Grundlagen des Rechnungswesens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen des Rechnungswesens"

Transkript

1 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 1 Grundlagen des Rechnungswesens Univ.-Prof. Dr. Thomas Burkhardt Wintersemester

2 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 2 Vorlesungsunterlagen finden Sie unter Grundlagen_ReWe Diese werden meist einige Tage nach der Veranstaltung verfügbar sein.

3 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 3 Übungen Besuchen Sie die Übungen! Übungen vertiefen und erweitern den Stoff der Vorlesung Übungen von Herrn Dr. Vsevolod Chernyshenko (vschernyshenko@uni-koblenz.de) Zeit und Ort (Regeltermin): Donnerstags, Uhr, Raum M201.

4 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 4 Zeitplanung Vorlesungen und Übungen werden systematisch getauscht. Am Anfang des Semesters gibt es mehr Vorlesungen, gegen Ende mehr Übungen.

5 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 5 Organisatorische Fragen Bitte wenden Sie sich ausschließlich an Frau Göbel (mgoebel@uni-koblenz.de) oder Herrn Dr. Chernyshenko (vschernyshenko@uni-koblenz.de) Bitte beachten Sie evtl. Ankündigungen Newsgroup infko.infm Aushänge neben A 209

6 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 6 Fragen zum Vorlesungsinhalt Fragen Sie mich gleich! Fragen Sie nach den Vorlesungen Fragen Sie Herrn Dr.Chernyshenko Wenn Sie Schwierigkeiten haben, kommen Sie in die Sprechstunden

7 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 7 Prüfung Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt Sie müssen sich zu gegebener Zeit anmelden Vorgesehener Termin: Wird noch festgelegt Wenden Sie sich in allen diesbezüglichen Fragen an Herrn Dr.Chernyshenko

8 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 8 Lernziele Grundverständnis des internen und externen Rechnungswesens gewinnen Rechnungswesen als Informationssystem begreifen Grundverständnis der Bewertungsprinzipien und Interessen dahinter gewinnen Orientierungswissen zur Interpretation der Rechnungsergebnisse erhalten Tendenzen von Entwicklungsrichtungen im Rechnungswesen einordnen können

9 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 9 Sprache Die Veranstaltung findet in Deutsch statt Begriffssysteme im englischen und deutschen Sprachraum verschieden Originalquellen zu internationalen Aspekten regelmäßig auf Englisch Kann sich in Zukunft ändern

10 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen Literaturempfehlungen Basisliteratur Teile 1, 2 und 5: Teil 3: Teil 4: Wöhe, Günter; Döring, Ulrich (2013) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Aufl., Vahlen. Hier Kapitel 6. Coenenberg, Adolf; Haller, Axel; Mattner, Gerhard; Schultze, Wolfgang (2012) Einführung in das Rechnungswesen. 4. Aufl., Schäffer-Poeschel. Hier ausgewählte Abschnitte. Kistner, Klaus-Peter; Steven, Marion (1997) Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 2 Buchführung, Kostenrechnung, Bilanzen. Springer. Hier Teil 1, Teil 2.1, 2.2, Teil 3.1, 3.2 Franke, Günter; Hax, Herbert (2004) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Aufl., Springer. Hier Kapitel III.1 und III.2. Wagenhofer, Alfred; Ewert, Ralf (2007) Externe Unternehmensrechnung. 2. Aufl., Springer. Hier Kapitel 1 und 2. Z.T. sind neuere Auflagen verfügbar 10

11 Vorlesungsunterlagen Übungen Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 11 Teile Teil 1: Unternehmensrechnung: Ziele und Grundbegriffe Teil 2: Externes Rechnungswesen Teil 3: Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Teil 4: Rechnungswesen als Informationssystem Teil 5: Internes Rechnungswesen

12 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 12 Teil I Unternehmensrechnung: Ziele und Grundbegriffe

13 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 13 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

14 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Unternehmensrechnung (accounting) Unternehmensrechnung befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Informationssystemen im Unternehmen 1 1 Quelle: Wagenhofer/Ewert (2003), S. 3 14

15 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Unternehmensrechnung (accounting) Unternehmensrechnung befasst sich mit der konzeptionellen Gestaltung und den Einsatzbedingungen von Informationssystemen im Unternehmen 1 Wichtig ist die Unterscheidung externe Unternehmensrechnung (financial accounting) interne Unternehmensrechnung (managerial accounting) nach Adressaten. 1 Quelle: Wagenhofer/Ewert (2003), S. 3 14

16 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Rechnungswesen Rechnungswesen meint i.d.r. ein System zur systematischen, quantitativen, vorwiegend mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Darstellung und Aufbereitung von wirtschaftlichen Zuständen in einem Zeitpunkt Abläufen während eines Zeitraums. 1 Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 3 15

17 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Rechnungswesen Rechnungswesen meint i.d.r. ein System zur systematischen, quantitativen, vorwiegend mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Darstellung und Aufbereitung von wirtschaftlichen Zuständen in einem Zeitpunkt Abläufen während eines Zeitraums. Erkenntnisgegenstand ist die Einzelwirtschaft, oft gegliedert nach unternehmerischer (Gesamtsystem) betrieblicher (eigentliche Leistungserstellung) Sphäre 1 1 Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 3 15

18 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Rechnungswesen Rechnungswesen meint i.d.r. ein System zur systematischen, quantitativen, vorwiegend mengen- und wertmäßigen Ermittlung, Darstellung und Aufbereitung von wirtschaftlichen Zuständen in einem Zeitpunkt Abläufen während eines Zeitraums. Erkenntnisgegenstand ist die Einzelwirtschaft, oft gegliedert nach unternehmerischer (Gesamtsystem) betrieblicher (eigentliche Leistungserstellung) Sphäre 1 Rechnungswesen wird oft als Subsystem übergeordneter Managementinformationssysteme gesehen. 1 Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 3 15

19 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 16 Rechnungswesen und Unternehmensrechnung Begriffe werden oft synonym verwendet Differenzierter bezieht Unternehmensrechnung erweiterte Rechnungen mit ein, etwa sozial- oder potentialzielbezogene Rechnungen

