Prozesskostenrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozesskostenrechnung"

Transkript

1 PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DIPL.-KFM. CHRISTIAN BUDDENDICK LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit! 1. Datensituation Die August Adler GmbH ist ein traditionsreicher mittelständischer Hersteller von Fahrradkomponenten mit Sitz im Münsterland. Innerhalb der letzten Jahre hat sich das Unternehmen grundsätzlich gewandelt. Während bei der Gründung 1929 noch sämtliche Fahrradkomponenten und auch eigene Fahrräder hergestellt wurden, werden seit 1990 ausschließlich Fahrradlaufräder gefertigt. Diese Fokussierungsstrategie zahlte sich für die Unternehmung aus. Heute ist die August Adler GmbH Qualitätsführer im Bereich Fahrradlaufräder. Neben der Fertigung von individuell handgefertigten Laufrädern im Hochpreissegment, die sich auch bei Profirennställen einer hohen Beliebtheit erfreuen, werden auch (weitestgehend) maschinell gefertigte Standardlaufräder, die von Fahrradherstellern in der ganzen Welt nachgefragt werden, gefertigt. Anlässlich des 75-jährigen Firmengründungsjubiläums wurde im Jahr 2004 eine neue Fertigungsstraße für die maschinelle Fertigung von Laufrädern angeschafft. Das Produktionsprogramm der August Adler GmbH umfasst eine Vielzahl von Varianten, von denen nur die nachstehenden vier typischen Varianten betrachtet werden sollen: 1. Standardlaufradsatz Flying Dutchman : Dieser 28-Zoll-Standardlaufradsatz wird für Hersteller von Hollandrädern produziert. Er besitzt eine Dreifach-Kettenschaltungsnabe mit integrierten Trommelbremsen. Da die Naben als ein geschlossenes Bauteil von einem Vorlieferanten bezogen werden, kann der Laufradsatz komplett maschinell gefertigt werden. Die Qualitätsanforderungen aus Kundensicht an diesen Laufradsatz sind tendenziell geringer als bei allen anderen Laufrädern. 2. Standardlaufradsatz Zugspitze : Bei diesem Produkt handelt es sich um einen 26-Zoll- Mountainbike-Laufradsatz, der mit verschiedenen 9-fach Ritzelpaketen an Fahrradhersteller ausgeliefert wird. Bis auf die Montage der Ritzelpakete kann dieser Laufradsatz vollständig maschinell gefertigt werden. Aufgrund der hohen Innovationsrate bei Mountainbikenaben kann es sein, dass der Nabenlieferant im Laufe eines Jahres verschiedene Naben in den einzelnen Losen liefert, wodurch Modifikationen an den Einstellungen der Fertigungsmaschinen und neue Arbeitspläne notwendig werden. 3. Standardlaufradsatz Vuelta : Der Laufradsatz Vuelta ist für 28-Zoll-Rennräder konzipiert. Er wird sowohl von Fahrradherstellern nachgefragt als auch von Fahrradhändlern, die ihn als Austauschsatz bestellen. Wie die anderen beiden Standardlaufradsätze wird auch er auf Lager produziert, allerdings kann dieser Laufradsatz wegen der hohen Qualitätsanforderungen insbesondere an den Rundlauf der Räder nicht maschinell gefertigt werden.

2 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 2 4. Individuallaufradsatz Giro : Es handelt sich hierbei um das Premium Produkt des Hauses August Adler GmbH. Der Laufradsatz wird speziell nach Kundenwünschen von Hand gefertigt. Dieses Produkt wird auch von Profirennställen nachgefragt und hat die höchsten Qualitätsanforderungen, da sich das herausragende Image der Firma vor allem auf diesem Produkt begründet. In der anstehenden Vorstandssitzung soll das Produktionsprogramm für das kommende Jahr geplant werden. Damit eine qualifizierte Entscheidung über die Zusammensetzung des Produktionsprogramms getroffen werden kann, hat der Leiter des Rechnungswesens, Carlo Controletti, die in Abb. 1 ausgewiesenen Daten aus dem Jahr 2002 zusammengetragen. Flying Dutchman Giro Vuelta Zugspitze Absatzpreis [ /Stück] Absatzmenge [Stück] Fertigungslöhne [ /Stück] 13, Materialeinzelkosten [ /Stück] , ,50 Abb. 1: Istdaten der vier Produkte 2002 Bisher wurde zur Bestimmung der Selbstkosten eine Zuschlagskalkulation mit folgenden Zuschlagssätzen angewendet: Zuschlagssatz für Materialgemeinkosten Basis: Materialeinzelkosten 10 % Zuschlagssatz für Fertigungsgemeinkosten Basis: Fertigungslöhne 70 % Zuschlagssatz für Vertriebs- und Verwaltungskosten Basis: Herstellkosten 7,5 % Neben der Entscheidung über das Produktionsprogramm sollen in der Vorstandssitzung auch die Ergebnisse der Einführung der neuen Fertigungsanlagen von Magnus Meister, dem Produktionsleiter, vorgestellt werden. Mit der Einführung waren auch Veränderungen der betrieblichen Prozesse notwendig. Der Projektpartner Ronald McBurger Consulting hatte bei der Implementierung der neuen Prozesse auch eine Prozessanalyse durchgeführt und darauf hingewiesen, dass eine Umstellung der Kalkulation auf eine Prozesskalkulation sinnvoll erscheint. Magnus Meister, der von der Idee fasziniert war, hatte den Consultants sogleich den Auftrag erteilt, die hierfür benötigten Informationen zu erheben. Als Projektergebnis wurde eine Liste der Teilprozesse erstellt, die in den einzelnen n durchgeführt werden. Diese Liste (vgl. Abb. 2) will Magnus Meister seinen Kollegen in der Vorstandssitzung vorlegen.

3 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 3 Teilprozess Einkauf Cost-Driver Prozesskosten [ ] gesamt lmi lmn Lieferantenauswahl Anzahl der Bestellung Bestellung durchführen Anzahl der Bestellungen L-Reklamationen Anzahl der L-Reklamationen Rechnungswesen Kreditorenbuchhaltung Anzahl der Bestellungen L-Reklamationen Anzahl der L-Reklamationen Debitorenbuchhaltung Anzahl der Aufträge K-Reklamationen Anzahl der K-Reklamationen QP Wareneingang Anzahl der Bestellungen QP Warenausgang Größe des Loses Fertigung Maschinenbelegungsplanung Größe des Loses Arbeitspläne erstellen Größe des Loses Maschinen programmieren Größe des Loses Maschinen steuern Größe des Loses Fertigungslos bestimmen Anzahl der Aufträge Maschinen warten Größe des Loses Konstruktionspläne erstellen Anzahl der Aufträge Lager Materialien einlagern Anzahl der Bestellungen Produkte einlagern Anzahl der Aufträge Transport der Materialien Größe des Loses Aufträge disponieren Anzahl der Aufträge Vertrieb Kundenbetreuung Anzahl der Aufträge K-Reklamationen Anzahl der K-Reklamationen Kundendaten erfassen Anzahl der Aufträge Abb. 2: Teilprozesse in den n Legende K-Reklamationen lmi lmn L-Reklamationen QP leistungsmengeninduziert leistungsmengenneutral

4 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 4 2. Vorbereitende Aufgaben (1) Ermitteln Sie bitte die Selbstkosten der vier Produkte auf Basis einer Zuschlagskalkulation! (2) Helfen Sie Magnus Meister, die Einführung der Prozesskostenrechnung bei der August Adler GmbH voranzutreiben! Dazu müssen Sie die Kollegen des Vorstandes überzeugen, dass die Prozesskostenrechnung Vorteile gegenüber der bisher verwendeten Zuschlagskalkulation aufweist. Erläutern Sie hierzu, warum die Zuschlagskalkulation im vorliegenden Fall zu Fehlsteuerungen führen kann. Gehen Sie auch auf die Veränderung der Kostenstruktur ein, um das Argument bisher hat es mit der Zuschlagskalkulation doch ganz gut geklappt zu entkräften! Schließen Sie die Argumentation, indem Sie die mit der Prozesskostenrechnung angestrebten Ziele und Informationsvorteile herausstellen! 3. Lösung der vorbereitenden Aufgaben (1) Ermittlung der Selbstkosten auf Basis einer Zuschlagskalkulation Um die Selbstkosten der jeweiligen Produkte zu berechnen, sind zunächst die Herstellkosten zu ermitteln. Hierzu werden die Materialeinzelkosten mit dem Zuschlagssatz für die Materialgemeinkosten multipliziert und dieser Betrag zu den Materialeinzelkosten addiert. Das Ergebnis sind die Materialkosten. Analog erfolgt die Multiplikation von Fertigungslöhnen und dem Zuschlagssatz für die Fertigungsgemeinkosten. Die Addition dieses Betrags zu den Fertigungslöhnen ergibt die Fertigungskosten. Die Summe aus Materialkosten und Fertigungskosten wird als Herstellkosten bezeichnet. Diese werden mit dem Zuschlagssatz für Verwaltungsund Vertriebsgemeinkosten multipliziert, das Ergebnis sind die Selbstkosten der jeweiligen Produkte. In Abb. 3 sind die Selbstkosten der vier Produkte, sowie deren Zusammensetzung dargestellt worden. Kosten [ ] Flying Dutchman Zugspitze Vuelta Giro Materialeinzelkosten 21,00 52,50 72,00 114,50 + Materialgemeinkosten 2,10 5,25 7,20 11,45 = Materialkosten 23,10 57,75 79,20 125,95 + Fertigungslöhne 13,50 33,00 65,00 87,00 + Fertigungsgemeinkosten 9,45 23,10 45,50 60,9 = Fertigungskosten 22,95 56,10 110,50 147,90 Herstellkosten 46,05 113,85 189,70 273,85 + Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten 3,45 8,54 14,23 20,54 = Selbstkosten 49,50 122,39 203,93 294,39 Abb. 3: Selbstkosten der einzelnen Produkte

5 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 5 Aufbauend auf den Selbstkosten kann der jeweilige Stückdeckungsbeitrag ermittelt werden, indem diese von dem Absatzpreis des Produktes subtrahiert werden. Durch Multiplikation der Selbstkosten pro Stück mit der Produktionsmenge werden die Selbstkosten berechnet und zum Beitrag zum Betriebsergebnis der betrachteten Periode aufsummiert. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind in Abb. 4 dargestellt worden. Flying Dutchman Zugspitze Vuelta Giro Absatzpreis 95,00 138,00 170,00 260,00 Selbstkosten 49,50 122,39 203,93 294,39 = Stückdeckungsbeitrag 45,50 15,61-33,93-34,39 Produktionsmenge , , , ,00 = Selbstkosten , , , ,75 Beitrag zum Betriebsergebnis ,50 Abb. 4: Ermittlung des Beitrages zum Betriebsergebnis der vier Produkte Während die beiden Produkte Flying Dutchman und Zugspitze einen positiven Beitrag zum Betriebsergebnis liefern, weisen die beiden Produkte Vuelta und Giro einen negativen Beitrag auf. Insgesamt ergibt sich ein positiver Beitrag zum Betriebsergebnis. (2) Einführung in die Prozesskostenrechnung Bei einer empirischen Analyse der prozentualen Verteilung von Einzel- und Gemeinkosten an den Gesamtkosten der Wertschöpfung wurde festgestellt, dass der Anteil der Gemeinkosten kontinuierlich steigt. 1 Diese Tendenz kann dadurch erklärt werden, dass die Einführung von Varianten eines Produktes oder neue automatisierte Produktionsmaschinen eine Verlagerung von produzierenden zu vorbereitenden, planenden, steuernden, überwachenden und koordinierenden Verrichtungen bewirkt. Letztere stellen bei einer Zuschlagskalkulation Gemeinkosten dar, die prozentual auf die jeweiligen Produkte verrechnet werden, unabhängig von deren Verursachung. Bei der August Adler AG kann dieser Trend ebenfalls beobachtet werden. Durch die Einführung der neuen Fertigungsanlagen sind viele Verrichtungen, die ehemals manuell vorgenommen wurden, automatisiert worden. Zusätzlich fielen neue Verrichtungen an, wie z. B. die Planung der Maschinenbelegung, Wartungsarbeiten an den Maschinen und Aktivitäten zur Fertigungssteuerung, die im Rahmen einer rein manuellen Fertigung nicht notwendig waren. Diese Tendenz kann bei einer traditionellen Kostenrechnung zu erheblichen Fehlsteuerungen führen. Produkte, die weitestgehend automatisiert gefertigt werden, müssen nur einen geringen Teil der Fertigungsgemeinkosten tragen, da sie absolut gesehen niedrige Fertigungslöhne verursachen. Diejenigen Produkte hingegen, die hohe Fertigungslöhne verursachen, müssen einen sehr hohen Zuschlag für Gemeinkosten tragen. Diese Zuweisung von Gemeinkosten ist nicht akzeptabel, da gerade die maschinell gefertigten Produkte ein hohes 1 Vgl. z. B. Miller, J. G., Vollmann, T. E. (1985).

6 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 6 Ausmaß an Gemeinkostenaktivitäten erfordern. 1 Aus operativer Sicht können Fehlsteuerungen in der kostenorientierten Preiskalkulation und der Produktionsprogrammplanung auftreten, da den maschinell gefertigten Produkten (Flying Dutchman und Zugspitze) gegenüber den manuell gefertigten Produkten (Vuelta und Giro) zu wenig Gemeinkosten zugerechnet werden, respektive den manuell gefertigten Produkten zuviel zugerechnet wird. Die Preisermittlung auf Basis der Zuschlagskalkulation führt insbesondere im Fall von Änderungen der Lohnkostenn zu erheblichen Problemen. Aus strategischer Sicht können im Hinblick auf die Sortimentsbreite Fehlsteuerungen auftreten, da nicht korrekt ermittelt werden kann, ob die zusätzlichen Erlöse der Einführung einer neuen Variante den einhergehenden Kostenanstieg übersteigen. Ferner kann nicht beurteilt werden, ob einzelne Verrichtungen einen Beitrag zur Wertschöpfung liefern. Wegen dieser generellen Problematik wurde Mitte der 80er-Jahre in den USA die Methode des Acitivity Based Costing mit dem Ziel entwickelt, die Gemeinkosten auch indirekter Leistungsbereiche verursachungsgerecht zu verrechnen. Die zugrunde liegende Idee, Gemeinkosten in Abhängigkeit der Inanspruchnahme betrieblicher Aktivitäten zu verrechnen, findet auch in der Prozesskostenrechnung Anwendung. Es sollen hierdurch die folgenden drei positiven Effekte berücksichtigt werden: Allokationseffekt Während bei der Zuschlagskalkulation eine proportionale Verrechnung der Gemeinkosten in Abhängigkeit der Lohn- und Materialeinzelkosten erfolgt, ist der Wert der eingesetzten Produktionsfaktoren bei der Prozesskostenrechnung für die Verrechnung der Gemeinkosten unerheblich. Gemeinkosten werden stattdessen über die tatsächliche Inanspruchnahme von betrieblichen Aktivitäten verrechnet. Durch diese Allokation der Gemeinkosten kann eine Umverteilung der Produkte des Produktionsprogramms sinnvoll sein. Komplexitätseffekt Die Zuschlagskalkulation verrechnet die durch das Vorliegen von Komplexität verursachten Gemeinkosten proportional zu den verursachten Einzelkosten. Produkte mit einer hohen Komplexität führen somit zu eigentlich zu geringen Selbstkosten, während Produkte mit niedriger Komplexität zu hohe Selbstkosten zugerechnet bekommen. Im System der Prozesskostenrechnung wird der Komplexität durch das Mengengerüst der durchlaufenen Prozesse Rechnung getragen. Die Komplexitätswirkungen werden somit plausibel abgebildet. 1 In Literatur wird dieser Sachverhalt als nicht verursachungsgerecht bezeichnet. Vgl. Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. (1991), S. 28 f. Da die Zuweisung von Gemeinkosten jedoch nicht dem Verursachungsprinzip entspricht, wird hier der schwächere Begriff der Akzeptanz verwendet.

7 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 7 Degressionseffekt Kosten indirekter Leistungseinheiten (z. B. Arbeitsvorbereitung) werden bei der Zuschlagskalkulation proportional zur Produktionsmenge verrechnet. Bestehende Economies of Scale, die den Degressionseffekt quantitativ zum Ausdruck bringen, werden nicht berücksichtigt. Die Prozesskostenrechnung versucht, diese zu erfassen, da die Verrechnung der Gemeinkosten unabhängig von der produzierten Menge erfolgt. Die Prozesskostenrechnung führt nur unter bestimmten Bedingungen zu ökonomisch interpretierbaren Ergebnissen. Die erhobenen Prozesse sollten ein hohes Maß an Standardisierung aufweisen und somit nur über geringe Varianzen in der Prozessstruktur verfügen. Prozesse, die hohe Entscheidungsfreiräume aufweisen und bei denen eine Vielzahl von Varianten mit jeweils unterschiedlichen Aktivitäten möglich sind, eignen sich nur eingeschränkt für den Einsatz der Prozesskostenrechnung. Weiterhin muss die Bedingung erfüllt sein, dass sämtliche Aktivitäten der Prozesse messbar sind. Um die Selbstkosten von Produkten anhand einer Prozesskostenkalkulation zu berechnen, muss zwischen den Produkten und den betrachteten Prozessen ein direkter Zusammenhang bestehen. Der Prozesskostenrechnung wird in der Literatur kritisch diskutiert: 1 Für kurzfristige Entscheidungen, wie z. B. die Entscheidung über die Annahme eines zusätzlichen Auftrags, ist die Prozesskostenrechnung nicht geeignet, da sie ein System der Vollkostenrechnung darstellt. Für kurzfristige Entscheidungen sind ausschließlich variable Kosten und Opportunitätskosten relevant. Für die erstmalige Implementierung einer Prozesskostenrechnung entstehen hohe einmalige Aufwendungen. Allerdings können im Rahmen der Prozessanalysen bestehende Prozesse optimiert werden, wodurch sich Rationalisierungseffekte ergeben. Aufgrund der verschiedenen Funktionen der Kostenrechnungssysteme ist die Prozesskostenrechnung mittlerweile als zusätzliches System gebräuchlich ( Add-on-System ). Insbesondere dient sie der Kalkulation. Im Falle der August Adler AG ist nicht zuletzt aufgrund der Einführung der neuen Produktionsanlage die Einführung der Prozesskostenrechnung zu befürworten, da diese ermöglicht, die anfallenden Gemeinkosten akzeptabel zu verrechnen. Die Zuschlagskalkulation kann dies nicht gewährleisten. 1 Vgl. z. B. Glaser, H. (1992), Horváth, P., Kieninger, M., Mayer, R., Schimank, C. (1993).

8 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 8 4. Aufgaben zur Einführung und Anwendung der Prozesskostenrechnung (1) Nachdem es Ihnen tatsächlich gelungen ist, die anderen Vorstandsmitglieder für die Einführung einer Prozesskostenrechnung zu gewinnen, muss dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt werden. Erläutern Sie die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Einführung einer Prozesskostenrechnung! Da die Consultants von Ronald McBurger schon einen Teil der Arbeit für Sie erledigt haben, sollten Sie deren Ergebnisse nutzen. Bilden Sie bitte Hauptprozesse durch eine sinnvolle Aggregation der Teilprozesse! Durch eine Befragung der Prozessverantwortlichen konnten Sie noch die in Abb. 5 dargestellten Daten erheben. Hauptprozesse gesamt Prozessmengen Flying Dutchman Giro Vuelta Zugspitze Bestellung Lieferantenreklamation Fertigung Auftragsbearbeitung Kundenreklamation Abb. 5: Prozessmengen der Hauptprozesse (2) Nachdem die Daten aufbereitet wurden, gilt es nun endlich, die Prozesskostensätze zu ermitteln und dann die Kalkulation für die vier Produkte auf Basis der Prozesskostenrechnung vorzunehmen. Dabei sollen die leistungsmengenneutralen Kosten nicht, wie von MAYER und HORVÁTH vorgeschlagen, weiter verrechnet werden. Begründen Sie warum das gewählte Vorgehen sinnvoll ist! 5. Lösung der weiterführenden Aufgaben (1) Einführung der Prozesskostenrechnung Um die Prozesskostenrechnung bei der August Adler AG einzuführen, sind zunächst Vorbereitungen zu treffen, die im wesentlichen die folgenden drei Aufgaben umfassen: Tätigkeitsanalyse und Definition der Prozesse Wahl geeigneter Maßgrößen Festlegung der Prozessmengen Im Rahmen der Tätigkeitsanalyse wird untersucht, welche Aktivitäten zu einem Prozess zusammengefasst werden können. Ein Prozess ist die inhaltlich abgeschlossene, zeitliche und sachlogische Abfolge von Zuständen, die die inhaltlich vollständige Bearbeitung eines von

9 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 9 einem Subjekt als konstituierend deklarierten betriebswirtschaftlich relevanten Objektes wiedergeben. 1 Die in den einzelnen n ermittelten Aktivitäten werden somit nicht mehr nach deren Zugehörigkeit zu einer, sondern nach den Kriterien Objektbezug und zeitlich-sachlogischer Zusammenhang geordnet. Prozesse können hierbei auf verschiedenen Abstraktionsniveaus betrachtet werden. Durch die Bündelung verschiedener Aktivitäten werden innerhalb einer Teilprozesse gebildet. Durch Aggregation von Teilprozessen sind kostenstellenübergreifende Hauptprozesse zu konstruieren. In Abb. 6 ist der Zusammenhang zwischen Aktivitäten, Teilprozessen und Hauptprozessen visualisiert worden. Hauptprozess 1 Hauptprozess 2 Verdichtung zu Hauptprozessen Zusammenfassung zu Teilprozessen Tätigkeitsanalyse Abb. 6: Von der Tätigkeitsanalyse zu Hauptprozessen 2 Für die einzelnen Teilprozesse sind Cost-Driver zu ermitteln, die als Verrechnungsgrundlage für die leistungsmengeninduzierten Kosten dienen. Sie sollten hierbei aus verfügbaren Informationsquellen ableitbar sein, die Proportionalität zur Beanspruchung der Ressourcen widerspiegeln und verständlich sind. Die Bildung von Hauptprozessen aus den Teilprozessen erfolgt im Allgemeinen nach dem Kriterium identischer Cost Driver. Für die einzelnen Teilprozesse sind deren Mengen und ggf. Zeiten in der betrachteten Periode anhand von Analysen, Befragungen oder Schätzungen zu ermitteln, die in den Hauptprozessen zusammengefasst werden. Diese stellen den so genannten Standard of Performance dar. Für den Fall der August Adler AG sind die einzelnen Teilprozesse, deren Cost-Driver und die Prozessmengen der Hauptprozesse bereits ermittelt worden. Die Zuordnung der einzelnen Teilprozesse zu den Hauptprozessen ist noch vorzunehmen. Als sinnvoll wird eine Zuordnung nach dem Kriterium identischer Cost-Driver angesehen. Hiernach ergeben sich die Zuordnungen, die in Abb. 7 bis Abb. 11 dargestellt werden. 1 Vgl. Becker, J., Schütte, R. (2003), S Quelle: in Anlehnung an Horváth, P. (2001), S. 556.

10 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 10 Hauptprozess Bestellung Bestellungen durchführen Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Materialien einlagern Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Maschinenbelegungsplanung Materialien einlagern Kundenbetreuung Bestellungen durchführen [Anzahl ] Warenausgang Arbeitspläne erstellen Produkte einlagern [Anzahl ] [Anzahl ] Debitorenbuchhaltung Maschinen programmieren Transport Materialien Kundendaten erfassen [Anzahl ] Maschinen steuern Aufträge disponieren Fertigungslos bestimmen Maschinen warten Konstruktionspläne erstellen Einkauf Rechnungswesen [Anzahl der Aufträge] Fertigung Lager Vertrieb Abb. 7: Zuordnung der Teilprozesse zum Hauptprozess Bestellung Hauptprozess [Anzahl ] [Anzahl ] [Anzahl ] Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Maschinenbelegungsplanung Materialien einlagern Kundenbetreuung Bestellungen durchführen [Anzahl ] Warenausgang Arbeitspläne erstellen Produkte einlagern [Anzahl ] [Anzahl ] Debitorenbuchhaltung Maschinen programmieren Transport Materialien Kundendaten erfassen [Anzahl ] Maschinen steuern Aufträge disponieren Fertigungslos bestimmen Maschinen warten Konstruktionspläne erstellen Einkauf Rechnungswesen [Anzahl der Aufträge] Fertigung Lager Vertrieb Abb. 8: Zuordnung der Teilprozesse zum Hauptprozess

11 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 11 Hauptprozess Fertigung Maschinenbelegungsplanung Arbeitspläne erstellen Maschinen programmieren Transport Materialien Maschinen steuern Maschinen warten Warenausgang Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Maschinenbelegungsplanung Materialien einlagern Kundenbetreuung Bestellungen durchführen [Anzahl ] Warenausgang Arbeitspläne erstellen Produkte einlagern [Anzahl ] [Anzahl ] Debitorenbuchhaltung Maschinen programmieren Transport Materialien Kundendaten erfassen [Anzahl ] Maschinen steuern Aufträge disponieren Fertigungslos bestimmen Maschinen warten Konstruktionspläne erstellen Einkauf Rechnungswesen [Anzahl der Aufträge] Fertigung Lager Vertrieb Abb. 9: Zuordnung der Teilprozesse zum Hauptprozess Fertigung Hauptprozess Auftragsbearbeitung Kundenbetreuung Konstruktionspläne erstellen Fertigungslos bestimmen Produkte einlagern Kundendaten erfassen Aufträge disponieren Debitorenbuchhaltung Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Maschinenbelegungsplanung Materialien einlagern Kundenbetreuung Bestellungen durchführen [Anzahl ] Warenausgang Arbeitspläne erstellen Produkte einlagern [Anzahl ] [Anzahl ] Debitorenbuchhaltung Maschinen programmieren Transport Materialien Kundendaten erfassen [Anzahl ] Maschinen steuern Aufträge disponieren Fertigungslos bestimmen Maschinen warten Konstruktionspläne erstellen Einkauf Rechnungswesen [Anzahl der Aufträge] Fertigung Lager Vertrieb Abb. 10: Zuordnung der Teilprozesse zum Hauptprozess Auftragsbearbeitung

12 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 12 Hauptprozess Kundenreklamation [Anzahl ] Lieferantenauswahl Kreditorenbuchhaltung Wareneingang Maschinenbelegungsplanung Materialien einlagern Kundenbetreuung Bestellungen durchführen [Anzahl ] Warenausgang Arbeitspläne erstellen Produkte einlagern [Anzahl ] [Anzahl ] Debitorenbuchhaltung Maschinen programmieren Transport Materialien Kundendaten erfassen [Anzahl ] Maschinen steuern Aufträge disponieren Fertigungslos bestimmen Maschinen warten Konstruktionspläne erstellen Einkauf Rechnungswesen [Anzahl der Aufträge] Fertigung Lager Vertrieb Abb. 11: Zuordnung der Teilprozesse zum Hauptprozess (2) Ermittlung der Prozesskostensätze Im System der Prozesskostenrechnung erfolgt eine Spaltung der ermittelten Gemeinkosten in leistungsmengeninduzierte (lmi) und leistungsmengenneutrale Kosten. Lmi-Kosten fallen in Abhängigkeit von der Inanspruchnahme eines Prozesses an, wohingegen die lmn-kosten unabhängig von der Menge an durchlaufenen bzw. zu durchlaufenden Prozesse sind. Zur Berechnung der Prozesskostensätze werden nur die lmi-kosten betrachtet, die sich für einen Hauptprozess als Summe der lmi-kosten der einbezogenen Teilprozesse ergeben. Der Prozesskostensatz ist wie folgt definiert: lmi- Kosten / Prozessmenge. In Abb. 12 sind die ermittelten Prozesskostensätze für die August Adler AG ausgewiesen worden. Hauptprozess Cost Driver Prozessmenge gesamt Prozesskosten lmi lmn Prozesskostensatz Bestellung Anzahl Bestellungen ,86 Anzahl ,00 Fertigung Größe Los ,50 Auftragsbearbeitung Anzahl Aufträge ,40 Anzahl ,80 Abb. 12: Prozesskostensätze der Hauptprozesse

13 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 13 Um eine Kalkulation der Selbstkosten eines Produktes auf Basis der Prozesskostenrechnung durchzuführen, sind zunächst die Einzelkosten der Produkte mit den Produktionsmengen der Planungsperiode zu multiplizieren. Zu diesem Ergebnis sind die Prozesskosten zu addieren. Die Prozesskosten ergeben sich als Menge der durch ein Produkt in Anspruch genommenen Prozessmengen multipliziert mit dem Prozesskostensatz. Die so ermittelten Selbstkosten sind durch die Produktionsmenge in der Planperiode zu dividieren. In Abb. 13 und Abb. 14 sind für die vier Produkte der Adler GmbH diese Berechnungen dargestellt worden. Flying Dutchman Zugspitze Kostenart Prozess - menge Prozess - kostensatz [ ] Kosten [ ] Kostenart Prozess - menge Prozess - kostensatz [ ] Kosten [ ] Material Material Einzelkosten Lohn Summe Einzelkosten Einzelkosten Lohn Summe Einzelkosten Bestellung , Bestellung , Lieferanten - reklamationen , Lieferanten - reklamationen , Prozesskosten Fertigung Auftrags - bearbeitung ,50 98, Prozesskosten Fertigung Auftrags - bearbeitung ,50 98, Kunden - reklamationen , Kunden - reklamationen , Summe Prozesskosten Summe Prozesskosten Selbstkosten [Summe Einzelkosten + Summe Prozesskosten ] Selbstkosten [Summe Einzelkosten + Summe Prozesskosten ] Abb. 13: Selbstkosten der Produkte Flying Dutchman und Zugspitze

14 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 14 Vuelta Giro Kostenart Prozess - menge Prozess - kostensatz [ ] Kosten [ ] Kostenart Prozess - menge Prozess - kostensatz [ ] Kosten [ ] Material Material Einzelkosten Lohn Summe Einzelkosten Einzelkosten Lohn Summe Einzelkosten Bestellung , Bestellung , Lieferanten - reklamationen , Lieferanten - reklamationen 2 25,00 50 Prozesskosten Fertigung Auftrags - bearbeitung ,00 98, Prozesskosten Fertigung Auftrags - bearbeitung ,00 98, Kunden - reklamationen , Kunden - reklamationen 2 149,80 299, 60 Summe Prozesskosten Summe Prozesskosten , 60 Selbstkosten [Summe Einzelkosten + Summe Prozesskosten ] Selbstkosten [Summe Einzelkosten + Summe Prozesskosten ] , 60 Abb. 14: Selbstkosten der Produkte Vuelta und Giro Durch die oben dargestellt Kalkulation sind lediglich die lmi-kosten als Bestandteil der Gemeinkosten vorgenommen worden. Die Verrechnung der lmn-kosten ist umstritten. HORVÁTH UND MAYER schlagen vor, für die lmn-kosten einen Zuschlagssatz zu bilden. 1 Zu diesem Zweck werden die lmi-kosten durch die lmn-kosten eines Prozesses dividiert und anschließend mit dem Faktor 100 multipliziert. Der auf diesem Wege ermittelte so genannte Umschlagssatz wird dann direkt in den Prozesskostensätzen berücksichtigt. Diese Kosteninformation ist kritisch zu beurteilen, da in den Prozesskostensätzen nunmehr nicht mehr ausschließlich von den Leistungen abhängige Kosten verrechnet werden. COENENBERG und FISCHER schlagen vor, die anfallenden lmn-kosten in einem Pool zu sammeln und erst nach der Ermittlung der Prozesskosten über geeignete Schlüsselgrößen zu verrechnen. 2 Die Besonderheit dieses Vorgehens liegt in der Ermittlung von ausschließlich leistungsorientierter Kosteninformationen; derjenige Teil der Gemeinkosten, der nicht leistungsbezogen zurechenbar ist wird erst nach der Kalkulation für den Zweck der Kontrolle des Betriebsergebnisses verrechnet und somit von sämtlichen Produkten getragen. Als problematisch ist hierbei die Verwendung von Schlüsselgrößen anzusehen. 1 Vgl. Horváth, P., Mayer, R. (1989). 2 Vgl. Coenenberg, A., Fischer, T. M. (1991).

15 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 15 Hier wird es für richtig gehalten, die Zurechnung nach dem Konzept der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung 1 vorzunehmen. Hiernach werden die lmn-kosten den vier Produkten insgesamt zugerechnet. Bei der August Adler AG werden die Selbstkosten der jeweiligen Produkte in einem ersten Schritt ausschließlich auf Basis der Inanspruchnahme von betrieblichen Aktivitäten ermittelt. Durch die Anwendung der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung ist gewährleistet, dass auch die lmn-kosten in der Gesamtunternehmung transparent abgebildet werden. Allerdings fallen sie in einen anderen Verantwortungsbereich. 1 Vgl. Agthe, K. (1959).

16 Prozesskostenrechnung das Rad der Zeit 16 Literatur Agthe, K. (1959), Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in: ZfB, 1959, S Becker, J., Schütte, R. (2003), Handelsinformationssysteme, 2. Aufl., Landsberg a. Lech Coenenberg, A. G., Fischer, T. M. (1991), Prozesskostenrechnung Strategische Neuorientierung, in: Die Betriebswirtschaft, 1991, H. 1, S Glaser, H. (1992), Prozesskostenrechnung Darstellung und Kritik, in: Zfbf, 1992, H. 3, S Horváth, P., Mayer, R. (1989), Prozesskostenrechnung Der neue Weg zu mehr Kostentransparenz und wirkungsvolleren Unternehmensstrategien, in: Controlling, 1. Jg. 1989, S Horváth, P., Kieninger, M., Mayer, R., Schimank, C. (1993), Prozesskostenrechnung oder wie die Praxis die Theorie überholt, in: Die Betriebswirtschaft, 1993, Heft 5, S Miller, J. G., Vollmann, T. E. (1985), The hidden factory, in: Harvard Business Review, 63. Jg. 1985, Heft Sept./Oct., S

Service Design Prozesskostenrechnung

Service Design Prozesskostenrechnung Vorlesung 8 (12.01.2009) Service Design Prozesskostenrechnung Gunther Heinrich, Hannes Meyer, Tobias Steimer, WS 2008/09 Agenda Grundlagen 1. Was ist die Prozesskostenrechnung? 2. Gründe für die Prozesskostenrechnung

Mehr

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle

Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Übungen zur Prozesskostenrechnung Prozesskosten in einer Kostenstelle Die Skapen GmbH beabsichtigt im laufenden Monat März insgesamt 31.000 Schreibgeräte abzusetzen. Die Schreibgeräte teilen sich in drei

Mehr

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 Fortgeschrittene Kostenrechnungssysteme Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 1. Welche Gründe führten zur Entwicklung der Prozeßkostenrechnung? 2. Erläutern Sie die Begriffe Hauptprozeß,, Maßgröße und Kostentreiber.

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008 / 2009 Kurs 41570 Bachelor II Modul Querschnittsfunktionen im Aufgabe 3 Ihnen liegen folgende Informationen der Autovermietung Sevent vor: Für die Prozess Nr.

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen Dominik Dienes Wintersemester 2012/2013 Begleitkurs zur Vorlesung Accounting and Controlling Veranstaltung 2 Plankostenrechnung

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente

Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Aufgabenstellung Fallbeispiel operative Instrumente Die PAT GmbH ist spezialisiert auf die Produktion von Hochleistungsservern, welche im Direktvertrieb verkauft werden, da sie den hohen Ansprüchen von

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998

Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Diplomprüfung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Sommersemester 1998 Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe 1 Die Hobbygärtner KG plant die Herstellung eines neuartigen Gartenwerkzeugs in zwei

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Prof. Dr. H. Dirrigl Lehrstuhl für Controlling Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008 Hinweise: - Prüfen Sie zunächst die Klausur

Mehr

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht

Prozessorientierte Kalkulation (POK) eine Übersicht Prozessorientierte Kalkulation () eine Übersicht Hermann Schlichting 30.05.2014 Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte Kalkulation (PoK). Dazu gehört

Mehr

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen) 1 Teilkostenrechnung 1 Kostenrechnung als Instrument des betrieblichen Controllings Controlling (Internes Rechnungswesen) Das interne Rechnungswesen als Führungssubsystem befasst sich mit Beschaffung,

Mehr

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem

Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Wirtschaft Mirko Laharnar Controlling - Die Prozesskostenrechnung als Kostenrechnungssystem Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung

Kalkulationsverfahren. 9 Kalkulationsverfahren. 9.1 Vollkostenrechnung 1 von 7 04.10.2010 16:14 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung SS 2016 Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Definition: Spezielle Form der Ergebnisrechnung durch Trennung von variablen und fixen Kosten. Deckungsbeitrag ist die Differenz zwischen

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe -

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Fallbeispiel Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel PROCOS AG - Aufgabe - Prof. Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

Intensivkurs Kostenrechnung

Intensivkurs Kostenrechnung Marco Rudorfer unter Mitarbeit von Philipp Scheb i ( Intensivkurs Kostenrechnung Mit Buch plus Lernsoftware Kostenrechnung schneller verstehen und leichter umsetzen Herausgegeben von Rudolf Fiedler GABLER

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00%

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00% 119,00% Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Deckungsbeitragsrechnung Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Wissen schafft Wert! Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3*

Produktionsstufe Verarbeitete Menge Angefallene Kosten. geförderte Menge: 3* Teil II Aufgabe 4 (10 Punkte) Ein Unternehmen stellt Zement in fünf aufeinander folgenden Stufen her. Dabei sind bei der Verarbeitung der unten stehenden Mengen folgende Kosten angefallen: Produktionsstufe

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Klausur Internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Münster Hochschule Bochum Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Hochschule Bochum Hochschule für Technik und Master of Business Administration Prof.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre UnternehmensFührung&Controlling Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 1. Halbjahr 2006 Termin:

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC

Klausur im Studienschwerpunkt Controlling Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Fakultät Wirtschaftswissenschaften Spezielle Aufgaben- und Anwendungsbereiche des Controllings SP SAAC Wintersemester 2013-14 Prüfungsdauer: 40 Minuten. Bitte verwenden Sie einen eigenen Klausurbogen.

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013,

POK. Prozesskosten-Management. Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht. Copyright 2013, POK Prozesskosten-Management Prozessorientierte Kalkulation (PoK) eine Übersicht Copyright 2013, www.fenwis.com Vorbemerkung Die nachfolgenden Folien geben Ihnen eine Übersicht zum Thema Prozessorientierte

Mehr

Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung

Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung - 1 - Teilgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Von den nachfolgenden zwei Aufgaben ist eine zu bearbeiten! Aufgabe 1 Die Grob AG, ein Unternehmen der feinmechanischen Industrie, produziert die vier verschiedenen

Mehr

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung Prozesskostenrechnung - Die Prozesskostenrechung ist auf eine detaillierte Erfassung

Mehr

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Schnittstellencontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 15 Punkte Erklären Sie kurz, was man unter einer Prozesskostenrechnung versteht. Gehen Sie hierbei auch auf die Einsatzgebiete

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Management Accounting

Management Accounting Technische Universität München Management Accounting Kapitel 4: Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Technische Universität München Gunther Friedl WS 10/11 Struktur

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Prozesskostenrechnung Situationsbeschreibung zur 1. und 2. Aufgabe In dem Berliner Unternehmen Technik- und Labormessgeräte GmbH soll schrittweise die eingeführt werden. Zunächst wurde in den Abteilungen Fertigungssteuerung

Mehr

Prozeßkostenrechnung

Prozeßkostenrechnung Kapitel 5 Steuerungsprozesse Informationsmanagement und Controlling Prozeßkostenrechnung 1 Prozeßkostenrechnung 2 Aufbau einer Prozeßkostenrechnung 3 Zuschlagskalkulation versus prozeßorientierte Kalkulation

Mehr

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung

AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung AP 1999 Kosten- und Leistungsrechnung Aufgabe II.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung der MAESER AG hat im Zweigwerk I bei der Vorkalkulation für Erzeugnis W folgende Werte pro Stück ermittelt: Selbstkosten...

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten

Erstellen von Zwischen- und Jahresabschlüssen und des Lageberichts nach nationalem Recht Lösung 6. Übungsaufgabe: Herstellungskosten Herstellungskosten sind Aufwendungen für den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, die gemacht werden, um einen Vermögensgegenstand herzustellen, zu erweitern oder über seinen ursprünglichen Zustand

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1. Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.400,- FEK = 400 + 360 + 240 = 1.000,- Fertigung 1: 96.000/80.000 = 120%

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlösrechnung Aufgabe E.I.1 (aktualisiert am: 08.05.2006) a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40

Mehr

Kostenstellenrechnung

Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO 2. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2004 Termin:

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen)

Kosten- und Leistungsrechnung Zuschlagskalkulation Industrie (ohne Bestandsveränderungen) 1. Aufgabe Ein Werkzeugmaschinenhersteller will eine Serie von 4.000 Spezialbohrmaschinen herstellen. Es wird mit folgenden Kosten und Zuschlagsätzen kalkuliert: Sondereinzelkosten Sondereinzelkosten Materialverbrauch

Mehr

3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung

3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 3 Das Grundmodell der Prozeßkostenrechnung 3.1 Grundlagen der Prozeßkostenrechnung Die zunehmende Automatisierung der Produktions- und Logistikprozesse, der damit einhergehende Anstieg von Planungs- und

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation Richard Kuttenreich Beziehungen zwischen Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgern Kostenarten Kostenträger Fertigungsmaterial (Rohstoffe) Fertigungslöhne

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium WS 12/13 Hagen, den 13.11.2012 Folie

Mehr

I Normalkostenrechnung 1

I Normalkostenrechnung 1 vil I Normalkostenrechnung 1 1 Lernziele 1 2 Einführung 1 3 Sekundärkostenverrechnung mit Normalkostensätzen 5 4 Die Kostenstellenrechnung in der Normalkostenrechnung 12 5 6 6.1 6.2 7 II. 1 2 3 3.1 3.2

Mehr

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Mehr

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: 4. Aufgabe (20 4 2 10 Punkte) Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus: Hilfsstoffe Betriebsstoffe Hilfslöhne Gehälter Soziale

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Rechnungswesen RW 4: Deckungsbeitragsrechnung Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung (DBR)

Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Deckungsbeitragsrechnung (DBR) Unterschied zwischen Vollkosten- und Teilkostenrechnung Ein in Aussicht gestellter Kundenauftrag für Produkt P mit einem Preislimit von 35.000,00 soll durch die Betriebsbuchhaltung

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen Quelle: Weber, J. / Weißenberger, B.E.: Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Stuttgart, 2015. Kapitel 1 (S.

Mehr

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition Kostenportfolio. Es bildet die Grundlage nahezu aller kostenrechnerischer Verfahren,. Kerngedanke hierbei ist die Unterteilung

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013 Mitschrift der Vorlesung vom 29.05.2013 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Schritt

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010

Mehr

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung

Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB DR. FRANK BENSBERG LEHRSTUHL FÜR WIRTSCHAFTSINFORMATIK UND CONTROLLING WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Ermittlung der wertmäßigen Kosten bei Gewinnmaximierung 1. Datensituation

Mehr

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren

Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren 1 REWE ÜBUNG 10 REWE II Inhalte: Maschinenstundensatzrechnung,Kuppelproduktion, Restwertansatz, Kostenverteilungsverfahren nach Schlüsselgrößen Kostenträgerrechnung a) Maschinenstundensatzrechnung Zweck:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung 1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Arbeitsbuch mit Aufgaben Testfragen Fallstudien und Lösungen Von Professor Dr. Johann Steger R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung in

Mehr

AUFGABE 1 (40 PUNKTE):

AUFGABE 1 (40 PUNKTE): AUFGABE 1 (40 PUNKTE): Die SÄKO AG stellt qualitativ hochwertige Kaffeevollautomaten in den beiden Produktvarianten Primea und Royal her. Zum Produktions- und Absatzprogramm liegen die folgenden Informationen

Mehr

Marketingcontrolling 21 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung

Marketingcontrolling 21 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Marketingcontrolling 21 Marketingcontrolling Aufgabe 10: 12 Aufgabenteil a) (14 Punkte) Diskutieren Sie kurz und stichpunktartig die Probleme der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung. Aufgabenteil b) (7

Mehr

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2) 3.1.4 Konzepte zur Berücksichtigung unsicherer Erwartungen Investitionsprojekts (2) 2. Festlegung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen w() für die einzelnen Einflussfaktoren A0 im Bereich w (A0) Von 200.000

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling

Lösungen zur Aufgabensammlung Kosten- und Erlös-Controlling Aufgabe 1: Erfolgsrechnung auf Teilkosten- und Vollkostenbasis a) Zuschlagssätze variable Kosten Gesamtkosten Materialbereich (%) 30% 50% Fertigungsbereich ( /h) 40 70 Vertriebsbereich (%) 10% 12% Herstellkosten

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Wirtschaft Corinna Böckmann Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain Diplomarbeit Universität Duisburg Essen (Campus Duisburg) Fachbereich

Mehr

Probeklausur Management Accounting

Probeklausur Management Accounting TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Probeklausur Management Accounting Allgemeine Hinweise zu allen Aufgaben: Prüfen

Mehr

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl

Controlling. Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl Controlling Grundlagen einer erfolgsorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Brühl 4. Auflage 2016. Buch. X, 568 S. Gebunden ISBN 978 3 8006 5194 8 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

Mehr

Aufgaben Kapitel

Aufgaben Kapitel Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort zur 1. Auflage...15 Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung...19 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens... 21 1.1 Wo steht die Kosten- und

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Kostenrechnungssysteme. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Kostenrechnungssysteme Lösungshinweise zur 3.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad)

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (erhöhter Schwierigkeitsgrad) Aufgabe 01 Für ein Einproduktunternehmen liegen folgende Daten vor: Monat Produktions- und Absatzmenge Gesamtkosten Umsatzerlöse Januar 36.430 Stück 1.018.385,00 1.001.825,00 Februar 42.580 Stück 1.138.310,00

Mehr