Fachhochschule Wiesbaden. Vortrag: Teil 1. EJB- Timer. Teil 2. Transaktionen. Version: 1.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Wiesbaden. Vortrag: Teil 1. EJB- Timer. Teil 2. Transaktionen. Version: 1.0"

Transkript

1 Frankfurt Wiesbaden am Main Alaoui Soulimani, Achraf & Alaoui El Haddajy, Soulimani, Hicham Achraf Fachhochschule Wiesbaden Vortrag: Teil 1. EJB- Timer Teil 2. Transaktionen Version: 1.0

2 Seite 2 EJB Timer Teil 1: EJB Timer

3 Seite 3 Inhaltsverzeichnis EJB Timer - 1. Ejb-Timer-Grundbegriffe 2. Timer Service - Architektur 3. Timer Service - Funktionalität 4. Timer Service - Ablauf 5. Das Scheduling System 6. Timer Service API 7. Timer Service - Anwendung 8. Timer Service und Transaktionen 9. Beispiele 10.Timer Service - Nachteile 11.Fazit

4 Seite 4 EJB Timer: Ejb-Timer- Grundbegriffe EJB-Timer ist ein Service von jedem Java EE-konforme Application Server. Sind Nutzbar durch Stateless Session Beans, Message Driven Beans, Entity Beans via Primary Key benachrichtigen via Callback Methoden _ in Intervallen - Interval-Based _ zu einem festen Zeitpunkt - Single-Action

5 Seite 5 EJB Timer EJB-Timer ist ähnlich wie "java.util.timer" in irgendeiner Form, aber der Unterschied ist, dass EJB Zeit wohnt in der "javax.ejb.timer" pakcage, und jede EJB Timer fall ist beharrlich durch den Application Server. sind persistent und überleben somit einen Server Absturz Jedes Mal, wenn der Timer abläuft, wird die Methode ejbtimeout() der zugehörigen Bean vom EJB-Container aufgerufen. Die Timeout-Methode enthält die Business-Logik, der für die Zeitüberschreitung verantwortlich ist.

6 Seite 6 EJB Timer : Timer Service Architektur Bean-Instanzen nutzen den Timer Service über das Interface Timerservice. Der Timer Service selber ist ein Dienst des J2EE-Applikationsservers. Installierte Timer sind persistent

7 Seite 7 EJB Timer : Timer Service (1) Funktionalität

8 Seite 8 EJB Timer : Timer Service (2) Ablauf

9 Seite 9 EJB Timer : Das Scheduling System Ermöglicht zeitgesteuerte und automatische Ausführung von Geschäftsprozessen z.b. nächtliche Erstellung von Unternehmensreports. Scheduling-Systeme z.b. bei Unix: cron Bei J2EE ist es der Time Service

10 Seite 10 EJB Timer : Timer Service API javax.ejb.timedobject javax.ejb.timerservice javax.ejb.timer

11 Seite 11 EJB Timer: javax.ejb.timedobject Interface das vom Bean implementiert werden muss. public interface TimedObject { void ejbtimeout(timer timer); } Bean-Objekt muss Interface-Methode ejbtimeout(timer t) implementieren. ejbtimeout wird von TimerService aufgerufen, wenn Zeit abgelaufen ist.

12 Seite 12 EJB Timer : javax.ejb.timerservice (1) Interface, das das Bean benuzt um den Time Service zu kontaktieren. Interface ermöglicht den Zugriff auf den Timer Service Referenz auf den TimerService erhält man über den EJBContext und der Methode gettimerservice().

13 Seite 13 EJB Timer : javax.ejb.timerservice (2) public interface TimerService { Timer createtimer(long d,serializable info); Timer createtimer(long d, long interval, Serializable info); Timer createtimer(date expiration, Serializable info); Timer createtimer(date ex, long interval, Serializable info); Collection gettimers(); } // Alle Methoden werfen IllegalArgumentException, // IllegalStateException, EJBException

14 Seite 14 EJB Timer : javax.ejb.timerservice (3) Obwohl Zeitintervalle im Timer-Service in Millisekunden angegeben werden, wird hier lediglich der ungefähre Ausführzeitpunkt angegeben. => JVM ist nicht echzeitfähig. Es können serialisierbare Object beim create mitgegeben werden, die beim Aufruf der ejbtimeout()-methode mitgegeben werden. gettimers() liefert alle Timer, die für ein bestimmtest Bean registriert wurden.

