Verbreitung. Riesa. Freiberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verbreitung. Riesa. Freiberg"

Transkript

1 Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Rothirsch - Cervus elaphus Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Der Rothirsch ist als zweitgrößte europäische Hirschart über die gemäßigten Breiten der gesamten Nordhalbkugel verbreitet. Darüber hinaus wurde er vielerorts eingebürgert. Heute ist die Verbreitung des Rotwildes auf die größeren, geschlossenen Waldgebiete beschränkt, obwohl bei entsprechender Größe auch offenes Grasland und Heideflächen angenommen werden. Die Nahrung setzt sich aus Gräsern und Kräutern sowie jungen Trieben, Zweigen und Früchten zusammen. In Sachsen ist der Rothirsch flächendeckend in den ausgewiesenen n verbreitet. Darüber hinaus ist die Art auch als Standwild häufig in den, den n vorgelagerten Gebieten anzutreffen, insbesondere dann, wenn diese Räume verschiedene miteinander verbinden. So zeigt die Verbreitungskarte ein geschlossenes Areal des Rotwildes in Sachsen. Im Hinblick auf die Schäden in der Forstwirtschaft wird vom LJV Sachsen eine Wilddichte von 1-3 Individuen (100 ha Waldfläche) -1 angestrebt. Für die Verbreitungsgebiete konnte ein mittlerer von 1,78 Individuen (100 ha Jagdfläche) -1 ermittelt werden

2 Kapitel 3: Ergebnisse Rothirsch - Cervus elaphus (Molina, 1782) < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-3,0 Ind / 100 ha > 3,0 Ind / 100 ha Frühjahrsbestände von über 3 Individuen (100 ha) -1 wurden fast ausnahmslos innerhalb der festgestellt, insbesondere im Erzgebirge in unmittelbarer Grenznähe zu Böhmen. Dennoch lassen sich die Erfassungsergebnisse mit den gesteckten Zielen des LJV durchaus vereinbaren. Im Allgemeinen sind keine überhöhten Rotwildbestände erkennbar. Die Ergebnisse unterstützen jedoch auch die Forderung nach einer Ausweitung der. Art festgestellt: 460 Erfassungsbögen (33,4 %) damit auf 75 % der MTB in Sachsen verbreitet Standwild 170 Erfassungsbögen (12,4 %) damit auf 59 % der MTB in Sachsen Angaben zur Wilddichte: 345 Erfassungsbögen (25,0 %) mittlere Dichte für MTB mit Nachweisen: 1,76 Individuen / 100 ha (Min: 0,09 / Max: 10,84 / s = 1,56)

3 Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Damhirsch - Cervus dama (Linnaeus, 1758) Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Der Damhirsch war als kleinerer Verwandter des Rothirsches ursprünglich in der Türkei und den dort angrenzenden Gebieten verbreitet. Bereits in der Antike wurde das Damwild in verschiedenen Mittelmeerländern eingeführt und gelangte spätestens im Mittelalter auch nach Mitteleuropa. Heute ist die Art auf allen Kontinenten und in fast allen europäischen Ländern vertreten, wobei die höchsten Bestände in West- und Mitteleuropa zu verzeichnen sind. Hier werden die Laub- und Mischwälder mit eingestreuten Feld- und Wiesenflächen des Flachund Hügellandes bevorzugt. Ähnlich dem Rothirsch ist der Damhirsch ein Gras- und Rauhfutterfresser. Er verursacht aber geringere forstwirtschaftliche Schäden. Seit 1970 wurden neun Damwildvorkommen in Sachsen gegründet und vier ausgewiesen. Entsprechend konzentriert sich die Verbreitung des Damwildes auf und um die, die Art ist aber darüber hinaus auch im Erzgebirge, im Vogtland und in Mittelsachsen zwischen und weit verbreitet. Die Bestände sind allerdings mit nur wenig über einem Individuum (100 ha) -1 vergleichsweise gering

