Probelektionen für die 4. Primarklasse Thema: die westliche Honigbiene (Apis mellifera)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Probelektionen für die 4. Primarklasse Thema: die westliche Honigbiene (Apis mellifera)"

Transkript

1 Probelektionen für die 4. Primarklasse Thema: die westliche Honigbiene (Apis mellifera) Autor Livia Oechslin, 2013 f Lattbach Euthal, SZ Betreuende Lehrperson Fredy Kümin

2 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 2 Vorwort Seite Dank Seite Themawahl Seite 3 3 Einleitung Seite 4 4 Die Honigbiene Seite Körperbau Seite Entwicklung der Bienenwesen Seite Der Bienenstaat Seite Die Arbeitsbiene Seite Die Drohne Seite Die Bienenkönigin Seite Behausung Seite Überwinterung Seite 14 5 Die Bestäubung und Nektarsammlung Seite Bestäubung Seite Nektarsammlung Seite Futterplatzkommunikation Seite 19 6 Die Produkte der Bienen Seite Honig Seite Pollen Seite Gelée Royale Seite Bienengift Seite Kittharz oder Propolis Seite Wachs Seite 23 1

3 7 Ökonomische und ökologische Bedeutung Seite 23 8 Das Bienensterben Seite Pestizide und Insektizide Seite Varroamilbe Seite Verluste des natürlichen Lebensraums Seite Handystrahlungen Seite Colony Collapse Disorder (CCD) Seite 26 9 Wussten Sie? Seite Der Feldversuch Seite Ziele Seite Vorgehen / Methode Seite Resultate Seite Resultate in der Tabelle Seite Resultate im Diagramm Seite Herstellung eines eigenen exotischen Honigschnaps Seite Schlusswort Seite Quellenverzeichnis Seite Internetquellen Seite Buch- und Zeitschriftquellen Seite Abbildungsquellen Seite Anhang Seite Arbeitsjournal Seite Fragebogen zur Biene Seite Verwendete Bilder / Folien zum Unterricht Seite Beilage Seite Eigenständigkeitserklärung Seite 45 2

4 2 Vorwort 2.1 Dank Ich bedanke mich herzlich bei meiner Mutter für den Vorschlag des faszinierenden und sehr interessanten Themas die Biene. Ein Dankeschön geht auch an meinen Vater, der mir beim Binden der vielen Büchlein für die Schüler half. Für die Unterstützung meiner Maturaarbeit bedanke ich mich bei meinem Betreuungslehrer Fredy Kümin. Einen besonderen Dank richte ich auch an Josef Kälin, der mir grosszügig seine Unterlagen über Bienen/Imkerei bereitgestellt und mir einen Einblick in die Imkerei und die Herstellung von Honig geschaffen hat. Einen speziellen Dank geht auch an meine ehemalige Primarlehrerin Romi Zehnder, die mir ihre tolle und lernbereite Klasse für meine Feldarbeit zur Verfügung gestellt hat. Ich bedanke mich auch sehr bei meiner Klassenkameradin Laura Bitterli, die mir bei der Ideenfindung für die Maturaarbeit half. 2.2 Themawahl Am Tag des Kick-offs, , wusste ich immer noch nicht genau, was ich für eine Arbeit schreiben möchte. Meine erste Idee war herauszufinden, ob Tanzen einen positiven Einfluss auf das Hirn hat, da man für das Tanzen die linke sowie die rechte Hemisphäre benötigt. Da die technischen Hilfsmittel dazu fehlten, konnte ich dieses Thema nicht wählen. Nach dieser Themaabsage war ich kaum noch motiviert und ich schob das ganze immer weiter hinaus. So kam es, dass ich noch an jenem Tag, an dem man die Vereinbarung mit dem Betreuungslehrer abgeben musste, immer noch kein Maturathema und keinen Betreuungslehrer hatte. Da meine Mutter den Imker Josef Kälin vom Ybrig kennt, schlug sie mir das Thema die Biene vor. Viele Menschen sind sich gar nicht bewusst, wie wichtig die Bienen für Flora, Fauna und uns Menschen sind. Um die grosse Bedeutung dieser faszinierenden Tierchen einigen Menschen mehr näher zu bringen, habe ich mich dann endgültig entschieden, eine Arbeit über die Honigbiene zu verfassen und mit meiner praktischen Arbeit Schülern mein Wissen über Bienen weiterzugeben. Da mein Berufswunsch seit jeher Lehrerin zu werden ist. Durch viel Glück stellte sich auch noch Herr F. Kümin gerne als Betreuungslehrer zur Verfügung. 3

5 3 Einleitung Menschen und Bienen haben mehr miteinander zu tun, als auf den ersten Blick erkennbar ist. Wir Menschen bewundern die Organisation des Bienenstaates, obwohl wir selber in einer Welt mit Hierarchien und Arbeitsteilungen leben. Unser Bild von Bienen ist das von Honigbienen. Wir kennen und schätzen sie als kleine fleissige Insekten, die eine Vielzahl von Blüten besuchen, Pollen an ihren Beinen sammeln und diese als Pollenhöschen nach Hause in ihren Bienenstock tragen. Dort bilden eine einzige Bienenkönigin, viele Arbeitsbienen und Drohnen einen Staat von bis zu Bewohnern. Sie füllen die Wabenzellen mit dem süssesten aller Stoffe, den wir Menschen seit Jahrtausenden als Genuss- und Heilmittel zu würdigen wissen: den Honig. Die Mehrheit der Bevölkerung ist sich gar nicht bewusst, was für eine riesige Bedeutung die Biene mit ihrer Bestäubungsleistung für die Natur und die Umwelt hat. Tatsächlich ist die Welt der Bienen hundertmal grösser, bunter und faszinierender als wir uns vorstellen können. Die uns am meist bekannte westliche Honigbiene (apis mellifera) ist womöglich das am besten erforschte Insekt der Welt. Es gibt nichts was nicht ins kleinste Detail untersucht wurde: Fortpflanzung, Kommunikation, Nestbau, Ernährung, Körperbau, Lebenszyklen, Schlafgewohnheiten. Jedoch kommen jedes Jahr wieder neue Erkenntnisse und neue Aspekte hinzu, die es zu untersuchen gilt. Die Gründe für die steigende Popularität und die intensiven Untersuchungen und Interessen sind klar: Apis mellifera versorgt uns mit dem süssen Stoff Honig. Zudem ist sie jährlich milliardenfach auf Obstplantagen und Feldern auf der ganzen Welt im Einsatz. Die Honigbiene spielt eine entscheidende Rolle an der Bestäubung und somit der Expansion von Blütenpflanzen und ermöglicht damit ertragreiche Ernten. Honigbienen, lat.: Apis, bilden nur einen sehr kleinen Teil aus der grossen Welt der Bienen mit über Arten. In meiner Arbeit geht es vor allem um eine einzige Art dieser weltweit neun Honigbienenarten: Apis mellifera. 1 Willst du Gottes Wunder sehen, musst du zu den Bienen gehen. Deutsches Sprichwort 1 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. 4

6 4 Die Honigbiene 4.1 Körperbau Vorderflügel Hinterflügel Punktaugen Facettenauge Fühler Oberkiefer (Mandibeln) Unterkiefer Atemöffnungen einzelnes Segment Stachel Pollenkörbchen Zunge Hinterbein Vorderbein Mittelbein Abb. 1: Körperbau einer Honigbiene Wie bei allen Insekten ist der Körper zwischen Brust und Hinterleib und zwischen Kopf und Brust tief eingeschnitten. Dies verleiht den Insekten bzw. der Biene eine grosse Wendigkeit. Die Honigbiene hat kein inneres, haltgebendes Knochengerüst, stattdessen besitzt sie eine harte Aussenschale, den Chitinpanzer, die ihre inneren Organe schützt. Dieser Panzer ist wie eine Rüstung, in Segmente unterteilt, damit die Biene auch beweglich bleibt. Der Stachel ist mit dem Giftdrüsensystem verbunden, das sich im Hinterleib der Biene befindet. Dieses System liefert das Stachelgift. 2 2 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga

7 Bienen besitzen keine Nase, sondern atmen durch die Atemlöcher bzw. durch die Atemöffnungen, die sich in einer Reihe auf dem Körper befinden (siehe Abb. 1). 3 Wie praktisch jedes Insekt, besitzen auch die Bienen Facettenaugen. Hierbei handelt es sich nicht um ein einzelnes Auge, sondern es besteht aus vielen Tausend Einzelaugen, die weder eine Pupille, Iris noch Linse besitzen (siehe Abb. 2). Zusätzlich tragen sie auf ihrem Kopf drei Punktaugen zwischen den beiden dominierenden Facettenaugen. Mit diesen Augen können die Bienen die Lichtstärke erfassen und die Tageslänge einschätzen. Zudem unterstützen die Punktaugen auch die innere Uhr, die durch extreme Wetterbedingungen zu Fehlverhalten führen könnte. 4 Abb. 2: Facettenauge aus Tausenden Einzelaugen Die Fühler der Bienen, auch Antennen genannt, sind sehr speziell. Sie können damit riechen. Da die Fühler sehr beweglich sind, sind die Bienen auch in der Lage räumlich zu riechen. Das heisst, sie können bestimmen aus welcher Richtung ein bestimmter Duft kommt. Doch damit nicht genug: Mit ihren Antennen vermögen die Bienen Temperaturunterschiede von weniger als 0.1 C wahrzunehmen, sowie die Veränderung des Kohlenstoffdioxidgehalts und der Luftfeuchtigkeit. 5 3 Lehnherr, Matthias Imkerbuch. Aristaios-Verlag. Basel. 4 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Gay, Jutta und Menkhoff, Inga

8 Abb. 3: Anatomie einer Honigbiene Bienen besitzen keinen Hohlkörper als Herz wie die meisten Lebewesen, sondern ihr Herz hat die Form eines Schlauches, der sich durch den ganze Körper zieht. Damit die Bienen den Nektar aus den Blüten saugen können, bilden der Unterkiefer und die Zunge zusammen einen Saugrüssel. Um den gesammelten Nektar oder das Wasser nach Hause in den Bienenstock zu transportieren, besitzen die Bienen einen Honigmagen. Bevor sich die Bienen auf den Flug zurück zum Bienenstock machen, putzen sie ihr Pelzchen. Dafür besitzen die Bienen eine Bürste am Hinterbein. Die kleine Einbuchtung am Vorderbein, die Putzscharte (siehe Abb. 4), ist für die Reinigung der Fühler da. Diese Pollen, die vom 7

9 Körper und den Fühlern geputzt werden, verstaut die Biene im Pollenkörbchen am Hinterbein (siehe Abb. 1) und transportiert sie nach Hause. 6 Abb. 4: Putzscharte am Vorderbein Damit die Biene ihre Behausung, also die Wabe aus Wachs, bauen kann, besitzt sie in ihrem Hinterleib die Wachsdrüsen (siehe Abb. 3). Diese schwitzen, wenn sie voll entwickelt sind, kleine weisse Wachsblättchen aus, die die Biene zuerst im Mund zerkaut und dann an die nötige Stelle klebt Entwicklung der Bienenwesen In jedem Bienenstaat kommt nur eine einzige Bienenkönigin vor. Diese ist zuständig für den Nachwuchs und sichert somit die Nachkommenschaft. Wenn die Königin genug Nahrung hat und sich wohl fühlt, legt sie pro Tag etwa Eier. Diese Eier legt sie in die von Arbeitsbienen vorbereiteten Wabenzellen. Befruchtet die Königin die Eier mit den Spermien aus ihrer Samenblase, entsteht daraus eine weibliche Biene, die Arbeitsbiene. Findet keine Befruchtung des Eies statt, entwickelt sich das männliche Wesen im Bienenstock, die Drohne. Diese Eier wachsen und werden zu Larven, die ständig von Arbeitsbienen umsorgt, gepflegt und gefüttert werden. Haben diese Larven dann ein gewisses Reifestadium 6 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Gay, Jutta und Menkhoff, Inga

10 angenommen, verdeckeln bzw. verschliessen die Arbeiterinnen die Wabenzellen (siehe Abb. 5). 8 Abb. 5: Man erkennt einige verdeckelte Wabenzellen, sowie noch nicht verschlossene Zellen, in denen verschieden weit entwickelte Larven liegen. Diese Larve entwickelt sich dann dort vollständig zu einer Biene. Die weiblichen Wesen schlüpfen etwa nach 21 Tagen aus den Wabenzellen. Die Drohnen verlassen diesen Ort allerdings erst nach etwa 24 Tagen. 9 Abb. 6: Eine Biene schlüpft, indem sie den Deckel der Wabenzelle zerkaut. Eine Bienenkönigin entwickelt sich praktisch nach dem gleichen Prinzip, nämlich auch aus einem gelegten und dann befruchteten Ei. Dieses wird aber in eine andere Wabenzelle 8 Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter More Than Honey; Vom Leben und Überleben der Bienen. orange press. Freiburg. 9 Lehnherr, Matthias

11 gelegt, in eine grössere und kopfüberhängende, in die Weiselzelle (siehe Abb. 7). Gleichzeitig wird die alte Königin auf Diät gesetzt, damit sie an Gewicht verliert und wieder fliegen kann. Bevor dann die neue Königin schlüpft, schwärmt die alte Bienenkönigin mit einem Teil des Bienenvolkes aus, um anderswo ein neues Volk aufzubauen. So überlässt sie den Bienenstock der neuen Generation. 10 Entscheidend für die Entwicklung zur Königin ist die Nahrung mit der die Larve gefüttert wird. Sie wird ein Leben lang nur mit Gelée Royale versorgt. Das ist ein Sekretgemisch, das die Arbeitsbienen mit speziellen Futtersaftdrüsen im Kopf produzieren. Durch diese spezielle Nahrung können sich die Eierstöcke vollständig entwickeln und es entsteht somit eine fortpflanzungsfähige Königin. 11 Abb. 7: Im Zentrum ist die Weiselzelle umgeben mit Honig gefüllten Wabenzellen. 4.3 Der Bienenstaat Unter dem Bienenstaat versteht man das gesamte Bienenvolk. Nach Auskunft des Imkers J. Kälin kann ein ausgewachsenes starkes Bienenvolk bis zu Bienen zählen. Ein Bienenvolk besteht aus drei Arten von Wesen: die Königin, die Arbeiterin und die Drohne. Alle Bienen verfolgen dabei das gleiche Ziel: das Überleben des Nachwuchses und damit das des Bienenvolkes zu sichern. Dieses Ziel erreicht das Volk mit einem bestimmten System: die Arbeitsteilung. Jeder Bienentyp hat dabei eine andere spezielle Aufgabe zu erledigen Lehnherr, Matthias Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

12 4.3.1 Die Arbeitsbiene Die Biene, die wir jeweils auf Blumen beobachten können, ist die Arbeitsbiene. Der Körper bzw. die Futtersaft- und Wachsdrüsen verändern sich im Verlaufe ihres im Sommer bis zu sechswöchigen Lebens. Aufgrund dessen verändert sich auch dauernd der Beruf bzw. die Aufgabe der Arbeiterin (siehe nachfolgende Tabelle). 13 Lebenstag Aufgabe im Bienenvolk 1. bis 4. Tag Putzen und Ausbessern der Wabenzellen 5. bis 10. Tag Pflege und Fütterung der Larven, da voll ausgebildete Futtersaftdrüsen 11. bis 19. Tag Wabenbau, da vollständig entwickelte Wachsdrüsen 19. bis 20. Tag Flugloch mit Kieferzangen und Stachel vor Eindringlingen bewachen ab dem 21. Tag Sammeln von Pollen, Nektar, Wasser, Proplis Die Drohne Die männlichen Bienen im Volk sind die Drohnen. Ihre Fühler und Augen sind grösser als die der Arbeiterin und der Königin. Ihr Hinterleib ist breit und besitzt die Geschlechts- und Begattungsorgane, jedoch keinen Stachel. Drohnen kommen praktisch nur während des Sommers im Bienenstock vor. Sie entstehen im Februar/März und verschwinden wieder im September/Oktober. Ernährt werden sie z.t. von Arbeiterinnen oder sie übernehmen es selbst. Drohnen befliegen keine Blüten und verrichten auch keine Arbeit im Bienenstock. Sie sorgen lediglich für Harmonie und Wärme unter dem Volk. An schönen Tagen fliegen die männlichen Wesen aus und halten sich auf den Drohnensammelplätzen auf. Durchfliegt eine Königin einen solchen Platz, wird sie von etwa sieben bis fünfzehn Drohnen begattet. Diese pressen dabei ihre Samenbehälter in den Hinterleib der Königin (siehe Abb. 8). Wenn sie sich wieder von der Königin lösen, wird das Begattungsorgan aus dem Hinterleib der Drohne gerissen. Sie fällt zu Boden und stirbt Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias

13 Abb. 8: Begattung einer Bienenkönigin Durchschnittlich leben Drohnen 30 bis 40 Tage oder so lange bis sie eine Königin begattet haben. Ab etwa Juli wird ihnen der Eintritt in die Behausung von den Arbeiterinnen verweigert. Im Bienenstock werden die Drohnen in honigfreie Ecken gedrängt und hungern gelassen oder sie werden gewaltsam aus dem Bienenstock geworfen Die Bienenkönigin Jedes Bienenvolk hat eine Königin. Tatsächlich wird sie auch wie eine Königin behandelt. Denn sie wird ständig von etwa zwölf Bienen, ihrem eigenem Hofstaat, gepflegt und gefüttert. 17 Die Königin kann dank der Ausscheidung des öligen Sekretes Pheromon das ganze Volk zusammenhalten. Das Pheromon wird von den Arbeiterinnen durch Ablecken und Betasten der Königin aufgenommen. Dadurch wird es im ganzen Bienenstock verteilt und sorgt als Identifikationsmerkmal für das soziale Gefüge des Volkes. Die Bienen werden dadurch zur Brut- und Nestpflege ermuntert. Zusätzlich hemmt es bei den Arbeitsbienen die Ausbildung der Eierstöcke, damit kein Konkurrenzkampf mit der Königin entsteht. Bei den Drohnen wirkt dieses Sekret etwas anders. Es weist eine aphrodisische Wirkung auf und regt somit deren Geschlechtstrieb an Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias Gay, Jutta und Menkhoff, Inga

14 Die Bienenkönigin verlässt in ihrem bis zu fünfjährigen Leben den Bienenstock nur ein paar Mal um Orientierungsflüge zu unternehmen, manchmal den Wohnsitz des Bienenstocks zu wechseln oder sich zu begatten. Denn die Königin kann nur im Fluge von den Drohnen befruchtet werden und nicht im Bienenstock selber. Sie hat in ihrem langen Hinterleib zwei Eierstöcke und eine Samenblase, in der sie die von den Drohnen übergebenen Samen über Jahre aufbewahren kann. Der Körper der Königin ist im Vergleich zur Arbeiterin und Drohne länger. Sie besitzt wie die Arbeitsbiene einen Stachel. 19 Abb. 9: Vergleich der drei Bienenwesen. Links die Königin, in der Mitte die Drohne und rechts die Arbeitsbiene. 4.4 Behausung Als Nest, Behausung oder Schutzhülle sucht sich der Bienenschwarm einen Hohlraum, zum Beispiel in einem Baum, einer Hauswand oder einer Höhle. Dort bauen sich die Bienen eine Wabe aus körpereigenem Wachs, die sie fest an den Seiten und der Höhlendecke befestigen. In den Wachsdrüsen des Hinterleibs schwitzen sozusagen die Bienen schneeweisse Wachsblättchen aus. Diese werden mit den Borsten des Hinterbeins aufgespiesst, den Vorderbeinen übergeben und vom Mundwerkzeug (Mandibeln) gekaut. Das Wachs wird dabei mit den Körpersekreten vermischt. Dann wird das gekaute Wachs mit dem Mundwerkzeug am Bauplatz festgeklebt, wo es benötigt wird (siehe Abb. 10) Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias

15 Abb. 10: Eine Arbeitsbiene ist mit dem Bau der Wabe beschäftigt. Für den Bau braucht es eine bestimmte Temperatur, darum herrschen ständig 35 C am Waben-Bauplatz. Um auf diese Temperatur zu kommen und sie zu halten, bilden die Baubienen eine Bienentraube, die so die Wärme isoliert. 21 Die Wabenzellen haben die Form eines Sechseckes. Diese Bauweise ist sehr platz-, sowie materialsparend, stabil und leicht. Einige Experten meinen, die Bienen bauen die Wabenzellen zuerst rund und nehmen dafür ihren eigenen Körper als Vorlage. Erst durch die Erhitzung des Wachses auf etwa 40 C entsteht dann die sechseckige Form. 22 Die Wabe hat für das Bienenvolk eine grosse Bedeutung. Sie speichert Wärme mit ihrer Isolationsfähigkeit, sie dient als Wiegen für die Brut, als Gefässe für den Nektar und als Speicherkammer für den Blütenstaub bzw. die Pollen und den Honig. Zusätzlich gibt die Wabe dem Volk Orientierung, Halt und Struktur im Hohlraum Überwinterung Nebst Ameisen und Termiten sind Bienen die einzigen staatenbildenden Insekten, die das ganze Jahr überleben können. Wespen-, Hornissen- und Hummelvölker sterben im Herbst. Nur die Königin überlebt und muss jeden Frühling ein neues Volk errichten. 24 Wenn die Tage wieder kürzer und kälter werden, reduziert die Königin das Eierlegen und stellt es schliesslich ganz ein. Bevor der Winter einbricht, legt die Bienenkönigin langlebige Bienen. Diese Arbeitsbienen können nun bis zu 9 Monate alt werden, da sie den ganzen 21 Lehnherr, Matthias Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias

16 Winter über das Volk warm halten müssen. So verkleinert sich die Zahl der Bienen pro Volk auf ca Bienen. Die Arbeiterinnen haben bereits im Sommer genügend Verpflegung für den Winter angesammelt. 25 Das Bienenvolk zieht und schliesst sich nun zu einer sogenannten Wintertraube zusammen (siehe Abb. 11). Die äusseren Bienen bilden den Wintermantel der Traube. Es wird wie ein Kreislauf nacheinander abgewechselt wer aussen sitzen muss. Die innen sitzenden Bienen gehen nach aussen und die aussen sitzenden kommen nach innen. So wird das Risiko des Sterbens der Bienen verringert. Im Inneren der Wintertraube, wo sich die Königin aufhält, herrscht eine Temperatur von etwa 20 C. Mit dem Zittern des grössten Muskels, des Flugmuskels, erzeugen die Bienen Wärme. So durchzittern die Bienen den ganzen Winter. 26 Wenn es dann langsam wärmer wird und die Tage wieder länger werden, unternehmen die Bienen Reinigungsflüge. Das heisst, dass sie ihre Kotblasen entleeren, den Kot und die toten Bienen aus dem Bienenstock bringen. Erst wenn im Frühling die Aussentemperatur wieder 8 10 C beträgt, beginnt der Kreislauf von Neuem. Die Bienen fliegen aus, beginnen mit ihrer Arbeit und die Königin legt die ersten Eier. 27 Abb. 11: Gut ersichtlich die Wintertraube in einem Bienenstock. 25 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Lehnherr, Matthias Gay, Jutta und Menkhoff, Inga

17 5 Die Bestäubung und Nektarsammlung 5.1 Bestäubung Im Frühling, wenn alles blüht und die Wiesen bedeckt sind von vielen farbigen Blüten, beginnen die Bienen mit ihrer Arbeit. Sie werden angelockt von den Duftstoffen der Blüten sowie den leuchtenden Farben. Viele Insekten, so auch die Bienen, werden beim Saugen des Nektars mit Blütenstaub bzw. Pollen überpudert (siehe Abb. 13). Die Pollen befinden sich am Staubbeutel, dem männlichen Geschlechtsorgan der Pflanze, der den oberen Teil des Staubblattes bildet. Besuchen sie beim nächsten Flug eine andere Blüte derselben Art, gelangt dieser Blütenstaub auf deren weibliches Geschlechtsorgan, die Narbe (siehe Abb. 12). Daraus folgt die Befruchtung der Blüte. So entsteht zum Beispiel aus einer Kirschblüte im Laufe der Zeit eine Kirsche. 28 1: Blütenboden 2: Kelchblätter 3: Blütenblätter 4: Staubblätter mit Staubbeutel 5: Fruchtblatt mit der sich oben befindender Narbe Abb. 12: Blütenaufbau Abb. 13: Überpuderte Biene 28 Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

18 Pollen sind aber für die Bienen keineswegs nur unnötigen Ballast. Denn der Blütenstaub ist ein wichtiger Teil ihrer Nahrung, um die Drohnen für die Begattung der Königin zu stärken, die Brut als auch die Arbeitsbienen zu füttern. Die Bienenlarve kann ohne diese vitamin-, mineralstoff-, fett- und eiweisshaltige Nahrung ihre Drüsen und Organe nicht ausbilden. Somit könnte sie auch keine gute Arbeitsbiene werden. Bevor sich die fleissigen Tierchen vom Sammeln und Bestäuben auf den Rückflug machen, reinigen und bürsten sie sich die Pollen aus ihrem Pelzchen. Dies geschieht mit der Bürste des Hinterbeins und der Putzscharte am Vorderbein mit der sie ihre Fühler putzt. Der Blütenstaub wird in die Körpermitte gestriegelt. Dort werden die Pollen von den Mittelbeinpaaren an die Hinterbeine übergeben, wo der Blütenstaub im Pollenkörbchen als Pollenhöschen befestigt wird. 29 Abb. 14: Gut erkennbar die Pollenhöschen jeweils links und rechts am Hinterbein. Abb. 15: Das Pollenhöschen liegt im Pollenkörbchen am Hinterbein. 29 Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

19 5.2 Nektarsammlung Um den Nektar aus den Blüten zu bekommen, besitzen die Bienen einen Saugrüssel. Genauer gesagt, sie haben dann einen, wenn sie ihn zur Nektarsammlung benötigen. Das heisst ihr Unterkiefer und ihre Unterlippe bilden zusammen eine Röhre: den Saugrüssel. Die Flüssigkeit gelangt vom Rüssel über die Speiseröhre in die Honigblase. Damit der Honig nicht verdaut wird und nutzbar bleibt, trennt ein Ventiltrichter bzw. Pförtner die Blase vom Verdauungstrakt im Hinterleib ab. Nur kleine Mengen gelangen dorthin, die als Flugtreibstoff benutzt werden. Der Ventiltrichter hat eine weitere wichtige Aufgabe, die für das Überleben des Bienenvolkes relevant ist. Er kann Gifte und bestimmte Krankheitserreger aus der Honigblase in seinen Hinterleib befördern, ohne dass der Honig beschädigt oder schlecht wird. Ist die Biene in ihrem Stock wieder angekommen, beginnt sie den Inhalt ihrer Honigblase hochzuwürgen und gibt ihn dann einer anderen Arbeiterin weiter, diese wiederum einer anderen. Durch diesen Futteraustausch und die Verarbeitung im Munde kommen körpereigene Stoffe zum Nektar hinzu. Erst durch diesen Vorgang kann aus dem Nektar den uns bekannten Honig entstehen, der schliesslich in die Wabenzellen eingelagert wird. Den Honig, den die Bienen nicht gleich verfüttern, machen sie lagerfähig, indem sie die Waben verdeckeln. Die Pollen verstauen die Bienen ohne weiteren Austausch oder ohne Verarbeitung direkt in den Waben. Diese werden zu einem späteren Zeitpunkt an die Brut oder andere Bienen verfüttert. 30 Abb. 16: Mit den Kieferzangen in die Wabenzellen festgestampfte Pollen. 30 Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

20 5.3 Futterplatzkommunikation Wenn eine Arbeitsbiene eine ertragreiche Futterquelle gefunden hat, kommuniziert dies auf der Wabe mit den anderen Bienen. Mit dem Schwänzel- oder Rundtanz teilt sie ihnen den Standort dieses Futterplatzes mit. Ist der Fundort weniger als 100 m entfernt so macht die Biene einen Rundtanz. Je nachdem wie oft oder wie schnell die Sammlerin die Bewegungen ausführt, desto näher befindet sich die Futterquelle am Bienenstock. Arbeitsbienen, die für die Sammlung bereit sind, folgen der Bewegung der Tänzerin und können daraus die Richtung und die Distanz zum Futterplatz ablesen. Der Rundtanz hingegen enthält keine Richtungsangaben. Die Arbeiterin beschreibt beim Schwänzeltanz eine zusammengedrückte Acht. Auf der wellenförmig gezeichneten Strecke schüttelt die Biene ihren Hinterleib hin und her. Die Form des Rundtanzes ist wie eine langgezogene, auf eine Kreislinie gelegte Acht. 31 Abb. 17: Form des Rundtanzes Abb. 18: Form des Schwänzeltanzes 31 Lehnherr, Matthias

21 Beim Schwänzeltanz orientiert sich die Biene am Stand der Sonne. Wenn der Fundort in der Richtung zum Sonnenstand liegt, führt die Arbeiterin den Tanz auf der Wabe senkrecht nach oben aus (siehe Abb. 19). 32 Abb. 19: Der Fundort liegt in Richtung zum Sonnenstand. Der Schwänzeltanz verläuft auf der Wabe senkrecht nach oben. Wenn der Fundort aber vom Stand der Sonne abweicht, sieht auch der Tanz etwas anders aus. Liegt die Futterquelle in einem bestimmten Winkel, zum Beispiel links vom Sonnenstand abgeneigt, führt die Sammlerin somit den Schwänzeltanz auch so auf der Wabe aus (siehe Abb. 20). 33 Lotlinie Abb. 20: Der Fundort liegt 40 links vom Sonnenstand. Der Tanz weicht auf der Wabe von der Lotlinie 40 nach links ab. 32 Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias

22 Abb. 21: Eine Sammlerin führt auf der Wabe den Schwänzeltanz aus. 6 Die Produkte der Bienen Die Bienen produzieren viele für uns Menschen gesundheitsfördernde, in der Kosmetik wichtige oder sonst nutzbare Produkte Honig Bienen produzieren, wie wir mit Sicherheit alle wissen, den süssesten aller Stoffe, den Honig. Der Honig entsteht aus dem Nektar der Blüten. Aber erst indem die Bienen den Nektar mit Speichel und Sekreten, die Enzyme enthalten, anreichern und in Wabenzellen verschliessen, kann aus dem Nektar Honig werden. Er unterstützt die Abwehrkräfte des menschlichen Körpers; der enthaltene Wirkstoff tötet Bakterien ab und fördert die Wundheilung. Zudem kann er bei Störungen der Atemwege, der Verdauung und des Blutkreislaufes eingesetzt werden und wird auch kosmetischen Hautpflegemitteln beigegeben Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias

23 6.2 Pollen Der Blütenstaub bzw. die Pollen wirken im menschlichen Körper allgemein nervenstärkend und kräftigend Gelée Royale Eine weitere Produktion ist der Königinnen-Futtersaft bzw. Gelée Royale. Dieses Gelée regt bei Menschen den Stoffwechsel an, harmonisiert das Nervensystem und wird zudem kosmetischen Hautpflegemitteln beigefügt Bienengift Das Gift lindert rheumatische Erkrankungen und wirkt gefässerweiternd und blutdrucksenkend. 38 Zudem wird es seit kurzem auch als natürliches Botox eingesetzt Kittharz oder Propolis Mit dem Mundwerk schabt die Biene die harzige Schicht der Bäume ab und vermischt die Masse mit Speichel. Daraus entsteht das Kittharz bzw. die Propolis, die sie im Stock zur Abdichtung und Verhärtung der Wände braucht. Es verhindert auch die Bakterienbildung im feuchten Holz der Behausung. Im menschlichen Körper wirkt es viren- und bakterienhemmend und wird vielen kosmetischen Pflegemitteln beigegeben. Kittharz ist auch Bestandteil des Lacks für Wände und Böden Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias Lehnherr, Matthias Autor unbekannt (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Bienengift. [ ] 40 Lehnherr, Matthias

24 6.6 Wachs Für den Bau der Waben benötigen die Bienen Wachsblättchen. Dieser Wachs wird vielen Hautpflegemitteln beigefügt und dient auch als Oberflächenschutz von Metall, Stein und Holz. Eine reine Bienenwachskerze wird als besonders wertvolle Lichtspendung angesehen Ökonomische und ökologische Bedeutung Die Produktion von vielen wertvollen Erzeugnissen, wie Honig und Wachs, und ihre unglaubliche Leistung bei der Blütenbestäubung, macht die Honigbiene zu einem unverzichtbaren Nutztier des Menschen. Die Bestäubung durch Bienen ist die Voraussetzung für ertragreiche Ernten. 42 Rund 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen sind abhängig von der Bestäubung durch die Biene. Der Erhalt und die Erneuerung der Blütenpflanzen sowie der Frucht- und Samenansatz der Wild- und Kulturpflanzen, die als Nahrungsgrundlage vieler Tierarten gelten, sind gewährleistet. Die Honigbiene sorgt für eine Vielfalt von Flora und Fauna. 43 Die Biene leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der Natur, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft. Der volkswirtschaftliche Nutzen durch die Bestäubung wird mindestens auf das 10-fache der Honigproduktion geschätzt. 44 Eine Studie von 2008 zeigt, dass die weltweite Wertschöpfung von Bienen einem unglaublichen Wert von 150 Milliarden Euro entspricht. Die Biene ist somit nach Rind und Schwein das dritt wichtigste Nutztier. Die Forscher der Studie konnten zudem etwas Weiteres beweisen. Je 41 Lehnherr, Matthias Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Autor unbekannt (2013). Bienen - Lebensnotwendig für Nutz- und Wildpflanzen. ml;jsessionid=51ea24e30ff6d761dbf3375f1b38f399.2_cid296#doc464524bodytext1 [ ] 44 Dr. Kehres, Bertram und Dr. Kehres, Marianne (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Wissenswertes über die ökologische Bedeutung von Bienen. [ ] 23

25 mehr die Nutzpflanzen abhängig von der Biene als Bestäuber sind, desto höher ist der Preis des Agrarproduktes auf dem Weltmarkt. Heutzutage werden vor allem in den USA vermehrt Bienenvölker eingesetzt, um die Erträge zu steigern und somit mehr Gewinn zu erzielen. Die Fremdbestäubung durch Insekten bzw. durch Bienen wurde zu einem riesigen Geschäft. Der grosse Beitrag der Honigbiene für die Umwelt und uns Menschen ist jedoch stark gefährdet, wie Sie nachfolgend lesen können Das Bienensterben 8.1 Pestizide und Insektizide Das seit Jahren weltweite Bienensterben hat viele verschiedene Ursachen. Zum einen sind die Imker überzeugt, dass das grosse Sterben an den in der Landwirtschaft zu viel eingesetzten Pestiziden und Insektiziden liegt. 46 Diese Gifte können bereits in kleinen Dosen grosse Auswirkungen auf die Bienen haben. So befürchtet man eine Verringerung der Navigations- und Fortpflanzungsfähigkeit Varroamilbe Es gibt einen natürlichen Feind der Bienen, die Varroamilbe (siehe Abb. 22). Die ursprünglich von Asien kommende, 1,6 mm grosse Milbe hat sich immer mehr und mehr über den Globus ausgeweitet. 48 Ist die Milbe einmal im Bienenstock eingedrungen, gelangen weibliche Milben in bereits verdeckte Brutzellen hinein. Dort kommen ihre Nachkommen zur Welt. Diese Milbenlarven ernähren sich vom Blut (Hämolymphe) der Bienen. Die Biene schlüpft mit einer ganzen Milbenfamilie und die Varroa-Population nimmt drastisch zu. Die befallenen Bienen sterben 45 Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter Schmuki, Oliver (2013). Fleissig wie eine Biene. Oder wie ein Imker. EKZ Saft & Kraft. Ausgabe 2/13. S Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

26 nicht am Blutverlust, sondern an den Bissverletzungen der Milben. Durch diese Bisse dringen Keime ins Bienenblut ein. Diese Infektion kann zum Beispiel dazu führen, dass Bienen ein sehr kurzes Leben mit Stummelflügel erleiden müssen. Sie sind nicht mehr flugfähig. 49 Abb. 22: Die Varroamilbe (rot eingekreist) am Bienenkörper 8.3 Verluste des natürlichen Lebensraums Eine weitere Ursache des Bienensterbens ist der Verlust von Weideland. Der natürliche Lebensraum der Bienen verschwindet nach und nach. Es kommt zu einem Mangel an Nist- und Futterplätzen, da das Wiesland für den Ackerbau gepflügt und der Wald gerodet wird Handystrahlungen Auch das immer dichter werdende Netz aus Mobilfunkmasten geriet zunehmend ins Visier als Ursache für das Bienensterben. Die meisten Studien verneinen zwar die negativen Effekte der Handystrahlung auf lebende Organismen. Ein Untersuchungsergebnis von 2011 der ETH Lausanne zeigt jedoch, dass die Testbienen durch die Funkwellen heftiger brummen und dann schliesslich aus ihrem Bienenstock fliehen. Sie reagieren also eindeutig auf die Strahlung Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

27 8.5 Colony Collapse Disorder (CCD) Eine letzte Bedrohung ist der sogenannte Colony Collapse Disorder (CCD) oder Völkerkollaps. Diese Erscheinung trat in den 2000er Jahren vor allem in Nordamerika und z.t. auch in Europa auf. Symptome dieses Völkerkollapses sind das plötzliche Verschwinden und Fehlen der erwachsenen Bienen. Zurück im Bienenstock bleiben die Brut, die mit Honig gefüllten Waben und die Königin. Bis Anfangs 2012 gab es keine akzeptable Erklärung für das mysteriöse Verschwinden des Bienenvolkes. Doch dann kam es zu einer Veröffentlichung von der San Francisco State University. Diese sah die Hauptursache bei der Fliege Apocephalus borelias, die ihre Eier an die Bienen anbringt. Wie und warum auch immer, raubt dies den Bienen den Orientierungssinn. Der Wissenschaftler John Hafenik vermutet, dass durch die Parasiten die innere Uhr der Bienen und somit auch ihr Tag-Nacht- Rhythmus gestört wird. Die Bienen finden nicht mehr in ihren Stock zurück. Die hohe Anzahl der verschiedenen, sich gegenseitig verstärkenden Angriffe auf das Immunsystem der Bienen, verursachen nach der Meinung der Mehrzahl von Experten, einen verheerenden Einschnitt in die Weltpopulation der Bienen Wussten Sie? In Kroatien und anderen ehemaligen jugoslawischen Staaten sind über Quadratkilometer Landfläche mit Minen des Balkankrieges bestückt. Geschätzt wird die Zahl der Landminen von Experten auf ca Seit 1998 bis 2007 sind mehr als 100 Menschen durch die Explosion solcher Minen ums Leben gekommen. Was Kopfzerbrechen bereitet, sind die von Minensuchern nicht gefundenen und noch in der Erde verbliebenen Minen. Und dafür sollen nun Bienen eingesetzt werden. Forscher der Universität von Zagreb entwickeln seit 2007 eine neue innovative Methode zum Aufspüren von Landminen. Nikola Kezic, Professor für Landwirtschaft und Projektleiter, trainiert Bienen seit drei Jahren. Das Prinzip ist recht simpel. Die Bienen werden darauf spezialisiert Sprengstoff zu erschnüffeln. Einen Vorteil haben die Minen: Sie bestehen zum grössten Teil aus TNT, was laut Kezic den Bienen erleichtert sie aufzuspüren. Die ersten Experimente in einem kontrollierten Umfeld verliefen vielversprechend. Forscher haben dabei die Bienen in einem Zelt freigelassen. Dort lag überall versteckt Nahrung, die mit Sprengstoff umhüllt war. Die Idee dahinter ist einfach: 52 Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter

28 Den Bienen wird beigebracht, gewisse Gerüche bzw. Sprengstoff mit Nahrungsquellen zu assoziieren. Dieses Training auf chemische Substanzen dauert nur etwa drei Tage. Auch Hunde sind bereits Sprengstoffschnüffler. Das Trainieren von Hunden dauert jedoch viel länger, ca. ein halbes Jahr. Zudem sind die Kosten für das Training und der Unterhalt der Hunde viel höher. Auch das Leichtgewicht der Bienen ist ein weiterer Vorteil. Aber immer ist noch nicht klar, welche Bienen sich am besten eignen, ob ältere oder jüngere Bienen. Zusätzlich müssen die Bienen gegenüber dem Sprengstoffgeruch ihre Sensitivität steigern. 53 Diese Methode befindet sich zwar immer noch in der Experimentalphase, ist aber auf einem guten Weg Der Feldversuch 10.1 Ziele In meinem praktischen Teil möchte ich der 4. Primarklasse aus Euthal von Frau Romi Zehnder das kleine fleissige Tierchen, die Honigbiene, etwas näher bringen. Da ich praktisch seit ich denken kann, gerne Lehrerin werden möchte und früher auch immer Lehrerlis gespielt habe, finde ich diese Feldarbeit perfekt für mich. Meine Absicht ist, diesen 16 Schülern bewusst zu machen, was die Biene für eine grosse und bedeutende Arbeit leistet und gleichzeitig möchte ich ihr Wissen darüber erweitern. Sie sollen erkennen, dass diese Insekten für die Natur und somit auch für den Fortbestand der Menschheit eine grosse Bedeutung haben. Ich möchte den Schülern in möglichst einfachen Worten, die komplizierte Arbeit der Bienen erklären, damit sie auch wirklich alles verstehen und Interesse zeigen können. Nach meinen zwei Probelektionen, die jeweils 45 Minuten dauern, sollte das Wissen der Schüler über die Biene erweitert und ihnen sollte die bedeutende Rolle der Biene bewusst sein. 53 Dr. Temmel, Franz (2007). Kroatische Bienen erschnüffeln Landminen. [ ] 54 Dr. Temmel, Franz (2007). 27

29 10.2 Vorgehen / Methode Insgesamt besuchte ich die 4. Primarklasse zweimal: das erste Mal am und dann nochmals am Als Allererstes stellte ich mich der Klasse vor und erklärte ihnen, warum ich hier war und was ich mit ihnen machen würde. Damit ich einen Vor- und Nachher- Vergleich über ihr Wissen zur Biene hatte, mussten sie am Anfang der ersten Lektion einen Fragebogen ausfüllen. Dieser Bogen enthält acht Fragen. Die ersten Aufgaben waren etwas einfacher, die fortlaufenden etwas schwieriger. Diesen Fragebogen finden Sie im Anhang. Danach teilte ich jedem Schüler / jeder Schülerin der Klasse eines von meinen selbstgestalteten Büchlein Kleine Bienenkunde aus. Ich stieg dann direkt mit dem Körperbau der Biene ins Thema ein und erklärte ihnen, wie die jeweiligen Bienenwesen entstehen. Nach diesem kleinen Input mussten die Schüler / Schülerinnen hinten in ihrem Büchlein einige Aufgaben dazu lösen. Dann korrigierten wir die Aufgaben direkt miteinander. Darauf stellte ich die einzelnen Bienenwesen vor, erklärte den Schülern / Schülerinnen der Klasse jeweils dessen spezifische Aufgaben und führte sie in die Bienenwelt im Winter ein. Anschliessend musste die Klasse diverse Aufgaben dazu lösen. Da die Schüler / Schülerinnen mit dem Lösen der Aufgaben nicht ganz fertig wurden, mussten sie diese als Hausaufgabe auf den Freitag erledigen. Dazu hatten sie noch den kleinen Abschnitt aus dem Büchlein 7 Bedeutung für Mensch und Natur zu lesen. Am Freitag, , korrigierten wir zuerst die Hausaufgaben. Das Ziel dieses Tages war den Schülern die Bestäubung, die Nektarsammlung und der Schwänzeltanz näher zu bringen. Diese Themen waren komplizierter. Die Bestäubung versuchte ich etwas klarer zu machen, indem ich den Blütenaufbau an die Tafel zeichnete. Nach den ersten beiden Themen musste die Klasse erneut Aufgaben lösen, die wir danach gleich korrigierten. Um den Schwänzeltanz zu verstehen, erklärte ich ihnen zuerst die verschiedenen Winkel. Ich zeichnete 360, 180 und 90 an die Wandtafel. Mit dieser Voraussetzung und mit diversen Beispielen zeigte ich der Klasse den Schwänzeltanz auf. Danach durften sie erneut Aufgaben lösen, die wir dann zusammen korrigierten. Zum Schluss füllten die Schülerinnen und Schüler den gleichen Fragebogen vom Donnerstag nochmals aus. Bereits beim Einsammeln der Fragebögen konnte ich Fortschritte erkennen. Bei beiden Lektionen stellte ich den etwas schwierigeren Stoff anhand von diversen Beispielen, Bildern und Erklärungen an der Wandtafel und am Hellraumprojektor klarer und einfacher dar. 28

30 Die Schüler hören aufmerksam zu. Meine Erklärungen am Hellraumprojektor Hilfestellung bei einem Schüler Die 4. Primarklasse Euthal mit ihrer Lehrerin Romi Zehnder Zuhause korrigierte ich die Fragebögen. Für jede richtig gelöste Aufgabe gab es einen Punkt, ausser bei der sechsten Frage konnte man maximal 1.5 Punkte holen. Mit 8.5 Punkten erreichte man das Maximum. Ich wertete zuerst alle Fragebögen vom Donnerstag aus. Dabei zählte ich alle Punkte der Fragebögen zusammen und teilte diese durch die Anzahl der Schüler. Das ergab den Durchschnittswert von dem, was die Klasse vor den beiden Lektionen über Bienen wusste. Bei den Fragebögen vom Freitag ging ich genau gleich vor. Da erhielt ich die erreichten Punkte im Klassendurchschnitt nach den Lektionen. 29

31 Da diese Klasse einen Sonderschüler enthielt, wertete ich die Fragebögen einmal mit und einmal ohne den Fragebogen dieses Schülers aus Resultate Somit kam ich zu folgenden Resultaten: Nach der Auswertung der Fragebögen vom Donnerstag, erreichten die Schülerinnen und Schüler einen Klassendurchschnitt von 2.4 Punkten. Ohne die Bewertung des Fragebogens des Sonderschülers gab das einen Punktedurchschnitt von 2.5. Die Fragebögen vom Freitag, also nach den beiden Lektionen, zeigten einen Klassendurchschnitt von 5.4 Punkten. Ohne den des Sonderschülers kam ich auf einen Punktedurchschnitt von Resultate in der Tabelle vor den Probelektionen nach den Probelektionen mit Sonderschüler ohne Sonderschüler Erstaunt stellte ich fest, dass der Unterschied der Ergebnisse mit oder ohne Sonderschüler nur 0.1 Punkte ausmacht. 30

32 Resultate im Diagramm Mit der Bewertung des Fragebogens des Sonderschülers: Klassendurchschnitt der erreichten Punkte der 4. Primarklasse vor den nach den vor den nach den Probelektionen Probelektionen Probelektionen Probelektionen Durchschnittswert ereichte der erreichten Punkte im Klassendurchschnitt Punkte Ohne die Bewertung des Fragebogens des Sonderschülers: 8 7 Klassendurchschnitt der erreichten Punkte der 4. Primarklasse vor den Probelektionen nach den Probelektionen ereichte Punkte im Klassendurchschnitt 31

33 Wie man erkennen kann, gab es mehr als eine Verdopplung des Wissens. Das heisst, die Schüler haben etwas gelernt und ihr Wissen über die Honigbienen ist nun erweitert. Meine Ziele sind somit erreicht. 11 Herstellung eines eigenen exotischen Honigschnaps Im Internet suchte ich nach einem bereits bestehenden Rezept dafür. Gefunden hatte ich ein Grundrezept und welches ich nach meinem Gusto veränderte und verfeinerte. Meine Mutter hatte dabei mitgeholfen. Folgende Zutaten benötigte ich dafür: 0.5 l destilliertes Wasser, 500 g Honig, 0.25 l White Peach and Sparklin Wine von Canella (Bellini), 0.5 dl Spezialkräuter, einen Schuss Pfirsichsaft, das Mark von zwei Vanilleschoten, drei frisch gepresste Zitronen, den Saft einer rosa Grapefruit, 1 dl selbstgemachter Heidelbeerlikör, 20 ml Kirschlikör mit Wodka und 7 dl 50%-iger Schnaps. Als erstes wurden das Wasser und der Honig aufgekocht. Danach wurde der White Wine, der Spezialkräuter und der Pfirsichsaft dazugegeben und kurz aufgekocht. Zum Schluss wurden die restlichen Zutaten beigefügt und gut durchgerührt. Sobald das ganze abgekühlt war, wurden noch 7 dl 50%-iger Schnaps dazu gegeben. 32

34 Jetzt muss der Schnaps ca. ein halbes Jahr im Dunkeln ruhen und gären. In den Frühlingsferien haben wir den Schnaps hergestellt. Weil es dort leider noch etwas zu früh war und der Imker Josef Kälin noch keinen Honig herstellte, habe ich für den Schnaps letztjährigen Honig von ihm verwendet. Vor den Herbstferien öffnete ich den Schnaps und nahm zum ersten Mal eine Kostprobe. Er hat mir gut geschmeckt. Danach füllte ich meinen exotischen Honigschnaps in kleinere Flaschen um und siebte das Fruchtfleisch dabei ab. Zusätzlich kreierte ich eine Etikette für meinen Honigschnaps. 33

35 12 Schlusswort Die praktische Arbeit, also das Unterrichten der 4. Primarklasse, hat meinen Wunsch Lehrerin zu werden bestätigt und noch mehr verstärkt. Es hat mir wahnsinnig viel Freude bereitet, die jungen Schüler über die Honigbiene aufzuklären und in deren Gesichtern Interesse und Erstaunen zu sehen. Bei der ganzen Vorbereitung für die Probelektionen wurde mir erst recht wieder bewusst, was Bienen eigentlich für Wundertierchen sind. So zum Beispiel ihre Behausung, die Wabe. Es fasziniert mich, dass die Honigbienen so einfach und ohne weiteres sechseckige Wabenzellen bauen können und das Ganze noch unglaublich symmetrisch. Ich hoffe sehr, dass ich die 4. Primarklasse Euthal mit meiner Begeisterung über die Biene anstecken konnte. Dass sie sich an das Leben und die Aufgaben dieses einzigartigen Tieres erinnern, wenn sie ihm in der Natur begegnen. Wünschenswert wäre, wenn die eine oder der andere in der weiteren Zukunft sich noch intensiver mit den Bienen befassen würde. Die Honigbienen leisten eine aussergewöhnliche Arbeit für Mensch und Natur, was wir auf keinen Fall aufs Spiel setzen sollten. Der Imker Josef Kälin erzählte mir, dass es in Einsiedeln ein Imkerverein gibt, der in den letzten Jahren stetig an Mitgliedern zugenommen hat. Es hat mich gefreut dies zu hören. Denn es sollte viel mehr Menschen geben, die sich für den Erhalt der Bienen einsetzen. Nun bin ich mir über meine Zukunft zu 100 Prozent sicher: Ich werde nach der Kantonsschule die PH besuchen. Meine Vision ist: meinen zukünftigen Schülern den vorgegebenen Schulstoff mit Begeisterung und Freude weiterzuvermitteln.,,wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, keine Menschen mehr. (Albert Einstein) Jelkic, Silke (2009). Wenn die Bienen verschwinden. Themen/Wenn_die_Bienen_verschwinden_-a html [ ] 34

36 13 Quellenverzeichnis 13.1 Internetquellen Autor unbekannt (2013). Bienen - Lebensnotwendig für Nutz- und Wildpflanzen. erei.html;jsessionid=51ea24e30ff6d761dbf3375f1b38f399.2_cid296#doc464524bodyte xt1 [ ] Wikipedia (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Bienengift. [ ] Dr. Kehres, Bertram und Dr. Kehres, Marianne (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Wissenswertes über die ökologische Bedeutung von Bienen. [ ] Dr. Temmel, Franz (2007). Kroatische Bienen erschnüffeln Landminen. [ ] Jelkic, Silke (2009). Wenn die Bienen verschwinden. Themen/Wenn_die_Bienen_verschwinden_-a html [ ] 13.2 Buch- und Zeitschriftquellen Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter More Than Honey: Vom Leben und Überleben der Bienen. orange press. Freiburg. Lehnherr, Matthias Imkerbuch. Aristaios-Verlag. Basel. Schmuki, Oliver (2013). Fleissig wie eine Biene. Oder wie ein Imker. EKZ Saft & Kraft. Ausgabe 2/13. S

37 13.3 Abbildungsquellen Titelbild: Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Abbildung 1 und 4: Lehnherr, Matthias Imkerbuch. Aristaios-Verlag. Basel. Abbildung 2, 3 und 5-7: Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Abbildung 8: Imhoof, Markus und Lieckfeld, Claus-Peter More Than Honey: Vom Leben und Überleben der Bienen. orange press. Freiburg. Abbildung 9 und 10: Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Abbildung 11: Ganzer, Sebastian (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Mein dritter Schwarm. [ ] Abbildung 12: Wikipedia (Veröffentlichungsdatum unbekannt). Blüte. [ ] Abbildung 13-18: Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Abbildung 19 und 20: Lehnherr, Matthias Imkerbuch. Aristaios-Verlag. Basel. 36

38 Abbildung 21 und 22: Gay, Jutta und Menkhoff, Inga Das grosse Buch der Bienen. Fackelträger Verlag GmbH. Köln. Bilder auf den Seiten 29, 32 und 33: Fotos mit der eigenen Kamera 37

39 14 Anhang 14.1 Arbeitsjournal 14.2 Fragebogen zur Biene 14.3 Verwendete Bilder / Folien zum Unterrichten 38

40 14 Anhang 14.1 Arbeitsjournal der Maturaarbeit Datum/Zeitspanne Arbeitsschritte Gedanken im Oktober 2012 nach dem Kickoff - Sportlehrer als Betreuungslehrer angefragt Thema: Tanzen? November 2012 Januar 2013 Januar - nach anderen Themen gesucht Thema: - die Biene? - Probelektionen für 4. Primarklasse? - Vereinbarung mit Betreuungslehrer unterschrieben - Bücher und DVD bestellt - Welche Unterlagen benutze ich? Frühlingsferien - beim Imker J. Kälin Unterlagen/Bücher zur Biene und Honig abgeholt - Honigschnaps gemacht - Bücher/Unterlagen gelesen und studiert - Grobstrukturierung gemacht und begonnen mit der Arbeit - Wie muss ich Arbeit einteilen damit in Herbstferien wenig Arbeit? - praktische Arbeit: Unterrichten? Nach Frühlingsferien: Gespräch mit Herr Kümin bezüglich praktische Arbeit - Betreuungslehrer grober Inhalt gezeigt Wie sieht die Grobstruktur der Arbeit aus? Sommerferien: an Arbeit weitergeschrieben - weiter geschrieben - bei welcher Klasse unterrichten? - wo unterrichten? -> Romi Zehnder, meine frühere Primarlehrerin - möchte grösster Teil der Arbeit geschrieben haben 39

41 Nach Sommerferien: an Arbeit weitergeschrieben - weiter geschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - mit Büchlein für die Schüler begonnen - Gespräch mit Herr Kümin: Fragen bezüglich Arbeit geklärt - Habe ich Fragen/Unklarheiten die ich Herr Kümin stellen möchte? - R. Zehnder anfragen Herbstferien: R. Zehnder Anrufen/Mail geschrieben und angefragt - Imker J. Kälin zeigte mir seine Bienenvölker im Bienenhaus in Bennau und erzählte von seinen Bienen und der Imkerei - am Büchlein weitergearbeitet - am Büchlein weitergearbeitet - Gespräch mit Herr Kümin bezüglich Büchlein - am Büchlein weitergearbeitet - Büchlein fertig gemacht, gedruckt und zusammengeheftet - Unterrichtet im Euthal - Unterrichtet im Euthal mit Anwesenheit des Betreuungslehrers Herr Kümin - an Arbeit weitergeschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - an Arbeit weitergeschrieben - Verbesserungen - Feinschliff an der Arbeit - Feinschliff - Büchlein ist nun erste Priorität - Bildungsreise geniessen und dann möglichst bald die Arbeit fertig haben - Wann muss ich fertig sein? - Druck und Binden der Arbeit braucht auch Zeit - Wo kann ich MA binden? -> Papeterie Kälin, Einsiedeln 40

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION LERNZIEL: Arbeitsblätter für Schulen Lösungen zu den Arbeitsblättern BIENENSTAAT UND KOMMUNIKATION Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden,

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Honigbiene Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib Die Fühler sind abgewinkelt. Auf den Fühlern sitzt der Geruchssinn und der Tastsinn.

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H.

Die Kopfformen der drei Bienenwesen. Tafel VIII. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien. Entw. Ing. R. Jordan, gez.ass. med. H. Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Bienenkunde,Wien Die Kopfformen der drei Bienenwesen Mandibeln: Mehrzweckwerkzeug (Zange) Wachs kneten Zelle öffnen Pollen stampfen usw. Fühler: Riechorgan Duft der

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen.

In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. Sachanalyse 1. Der Bienenstock In einem Bienenstock leben drei verschiedene Bienenwesen: eine Königin, Zehntausende von Arbeiterinnen und einige hundert Drohnen. a) Die Königin Die Königin (Weisel) ist

Mehr

Der Aufbau eines Bienenvolkes

Der Aufbau eines Bienenvolkes Der Aufbau eines Bienenvolkes Lösung 1. Betrachte Abbildung 1 und entscheide welche Biene eine Königin, Arbeiterin oder eine Drohne ist! Abbildung 1 Phänomen Honigbiene Tautz / Helga R. Heilmann 2. Erstelle

Mehr

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. 15 Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft. Verdeckelte Arbeiterinnenbrut (links) und Drohnenbrut (rechts) mit den typisch buckelförmigen

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge I (staatenbildende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung

Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung Kopier- und Folienvorlagen: Bienen und gentechnisch veränderte Pflanzen fleißige Bestäuber unter Beobachtung 1. Faszinierende Fakten aus der Welt der Honigbiene 2. Bienenstammbaum 3. Bienenprodukte 4.

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Woher kommt der Honig?

Woher kommt der Honig? Arbeitsblatt 1 zum Ich-weiß-was!-Thema aus OLLI UND MOLLI 3/2017 Woher kommt der Honig? Olli und Molli haben die Doktor-Dittrich-Schule in Pegnitz besucht. Dort lernen die Kinder, wie Honig gemacht wird!

Mehr

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese Station: Körperbau der Honigbiene Information: In einem Bienenstaat leben unterschiedliche Bienenwesen. Jeder Staat hat eine Bienenkönigin sowie viele Drohnen und Arbeiterinnen. Aufgabe: Vergleiche den

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 2: RUND UM DIE BIENEN - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf Station:

Mehr

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28 Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent Ein Beitrag von Claudia Ritter und Joachim Poloczek, Winterbach Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Bestäubung Lehrerinformation

Bestäubung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Zuerst wird den SuS ein Bild/Text Was wäre, wenn gezeigt. Die SuS sollen merken, dass Bienen eine wichtige Aufgabe bei der von Pflanzen einnehmen. Anhand

Mehr

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens

Mehr

Aufgabe 4: Die Honigbiene

Aufgabe 4: Die Honigbiene Aufgabe 4: Die Honigbiene LERNZIEL: Einen Sachtext verstehen Aussagen mit Hilfe des Textes überprüfen Sachbegriffe erklären Achte darauf: 1. Du findest die richtige Begriffserklärung. 2. Du erklärst Begriffe

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen. Lösungen Inhalt Erläuterungen... 5 Laufzettel... 7 Auftragskarten... 8 Stationen Station 1 Der Körper der Biene... 22 Station 2 Die Biene ist ein Insekt... 23 Station 3 Das Bienenvolk... 24 Station 4 So leben die

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1 Auf der Zeichnung nebenan siehst du den Körperbau einer Honigbiene. Schreibe alle Körperteile an, die markiert sind. Der Körper der Bienen ist gegliedert. Nenne

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER

LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER LÖSUNGEN ARBEITSBLÄTTER Arbeitsblatt 1 1. HONIG 2a: Die Drohnen sind wehrlose Männchen, sie begatten die Königin, leisten sonst keine Arbeit für das Volk, weder Verteidigung, noch Sammeldienst. 2b: Ein

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen

Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Praxis Grundschule 2/2010 Lösungen Von Löwenzahn bis Pusteblume Alexandra Hanneforth Die Lösungen finden Sie auf den folgenden n. Die Honigbiene Susanne Rennert Die Lösungen finden Sie im Anschluss. von

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Aufgabenteilung: den Text von William Shakespeare analysieren Arbeitsauftrag drei verschiedene Bienen: Drohen, Arbeiterin und Königin miteinander vergleichen Das Leben im Stock: Infotext

Mehr

Wissenswertes über unsere Bienen

Wissenswertes über unsere Bienen Wissenswertes über unsere Bienen Vom Ei zur Biene In die leere Wabe legt die Königin ein Ei. Nach einiger Zeit schlüpft aus dem Ei eine kleine Larve. Die Larve wächst sehr rasch in der Wabe heran und wird,

Mehr

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag Das Leben der Biene. Und was es für unser Leben bedeutet. t 2 Die Kleinste mit dem größten Job. Insekt mit Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als

Mehr

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen Angelika Sust Unsere ersten Bienen 2 Inhalt Beeindruckende Welt der Bienen Biene, Hummel & Co. 8 Wer lebt im Bienenstaat? 10 Vom Ei zur Biene 14 Bienen bedeuten viel mehr als Honig 18 Gesundes aus dem

Mehr

2. Die Honigbiene - Apis mellifera

2. Die Honigbiene - Apis mellifera 2. 2.2. Das Bienenvolk Betrachtet man ein Bienenvolk, so erkennt man zuerst nur ein Knäuel wild durcheinander strebender, scheinbar ungeordneter Lebewesen. Doch der Kenner sieht und weiß, dass jedes Einzelwesen

Mehr

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat

Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Energieversorgung und regelung im Bienenstaat Textinformationen Die Bienenprodukte Bienen sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen, um Vorräte für den Winter anzulegen und das Volk mit Nahrung zu versorgen.

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis

140 Haut- und Zahnfleischerkrankungen. 146 Indikationsverzeichnis. 147 Stichwortverzeichnis 5 6 Liebe Leserin, lieber Leser 9 Apitherapie Heilen mit Bienenprodukten 10 Die Welt der Bienen 16 Was ist Apitherapie? 23 Bienenprodukte 24 Honig das Heilmittel der Bienen 46 Special: Jeder kann Bienen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock? Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier? Schutzbekleidung

Mehr

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben?

Welche Bienen kümmern sich um die Larven? Mit was füttert der Imker die Bienen im Winter? Was bedeutet Honig schleudern? die Bienenwaben? Von welchen Bienen gibt es am meisten in einem Stock Arbeiterinnen Drohnen Königin Larven Welche Bienen kümmern sich um die Larven Arbeiterbienen alle Drohnen Königin Was ist ein Imkerschleier Schutzbekleidung

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene Fühler Flügel Facettenaugen Hinterleib Kopf Saugrüssel Beine Brust * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene.

Teresa Vilser, HOBOS-Team. Bei richtigen Antworten: Du bist schon fast selbst eine Biene. Ein Bienenquiz für Schüler: Wie gut kennt ihr euch mit den Berufen der Bienen aus? Teresa Vilser, HOBOS-Team Zu jeder Frage gibt es nur eine richtige Antwort Es gibt 120 richtige Antworten. Bei 100 120

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

1. Allgemeines Verständnis:

1. Allgemeines Verständnis: 1. Allgemeines Verständnis: Unter sozialem Verhalten werden oft alle innerartlichen und zwischenartlichen Interaktionen von Tieren angesehen. Diese Aktivitäten können in verschiedene Bereiche eingeordnet

Mehr

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat

Stoffe und Energie im Honigbienenstaat Stoffe und Energie im Honigbienenstaat - Stoff-/Energieverwertung - Honigbienen ernähren sich neben Wasser von Nektar und Pollen. Beide Nahrungsbestandteile werden von Blütenpflanzen bereitgestellt. Honigbienen

Mehr

Und das ist meine Familie:

Und das ist meine Familie: mein Name ist Sum-Sum, ich bin eine kleine Honigbiene aus dem schönen Sachsen. Keine Angst, ich steche euch nicht! Solang ihr nicht nach mir schlagt, bin ich ganz lieb! Meine Vorfahren, die wild lebenden

Mehr

Lebensraum der Biene Lehrerinformation

Lebensraum der Biene Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Anhand von Bildern lernen die SuS, wo sich die Biene wohlfühlt und wo nicht. Welche Umwelteinflüsse sich positiv bemerkbar machen, wird ebenso angesprochen und

Mehr

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie

Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Körperbau der Honigbiene: Funktionelle Anatomie Kurs Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Mehr

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 1 Der Körper der Biene * Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf * Station 2 Die Biene ist ein Insekt qay/ Pixelio Wie sieht die Biene aus? Beschreibe!

Mehr

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10

Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus. Seite 10 Uwe und Ruth Schrammek betreuen 15 Bienenvölker am Ortsrand von Altenwalde bei Cuxhaven. Fotos Tibus Seite 10 natur erleben Die fleißigen Bienchen Die Honigbiene gibt es schon viele Millionen Jahre, und

Mehr

Wissenswertes über Bienen

Wissenswertes über Bienen Wissenswertes über Bienen Informationssammlung für SchülerInnen und LehrerInnen (hier findet man auch die Antworten für das Bienenquiz) Die drei Bienenwesen: Die Königin Die Königin entwickelt sich aus

Mehr

Bienen gesund erhalten

Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen, erkennen und behandeln Die Imker-Praxis Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Wolfgang Ritter Bienen gesund erhalten Krankheiten vorbeugen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Name: Wissensheft Die Biene Wissensheft Die Biene Name: Name: Daniela Rembold (www.ideenreise.blogspot.de) Illustration: www.cliparts2go.de /Hans- Jürgen

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

GELÉE ROYALE für Schönheit, Jugend und Gesundheit

GELÉE ROYALE für Schönheit, Jugend und Gesundheit hat bereits vor 30 Jahren über die Faszination von Gelée Royale als Naturarznei berichtet. Nun hat er dazu ein Buch geschrieben, da in jüngster Zeit neue Erkenntnisse und Studien zeigen, wie wertvoll Gelée

Mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Honig. Bienen, Kirschen & mehr Honig Bienen, Kirschen & mehr Mehr als eine Leidenschaft Mit diesem kleinen Ratgeber möchten wir mit Ihnen etwas Besonders teilen: unsere Leidenschaft für Honig, Bienen und die Kirschen. Tauchen Sie ein

Mehr

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt

Die kleine Bienenkunde. Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Die kleine Bienenkunde Entdecke sie in unserem Bienenhaus im egapark Erfurt Bienen - eine große Familie von fleißigen & stacheligen Tieren Bienen gibt es auf fast der ganzen Welt überall da, wo es blühende

Mehr

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Förderkreis extensive Bienenhaltung Förderkreis extensive Bienenhaltung www.foerderkreis-extensive-bienenhaltung.de Bienen-Erlebnistag beim Ferienprogramm Hohenroth / Leutershausen verfaßt von schabee am 23. Aug 2014-20:21 Uhr Am 23.8.2014

Mehr

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern

Ziel des Spiels. Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten 52 Blütenteile aus Kunststoff 1 Spielanleitung. Hinweis für die Eltern Nach einer Idee von P. und R. Mitchell und P. Schackert Ravensburger Spiele Nr. 21 004 5 Grafik: Brigitte Weis Ein Spiel mit Magneten für 2-4 Spieler ab 4 Jahren Inhalt: 1 Spielplan 4 Bienen mit Magneten

Mehr

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea......

EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a Test 1 CITIT. Localitatea...... CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUAREA COMPETENŢELOR FUNDAMENTALE LA FINALUL CLASEI a II-a 2014 Test 1 CITIT Şcoli și secții cu predare în limba germană maternă Judeţul / sectorul... Localitatea...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot?

Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? L A N D E S A N S TA LT F Ü R BIENENKUNDE Warum brauchen Honigbienen ein vielseitiges Trachtangebot? Wolpertshausen, 22. Juli 2015 Inhalt Entwicklung und Nährstoffbedarf der Honigbiene Mangelerscheinungen

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen

Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Was ich noch über Bienen wissen will: Kinderfragen Wie entstanden eigentlich Bienen? (2x)/ Aus welchem Tier ist die Biene entstanden? / Wie lange gibt es schon Bienen? / Wann gab es die erste Biene? In

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) MODUL 9: Lernblatt C 12 Pflanzen kreativ Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten) Zeit 180 Min Jahreszeit Frühling Sommer Material Bunte Zahnstocher Lupen Stoppuhren Schreibunterlagen Buntstifte

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Wo sind die Bienen denn zu Hause?

Wo sind die Bienen denn zu Hause? Wo sind die Bienen denn zu Hause? Schon in grauer Vorzeit verlockte die Süsse des Honigs den Menschen, die Behausungen von wilden Bienen aufzubrechen. Heute stellt er seinen kleinsten Nutztieren moderne

Mehr

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs

Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs Stangaciu Sanft heilen mit Honig, Propolis und Bienenwachs Dr. med. Stefan Stangaciu wurde in Rumänien geboren und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bukarest. Er ist Spezialist für Apitherapie und

Mehr

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li Tobi und die Bienen Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Lieblingskuh Emmi wiederzusehen.

Mehr

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung

Soziale Insekten. Sozialverhalten Honigbienen. Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung Sozialverhalten Honigbienen Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde Soziale Insekten Definition hoch sozial (= eusozial) 1. Kasten 2. Arbeitsteilung 3. Generationenüberlappung Wo gibt es hoch

Mehr

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Das Eistadium Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen ab. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage. Diese drei Pflanzen sind häufig: Wilde Möhre Fenchel Rüeblikraut

Mehr

Funktionelle Anatomie der Honigbiene

Funktionelle Anatomie der Honigbiene Funktionelle Anatomie der Honigbiene Vorlesung HL, November 2012 Richard Odemer richard.odemer@uni-hohenheim.de Landesanstalt für Bienenkunde Stellung der Honigbiene im Tierreich Insekten Hautflügler (Hymenoptera)

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

OPTIMIERTER VITALSTOFF-KOMPLEX

OPTIMIERTER VITALSTOFF-KOMPLEX OPTIMIERTER VITALSTOFF-KOMPLEX Hochwertiges Vital-Aufbau-Konzentrat zur täglichen, ausgewogenen Nahrungsergänzung Eine Information der VIA NOVA Naturprodukte Wir überfordern ständig unsere Reserven Die

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Bienen Albert Einstein sagte schon:

Bienen Albert Einstein sagte schon: Bienen Albert Einstein sagte schon: Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr,

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Sozialverhalten von Bienen

Sozialverhalten von Bienen Sozialverhalten von Bienen von Schuljahr 2010/2011 Klasse 8M des Deutschhaus-Gymnasium Das Bild wurde unter der GNU-GPLv1.2 veröffentlicht. Autor: Fir0002. Veröffentlicht auf Wikimedia Commons. Eine Lizenzkopie

Mehr