20 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 17 Externe und interne Adressaten Externe Eigentümer, die nicht in die Führung involviert sind Pot. zukünftige Eigentümer Banken und andere (Fremd-) Kapitalgeber Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden) Arbeitnehmer Konkurrenten Staat, insb. Finanzbehörden Öffentlichkeit

21 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 17 Externe und interne Adressaten Externe Eigentümer, die nicht in die Führung involviert sind Pot. zukünftige Eigentümer Banken und andere (Fremd-) Kapitalgeber Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden) Arbeitnehmer Konkurrenten Staat, insb. Finanzbehörden Öffentlichkeit Interne Eigentümer, die in die Führung involviert sind Topmanagement Mittleres Management ggf. besondere Financiers

22 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Externe und interne Adressaten Externe Eigentümer, die nicht in die Führung involviert sind Pot. zukünftige Eigentümer Banken und andere (Fremd-) Kapitalgeber Geschäftspartner (Lieferanten, Kunden) Arbeitnehmer Konkurrenten Staat, insb. Finanzbehörden Interne Eigentümer, die in die Führung involviert sind Topmanagement Mittleres Management ggf. besondere Financiers Öffentlichkeit Adressaten haben sehr verschiedene Interessen und Bedarfe an Information oder gar Desinformation 17

23 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 18 Hauptzwecke der Unternehmensrechnung 1 Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen 2 Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung

24 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 18 Hauptzwecke der Unternehmensrechnung 1 Bereitstellung entscheidungsnützlicher Informationen 2 Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Unterschiedliche Interessen und Informationsasymmetrien nehmen Einfluss auf die tatsächlich bereitgestellten Informationen, auch wenn sie sich im rechtlich zulässigen Bereich bewegen mögen.

25 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen

26 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen Relevanz der ext. Unternehmensrechnung als Informationsquelle?

27 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen Relevanz der ext. Unternehmensrechnung als Informationsquelle? Interessenkonflikte machen Zuverlässigkeit besonders wichtig

28 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen Relevanz der ext. Unternehmensrechnung als Informationsquelle? Interessenkonflikte machen Zuverlässigkeit besonders wichtig Zuverlässigkeit konkurriert mit Zukunftsrelevanz

29 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen Relevanz der ext. Unternehmensrechnung als Informationsquelle? Interessenkonflikte machen Zuverlässigkeit besonders wichtig Zuverlässigkeit konkurriert mit Zukunftsrelevanz Zuverlässigkeit/Korrektheit auch ex post nicht leicht prüfbar, da Zukunft unsicher

30 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 19 Aspekte der Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness) Wichtig: zukunftsgerichtete Informationen Relevanz der ext. Unternehmensrechnung als Informationsquelle? Interessenkonflikte machen Zuverlässigkeit besonders wichtig Zuverlässigkeit konkurriert mit Zukunftsrelevanz Zuverlässigkeit/Korrektheit auch ex post nicht leicht prüfbar, da Zukunft unsicher Spannungsfeld erklärt häufige, oft wenig klare Änderungen im Bereich Rechnungswesen/Steuern

31 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse

32 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig

33 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig Periodenbezogene Erfolgsausweise erfordern aber immer eine Bewertung und damit einen Zukunftsbezug

34 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig Periodenbezogene Erfolgsausweise erfordern aber immer eine Bewertung und damit einen Zukunftsbezug Einfluss z.b. auf

35 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig Periodenbezogene Erfolgsausweise erfordern aber immer eine Bewertung und damit einen Zukunftsbezug Einfluss z.b. auf Steuern!

36 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig Periodenbezogene Erfolgsausweise erfordern aber immer eine Bewertung und damit einen Zukunftsbezug Einfluss z.b. auf Steuern! Preise und Gehälter

37 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 20 Aspekte der Anspruchsbemessung und Vertragsgestaltung Direkte und indirekte Einflüsse Auch vergangenheitsbezogene Informationen wichtig Periodenbezogene Erfolgsausweise erfordern aber immer eine Bewertung und damit einen Zukunftsbezug Einfluss z.b. auf Steuern! Preise und Gehälter Feststellung der Insolvenz

38 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Zur Abgrenzung externes vs. internes Rechnungswesen Rechnungswesen extern Vermögens-, Finanz-, Ertragslage Unternehmensleitung, Unternehmensfremde Information zur Adressaten intern Planung, Steuerung, Kontrolle Unternehmensleitung, Unternehmensteile nach steuerlichen Gesichtspunkten Adressat: Fiskus nach handelsrechtlichen Gesichtspunkten Adressat: Aktionäre, Gläubiger nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten steuerrechtl. Jahresabschluss Geschäftsbericht (bestehend aus handelsrechtl. Jahresabschluss und Lagebericht) Kosten- und Leistungsrechnung Investitions- und Finanzierungsrechnungen Abbildung 1: Abgrenzungen und Rechenwerke im Rechnungswesen 1 Abb. 1.2: Teilgebiete des Rechnungswesens 1 Quelle: Coenenberg et al. (2012), S.8 21

39 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat

40 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften

41 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich

42 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich Normorientierte Bewertungsvorschriften

43 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich Normorientierte Bewertungsvorschriften Vorsichtsprinzip im HGB führt zu asymmetrischer Bewertung

44 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich Normorientierte Bewertungsvorschriften Vorsichtsprinzip im HGB führt zu asymmetrischer Bewertung True and fair value im angelsächsischen Sprachraum

45 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich Normorientierte Bewertungsvorschriften Vorsichtsprinzip im HGB führt zu asymmetrischer Bewertung True and fair value im angelsächsischen Sprachraum Betonung finanzieller und relativ leicht messbarer Größen

46 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 22 Wichtige Charakteristika des externes Rechnungswesens Trennung von Ersteller und Adressat Objektivierung durch Vergangenheitsbezug und Bewertungsvorschriften Periodsierung von Erfolgen, damit Lösung von Zahlungen und Bewertung zwingend erforderlich Normorientierte Bewertungsvorschriften Vorsichtsprinzip im HGB führt zu asymmetrischer Bewertung True and fair value im angelsächsischen Sprachraum Betonung finanzieller und relativ leicht messbarer Größen Standardisierung

47 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen rechnung ist ein Informationssystem, welches Abbildungs- und Offenlegungsregeln enthält, jedoch von Personen, nämlich dem Management, betrieben wird. Das Management hat jedoch Eigeninteressen, und deshalb kann die Rechnungslegung nicht als "technisches" System gesehen werden, das schon alleine aufgrundder vorgegebenen Regeln zu einem "richtigen" Ergebnis gelangt. Schreibt ein Rechnungs Institutioneller Rahmen des externen Rechnungswesens legungssystem einfach vor, dass das Anschaffungswertprinzip einzuhalten ist, muss dies vom Management noch lange nicht tatsächlich befolgt werden. V 0 ä E ~ 0 0 ~ 0 e- 0 u I Geschäftstransaktionen und wirtschaftliche Ereignisse l Transformation und Aggregation aufgrund Rechnungslegungsregeln l Informationspolitische Entscheidungen des Managements innerhalb gegebener Spielräume ~ ~ Jahresabschluss 1 Prüfung durch Wirtschaftsprüfer L Kontrolle durch I Weitere Informationen (Zwischenbericbte, Ad hoc-berichte, freiwillige Informationen) Aufsichtsrat L Offenlegung, Veröffentlichung 1 Kontrolle durch öffentliche oder private Gremien (zb Gerichte, Börsen, Börsenaufsicht).!. Entscheidungen der Adressaten l Gerichtliches Klagesystem (individuelle oder Sammelklagen von Adressaten gegen alle Beteiligten) I. Kapitel Außerhalb des Unte rnehmens liegende lnfi ormationsquellen Abb. 1: Institutioneller Rahmen der Rechnungslegung Abbildung 2: Institutioneller Rahmen des externen Rechnungswesens. Quelle: Wagenhofer/ Ewert (2003), S

48 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Corporate Governance und externe Unternehmensrechnung Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und den faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens, d.h. die Unternehmensverfassung 1 Ausgeführt im Deutscher Corporate Governance-Kodex, vgl. 1 Quelle: Wagenhofer/ Ewert (2003), S

49 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Corporate Governance und externe Unternehmensrechnung Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und den faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens, d.h. die Unternehmensverfassung 1 Ausgeführt im Deutscher Corporate Governance-Kodex, vgl. Externe Unternehmungsrechnung liefert Information 1 Quelle: Wagenhofer/ Ewert (2003), S

50 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Corporate Governance und externe Unternehmensrechnung Corporate Governance bezeichnet den rechtlichen und den faktischen Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens, d.h. die Unternehmensverfassung 1 Ausgeführt im Deutscher Corporate Governance-Kodex, vgl. Externe Unternehmungsrechnung liefert Information Rechnungslegungsstandards geprägt von Agency-Konflikten 1 Quelle: Wagenhofer/ Ewert (2003), S

51 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 25 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

52 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 26 Kernziele zentraler Adressaten

53 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 26 Kernziele zentraler Adressaten Externe Gläubiger: Kreditsicherheit? Vermögen Schulden Gewinn oder Verlust

54 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 26 Kernziele zentraler Adressaten Externe Gläubiger: Kreditsicherheit? Vermögen Schulden Gewinn oder Verlust Eigentümer: Höhe Erfolge? Gewinn oder Verlust (aktuell) Erfolgspotentiale (künftig)

55 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 26 Kernziele zentraler Adressaten Externe Gläubiger: Kreditsicherheit? Vermögen Schulden Gewinn oder Verlust Eigentümer: Höhe Erfolge? Gewinn oder Verlust (aktuell) Erfolgspotentiale (künftig) Finanzamt: Höhe Steuern? Bemessungsgrundlage Gewinnsteuern Bemessungsgrundlage Umsatzsteuern

56 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Externe Gläubiger: Kreditsicherheit? Vermögen Schulden Gewinn oder Verlust Eigentümer: Höhe Erfolge? Gewinn oder Verlust (aktuell) Erfolgspotentiale (künftig) Finanzamt: Höhe Steuern? Bemessungsgrundlage Gewinnsteuern Bemessungsgrundlage Umsatzsteuern Management: Entlohnung? Bemessungsgrundlage 26 Kernziele zentraler Adressaten

57 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Kernziele zentraler Adressaten Externe Gläubiger: Kreditsicherheit? Vermögen Schulden Gewinn oder Verlust Eigentümer: Höhe Erfolge? Gewinn oder Verlust (aktuell) Erfolgspotentiale (künftig) Finanzamt: Höhe Steuern? Bemessungsgrundlage Gewinnsteuern Bemessungsgrundlage Umsatzsteuern Management: Entlohnung? Bemessungsgrundlage Interne Entscheidungsvorbereitung ex ante Kontrolle ex post 26

58 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 27 Zielbezug des Rechnungswesens Ziele der Adressaten müssen durch im RW gemessene Größen abbildbar sein

59 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Zielbezug des Rechnungswesens Coenenberg / Haller / Mattner / Schultze, Einführung in das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Ziele der Adressaten müssen durch im RW gemessene Größen abbildbar sein Erfolgspotenzial Erfolg Liquidität Kosten-/ Leistungsrechnung Bilanz/ Erfolgsrechnung Finanzierungsrechnung Finanzrechnung Strategieorientierte Kostenrechnung Strategieorientierte Bilanz/Erfolgsrechnung Zwischen den Zielen bestehen Interdependenzen. In zeitlicher Betrachtung stehen Erfolgspoten- Strategieorientierte Finanzierungsrechnung Strategische Implikationen für das Rechnungswesen Abbildung Abb. 1.5: 3: Systematisierung Zur Abbildung des betriebswirtschaftlichen von Zielen im Rechnungswesens Rechnungswesen. Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 11 Finanzrechnung: Ein-/Auszahlungen Finanzierungsrechnung: Einnahmen/Ausgaben 27

60 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 28 Basisfunktionen des Rechnungswesens Dokumentation

61 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 28 Basisfunktionen des Rechnungswesens Dokumentation Planung

62 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 28 Basisfunktionen des Rechnungswesens Dokumentation Planung Kontrolle

63 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig

64 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig Unterschiedliche Zwecke bedingen unterschiedliche Bewertungen

65 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig Unterschiedliche Zwecke bedingen unterschiedliche Bewertungen Unterschiedliche Interessen bedingen unterschiedliche Wertansätze

66 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig Unterschiedliche Zwecke bedingen unterschiedliche Bewertungen Unterschiedliche Interessen bedingen unterschiedliche Wertansätze Investitionstheorie: Bewertung relativ einfach nur von sicheren Zahlungen in vollkommenen und unbeschränkten Kapitalmarkt.

67 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig Unterschiedliche Zwecke bedingen unterschiedliche Bewertungen Unterschiedliche Interessen bedingen unterschiedliche Wertansätze Investitionstheorie: Bewertung relativ einfach nur von sicheren Zahlungen in vollkommenen und unbeschränkten Kapitalmarkt. Nur Totalerfolg ist (ex post) eindeutig feststellbar. Periodenerfolgsbestimmung erfordert immer eine Bewertung selbst unter den o.g. idealen Bedingungen.

68 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 29 Zentrale Frage: Bewertung Bewertung ist zweck- und kontextabhängig Unterschiedliche Zwecke bedingen unterschiedliche Bewertungen Unterschiedliche Interessen bedingen unterschiedliche Wertansätze Investitionstheorie: Bewertung relativ einfach nur von sicheren Zahlungen in vollkommenen und unbeschränkten Kapitalmarkt. Nur Totalerfolg ist (ex post) eindeutig feststellbar. Periodenerfolgsbestimmung erfordert immer eine Bewertung selbst unter den o.g. idealen Bedingungen. Es gibt keinen zweck- und kontextunabhängigen Periodenerfolg

69 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 30 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

70 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Kernelemente des Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen langfristige Planungsrechnung Betriebsbuchhaltung (Kosten- und Leistungsrechnung) Finanzbuchhaltung (Jahresabschluss) kurzfristige Planung, Finanzierungsrechnungen Strategische Einflussgrößen + Erfolgs-/ Liquiditätswirkung Leistungen/Kosten Jahresüberschuss Betriebsergebnis Erträge/ Aufwendungen Einnahmen/Ausgaben Ein-/Auszahlungen Cashflow Erfolgspotenzial Erfolg Liquidität Betriebswirtschaftliche Ziele Abb. Abbildung 1.8: Messung 4: Zuder den Zielerreichung Kernelementen durch dasdes Rechnungswesens. Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 15 Mit dem Ansatz von kalkulatorischen Kosten i. S. v. Zusatzkosten in der Kostenrechnung soll 31

71 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 32 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

72 Aufgaben und Coenenberg Gliederungen / Haller / Mattner / Schultze, Zielbezug Einführung in das Rechnungswesen, Kernelemente 5. Aufl., Stuttgart Rechnungsgrößen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung interne Aufgaben externe Aufgaben Wirtschaftlichkeitskontrolle Erfolgskontrolle Leistungsevaluierung Verhaltenssteuerung Entscheidungsunterstützung Einzelrechnungslegung Herstellungskosten Konzernrechnungslegung Verrechnungspreise Selbstkostenermittlung für öffentliche Aufträge Beschaffung Produktion Absatz Integration der Bereiche Bezugsquellen Beschaffungswege Beschaffungsmenge Preisobergrenze Verfahren Losgrößen Reihenfolge Preisuntergrenze Vertriebsgebiete Vertriebswege Kunden make-or-buy Produktionsprogramm Abbildung Abb. 1.12: 5: Aufgaben der Kostenrechnung der Kosten- und Leistungsrechnung. Quelle: Coenenberg et al. (2012), S

73 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten

74 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode

75 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip

76 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip

77 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip Fixe vs. variable Kosten: Abhängigkeit von Beschäftigung und Zeithorizont

78 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip Fixe vs. variable Kosten: Abhängigkeit von Beschäftigung und Zeithorizont Einzelkosten vs. Gemeinkosten: Zurechenbarkeit ohne Schlüsselung

79 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip Fixe vs. variable Kosten: Abhängigkeit von Beschäftigung und Zeithorizont Einzelkosten vs. Gemeinkosten: Zurechenbarkeit ohne Schlüsselung Kostenrechnungssysteme

80 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip Fixe vs. variable Kosten: Abhängigkeit von Beschäftigung und Zeithorizont Einzelkosten vs. Gemeinkosten: Zurechenbarkeit ohne Schlüsselung Kostenrechnungssysteme Vollkosten

81 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 34 Zentrale Begriffe und Prinzipien der KLR Betriebsergebnis = Erlöse - Kosten Erlöse/Kosten: Betriebszweckbezogene/r Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung: frei Opportunitätsprinzip Ausgestaltung: frei Verursachungsprinzip Fixe vs. variable Kosten: Abhängigkeit von Beschäftigung und Zeithorizont Einzelkosten vs. Gemeinkosten: Zurechenbarkeit ohne Schlüsselung Kostenrechnungssysteme Vollkosten Teilkosten

82 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen

83 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge

84 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge VPöA: Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

85 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge VPöA: Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen LSP: Leitsätze über die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten

86 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge VPöA: Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen LSP: Leitsätze über die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten Handels- und steuerrechtliche Vorschriften

87 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge VPöA: Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen LSP: Leitsätze über die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten Handels- und steuerrechtliche Vorschriften Ermittlung von Herstellungskosten zur Aktivierung von Eigenleistungen und Bestandsveränderungen

88 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 35 Dokumentationsaufgaben der KLR aus externen Zwecken bedingen Verbindung zwischen internen und externen Rechnungen Kalkulation öffentlicher Aufträge VPöA: Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen LSP: Leitsätze über die Preisermittlung auf Grund von Selbstkosten Handels- und steuerrechtliche Vorschriften Ermittlung von Herstellungskosten zur Aktivierung von Eigenleistungen und Bestandsveränderungen Ermittlung von Konzernverrechnungspreisen

89 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 36 Herstellkosten vs. Herstellungskosten Herstellkosten ist ein kalkulatorischer Begriff

90 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Herstellkosten vs. Herstellungskosten Herstellkosten ist ein kalkulatorischer Begriff Herstellungskosten sind Aufwendungen, ( 255 HGB) die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder für eine über seinen ursprünglichen Zustand hinausgehende wesentliche Verbesserung entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung sowie angemessene Teile der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Bei der Berechnung der Herstellungskosten dürfen angemessene Teile der Kosten der allgemeinen Verwaltung sowie angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung einbezogen werden, soweit diese auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Forschungs- und Vertriebskosten dürfen nicht einbezogen werden. 36

91 37 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Coenenberg / Haller / Mattner / Schultze, Einführung in das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung 1. Kostenartenrechnung 2. Kostenstellenrechnung 3. Kostenträgerrechnung Einzelkosten Einzelkosten Prod. A Einzelkosten Prod. B Gemeinkosten Kostenstellen Gemeinkosten Prod. A Gemeinkosten Prod. B Abbildung Abb. 1.13: Systematik 6: Struktur der Kostenrechnung der Kosten- und Leistungsrechnung. Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 26

92 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 38 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

93 39 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Zweck des Jahresabschlusses Zweck des Jahresabschlusses: Verm ittlung eines tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes der ( 264 Abs. 2 Satz 1, 297 Abs. 2 Satz 2 HGB) Vermögenslage Finanzlage Ertragslage Bilanz KFR GuV Rechenwerke Abb. Abbildung 1.11: Ziele7: undzweck Instrumente unddes wesentliche externen Rechnungswesens Instrumente des JA. Quelle: Coenenberg et al. (2012), S. 22

94 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Datengrundlage und Rechnungsgrößen im JA Abbildung 8: Zweck und wesentliche Instrumente des JA. Quelle: Wöhe et al. (2013), S. 656 Bilanz: Stichtagsbezug Andere: Zeitraumbezug (KFL und Eigenkapitalspiegel vorgeschrieben ab mittlerer AG) 40

95 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Coenenberg / Haller / Mattner / Schultze, Einführung in das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Gliederung einer Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Eigenkapital Liquidierbarkeit Vermögensgegenstände Fristigkeit Schulden Abbildung 9: Gliederung der Bilanz. Quelle: Coenenberg (2012), S. 65. Abb. 3.2: Gliederung der Bilanz Gliederung im Detail rechtlich normiert Wichtig: Unterscheidung Anlage- und Umlaufvermögen 41

96 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand

97 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode

98 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien

99 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben

100 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben Rechenschaftslegung

101 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben Rechenschaftslegung Erfolgsermittlung

102 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben Rechenschaftslegung Erfolgsermittlung Feststellung der Ausschüttbarkeit unter Beachtung von Restriktionen

103 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben Rechenschaftslegung Erfolgsermittlung Feststellung der Ausschüttbarkeit unter Beachtung von Restriktionen Liquidität

104 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 42 Zentrale Begriffe und Prinzipien im JA Gesamtergebnis (Gewinn/Verlust) = Ertrag - Aufwand Ertrag/Aufwand: Jeder Wertzuwachs/-minderung der Periode Bewertung und Ausgestaltung: Überwiegend nach normierten Prinzipien Aufgaben Rechenschaftslegung Erfolgsermittlung Feststellung der Ausschüttbarkeit unter Beachtung von Restriktionen Liquidität Substanzerhaltung

105 Coenenberg / Haller / Mattner / Schultze, Einführung in das Rechnungswesen, 5. Aufl., Stuttgart 2014 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH, Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Zusammenhang Bilanz-GuV-KFR Gewinn- und Verlustrechnung ( GuV) Erträge Aufwendungen Bilanz Vermögen u. a. Liquide Mittel Schulden Kapitalflussrechnung (KFR) Einzahlungen Auszahlungen = Gewinn/Verlust = Eigenkapital u. a. Gewinn/Verlust = Veränderung Liquide Mittel Abbildung 10: Zusammenhang zwischen Bilanz, GuV und KLR. Quelle: Abb. Quelle: 1.10: Coenenberg Zusammenhanget vonal. Bilanz, (2012), GuV und S. 22 KFR Kapitalflussrechnung zeigen den Zusammenhang zwischen Herkunft und Verwendung finanzieller Mittel; Ein-/Auszahlungen oft nur indirekt approximiert enthalten 43

106 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 44 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

107 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme

108 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards

109 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles

110 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles Internes und externes Rechnungswesen

111 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles Internes und externes Rechnungswesen Verbindung schon immer insb. über Herstellungskosten

112 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles Internes und externes Rechnungswesen Verbindung schon immer insb. über Herstellungskosten Zentrales Problem: Divergenz von Ergebnisinformation!

113 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles Internes und externes Rechnungswesen Verbindung schon immer insb. über Herstellungskosten Zentrales Problem: Divergenz von Ergebnisinformation! Konvergenz nur in zweckidentischen Teilen pot. denkbar Informations- und Kontrollfunktion, Sinnhaftigkeit fraglich

114 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 45 Konvergenz im Rechnungswesen Angleichung internationaler Systeme IAS/IFRS: International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards US-GAAP: United States Generally Accepted Accounting Principles Internes und externes Rechnungswesen Verbindung schon immer insb. über Herstellungskosten Zentrales Problem: Divergenz von Ergebnisinformation! Konvergenz nur in zweckidentischen Teilen pot. denkbar Informations- und Kontrollfunktion, Sinnhaftigkeit fraglich Decision usefulness und True and fair value in int. Standards

115 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 46 Contents 1 Aufgaben und Gliederungen 2 Zielbezug des Rechnungswesens 3 Kernelemente des Rechnungswesens Internes RW: Kosten- und Leistungsrechnung Externes RW: Jahresabschluss Konvergenz des Rechnungswesens? 4 Rechnungsgrößen des Rechnungswesens

116 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 47 Zentrale Bestandsgrößen Zahlungsmittel: Geld bzw. Bestände an Sichtguthaben

117 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 47 Zentrale Bestandsgrößen Zahlungsmittel: Geld bzw. Bestände an Sichtguthaben Geldvermögen = Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten

118 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 47 Zentrale Bestandsgrößen Zahlungsmittel: Geld bzw. Bestände an Sichtguthaben Geldvermögen = Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen

119 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 47 Zentrale Bestandsgrößen Zahlungsmittel: Geld bzw. Bestände an Sichtguthaben Geldvermögen = Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen Betriebsvermögen = Reinvermögen - nicht betriebsnotwendiges Vermögen

120 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 47 Zentrale Bestandsgrößen Zahlungsmittel: Geld bzw. Bestände an Sichtguthaben Geldvermögen = Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten Reinvermögen = Geldvermögen + Sachvermögen Betriebsvermögen = Reinvermögen - nicht betriebsnotwendiges Vermögen Es interessieren die Veränderungen dieser Bestände durch Transaktionen

121 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 48 Ein- und Auszahlungen Bestandsgröße: Zahlungsmittel (ZM, liquide Mittel) = Summe aus Bargeld und Sichteinlagen

122 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 48 Ein- und Auszahlungen Bestandsgröße: Zahlungsmittel (ZM, liquide Mittel) = Summe aus Bargeld und Sichteinlagen Änderung des ZM-Bestandes durch Stromgrößen: Einzahlungen: ZM-Zufluss Auszahlungen: ZM-Abfluss

123 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 48 Ein- und Auszahlungen Bestandsgröße: Zahlungsmittel (ZM, liquide Mittel) = Summe aus Bargeld und Sichteinlagen Änderung des ZM-Bestandes durch Stromgrößen: Einzahlungen: ZM-Zufluss Auszahlungen: ZM-Abfluss Finanz- und Investitionsrechnung basieren (konzeptionell) unmittelbar auf Zahlungen. Auch alle weiteren Größen des RW werden letztlich aus Zahlungen abgeleitet.

124 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Ein- und Auszahlungen Bestandsgröße: Zahlungsmittel (ZM, liquide Mittel) = Summe aus Bargeld und Sichteinlagen Änderung des ZM-Bestandes durch Stromgrößen: Einzahlungen: ZM-Zufluss Auszahlungen: ZM-Abfluss Finanz- und Investitionsrechnung basieren (konzeptionell) unmittelbar auf Zahlungen. Auch alle weiteren Größen des RW werden letztlich aus Zahlungen abgeleitet. Schlussendlich kommt es auf realisierte Zahlungen an! Stromgrößen sind stets periodenbezogen. Außer bei realisierten Zahlungen ist regelmäßig eine Bewertung notwendig. 48

125 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 49 Einnahmen und Ausgaben Bestandsgröße: Geldvermögen = Summe Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten (Schulden)

126 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 49 Einnahmen und Ausgaben Bestandsgröße: Geldvermögen = Summe Zahlungsmittel + Forderungen - Verbindlichkeiten (Schulden) Änderung des Geldvermögens durch Stromgrößen: Einnahmen Ausgaben durch: ZM-Zu-/Abfluss, Forderungszu-/abnahme, Schuldenab-/zunahme

127 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 50 Ertrag und Aufwand I Bestandsgröße: Reinvermögen (Eigenkapital) = Summe Geldvermögen + Sachvermögen

128 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 50 Ertrag und Aufwand I Bestandsgröße: Reinvermögen (Eigenkapital) = Summe Geldvermögen + Sachvermögen Änderung des Reinvermögens = Gewinn/Verlust = Ertrag - Aufwand

129 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Ertrag und Aufwand I Bestandsgröße: Reinvermögen (Eigenkapital) = Summe Geldvermögen + Sachvermögen Änderung des Reinvermögens = Gewinn/Verlust = Ertrag - Aufwand durch Stromgrößen Ertrag und Aufwand Abbildung 11: Erträge und Aufwendungen als Reinvermögensänderungen. Quelle: Wöhe et al. (2013), S

130 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 51 Ertrag und Aufwand II Bewertung der Vermögenspositionen und die korrespondierenden Bewertungen (Definitionen) von Ertrag und Aufwand sind stark durch Rechtsnormen geprägt! Das gilt auch für den Eigenkapitalausweis!

131 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen Ertrag und Aufwand II Bewertung der Vermögenspositionen und die korrespondierenden Bewertungen (Definitionen) von Ertrag und Aufwand sind stark durch Rechtsnormen geprägt! Das gilt auch für den Eigenkapitalausweis! Unterscheide Ertrag, Aufwand und Ergebnis nach ordentlich neutral betriebsfremd außergewöhnlich periodenfremd/bewertungsbedingt verbesserte Einblick in die Ertragslage Die Begriffe ordentlicher, normaler oder Zweck- Ertrag/Aufwand werden oft, aber nicht immer, synonym verwendet. 51

132 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 52 Erlöse und Kosten I Bestandsgröße: betriebsnotwendiges Vermögen (Betriebsvermögen) = Reinvermögen - nicht betriebsnotwendiges Vermögen Wesentlich: Betriebszweckbezogenheit Meist synonym: Erlös, Leistung, Betriebsertrag

133 Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen 52 Erlöse und Kosten I Bestandsgröße: betriebsnotwendiges Vermögen (Betriebsvermögen) = Reinvermögen - nicht betriebsnotwendiges Vermögen Wesentlich: Betriebszweckbezogenheit Meist synonym: Erlös, Leistung, Betriebsertrag Zur Grobabgrenzung zwischen Aufwand und Kosten (analog: Ertrag und Erlös) Abbildung 12: Grobabgrenzung zwischen Aufwand und Kosten. Quelle: Wöhe et al. (2013), S. 648

134 der Finanzbuchhaltung Uberhaupt nicht erfabt werden. Hierbei handelt es sich Aufgaben und Gliederungen Zielbezug Kernelemente Rechnungsgrößen urn Zusatzkosten. Erlöse und Kosten II Anderskosten und Zusatzkosten gehoren zu den kalkulatorischen Kosten. Wahrend den Anderskosten jeweils eine entsprechende pagatorische Kostenart zugrunde liegt, ist dies bei den Zusatzkosten nicht der Fall. Die Herleitung der fur die Kostenrechnung relevanten Kosten aus den Aufwendungen einer Peri ode ist Detailliertere Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten in Abbildung II veranschaulicht. (analog: Ertrag und Erlös) Aufwendungen ZweckaufWand = Grundkosten aufwandgleiche I Kosten perioden- fremd periodenrichtig betriebs- fremd neutrale Aufwendungen betriebsbedingt auber- ordentlich normal kalkulatorische Kosten Anderskosten Zusatzkosten Kosten Abb. 11: Aufwendungen und Kosten Abbildung 13: Zur Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten. Quelle: Kistner; Steven (1997), S

