Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden"

Transkript

1 Smoky und Loki Rauchversuche in Gebäuden Dipl.-Ing. 1/21 Andreas Plum Jahresfachtagung Rauchversuch mit Pyrotechnik Zusammensetzung Rauchpulver - 40 % Ammoniumchlorid - 30 % Oxidationsmittel (z. B. Kaliumchlorat) - 30 % organische Naturstoffe (z. B. Harze, Zucker) Nebelfluid - Propylenglykol, ggf. Glycerin (hygroskopische Wirkung) - wasserfreie Öle Rauchausbeute ca. 800 m³/h je Rauchbombe Rauchausbeute ca. 190 m³/h je Rauchgenerator 2/21 Jahresfachtagung 2010

2 Modellversuche Belastungsversuch Brücke 1890 Brandversuche Cardington 90er Jahre Inhalt: Grundlagen Vergleichbarkeit Apparatur Beispiele Fazit 3/21 Jahresfachtagung 2010 Modelle zur Brandsimulation Modellversuche (physikalische Modelle) Berechnungsmodelle (mathematische Modelle) Maßstab 1:1 Zonenmodelle Maßstab 1: x Feldmodell 4/21 Jahresfachtagung 2010

3 Rauchversuche Strömung visualisieren Aerosolgenerator Wärmequelle kw Stufe 1 zunehmende Ähnlichkeit Strömung visualisieren Rauchschicht visualisieren Aerosolgenerator Impulsminderung Wärmequelle kW Stufe 2 Strömung visualisieren Rauchschicht visualisieren Aerosolgenerator Wärmequelle in Stufen steuerbar (Ausbreitung) 100-xx kw Stufe 3 5/21 Jahresfachtagung 2010 Rauchversuche Stufe 2 6/21 Jahresfachtagung 2010

4 Rauchversuche Stufe 3 7/21 Jahresfachtagung 2010 Randbedingungen Beständigkeit Aerosolnebel Abstand zur Heizquelle, beständiges Nebelfluid Entrauchungsanlage im Gebrauchszustand NRA, MRA, Zuluftöffnungen, Rauchschürzen, Meldesysteme, Ersatzstromanlagen, Öffnungssteuerungen etc. Strömungsbeeinflussende Details Einrichtungen, Sonnenschutz etc. ggf. Nachbildung Betrieb der Anlagen entsprechend Entrauchungskonzept Raumlufttemperaturen im Regelbetrieb Gebäudehülle muss vollständig vorhanden sein 8/21 Jahresfachtagung 2010

5 Anforderungen an Simulationseinrichtung Luftstrom und Brennerleistung einstellbar und messbar Gesamtvolumenstrom Aerosolnebel 250 m³/h m³/h (SL 380 m³/h) mehrere Nebelgeneratoren Abbau Strahlimpuls am Luftaustritt freier Auftriebstrahl 9/21 Jahresfachtagung 2010 Nebelgeneratoren in der Brandsimulation Inhalt: Grundlagen Vergleichbarkeit Apparatur Beispiele Fazit 10/21 Jahresfachtagung 2010

6 Bemessungsbrände in der Brandsimulation Energiefreisetzung kw 11/21 Jahresfachtagung 2010 Erkenntnisse Qualitative Beurteilung der Rauchgasströmung Veränderungen gegenüber zu erwartendem Brandverlauf abschätzbar Erkennen verrauchter Bereiche (Rauchschicht und raucharme Schicht) Beurteilung der Wirkungsweise des Systems Vergleiche mit vorausberechneten Kenngrößen Abschätzung zeitlicher Abläufe 12/21 Jahresfachtagung 2010

7 Nicht bewertbar Temperaturverteilung im Raum/ Oberflächentemperaturen an Bauteilen Stoffkonzentrationen/Sichtweitenbeschränkung Auslösezeitpunkte automatischer Löschanlagen Auslösezeitpunkte Wärmemelder äußere Windeinflüsse 13/21 Jahresfachtagung 2010 Versuchseinrichtungen Rauchgenerator und Brandauto IFI Aachen Smoke 3 HK Erkelenz Smoky und Loki BFT Cognos Inhalt: Grundlagen Vergleichbarkeit Apparatur Beispiele Fazit 14/21 Jahresfachtagung 2010

8 Versuchseinrichtung BFT Cognos Plume Temperaturmessbaum Rauchrohre Nebelgeneratoren Brandwanne 15/21 Jahresfachtagung 2010 Wärmequellen Smoky und Loki Ringgasbrenner 5,5 25 kw Brandwannen 60, 140, 340 und 700 kw 16/21 Jahresfachtagung 2010

9 Messtechnik/Dokumentation 110,00 105,00 100,00 95,00 90,00 85,00 80,00 Temperatur [ C] 75,00 70,00 65,00 60,00 55,00 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 Außentempe ratur Messhöhe 3,5 m Messhöhe 6,0 m Messhöhe 9,0 m Messhöhe 12,0 m Messhöhe 15,0 m 25,00 20,00 13:19:07 13:19:37 13:20:07 13:20:37 13:21:07 13:21:37 13:22:07 13:22:37 13:23:07 13:23:37 13:24:07 13:24:37 13:25:07 13:25:37 13:26:07 13:26:37 13:27:07 13:27:37 13:28:07 13:28:37 13:29:07 13:29:37 13:30:07 13:30:37 13:31:07 13:31:37 13:32:07 13:32:37 13:33:07 13:33:37 13:34:07 Temperatur- und Strömungsmessung Foto- und Videodokumentation Veranschaulichung im Experiment Zeit 17/21 Jahresfachtagung 2010 Beispiel 1 Energiefreisetzung 340 kw 18/21 Jahresfachtagung 2010

10 Beispiel 2 balcony-spill-plume ca. 4-facher Massenstrom e 1/3 ( Q& 2 W ) ( z + 0, h ) m& + R& = 0,36 25 B B Energiefreisetzung 25 kw 1,667 0, 333 ( ) & + R & = 0,076 d z Q 19/21 Jahresfachtagung 2010 m e 0 Fazit Konzeptionierung Versuchsablauf Schutzziele/Beurteilungsgrundlagen Teilnehmer Dokumentation Modell = Abbild der Wirklichkeit Abbildung Verkürzung (erfasst nicht alle Attribute des Originals) Pragmatismus (orientiert an Fragestellung Interpretation erforderlich) 20/21 Jahresfachtagung 2010

11 Literaturhinweis VDI-Richtlinie Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden VFDB Grundsätze für Rauchversuche in Gebäuden Australian Standard Smoke management systems - Hot smoke test 21/21 Jahresfachtagung 2010

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger

Brandrauchversuche gemäß PrüfVO. Dipl.-Ing. Oliver Krüger gemäß PrüfVO Dipl.-Ing. Oliver Krüger Wozu Brandrauchversuche? Brandrauchversuche dienen zum Nachweis, dass eine Entrauchungsanlage bzw. eine Rauchschutzdruckanlage ist. wirksam z. B. natürliche Entrauchungsanlage

Mehr

Brandschutzforum München 2016

Brandschutzforum München 2016 Brandschutzforum München 2016 Ermittlung der Betriebssicherheit und Wirksamkeit zu Maßnahmen der Rauchableitung in Bestandsobjekten am Beispiel des Flughafens Stuttgart Referenten Dipl.-Ing. Konstruktiver

Mehr

Man unterscheidet in numerische

Man unterscheidet in numerische Sonderdruck aus Heft 8 (2005) Die Rauchfreihaltung von Fluchtund Rettungswegen ist ein bedeutendes Ziel des vorbeugenden Brandschutzes. In komplexen Räumlichkeiten werden die hierzu erforderlichen Maßnahmen

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Baulicher Brandschutz A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung D: natürliche

Mehr

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH

ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Ingenieure für Brandschutz ENTRAUCHUNGSSIMULATION ANFORDERUNGEN NACH VFDB-LEITFADEN UND VDI 6019 EIN VERGLEICH Von Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH und Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./

Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./ Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 4 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung von Auszubildenden Berlin, 1./2.9. 2014 5 Dokumentation Umgang mit und Beurteilung

Mehr

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fachhochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fakultät Bauwesen Fachrichtung

Mehr

Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung

Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung Untersuchung von Maßnahmen zur anlagentechnischen Rauchrückhaltung Dipl.-Ing. Markus Kraft Staatlich anerkannter Sachverständiger Dipl.-Ing. (FH) Thomas Radusch Projektingenieur Brandschutz Ingenieurmäßige

Mehr

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden

Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Rauch- und Wärmeausbreitung in komplexen Gebäuden Brandschutz III WS2012/13

Mehr

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele?

Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Hat die neue Industriebau-Richtlinie Auswirkungen auf die Entrauchung und die erreichbaren Schutzziele? Grundlagen und Maßnahmen zur Entrauchung von Räumen Dipl.-Ing. Thomas Hegger, Detmold Rauchgasbildung

Mehr

glichkeiten zur Rauchabfuhr

glichkeiten zur Rauchabfuhr Untersuchung verschiedener Modellierungsmöglichkeiten glichkeiten zur Rauchabfuhr Markus Kraft Dipl.-Ing. Sicherheitstechnik Staatlich anerkannter Sachverständiger Zielsetzung - Anwenderorientierte Parameterstudie

Mehr

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg

Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg Brandschutztechnische Analyse für ein Hängewarenlager mittels Simulationen am Beispiel des Projektes Roy Robson, Lüneburg IWL Logistiktag, Ulm 10. Juni 2016 Dipl. Ing. Carsten Willmann B. Sc. Claudia Book

Mehr

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen

Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen ACR-Wissen Planung und Optimierung von Entrauchungsanlagen mittels Simulationsrechnungen Aufgrund der technischen Bauvorschriften sind bei bestimmten Gebäudetypen Entrauchungsmaßnahmen notwendig um etwa

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes

Ingenieurmethoden des Brandschutzes WÄ Technischer Bericht vfdb TB 04-01 November 2013 Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes herausgegeben von Dietmar Hosser 3., überarbeitete und ergänzte Auflage November 2013 Technisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m)

Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m) Verkehrsführung ECE Gebäudeabmessungen (ca. 216 m x 56 m) 2 Zugänglichkeit der baulichen Anlage 3 Schematische Schnittdarstellung 4 Brandabschnitte VkVO 6 Abs. 1 Nr.2 Verkaufsstätten sind durch Brandwände

Mehr

Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen

Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen Ingenieure für Brandschutz Witterungseinflüsse auf natürliche Rauchabzugsanlagen M.Sc. Lars Kosinski hhpberlin Ingenieure für Brandschutz GmbH Fassung September 2009 Witterungseinflüsse auf natürliche

Mehr

Rauchfreihaltung von Treppenräumen

Rauchfreihaltung von Treppenräumen von Treppenräumen Dipl.-Ing. Jörg Seydler Wenn der Treppenraum verraucht... Dachstuhlbrand Mülheim a.d.r. 12/2006 Inhaltsübersicht als Nachweis der Innenliegende Treppenräume BauO NRW 37 (4) Notwendige

Mehr

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA

Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Brandschutz III Fachgebiet Baulicher Brandschutz Rauch- und Wärmeabzugsanlagen RWA Teil III Baulicher Brandschutz III A: Ziele der Rauchableitung B: RWA im Bauordnungsrecht C: Wirkungsweisen der Rauchableitung

Mehr

Luftzustandsdaten Winterbetrieb. Tempe -ratur θ. F,MIL 8, ,9 6,9 der Mischluft Vorwärmer Austritt

Luftzustandsdaten Winterbetrieb. Tempe -ratur θ. F,MIL 8, ,9 6,9 der Mischluft Vorwärmer Austritt 2.5 Luftführung im Raum Regelung Ein Thermostat im Raum steuert bei fallender Temperatur den Nachwärmer, bei steigender Temperatur den berflächenkühler, ein Hygrostat im Raum steuert bei fallender Feuchte

Mehr

Bauphysik. Innenraumluftqualität im Brandfall. Sonderdruck. Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie Klima. Thomas Hegger Dieter Brein

Bauphysik. Innenraumluftqualität im Brandfall. Sonderdruck. Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie Klima. Thomas Hegger Dieter Brein 4 Bauphysik Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie Klima 27. Jahrgang August 2005 Heft 4 ISSN 0171-5445 A 1879 Sonderdruck Innenraumluftqualität im Brandfall Thomas Hegger Dieter Brein Bericht Dieter

Mehr

Brandsimulation erfahrbar machen

Brandsimulation erfahrbar machen Brandsimulation erfahrbar machen Autoren: Markus Kraft Staatl. anerkannter Brandschutzsachverständiger Thomas Radusch Projektleiter Brandschutz Abt. Ingenierumäßige Verfahren Björn Rams Projektingenieur

Mehr

BELIMO Fire & Smoke Expert Event 5. Oktober 2012

BELIMO Fire & Smoke Expert Event 5. Oktober 2012 Richtlinienreihe SWKI BT101 «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» David Burkhardt dipl. HLK-Ing. HTL Arbeitsgruppenleiter RWA Beisitzer Richtlinien Vorstand SWKI Hinwil, 5. Oktober 2012 BELIMO «Fire & Smoke

Mehr

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz

Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 Neues aus der Normungsarbeit zum Brandschutz Andreas Plum Transfer Forschung und Entwicklung Normung Praxis Forschung und Entwicklung Normung Praxis 1 Überblick Brandschutznormen

Mehr

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc.

Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Vertiefungsstudium konstruktiver Ingenieurbau M.Sc. Fachgebiet Baulicher Brandschutz Brandschutzingenieurwesen (BSI) Bauordnungsrechtliche Schutzziele Allgemeine Anforderungen ( 3 LBauO) (1) Bauliche Anlagen

Mehr

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte

Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Modellversuch Entrauchung am Beispiel einer komplexen Verkaufsstätte Thomas Winkler Agenda Dimensionierungsmethoden für Anlagen zur Rauchableitung Zonenmodelle Vorgehensweise bei der Anlagendimensionierung

Mehr

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle:

00.wmv. Fenster zu! Rechnerische Simulation der Rauchausbreitung in Gebäuden. Erstellt von: Dr.-Ing. Michael Reick Quelle: 00.wmv zu! Kein Überdruckventilator eingesetzt; die Zuluftgeschwindigkeit in der Hauseingangstür stellt sich entsprechend der Abluft automatisch ein Abluft im Treppenraum: 0 m 2 fläche geöffnet; alle im

Mehr

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009

Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 Begrüßung zum RIMEA Workshop an der Hochschule Darmstadt 11. November 2009 1 Studium an der h_da (Ausbildung Brandschutz I, II, III) 2 3 4 5 Erscheint demnächst: Hessische Landesbauordnung Sächsische Landesbauordnung

Mehr

Handbuch Brandschutzvorschriften

Handbuch Brandschutzvorschriften FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Handbuch Brandschutzvorschriften Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

briefing 03 Gruner Brandschutz Referenzen mit dem blick fürs Ganz schön viel Rauch Ingenieurmethoden aus einer hand warmrauchver- elbphilharmonie

briefing 03 Gruner Brandschutz Referenzen mit dem blick fürs Ganz schön viel Rauch Ingenieurmethoden aus einer hand warmrauchver- elbphilharmonie briefing 03 Gruner Brandschutz Referenzen brandschutz mit dem blick fürs ganze Ganz schön viel Rauch Ingenieurmethoden aus einer hand warmrauchversuch elbphilharmonie Überblick Teamwork BrandschutZ warmrauchver-

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN

AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN 30.11.2017 AUSWIRKUNGEN VON GEFAHRSTOFFBRÄNDEN IN GEBÄUDEN Dr.-Ing. Bernd Schalau Brände im Freien Typen von Bränden im Freien Lachenbrand Tankbrand Jet-Flamme Feuerball Gaswolkenbrand Die Gefährdung ergibt

Mehr

Lufttechnische Maßnahmen zur Entrauchung von Gebäuden

Lufttechnische Maßnahmen zur Entrauchung von Gebäuden Lufttechnische Maßnahmen zur Entrauchung von Gebäuden Rauchabführung und Rauchfreihaltung als wesentliche Voraussetzung für die Selbst- und Fremdrettung 80 % der Opfer von Brandereignissen erleiden tödliche

Mehr

Protokoll RiMEA-Projekt

Protokoll RiMEA-Projekt Datum: 08.02.2005 Ort: per Email Teilnehmer: RiMEA Initiatoren Verfasser: Tim Meyer-König Nathalie Waldau Thema: Beiträge zur Richtlinie 1.6.0 Verteiler: - RiMEA Initiatoren - RiMEA Mitglieder Besprochene

Mehr

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc

Vortrag im Rahmen des FDS Usergroup Treffens von November 2010 bei hhpberlinin Berlin. Ing. Michael Pulker, MSc Anwendung von Brandsimulationsmodellen zur Rekonstruktion von Brandverläufen Rekonstruktion eines Zimmerbrandes aufgrund des Spurenbildes unter Anwendung des Feldmodells Fire Dynamics Simulator (FDS) Vortrag

Mehr

!"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#")$58$/*9#*"#:;<#;=>';#*$?:;$0#@#AA:*9$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$

!#$%&'()*#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#)$58$/*9#*#:;<#;=>';#*$?:;$0#@#AA:*9$ <B*$C*(;>:&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$ !"#$%"&'()"*"#$+,-./$01$232435$ 6%-7$1#")$58$/*9#*"#:;';#*$?:;$0#@#AA:*9$ :&':*9A>*)>9#*$4$D;:*E)>9#*F$ Dr. Alois Schälin, AFC Air Flow Consulting AGE Symposium 2013 Spreitenbach, 16.5.2013

Mehr

Grundsätze für Rauchversuche in Gebäuden

Grundsätze für Rauchversuche in Gebäuden VFDB IG BS-Ing Interessengemeinschaft Brandschutzingenieure Inhalt 1 Einführung...1 2 Hinweise zur Zielsetzung von Rauchversuchen in Gebäuden...2 3 Aussagekraft und Extrapolation der Resultate von Rauchversuchen

Mehr

Bauphysik. Überarbeitung der Norm über natürliche Rauchund Wärmeabzugsanlagen DIN 18232 Teil 2. Sonderdruck

Bauphysik. Überarbeitung der Norm über natürliche Rauchund Wärmeabzugsanlagen DIN 18232 Teil 2. Sonderdruck 5 Bauphysik Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie Klima 27. Jahrgang Oktober 2005 Heft 5 ISSN 0171-5445 A 1879 Sonderdruck Überarbeitung der Norm über natürliche Rauchund Wärmeabzugsanlagen DIN 18232

Mehr

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden

Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden Brandschutzkonzepte Ingenieurmethoden brandrat ZT GesmbH. Dipl.-Ing. Frank Peter Ingenieurkonsulent für Maschinenbau Brandschutz Consulting und Engineering A-1050 Wien Strobachgasse 4 T: +43 1 581 08 67

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation

Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation Rauchfreie Fluchtwege - MRFC-Modellsimulation Matthias A. Braun, Braun Brandsicherheit, Winterthur Der Beitrag gibt Hinweise, wie sich wirksame Entrauchungsmassnahmen für grosse Räume mittels rechnerischer

Mehr

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA

Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf. Foto: Wahlbrink, BAuA Festlegung von Brandschutzmaßnahmen aus Sicht der Arbeitsschutzes Torsten Wolf Foto: Wahlbrink, BAuA Beispiele für Brandschutzmaßnahmen im Arbeitsschutzrecht Sicherheit elektrischer Geräte technische Anforderungen

Mehr

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2

Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien, Bemessungsbrände und Brandeinwirkungen nach EC 1-1-2 Brandszenarien und Bemessungsbrände gemäß vfdb TB 04/01 Leitfaden Ingenieurmethoden im Brandschutz (3. überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk

Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Worauf zu achten ist Umsetzung der Berechnung am Bauwerk Referent Emanuel Niederhauser Inhalt Referat 1. Referent 2. Aufbau Referat 3. Wichtigste Grundlagen für Umsetzung 4. Normierung RWA 6. Zusammenfassung

Mehr

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche?

Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Ingenieurverfahren zur Bemessung von Entrauchungsanlagen Was empfiehlt die Branche? Biel, 18./19. Oktober 2011 VKF-Brandschutzfachtagung «Brandschutz heute» Agenda - Definition von RWA Richtlinienreihe

Mehr

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) VDI-Richtlinien geben Fachleuten die Sicherheit, sich an einer anerkannten Regel der Technik zu orientieren und danach zu handeln. Grundsätzlich haben VDI-Richtlinien den Charakter von Empfehlungen. 1

Mehr

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden Kurzfassung Endbericht (deutsch) Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit 01. September 2006 bis 30. September

Mehr

Brandsimulation als Hilfsmittel zur Schadenaufklärung

Brandsimulation als Hilfsmittel zur Schadenaufklärung Brandsimulation als Hilfsmittel zur Schadenaufklärung Brandentstehung Brandschutzeinrichtungen Brandausbreitung Stand: Rev. 04, 18.04.2016 Datei: Brandschadensimulation BUrs 2016-05 1 Referent: Dr.-Ing.

Mehr

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Caroio-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Sonderdruck aus db Deutsche Bauzeitung

Sonderdruck aus db Deutsche Bauzeitung Sonderdruck aus db Deutsche Bauzeitung Ausgabe Oktober 2003 im modernen Brandschutz von Dipl.-Ing. Detlef Millich Rauchverbot im modernen Brandschutz Von Detlef Millich Bei einem Gebäudebrand ist vor allem

Mehr

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis Die Industriebaurichtlinie in Brandschutzkonzepte für Industriebauten der Praxis Lutz Battran München Lutz Battran 3. Berliner Brandschutz Fachgespräch 2013 1 Anwendungs bereich Liste der Technischen Baubestimmungen

Mehr

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich?

Brandschutz im Bestand. Brandschutz im Bestand: Nichts ist unmöglich? : Nichts ist unmöglich? Architekt 1. Vorsitzender WTA-D Mitglied DIN-NA Brandschutzingenieurverfahren 2009 Ingenieurmethoden in der Praxis 1. Einführung 2. Bauordnungsrechtliche Grundlagen 3. Analyse von

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauchund Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauchund Wärmeabzugsanlagen (RWA) Merkblatt zum Brandschutz Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauchund Wärmeabzugsanlagen (RWA) 0 Allgemeines Das Fehlen von Regelungen und Empfehlung in diesem Merkblatt berechtigt nicht zu Festlegungen

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Dresdner Schloss Die Überdachung Kleiner Schlosshof. unsichtbare Herausforderung für den Brandschutz. IB Bauer

Dresdner Schloss Die Überdachung Kleiner Schlosshof. unsichtbare Herausforderung für den Brandschutz. IB Bauer Die eine unsichtbare Herausforderung für den Brandschutz IB Bauer 08.11.2014 1 Beteiligte, Bildquellen Bauherr: Staatsbetrieb Sächs. Immobilien- u. Baumanagement Architektur: Architekturbüro Peter Kulka

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung

RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Umfassendes RWA-Konzept und Konformitätsbestätigung für die Abnahme Andrea Cottier Sicherheitsberaterin h it t i SSI, Bern Inhalt Grundlagen Vorschriften / Richtlinien Dimensionierung

Mehr

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Brandschutzfachtag 19. April 2018 Brandsimulation und Heissbemessung Innovative Praxislösungen auf Grundlage von Ingenieurmethoden Matthias Siemon Dr.-Ing. Bauingenieur Abteilungsleiter Brandschutz, Ingenieurmethoden Gruner AG, Basel www.brandschutzfachtag.de

Mehr

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch

Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Steuerung von Lüftungsanlagen im Brandfall Ein praktischer Versuch Im stillgelegten Altersheim in Schärding wurde mittels Brandversuchen in Patientenzimmern untersucht, wie sich der Rauch im Brandfall

Mehr

Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen. Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen. Wärmeabzugsanlagen (RWA) Merkblatt zum Brandschutz Zusammenwirken von Wasserlöschanlagen und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) 1 Allgemeines Dieses Merkblatt richtet sich an Errichterfirmen, an Architekten, an Fachplaner und

Mehr

SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN

SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN Ausgabe 18/04 Aktuelles in Sachen Brandschutz aus Forschung, Entwicklung und Politik SICHERHEIT UND ÄSTHETIK MIT BEWEGLICHEN RAUCHSCHÜRZEN An Rauchschürzen geht beim baulichen Brandschutz in großflächigen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Kaltentrauchung/Sprinkler und Entrauchung

Kaltentrauchung/Sprinkler und Entrauchung Luftreinhaltung GESPRÄCHSKREIS ENTRAUCHUNG Informationsblatt Nr. 2 / März 23 Kaltentrauchung/Sprinkler und Entrauchung In der Muster-Verkaufsstättenverordnung ist bezüglich der Rauchabführung eine Formulierung

Mehr

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe Brandschutz im Bild Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe von Frieder Kircher, Brandassessor Dipl.-Ing. (FH) M.Eng. Sebastian Wiederer Grundwerk

Mehr

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz Sonne wärmt A 20 An einem schönen sonnigen Tag treffen die Strahlen der Sonne auf Platten aus unterschiedlichen Materialien, die im Hof gelagert sind. 1 Metall 2 Papier 3 Mamor 4 Holz a) Ordne die Platten

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen

Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Ingenieurmethoden des Brandschutzes ( Fire Safety Engineering) Gestern, Heute und Morgen/ Übermorgen Gliederung (eine Zeitreise) Vorgestern Gestern Heute Morgen und Übermorgen Wer in der Zukunft lesen

Mehr

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1

Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» ProKlima MSG Sitzung 1 Die generell überarbeitete Richtlinie «Rauch- und Wärmeabzugsanlagen» 11.06.2015 ProKlima MSG Sitzung 1 Zum Inhalt Struktur der neuen Richtlinie Was ändert gegenüber bisher? Rauchschutz-Druckanlagen und

Mehr

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik Wirkmodelle als Grundlage einer prozessorientierten Programmevaluation Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik Agenda 1. Modelle und Evaluation 2. Gegenstandbestimmung ti 3. Ziele

Mehr

Das Unternehmen gegründet g als "Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn" von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel.

Das Unternehmen gegründet g als Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel. Integrierte 3D-Strömungs Strömungs-Simulation Simulation in der Gebäudetechnik und im Brandschutz Dr. Peter R. Bailey und Erwin G. Schnell Gruner AG, Basel, Schweiz 1 @ Das Unternehmen 1862 gegründet g

Mehr

Produktdatenblatt Palas Aerosolgenerator für Feststoffe DSP 3000

Produktdatenblatt Palas Aerosolgenerator für Feststoffe DSP 3000 Produktdatenblatt Palas Aerosolgenerator für Feststoffe DSP 3000 Anwendungen Test von Dieselrußfiltern (DPF) Test von CVS Anlagen Inhalationsversuche Atmosphärische Untersuchungen Test von Sensoren im

Mehr

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2

Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Gebäudeautomation und Brandfallsteuerungen Die neue VDI 6010 Blatt 2 Seite 1 Kurze Vorstellung des Vortragenden Name: - Jörg Balow Beruflicher Werdegang: - Betreiber an der Humboldt- Universität - Projektleiter

Mehr

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung

Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Dr. Rainer Könnecke IST GmbH, Frankfurt am Main Referent: Dr. Rainer Könnecke Nachweise zur Rauch- und Wärmeausbreitung Brandschutz III WS2012/13 1 Übersicht Eingabegrößen

Mehr

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ingenieuren -RWA: -Richtlinien -Richtlinien RWA: Stand: 02.11.2009 1 -Richtlinien -Richtlinien RWA: Richtlinien-Konzept Inhalt 1. Vorstellung des 2. Stellung/Bedeutung des 3. -Arbeitsgruppe RWA 4. Aufbau,

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen

Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung instationärer Außenlufttemperaturen Aus dem Institut für Umweltingenieurwesen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät Thesen der Dissertation Nachweis des hygienischen Wärmeschutzes bei zweidimensionalen Wärmebrücken unter Verwendung

Mehr

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued.

AktionsgemeinschaftEntrauchung. Referent: HeinrichStadelbauer. TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 80686München. www.tuev-sued. Referent: HeinrichStadelbauer TÜVSüddeutschlandBauundBetriebGmbH Westendstraße199 8686München www.tuev-sued.de EffektiveEntrauchungskonzepte durch3d-simulationvonraumbränden Stichworte: Entrauchungskonzepte

Mehr

Brandsimulationsrechnungen zur Bemessung und Heißrauchversuche zum Nachweis der Wirksamkeit schutzzielorientierter Rauchschutzmaßnahmen

Brandsimulationsrechnungen zur Bemessung und Heißrauchversuche zum Nachweis der Wirksamkeit schutzzielorientierter Rauchschutzmaßnahmen Brandsimulationsrechnungen zur Bemessung und Heißrauchversuche zum Nachweis der Wirksamkeit schutzzielorientierter Rauchschutzmaßnahmen Manuel Osburg, M.Sc. Dipl. Phys. Monika Rosemann, M.Eng. Brandschutz

Mehr

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung

Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung FK Bauaufsicht der ARGEBAU MVStättV, MVkVO, MIndBauRL Stand Dezember 2012 Vorbemerkungen zur Neuregelung der Rauchableitung 1 Im Regelfall dienen bauordnungsrechtlich geforderte Maßnahmen zur Rauchableitung

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall

Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Vorbeugender Brandschutz in Pflegeheimen Statistische Auswertungen von Bränden - Auswirkungen von Sprinkleranlagen im Brandfall Dr.-Ing. Reinhold Herbst Technischer Fachreferent Sprinkler Inhalt 1. Brände

Mehr

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH

Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz. Thermischer Komfort. Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Neubauten Thermischer Komfort und sommerlicher Wärmeschutz Thermischer Komfort 1 Referentin: B.Sc. Theresa Hecking GMW-Ingenieurbüro GmbH Thermischer Komfort Eigene Darstellung; Inhaltlich Klaus Daniels

Mehr

Natürliche Entrauchung über Wände

Natürliche Entrauchung über Wände Heft 16 Eine Information des FVLR und des ZVEI Natürliche Entrauchung über Wände Inhalt Vorwort 2 Modellbeschreibung 4 Vorschläge zu Bemessungsregeln 6 Beispielberechnung 8 Produkte 10 Einbauhinweise 11

Mehr

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG

BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG BRANDSCHUTZ- FORSCHUNG DER LÄNDER DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND BERICHTE Anwendungsbereiche und grenzen von Ingenieurverfahren bei Nachweisen für die Einhaltung der Anforderungen für die Sicherstellung

Mehr

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider Inhalt - Der Digitale Zwilling - Herangehensweise an die Abbildung einer konkreten Anlage - Erfahrungen am Beispiel

Mehr

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld

Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem neuartigen Versuchsumfeld Fachverband Gebäude-Klima e. V. Thermische Behaglichkeit unter instationären Bedingungen Untersuchungen in einem Priv.-Doz. Dr. Ing. habil J. Seifert / Dipl.-Ing. L. Schinke / Dipl.-Ing. M. Beyer / Dipl.-Ing.

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT

Medien und Musik. Maria Luise Schulten (Hg.) Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger. LlT Maria Luise Schulten (Hg.) Medien und Musik Musikalische Sozialisationen 5-15jähriger 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Brandschutznachweise und -konzepte

Brandschutznachweise und -konzepte fbb Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Spittank Holzbau Brandschutz Brandschutznachweise und -konzepte Prof. Dr.- Ing. Ulrich Dietmann Brandschutz I WS 2016/2017 1 Anforderungen an den

Mehr

Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011

Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011 Feuertrutz Verlag prämiert Brandschutz des Jahres 2011 Staatlich anerkannte Sachverständige zur Prüfung des Brandschutzes Brandschutzconsult Spitthöver GmbH Am Uhlenkrug 45. 45133 Essen www.bscon.info

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

DIE BE- UND ENTLÜFTUNG VON WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUMEN Dipl.-Ing. K. Mährlein. Seite. 1. Einleitung Wohn- und Aufenthaltsräume 15

DIE BE- UND ENTLÜFTUNG VON WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUMEN Dipl.-Ing. K. Mährlein. Seite. 1. Einleitung Wohn- und Aufenthaltsräume 15 DIE BE- UND ENTLÜFTUNG VON WOHN- UND AUFENTHALTSRÄUMEN Dipl.-Ing. K. Mährlein 1. Einleitung 15 2. Wohn- und Aufenthaltsräume 15 3. Die Angemessenheit der Mittel für die Raumlüftung 15 4. Die Aufgaben der

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis

Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Neue Brandschutzkonzepte aus der Praxis Am Beispiel der Staatsbibliothek Berlin Unter den Linden Brandschutzkonzepte Feuerwehrpläne Flucht & Rettungspläne Brandsimulation Statik & Konstruktion Inhalt 1.

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr