Polynom- und Potenzreihenringe 64 Andreas Gathmann 9. Polynom- und Potenzreihenringe Bevor wir mit der allgemeinen Untersuchung von Ringen fortfahren, wollen wir in diesem Kapitel kurz zwei sehr wichtige weitere Beispiele von Ringen

Mehr

Vorkurs Mathematik. Arbeitsblatt 5. Verknüpfungen

Vorkurs Mathematik. Arbeitsblatt 5. Verknüpfungen Prof Dr H Brenner Osnabrüc WS 2009/2010 Vorurs Mathemati Arbeitsblatt 5 Vernüpfungen Aufgabe 51 Betrachte die ganzen Zahlen Z mit der Differenz als Vernüpfung, also die Abbildung Z Z Z, (a, b) a b Besitzt

Mehr

Probeklausur zur Analysis für Informatiker

Probeklausur zur Analysis für Informatiker Lehrstuhl A für Mathemati Prof. Dr. R. Stens Aachen, den 28. Januar 20 Probelausur zur Analysis für Informatier Musterlösung Aufgabe Zeigen Sie, dass für alle n N gilt. 2n+ ( ) + Beweis durch vollständige

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 12 Ringe Wir beginnen einen neuen Abschnitt dieser Vorlesung, in dem es um Ringe geht. Definition 12.1. Ein Ring R ist eine Menge

Mehr

Markov-Ketten 1. Definition 2.1

Markov-Ketten 1. Definition 2.1 Marov-Ketten Definition 2. Sei P eine -Matrix mit Elementen {P i,j : i, j,...,}. Ein Zufallsprozess (X 0, X,...) mit endlichem Zustandsraum S{s,...,s } heißt homogene Marov-Kette mit Übergangsmatrix P,

Mehr

Thema 1 Die natürlichen Zahlen

Thema 1 Die natürlichen Zahlen Thema 1 Die natürlichen Zahlen Wir bezeichnen mit N die Menge der natürlichen Zahlen dh N {1,,, } Falls wir das Nullelement 0 dazu nehmen, dann bezeichnen wir die resultierende Menge mit N 0 also N 0 {0,

Mehr

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen

Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Konstruktion reeller Zahlen aus rationalen Zahlen Wir nehmen an, daß der Körper der rationalen Zahlen bekannt ist. Genauer wollen wir annehmen: Gegeben ist eine Menge Q zusammen mit zwei Verknüpfungen

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn 3. 1 Transposition der Elementarmatrizen aus R n n. Für 1 i, j n und λ G(R) bzw. λ R gilt t S i (λ) S i (λ), t Q j i (λ) Qi j (λ), t P j i P j i. 3. 11 Definition. Eine Matrix A R n n t A A. heißt symmetrisch,

Mehr

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr.

Die Binomialreihe. Sebastian Schulz. Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung Prof. Dr. Die Binomialreihe Sebastian Schulz Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitung Prof. Dr. Eberhard Freitag Zusammenfassung: Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der

Mehr

$Id: funktion.tex,v /11/14 11:09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:39:13 hk Exp $

$Id: funktion.tex,v /11/14 11:09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v /11/18 13:39:13 hk Exp $ $Id: funktion.tex,v.24 206//4 :09:04 hk Exp $ $Id: komplex.tex,v.20 206//8 3:39:3 hk Exp $ 2 Funktionen Wir beschäftigen uns gerade mit Umkehrfunktionen und zum Auftakt der heutigen Sitzung schauen wir

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/12 17:03:16 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.53 2019/04/12 17:03:16 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.1 Rechtwinklige Dreiecke Wir beschäftigen uns gerade mit den primitiven pythagoräischen Tripeln. Haben wir ein solches Tripel, also teilerfremde

Mehr

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0. $Id: folgen.tex,v 1.13 01/06/07 13:16:35 hk Exp $ 6 Folgen 6.4 Folgen reeller Zahlen Wir waren gerade mit der Besprechung diverser Beispiele zur Folgenkonvergenz beschäftigt, und wollen jetzt noch zwei

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: J. Hörner B. Kabil B. Krinn. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathemati Wintersemester 0/0 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Hausübungen Teil, empfohlener Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 5

Mathematik I. Vorlesung 5 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc WS 2009/2010 Mathemati I Vorlesung 5 Für zwei natürliche Zahlen n, m gilt n m genau dann, wenn man n = m+ mit einem N schreiben ann (siehe Aufgabe 4.12). In diesem Fall ist

Mehr

Grundkurs Mathematik I

Grundkurs Mathematik I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2016/2017 Grundkurs Mathematik I Vorlesung 19 Kommutative Ringe Wir erfassen die in der letzten Vorlesung etablierten algebraischen Eigenschaften der ganzen Zahlen mit

Mehr

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen $Id: diff.tex,v.7 29/7/2 3:4:3 hk Exp $ $Id: ntaylor.tex,v.2 29/7/2 3:26:42 hk Exp $ 9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen 9.6 Lagrange Multiplikatoren Die Berechnung von Maxima und Minima

Mehr

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2

heißt Exponentialreihe. Die durch = exp(1) = e (Eulersche Zahl). n! + R m+1(x) R m+1 (x) = n! m m + 2 9 DIE EXPONENTIALREIHE 48 absolut konvergent. Beweis. Wegen x n+ n! n + )!x n = x n + < 2 für n 2 x folgt dies aus dem Quotientenkriterium 8.9). Definition. Die Reihe x n heißt Exponentialreihe. Die durch

Mehr

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Zahlentheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc SS 2008 Zahlentheorie Vorlesung 5 In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit der Einheitengruppe der Restlassenringe Z/(n), also mit (Z/(n)). Ihre Anzahl wird durch die

Mehr

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper

4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper 40 Andreas Gathmann 4. Weitere Eigenschaften der reellen Zahlen: Geordnete Körper Wir haben bisher von den reellen Zahlen nur die Körpereigenschaften, also die Eigenschaften der vier Grundrechenarten ausgenutzt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $ $Id: dreiec.tex,v 1.9 2013/04/26 11:37:34 h Exp $ 1 Dreiece 1.5 Einige spezielle Punte im Dreiec In der letzten Sitzung haben wir die Konstrution der vier speziellen Punte S m, S w, S u und S h beendet.

Mehr

ANALYSIS I. Lösung der Klausur vom 25/02/14. Aufgabe 1

ANALYSIS I. Lösung der Klausur vom 25/02/14. Aufgabe 1 ANALYSIS I Lösung der Klausur vom 5//4 Aufgabe (a) Das Monotonieriterium für Folgen besagt, dass monoton wachsende nach oben beschränte Folgen (a n ) R onvergent sind. Entsprechendes gilt für monoton fallende

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen Kapitel 2 Die reellen Zahlen Die reellen Zahlen werden zunächst und vorübergehend als Dezimalzahlen eingeführt. Die wichtigsten Eigenschaften werden aus dieser Darstellung hergeleitet, mit denen dann die

Mehr

7 Matrizen über R und C

7 Matrizen über R und C Mathematik für Physiker I, WS 06/07 Montag 9 $Id: matrixtex,v 7 06//9 :58: hk Exp $ 7 Matrizen über R und C 7 Addition und Multiplikation von Matrizen In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit

Mehr

Übungsblatt 2 Höhere Mathematik I WS 2010/2011. Teil B

Übungsblatt 2 Höhere Mathematik I WS 2010/2011. Teil B Prof. Dr. Rudolf Stens Lehrstuhl A für Mathemati RWTH Aachen Aachen, den 0.11.10 Übungsblatt Höhere Mathemati I WS 010/011 Aufgabe B. Teil B Beweisen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution: (a (b 1 n(n

Mehr

1 Die natürlichen Zahlen und vollständige Induktion

1 Die natürlichen Zahlen und vollständige Induktion 1 Die natürlichen Zahlen und vollständige Indution 1.1 Einführung Mit Æ bezeichnen wir die Menge der natürlichen Zahlen Æ = {1,2,3,...}. Manche Autoren lassen die natürlichen Zahlen auch mit der Null beginnen,

Mehr

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper.

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper. Lineare Algebra D-MATH, HS 204 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie 3 Sei K ein beliebiger Körper.. [Aufgabe] Sei n Z 0 eine gegebene nicht-negative ganze Zahl. Übersetzen Sie die folgenden Aussagen in eine

Mehr

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff 47 5 Irrationales 5.1 Folgen, Konvergenz und Vollständigkeit Eine Abbildung a : N R definiert eine Folge von reellen Werten a 1 = a(1), a 2 = a(2), a 3 = a(3),... Solche Zahlenfolgen werden uns dazu dienen,

Mehr

Zusammenfassung. n k+1 j k! j ( k + 1 j )! 2 + k

Zusammenfassung. n k+1 j k! j ( k + 1 j )! 2 + k Aussagenlogi Tobias Krähling email: Homepage: 7.. Version. Zusammenfassung Im vorliegenden Doument soll die Potenzsummenformel i= i = n+ n + + n + j= a

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 5

Mathematik I. Vorlesung 5 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrüc WS 2009/2010 Mathemati I Vorlesung 5 Für zwei natürliche Zahlen n, m gilt n m genau dann, wenn man n = m+ mit einem N schreiben ann (siehe Aufgabe 4.12). In diesem Fall ist

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst

Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Potenzen mit ganzzahligen Exponenten Definition: Unter der n-ten Potenz einer beliebigen reellen Zahl a versteht man das n-fache Produkt von a mit sich selbst Man schreibt a n = b Dabei heißt a die Basis,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

3. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

3. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004 . Musterlösung zu Mathemati für Informatier II, SS 004 PETER SCHEIBLECHNER &MICHAEL NÜSKEN Aufgabe. (Differenzen). Bestimme die Differenz f für f : Z! R mit (4 Punte) (i) f (n) n(n ) n. ( f )(n) (n +)n

Mehr

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1

U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 U. Rausch, 2010 Potenzrechnung 1 Potenzrechnung 1 Schreibweise und Potenzrechenregeln Unter einer Potenz versteht man ein Symbol der Form a x, gesprochen a hoch x, wobei a und x (reelle) Zahlen sind. Dabei

Mehr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg Universität Freiburg 8.11.2016 Kapital 2. Konvergenz 1. Grenzwerte von Folgen Definition 1.1 (Folge) Eine Folge reeller Zahlen ist eine Abbildung N R, n a n. a n heißt das n-te Glied der Folge, die Folge

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

1 Reelle Zahlen. 2 Potenzen und Wurzeln. 1.1 die reelle Zahl π. Sprungziele innerhalb des Dokumentes Inhaltsverzeichnis

1 Reelle Zahlen. 2 Potenzen und Wurzeln. 1.1 die reelle Zahl π. Sprungziele innerhalb des Dokumentes Inhaltsverzeichnis Sprungziele innerhalb des Dokumentes Inhaltsverzeichnis 1 Reelle Zahlen 1.1 die reelle Zahl π π ist ein Beispiel einer reellen Zahl, die keine rationale Zahl ist: π = 3.141592653589793238462643383279502884197169399375105823197494459

Mehr

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v 1.23 2013/12/02 12:07:25 hk Exp hk $ 4 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 4.1 Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung haben wir die Rechenregeln für Folgengrenzwerte hergeleitet. Dies sind

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt VIII vom Prof. Dr. Moritz Kaßmann Faultät für Mathemati Wintersemester 04/05 Universität Bielefeld Übungsaufgaben zu Analysis Lösungen von Blatt VIII vom 04..4 Aufgabe VIII. (8 Punte) a) Untersuchen Sie die folgenden

Mehr