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Vorlesungsunterlagen Übungen Tutorien Organisation Prüfung Lernziele Sprache Literaturempfehlungen 1 Grundlagen des Rechnungswesens Univ.-Prof. Dr. Thomas Burkhardt Wintersemester 201718 Vorlesungsunterlagen

Mehr

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen

Mehr

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle

RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle RECHNUNGSWESEN RW 11 Einführung Externes und Internes Rechnungswesen Vermögenswerte und Geschäftsvorfälle 2011.10 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 111 Internes und Externes RW 1 Das Rechnungswesen

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Rechnungswesen - mehr als eine Pflicht! Potsdam 2013 1 Buchhaltung ist eine lästige Pflicht für das Finanzamt Wenn ich Zeit habe bringe ich meine Belege zum Steuerberater, der erstellt mir dann eine Auswertung

Mehr

Einführung in die BWL

Einführung in die BWL Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Adressaten sind Unternehmensexterne Zielsetzung ist die vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung Handels- und steuerrechtliche Regelungen sind zu beachten

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz Lehrstuhl für ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung Vorlesung

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil I: Begriffe (vgl. Buch Kap. 1) Prof. Dr. Wolfgang Berens Sommersemester 23 Gliederung 1. Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 2. Traditionelle Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung 3. Deckungsbeitragsrechnung (direct costing) 1 1.1 Notwendigkeit,

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Wirtschaft Lennard Wagner Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss Zusammenfassung für das Abitur 2015 Skript Inhaltsangabe

Mehr

Einführung und institutionelle Grundlagen

Einführung und institutionelle Grundlagen http://controlling.unigraz.at/de/stud0/lehrveranstaltungsmaterialien/ Wagenhofer/Ewert 2015. Alle Rechte vorbehalten. Einführung und institutionelle Grundlagen 1.1 Unternehmensrechnung Inhalt der Unternehmensrechnung

Mehr

Einführung und institutionelle Grundlagen

Einführung und institutionelle Grundlagen www.uni-graz.at/iuc/eu www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/ewert/eu Wagenhofer/Ewert 2007. Alle Rechte vorbehalten. 1.1 Einführung und institutionelle Grundlagen Unternehmensrechnung 1.2 Inhalt der Unternehmensrechnung

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden

Mehr

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling Pro. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operaties Controlling Kosten- und Erlös-Controlling 1. Controlling au Basis der Kosten- und Erlösrechnung 2. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung 2.1.

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen

Das betriebliche Rechnungswesen Das betriebliche Rechnungswesen Aufgaben: Dokumentation Aufzeichnung aller Geschäftsfälle an Hand von Belegen Bereitstellung von Informationen Bereitstellung von Informationen gegenüber der Finanzbehörde,

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 17.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung P f D K l H i R Hochschule Pforzheim - 2 - Gliederung (1) 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1 Kostenrechnung

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden

1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt. 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben werden Rechnungswesen 1. Nicht zu den Aufgaben des Rechnungswesens zählt a) Dispositionsaufgabe b) Legitimationsaufgabe* c) Dokumentationsaufgabe d) Kontrollaufgabe 2. Eine Bilanz kann durch folgenden Satz beschrieben

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Prof. Dr. Karsten Lorenz ABWL, Unternehmensrechnung, insbes. IFRS Fachbereich 7 Wirtschaft Fachhochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Gliederung der Vorlesung 1.

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 24.04.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München 1.2.

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick

BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 21 Betriebliches Rechnungswesen Überblick 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 11 Internes und Externes RW 1 Rechnungswesen Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen 2 Zusammenfassung In diesem Kapitel beschäftigt sich Carlo Sommerweizen mit dem Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens. Neben dem externen Rechnungswesen schaut sich der

Mehr

Grundbegriffe des Rechnungswesen

Grundbegriffe des Rechnungswesen Grundbegriffe des Rechnungswesen Abfluss bzw. Verzehr von Mitteln / Gütern Strömungsgrößen Zufluss bzw. Entstehung von Mitteln / Gütern Bestandsgröße Ebene Auszahlung Einzahlung Kasse bzw. liquide Mittel

Mehr

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung Kostenrechnung Hauptaufgaben der Kostenrechnung Information für Angebotskalkulation und Preisfestsetzung Entscheidungsgrundlagen für die Planung Kontrolle der Wirtschaftlichkeit Bilanzansatz für Fertig-

Mehr

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve

Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS Frank Tekülve. Kosten- und Leistungsrechnung SS2017 Frank Tekülve Vorlesungsskript Kosten- und Leistungsrechnung SS 2017 Frank Tekülve 1 Inhalte Vorlesung 1 Aufgaben und Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Definition / Aufgaben der KuL Eingliederung ins betriebliche

Mehr

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach

Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling. Folge 1: Einführung. Prof. Dr. Werner Heister Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Controlling Prof. Dr. Werner Heister Controlling Definition, Inhalte, Voraussetzungen...................................................

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung - und Leistungsrechnung Einführung zur Abgrenzungstabelle und zum betrieblichen Abrechnungsbogen (BAB) Zweikreissystem im Industriekontenrahmen Während die Finanzbuchhaltung den steuerlichen Gewinn des

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag 1 Vollkostenrechnung Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen 2 Betrieb 1 Betrieb 2 Das Unternehmen ist der

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen (2009-04-15) Agenda 1. Allgemeine Hinweise 2. Veranstaltungskonzept 3. Wesen & Formen der Wirtschaftlichkeit 4.

Mehr

Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen

Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen 1. Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen Unternehmensrechnung betriebliches Rechnungswesen 1.1. Begriff und Überblick, externe versus interne Unternehmensrechnung 1.1. Begriff und Überblick,

Mehr

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB) Herstellungskosten: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder

Mehr

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Kostenrechnung Sommersemester 2016 Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen Grundlegende Literatur Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung Einführung Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung des Unternehmens erfasst alle Geschäftsvorgänge wertmäßig als Aufwendungen und Erträge einer Periode. Sie ist unternehmensbezogen

Mehr

Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto

Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto Problem: Bezugskosten HW als Teil bzw. Unterkonto von HW Bestand oder als eigenständiges Aufwandskonto Beispiel zur Verbuchung der Bezugskosten von Handelswaren Daten: AB 20 Stück á 5,50 110 Zu 40 Stück

Mehr

Grundlagen der Kostenrechnung

Grundlagen der Kostenrechnung Linde Lehrbuch Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung Bearbeitet von Sonja Prell-Leopoldseder 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1613 1 Format

Mehr

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation Verständliche Erläuterungen und praktische Hilfen Vortrag von

Mehr

Bilanz. Jahresabschluss

Bilanz. Jahresabschluss Jahresabschluss Bilanz Besonderheiten der Unternehmensformen Bilanz Lernziele Inhalt und Aufbau einer Bilanz Unterscheidung von Aktiva und Passiva Inhalt und Logik einer Gewinn- und Verlustrechnung Unterschied

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges 27 1.2 Managementaufgaben und Unternehmenserfolg

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME AUFGABEN UND TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS, KOSTENRECHNUNGSSYSTEME EINE PRÄSENTATION VON JESSICA BILL, STUDENTIN DES ASW BERUFSAKADEMIE E.V., NEUNKIRCHEN/SAAR TEILGEBIETE DES RECHNUNGSWESENS Gliederung

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Fachhochschule Deggendorf

Fachhochschule Deggendorf Fachhochschule Deggendorf Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Bartscher Fachhochschule Deggendorf Kapitel 6 Das Rechnungswesen als Informationsinstrument

Mehr

60 internes und externes Rechnungswesen

60 internes und externes Rechnungswesen GRUNDLAGEN BWL / VWL 60 internes und externes Rechnungswesen 2011.08 Prof. Dr. Friedrich Wilke Grundlagen BWL und VWL 6 Rechnungswesen 1 Gegenstand Aufgaben Bereiche Gegenstand des Rechnungswesens sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen.............. 27 1.1 Unternehmensziele als Maßstab des Unternehmenserfolges......... 27

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1 Aufgaben und Grundbegriffe 11 1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 12 1.1.1 Rechnungswesen als Teil der gmndsätzlichen Unternehmensfunktionen 12 Grundsätzliche Funktionen

Mehr

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 20 Brückenkurs US-GAAP GKR 4. In welchem Teil des Rechnungswesens werden kalkulatorische Größen verwendet? Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen 5. Welche Angaben sind nach IFRS zusätzlich

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 11 Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen Unterlagen wurden erstellt

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Planung Realisierung Durchsetzung Kontrolle Informationen Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Beschaffungsmärkte Realgut- Produktionsfaktoren Produkte Absatzmärkte

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Informationen Durch- Planung setzung Kontrolle Realisie- rung Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess Realgut- Produktionsfaktoren Beschaffungsmärkte Produkte Einstandspreise

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht

Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht Wirtschaft Antje Adams Das Konzept der Decision Usefulness nach IFRS aus informationsökonomischer Sicht Studienarbeit 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz FB 03: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar

Mehr

Wintersemester 2008/2009

Wintersemester 2008/2009 Kosten- und Erlösrechnung Wintersemester 2008/2009 Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Dipl.-Kffr. Carola Hammer Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Literaturempfehlungen

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, 5 dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung, Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Sie werden häufig bei der externen oder internen Jahresabschlussanalyse eingesetzt. Sie erfahren mehr

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen von William Jórasz Neuausgabe Kosten- und Leistungsrechnung Jórasz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Abbildungen im Teil I

Abbildungen im Teil I Abbildungen im Teil I Abbildung Titel I-1 Die Funtionsbereiche eines Industriebetriebes und ihre Verbindung zur Außenwelt I-2 Mermale der Teilsysteme des Rechnungswesens I-3 Abgrenzung von Einzahlungen

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

1. Betriebliches Rechnungswesen

1. Betriebliches Rechnungswesen 1. Betriebliches Rechnungswesen Nach diesem Kapitel wissen Sie, welche Aufgaben das betriebliche Rechnungswesen hat. kennen Sie die Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens. können Sie die Grundbegriffe

Mehr

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 Vorwort... 11 Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13 1 Begriff, Zwecke und Notwendigkeit einer Kosten- und Leistungsrechnung 15 1.1 Definition der Kosten- und Leistungsrechnung...

Mehr

Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen Tutorium Internes Rechnungswesen Tutorium Kontakt Dennis Pilarczyk Carolin Beck Dienstags: Mittwochs: 16:15Uhr-17:45Uhr 08:30Uhr-10:00Uhr Raum3.4.002 Raum 5.2.001 dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de carolin.beck@study.hs-duesseldorf.de

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

1 Grundlagen und Ziele

1 Grundlagen und Ziele Grundlagen und Ziele Das Rechnungswesen einer Unternehmung umfasst insgesamt vier Bereiche, die eng miteinander verbunden sind ): Geschäftsbuchführung Statistik Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) Planungsrechnung

Mehr

Quantitative Techniken der Unternehmensführung

Quantitative Techniken der Unternehmensführung Quantitative Techniken der Unternehmensführung Grundlagen und Begriffe: Bilanz, GuV und Cash Flow Wintersemester 2008/2009 Robert Gietl Ludwig Lütkes Martin Weiss Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT

Abgrenzungsrechnung. Grundlagen Kosten und Leistungsrechnung. Das betriebliche Rechnungswesen INHALT Grundlagen und Leistungsrechnung INHALT Das betriebliche Rechnungswesen 1. Teil: Grundbegriffe im REWE... 3 Teilgebiete und Aufgaben... 3 und... 3 2. Teil: und Begriffe... 4 Die en ohne kalkulatorische...

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Gliederungsübersicht (1). 1 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen Vorlesung 4

Mehr

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Linde Lehrbuch Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung, Band II Band II: Kosten- und Leistungsrechnung Bearbeitet von Albert Mayr 3., aktualisierte Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 264 S. Paperback

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Druck: Edubook AG, Merenschwand Artikelnummer: 11892 Auflage:

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenträgerzeitrechnung Objekt/ Periode Ergebnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XXIX Abschnitt A Grundlagen des Controllings 1. Managemententscheidungen auf Basis von Informationen... 1 1.1. Unternehmensziele

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr