Licht im dunklen Universum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Licht im dunklen Universum"

Transkript

1 Licht im dunklen Universum Martin Kunz Physique Théorique Université de Genève

2 Übersicht Grössenverhältnisse Astronomische Beobachtungen und die Expansion des Universums Distanzmessungen mit Supernovae Die kosmische Hintergrundsstrahlung Woraus besteht das Universum? Europas nächster Kosmologiesatellit

3 Geschichtliches Die Kosmologie als Philosophie ist wohl so alt wie die Menschheit, es gibt Aufzeichnungen aus China, Indien, Babylonien und Griechenland, viele Jahrhunderte vor Christi Geburt. Die westliche Kosmologie entwickelte sich aus astronomischen Beobachtungen der Griechen und dem Versuch der kausalen Erklärung, z.b. Anaxagoras (ca 6. Jh. v. Chr.) und natürlich Pythagoras, Aristoteles und Ptolemäus (2 Jh. n. Chr.) Kopernikus: Heliozentrisch 1687 Newton: Gravitationstheorie 1915/17 Einstein: ART de Sitter: dynamisches Univ Friedmann heutiges Modell 1927 Lemaître 1929 Hubble: Expansion des Univ Hintergrundstrahlung

4 das Universum die Erde Durchmesser km (source: NASA/wikipedia)

5 das Universum (source: wikipedia) das Sonnensystem Distanz Sonne-Erde km = 150x106km = 1AU Grösse des Sonnensystems 50 AU

6 das Universum (source: NASA HST) Galaxien (M 104 Sombrero, distance 30 Mly) typische Grösse: ly (Lichtjahre) Masse: Sonnenmassen (ca 10 9 bis )

7 Astronomische Distanzen Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist ein Naturkonstante, c = m/s 1 = 1 / Bogensekunde In einem Jahr legt das Licht ca m = 1 Lichtjahr (ly) AU zurück. 1pc Gebräuchliche Astro-Einheit: parsec: 1 pc = AU = 3.26 ly die Distanz aus der man 1 AU unter einem Winkel von 1 Bogensekunde sieht. (In der Kosmologie braucht man dann normalerweise Mpc = Megaparsec = pc...) 1AU

8 das Universum (source: NASA HST) Galaxien (M 104) typische Grösse: 1 bis 100 kpc Distanz zwischen Galaxien: Mpc (Millionen parsec) Masse: Sonnenmassen (und fast so viele Sterne)

9 das Universum (source: NASA HST) das (beobachtbare) Universum Grösse 20 Gpc (20 Milliarden parsec, 6x1023 km) 100 Milliarden Galaxien (CERN: 3x10-23 km)

10 Geschwindigkeit / Ausdehnung Astronomische Objekte senden Licht nicht gleichförmig aus. ð Spektroskopie Bewegt sich ein Objekt relativ zu uns, so ändert sich die beobachtete Wellenlänge. ð Doppler Effekt Beispiel: Tonhöhe einer Sirene eines Polizeiautos, Rennauto

11 Panta rhei Lemaître 1927 (!) Hubble 1929: v = H 0 r ð Das Universum ist dynamisch!

12 Expansion und Hubble Ballon mit Radius R R Oberfläche des Ballons Idee: Galaxien sind fix an Positionen x, nur die Ausdehnung R führt zu einer Änderung der Distanz r => v = H 0 r!

13 Der kosmologische Raum Das einfachste akzeptable Modell: der Raum ist homogen und isotrop Konstante Krümmung: nur 3 Möglichkeiten! K > 0 : positive Raumkrümmung, Kugel K < 0 : negative Raumkrümmung, Sattelförmig K = 0 : Raum nicht gekrümmt, flacher Euklidischer Raum

14 Die Raum-Zeit Der Raum des Univers expandiert, beschrieben durch den Skalenfaktor R(t). Das Verhalten von R(t) wird durch die Allgemeine Relativitätstheorie bestimmt. Die Expansion führt zu einer Rotverschiebung ähnlich dem Dopplereffekt obs em = R 0 R(t em ) =1+z z ~ v/c für v << c

15 Allgemeine Relativitätstheorie Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt den Zusammenhang Geometrie n Inhalt Die Geometrie der isotropen und homogenen Raumzeit wird durch den Skalenfaktor R(t) und die Raumkrümmung K beschrieben. Wenn wir diese Grössen messen, dann sehen wir, woraus das Universum besteht! Friedmann Gleichung (1922) Energieerhaltung: H 2 + K R 2 = 8 G 3 = 3H + p c 2 H = Ṙ R R t 1 R Energiedichte t 3 Dimensionen

16 Wie wägt man ein Universum? Das Universum expandiert Der Inhalt bestimmt die Expansionsrate Eine Messung der Expansion gibt uns also Informationen zum Inhalt! Gewisse Objekte (z.b. Supernovae) sind so hell, dass man sie über Milliarden Lichtjahre hinweg sehen kann! Das Licht solcher Objekte ist während jahrmilliarden unterwegs bis es uns erreicht > wir sehen in die Vergangenheit! Δt Zeit t wir heute entfernte Lichtquelle Δx Licht Δx = c Δt Distanz x

17 kosmologische Distanzen In der ART arbeitet man mit beobachtbaren Grössen: Leuchtkraftentfernung: beobachtete Helligkeit F eines Objektes mit bekannter Leuchtkraft L (Standard-Kerze). L F Andere Möglichkeit: Winkelgrössenentfernung: Objekt bekannter Grösse D wird unter einem Winkel δ gesehen (Standard-Masstab). Zum Glück sind diese Distanzen in der ART equivalent J D δ

18 Probst Pyramide, ca 1974

19 Supernovae (source: NASA/HST) NGC 4526 (Milliarden Stern) SN 1994D (1 Stern der explodiert) Die explodierenden Sterne sind so hell dass man sie quer durch das Universum sieht! (z > 1.5, Alter > 8 Milliarden Jahre)

20 Modernes Hubble-Diagramm Hubbles Diagramm!

21 Die Ausdehnung wird schneller! R (Ausdehnung) vorheriges Diagramm aujourd hui Nobelpreis 2011 (Perlmutter, Schmidt & Riess) Alter (Milliarden Jahre)

22 die heutigen Daten (Supernova Cosmology Project)

23 die Dunkle Energie Wir suchen die Modelle die zu den Daten gehören, abhängig von der Energiedichte relatif zu der kritischen Dichte eines flachen Universums, X = X crit Man findet dass Ω Λ > 0 damit die Ausdehnung schneller wird! Aber die Energiedichte des Vakuums ist ca ~ der nativen theoretischen Modelle!!!

24 kosmologische Distanzen In der ART arbeitet man mit beobachtbaren Grössen: Leuchtkraftentfernung: beobachtete Helligkeit F eines Objektes mit bekannter Leuchtkraft L (Standard-Kerze). L F Andere Möglichkeit: Winkelgrössenentfernung: Objekt bekannter Grösse D wird unter einem Winkel δ gesehen (Standard-Masstab). Zum Glück sind diese Distanzen in der ART equivalent J D δ

25 Kosmische Hintergrundsstrahlung In der Vergangenheit was das Universum kleiner und heisser T > 3000 K : Elektronen und Protonen sind frei (Atome ionisiert), Licht wird gestreut wie in einem Nebel. T < 3000 K : Elektronen und Protonen verbinden sich zu neutralen Atomen, das Universum wird durchsichtig für das Licht. Die Hintergrundsstrahlung (CMB) ist ein Photo der Nebelwand! (Aber die Temperatur ist tiefer dank der Ausdehnung.)

26 die Entdeckung des CMB Penzias & Wilson 1965: 3.5 K Antennentemperatur Nobelpreis 1978 (gleichzeitig gesucht von Wilkinson, Roll und Dicke der Uni Princeton) (COBE 1990: T = K, Nobelpreis 2006) Wahrscheinlich wurde die Strahlung schon vorher gemessen, aber nicht als kosmische Hintergrundstrahlung erkannt!

27 Isotropie des CMB Himmelskarte des DMR Experiments auf COBE (1992/94): keinerlei Richtungsabhängigkeit! Erst bei Vergrösserung 1:1000 findet man etwas, wahrscheinlich weil die Sonne sich auch bewegt. Und was ist das?! (Nobelpreis 2006 für PI George Smoot)

28 CMB und Raumkrümmung Wellenlänge der Grundschwingung des CMB Der Winkel unter dem wir diesen Massstab (erstes Maximum) sehen hängt von der Raumkrümmung ab! Dank der Relativitätstheorie können wir das ganz Universum wägen! Ballon Boomerang in 2000, WMAP Satellit in 2003

29 Der Inhalt des Universums CMB (WMAP) + Supernova + BAO, Version 2011: H 0 = 68 ± 2 km/s/mpc (Distanzleiter mit Hubble Teleskop) Ω m = ± (Galaxienverteilung) Ω Λ = ± (Raum flach, Ω K = ± 0.006) age: 14.0 ± 0.3 Gyr (> Alter der ältesten Sterne) (Die Resultate sind konsistent, aber nicht modellunabhängig!)

30 Dunkle Materie in Galaxien Der Schweizer (!) Fritz Zwicky realisierte in 1933 die Schwerkraft der sichtbaren Materie in einem Galaxienhaufen zu klein war, und der Haufen auseinderfliegen sollte! Aber alle dachten, er habe einen Fehler gemacht... In den 70er Jahren konnte man die Rotationskurve von Galaxien messen und man fand eine flache Rotationskurve, was nicht mit der sichtbaren Materie erklärt werden konnte!

31 Der Inhalt des Universums II Auch der CMB kann normale und dunkle Materie unterscheiden, und findet nur 5%! Dies ist konsistent mit Messungen der Zusammensetzung alter Galaxien und Modellrechnungen zur Entstehung der leichten Elemente! normale Materie: 5% dunkle Materie: 23% dunkle Energie: 72% 95% unbekannt!

32 Heute kann man Massen direkt mit Gravitationslinsen messen Wägen mit Licht

33 Beispiel: wo ist die Masse? Der Bullet Cluster : zwei kollidierende Galaxienhaufen heisses Gas (Grossteil der sichtbaren Materie) Sterne/Galaxien (kollidieren nicht) Gravitationslinsen-Effekt (Grossteil der Masse) Der Gravitationslinsen-Effekt misst direkt die Verzerrung der Raumzeit durch die Dunkle Materie und die Dunkle Energie!

34 Euclid Der Euclid-Satellit der ESA wird 2020 mit einer Soyuz Rakete von Kourou zum 2. Lagrangepunkt geschossen. Teleskop: 1.2m Korsch, 3 Spiegel, f=24.5m Photos im sichtbaren Licht (36 4kx4k CCDs) NIR (Infrarot) Bilder und Spektren ( slitless ), 16 2kx2k HgCdTe Detektoren Missionsdauer ca 6 Jahre, vielleicht mehr Spektren von 50 Millionen Galaxien Bilder und photo-z von 2 Milliarden Galaxien Das Euclid-Konsortium bringt über 1000 Wissenschaftler aus über 100 Institutionen und mindestens 14 Ländern zusammen! Die Schweiz ist (natürlich!) auch dabei.

35 Euclid and Cousins Area covered Median redshift Image quality z med Wavelength coverage Complementary data (slide by Konrad Kuijken) area

36 Predicted performance of Euclid mission Euclid sollte die die Masse des schwersten Neutrinos direkt messen können (vor den Teilchenphysikern!) ART Test Neutrinos Inflation Dunkle Energie Euclid! Consortium! In Messungen der Dunklen Energie setzt man oft p = wρc 2 um zu sehen ob w = -1, Euclid wird das genauer als 1% können. (Aber eigentlich wollen wir mit Euclid andere Eigenschaften der Dunklen Energie messen!) Parameter γ m ν /ev f NL w p w a FoM Euclid primär (WL+GC) Euclid alle Messungen Euclid+Planck Heute (2009) ~10 Verbesserung >10 >40 >400 Ref: Euclid RB arxiv: Euclid Instrument Overall WP Breakdown AGUZ October VG 19th :

37 Euclid Legacy and other surveys Euclid! Consortium! A unique NIR facility: VISTA would cover the Euclid- Wide sky in 600 yrs and the Euclid-sky Deep in 70 yrs. Billions of stars and galaxies Euclid = 1<z<3 Rare objects High Res. imaging of extragalactic sky, NIR: cool, obscured and high-z sources Synergy: LSST, GAIA, e- ROSITA, Planck Targets for other surveys e-euclid: exo-planets, SNs, Galaxy Ref: Euclid RB arxiv: Target Euclid Before Euclid Galaxies at 1<z<3 with good mass estimates ~ 2x10 8 ~ 5x10 6 Massive galaxies (1<z<3) w/spectra ~ few x 10 3 ~ few tens Hα emitters/metal abundance in z~2-3 ~ 4x10 7 / 1x10 4 ~ 10 4 / ~10 2? Galaxies in massive clusters at z>1 ~ 2x10 4 ~ 10 3? Type 2 AGN (0.7<z<2) ~ 10 4 <10 3 Dwarf galaxies ~ 10 5 Teff ~400K Y dwarfs ~ few 10 2 <10 Strongly lensed galaxyscale lenses ~ 300,000 (5000 arcs in clusters) ~ z > 8 QSOs ~ 30 None Euclid Instrument Overall WP Breakdown AGUZ October VG :3719th 2012

38 Euclid : SDSS@ 1<z<3 M51 Euclid! Consortium! z=0.1 z=0.1 z=0.7 Euclid images of z~1 galaxies will have the same resolution as SDSS images at z~0.05 and be at least 3 magnitudes deeper. Euclid Instrument Overall WP Breakdown AGUZ October VG 19th :

39 die Dunkle Seite Das Standardmodell der Kosmologie scheint sehr gut zu funktionieren, aber es hat seine dunkle Seite: 95% des Universums sind nicht so wie unsere Welt hier auf der Erde Wir wissen, es gibt Dinge die wir wissen Wir wissen auch, es gibt Dinge die wir nicht wissen Aber es gibt auch Dinge von denen wir nicht wissen dass wir sie nicht wissen Donald Rumsfeld, 2002

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums Jutta Kunz CvO Universität Oldenburg CvO Universität Oldenburg Physics in the City, 10. Dezember 2009 Jutta Kunz (Universität Oldenburg) Vergangenheit

Mehr

Die dunkle Seite des Universums

Die dunkle Seite des Universums Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie und dunkle Energie Julian Merten Institut f ur Theoretische Astrophysik Zentrum f ur Astronomie Universit at Heidelberg Ravensburg, 26. Juni 2009 Julian Merten

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Licht vom Anfang der Welt

Licht vom Anfang der Welt Licht vom Anfang der Welt Können Sternexplosionen das Universum vermessen? Wolfgang Hillebrandt MPI für Astrophysik Garching Licht vom Anfang der Welt Licht ist die kürzeste Verbindung zweier Ereignisse

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg http://www.physik.uni-oldenburg.de/docs/ftheorie/kunz.html Oldenburger Landesverein, Oldenburg, 22. März 2007 Jutta Kunz (Universität

Mehr

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske Experimentelle Astroteilchenphysik 1. Einführung und Überblick 2. Kosmische Strahlung auf der Erde 3. Kosmische Strahlung in

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae Benedikt Hegner 14.07.2003 Inhalt Erste Hinweise Was ist eine Supernova? Kosmologische Modelle Aktuelle Beobachtungen Diskussion Erste Beobachtungen

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, DE k Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Strahlung Materie Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - Hubble-Expansion - Urknall: Grundlagen

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Workshop im Rahmen der 62. Fortbildungswoche Kuffner Sternwarte 27. 2. 2008 Fakultät für Physik Universität Wien 4 Aufgaben Aufgabe 1 Im Zentrum der Milchstraße

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 Die Entwicklung der Urknalltheorie Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012 William Herschel (1738 1822) Das statische Universum mit einer Galaxie Das Weltbild Herschels Die Position unseres Sonnensystems

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum Jutta Kunz Institut für Physik CvO Universität Oldenburg Tagung Urknall oder Schöpfung 4./5. November 2006 Jutta Kunz (Universität Oldenburg)

Mehr

Gravitation und Kosmologie

Gravitation und Kosmologie Gravitation und Kosmologie II: Friedmann-Lemaître-Modelle Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Inhalt von Teil II Beobachtungen Das Kosmologische Prinzip Friedmann-Lemaître-Gleichungen

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 11 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Fast Radio Burst zum ersten (?) Mal lokalisiert:

Mehr

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 15. April:

Mehr

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

VOM KLEINEN UND GROSSEN. VOM KLEINEN UND GROSSEN. Elementarteilchen, Kräfte und das Universum Christian Stegmann Zeuthen, 2. Mai 2012 C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 2 Unser Planetensystem C. Stegmann 2. Mai 2012 Seite 3 Der Andromedanebel

Mehr

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels Der Andromeda Nebel: unser nächster Nachbar Spiralgalaxien M101 NGC 5907

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d Spezialvorlesung WS 11/12. Vorl.Verz. 52302 Wolfgang Gebhardt: Vom Urknall zu den Sternen. Eine Einführung in die Kosmologie mit Übungen Ort: Raum 5.1.01 in der Mittelspange Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h Beginn

Mehr

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums

Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Die unerträgliche Leichtigkeit des Nichts Der Physiknobelpreis 2011 fuer die Entdeckung der beschleunigten Expansion des Universums Daniel Grumiller Institute for Theoretical Physics Vienna University

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der Astronomie

Mehr

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut für Theoretische Physik, Universität Bern Kinderuni Bern, 25. April 2014 Schwarze

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018 Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional Max Camenzind Heidelberg 2018 Galilei baut die ersten Teleskope Auf der direkten Linie zu Galilei & Isaac Newton Teleskope erweitern den

Mehr

7. Expansion des Universums

7. Expansion des Universums 7. Expansion des Universums Heuristische Prinzipien Hubble-Gesetz und Kinematik der Expansion Dynamik der Expansion Kosmologische Parameter heute 7.4 Kosmologische Parameter heute Expansion: Anfangs gebremst

Mehr

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014

Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien. Max Camenzind Senioren Akademie 2014 Vermessung des Universums Rotverschiebung und Distanzen von Galaxien Max Camenzind Senioren Akademie Heidelberg @ 2014 Meilensteine der Kosmologie Aristoteles trennt Physik in Himmel und Erde. 1543: Heliozentrisch

Mehr

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1 Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2010 Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle

Mehr

Kosmologie im dunklen Universum

Kosmologie im dunklen Universum Kosmologie im dunklen Universum Dr. Robert W. Schmidt Zentrum für Astronomie Universität Heidelberg Lehrerfortbildung Bayreuth 14.10.2010 Literatur Es gibt viele, viele Bücher, Internetseiten, Movies etc.

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 Entfernungsbestimmung im Kosmos 10 10.1 Folgerungen aus dem Hubble-Gesetz 10.2 Allgemeine Relativitätstheorie 10.3 Robertson-Walker - Metrik 10.4 Entfernungsdefinitionen 10.5 Dynamik der Expansion 10.6

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Gliederung Dunkle Materie Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen Dunkle Energie Die Urknall-Hypothese, die

Mehr

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Die dunkle Welt Simon White Max Planck Institut für Astrophysik Wie erkennen wir das Unberührbare? Sternkarte des ganzen Himmels Joseph von Fraunhofer Kalzium Natrium Wasserstoff Das Sonnenspektrum Wie

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie Ralf Koehler Content Einleitung und Motivation Zusammensetzung des Universums Messung der Hubble Konstanten Gesamtdichte Ω Dunkle Materie Ω DM Rotationskurven

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern 100 Jahre Kirche Biberist-Gerlafingen

Mehr

Der Nobelpreis Physik 2011

Der Nobelpreis Physik 2011 Der Nobelpreis Physik 2011 Saul Perlmutter Brian Schmidt Adam Riess "for the discovery of the accelerating expansion of the Universe through observations of distant supernovae" Max Camenzind / Akademie

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen Axel Maas 13. Dezember 2017 @axelmaas axelmaas.blogspot.com Überblick Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Überblick Dunkle Energie : Worum geht es? Die

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums 10. Kosmologie Kosmologie = Lehre vom Au4au des Universum kosmologische (Welt- )modelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Universums Lexikon: die Kosmologie stützt sich auf Beobachtungsbefunde der

Mehr

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen

Mehr

Expansion+Dunkle- Energie.ppt

Expansion+Dunkle- Energie.ppt Expansion+Dunkle- Energie.ppt AC-Rathaus, 2. Februar 2006 J. Jersák, Theoretische Physik, RWTH Aachen 1 Expansion des Universums und dunkle Energie 2 Geschichte des Universums CMB Aus Dorn-Bader Schulbuch,

Mehr

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Seitenansichten unserer Milchstraße. Das Universum 1. The Great Debate : Eine oder viele Galaxien? 2. Die Expansion des Universums 3. Edwin Hubble Leben und Persönlichkeit 4. Urknall (Big Bang) 5. Kosmische Hintergrundstrahlung 6. Dunkle

Mehr

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Die Geometrie des Universums Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 P Rot = 12,4 h 67P Kometenbahn

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012

Die Geometrie. des Universums. Max Camenzind APCOSMO SS2012 Die Geometrie des Universums Max Camenzind APCOSMO TUDA @ SS01 Das Universum Expandiert Der Raum wird gestreckt Hubble: Das Universum der Galaxien expandiert! Das Universum ist jedoch ein Kontinuum aus

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17.

Wie ist die Welt entstanden? Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. p.1 Wie ist die Welt entstanden? Jürgen Schaffner-Bielich Institut für Theoretische Physik Öffentlicher Vortrag zur Ausstellung Weltmaschine Goethe Universität, Frankfurt am Main, 17. Januar 2010 Vom Weltraum,

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Kosmologie und Astroteilchenphysik Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese

Mehr

Spektren von Himmelskörpern

Spektren von Himmelskörpern Spektren von Himmelskörpern Inkohärente Lichtquellen Tobias Schulte 25.05.2016 1 Gliederung Schwarzkörperstrahlung Spektrum der Sonne Spektralklassen Hertzsprung Russell Diagramm Scheinbare und absolute

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie Matthias Steinmetz (AIP) Überblick Klassische astronomische Evidenz für dunkle Materie und dunkle Energie Rotationskurven Galaxienhaufen Großskalige Strömungen

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel

Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Dunkle Energie ein kosmisches Rätsel Woraus besteht unser Universum? Quintessenz! Feuer, Luft, Wasser, Erde! nur 4,5 % des Universums bestehen aus Atomen : bekannt von Hintergrundstrahlung, 400 000 Jahre

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das expandierende Universum Historie der Theorie Albert Einstein 1916 Es gibt keinen absoluten Raum im Newtonschen Sinne. Massen bestimmen die Geometrie des

Mehr

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt Bruno Leibundgut ESO I can never look upon the Stars without wondering why the whole World does not become Astronomers Wann immer ich die Sterne betrachte, fällt

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen.

In dem unser Universum beschreibenden kosmologischen Modell erfüllt die sogenannte Friedmann-Lemaitre-Gleichung diese Bedingungen. Entfernungen im Universum Die Bestimmung von Objektentfernungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Kosmologie. Hierfür gibt es eine ganze Palette an Verfahren, z.b. die Parallaxen- und die Cepheiden-Methode

Mehr

Mathematik und Astrophysik

Mathematik und Astrophysik Mathematik und Astrophysik Ralf Bender Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik 1 Die Welt ist alles, was der Fall ist. Wittgenstein Die physikalische

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Die Dunklen Mächte des Universums

Die Dunklen Mächte des Universums Die Dunklen Mächte des Universums Horst Fischer Universität Freiburg Didaktisches Seminar 3. November 2009 Flammarion, 1888 Evolution der Hubble Konstanten WMAP 5y http://www.cfa.harvard.edu/~huchra/hubble.plot.dat

Mehr