Diagnostik von Hüftdysplasie und mechanisch bedingter Coxarthrose des jungen Erwachsenen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik von Hüftdysplasie und mechanisch bedingter Coxarthrose des jungen Erwachsenen"

Transkript

1 Diagnostik von Hüftdysplasie und mechanisch bedingter Coxarthrose des jungen Erwachsenen D. Neumann, U. Dorn Landesklinik für Orthopädie, St. Johanns Spital Salzburg Paracelsus Private Medizinische Universität Salzburg Die biomechanischen Ursachen für vorzeitige Verschleißerscheinungen können sowohl auf einem zuwenig als auch auf einem zuviel an Überdachung bzw. Gelenksflächenkontakt beruhen. zuwenig= Minusvariante= klassische Hüftdysplasie, Restdysplasie zuviel= Plusvariante= sog. femoroazetabuläres Impingement Die heute erreichten Möglichkeiten der bildgebenden Darstellung von pathomorphologisch nur diskret ausgeprägten Veränderungen oder Baufehlern des Hüftgelenkes legt den Schluss nahe, dass viele früher als primär klassifizierte Arthrosen doch auch eine biomechanisch und heutzutage fassbare Ursache haben. Der normale Bereich zwischen einem zuviel und zuwenig an Überdachung am Hüftgelenk ist besonders schmal. (1) Stellt sich aufgrund der klinischen Symptomatik die Frage einer Abweichung der Torsion (Ante- und Retrotorsion) des Schenkelhalses und/oder Version (Ante- und Retroversion) des Acetabulums ist die Vermessung in der Transversalebene nur mit Schnittbildverfahren möglich. Die räumliche Konfiguration der Hüftpfanne und des proximalen Femurs im Raum und zueinander bestimmen den Bewegungsumfang des Hüftgelenkes (2): Die Pfanneneingangsebene öffnet sich nach lateral, nach unten und bezüglich der Transversalebene nach vorne (Anteversion) Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Antetorsion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals konzentrisch auf (symmetrisches Offset) Die Normwerte der klinischen Untersuchung des Hüftgelenkes (Neutral-Null- Methode) sind Tabelle 1 zu entnehmen. 1

2 Ebene Grad Null Grad Frontal Sagittal Rotation (in 90 Flexion) Tab. 1: Normwerte der Beweglichkeit nach der Neutral-Null-Methode Hinter dem klinischen Symptom der eingeschränkten oder veränderten Rotationsfähigkeit im Hüftgelenk können sich vielfältigste Pathomorphologien verbergen. Morphologische Veränderungen an der Hüftpfanne und/oder am coxalen Femurende können sich klinisch auf den Gesamtumfang und/oder die Mittellage der Rotationsfähigkeit auswirken. Diesbezügliche diagnostische Überlegungen finden wir in Tabelle 1. Vordere Strukturen: Schmerz bei und Einschränkung der Innenrotation Hintere Strukturen: Schmerz bei und Einschränkung der Außenrotation 1. Stellung der Pfanne (verminderte AV, Retroversion) 2. Hindernisse: Ganglien, Labrumläsionen, Osteophyten am vorderen Pfannenrand 3. Schenkelhals (verminderte AT, Retrotorsion) 4. Hindernisse am SH: Entrundungen, Osteophyten, mit vermindertem vorderen Kopf-Hals Offset 1. Stellung der Pfanne (vermehrte AV) 2. Hindernisse: Ganglien, Labrumläsionen, Osteophyten am hinteren Pfannenrand 3. Schenkelhals (vermehrte AT) 4. Hindernisse am SH: Entrundungen, Osteophyten, mit vermindertem hinteren Kopf-Hals Offset. Tab. 2: Pathomorphologische Ursachen eines klinischen Rotationsfehlers 2

3 Ziel dieser einführenden Worte ist die Präsentation eines diagnostischen Algorithmus zur Abklärung symptomatischer Rotationsfehler. (Tabelle 3) 1. Schritt: Beckenübersichtsröntgen und Faux profil Projektion. Damit kann eine Pfannendysplasie ausgeschlossen oder nachgewiesen werden. Ist durch diese Bildgebung die Klinik nicht erkennbar, muß weiter abgeklärt werden. 2. Schritt: CT beider Hüftgelenke mit Bestimmung der Antetorsion und Anteversion 3. Schritt: MRT oder MR Arthrographie des Hüftgelenkes. In der Technik nach Czerny mit schräg sagittaler und coronarer Schnittführung. Ergänzend kann bei nicht eindeutigem Befund die Schnittführung nach Ito und Locher senkrecht auf die Schenkelhalslängsachse und radiär orthograd auf die Pfanneneingangsebene eine Kopf-Hals offset Problematik dargestellt werden. 4. Schritt: Testinfiltration zum Nachweis einer intraartikulären Schmerzursache. 3

4 JA Pfannendysplasie Rö: BÜ und Faux profil NEIN JA Rotationsfehler (CT-MRT) NEIN JA Labrumläsion oder Offset Problem (MRArthro) NEIN intraartikuläres Problem?? TESTINFILTRATION Tab. 3: Diagnostischer Algorithmus zur stufenweisen Abklärung schmerzhafter Hüftprobleme 4

5 I. Grundsätzliche Diagnostik der Minusvariante =Hüftdysplasie Klinische Untersuchung: Kalchschmidt Test 1,2,3 positiv Kapselmuster messerscharf einschießende Schmerzen (Blockade, Giving Way) Impingement Test (Kapandji): Forcierte Beugung-Adduktion-Innenrotation Apprehension : forcierte passive Hyperextension-Außenrotation führt zur passiven Subluxation des Femurkopfes Konventionelle Radiologie: Beckenübersicht ap (+axial) LWS im Stehen Faux profil Projektion Folgende 3 Winkel sind zur OP Planung ausreichend: LCE Winkel, ACE (VCA) Winkel, TF Winkel (Abb. 1), Abweichungsgrade dieser Winkel in Tab. 1. Abb.1: LCE, VCA und TF Winkel 5

6 A B Abb. 2 A+B: ap Röntgenbild präoperativ (A) mit einem LCE Winkel von 0 (Grad 4), postoperatives ap Röntgenbild (B) bei Z.n. Triple Osteotomie mit VCA Winkel von 30 (Normalbefund) A B 6 Abb. 3 A+B: Faux profil Projektion präoperativ (A) mit einemvca Winkel von 0, postoperativ (B) bei Z.n. Triple Osteotomie mit ventraler Überdachung (VCA) von mehr als 30

7 Anhand der Faux profil Projektion kann auch der Anterior Acetabular Head (AAH) Index gemessen werden (Abb.4). Dieser errechnet sich durch die Formel (A/B)x100, wobei die Strecke A vom posterioren Anteil des Femurkopfes bis zur anterioren Grenze des Acetabulums reicht, und der Kopfdurchmesser die Strecke B darstellt. (4) Abb.4: AAHI (Anterior Acetabular Head Index). Errechnet sich (A/B)x100. Normwert 84,1 (+-6,2%) Abweichungsgrad LCE/VCA > <5 (<18 Jahre) LCE/VCA > <5 (>18 Jahre) TF 0 +/ >25 Interpretation Normal Mäßig pathologisch Stark pathologisch Extrem pathologisch Tab.4: Abweichungsgrade der oben angeführten konventionell radiologischen Winkel Wichtigste eventuell auffällige Veränderung im ap Röntgenbild ist das Cross over Sign nach Reynolds (3) (Überkreuzung vorderer und hinterer Acetabulumrand) als Ausdruck einer Pfannenretroversion (Abb. 2 a und b). 7 Abb. 5: Cross over Sign : Schema und Nativröntgen

8 Eigene Verlaufs- und Einzelfallbeobachtungen führten uns zu einer Abstraktion der Winkelverhältnisse wie in Abbildung 6 A und B illustriert. Die vertikale Grundlinie (schwarz) nimmt ihren Ursprung an der äußersten Acetabulum-Ecke, die graue Linie entspricht der Tragflächenlinie des bekannten TF Winkels und die weiße Linie wird tangential ausgehend von der äußersten Acetabulum-Ecke an den Femurkopf herangeschwenkt: So ergibt sich eine blickdiagnostisch fassbare Winkelkonstellation, die ein dysplastisches Hüftgelenk sofort entlarvt. A B Abb. 6 A und B: Schwer dysplastisches Hüftgelenk (A) mit entsprechend spitzem Winkel zwischen vertikaler Grundlinie und Tragflächenlinie, normomorphologisches Hüftgelenk mit rechtem Winkel zwischen Vertikaler Grundlinie und Tragfläche. 8

9 Computertomographie Erleichtert die räumliche Beurteilung der Kongruenz. Optimale Beurteilung von Antetorsion des Schenkelhalses und Anteversion der Pfanne. (Abb. 7 a,b,c). Exzellente Möglichkeiten der 3D Darstellung prä- und postoperativ. Abb.7 a,b,c: Antetorsionswinkel des Schenkelhalses im normalen Streubereich, Acetabulum mit Retroversion rechts. AV/AT Winkel AV+AT (McKibbin) Abweichung Definition <10 <20-3 stark verringert mäßig verringert Normbereich Gering erhöht >25 >50 +3 stark erhöht Tab. 5: Anteversion, Antetorsionswinkel und Abweichungsgrade. 9

10 Abb. 8: Verminderte Pfannenanteversion in den cranialen Acetabulumsabschnitten links A B Abb. 9 A,B,C: 3D Rekonstruktion bei Z.n. Triple Osteotomie nach Tönnis in der ap (A), in seitlicher (B) und in pa Ansicht C 10

11 Magnetresonanztomographie Ideal zur Darstellung der intra-artikulären Strukturen und der umgebenden Weichteile. Die Beurteilung einer Labrumläsion gelingt am besten durch eine MR Arthrographie. Gemäß Czerny et al (5) erfolgt die Klassifikation einer Labrumläsion des Typs B wie in Tabelle 3 beschrieben. Bei der Dysplasiehüfte sind alle Labra morphologisch alteriert, d.h. verdickt und verplumpt (Typ B), hierzu ein Schema in Abbildung 4. Posttraumatische Labrumläsionen (Typ A) haben im Rahmen der Beurteilung eines dysplastischen Hüftgelenkes keine Bedeutung. Stadium Form (Typ A oder B) MR Signal Struktur (1-3) Stadium 0 Normbefund normales Signal Stadium 1-B Stadium 2-B Stadium 3-B verdickt-verplumpt (=Typ B) verdickt-verplumpt (=Typ B) verdickt-verplumpt (=Typ B) Signalveränderung Einriß Abriß Tab. 6: Klassifikation der dysplastischen Labrumläsion (Typ B) gemäß Czerny et al. Abb. 10: Labrumläsionen vom dysplastischen Typ B 11

12 12 Abb. 11: MR Arthrographie mit Nachweis einer Labrumläsion bei Hüftdysplasie Grad IIb

13 II. Grundsätzliche Diagnostik der Plusvariante= sog. Femoroacetabuläres Impingement Normomorphologisches (gesundes) Hüftgelenk Wie bereits eingangs erwähnt ist der normale Bereich zwischen einem zuviel und zuwenig an Überdachung am Hüftgelenk besonders schmal. Stellt sich aufgrund der klinischen Symptomatik die Frage einer Abweichung der Torsion (Ante- und Retrotorsion) des Schenkelhalses und/oder Version (Ante- und Retroversion) des Acetabulums ist die Vermessung in der Transversalebene nur mit Schnittbildverfahren möglich. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten haben sich zwei Arbeitsgruppen intensiv mit diesem Problem eines zuviel an Gelenksflächenkontakt beschäftigt. Das Konzept der Dortmunder Arbeitsgruppe (Tönnis) über die Torsions- und Versionsfehler von Schenkelhals respektive Acetabulum als präarthrotische Deformitäten Die Berner Arbeitsgruppe (Ganz) mit dem Konzept des femoroacetabulären Impingement. Die Fortschritte dieser beiden Arbeitsgruppen basieren auf der Verfügbarkeit moderner Schnittbildverfahren, die auch eine 3D Analyse der in der Transversalebene stark ausgeprägten Pathomorphologien ermöglichen, und diese früher nicht registrierbaren Veränderungen sichtbar machen. Im klinisch, orthopädischen Alltag gibt es immer wieder Patienten, die über hüftgelenksspezifische Beschwerden klagen, obwohl ihr ap Beckenübersichtsröntgen scheinbar normal imponiert. Drei grundlegende Gelenksorientierungen bestimmen den Bewegungsumfang des Hüftgelenkes: Die Pfanneneingangsebene öffnet sich nach lateral, nach unten und bezüglich der Transversalebene nach vorne (Anteversion) Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Anteversion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals konzentrisch auf (symmetrisches Offset) Abb. 12 a,b,c: Schemata von Anteversion, Antetorsion, normalem Offset 13

14 AV/AT Winkel AV+AT (McKibbin) Abweichung Definition <10 <20-3 stark verringert mäßig verringert Normbereich Gering erhöht >25 >50 +3 stark erhöht Tab. 7: Anteversion, Antetorsionswinkel und Abweichungsgrade. Pathomorphologische Veränderungen beim femoroacetabulären Impingement Stellt sich aufgrund der klinischen Symptomatik die Frage der Abweichung von Anteversion oder Antetorsion, ist eine Vermessung in der Transversalebene nur in einem Schnittbildverfahren (CT oder MRT) ausreichend möglich. Die intraartikuläre Situation kann heute mit Hilfe der MRT (MR Arthro) aussagekräftig dokumentiert werden. Liegen anatomische Varianten oder pathoanatomische Veränderungen am proximalen Femurende oder Acetabulum vor, kommt es anfänglich zu einer schmerzhaften Einschränkung der Beweglichkeit und mit der Zeit auch zu bildgebend sichtbaren strukturellen Veränderungen an den Stellen des pathologischen Kontaktes der Gelenkkörper. Torsions- und Versionsfehler führen zu einem vorzeitigen Kontakt des Schenkelhalses am Pfannenrand und Labrum Acetabulare. Nachweis durch Cross-over Sign (Abb. 13B) im ap Röntgenbild oder CT oder MRT. Entrundungen des Femurkopfes ( phalloide Form Abb. 13A) und ein Verstreichen der Taillierung zwischen Hüftkopf und Schenkelhals führen zu einer Verminderung des Kopf-Hals-Offset. Besonders auffällig bei Z.n. Epiphysiolysis capitis femoris (Beißzangeneffekt auf das Labrum, bzw. den Pfannenrand, Abb. 17) oder mit ventral situiertem bump -Osteophyten. (Abb. 14) Das Erstsymptom eines zuviel an Überdachung (sog. Über-Überdachung, Super Containment, femoroacetabuläres Impingement) ist die Bewegungseinschränkung in Form eines so genannten Rotationsfehlers, grundsätzliche diagnostische Überlegungen finden wir eingangs in Tabelle 2. Prinzipiell bestehen hierfür 2 Hauptursachen: Vermindertes oder völlig aufgehobenes Offset am Kopf-Hals Übergang vermehrte acetabuläre Überdachung 14

15 Eine systematische Gliederung der vorhandenen pathomorphologischen Veränderungen bei Vorliegen eines femoroacetabulären Impingement (Über- Überdachung) führt uns zu folgender Gliederung: Größen- und Lagebeziehung zwischen Pfanne und Hüftkopf (Pfannenprotrusion) zu groß, zu tief, mit Beißzange Veränderungen der Pfannenöffnung (verminderte Anteversion, Retroversion) Veränderungen der Schenkelhalsachse (verminderte Antetorsion, Retrotorsion) Relationsveränderungen zwischen Hüftkopf und Schenkelhals (Offset) Formveränderungen des Hüftkopfes, pathologische Appositionen A B Abb. 13A: Phalloide Form des Femurkopfes, auch Pistol grip deformity, Abb. 13B: Cross over Sign als Ausdruck einer verminderten Anteversion Abb. 14: Lauesteinaufnahme des linken Hüftgelenkes mit typischem ventral gelegenen bump 15

16 B A Abb. 15 A und B: Hochgradige acetabuläre Dysplasie vergesellschaftet mit Perthes-bedingter Deformierung des Femurkopfes (A), 3-D CT Rekonstruktion (B) Abb. 16: Pfannendysplasie mit hochgradig pathologischem CE Winkel (0 ) und deutlichem Cross-over Sign als Ausdruck einer verminderten Pfannenanteversion 16

17 Abb.17 Beißzangeneffekt bei Z.n. E.c.f. Eine in der MRT oder MR Arthro nachweisbare Labrumläsion stellt immer nur die Spitze des eigentlichen Eisberges dar. Auffällig scheint, daß bei Vorliegen eines femoroacetabulärem Impingement eine Läsion des Labrums eher ventromedial, bei Dysplasie eher ventrolateral zu finden ist. Die Klassifikation der Labrumläsionen wurde schon im Abschnitt der Minusvariante erwähnt (Tab.6). Therapeutische Optionen Bei Torsionsfehlern des Schenkelhalses: Intertrochantäre Rotationsosteotomie Bei verminderter Antetorsion oder sogar Retroversion des Acetabulums ist eine Dreifach Beckenschwenkosteotomie (Tönnis) (6) indiziert. Einige Autoren empfehlen bei Protrusionspfannen oder geringgradig ausgeprägten Retroversionspfannen eine zirkuläre oder ventrale Reduktion des Pfannenrandes Bei vermindertem Kopf-Hals Offset empfehlen einige Autoren eine Ausmuldung des ventrolateralen Kopf-Hals Überganges. 17

18 Literatur: 1. Mechanische Ursachen der Koxarthrose bei jungen Erwachsenen Tschauner, Hofmann, Fock, Raith, Graf: Der Orthopäde : Rotationsfehler des Hüftgelenkes Tschauner, Fock, Hofmann, Raith: Der Radiologe : Retroversion of the Acetabulum Reynolds, Lucas, Klaue: JBJS Br : Anterior acetabular head index of the hip on false-profile views Chosa, Tajima: JBJS Br : Lesions of the acetabular Labrum Czerny, Hofmann et al: Radiology : A modified Technique for Triple Pelvic Osteotomy. Tönnis, Behrens, Tscharani: J Pediatr Orthopedics 1981:

Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Antetorsion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals

Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Antetorsion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals 1 2005 21 LEITTHEM DIGNOSTIK VON HÜFTDYSPLSIE UND MECHNISCH EDINGTER COXRTHROSE DES JUNGEN ERWCHSENEN Dr. D. Neumann, Dr. U. Dorn Zusammenfassung Die biomechanischen Ursachen für vorzeitige Verschleißerscheinungen

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Gelenkprobleme: Reparatur oder Ersatz?

Gelenkprobleme: Reparatur oder Ersatz? Gelenkprobleme: Reparatur oder Ersatz? Moderne Optionen zur Prävention und Behandlung degenerativer Veränderungen am Beispiel des Hüftgelenks Das neue Konzept zur Entstehung von Koxarthrosen eröffnet Möglichkeiten,

Mehr

Orthopädische Klinik des Klinikums rechts der Isar. der Technischen Universität München (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. R. Gradinger)

Orthopädische Klinik des Klinikums rechts der Isar. der Technischen Universität München (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. R. Gradinger) Orthopädische Klinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (Chefarzt: Univ.-Prof. Dr. R. Gradinger) Mittelfristige Ergebnisse der dreifachen Beckenosteotomie nach Tönnis in

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst?

Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Schulterluxation- Reposition im Rettungsdienst? Ingmar Meinecke Park-Krankenhaus Leipzig Südost GmbH Schulterinstabilität = pathologischer Zustand mit der Unfähigkeit des Zentrierens des Humeruskopfes

Mehr

Mechanische Präarthrosen und Behandlungsmöglichkeiten

Mechanische Präarthrosen und Behandlungsmöglichkeiten Mechanische Präarthrosen und Behandlungsmöglichkeiten Mechanische Präarthrosen und Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine mechanische Präarthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen

Mehr

Morbus Perthes: Behandlungsstrategien

Morbus Perthes: Behandlungsstrategien Morbus Perthes: Behandlungsstrategien Renata Pospischill Abteilung für Kinderorthopädie und Fusschirurgie ÖGO Ausbildungsseminar Kinderorthopädie Wir behandeln eine Erkrankung......die wir nicht verstehen

Mehr

MP Tensor Sartorius. Rec. abd. Adduktoren. Bursa troch. Iliopsoas. Liertzer

MP Tensor Sartorius. Rec. abd. Adduktoren. Bursa troch. Iliopsoas. Liertzer Hüfte Achse + Rotation MP Tensor Sartorius Rec. abd. Adduktoren Bursa troch. Liertzer Iliopsoas Lat. dorsi Quadratus lumb ISG Gluteae Adduktoren Kokzygodynie Ischiocrurale A.p. Beckenübersichtsaufnahme

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

Kinderorthopädie Teilil I PD Dr. R. Rödl Ortho-pädie orthos gerade paideia erziehen

Kinderorthopädie Teilil I PD Dr. R. Rödl Ortho-pädie orthos gerade paideia erziehen Kinderorthopädie Teil I PD Dr. R. Rödl roedl@uni-muenster.de Ortho-pädie orthos paideia gerade erziehen Nicolas Andry 1658-1742 L orthopédie ou l art de prévenir et de corriger dans les enfants, les deformités

Mehr

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen

Hüftschmerzen bei jüngeren sportlich aktiven Patienten werden oft durch das Hüftimpingementsyndrom hervorgerufen Hüftschmerzen beim sogenannten Hüftimpingement - Syndrom die Hüftgelenkspiegelung kann in vielen Fällen helfen Abbildung 1) Hüftschmerzen beim sogenannten Impingementsyndrom (Einklemmungsschmerz) Hüft-

Mehr

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik B.-D. Katthagen Orthopädische Klinik Update Orthopädie 1 Gliederung 1.Epiphyseolysis capitis femoris 2.M.Perthes

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Frage 1: Zeichen der Arthrose sind: 1) Erguß 2) Deformität 3) Schmorlsche Knötchen im proximalen Interphalangealgelenk 4) Bewegungseinschränkung 5) Leukozytose im Blutbild A) Alles ist richtig B) Nur 1,

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Arthroskopische Impingementchirurgie an großen Gelenken

Arthroskopische Impingementchirurgie an großen Gelenken Kurzfassung der Vorträge der wissenschaftlichen Sitzungen der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie vom 26.3.2011 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Arthroskopische Impingementchirurgie

Mehr

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden,

Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1 Problematik des Minus - Hüftgelenksabstandes im funktionellen Zusammenhang Bevor die eigentliche Aufgabe diskutiert werden kann, muss überprüft werden, 1. wie der Hüftgelenksabstand festgestellt werden

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Ergebnisse der Tripleosteotomie bei Hüftdysplasie des Erwachsenen

Ergebnisse der Tripleosteotomie bei Hüftdysplasie des Erwachsenen Rehabilitations- und Universitätsklinikum Ulm Orthopädische Universitätsklinik Ulm Prof. Dr. med. Heiko Reichel Ergebnisse der Tripleosteotomie bei Hüftdysplasie des Erwachsenen Dissertation zur Erlangung

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

Aus der Orthopädischen Universitätsklinik mit Poliklinik Tübingen

Aus der Orthopädischen Universitätsklinik mit Poliklinik Tübingen Aus der Orthopädischen Universitätsklinik mit Poliklinik Tübingen Radiologische Zeichen des femoroacetabulären Impingements und der Hüftdysplasie als Ursache einer Coxarthrose -Korrelation mit Alter, Geschlecht

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel Quantifizierung des Hüftkopf-Schenkelhals-Überganges im gesunden Kollektiv Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte

Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte 7. OP AN Pflegetag & 12. Steri Fach Forum, Klinikum Großhadern, 15. März 2016 Umstellungsosteotomien an der kindlichen Hüfte unter besonderer Berücksichtigung der Beckenosteotomien Instrumentarium Knochengrundsieb

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen

Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Radiologische Veränderungen bei Pleuraerkrankungen Winfried Köpernik Radiologische Praxis am Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Themen Radiologische Verfahren Normalanatomie Pneumothorax Pleuraerguss,

Mehr

HÜFTGELENKS- SPIEGELUNG

HÜFTGELENKS- SPIEGELUNG PATIENTENINFORMATION HÜFTGELENKS- SPIEGELUNG UND MINIMAL-INVASIVE GELENKERHALTENDE EINGRIFFE Die Gelenkspiegelung der Hüfte ist mittlerweile ein gängiges Verfahren, um Erkrankungen im Gelenkraum der Hüfte

Mehr

Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen

Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen 20. Engadiner Fortbildungstage, 6. September 2014 Pius Brühlmann und Beat Michel Klinik für Rheumatologie UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse

Mehr

Page 1. ""DIAGNOSE" "" Bestätigung der Diagnose durch "Zusatzuntersuchungen" Grund der Konsultation: "

Page 1. DIAGNOSE  Bestätigung der Diagnose durch Zusatzuntersuchungen Grund der Konsultation: EINFÜHRUNG" KLINISCHE UNTERSUCHUNG DES SCHULTERGELENKES " Die 3 er Regel" M.A. Zumstein" Teamleiter Schulter, Ellbgen & Sportorthopädie" Department Orthopädie und Traumatologie" Universität Bern/Inselspital"

Mehr

Radiologische Skelettdiagnostik

Radiologische Skelettdiagnostik PD Dr. Jörg Stattaus Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Folie 2 2 Röntgen Warum zwei Ebenen? Projektionsbild: Summation von Strukturen im Strahlengang Immer

Mehr

Impingementsyndrom der Schulter

Impingementsyndrom der Schulter Herzlich Willkommen Impingementsyndrom der Schulter Übersicht Klinische Untersuchung Bildgebung Konservative Behandlung Operative Behandlungsmöglichkeit 1 Übersicht engl. to impinge = anstoßen Engpaßsyndrom

Mehr

Wenn die Hüfte schmerzt..

Wenn die Hüfte schmerzt.. Wenn die Hüfte schmerzt.. von der Spreizhose bis zur Hüftprothese Dr. W. Cordier Chefarzt der Orthopädischen Klinik St. Josef - Wuppertal - Zentrum für Orthopädie und Rheumatologie Spreizhose Hüftprothese

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle

Upright-MRI. Demonstration typischer Fälle -MRI Demonstration typischer Fälle Alter: 44 ID: 06-07 Klinische Diagnose: Heftiger Rückenschmerz, lageabhängig. Konventionelle MRI: Diskusprotrusion L4/5, keine Engpasssituation. -MRI: Die Untersuchung

Mehr

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung

Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung Hinweise und Erläuterungen zur orthopädischen Untersuchung (siehe Anlage 5) Der nachfolgende Untersuchungsbogen rthopädie dient einer allgemeinen orthopädischen Untersuchung des Rumpfes sowie der Extremitäten

Mehr

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Frank Klenke, PD. Dr. med. Dr. phil. nat. Inselspital, Universitätsspital Bern Klinik für Orthopädische Chirurgie 2 3 Ist Sport Mord? 4 Laufen? 5 Laufen Warum?

Mehr

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode

Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Studie über 1906 Patienten- Untersuchungen nach der Hock-Methode Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 1906 Anamnesebögen, in denen unter den Gesichtspunkten der Hock-Methode die genaue Befundung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden.

Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Studie über Untersuchungen des Beckens nach der Hock-Methode im Vergleich mit den entsprechenden Röntgenbefunden. Grundlage dieser Studie ist die Auswertung von 353 Patientenuntersuchungen mittels der

Mehr

Orthopädische Probleme beim Phosphatdiabetes

Orthopädische Probleme beim Phosphatdiabetes Orthopädische Probleme beim Phosphatdiabetes 57 Orthopädische Probleme beim Phosphatdiabetes Einführung Die Erkrankung wird oft erst im 2. oder 3. Lebensjahr bekannt, wenn nicht vorher die Diagnose durch

Mehr

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern

Hüfttotalprothesen. Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock. Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Hüfttotalprothesen! Prof. Dr. med. K. A. Siebenrock Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie & Traumatologie Inselspital Bern Kontakt: klaus.siebenrock@insel.ch Zukunft Demographie in Europa Anteil

Mehr

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion Biomechanik und Biotypologie Gottfried Gutmann und Heiner Biedermann 165 Abbildungen und 28 Tabellen Z SEMPER m Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft

Information zu Ihrer Hüft-Operation. Kurzschaft Information zu Ihrer Hüft-Operation Kurzschaft Wie funktioniert unsere Hüfte? Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und das zweitgrößte Gelenk im menschlichen Körper. Der Oberschenkel - knochen und das Becken

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Impingement. Mechanisch verursachte Beschwerden des Hüftgelenkes. Thomas Ilchmann

Impingement. Mechanisch verursachte Beschwerden des Hüftgelenkes. Thomas Ilchmann Impingement Mechanisch verursachte Beschwerden des Hüftgelenkes Manche Beschwerden in der Leiste können durch die Geometrie des Hüftgelenkes und daraus folgernde biomechanische Gründe erklärt werden. Werden

Mehr

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie

Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Anamnese und Befund in der Orthopädie Jetzige Anamnese 1. Schmerzen Grundlagen orthopädischer Diagnostik und Therapie Univ.- Prof. Dr. Harry R. Merk a) wo: Lokalisation b) wie: Schmerzart und Intensität

Mehr

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für H. Gollwitzer. Gelenkerhaltende Hüftchirurgie im Erwachsenenalter. Ein Service von Springer Medizin

Der Orthopäde. Elektronischer Sonderdruck für H. Gollwitzer. Gelenkerhaltende Hüftchirurgie im Erwachsenenalter. Ein Service von Springer Medizin Der Orthopäde Organ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Organ der Union Orthopädie und Unfallchirurgie der Fachgesellschaften DGOOC und DGU Elektronischer Sonderdruck

Mehr

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD

Labrumläsionen. Technik Knochen und Knorpel Kapsel Rotatorenmanschette RI, LBS, SLAP Labrum kombinierte Pathologien Weichteile post-op SCG GLAD Labrumläsionen GLAD Perthes ALPSA klassische Bankart Läsion Der Begriff Bankart-Läsion ist eine allgemeine Bezeichnung für Verletzungen der anteroinferioren Labrumpartie mit Riß der ventralen Kapsel im

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim Medial Compartment Disease Gernot Delfs Tierklinik Hofheim MCD 1. Mediales Compartment Disease? Was ist das? 2. Diagnostische Möglichkeiten 3. Therapeutische Möglichkeiten MCD Knorpelerosionen im medialen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters

BK Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters BK 2108-2110 Probleme bei der Begutachtung aus der Sicht eines Gutachters Georg von Salis-Soglio I. Vorbemerkungen II. Empfehlungen zur Begutachtung III. Begutachtung bei BK 2108 2110 -Grundsätze - eigenes

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. Lernziele. Aufnahmeparameter Röntgentechnik: Knochen und Gelenke Jörg Barkhausen Lernziele Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker denkt Wann mache ich was und warum diagnostische Strategien

Mehr

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung

Therapie. Klinik. Grundlage der RA Therapie ist die konservative Behandlung Klinik und Poliklinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Direktor : Univ.-Prof. Dr. H. Merk Entzündliche Gelenkerkrankungen und Rheumatoide Arthritis Univ.-Prof. Dr. med. H. Merk Pathologie akut

Mehr

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG

ORTHOPÄDISCHE UNTERSUCHUNG Rumpf 2011/Dr.Sossai Seite 1 / 9 Seitneigung des Rumpfes: Der Winkel zwischen der Vertikalen und der maximalen Seitneigung der Wirbelsäule von hinten im Stehen wird in Grad geschätzt (Normalwert 30 50

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

Aus der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe

Aus der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe Aus der Orthopädischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Rüdiger Krauspe Klinische und radiologische Ergebnisse nach chirurgischer Hüftgelenkluxation beim

Mehr

Ihr Befund. Aufbau der Schulter

Ihr Befund. Aufbau der Schulter Ihre Daten Ihr Befund Befund-ID: 2011-12-05-6767d Sehr geehrter Nutzer von "Was hab' ich?", Geburtsjahr: 1984 Bearbeitet seit: 05.12.2011, 20:03 Uhr Fertiggestellt: 06.12.2011, 23:28 Uhr Ihr Bearbeiter

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität Orthopädie Schulterluxation und Schulterinstabilität Von einer Schulterluxation wird gesprochen, wenn der Oberarmkopf aus seiner Pfanne, dem

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und der Unfallchirurgischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Vergleich einer röntgenbildverstärkergestützten

Mehr

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising

Rekonstruktion des sagittalen Profils Präoperative Planung. Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Präoperative Planung Stefan Schenk Abteilung 3, Orthopädisches Spital Speising Sacral Slope (SS) Winkel zwischen Waagrechte und der Deckplatte von S1 Parameter festlegen Beaupere, Vidal, Roussouly, Farcy,

Mehr

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION

ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION ACHILLESSEHNE VON DER INFILTRATION BIS ZUR REKONSTRUKTION Endoskopisch kontrollierte ventrale aponeurotische Gastrocnemius- Verlängerung - Indikation und Technik - S. F. Baumbach Eingeschränkte Dorsalextension

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016

Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Vorfusschirurgie am Spital Limmattal 2016 Dr. med. Simon Pankonin Oberarzt Orthopädie Fusschirurgie 03.11.2016 Übersicht Fusschirurgie am Spital Limmattal Definition des Vorfuss Pathologien Diagnostik

Mehr

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg

Einstelltechnik des Beckens in der. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Einstelltechnik des Beckens in der Röntgendiagnostik A. Brunner, Lehrerin an der MTRA Schule am Klinikum Nürnberg Beckenübersicht a.p. Beckenspezialaufnahmen, wie Inlet/Outlet Sacroiliacalgelenke p.a.

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT

DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT PROTOKOLLEMPFEHLUNGEN DER AG BILDGEBENDE VERFAHREN DES BEWEGUNGSAPPARATES (AG BVB) DER DEUTSCHEN RÖNTGENGESELLSCHAFT (DRG) ZU MESSSEQUENZEN FÜR DIE GELENK-MRT Allgemeine Empfehlungen Jedes Gelenk sollte

Mehr

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt

Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt Endoskopische, lasergestützte Bandscheibenoperation DR. ARNO ZIFKO Facharzt für Orthopädie orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportarzt A-8650 Kindberg A-1060 Wien Kirchplatz 3 Hofmühlgasse 16/8 Austria

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat

Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Wie (un-)sicher ist die Computertomographie (Cardio-CT)? Dr. med. D. Enayat Cardio-CT - Welche Untersuchungen sind möglich? Kalk-Score (Agatston-Score) = Gesamtlast der Kalkeinlagerung Koronarangiographie

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Campus Großhadern. der Ludwig-Maximilians-Universität München

Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Campus Großhadern. der Ludwig-Maximilians-Universität München Aus der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Campus Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Volkmar Jansson

Mehr

Stellenwert der dreifachen Beckenosteotomie nach Tönnis in der Behandlung der juvenilen Hüftdysplasie

Stellenwert der dreifachen Beckenosteotomie nach Tönnis in der Behandlung der juvenilen Hüftdysplasie Aus der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. J. Eulert Stellenwert der dreifachen Beckenosteotomie nach Tönnis in der Behandlung der juvenilen Hüftdysplasie

Mehr

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Knochenbrecher. Traumatologische Diagnostik. Was ist das? Übersicht. Moderner Arbeitsplatz. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Knochenbrecher Traumatologische Diagnostik Was ist das? Jörg Barkhausen Übersicht Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? diagnostik für Fortgeschrittene wie ein guter Diagnostiker

Mehr

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989)

Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) 8 Anlagen Anlage 1: Fragebogen klinische Nachuntersuchung, Knee Society Clinical Rating System (Original Methode) (Insall et al. 1989) A. Knee-Score (max. 100 Punkte) 1.) Schmerzen O Ich habe. 50 O Ich

Mehr

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung

Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung SOP Beckenübersicht Gemäß Richtlinie (September 2006) zu Arbeitsanweisungen und Aufzeichnungspflichten nach 18, 27, 28 und 36 der Röntgenverordnung S. Becht, B. Freese, B. Lenz, A. Ohmstede, C. Steuler,

Mehr

Case-Report K. Perner

Case-Report K. Perner 421 Case-Report K. Perner Fall 1: Als Folge einer OS-Fraktur in der Jugend kam es beim Patienten zu einer bajonettförmigen Deformierung des rechten Femurs im proximalen Drittel. Die daraus resultierende

Mehr

Herzkrankheiten besser erkennen!

Herzkrankheiten besser erkennen! Herzkrankheiten besser erkennen! Magnetresonanztomographie und andere neue diagnostische Methoden Dr. Wolfgang Pistner Medizinische Klinik I Klinikum Aschaffenburg Herzsportgruppe TuS Leider, AOK Aschaffenburg

Mehr

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT?

Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? GI-Oncology 2009 5. Interdiziplinäres Update Bildgebung vor Lebermetastasenresektion bei KRK: RECIST? - PET/CT? Prof. Dr. med. Ernst J. Rummeny Institut für Röntgendiagnostik Klinikum rechts der Isar Technische

Mehr

SOP Patella Defile Aufnahme

SOP Patella Defile Aufnahme Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie/ SOP Patella Defile Aufnahme Nuklearmedizin Version: 1.0 Erstellung Änderung Freigabe Name Kaysler Datum 10.04.2010 Unterschrift Verteiler 1 Ziel

Mehr

Direkte MR-Arthrographie Informationsbroschüre

Direkte MR-Arthrographie Informationsbroschüre Herausgegeben von Radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Direkte MR-Arthrographie Informationsbroschüre Die seit mehr als 20 Jahren bekannte Magnetresonanztomographie ist aus dem

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr