Technische Mechanik. Band 1: Statik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische Mechanik. Band 1: Statik"

Transkript

1 Technische Mechanik and 1: Statik

2

3 Technische Mechanik and 1: Statik von Peter Hagedorn Jörg Wallaschek 6., vollständig überarbeitete uflage VERLG EUROP-LEHRMTTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56887

4 utoren: Prof. Dr. Peter Hagedorn vertritt an der Technischen Universität Darmstadt das ach Technische Mechanik in Lehre und orschung. Er hat jahrzehntelang Vorlesungen über Technische Mechanik und über Technische Schwingungslehre für Hörer unterschiedlicher achrichtungen gehalten. Professor Dr.-ng. Jörg Wallaschek ist Direktor des nstitutes für Dynamik und Schwingungen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover und vertritt die ächer Technische Mechanik und Maschinendynamik in der akultät für Maschinenbau. 6., vollständig überarbeitete uflage 2014 Druck SN lle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der gesetzlich geregelten älle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, Radevormwald Druck: Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach

5 Vorwort zur fünften uflage Die drei ände zur Technischen Mechanik von Peter Hagedorn haben inzwischen große Verbreitung als Lehrbücher an Universitäten und achhochschulen gefunden. Mit der vorliegenden 5. uflage ist Jörg Wallaschek als Ko-utor dazu gekommen. Ein wesentlicher Teil der Überarbeitung der neuen uflage durch den Erstautor erfolgte während Gastaufenthalten am Department of Mechanical Engineering der University of Canterbury, Christchurch, Neuseeland. Der Erstautor dankt dem Department für die freundliche ufnahme und dafür, dass das Department die nfrastruktur zur Verfügung gestellt hat. Das bewährte Konzept zur Einführung der Grundbegriffe und mathematischen Hilfsmittel wurde beibehalten. Text, bbildungen und ufgaben wurden behutsam überarbeitet und an einigen Stellen ergänzt, um das uch noch besser auf die nforderungen der ngenieur-usbildung abzustimmen. Die bbildungen wurden farbig gestaltet, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. ei der Erstellung der Zeichnungen und des druckfertigen Manuskripts wurden wir von Herrn M. Sc. Henrik Westermann und Herrn Dipl. ng. Martin Zimmermann sowie rau Parsamanesh, rau Wiechens und Herrn Ohrdes tatkräftig unterstützt, wofür wir herzlich Dank sagen. Dem Verlag Europa-Lehrmittel, der die ände in der Edition Harri Deutsch weiterführt, danken wir für die gute Zusammenarbeit. Darmstadt / Hannover, im ugust 2014 Peter Hagedorn hagedorn@dyn.tu-darmstadt.de Jörg Wallaschek mechanik@wallaschek.eu

6 Vorwort zur vierten uflage Dieser and entspricht dem ersten Teil einer dreisemestrigen Vorlesung, die ich seit zirka 30 Jahren für Hörer verschiedener achrichtungen an der Technischen Universität Darmstadt halte; zwei weitere ände behandeln die estigkeitslehre und die Dynamik. Niveau und ufbau der drei ücher orientieren sich an den Lehrveranstaltungen, wie sie besonders für ngenieur-studenten an praktisch allen Hochschulen angeboten werden. Die unterschiedliche Vorbildung, die unsere Studenten von der Schule mitbringen, hat zur olge, dass in den Vorlesungen für die Erstsemester Grundbegriffe und mathematische Hilfsmittel sehr elementar eingeführt werden müssen. ch war in dem vorliegenden uch bemüht, das Gebäude der Mechanik auf dem soliden undament dieser Grundlagen systematisch aufzubauen. Die freundliche ufnahme des uches, die sehr schnell Neuauflagen notwendig machte, zeigt mir, dass dies zumindest teilweise gelungen ist. Dank des Einsatzes der Herren Dipl.-ng. Daniel Hochlenert und Dipl.-ng. lorian ischer war es möglich, in den vergangenen Monaten die gesamte Reihe von Grund auf zu überarbeiten, sodass die drei ände jetzt zeitgleich in einem neuen Layout erscheinen, wobei die ände 1 und 2 nun in der 4. uflage und der dritte and in der 3. uflage vorliegen. Dabei wurden in allen drei änden zahlreiche Verbesserungen, neue eispiele und bei der numerischen ehandlung von ufgaben mittels Matlab, insbesondere in den änden 1 und 3 eine Reihe von Ergänzungen vorgenommen. Viele dieser Änderungen gehen direkt auf nregungen der Herren Hochlenert und ischer zurück, die auch die Erstellung der reproduktionsfähigen Vorlagen überwacht haben. ch danke beiden für den unermüdlichen Einsatz, ohne sie wäre die Überarbeitung in dieser kurzen Zeit überhaupt nicht möglich gewesen. Manche Kollegen und viele Studenten haben mich in der Vergangenheit auf mögliche Verbesserungen hingewiesen, die hier eingearbeitet wurden. hnen allen sei an dieser Stelle gedankt. Dem Verlag Harri Deutsch danke ich für die bewährt gute Zusammenarbeit. Peter Hagedorn

7 nhaltsverzeichnis 1. Einleitung Was ist Technische Mechanik? Grundbegriffe Elemente der Vektorrechnung Statik des starren Körpers Äquivalenz von Kräftegruppen am starren Körper Kräfte mit gemeinsamem ngriffspunkt Ebene Kräftegruppe am starren Körper Kräfte mit verschiedenen ngriffspunkten Statik des starren Körpers (zeichnerisch) Moment einer Kraft bezüglich eines Punktes Moment eines Kräftepaares Gleichgewichtsbedingungen, rechnerisch Das Erstarrungsprinzip Räumliche Kräftegruppe am starren Körper Reduktion einer räumlichen Kräftegruppe, Gleichgewichtsbedingungen Moment einer Kraft bezüglich einer chse Zentralachse, Kraftschraube Zusammenfassung Schwerpunkt Schwerpunktbestimmung PPPUS-GULDNsche Regeln Zusammenfassung Haftung und Reibung Reibung zwischen starren Körpern Seilreibung Zusammenfassung achwerke Ebene und räumliche achwerke Zusammenfassung alken und Rahmen Schnittgrößen am alken Ebene Rahmen und ögen Räumliche Rahmen und ögen Zusammenfassung

8 nhaltsverzeichnis 7. Statik der Seile Seil bei vorgegebener Streckenlast q(x) Seil unter Eigengewicht q(s) Zusammenfassung Prinzip der virtuellen Verrückungen rbeit einer Kraft Virtuelle Verrückungen rbeit und potenzielle Energie, Stabilität Zusammenfassung ufgaben mit Lösungen Ebene und räumliche Tragwerke Ebenes achwerk Räumlicher usleger Tetraederförmiges achwerk Räumlich belasteter abgewinkelter alken Viertelkreisbogen unter Streckenlast und Einzellasten Räumlich abgewinkelter alken Rückstauklappe Gekippter Quader Haftung und Reibung Klemmende Schublade remsvorrichtung Schubkarre auf schiefer Ebene Walzen mit Treibriemen Hebevorrichtung Sperre mit Drehfeder Seilklemmvorrichtung reilauf Rohrhebemechanismus Schnittgrößen an Systemen alken mit Seil und Streckenlast alken mit Unterzug und Spannschloss Dreigelenkbogen mit Seil Dreigelenkbogen mit achwerk Tragwerk in orm einer Stehleiter Gerber-Träger mit parabelförmiger elastung ogen und Rahmen Rahmentragwerk mit Parallelführung Rahmen mit Strecken- und Einzellast Halbkreisträger mit Streckenlast Quer belasteter ebener Rahmen Kurbelmechanismus

9 nhaltsverzeichnis 9.4. Stabilität brollende Scheibe mit eder Kritische Last eines alkensystems mit Drehfeder Stabwerk mit Drehfeder, Umlenkrolle und Gewicht Hebelmechanismus mit eder Gefederter Hebel mit Gewichten Kurbelgetriebe mit eder uf Parabel geführtes ederende uf Sinuslinie geführter Körper Hebevorrichtung mit Kniegelenk MTL-ufgaben Lineare Gleichungssysteme in Matrixschreibweise Gleichgewicht von Kräftegruppen am räumlichen starren Körper Schwerpunktberechnung für Massenpunktsysteme Schwerpunktberechnung symbolisch Räumliche achwerke Schwerpunkt einer axialsymmetrischen Säule Schwerpunktkoordinaten 313 ndex 317 Die mit gekennzeichneten bschnitte können bei einer ersten Lektüre weggelassen werden.

10 2.4. Das Erstarrungsprinzip 53 sind aber nicht mehr ausreichend, um die vier unbekannten Kräfte H, V,, D zu errechnen. Gleichwohl ist es aber möglich, die Lagerkräfte zu berechnen, wenn nformationen über die Vorspannung des Systems gegeben sind. alls z.. bekannt ist, dass die edern in der unverformten Lage des Systems entspannt sind können die ederkräfte mithilfe der geometrischen eziehungen (2.83), (2.84) als V = c f = c (2f 1 f 2 ), (2.90) = c f 1 = 2c f 1, (2.91) D = c D f D = 3c (2f 2 f 1 ). (2.92) in bhängigkeit der gesuchten Verschiebungen ausgedrückt werden, womit uns drei weitere Gleichungen zur Verfügung stehen in denen aber nur zwei weitere Unbekannte, nämlich die Verschiebung f 1 und f 2, auftreten. Mit (2.87) bis (2.92) stehen uns jetzt sechs Gleichungen zur erechnung der sechs Unbekannten ( H, V,, D, f 1, f 2 ) zur Verfügung. Das uflösen ergibt schließlich H = 0, D = V = , = , f 1 = , (2.93) 53c, f 2 = (2.94) 53c m Gegensatz zu dem statisch bestimmten all konnte hier die erechnung der Lagerkräfte und Verschiebungen nicht nacheinander erfolgen, sondern musste gleichzeitig durchgeführt werden. 2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip isher haben wir uns lediglich mit dem Gleichgewicht einzelner starrer Körper befasst; in diesem bschnitt behandeln wir Systeme, die aus mehreren starren Körpern bestehen. Wir sagen, dass eine gegebene Kräftegruppe an einem System starrer Körper im Gleichgewicht steht, wenn sich jeder einzelne der Körper im Gleichgewicht befindet. Will man daher Gleichgewichtsbedingungen für das System angeben, so schneidet man zunächst die einzelnen starren Körper frei, wobei die Schnittkräfte freigelegt werden. Wir betrachten das System der bb. 2.36a, das eine Hinterachse eines PKW darstellt. Es besteht aus einem starren Körper K, vier als starr angenommenen alken 1, 2, 3, 4, von denen je zwei als Parallellenker angeordnet sind, den beiden Schraubenfedern S 1, S 2, sowie den beiden jeweils als starr angenommenen Radeinheiten R 1 und R 2. uch die Räder mit den Reifen werden an dieser Stelle vorläufig als starr angenommen. bb. 2.36b zeigt das reikörperbild dazu. Die einzelnen starren Körper sowie

11 54 2. Statik des starren Körpers 1 M 2 3 K R 1 R 2 (a) System S 1 S (b) reikörperbild 2.36.: Hinterachse eines PKW die Schraubenfedern sind mit den auf sie wirkenden eingeprägten Kräften und den Schnittkräften dargestellt. Dabei treten die Schnittkräfte zweimal auf und wirken jeweils als actio und reactio auf unterschiedliche Körper (Schnittprinzip). ür jeden der starren Körper der bb. 2.36b können nun die drei Gleichgewichtsbedingungen der Statik formuliert werden.

12 2.4. Das Erstarrungsprinzip 55 ür das Gesamtsystem gilt das Erstarrungsprinzip: Damit ein System unter der Wirkung von gegebenen Kräften im Gleichgewicht ist, ist es notwendig und hinreichend, dass jedes Teilsystem sich im Gleichgewicht befindet. Das Erstarrungsprinzip gilt nicht nur für Systeme aus starren Körpern, sondern für beliebige, auch für verformbare Körper, ja sogar für lüssigkeiten und Gase. Wir erklären es anhand des eispiels der bb Das System dieser bbildung besteht G R 1 R : eispiel eines Dreigelenkbogens 2.38.: llgemeine Struktur des Dreigelenkbogens aus zwei starren Körpern, die über ein (zweiwertiges) Gelenk miteinander verbunden sind und außerdem jeweils für sich zweiwertig in den uflagerpunkten, gelagert sind. Man bezeichnet ein System dieser rt als Dreigelenkbogen. n bb ist die allgemeine Struktur des Dreigelenkbogens dargestellt, wobei die auf die beiden Körper wirkenden eingeprägten Kräfte schon jeweils zu ihrer Resultierenden zusammengefasst sind. bb zeigt das reikörperbild des Dreigelenkbogens der bb Es sind sechs Zwangskräfte H, V, H, V, G H und G V vorhanden und zu ihrer estimmung stehen sechs Gleichungen zur Verfügung, nämlich jeweils drei unabhängige Gleichgewichtsbedingungen für jeden der beiden starren Körper. ür den Körper können z.. die Gleichgewichtsbedingungen ix = 0, iy = 0, M (P ) i = 0, (2.95) und für den Körper die Gleichungen ix = 0, iy = 0, M (P ) i = 0 (2.96) formuliert werden. Dabei ist der ezugspunkt P in den Momentengleichungen beliebig zu wählen und die Summen erstrecken sich jeweils über die auf den Körper bzw. Körper wirkenden Kräfte. Durch ddition der jeweiligen Gleichungen (2.95) und (2.96) folgt auch ix = 0, iy = 0, M (P ) i = 0, (2.97) + + +

13 56 2. Statik des starren Körpers wobei in den Summen jetzt alle an dem Gesamtsystem wirkenden Kräfte berücksichtigt werden. Es gelten also nicht nur die Kräfte- und Momentengleichungen für die einzelnen starren Körper, sondern auch vollkommen analoge Gleichgewichtsbedingungen für das Gesamtsystem, wobei das Lager in G als starr angesehen werden kann. Da die inneren Kräfte G H, G V dabei zweimal, nämlich als actio und als reactio auftreten, sind sie in (2.97) nicht mehr enthalten. 1 2 G V G H G V starr H V y x V H H V V H 2.39.: reikörperbild zum System der bb : Zum Erstarrungsprinzip ür das System der bb gelten also die drei Gleichungen (2.97) mit den vier Unbekannten H, V, H und V. Diese Gleichungen reichen nicht zur estimmung dieser uflagerkräfte aus. Dazu ist vielmehr zusätzlich noch eine Gleichgewichtsbedingung für einen der Einzelkörper notwendig. Will man jedoch alle sechs Zwangskräfte der bb berechnen, so sind zwei weitere Gleichungen nötig. Ein System wie das der bb bezeichnet man als äußerlich statisch unbestimmt. nsgesamt gesehen ist ein Dreigelenkbogen natürlich immer statisch bestimmt. Wir führen die erechnungen an dem etwas einfacheren Dreigelenkbogen aus zwei alken der bb. 2.41a durch. Das reikörperbild zu diesem System ist in bb. 2.41b angegeben. Wir könnten nun die je 3 Gleichgewichtsbedingungen für Körper und Körper in beliebiger Reihenfolge anschreiben und würden so ein lineares Gleichungssystem von 6 Gleichungen für genau so viele Unbekannte erhalten. Dieses könnte dann mit den Standardmethoden der Mathematik gelöst werden. Es ist jedoch zweckmäßig, die Gleichgewichtsbedingungen von vornherein im Hinblick auf die Lösbarkeit aufzustellen. ei dem von uns hier untersuchten System beginnen wir mit einer Momentenbedingung für den Körper : M () i = 0 : 2 a G H 2 a G V a = 0 = G H G V = 1 2 (2.98) und schreiben als zweites eine analoge Momentengleichung für das System, die ebenfalls nur die beiden Unbekannten G H, G V enthält M () i = 0 : 2 a G H 2 a G V + a = 0 = G H + G V = 1. (2.99) 2

14 2.4. Das Erstarrungsprinzip 57 G a a a a a 2a H V y G V G H G H G V x V H (a) System (b) reikörperbild 2.41.: Dreigelenkbogen us (2.98) und (2.99) folgt G V = 0, G H = 1. (2.100) 2 Weiter gelten für den Körper die beiden Kräftegleichungen ix = 0 : H G H = 0 = H = 1, 2 (2.101) iy = 0 : V G V = 0 = V =. (2.102) ür den Körper schreiben wir ebenfalls ix = 0 : G H H = 0 = H = 1, 2 (2.103) iy = 0 : G V + V = 0 = V = 0. (2.104) Damit sind die uflagerkräfte in und sowie die Gelenkkräfte in G eindeutig bestimmt. y x H V V H 2.42.: Dreigelenkbogen der bb. 2.41a, Gesamtsystem freigeschnitten

15 58 2. Statik des starren Körpers Zur Probe stellen wir die Gleichgewichtsbedingungen für das Gesamtsystem der bb auf und erkennen, dass ix = 0, iy = 0, M () i = 0 (2.105) gilt Der Vollständigkeit halber lösen wir das gleiche Problem auch zeichnerisch. Dabei bemerken wir zunächst, dass alle bisher formulierten Gleichgewichtsbedingungen linear in den Kräften sind; dies gilt sowohl für die Kräftegleichungen als auch für die Momentengleichungen. us der Linearität folgt eine wichtige Eigenschaft, die wir zuerst formelmäßig untersuchen und dann bei der zeichnerischen Lösung verwenden. n Matrixschreibweise kann ein lineares Gleichungssystem in der orm x = f (2.106) geschrieben werden. Hierbei ist = (a ij ) (2.107) die n n Matrix der Koeffizienten des Gleichungssystems, f = (f 1, f 2,..., f n ) T (2.108) die Spaltenmatrix der rechten Seite und x = (x 1, x 2,..., x n ) T (2.109) die Spaltenmatrix der Unbekannten. Die einfache Unterstreichung kennzeichnet x als Spaltenmatrix und die doppelte Unterstreichung kennzeichnet als zweifach indizierte Matrix. ei den hier vorliegenden Problemen der Statik beinhaltet f die eingeprägten Kräfte sowie deren Momente und x die zu bestimmenden Zwangskräfte. Es ist leicht zu überprüfen, dass gilt mit x 1 = f 1, x 2 = f 2 = x = f (2.110) x = x 1 + x 2, f = f 1 + f 2. (2.111) Sind also Lösungen x 1, x 2 von (2.106) für die rechten Seiten f = f 1 und f = f 2 bekannt, so kann man die Lösung für die rechte Seite f = f 1 + f 2 einfach aus der Summe (Überlagerung) dieser beiden Lösungen gewinnen. Diese Eigenschaften (Superposition) kann man sich sowohl bei der rechnerischen, als auch bei der zeichnerischen Lösung von Statikaufgaben zunutze machen. Wir verwenden sie hier zunächst bei der zeichnerischen estimmung der uflager- und Gelenkkräfte des Dreigelenkbogens der bb. 2.41a.

16 2.4. Das Erstarrungsprinzip 59 Lastfall 1 Lastfall : estimmung der uflagerkräfte durch Überlagerung n bb ist der Dreigelenkbogen mit zwei verschiedenen elastungen dargestellt, deren Überlagerung gerade wieder dem ursprünglichen Problem entspricht. n jedem dieser beiden älle wirkt nur jeweils auf einen der beiden Körper eine Last. Der andere starre Körper ist unbelastet und wirkt somit als Pendelstütze, d. h. er überträgt nur Kräfte längs der Verbindungslinie seiner Gelenke (wie der alken der bb. 2.29). n jedem der beiden Teilprobleme der bb ist daher eine sehr einfache ufgabe zu lösen: Es sind lediglich die uflagerkräfte eines starren Körpers zu bestimmen, der an einem Punkt zweiwertig gelagert ist und noch über eine Pendelstütze abgestützt wird. Die zeichnerischen Lösungen für die Lastfälle 1 und 2 sind in bb und bb angegeben. Nach dem Superpositionsprinzip, das formelmäßig durch (2.110), (2.111) ausgedrückt wurde, ergeben sich die uflagerkräfte aus der Summe der beiden nteile (s. bb. 2.46). uch die Gelenkkraft kann so durch Überlagerung leicht bestimmt werden : Lage- und Kraftplan, Lastfall : Lage- und Kraftplan, Lastfall 2 m Lastfall 1 ist 1, mit der im Kraftplan eingezeichneten Richtung, auch gleichzeitig die Gelenkkraft, die auf den linken Körper wirkt. m Lastfall 2 ist 2, mit der im Kraftplan eingezeichneten Richtung, auch gleichzeitig die Gelenkkraft, die auf den rechten Körper wirkt. Die im Lastfall 2 auf den linken Körper wirkende Gelenkkraft ist gleich groß und entgegengesetzt gerichtet, d. h. 2. Dementsprechend ergibt die Superposition der beiden Lastfälle als Gelenkkraft, die auf den linken Körper wirkt G = 1 2. Die Gelenkkraft, die auf den rechten Körper wirkt ist gleich groß und entgegengesetzt gerichtet.

17 60 2. Statik des starren Körpers G G (a) zur estimmung der Lagerkräfte (b) zur estimmung der Gelenkkraft 2.46.: Überlagerung der beiden Lastfälle m eispiel des Dreigelenkbogens der bb führen wir nun noch den egriff des eingeprägten Momentes ein. Dazu betrachten wir den Dreigelenkbogen mit der elastung durch ein Kräftepaar. n bb. 2.47a wird das Kräftepaar durch die Kräfte P und P gebildet, die beide auf den starren Körper G wirken. Der Hebelarm ist b und das Moment des Kräftepaares P b. uch in den beiden Lastfällen der bb. 2.47b und bb. 2.47c wirken Kräftepaare auf den starren Körper G, die das gleiche Moment P b erzeugen und demnach zueinander äquivalent sind. n allen Lastfällen ergeben sich die gleichen uflager- und Gelenkkräfte für das System. Es ist daher üblich, nicht das spezielle Kräftepaar als elastung anzugeben, sondern lediglich dessen Moment. Dementsprechend ist in den bb. 2.47d und bb. 2.47e ein runder Pfeil eingetragen, der dem eingeprägten Moment M E = P b entspricht. Der Ort, an dem das eingeprägte Moment (das wir uns immer durch ein Kräftepaar mit sehr kleinem Hebelarm erzeugt vorstellen können) auf den Körper G wirkt, ist bezüglich der Lagerkräfte irrelevant und lediglich von edeutung, wenn man sich für die Verteilung der inneren Kräfte interessiert. lso sind bei der erechnung der Lagerkräfte alle Lastfälle der bb gleichwertig. n bb ist der gleiche Dreigelenkbogen ebenfalls durch ein Kräftepaar mit dem Moment P b belastet, wobei jedoch die beiden Kräfte P und P auf unterschiedliche Körper wirken. n diesem Lastfall ergeben sich andere uflager- und Gelenkkräfte als im all der bb. 2.47: Die Lastfälle der bb und der bb sind nicht zueinander äquivalent! Nur an ein und demselben starren Körper darf ein Kräftepaar durch ein beliebiges anderes gleichen Moments ersetzt werden! Wir wollen nun die uflager- und Gelenkkräfte für den durch zwei Kräfte und ein eingeprägtes Moment belasteten Dreigelenkbogen der bb. 2.49a berechnen. Das entsprechende reikörperbild ist in bb. 2.49b angegeben. Die Gleichgewichtsbedingungen für den Körper sind so, wie im all der bb. 2.41b, d. h. (2.98) gilt unverändert. n der Momentengleichung (2.99) für den Körper ist jetzt zusätzlich das eingeprägte Moment zu berücksichtigen, so dass diese Gleichung durch M () i = 0 : 2 a G H 2 a G V + M E + a = 0 = G H + G V = M E 2 a (2.112)

18 2.4. Das Erstarrungsprinzip 61 G P b G 2P b/2 (a) P (b) 2P G 10P b/10 G (c) (d) M E 10P G (e) M E 2.47.: Durch eingeprägtes Moment (Kräftepaar) belasteter Dreigelenkbogen P b G P 2.48.: Dreigelenkbogen, elastung nicht äquivalent zu bb zu ersetzen ist. Mit (2.98) folgt daraus G H = M E 4 a, G V = M E 4 a, und auch die uflagerkräfte H = M E 4 a, V = + M E 4 a, H = M E 4 a, V = M E 4 a sind leicht zu berechnen.

19 62 2. Statik des starren Körpers G V G H M E 2a H V G H G V M E y H a a a a (a) System x (b) reikörperbild V 2.49.: Dreigelenkbogen, durch Kräfte und eingeprägtes Moment belastet m folgenden behandeln wir noch drei weitere eispiele ebener Systeme starrer Körper. m ersten eispiel untersuchen wir den idealisierten Sägebock der bb glatt g m a b l glatt α α Seil 2.50.: Sägebock lle uflagerkräfte sowie die zwischen den einzelnen Körpern auftretenden Zwangskräfte sollen berechnet werden. n bb ist das reikörperbild angegeben. Die Gelenkkraft zwischen den Körpern und ist durch die Komponenten C, D dargestellt und S ist die Seilkraft. Die erührflächen zwischen Körper und den beiden alken und sowie zwischen den alken und dem oden seien glatt, sodass insgesamt 7 Zwangskräfte zu bestimmen sind, wofür uns je 3 Gleichgewichtsbedingungen für jeden alken und 2 Gleichgewichtsbedingungen für Körper zur Verfügung stehen. Das System ist beweglich, es kann keine Kräfte in horizontaler Richtung aufnehmen. Die lotrechten uflagerkräfte bestimmt man im vorliegenden all am einfachsten durch Gleichgewichtsbedingungen am Gesamtsystem (bb. 2.52).

20 2.4. Das Erstarrungsprinzip 63 Hier gilt M (E) i = 0 : l sin α l sin α = 0 = =, (2.113a) iy = 0 : + mg = 0, (2.113b) und daraus folgt = = mg/2. (2.114) Dieses Ergebnis hätte man auch unmittelbar anschaulich anhand der Symmetrie des Systems erkennen können. mg mg y α H S x N 1 D C α α C α N 2 H D S α E α l 2.51.: reikörperbild 2.52.: Gesamtsystem nach außen freigeschnitten Zur estimmung der restlichen Zwangskräfte werden Gleichgewichtsbedingungen für die einzelnen Körper benötigt. ür den Körper schreiben wir zunächst ix = 0 : N 1 cos α N 2 cos α = 0 = N 1 = N 2, (2.115a) und daraus folgt iy = 0 : N 1 sin α + N 2 sin α mg = 0, (2.115b) N 1 = N 2 = mg 2 sin α. (2.116) ezeichnen wir das Gelenk zwischen den Körpern und mit H, so gilt für den Körper M (H) i = 0 : N 1 a Sb cos α + l sin α = 0, (2.117)

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip

2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip 56 2 Statik des starren Körpers 2.4 Systeme starrer Körper in der Ebene, das Erstarrungsprinzip isher haben wir uns lediglich mit dem leichgewicht einzelner starrer Körper befaßt; in diesem Kapitel behandeln

Mehr

Technische Mechanik / Statik

Technische Mechanik / Statik Technische Mechanik / Statik von Peter Hagedorn 5., korr. ufl. Harri Deutsch 2008 Verlag C.H. eck im nternet: www.beck.de SN 978 3 8171 1833 5 Zu nhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem 4. llgemeines ebenes Kräftesystem Eine Gruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein allgemeines Kräftesystem, wenn sich ihre Wirkungslinien nicht in einem gemeinsamen Punkt schneiden.

Mehr

Technische Mechanik. Band 1: Statik

Technische Mechanik. Band 1: Statik Technische Mechanik Band 1: Statik Technische Mechanik Band 1: Statik von Peter Hagedorn Jörg Wallaschek 6., vollständig überarbeitete Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

2. Sätze von Castigliano und Menabrea

2. Sätze von Castigliano und Menabrea 2. Sätze von Castigliano und Menabrea us der Gleichheit von äußerer rbeit und Formänderungsenergie kann die Verschiebung am Lastangriffspunkt berechnet werden, wenn an der Struktur nur eine Last angreift.

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des starren Körpers 3. Statik von Systemen starrer Körper 3.1 Gleichgewichtsbedingungen, das Erstarrungsprinzip 3.2 Lager 3.2.1 Lagerung in der Ebene 3.2.2 Allgemeiner

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme 1.6.1 Zusammensetzen von ebenen Kräften mit verschiedenen ngriffspunkten Je zwei Kräfte bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sie nicht gerade zueinander parallel verlaufen

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Lösungen Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische echanik I Lösungen Wintersemester 16/17 Lösungen zu Übungen Technische echanik I Inhalt Inhaltserzeichnis Lösungen zu Übungen

Mehr

3. Allgemeine Kraftsysteme

3. Allgemeine Kraftsysteme 3. Allgemeine Kraftsysteme 3.1 Parallele Kräfte 3.2 Kräftepaar und Moment 3.3 Gleichgewicht in der Ebene Prof. Dr. Wandinger 1. Statik TM 1.3-1 3.1 Parallele Kräfte Bei parallelen Kräften in der Ebene

Mehr

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I

Baustatik und Holzbau. Übungen Technische Mechanik I Prof. Ralf-W. oddenberg austatik und Holzbau Hochschule Wismar Übungen Technische Mechanik I Wintersemester 216/217 Inhalt Inhaltsverzeichnis der Übungsaufgaben 2 Zentrale Kraftsysteme Übungen... 2 2.1

Mehr

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen) 1) Einleitung 2) Definition 3) Gleichgewichtsbedingungen der Ebene 4) Beispiele zur Bestimmung

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 9. Übung 9.1 d alembertsches Prinzip: Flaschenzug Wir betrachten

Mehr

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1 estigkeitslehre. Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz ederkräfte E E c l c ild In einem Rahmen ist oben eine eder mit der edersteifigkeit c und unten eine eder mit der edersteifigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

1.1.2 Stabkräfte berechnen

1.1.2 Stabkräfte berechnen 1.1.2 Stabkräfte berechnen Wozu brauche ich dieses Thema? Man braucht die Berechnungsmethoden dieses Themas, um die Kräfte in Fachwerken zu berechnen. Auch Seilkräfte, z.b. im Bridle, können so ermittelt

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Herbst 010 Seite 1/0 rage 1 ( Punkte) Ein masseloser Balken der Länge l stützt sich wie skizziert über einen masselosen Stab auf dem Mittelpunkt P einer Rolle ab. Ein horizontal verlaufendes Seil verbindet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen) PHYSIK-LOR Drehmoment und uflagerkräfte 3-stündiges Praktikum Ziel der Übung Studium von Drehmomenten und uflagerkräften Sicherheit im Umrechnen von Einheiten und bei der enutzung von SI-Vorsätzen Umgang

Mehr

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte

5.1 Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte 5 Prinzip der virtuellen Kräfte 5. Grundlagen zum Prinzip der virtuellen Kräfte Das Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) stellt eine nwendung des Prinzips der virtuellen rbeit dar. Es dient zur Bestimmung

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben Beispiele Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk und Vollwandträger; Auflagerkräfte

Mehr

Fragen aus dem Repetitorium II

Fragen aus dem Repetitorium II Fragen aus dem Repetitorium II Folgend werden die Fragen des Repetitoriums II, welche ihr im Skript ab Seite 182 findet, behandelt. Die Seiten werden ständig aktualisiert und korrigiert, so daß es sich

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

1. Bewegungsgleichung

1. Bewegungsgleichung 1. Bewegungsgleichung 1.1 Das Newtonsche Grundgesetz 1.2 Dynamisches Gleichgewicht 1.3 Geführte Bewegung 1.4 Massenpunktsysteme 1.5 Schwerpunktsatz Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn Am Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. Addition

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 34

Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Übung zu Mechanik 1 Seite 34 Aufgabe 58 Für das dargestellte System berechne man die Auflagerreaktionen und Schnittgrößen! [m, kn] Aufgabe 59 Bestimmen Sie für das dargestellte System die Auflagerreaktionen

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein

Statik. insbesondere Schnittprinzip. Bearbeitet von Gerhard Knappstein Statik insbesondere Bearbeitet von Gerhard Knappstein 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 437 S. Paperback ISBN 978 3 8085 5650 4 Gewicht: 669 g Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische Technologie

Mehr

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

2. Mehrteilige ebene Tragwerke Mehrteilige ebene Trgwerke bestehen us mehreren gelenkig miteinnder verbundenen Teiltrgwerken. Zusätzlich zu den Lgerrektionen müssen die Kräfte in den Gelenken bestimmt werden. Prof. Dr. Wndinger 3. Trgwerksnlyse

Mehr

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik S 1. Seilkräfte ufgaben zur Statik 28 0 F 1 = 40 kn 25 0 F 2 = 32 kn m Mast einer Überlandleitung greifen in der angegebenen Weise zwei Seilkräfte an. Bestimmen Sie die resultierende Kraft. S 2: Zentrales

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

2. Statisch bestimmte Systeme

2. Statisch bestimmte Systeme 1 von 14 2. Statisch bestimmte Systeme 2.1 Definition Eine Lagerung nennt man statisch bestimmt, wenn die Lagerreaktionen (Kräfte und Momente) allein aus den Gleichgewichtsbedingungen bestimmbar sind.

Mehr

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html)

5.5.2 Kräfte am Auflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,382.html) Eckleinjarten a. 7580 remerhaven 047 46 rath-u@t-online.de 5.5. Kräfte am uflager (http://www.ki-smile.de/kismile/view70,6,8.html) ufgaben mit Löser ür eine rässpindel von 50 mm Länge sind die uflagerkräfte

Mehr

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen Lernumgebung Material Verschiedene reiecksformen Koordinatensystem Kärtchen Mit Formen kann man in einem Koordinatensystem Geraden erzeugen. Von den Geraden können die bestimmt werden. Geraden mit positiver

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

3. Prinzip der virtuellen Arbeit

3. Prinzip der virtuellen Arbeit 3. Prinzip der virtuellen rbeit Mit dem Satz von Castigliano können erschiebungen für Freiheitsgrade berechnet werden, an denen Lasten angreifen. Dabei werden nicht immer alle Terme der Formänderungsenergie

Mehr

Ebene Bereiche und Bereichsintegrale

Ebene Bereiche und Bereichsintegrale Ebene ereiche und ereichsintegrale Gegeben sei ein ebener ereich, das heißt ein beschränktes Teilgebiet desr, das durch eine oder mehrere Kurven begrenzt wird. Des Weiteren sei eine reellwertige Funktion

Mehr

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Mechanik Band 3 Dynamik Verlag Harri Deutsch

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kinematik 3 2.1 Kinematik des Punktes 3 2.1.1 Die geradlinige

Mehr

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit: Kurs: Statik Thema: Resultierende bestimmen Aufgabe 1) Wo liegt bei der Berechnung der Resultierenden der Unterschied zwischen Kräften mit einem gemeinsamen Angriffspunkt und Kräften mit unterschiedlichen

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1

H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 H. Rittinghaus/H. D. Motz Mechanik-Aufgaben 1 Mechanik - Aufgaben 1 Statik starrer Körper Prof. Dipl.-Ing. Heinz Rittinghaus Prof. Dr. rer. sec. Dipl.-Ing. Heinz Dieter Motz 39., erweiterte Auflage Springer-Verlag

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Mathematik für Techniker

Mathematik für Techniker Siegfried Völkel u.a. Mathematik für Techniker 7., neu bearbeitete und erweiterte uflage 16 1 Rechenoperationen Prinzip der Mengenbildung Wenn eine ussageform für die Objekte eines Grundbereichs vorliegt,

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 5., überarbeitete Auflage Hans Albert Richard Universität Paderborn

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Ulrich Gabbert, Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43253-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43595-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan

7.1 Grundregeln der Kinematik: Polplan 7 Einflusslinien 7. Grundregeln der Kinematik: Polplan Trotz der Erfüllung der Bedingungsgleichungen für statisch (un)bestimmte Tragwerke (Abzählkriterien A/B) kann es vorkommen, dass Stabwerksstrukturen

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Technische Mechanik. Band 2: Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Band 2: Festigkeitslehre Technische Mechanik Band 2: estigkeitslehre Technische Mechanik Band 2: estigkeitslehre von Peter Hagedorn Jörg Wallaschek 5., vollständig überarbeitete Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 6.Übung Mechanik II SS 007 1.05.07 Abgabetermin 6.Übung: 04.06.07 14:00 Uhr 1. Aufgabe Ein einseitig eingespannter alken wird nacheinander mit einer Kraft F, einem Moment M und

Mehr

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Diplomprüfung Frühjahr 2006 Prüfungsfach Statik Klausur am 20.02.2006 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 20 4 6 25 20 30

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

1 Statik. 1.1 Kraft. Folgende Eigenschaften bestimmen eine Kraft: Der Kraftvektor ist damit ein gebundener Vektor: symbolisch F

1 Statik. 1.1 Kraft. Folgende Eigenschaften bestimmen eine Kraft: Der Kraftvektor ist damit ein gebundener Vektor: symbolisch F 1 Statik 1.1 Kraft Folgende Eigenschaften bestimmen eine Kraft: Der Kraftvektor ist damit ein gebundener Vektor: symbolisch F Einheit der Kraft: 1 Newton = 1 N = 1 kg m/s 2 Darstellung: Kraft F mit einem

Mehr

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III Fachwerke Definition & nnahmen Ein Fachwerk oder auch Stabwerk soll aus geraden Stäben bestehen, die miteinander nur durch Knoten (vorstellbar als ideale Kugelgelenke) miteinander verbunden sind. Äußere

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x).

l p h (x) δw(x) dx für alle δw(x). 1.3 Potentielle Energie 5 In der modernen Statik benutzen wir statt dessen einen schwächeren Gleichheitsbegriff. Wir verlangen nur, dass die beiden Streckenlasten bei jeder virtuellen Verrückung dieselbe

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna

Die Kraft. F y. f A. F x. e y. Institut für Mechanik und Fluiddynamik Festkörpermechanik: Prof. Dr. M. Kuna Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik: Prof. Dr.. Kuna Technische echanik rbeitsblätter Die Kraft f e e T rbeitsblätter_7.0.00_neu.doc Institut für echanik und luiddnamik estkörpermechanik:

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17) Lösung 15.1: Element-Steifigkeitsmatrix Jeweils drei 2*2-Untermatrizen einer Element- Steifigkeitsmatrix

Mehr

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten. KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 7. März Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 9 Minuten. AUFGABE (6 Punkte) Der Stab in Abb. mit l =,5 m ist in gelenkig gelagert und in abgestützt.

Mehr

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse

22. Netzwerke II. 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse . Netzwerke II 4. Maschenstromanalyse 5. Knotenpotentialanalyse 4. Netzwerkberechnungsverfahren Das Maschenstromanalyse Paul, Elektrotechnik 2, Seite 68 ff. Unbehauen, Grundlagen der Elektrotechnik 1,

Mehr

1. Ebene gerade Balken

1. Ebene gerade Balken 1. Ebene gerade Balken Betrachtet werden gerade Balken, die nur in der -Ebene belastet werden. Prof. Dr. Wandinger 4. Schnittlasten bei Balken TM 1 4.1-1 1. Ebene gerade Balken 1.1 Schnittlasten 1.2 Balken

Mehr

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3 - - Lgerrektionen können nur mit Hilfe der Elstizitätstheorie bestimmt werden. Technische Mechnik II Elstosttik werden ein- und mehrfch "sttisch unbestimmt" gelgerte Trgwerke vorgestellt. ) b) M H V ild

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Klausurentrainer Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik Joachim Berger Klausurentrainer Technische Mechanik Aufgaben und ausführliche Lösungen zu Statik, Festigkeitslehre und Dynamik Mit 281 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg IX 1 Statik 1 1.1

Mehr

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn, 1.Fachwerke # Frage Antw. P. F1 = 4,5 kn, F =,4 kn, 1 a Prüfen Sie das Fachwerk auf statische Bestimmtheit k=s+ ist hier 5 = 7 +, stimmt. Also ist das FW statisch bestimmt. 4 b Bestimmen Sie die Auflagerkraft

Mehr

Verlag. Harri Deutsch

Verlag. Harri Deutsch Verlag Harri Deutsch Statik insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik insbesondere Schnittprinzip Der utor Dipl.-Ing. Gerhard Knappstein war nach seiner usbildung zum Werkzeugmacher und dem Maschinenbaustudium

Mehr

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden 47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und

Mehr

3. Kraftgrößenverfahren

3. Kraftgrößenverfahren .Kraftgrößenverfahren von 8. Kraftgrößenverfahren. Prinzip Das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens ist es ein statisch unbestimmtes System durch Einschalten von Gelenken und Zerschneiden von Stäben oder

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip Die wichtigsten Lehrbücher bei HD Statik, insbesondere Schnittprinzip von Gerhard Knappstein 4., erw. ufl. Harri Deutsch 2011 Verlag C.H. eck im Internet: www.beck.de ISN 978 3 8171 1876 2 schnell und

Mehr

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Lösungen zur Mathematik für Informatiker I Wintersemester 00/03 Prof Dr H Lenzing Blatt 7 Sei M Ihre Matrikelnummer mit den Ziffern m, m, m 3, m 4, m 5, m 6, m 7 Aufgabe 6 ( Bonuspunkt): Wir betrachten

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E

K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E BAULEITER HOCHBAU K U R S S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E QUERSCHNITTSWERTE ) Schwerpunktsbestimmungen ) Trägheitsmoment 3) Widerstandsmoment 4) Das statische Moment 5) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 3 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 5,5 15,5 10,5 11,5 6 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

4. Vektorräume und Gleichungssysteme technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 41 und 42 4 Vektorräume

Mehr