4 Kapitel 3: Ergebnisse Damhirsch - Cervus dama (Linnaeus, 1758) < 0,2 Ind / 100 ha 0,2-2,0 Ind / 100 ha > 2,0 Ind / 100 ha Dichten von mehr als 2 Individuen (100 ha) -1 wurden fast ausschließlich nur innerhalb der ermittelt. Der LJV Sachsen sieht je nach Biotop eine Dichte von 6 bis 8 Tieren (100 ha Waldfläche) -1 als tragbare Wilddichte an. Bei der Wildtiererfassung lagen die Werte generell deutlich niedriger, auch wenn sich die Berechnungen auf die gesamte bejagbare Fläche beziehen. Wie beim Rotwild spricht die aktuelle Verbreitung für eine Ausweitung der für das Damwild. In Sachsen weist das Damwild ein fast geschlossenes Verbreitungsgebiet auf. Art festgestellt: 227 Erfassungsbögen (16,5 %) damit auf 53 % der MTB in Sachsen verbreitet Standwild 67 Erfassungsbögen (4,9 %) damit auf 27 % der MTB in Sachsen Angaben zur Wilddichte: 137 Erfassungsbögen (9,9 %) mittlere Dichte () für MTB mit Nachweisen: 1,07 Individuen / 100 ha (Min: 0,02 / Max: 4,80 / s = 1,18)

5 Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Reh - Capreolus capreolus Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild Das Reh ist in Europa und dem westlichen Asien verbreitet. In Europa ist es die kleinste autochthone Hirschart. Als Lebensraum werden unterholzreiche Laub- und Mischwälder sowie gebüschreiche Feld- und Wiesenfluren bevorzugt. Der kleine Pansen des Rehs macht es notwendig, leicht verdauliche Nahrung aufzunehmen (Konzentratselektierer). Sie besteht aus Gräsern und Kräutern, Knospen sowie Früchten. Bei überhöhten Beständen kann es zu Verbißschäden in der Forstwirtschaft kommen. Das Reh ist überwiegend dämmerungs- und tagaktiv. In Sachsen ist das Reh flächendeckend als Standwild verbreitet. Für den Frühjahrsbesatz wurde eine durchschnittliche Bestandsdichte für das Standwild von 6 Individuen (100 ha) -1 ermittelt. Für den Zeitraum von wurde anhand der Jagdstrecken der Rehbestand noch auf eine Dichte von 4 Individuen (100 ha) -1 geschätzt. Diese Unterbewertung dürfte auf methodische Fehler zurückzuführen sein. Der LJV Sachsen sieht eine Bestandsdichte von 4 bis 6 Ind. (100 ha Waldfläche) -1 bzw. von 10 Ind. (100 ha Jagdfläche) -1 als tragbar an. Nach den Ergebnissen der Wildtiererfassung wer

6 Kapitel 3: Ergebnisse Reh - Capreolus capreolus (Molina, 1782) < 4,0 Ind / 100 ha 4,0-8,0 Ind / 100 ha > 8,0 Ind / 100 ha den diese Vorgaben deutlich unterschritten. Konzentrationen überdurchschnittlich hoher Bestandsdichten lassen sich im Vogtland, dem Lausitzer Bergland und im Bereich der Königsbrücker Laußnitzer Heide erkennen. Art festgestellt: 1309 Erfassungsbögen (95,0 %) damit auf 99 % der MTB in Sachsen verbreitet Standwild 1264 Erfassungsbögen (91,7 %) damit auf 95 % der MTB in Sachsen Angaben zur Wilddichte: 1274 Erfassungsbögen (92,5, %) mittlere Dichte für MTB mit Nachweisen: 6,07 Individuen / 100 ha (Min: 2,54 / Max: 11,52 / s = 1,68)

7 Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Mufflon - Ovis ammon (Linnaeus, 1758) Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild entsprechende Das Mufflon ist eigentlich nur eine Unterart des Wildschafes (O. a. musimon), allerdings ist die systematische Einordnung umstritten. Ursprünglich war das Mufflon wohl im gesamten Mittelmeergebiet verbreitet, konnte aber in Restbeständen lediglich auf Korsika und vielleicht auch auf Sardinien überdauern. Von dort wurden Mufflons schon in der Antike auf dem Festland eingeführt. Spätestens seit dem 18. Jahrhundert gelangte das Muffelwild auch nach Mitteleuropa und wurde dort in vielen Ländern ausgewildert. Das Wildschaf ist ein Bewohner offener Waldgebiete und lockerer Baumbestände in allen Höhenlagen. Die Nahrung setzt sich ursprünglich aus Blättern und Knospen zusammen. In Mitteleuropa überwiegen aber Gräser. In Ostdeutschland ist die Drahtschmiele eine beliebte Futterpflanze. In Sachsen wurde das Muffelwild 1936 sowie zwischen 1960 und 1990 in insgesamt 13 Gebieten angesiedelt und bis heute sechs ausgewiesen. Die Art ist im Vogtland, dem Erzgebirge, in der Oberlausitz, Dübener und Dahlener Heide sowie in Mittelsachsen verbreitet und häufig auch außerhalb der anzutreffen

8 Kapitel 3: Ergebnisse Mufflon - Ovis ammon (Linnaeus, 1758) < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-6,0 Ind / 100 ha > 6,0 Ind / 100 ha Der umfaßt durchschnittlich 2,8 Individuen (100 ha) -1. Bestandsdichten von über 6 Individuen (100 ha) -1 konnten im Vogtland, bei und in der Oberlausitz festgestellt werden. Diese Bestände befinden sich meist außerhalb der. Art festgestellt: 178 Erfassungsbögen (12,9 %) damit auf 49 % der MTB in Sachsen verbreitet Standwild 82 Erfassungsbögen (6,0 %) damit auf 30 % der MTB in Sachsen Angaben zur Wilddichte: 119 Erfassungsbögen (8,6 %) mittlere Dichte für MTB mit Nachweisen: 2,82 Individuen / 100 ha (Min: 0,04 / Max: 13,85 / s = 2,59)

9 Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Wildschwein - Sus scrofa Linnaeus, 1758 Verbreitung Verbreitungsgebiet auch Standwild Das Wildschwein war ursprünglich über die gesamte Palaearktis verbreitet. In Europa wurde die Art zwischen dem 17. und 19 Jahrhundert in weiten Teilen West-, Nord- und Mitteleuropas ausgerottet. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts war häufig eine Wiederbesiedlung und teilweise eine starke Vermehrung festzustellen. Das Wildschwein besiedelt vor allem größere Laub- und Mischwälder sowie ältere Nadelwälder, aber auch deckungsreiche Röhrichte und Ackerschläge. Die Nahrung, welche oft unter der Erdoberfläche gesucht wird, besteht aus Eicheln und Bucheckern, unterirdischen Pflanzenteilen, landwirtschaftlichen Produkten aber auch zu einem geringeren Anteil aus tierischer Kost (Aas, Kleinsäuger, Amphibien, Würmer, Schnecken, Insekten). Bei hohen Bestandsdichten können Fraß- und Wühlschaden in der Landwirtschaft verursacht werden. Nachdem in Sachsen das Wildschwein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollständig verschwunden war, fand seit 1950 eine rasche Vermehrung der aus Osten eingewanderten bzw. aus Gattern entlaufenen Tiere statt. Heute ist die Art heute wieder als Standwild über den gesamten Freistaat verbreitet

10 Kapitel 3: Ergebnisse Wildschwein - Sus scrofa Linnaeus, 1758 < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-4,0 Ind / 100 ha > 4,0 Ind / 100 ha Nach den Ergebnissen der Wildtiererfassung beträgt der mittlere 3,4 Individuen (100 ha) -1. Bestände von über 4 Individuen (100 ha) -1 wurden nur vereinzelt festgestellt. Art festgestellt: 1320 Erfassungsbögen (95,8 %) damit auf 99 % der MTB in Sachsen verbreitet Standwild 679 Erfassungsbögen (49,3 %) damit auf 95 % der MTB in Sachsen Angaben zur Wilddichte: 724 Erfassungsbögen (52,5 %) mittlere Dichte für MTB mit Nachweisen: 3,39 Individuen / 100 ha (Min: 0,15 / Max: 15,90 / s = 2,09)

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 817 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch- Westfälische Bucht 817 02 Ostsee-Küstenraum 817 03 Heide und

Mehr

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE

BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE BULGARIEN ALLGEMEINE PREISLISTE ARRANGEMENTKOSTEN - EINZELJAGD 7 Reisetage / 6 Übernachtungen / 5 Jagdtage 1 Jäger ab 2 Jäger Preis pro Jäger 1.690 1.490 Verlängerungstag 250 220 Nichtjagende Begleitung

Mehr

Verbreitung und Bestandsdichte

Verbreitung und Bestandsdichte Hertweck & Hieke: Auswertung der Wildtiererfassung 2000 / 2001 Nutria, Sumpfbiber - Myocastor coypus (Molina, 1782) Verbreitung und Bestandsdichte < 1,0 Ind / 100 ha 1,0-3,0 Ind / 100 ha > 3,0 Ind / 100

Mehr

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche 66 Wildschäden im Wald Wildtiere sind natürlicher Bestandteil des Lebensraums Wald. Die nachhaltige Bewirtschaftung stabiler und multifunktionaler Wälder erfordert aber an die Lebensraumkapazitäten angepasste

Mehr

Die Eifel Winter und Frühling

Die Eifel Winter und Frühling Der Nationalpark Eifel ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Im Film kommen verschiedene Tierarten vor, die alle in der Eifel beheimatet sind. Recherchiert in zwei Gruppen Informationen

Mehr

Tiere in der Bergbaufolgelandschaft

Tiere in der Bergbaufolgelandschaft Tiere in der Bergbaufolgelandschaft Bild: Seidenschwanz in Wanninchen Fotograf: Ralf Donat Seidenschwanz (Bombycilla garrulus). Singvogel aus der Familie der Seidenschwänze (Bombycillidae). Lebt in der

Mehr

Wildpark Heigenbrücken

Wildpark Heigenbrücken Überblick Hallo Freunde, ich bin Rabi, ein frecher Rabe, der hier in Heigenbrücken lebt und der schon oft Förster im Wald beobachtet hat. Gemeinsam mit euch möchte ich heute den Wildpark mal etwas genauer

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind. Ziel: Die Sch erkennen die Lebensweise eines einheimischen

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht.

Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens; in den USA meistgekauftes Gewürz.. Schon seit dem Altertum wird O. zur Aromatisierung von Seifen gebraucht. Oregano Verschiedene Arten: Vor kurzem sind die Bestände von Oregano im Mittelmeerraum genau erfaßt worden, und es sind 49 Arten, Unterarten und Abarten ermittelt worden: Gebrauch: Das Nationalgewürz Italiens;

Mehr

STATION 1: MISCHWALD

STATION 1: MISCHWALD STATION 1: MISCHWALD ENTSPANNEN ERLEBEN ACHTSAMKEIT WAHRNEHMUNG 10 MIN JEDES ALTER ABBILD DER NATUR Achtsames Betrachten LEBENSRAUM: WIESE WALD SEE BERG FLUSS/BACH Betrachten Sie ein Naturphänomen, das

Mehr

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla)

Einheimische Paarhufer Artiodactyla. Grundlagen. Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer (Artiodactyla) Unterrichtshilfe Einheimische Paarhufer Artiodactyla Grundlagen Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen. Bilderrätsel Nr. 1 Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf.

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Douglasie (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 853 01 Nordwestdeutsches Tiefland mit Schleswig-Holstein 853 02 Nordostdeutsches Tiefland ohne Schleswig-Holstein 853 03 Mittel- und Ostdeutsches

Mehr

Wildbiologie. Wintersemester 06/07

Wildbiologie. Wintersemester 06/07 Wildbiologie Wintersemester 06/07 Was sind Wildtier? Keine Haustiere Keine genetische Veränderungen durch Züchtung Bis in die 70iger Jahre wurde der Begriff auf jagdbare Tiere beschränkt Was sind Wildtier?

Mehr

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE

Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE Gesellschaft mit begrenzter Haftung PREISLISTE für den Wildabschuss und damit im Zusammenhang stehende Dienstleistungen gültig ab 1. April 2010 bis 31. März 2011 Diese Preisliste bestimmt die Preise für

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

ST HUBERTUS HUNTING TOURS ST HUBERTUS HUNTING TOURS JAGDSAISON 2016-2017 EINE HALBE MILION HEKTAR JAGDGEBIET FÜR IHRE JAGD IN DER SLOWAKEI 1 JAGDGEBIETE IN UNSEREM ANGEBOT Wir sind sehr stolz darauf, professionelle Jagdreisen auf

Mehr

Kraftbrühe Royal mit roten Linsen und Fadennudeln. Wildrahmsüppchen Hubertus. Starten Sie mit Ihren Lieben ganz entspannt in den Tag mit einem

Kraftbrühe Royal mit roten Linsen und Fadennudeln. Wildrahmsüppchen Hubertus. Starten Sie mit Ihren Lieben ganz entspannt in den Tag mit einem Adventsbrunch Verbringen Sie in aller Ruhe Ihre Adventsmittage im Kreise Ihrer Lieben und überlassen Sie bedenkenlos uns den kulinarischen Programmpunkt! Starten Sie gemütlich in die Vor-Weihnachtszeit.

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 801 03 Westdeutsches Bergland, 801 06 Südostdeutsches Hügel- und Bergland, 801 08 Süddeutsches Hügel- und Bergland, Forstliche Herkunftsgebiete

Mehr

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 851 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 851 02 Mecklenburg 851 03 Heide und Altmark

Mehr

Station 1. Teile des Baumes (a)

Station 1. Teile des Baumes (a) Station 1 Teile des Baumes (a) 2. Schreibe anschließend die richtigen Begriffe auf die Linien in der Zeichnung. Die Wörter im Kasten unten helfen dir. 3. Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Station 1 Teile

Mehr

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07

Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07 Pfannenstiel, H.-D. 2006. Wildbiologie Rehwild - Jungjägerlehrgang Kreisjagdverband Teltow-Fläming e. V. 2006/07. Unpublished Work (Power Point Presentation). Keywords: 8DE/age determination/anatomy/antler/behaviour/biology/capreolus

Mehr

Der Wildpark - Trail

Der Wildpark - Trail Name: Zeiten: Beginn: Uhr Ende: Uhr Der Eine Forschungsreise durch den Wildpark Für die Klassen 5 und 6 Startpunkt: Unterer Eingangsbereich/Kassenhäuschen Konzeption: A. Scriba Zeichnungen: Franz Müller

Mehr

Erkundungsbogen Säugetiere

Erkundungsbogen Säugetiere Erkundungsbogen Säugetiere 3 2 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Name: Wasserfläche Kleiner Rundweg

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Fakten aus Losungen - Zehn Jahre nahrungsökogische Untersuchungen am Wolf (Canis lupus) in der Lausitz

Fakten aus Losungen - Zehn Jahre nahrungsökogische Untersuchungen am Wolf (Canis lupus) in der Lausitz Fakten aus Losungen - Zehn Jahre nahrungsökogische Untersuchungen am Wolf (Canis lupus) in der Lausitz HOLZAPFEL M. (1), WAGNER C. (1), KLUTH, G. (2), REINHARDT, I. (2) & H. ANSORGE (1) (1) Senckenberg

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen

Wälder der Erde. Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Wälder der Erde Dirk Hölscher Waldbau und Waldökologie der Tropen Ein Ficus etwa in der Mitte der Geschichte - Foto: T. Laman Ficus Ein Ficus in Panama Delicia und ein Ficus in Indonesien Ein Paradiesvogel

Mehr

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Rotbuche (Fagus sylvatica L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 810 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 810 02 Ostsee-Küstenraum 810 03 Heide und Altmark 810 04 Nordostbrandenburgisches

Mehr

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Gemeine Fichte (Picea abies [L.] Karst) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 840 01 Norddeutsches Tiefland 840 02 Mittel- und Ostdeutsches Tiefland außer Niederlausitz 840 03 Niederlausitz

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege

Muffelwild. Muffelwild (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege (Ovis orientalis musimon) -Biologie, Verhalten und Hege Fotolia ReferentIn Die Präsentation (Texte, Bilder, Grafiken) ist urheberrechtlich geschützt. Die Weitergabe sowie Vervielfältigung in gedruckter

Mehr

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre Frank und Katrin Hecker S t er P i u r e e und ihre n entdecken & erforschen Naturführer für Kinder 14 Huftiere 200 300 cm Elch Typisch Großer Hirsch mit pferdeähnlichem Kopf. Erwachsene Männchen mit mächtig

Mehr

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Wolf Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf

Jagd Stationen Aufgabenblätter. Aufgabe: Station 1. Der Wolf 1/5 Aufgabe: Gehe von Station zu Station und löse die Aufgaben! Was ist an jedem Tier besonders? Mache dir Stichworte, damit du viel weisst, wenn du nachher gefragt wirst! Station 1 Der Wolf Aufgabe Diskutiert

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a) Lösung Station 1 Teile des Baumes (a) Jeder Baum hat einen Stamm mit einer harten Rinde, die ihn schützt. Am Stamm wachsen die dicken Äste, an denen wiederum die dünnen Zweige wachsen. Im Frühjahr sprießen

Mehr

WILDTIERERFASSUNG 2011

WILDTIERERFASSUNG 2011 WILDTIERERFASSUNG 2011 im Freistaat Sachsen JAGD Flächendeckende Erfassung im Rahmen des Wildtier-Informationssystems der Länder Deutschlands Ergebnisdarstellung 2011 LJVSN Grit Greiser & Ina Martin, Waldkunde-

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Alpenschneehuhn (Lagopus mutus) Das Alpenschneehuhn trägt im Winter bis auf die Schwanzfedern ein weißes Federkleid. Im Sommer sind nur die Flügel weiß, das restliche Federkleid

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de)

Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Erkundungsort: Wildpark Schwarze Berge Adresse: Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten / Vahrendorf (www.wildparkschwarze-berge.de) Telefonnummer: 7964233 Verkehrsverbindung: Bus 340 vom Bhf Neugraben oder Neuwiedenthal

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Tiere des Waldes Heft 1

Tiere des Waldes Heft 1 Tiere des Waldes Heft 1 Forstbezirk Dresden Wildgehege Moritzburg Dieses Heft gehört: Hinweise für den wissbegierigen Tierentdecker Im Wildgehege Moritzburg ist es möglich Tiere zu beobachten, die unseren

Mehr

Jagd in Österreich. Jagdgesetz Wildarten Wildschäden. BFW FAST Ort 08 1

Jagd in Österreich. Jagdgesetz Wildarten Wildschäden. BFW FAST Ort 08 1 Jagd in Österreich Jagdgesetz Wildarten Wildschäden BFW FAST Ort 08 1 Österreich ist ein Waldland Fläche: 83.858 km2 Einwohner: 8,2 Mio Dichte: 97 Einwohner/km2 Flächenstatistik: Landwirtschaftsfläche

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Japanischer Staudenknöterich

Japanischer Staudenknöterich Blätter und Blüte Japanischer Staudenknöterich Blatt Japanischer Staudenknöterich Wissenschaftlicher Name: Fallopia japonica Beschreibung: Der japanische Staudenknöterich ist eine schnell wachsende, krautige

Mehr

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 7. Unterwegs in der Welt. Vegetation und Vegetationszonen. Friedhelm Heitmann DOWNLOAD Friedhelm Heitmann Geografisches Grundwissen 7 Vegetation und Vegetationszonen Friedhelm Heitmann Downloadauszug aus dem Originaltitel: Bergedorfer Unterrichtsideen Unterwegs in der Welt Materialien

Mehr

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora )

Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Neophyten am Neckar! (nicht heimische, eingeführte Pflanzen / Neubürger unserer Flora ) Problempflanzen im Naturschutz!? Bei größeren Beständen werden sie zum Problem! Sie bilden mannshohe, kaum durchdringbare

Mehr

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor Als natürliche Senken von Kohlenstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel nehmen Moore eine besondere Funktion im Wasser und Stoffhaushalt der Landschaft ein. Sie sind

Mehr

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Diese Preisliste bestimmt die Preise für den Wildabschuss und weitere Dienstleistungen in der Jagd wie folgt: ALLGEMEINE BEDINGUNGEN Wildabschuss und Jagddienstleistungen werden nach dieser Preisliste

Mehr

Sachsen im Klimawandel Sommer

Sachsen im Klimawandel Sommer Sachsen im Klimawandel Sommer Die wichtigsten Fakten zu dieser Jahreszeit Zusammenfassung Die Sommer (Monate Juni, Juli, August) der Klimanormalperiode 1981-2010 wiesen im Vergleich zur Referenz 1961-1990

Mehr

SERBIEN UND MAZEDONIEN

SERBIEN UND MAZEDONIEN SERBIEN UND MAZEDONIEN SERBIEN 1. Novi Bečej 2. Novi Kneževac 3. Kanjiža 4. Kumane Rehböcke 5. Topola 6. Velika Plana 7. Lapovo 8. Apatin 9. Sombor 10. Kamarište Schwarzwild 11. Karakuša 12. Crni Lug 13.

Mehr

Studierendeninitiative Bunte Wiese

Studierendeninitiative Bunte Wiese Institut für Evolution und Ökologie Evolutionsbiologie der Invertebraten Studierendeninitiative Bunte Wiese Für mehr Artenvielfalt auf öffentlichem Grün Philipp Andreas Unterweger Stadtökologie: Städte

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Winter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Winter Bestellnummer:

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern Gewichte, Gewichtsentwicklung sowie Schlachtkörperwert und Fleischqualität von Rotwild aus landwirtschaftlichen Gattern Dr. Manfred Golze, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen Was will ich wissen? Sicherlich bist du schon einmal im Wald gewesen und weißt viel. Aber bestimmt gibt es noch Tiere, Pflanzen, Pilze oder andere Sachen im Wald, die dich mehr interessieren oder über

Mehr

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Gorillas. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Gorillas Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung: Lebensraum:

Mehr

Sioux. Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen.

Sioux. Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen. Sioux Herzlich willkommen zu unserer PowerPoint Präsentation. Wir wünschen Ihnen viel Spass und hoffen es gefällt Ihnen. Diese Präsentation ist von Franziska Hofstetter und Michelle Stirnimann aus der

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1 Wachstum und Zerfall Seite 1 Aufgaben zum exponentiellen Wachstum und Zerfall. 1.0 Eine Bakterienkultur umfasst anfangs 50 000 Bakterien. Die Anzahl vergrößert sich alle 20 Minuten um 20 %. 1.1 Wie viele

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Foto: S. Klaus Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention Marcus Orlamünder, Bibermanagment in Thüringen am 15.02.2017 Gliederung Biber in Thüringen früher und heute Biologie und Aktivitäten des

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Hirschkäfer, Lucanus cervus Hirschkäfer, Lucanus cervus Johann August Rösel von Rosenhof (1705 1759) Abbildung aus: Insectenbelustigung, Rösel von Rosenhof, 1705-1759 (1978) Workshop Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel

Mehr

Informationsmaterial zu. behandelten Themen des Weilbacher Walderlebnispfades

Informationsmaterial zu. behandelten Themen des Weilbacher Walderlebnispfades Informationsmaterial zu behandelten Themen des Weilbacher Walderlebnispfades 1 Informationen zu ausgewählten Stationen 1.1 Barfußpfad 1.2 Laubtunnel 1.3 Baumschuhe 1.4 Wald und Wasser 2 Gucklöcher 2.1

Mehr

Körperbau und Sinnesorgane

Körperbau und Sinnesorgane Biberinfo: Körperbau und Sinnesorgane Der Biber ist das größte Nagetier Europas und kann bis zu 36 kg schwer und 1.30m lang werden. Der Schwanz des Bibers, die Biberkelle ist netzartig mit Schuppen bedeckt

Mehr

GROSSWILDJAGD IN ARGENTINIEN

GROSSWILDJAGD IN ARGENTINIEN tin sswildjagd in Argen ro G : E IS E R D G JA ALLES ÜBER DIE ien GROSSWILDJAGD IN ARGENTINIEN Argentinien beherbergt eine Vielzahl von Gro?wild-Arten. Die meisten dieser Arten stammen von Tieren ab, die

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Hausschwein Wildschwein

Hausschwein Wildschwein Versuche, einige Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten zwischen Hausschwein und Wildschwein herauszufinden: Hausschwein Wildschwein Lebensweise Nahrung Körperbau Sinnesorgane Fortpflanzung männliches Tier

Mehr

Nashorn: Asiatische Nashörner

Nashorn: Asiatische Nashörner WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Nashorn: Asiatische Nashörner Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: 1.90 m

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1 wald und wild Spricht man vom Ökosystem Wald, muss auch der Mensch, der diesen Teil der Natur nutzt, berücksichtigt werden. Einfluss auf das Ökosystem nimmt einerseits der Waldeigentümer, wenn er seinen

Mehr

Wie beeinflussen Mittelgebirge das Regionalklima in Sachsen heute und in Zukunft?

Wie beeinflussen Mittelgebirge das Regionalklima in Sachsen heute und in Zukunft? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Wie beeinflussen Mittelgebirge das Regionalklima in Sachsen heute und in Zukunft? Dr. Valeri Goldberg Technische

Mehr

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdkunde Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Vorstellung des Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Erkundungsbogen Grundschule

Erkundungsbogen Grundschule Erkundungsbogen Grundschule 3 4 2 5 1 Legende Erkundungsplatz 1 Rothirschgehege mit Fototurm Erkundungsplatz 2 Wisent Erkundungsplatz 3 Wildschweingehege am großen Rundweg Erkundungsplatz 4 Wasserfläche

Mehr

Jagdreisen Fabrig -- http://www.jagdreisen--fabrig.de jagdreisen-fabrig@gmx.de

Jagdreisen Fabrig -- http://www.jagdreisen--fabrig.de jagdreisen-fabrig@gmx.de PREISLISTE Ungarn 2014 Rehbockjagd in Ostungarn, z. B. Szolnok Die besten Rehbockreviere Ungarns liegen in Ostungarn, zum Beispiel im Komitat Szolnok. Die kapitalen Rehböcke von Szolnok sind gut geperlte

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Grundsteuerlass nach 33 GrStG

Grundsteuerlass nach 33 GrStG Grundsteuerlass nach 33 GrStG für r ein gemischt-genutztes genutztes Grundstück 22.12.2006 1 Aufgabe 1 Bei einem gemischt-genutzten Grundstück mit vermieteten Wohnungen und eigengewerblich genutzten Geschäftsräumen

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen 1 15. Februar 2017 Dr. Maureen Möwes Pflanzenschutz im Gartenbau Auftreten von Xylella fastidiosa Was ist Xylella fastidiosa? Wo kommt das Bakterium vor und

Mehr