15 Seite 15 EJB Timer : javax.ejb.timer Interface um den eigentlichen Zeitthread zu kontaktieren. Methoden für ejb.timer : void cancel(): Timer kann beendet werden long gettimeremaining(): Liefert Restzeit Date getnexttimeout(): Liefert Restzeit Serializable getinfo():liefert Info-Objekt TimerHandle gethandle(): Liefert Handel auf Timer- Object.

16 EJB Timer: Timer Service Anwendung (1) Seite 16

17 Seite 17 EJB Timer : Timer Service Anwendung (1.a) Stateless Session Beans und Message-driven Beans haben keinen Zustand Daher verwendet der Timer Service beliebige Instanzen Typische Aufgabe: Batch-Jobs Beziehen sich auf viele oder keine Entitäten z.b. Aufträge, die nachts abgearbeitet werden oder Versendung von Reports

18 EJB Timer: Timer Service Anwendung (2) Seite 18

19 Seite 19 EJB Timer : Timer Service Anwendung (2.b) Entity Beans beziehen sich auf fachliche Entitäten Daher verwendet der Timer Service eine bestimmte Instanz bzw. eine bestimmte fachliche Entität Aufgabe bezieht sich auf fachliche Entität z.b. automatischer Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren Wertpapier überprüft periodisch seinen Kurs und platziert ggf. Order

20 Seite 20 EJB Timer: Timer Service und Transaktionen (1) Timer-Objekte können innerhalb von Transaktionen erzeugt werden. Nach einem Rollback ist das Timer-Objekt nicht mehr existent. Für die ejbtimeout()- Methode können auch Transaktionsattribute gesetzt werden.

21 Seite 21 EJB Timer: Timer Service und Transaktionen (2) Erzeugung und Löschung von Timern innerhalb des jeweiligen Transaktionskontextes d.h. erzeugter Timer nach Rollback nicht mehr vorhanden und gelöschter Timer nach Rollback wieder da. Für ejbtimeout() kann ein beliebiges Transaktionsattribut angegeben werden wie bei jeder anderen Methode einer EJB.

22 Seite 22 EJB Timer : Timer Service und EJB-Typen TimedObject- Interface kann benutzt werden bei: -Stateless Session Beans -Entity Beans -Message- driven Beans

23 Seite 23 EJB Timer: Timer Service Beispiel- Timer erstellen /** Timer auf 10 Tage ab aktuelles Datum setzen **/ Calendar time = Calendar.getInstance(); time. time.add(calendar.date, 30); Date date = time.gettime(); TimerService timerservice = ejbcontext.gettimerservice(); timerservice.createtimer( date, null);

24 Seite 24 EJB Timer: Timer Service Beispiel Timer nutzen public void ejbtimeout(timer timer){ cancelorder(); } public void cancelorder(){... // do something canceltimer(); } private void canceltimer(){ TimerService ts = ejbcntxt.gettimerservice(); Iterator timers = ts.gettimers().iterator(); if (timers.hasnext()) { Timer timer = (Timer) timers.next(); timer.cancel(); } }...

25 Seite 25 EJB Timer: Timer Service Nachteile Keine deklarative Konfiguration muss innerhalb der Beaninstanz konfiguriert werden Kein Gruppenmanagement von Timern möglich Es gibt keinen Weg alle aktiven Timer im System Aufzufinden Nicht zu vergleichen mit cron Jobs

26 Seite 26 EJB Timer Fazit: Entwickler können die Vorteile der EJB-Timer-Services für den Aufbau robuster Scheduling- Anwendungen. Eines ist daran zu denken, dass, um ehrlich zu sein, Entwickler werden ermutigt, nicht davon abhängen, Timer-Services für den Aufbau von Echtzeit-Anwendungen (Mission kritische Anwendungen), wie der Ablauf Mai nicht passieren, genau zu jeder Zeit aufgrund bestimmter Faktoren wie die Netzwerk- Latenz, Zugrunde liegenden Umsetzung usw. Obwohl, die Timer-Services-API nicht erschöpfend ist, deswegen wird davon ausgegangen, dass mehr und neue Funktionalitäten werden in den nächsten Spezifikation der EJB.

27 Seite 27 EJB Timer: Quellen der Abbildungen 2007 Stephan Metzler : EJB 3 professionell, dpunkt.verlag, ISBN Enterprise JavaBeans 3.0 mit Eclipse und JBoss Enterprise JavaBeans -Neuerungen der Gegenwart (EJB 2.1) und Zukunft (EJB 3.0) Server/index.htmlEJB

28 Seite 28 Transaktionen Teil 2: Transaktionen

29 Seite 29 Inhaltsverzeichnis Transaktionen - 1. Grundbegriff der Transaktion 2. Container- Managed Transaktion 3. Bean- Managed Transaktion 4. Stufe der Isolation 5. Aktualisierung mehrfacher Datenbanken 6. Transaktionen und Locking

30 Seite 30 Transaktionen: Grundbegriff der Transaktion (1) Was ist eine Transaktion? Mit Transaktionen im engeren technischen Sinne ist gemeint, dass mehrere Arbeitsschritte zusammengefasst werden und entweder alle oder keine ausgeführt werden. (Alles-oder-nichts-Prinzip). Transaktion ist eine unteilbare Einheit, es wird also alle Schritte oder gar keine ausgeführt.

31 Seite 31 Transaktionen: Grundbegriff der Transaktion (2) Eine Transaktion hat vier grundlegende Eigenschaften: das sog. ACID -Prinzip. 1. Atomarität bzw. Unteilbarkeit (Atomicity): Alles-oder-nichts-Prinzip 2. Konsistenz (Consistency): Wenn das System vor der Transaktion in einem gültigen Zustand war, dann ist es dies auch nachher 3. Isolierung (Isolation): Transaktionen laufen ungestört von anderen Transaktionen ab (es können nicht dieselben Daten von verschiedenen Transaktionen bearbeitet werden) 4. Dauerhaftigkeit (Durability): Mit Commit abgeschlossene Änderungen sind persistent

32 Seite 32 Transaktionen : Container managed Transactions(1) Die Container-Managed Transaction funktioniert für alle EJB- Typen (session, entity, oder message-driven). kontrolliert die Grenze der Transaktion. Vereinfacht das Programm. Fängt eine Transaktion an. Kurz bevor eine EJB Methode beginnt. Beendet der Container die Transaktion, Kurz vor der Beendung der EJB Methode, Jede Methode kann mit einer einzelnen Transaktion verbunden sein.

33 Seite 33 Transaktionen : Container managed Transactions(2) Das Transaktionsverhalten wird für jede einzelne Methode im Deployment- Deskriptor durch ein Attribut angegeben. Dieses Attribut kann folgende Werte annehmen: Required: Falls bereits vorher eine Transaktion begonnen wurde, wird sie fortgesetzt. Falls noch keine Transaktion aktiv ist, wird eine neue gestartet. RequiresNew: Unabhängig davon, ob bereits eine Transaktion aktiv ist, wird immer eine neue eigene Transaktion gestartet.

34 Seite 34 Transaktionen : Container managed Transactions(3) Supports: Falls bereits eine Transaktion aktiv ist, wird sie verwendet. Ansonsten wird keine Transaktion verwendet. NotSupported: Die Methode wird immer ohne Transaktion ausgeführt, auch wenn bereits vorher eine Transaktion gestartet wurde. Mandatory: Es muss bereits eine Transaktion aktiv sein. Sonst wird eine Exception geworfen.

35 Seite 35 Transaktionen : Container managed Transactions(4) Never: Es darf keine Transaktion aktiv sein. Sonst wird eine Exception geworfen. Nested: Eine geschachtelte Transaktion wird gestartet. Diese Option wird meistens nicht unterstützt.

36 Seite 36 Transaktionen : Container managed Transactions(5) Beispiel:

37 Seite 37 Transaktionen : Container managed Transactions(5) Einstellung der Eigenschaften: werden im deployment descriptor gespeichert, können geändert. (enterprise bean creation, application assembly, und deployment). sollen bei der Herstellung der EJB spezifiziert werden. können für die gesamte EJB oder für einzelne Methoden spezifiziert werden. Wenn die Eigenschaften zwischen Methode und EJB unterschiedlich sind, ist die Eigenschaft der Methode vorrangig.

38 Seite 38 Transaktionen : Container managed Transactions(6) Seesion Beans benötigen die Eigenschaft für Business Methode, aber können mit Create Methode nicht verwendet werden. Entity Beans benötigen die Eigenschaft für Business, Create, Remove, und Finder Methode. Message-Driven Beans benötigen entweder Required oder NotSupported für die onmessage Methode.

39 Seite 39 Transaktionen : Container managed Transactions(7) Rollback einer Container-Managed Transaction: Falls eine SystemException passiert, macht der Container automatisch ein Rollback. Falls eine ApplicationException passiert, macht der Container durch setrollbackonly Methode vom EJBContext interface einen Rollback der Transaktion

40 Seite 40 Transaktionen : Container managed Transactions(8) Beispiel: public void transfertosaving(double amount) throws InsufficientBalanceException { checkingbalance -= amount; savingbalance += amount; try { updatechecking(checkingbalance); if (checkingbalance < 0.00) { context.setrollbackonly(); throw new InsufficientBalanceException(); } updatesaving(savingbalance); } catch (SQLException ex) { throw new EJBException ("Transaction failed due to SQLException: " + ex.getmessage()); } }

41 Seite 41 Transaktionen : Container managed Transactions(9) Rollback einer Container-Managed Transaction: Nur in Entity Beans kann der Container alle Änderungen vom instance variable durch die ejbload Methode zurückstellen. Session Beans müssen alle Änderungen vom instance variable durch Implementierung des Session Synchronisation interfaces zurückstellen.

42 Seite 42 Transaktionen : Container managed Transactions(10) Synchronisation des Instanzen Variables von Session Bean Es gibt drei Session Synchronisations Methoden: 1. afterbegin 2. beforecompletion 3. aftercompletion

43 Seite 43 Transaktionen : Container managed Transactions(11) Die afterbegin Methode informiert die Bean, dass eine neue Transaktion angefangen hat Läuft vor der Business Methode lädt Instanz variable in der Datenbank. public void afterbegin() { System.out.println("afterBegin()"); try { checkingbalance = selectchecking(); savingbalance = selectsaving(); } catch (SQLException ex) { throw new EJBException("afterBegin Exception: " + ex.getmessage()); } }

44 Seite 44 Transaktionen : Container managed Transactions(12) Die beforecompletion Methode ist die letzte Chance, damit Session Bean die Transaktion durch setrollbackonly Methode zurückrollt und die Datenbank mit Instanz variable zu aktualisieren. Die aftercompletion Methode zeigt an, ob die Transaktion erfolgreich ausgeführt wird. Session Bean kann durch diese Methode Instanz variable von der Datenbank aktualisieren.

45 Seite 45 Transaktionen : Container managed Transactions(13) Beispiel aftercompletion Methode : public void aftercompletion(boolean committed) { System.out.println("afterCompletion: " + committed); if (committed == false) { try { checkingbalance = selectchecking(); savingbalance = selectsaving(); } catch (SQLException ex) { throw new EJBException("afterCompletion SQLException: " + ex.getmessage()); } } }

46 Seite 46 Transaktionen : Container managed Transactions(14) Die unerlaubten Methoden der CMT : Die commit, setautocommit, und rollback Methoden von der java.sql.connection Die getusertransaction Methode vom javax.ejb.ejbcontext. Alle Methoden von der javax.transaction.usertransaction

47 Seite 47 Transaktionen : Bean-Managed Transaction (1) Der Vorteil der Bean-Managed Transaction ist, dass eine Methode mehr Transaktionen beginnen oder beenden kann. Beispiel: Als nächstes werden unterschiedliche Transaktionen nach verschiedenen Bedingungen beginnen oder beenden.

48 Transaktionen : Bean-Managed Transaction (2) begin transaction... update table-a... if (condition-x) commit transaction // Nach verschiedenen Bedingungen // beginnt oder beendet die Methode // unterschiedliche Transaktion else if (condition-y) update table-b commit transaction else rollback transaction begin transaction update table-c commit transaction Seite 48

49 Seite 49 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (3) Es gibt Zwei Arten von Bean-Managed Transaction: JDBC Transaction JTA Transaction

50 Seite 50 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (4) JDBC Transaction: wird vom Transactionmanager des DBMS kontrolliert. Verwendet die commit und rollback Methode von der java.sql.connection.

51 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (5) Beispiel: public void ship (String productid, String orderid, int quantity) { try { makeconnection(); // Methode vom Connection Interface con.setautocommit(false);// Nicht jede SQL Statement automatisch eintragen updateorderitem(productid, orderid); updateinventory(productid, quantity); con.commit(); } catch (Exception ex) { try { con.rollback(); throw new EJBException("Transaction failed: " +ex.getmessage()); } catch (SQLException sqx) { throw new EJBException("Rollback failed: " + sqx.getmessage()); } } finally { releaseconnection(); } } Seite 51

52 Seite 52 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (6) JTA Transaction: JTA ist die Abkürzung für die Java Transaction API. Diese API erlaubt den Transaction-Manager die Grenze der Transaktion zu kontrollieren. Das Application Server implementiert den Transactionmanager mit dem Java Transaction Service (JTS). Die JTA Methode ruft die JTS Methode hervor. JTA Transaction kann sich über die Aktualisierungen für die mehrfachen Datenbanken der unterschiedene Anbiete erstrecken.

53 Seite 53 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (7) Transactionsmanager stellt Dienst- und Verwaltungsfunktionalitäten zur Verfügung, welche benötigt werden, um Transaktionsgrenzen zu steuern, Transaktion- Ressourcen zu verwalten und die Verarbeitung von Synchronisation- Objekten sowie Propagation des Transaktionskontextes zu erlauben.

54 Seite 54 Transaktionen: Bean-Managed Transaction (8) Zusammenfassung der Transaktion Optionen für f Enterprise Bean Die Entity Bean kann nur Container-Managed Transaction verwenden. Die Session Bean und die Message-Driven Bean können sowohl Container- Managed Transaction als auch die Bean-Managed Transaktion inklusiv JTA und JDBC verwenden.

55 Seite 55 Transaktionen: Stufe der Isolation (1) Wenn Transaktionen dem "ACID"- Prinzip entsprechen sollen, müssen sie serialisiert nacheinander durchgeführt werden. Aus Performance-Gründen wird ein niedrigerer "Transaktion Isolation Level" eingestellt. Das kann zu folgenden Fehlern führen: Dirty Read Nonrepeatable Read (Stale Data) Phantom Read

56 Seite 56 Transaktionen : Stufe der Isolation (2) In Datenbanken können verschiedene so genannte "Transaktion Isolation Level" eingestellt werden, um den besten Kompromiss zwischen Isolation und Performance vorzugeben. Nachstehende "Transaktion Isolation Level" sind in ANSI- SQL2 definiert:

57 Seite 57 Transaktionen : Stufe der Isolation (3) 1. Read Uncommitted: Geringste Isolation, höchste Performance, es können Dirty Reads, Nonrepeatable Reads und Phantom Reads auftreten 2. Read Committed: Es gibt keine Dirty Reads mehr, aber es gibt weiterhin Nonrepeatable Reads und Phantom Reads 3. Repeatable Read: Keine Dirty Reads und keine Nonrepeatable Reads, aber weiterhin Phantom Reads 4. Serializable: Keine Dirty Reads, keine Nonrepeatable Reads und keine Phantom Reads, höchste Isolation, geringste Performance

58 Seite 58 Transaktionen : Veränderung mehrfacher DB (1) J2EE Transaction Manager kontrolliert alle EJB Transaktionen außer JDBC Transaction und lässt eine EJB mehrfache Datenbanken innerhalb einer Transaktion aktualisieren.

59 Seite 59 Transaktionen : Veränderung mehrfacher DB (2) Session EJB und Servlet können durch JDBC Transaktion auf die Einzelne Datenbank zugreifen. EJB kann durch Transactionmanager, Transaktion Manager durch Resource Manager, auf die mehrfachen Datenbanken indirekt zugreifen. Es gilt für einzeln J2EE Server und mehrfache J2EE Server.

60 Seite 60 Transaktionen : Veränderung mehrfacher DB (3) Der Client ruft eine Business Methode in Bean A. Die Methode beginnt eine Transaktion, aktualisiert Datenbanken X und Y, und ruft eine Business Methode in Bean B. Die Methode aktualisiert Datenbank Z innerhalb dieser Transaktion. So werden alle Datenbanken oder gar keine aktualisiert.

61 Seite 61 Transaktionen: Veränderung mehrfacher DB (4) Der Client ruft eine Business Methode in Bean A. Die Methode beginnt eine Transaktion, aktualisiert Datenbanken X, und ruft eine Business Methode in Bean B. Die Methode aktualisiert Datenbank Y innerhalb dieser Transaktion, die von Transaktion Manager in erst J2EE Server kontrolliert wird. So werden alle Datenbanken oder gar keine aktualisiert.

62 Seite 62 Transaktionen: Transaktionen und Locking (1) Long Transaktion und Sperrstrategien Damit die Anwendung von mehreren Benutzern parallel verwendet werden kann, ist eine Strategie erforderlich, die verhindert, dass die Daten gegenseitig überschrieben werden. In diesem Zusammenhang wird der Begriff Long Transaktion verwendet.

63 Seite 63 Transaktionen: Transaktionen und Locking (2) Mit Long Transaktion kann eine einzelne zeitlich lange Transaktion gemeint sein, bei der das Lesen, Bearbeiten und Speichern der Daten innerhalb einer einzigen technischen Transaktion stattfindet. Andererseits wird Long Transaktion auch verwendet, wenn zwei getrennte Datenbanktransaktionen als eine einzige logische Transaktion erscheinen sollen (auch Application Transaktion genannt).

64 Seite 64 Transaktionen: Transaktionen und Locking (3) Pessimistic Locking Während eines Prozesses wird der Datensatz für andere Zugriffe gesperrt. Anders als optimistic Locking kann sich datenbanktechnisch realisiertes pessimistic Locking nicht über zwei getrennte Datenbank-Transaktionen erstrecken, sondern gilt nur innerhalb einer Transaktion

65 Seite 65 Transaktionen: Transaktionen und Locking (4) Optimistic Locking Während der Bearbeitung zwischen zwei Transaktionen wird der Datensatz nicht für andere Zugriffe blockiert, aber vor dem späteren Schreibversuch wird überprüft, ob der Datensatz noch aktuell ist.

66 Seite 66 Ende Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL

1 Transaktionen in SQL. 2 Was ist eine Transaktion. 3 Eigenschaften einer Transaktion. PostgreSQL 1 Transaktionen in SQL Um Daten in einer SQL-Datenbank konsistent zu halten, gibt es einerseits die Möglichkeit der Normalisierung, andererseits sog. Transaktionen. 2 Was ist eine Transaktion Eine Transaktion

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. QR-FUNKTION Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden. Informationen über erledigte Aufgaben vom Reinigungspersonal erhalten. Verwaltung regelmäßiger Aufgaben Der Hauptzweck

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta! Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Um mehrere Versionsstände parallel betreiben zu können, sollte man die folgenden Hintergründe kennen, um zu verstehen wo ggf. die Hürden liegen.

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN KIGST-GMBH SYSTEMHAUS MIT TRADITION UND INNOVATION STAND: AUGUST 2010 KIGST GmbH 2010 Seite 1 von 13 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Hinweise... 3 Grundlegendes... 4 Bankleitzahlen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC. Wichtiger Hinweis Diese Installation ist für einen unabhängigen PC (Bob50 ist auf einen einzigen PC installiert ohne auf irgendein

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX Stand 21.11.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3010, tiptel 3020 und tiptel 3030

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen Anwendungshinweis Nr. 12 Produkt: Schlüsselworte: Problem: Softing OPC Easy Connect OPC Server, Redundanz Wie konfiguriere ich redundante Lösung: Ausgangssituation: Eine OPC Client-Anwendung ist mit mehreren

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren [Geben Sie Text ein] SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren Inhalt SharePoint Workspace 2010 Installieren... 2 SharePoint Workspace

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Schedulingund Thread-Ausführer

Schedulingund Thread-Ausführer Schedulingund Thread-Ausführer Scheduling Ein Scheduler arbeitet Programmstücke nach einer festen Zeitspanne oder zu einer fixen Zeitpunkt wiederholt oder einmal ab. Notwendigkeiten für Scheduling sind

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8

Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice

Avira Server Security Produktupdates. Best Practice Avira Server Security Produktupdates Best Practice Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Avira Server Security?... 3 2. Wo kann Avira Server Security sonst gefunden werden?... 3 3. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I

Übungen zur Vorlesung. Datenbanken I Prof. Dr. S. Böttcher Adelhard Türling Übungen zur Vorlesung Datenbanken I WS 2002/2003 Blatt 6 Aufgabe 1: In der Vorlesung haben Sie für die Einbringstrategie Update in Place die Vorgehensweisen steal,

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr