Virtuelle Bibliotheken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Bibliotheken"

Transkript

1 Virtuelle Bibliotheken Vorlesung XIV PubChem Information zur biologischen Aktivität kleiner Moleküle PubChem Substance PubChem Compound PubChem Bioassay Substanzinformation von externen elektronischen Daten validierte Substanzinformation biologische Aktivität Substanzinformationen Molekülstruktur (SD-Datei), Moleküleigenschaften, amen pharmakologische Wirkung, biologische und toxikologische Eigenschaften Umweltrelevante Informationen Sicherheitshinweise Lieferanten Virtuelle Bibliotheken 1

2 SciFinder Substanzinformationen Struktur, ame, CAS Registry umber, Substanzeigenschaften, kommerzielle Verfügbarkeit, regulatorische Informationen, biomedizinische Aktivität, Target Reaktionen Synthesen, Ausbeuten, Lösungsmittel, experimentelle Bedingungen, Lieferanten Referenzen Fachzeitschriften, Patente, Disserationen Markush Suche nach Substanzen in Patenten Recherche via Struktureditor, CAS Registry umber, SMILES, IChI Virtuelle Bibliotheken I Zusammenstellung von Molekülen für bestimmte Zwecke diverse Bibliothek Bibliothek repräsentiert eine breite Auswahl von unterschiedlichen Substanzen zum Screening für neue Targets ohne spezielle Vorinformation oder zum Suchen von neuen Proteinliganden fokussierte Bibliothek Bibliothek repräsentiert eine spezielle Substanzklasse, z. B. Derivate einer bereits bekannten aktiven Substanz zur Leitstrukturoptimierung Virtuelle Bibliotheken 2

3 Virtuelle Bibliotheken II Bibliotheken mit 2-dimensionale Strukturen geeignet für Subststruktur- oder Ähnlichkeitssuche Bibliotheken mit 3-dimensionalen Strukturen eine oder mehrere Konformationen je Molekül geeignet zum Protein-Ligand-Docking oder zur Pharmakophorsuche im Wirkstoffdesign Virtuelle Bibliotheken III Ursprung von Bibliotheken Historische Bibliotheken aus früheren Drug Discovery Projekten kombinatorische Bibliotheken Substanzen von externen Anbietern aturstoffe Virtuelle Bibliotheken 3

4 Virtuelle Bibliotheken IV Referenzbibliotheken geeignet als Startpunkt zum ligandenbasierten Design von neuen Molekülbibliotheken World Drug Index (WDI) Thomson Reuters ca Wirkstoffe und pharmakologisch aktive Substanzen mit Strukturen und biomedizinischer Information (Wirkmechanismus Indikation, ebenwirkungen) Drug Data Report (MDDR) Accelrys, Thomson Reuters ca Wirkstoffe und Wirkstoffkandidaten aus verschiedenen Entwicklungsphasen mit Strukturen, Aktivitätsdaten und therapeutischem Einsatzgebiet Comprehensive Medicinal Chemistry Database (CMC) MDL ca Wirkstoffe mit Strukturen und Eigenschaften CI Database ational Cancer Institute ca Moleküle mit Strukturen mit antiviralen und antitumor Aktivitätsdaten Aufbau von Bibliotheken aus kommerziell erhältlichen Substanzen I Auswahl von Substanzen aus Katalogen Asinex (10/2008) Chembridge (03/2009) ChemDiv (10/2008) Maybridge (10/2008) etc. Import von Substanzen (aus SD-Files) Anorg. Substanzen, Salze, Mischungen und Duplikate entfernen, korrigieren, standardisieren, Tautomere und Säuren/Basen festlegen Filterung gemäß Lipinski-Regeln, Löslichkeit etc. MW < 500 log P W < 5.0 Donoratome < 5, Akzeptoratome < 10 rotierbare Bindungen < 10 log S toxisch reaktive Gruppen J. Chuprina et al., J. Chem. Inf. Model. 50, 470 (2010). D. Fourches et al., J. Chem. Inf. Model. 50, 470 (2010). Virtuelle Bibliotheken 4

5 Aufbau von Bibliotheken aus kommerziell erhältlichen Substanzen II Weiterverarbeitung der Bibliothek gemäß Zielsetzung komplette Bibliothek mit 2D-Strukturen geeignet zum Bestellen von Substanzen repräsentative Auswahl der Bibliothek mit 2D-Strukturen Vorgehensweise: Deskriptoren berechnen, Auswahl von repräsentativen Molekülen mit Cluster verfahren oder Auswahl über Unähnlichkeit geeignet zum experimentellen Screening für ein neues Target, für das bisher keine Liganden bekannt sind Aufbau von Bibliotheken aus kommerziell erhältlichen Substanzen III Anreicherung von aktiven Molekülen gesamte virtuelle Bibliothek Selektiertevirtuelle Bibliothek 2 von 10 Molekülen aktiv: Hitrate 20% Selektion: Ähnlichkeitssuche Pharmakophorsuche Virtuelles Screening 2 von 5 Molekülen aktiv: Hitrate 40% enrichment factor ef = 40 / 20 =2 Virtuelle Bibliotheken 5

6 Aufbau von Bibliotheken aus kommerziell erhältlichen Substanzen IV ligandenbasiertes Design einer focussierten Bibliothek Vorgehensweise: Festlegung von aktiven Referenzmolekülen Selektion von Molekülen mit hoher Ähnlichkeit zur Referenz geeignet zur Suche von neuen Liganden für ein Target 3D-Konformationsdatenbank Vorgehensweise: 3D-Konversion, Generierung von Konformationen und Energieminimierung geeignet für Selektion durch virtuelles Screening, Docking oder Pharmakophorsuche Kombinatorische Bibliotheken I Zielsetzung Erzeugung einer großen Anzahl von Produkten durch Permutation oder Kombination einfacher Edukte Methode systematische und simultane Synthese mit identischen Reaktionen für Gruppen von Reaktanten A m + B n A m B n m verschiedene building blocks A reagieren mit n verschiedenen building blocks B zu m*n verschiedenen Produkten Virtuelle Bibliotheken 6

7 Kombinatorische Bibliotheken II strukturelle Gemeinsamkeiten Moleküle einer Bibliothek können ein gemeinsames Grundgerüst eine gemeinsames Rückgrat besitzen Diversität Es werden Gruppen von verwandten Reagenzien eingesetzt. Daher ist die Diversität kombinatorischer Bibliotheken im Allgemeinen gering Vorteile Die Untersuchung einer großen Anzahl von Molekülen erhöht die Wahrscheinlichkeit Hits zu finden systematische Variationen von Substituenten verbessern die Möglichkeit Struktur-Aktivitätsbeziehungen aufzustellen Split and combine Methode Edukte Produkte usw. 81 Virtuelle Bibliotheken 7

8 Computeranwendungen in der kombinatorischen Chemie Enumerierung von virtuellen kombinatorischen Bibliotheken Analyse von virtuellen kombinatorischen Bibliotheken Bewertung der drug-likeness z. B. Verteilung von Deskriptoren (MW, logp W, Anzahl der rotierbaren Bindungen, ) und Vergleich mit Referenzbibliothek (WDI, ) ptimierung von kombinatorischen Bibliotheken hinsichtlich drug-likeness und/oder Diversität Monomer-basierte Selektion (ohne Berücksichtigung der Produkte) Diversität der Monomere garantiert nicht unbedingt eine vergleichbare Diversität der Produkte Produkt-basierte Selektion komplexes ptimierungsverfahren kann zu verbesserten Eigenschaften der Bibliothek führen kombinatorisches Prinzip darf nicht verletzt werden Virtuelles Design kombinatorischer Bibliotheken Bausteine A Bausteine B Enumerierung Bausteine C Primäre virtuelle kombinatorische Bibliothek Berechnung von Deskriptoren Filterung und Auswahl Sekundäre virtuelle Bibliothek Rückschluss auf Bausteine Enumerierung ptimierte kombinatorische Bibliothek Virtuelle Bibliotheken 8

9 Retrosynthetic Combinatorial Analysis Procedure Zielsetzung der RECAP-Methode Identifizierung von gemeinsamen Fragmenten in biologisch aktiven Molekülen und Aufbau einer virtuellen Bibliothek mit synthetisierbaren Molekülen, die diese Fragmente enthalten Bibliothek aus bekannten aktiven Molekülen Fragmentierung nach chemischen Regeln Analyse und Auswahl von Molekülfragmenten Bibliothek mit neuen Molekülen aus vielversprechenden Fragmenten RECAP Fragmentierung + S X. Q. Lewell et al., J. Chem. Inf. Comput. Sci. 38, 511 (1998). Virtuelle Bibliotheken 9

10 BREED Zielsetzung der BREED-Methode eue Liganden werden aus Fragmenten von bekannten Liganden unter Berücksichtigung der 3D-Struktur erzeugt Vorgehensweise Superposition der Liganden (und ggf. der Proteinstrukturen) Zuordnung von äquivalenten Bindungen Aufspaltung in Fragmente Rekombination in neue Liganden A. C. Pierce et al., J. Med. Chem. 47, 2768 (2004). Virtuelle Bibliotheken 10

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII

MM Proteinmodelling. Michael Meyer. Vorlesung XVII Proteinmodelling Vorlesung XVII Proteinstrukturen Es besteht ein sehr großer Bedarf an Proteinstrukturen: Die Kenntnis der 3D-Struktur hat große Vorteile für das Design neuer Wirkstoffe. Experimentelle

Mehr

Molekulare Deskriptoren

Molekulare Deskriptoren MM..03 Molekulare Deskriptoren Vorlesung XI Allgemeines Definition Daten die die Eigenschaften von Molekülen charakterisieren Grundsätzlich kann jede molekulare Eigenschaft als Deskriptor betrachtet werden

Mehr

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche

Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Klassifikation und Ähnlichkeitssuche Vorlesung XIII Allgemeines Ziel Rationale Zusammenfassung von Molekülen in Gruppen auf der Basis bestimmter Eigenschaften Auswahl von repräsentativen Molekülen Strukturell

Mehr

Erstellung des Arzneistoffdossiers mit Hilfe der Datenbanken SciFinder und Reaxys

Erstellung des Arzneistoffdossiers mit Hilfe der Datenbanken SciFinder und Reaxys Erstellung des Arzneistoffdossiers mit Hilfe der Datenbanken SciFinder und Reaxys Stand : Oktober 2011 Dr. C. Antony-Mayer, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Vorlagen zum Teil H. Goebel und Dr. I. Weiss,

Mehr

Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten?

Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten? Screening nach neuen Wirkstoffen was kann man von computer- basierten Methoden erwarten? Prof. Dr. Wolfgang Sippl Institut für Pharmazie Martin-Luther-Universität alle-wittenberg Wirkstofforschung heute

Mehr

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken

Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Festphasenpeptidsynthese und kombinatorische Bibliotheken Christoph Dräger 20.06.2011 Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I)

Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I) Aufbau von Substanzbibliotheken für das High thoughput screening (I) Automatisierter Test von >1000 Verbindungen am target Erfordert die Synthese von entsprechend vielen Verbindungen und die Handhabung

Mehr

Literaturrecherche-Einführungskurs

Literaturrecherche-Einführungskurs Literaturrecherche-Einführungskurs Otto-Diels-Institut Dr. T. Winkler (diese Folien sind online verfügbar) 1 Entwicklung der chemischen Fachliteratur Zahl der Fachzeitschriften in den Naturwissenschaften

Mehr

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch

Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie. Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch Pharmazeutisches Institut Pharmazeutische / Medizinische Chemie Wahlpflichtfach Medizinische Chemie --- AK S. Laufer & AK P. Koch ALLGEMEINES Lerninhalte Bearbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung

Mehr

Daten, Datensammlung, Datenbank

Daten, Datensammlung, Datenbank Daten, Datensammlung, Datenbank Inhalte Molekülstrukturen Spektren Patentinformation Moleküleigenschaften Fachliteratur Verweise Anbieterinformation Preise Implementierung Flatfile Lokale Datenbank www-zugriff

Mehr

Kombinatorische Chemie und drug design

Kombinatorische Chemie und drug design Kombinatorische Chemie und drug design Combinatorial chemistry is generally defined as the synthesis of compounds containing all possible combinations of reagents. S O R4 R1 N R2 N H H + Cl H R4 R3 R2

Mehr

Oleg Jochim (Autor) Design und Synthese funktionaler Bausteine für die gezielte Modifikation von Oligonukleotiden und Peptid_Nukleinsäuren

Oleg Jochim (Autor) Design und Synthese funktionaler Bausteine für die gezielte Modifikation von Oligonukleotiden und Peptid_Nukleinsäuren Oleg Jochim (Autor) Design und Synthese funktionaler Bausteine für die gezielte Modifikation von Oligonukleotiden und Peptid_Nukleinsäuren https://cuvillier.de/de/shop/publications/6974 Copyright: Cuvillier

Mehr

PubPharm Der Fachinformationsdienst Pharmazie. Live Webcast, Kristof Keßler und Dr. Anke Krüger Universitätsbibliothek Braunschweig

PubPharm Der Fachinformationsdienst Pharmazie. Live Webcast, Kristof Keßler und Dr. Anke Krüger Universitätsbibliothek Braunschweig PubPharm Der Fachinformationsdienst Pharmazie Live Webcast, 8.3.2016 Kristof Keßler und Dr. Anke Krüger Universitätsbibliothek Braunschweig FID Pharmazie in Braunschweig Warum in Braunschweig? 1949 2014

Mehr

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B

Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B Dirk Claßen-Houben (Autor) Proteinbasierte 3D-QSAR-Analysen und virtuelles Screening an inhibitoren der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B https://cuvillier.de/de/shop/publications/2663 Copyright: Cuvillier

Mehr

Recherchen in SciFinder

Recherchen in SciFinder Recherchen in SciFinder Grundlagen Erstellt von Heike Seidel unter Verwendung der Materialien von Dr. Ina Weiss und Heike Göbel, Uni Jena, und des Chemical Absctacts Service WWU Münster HeikeSeidel seidelh@uni-muenster.de

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Hinweise zur. Literaturrecherche. Knut Baumann

Hinweise zur. Literaturrecherche. Knut Baumann Hinweise zur Literaturrecherche Knut Baumann Allgemeine Recherche Informationsquellen Wissenschaftliche Literatur Die Literatur Internetdatenbanken Arzneimittel-Hersteller (via DocCheck) Berufsverbände

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Einführung in die Literatursuche

Einführung in die Literatursuche Institut für Angewandte Synthesechemie Einführung in die Literatursuche LU - 163.006 Grundlagen der Chemie Michael Schnürch Ablauf der Übung Einführungsvortrag über allgemeine Dinge zum Thema Literatursuche

Mehr

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie

Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen Chemie Multikomponentenreaktionen in der kombinatorischen hemie aroline Schweigert Institut für rganische hemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2005 Thema: Data Streams Andreas

Mehr

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling

Protein-Protein Bindungsstellen. Lennart Heinzerling Protein-Protein Bindungsstellen Lennart Heinzerling 1 Worum geht es in den nächsten 45 Minuten? Auffinden von Protein- Protein Komplexen aus einer großen Menge potentieller Komplexe z.b. für -Interaction

Mehr

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007

Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen. Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Quantum Dots in (bio)medizinischen Anwendungen Stephanie Möller Nanotechnologie Wintersemester 2006/2007 Übersicht Einleitung Quantum Dots Klärung des Begriffs Besondere Eigenschaften Einschränkungen (Bio)medizinische

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie

Experimentalvorlesung Organische Chemie Skript zur Experimentalvorlesung Organische Chemie Sommersemester 2008 Prof. Stephen Hashmi Organisch-Chemisches Institut Unversität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 270 Raum 220 / 219 Termine, Termine Vorlesung

Mehr

REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Warum liegt der Fokus auf der Stoffidentität?

Mehr

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08

Die Chemie der DNA. Desoxyribonukleinsäure. Laborchemie. Zellchemie. Armin Geyer Fachbereich Chemie Philipps-Universität. Jun08 Die Chemie der DA Desoxyribonukleinsäure Armin Geyer Fachbereich Chemie hilipps-universität Jun08 Laborchemie Zellchemie Sequentielle Änderung der chemischen Umgebung Selektivität durch getrennte Reaktionskolben

Mehr

Professionelle Patentrecherchen mit STN Tag der gewerblichen Schutzrechte Stuttgart

Professionelle Patentrecherchen mit STN Tag der gewerblichen Schutzrechte Stuttgart Dr. Basim Rahman Professionelle Patentrecherchen mit STN Tag der gewerblichen Schutzrechte 2017 - Stuttgart Agenda Was ist STN? Inhalt Funktionalitäten Mehrwert STNext unsere neue Plattform Funktionen

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

STOFF-IDENT in der Anwendung

STOFF-IDENT in der Anwendung STOFF-IDENT in der Anwendung Teil 1: Daten gefördert vom: Inhalt Wieso noch eine Datenbank? Stofflisten Datenakquise Datenqualität 2 Anlass: Nicht identifizierte Stoffe im Gewässer 1000 900 800 700 ESI+:

Mehr

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder

10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 10. Innere Koordinaten/Kraftfelder Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL10 Folie 1 Dr. Jens Döbler

Mehr

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika

Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika Synthese von Teroxazolen als Peptidmimetika Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

Methodenentwicklung auf der Basis künstlicher neuronaler Netze für die Klassifikation und Vorhersage der biologischen Aktivität von Molekülen

Methodenentwicklung auf der Basis künstlicher neuronaler Netze für die Klassifikation und Vorhersage der biologischen Aktivität von Molekülen Aus dem Institut für Molekularbiologie und Bioinformatik der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Methodenentwicklung auf der Basis künstlicher neuronaler Netze für die

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009 Exotische organische Verbindungen Alexander Zech Tobias Setzer 5. November 2009 Abb1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/13/catenane_crystal_structure_chemcomm_page634_1991.jpg (Stand: 04.11.2009)

Mehr

Chemieinformation LVA

Chemieinformation LVA Informatik für f r Chemiker: Chemieinformation LVA 164.000 U. Jordis WS 2005 1 http://phoenix.tuwien.ac.at/164000 http://teachme.tuwien.ac.at/informatik_chemie/ 2 Wozu eine Vorlesung über Chemie-Information?

Mehr

Die high-performance Plattform New STN eine neue Recherchedimension. Dr. Babett Bolle FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Die high-performance Plattform New STN eine neue Recherchedimension. Dr. Babett Bolle FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Die high-performance Plattform New STN eine neue Recherchedimension Dr. Babett Bolle FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH 2016 Patente Fachleute schätzen, dass 70 bis 90 Prozent

Mehr

Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE S 2016

Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE S 2016 Tag der gewerblichen Schutzrechte, Dienstag, 05. Juli 2016 - Haus der Wirtschaft, Stuttgart TAG DER GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTE T 1 G S 2016 Zuverlässige Patentrecherchen mit STN mit freundlicher Genehmigung

Mehr

Maßgeschneiderte Inhibitoren gegen essentielle bakterielle Targets (T9)

Maßgeschneiderte Inhibitoren gegen essentielle bakterielle Targets (T9) Maßgeschneiderte Inhibitoren gegen essentielle bakterielle Targets (T9) Prof. M. Gerhard Institut für Med. Mikrobiologie und Immunologie TUM Dringender Bedarf für neue Antiinfektiva Resistente Keime Zahl

Mehr

Darstellung von Molekülen

Darstellung von Molekülen MM 05.0.202 Darstellung von Molekülen Vorlesung II Speicherung von Molekülen in Dateien Dateiformat Referenz Koordinaten SMILES (.smi) Daylight nein MOLfile (.mol) SDfile (.sd) MDL kartesisch (2D,3D) MOL2

Mehr

Tafamidis (Vyndaqel )

Tafamidis (Vyndaqel ) Tafamidis (Vyndaqel ) Das rphan Drug Tafamidis (Strukturformel s. Abbildung 1) ist der erste Arzneistoff, der zur Behandlung der seltenen familiären Transthyretin- Amyloidose (TTR-AP) bei Erwachsenen mit

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS.

Thisbe K. Lindhorst Biologische Chemie. Biologische Chemie. in der Vorlesung Bioorganische Chemie im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS. Thisbe K. Lindhorst Biologische Biologische in der Vorlesung Bioorganische im SS 2002 an der CAU Kiel 06276, 2 SWS Einführung Was ist Biologische? Für das Thema Biologische gibt es, wie für viele andere

Mehr

Umweltfreundliche Arzneimittel. Mehr als eine Utopie

Umweltfreundliche Arzneimittel. Mehr als eine Utopie Umweltfreundliche Arzneimittel Mehr als eine Utopie Workshop: pharmazeutischen Industrie snabrück 22.-23. Juni 2006 Klaus Kümmerer Sektion Angewandte Umweltforschung Ein schlauer Mensch löst ein Problem.

Mehr

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug

Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = Handwerkszeug Grundlagen zum Verständnis chemischer Reaktionen = andwerkszeug chemische Bindung: ionische, kovalente, Dipolmomente, Bindungsstärke, Atom- und Molekülorbitale, ybridisierung Substanzklassen, funktionelle

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN...

EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 WIE ENTSTEHT WISSEN? 7 METHODISCHE GRUNDLAGEN DER MEDIZINISCHEN WISSENSCHAFTEN... INHALTSÜBERSICHT EINLEITUNG: EINFÜHRUNG IN WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN 1 Motivation I Durchführung in drei Speziellen StudienModulen (SSMs) 2 SSM I: Wissenschaft und Medizin 3 VORLESUNG WIE ENTSTEHT WISSEN?

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung 2 Wichtige

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Docking von starren und flexiblen Proteinen

Docking von starren und flexiblen Proteinen Seminar Bioinformatik, Theoretical Analysis of Protein-Protein Interactions Docking von starren und flexiblen Proteinen Präsentation von Andreas Schlicker (andreasschlicker@web.de) Übersicht Molecular

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Mag. Isabell Schinnerl Bundesamt für Ernährungssicherheit Antragstellerkonferenz WSP, 11.05.2016 Bundesamt für Ernährungssicherheit www.baes.gv.at Gesetzliche

Mehr

DISSERTATION. der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

DISSERTATION. der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen Design, Synthese und biologische Testung von N-Aryl-substituierten2-Aminodibenzosuberonen und 2-Aminodibenzo[a,d]cyclohepten-5-onen als p38 MAP Kinase-Inhibitoren DISSERTATION der Fakultät für Chemie und

Mehr

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung

Zur Entwicklung neuer. aza-analoger Benzo[c]phenanthridine. mit antitumoraler Wirkung Zur Entwicklung neuer aza-analoger Benzo[c]phenanthridine mit antitumoraler Wirkung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

HENRICH Life Science R&D Consulting

HENRICH Life Science R&D Consulting HENRICH Life Science R&D Consulting Data Warehousing Pre-View All rights reserved Henrich Life Science R&D Consulting, 2016 1 Einführung Forschung erzeugt viele Daten Tausende von Substanzen Jeweils mehrere

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel

Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Pflanzliche Inhaltsstoffe nutzbar machen: Der Weg von der Pflanze zum Nahrungsergänzungsmittel Vital Solutions Swiss Haupstrasse 137 C Ch 8274 Tägerwilen Bbi - Breeding Botanicals International Haupstrasse

Mehr

Lazar (Lazy-Structure-Activity Relationships)

Lazar (Lazy-Structure-Activity Relationships) Lazar (Lazy-Structure-Activity Relationships) Martin Gütlein, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Christoph Helma, in silico toxicology gmbh, Basel Halle, 4.3.2013 Advanced Course des AK Regulatorische

Mehr

SciFinder - Kurzanleitung

SciFinder - Kurzanleitung SciFinder - Kurzanleitung Release 18. April 2011 Einführung Stand: 20.05.2011 Dr. Ina Weiß; Heike Göbel (Uni Jena) Dr. Christina Antony-Mayer (Uni Mainz) Die wichtigsten Datenbanken in SciFinder CAplus

Mehr

DNA-ENCODED CHEMICAL LIBRARIES: LIGAND DISCOVERY BY HIGH-THROUGHPUT SEQUENCING

DNA-ENCODED CHEMICAL LIBRARIES: LIGAND DISCOVERY BY HIGH-THROUGHPUT SEQUENCING DISS. ETH NO. 19115 DNA-ENCODED CHEMICAL LIBRARIES: LIGAND DISCOVERY BY HIGH-THROUGHPUT SEQUENCING A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by FABIAN BULLER

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 151713/EU XXV. GP Eingelangt am 24/07/17 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Juli 2017 (OR. en) 11470/17 ADD 1 AGRILEG 145 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20.

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei

RT N j Mit den Potentialen unter Standardbedingungen können wir die Energien der beiden Zustände identifizieren: = e Ei im Gleichgewicht wechseln genauso viele Teilchen aus dem einen Zustand in den zweiten wie umgekehrt, die chemischen Potentiale µ i sind also gleich) N i = e µ i µ N Mit den Potentialen unter Standardbedingungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen? Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen? Inhaltsfelder: IF 1 (Biologie der Zelle), IF 2 (Energiestoffwechsel)

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel AGMB-Tagung Basel, 08.09.2015 MEDPILOT und GREENPILOT schließen einen Bund fürs Leben: LIVIVO Interdisziplinäre Literatursuche: Datenquellen

Mehr

Zentrum für Bioinformatik Universität des Saarlandes sowie der Informatik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz

Zentrum für Bioinformatik Universität des Saarlandes sowie der Informatik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Zentrum für Bioinformatik Universität des Saarlandes sowie der Informatik der Johannes-Gutenberg Universität Mainz Die Rolle der Bioinformatik im Wirkstoffentwurf A. Hildebrandt 1. Einleitung Die erfolgreiche

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08

Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08 Chemisches Gleichgewicht in homogenen Systemen I Seminarvortrag SoSe 08 Sebastian Meiss 14. Mai 2008 1 Historischer Einstieg Erstmals wurde das Massenwirkungsgesetz 1867 von dem norwegischen Mathematiker

Mehr

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1

Blockcopolymere. Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature von J. Slowik 1 Blockcopolymere Hanqiong Hu, Soft Matter 2014,10 Ward A. Lopes and Heinrich M. Jaeger, Nature 414 08.12.2014 von J. Slowik 1 Gliederung 1.Definition Blockcopolymere (BCP's) 2. Polymerisation von Blockcopolymeren

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

SciFinder Scholar 2006

SciFinder Scholar 2006 SciFinder Scholar 2006 Stand : 7. September 2005 Scifinder Scholar Dr. Ina Weiß,Biologisch-Pharmazeutische Fakultät, Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik Übersicht Die CAS-Datenbanken

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG Reinstoff hat gleich bleibende Eigenschaften (Stoffebene) besteht aus einer Sorte gleichartiger Teilchen z.b.: dest. Wasser, Kupfer, Gold, Salz 8.1 C NTG Element sind nicht

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10

Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Vorlesung Allgemeine Chemie Teil Physikalische Chemie WS 2009/10 Dr. Lars Birlenbach Physikalische Chemie, Universität Siegen Raum AR-F0102 Tel.: 0271 740 2817 email: birlenbach@chemie.uni-siegen.de Lars

Mehr

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München Mathematica kompakt Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Tabellenverzeichnis VII XVII 1 Einleitung 1 1 Grundlagen

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV

Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV Strukturelle und personale Interventionen zur Prävention von Fahrdienstuntauglichkeit im ÖPNV Friedhelm Nachreiner Martina Bockelmann Anna Arlinghaus Vortrag auf dem 19. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit

Mehr

13. Amine und ihre Derivate

13. Amine und ihre Derivate Inhalt Index 13. Amine und ihre Derivate Amine sind Derivate des Ammoniaks, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch Alkyloder Arylgruppen ersetzt wurden. Entsprechend gibt es primäre Amine, sekundäre

Mehr

Registrierung SciFinder

Registrierung SciFinder Registrierung SciFinder Liebe Teilnehmer an OC-EDV, die Universität des Saarlandes verfügt aus dem Campusnetz heraus nahezu beliebig viele parallele Zugänge zur Datenbank SciFinder. Der Zugang ist Browserbasierend

Mehr

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen

Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an kovalenten Bindungen VDI Arbeitskreis Mechatronik 18-01-2012 f f Dr. Sebastian Schmidt Fakultät für Mikro- und Feinwerktechnik, Physikalische Technik der Hochschule

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring, D-709 Stuttgart Stuttgart, 8. Juli 00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie

Mehr

Bosutinib (Bosulif )

Bosutinib (Bosulif ) Bosutinib (Bosulif ) Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKIs) sind seit mehr als zehn Jahren ein fester Bestandteil in der Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie (CML). Imatinib (Glivec ) revolutionierte

Mehr

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter

Einzelmolekül. Enzym-Dynamik. Fabian Wolfertstetter Einzelmolekül Enzym-Dynamik Fabian Wolfertstetter Bisher: Untersuchung chemischer Reaktionen nur im Ensemble Messung nur der Edukte und Produkte (fast) ohne Details über Zwischenschritte Dazwischen: Black

Mehr

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico

AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse. Annalisa Marsico AlgoBio WS 16/17 Protein-DNA Interaktionen ChiP-Seq Datenanalyse Annalisa Marsico 6.02.2017 Protein-DNA Interaktionen Häufig binden sich Proteine an DNA, um ihre biologische Funktion zu regulieren. Transkriptionsfaktoren

Mehr

Empirische Strategien

Empirische Strategien Empirische Strategien Julian Raschke 07.04.2009 Übersicht Einordnung die Strategien im Detail Vergleich Kontext Software-Engineering Empirische Strategien 07.04.2009 2 Einordnung Situation: Software-Entwicklungsprozess

Mehr

Einführung in das Molecular Modelling

Einführung in das Molecular Modelling Einführung in das Molecular Modelling Darstellung und Bearbeitung dreidimensionaler Molekülstrukturen Berechnung der physikochemischen Eigenschaften Ziel: Einsicht in die molekularen Mechanismen der Arzneistoffwirkung

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley

Literatur. Supramolecular Chemistry, 2nd edition Jonathan W. Steed, Jerry L. Atwood Wiley A. Schiller Inhalt Einleitung Grundlagen Rezeptoren für Kationen Rezeptoren für Anionen Supramolekulare Koordinationschemie Rotaxane und Catenane Molekulare Maschinen Supramolekulare Katalyse FSU Jena

Mehr

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie

Studiengang Bsc Biowissenschaften. Modulabschluss Prüfung. Organische Chemie Studiengang Bsc Biowissenschaften Modulabschluss Prüfung rganische Chemie 04.10.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Geboren am: in: Dauer der Klausur: 90 Minuten Wiederholer/in dieser Klausur: Ja Nein

Mehr

Zusammenfassung. Summary

Zusammenfassung. Summary Strukturelle Klassifizierung von Proteinen und Naturstoffen für die Chemische Genomik Structural Classification of Ligand Binding Protein Cores and Natural Products as Guiding Principles for Chemical Genomics

Mehr