Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik"

Transkript

1 Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik 2016 Der Flipped Classroom - Eine Anwendung im Wirtschaftsunterricht Konzeption eines Rollenspiels zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz im Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel" bei der A7-telemedia GmbH Förderung des Conceptual Change durch die Korrektur von fehlerhaften Concept Maps im betriebswirtschaftlichen Planspielunterricht Ursachen von Lernhemmnissen im Unterricht vorbeugen. Eine empirische Untersuchung aus der Sicht von Lehrenden an berufsbildenden Schulen. Einflüsse auf Abbrüche bzw. vorzeitige Vertragsauflösungen in der beruflichen Bildung - Ein systematisches Review Entwicklung einer Fallstudie zur Unternehmensgründung für Schüler/-innen an allgemein-bildenden Gymnasien Die Entwicklung eines Teilcurriculums zum Thema Verträge auf der Grundlage der Elaborationstheorie Die Komplexität von E-Learning-Projekten im Unternehmen verstehen: Ein systematisches Review zu Einflussfaktoren Entwicklung einer Strategie des Diversity Managements für Unternehmen zur erfolgreichen Integration von Arbeitnehmern mit Migrationshintergrund in Deutschland Entwicklung einer Fallstudie für das Wirtschaftsgymnasium im Bereich Investition und Finanzierung Handlungsorientierter Lernfeldunterricht an kaufmännischen Berufsschulen - Entwicklung einer Makrosequenz zum Thema "Kaufvertragsstörungen" für den Ausbildungsberuf Einzelhandelskaufmann/-frau Konstruktion einer Fallstudie zum Thema Geldanlagen - Förderung der ökonomischen Kompetenz mit Hilfe von komplexen Lehr-Lern-Arrangements Optimierung eines Lehrplans am Beispiel des Fachs Wirtschaftskunde für die Berufsschule und Berufsfachschule im Freistaat Sachsen 2015 Anforderungen von Hochschulstudenten an potenzielle Arbeitgeber - Eine empirische Studie im Kontext des Employer Brandings Personalrecruiting älterer Mitarbeiter empirische Untersuchung der Motivation von Unternehmen zur Teilnahme an einer Jobmesse am Beispiel job40plus GuV und Bilanz als Abbild der Produktions- und Leistungsprozesse im Unternehmen - Konzeption eines Planspiels für den handlungsorientierten Unterricht Lehrer-Schüler-Interaktion und Schüler-Schüler-Interaktion im Rahmen eines Fallstudienunterrichts - Unterschiede im Reflexionsverhalten Qualitätsmanagement an privaten sächsischen Einrichtungen der beruflichen Bildung: Eine Konzeption zur Erhebung der Einstellung zu Evaluationsprozessen aus Expertensicht Passung von Lehrplan und Lehrbuch hinsichtlich der Kompetenzförderung Entwicklung eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung ökonomischer Kompetenz im Bereich Rechtsformen 2014 Einflussfaktoren auf die erfolgreiche Einführung eines weiterführenden Wissensmanagements am Beispiel der Unternehmensberatung Kemper & Schlomski GmbH Sicht von Ausbildern auf die Heterogenität von Auszubildenden - Entwicklung von Fragebogen-Items Wissensprüfung mit praktischen Anwendungsaufgaben und mit Concept Mapping Handlungsempfehlungen für Unternehmen zum Umgang mit dem demografischen Wandel am Beispiel des Kyffhäuserkreises Mobbing als Kommunikationsproblem im Ausbildungsbetrieb: Eine empirische Untersuchung bei

2 kaufmännischen Auszubildenden Einflussfaktoren auf Schülerfragen eine explorative Studie Konzeption eines Leitfadens für Unternehmen zur Ressourcenstärkung von Beschäftigten mit zu betreuenden Angehörigen Subjektive Theorien von Lehrern zu Motivationsproblemen von Schülern in beruflichen Schulen Videogestützte Analyse des Frage- und Aufmerksamkeitsverhaltens im Fallstudienunterricht Verringerung von fluktuationsbedingten Wissensverlusten Konzeption einer Lernumgebung zur Wissensverteilung und speicherung beim Mitarbeiterwechsel im KMU Die Förderung mathematischer Kompetenzen in der kaufmännischen Berufsausbildung Möglichkeiten und Grenzen der Entlohnung zur Steigerung der Motivation der Mitarbeiter der Kommissionierung 2013 Prozessdokumentation in Form von Lösungsbeispielen. Entwicklung einer Lern- und Arbeitsunterstützung anhand des Weiterbildungsprozesses bei der Dresdner Kühlanlagenbau GmbH Kooperatives versus individuelles Concept Mapping-eine empirische Untersuchung am Beispiel des Themas "Finanzierungsformen" Individuell versus kooperativ erstellte Concept Maps zum Thema "Marketing-Mix" - ein Vergleich im Rahmen des Fallstudienunterrichts Begriffs- und Strukturlernen mit statischen und bewegten Bildern Besonderheiten des Lernverhaltens älterer Mitarbeiter. Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung von Seminaren unter Berücksichtigung des andragogischen Modells nach Malcolm S. Knowles Konstruktion einer fächerverbindendenden Fallstudie von Wirtschaft und Tschechisch für das Wirtschaftsgymnasium Entwicklung eines Konzeptes zur Reduzierung von Heterogenität in Berufsschulklassen Einflussfaktoren auf erfolgreiches Concept Mapping Konzeption eines projektbegleitenden Trainings zur Förderung von Teamfähigkeit Prävention der Fluktuation von Berufseinsteigern durch Peer Mentoring Entwicklung eines konzeptionellen Leitfadens für die Einarbeitung neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut IPMS in Dresden Videogestützte Beobachtung von Aufmerksamkeit und Frageverhalten von Schülern im Fallstudienunterricht Analyse von Wirtschaftsanglizismen in Lehrbüchern für die Ausbildung zur Bankkauffrau/zum Bankkaufmann Berufswunsch Lehrer Untersuchung der Motivation für den Weg in das Referendariat mit Hilfe der Q- Methode Subjektive Theorien von Ausbildern zur Lernortkooperation im Ausbildungsberuf Bürokauffrau/-mann Entwicklung einer Kompetenzmatrix sowie Erstellung eines Zertifizierungsplans der Menarini - Von Heyden GmbH als Teile des Kompetenzmanagements 2012 Effiziente Gestaltungsempfehlung eines tragfähigen Betrieblichen Vorschlagswesens für die Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH Entwicklung eines Konzeptes zum Aufbau einer Lernstatt für die Lean-Organisation der Lufthansa Technik AG Erarbeitung von Ansätzen für ein Personalentwicklungskonzept bei Bankkaufleuten auf Basis einer Befragung von Berufsschülern/-innen der Fachrichtung Bankkaufmann/-kauffrau Entwicklung eines Planspielunterrichts zur Berufsorientierung für sächsische Mittelschulen Entwicklung eines Schulungskonzeptes zur Qualifizierung von etutoren mit den Schwerpunkten Konfliktdiagnostik und Konfliktintervention Didaktische Konzeption zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten am Arbeitsplatz - am Beispiel der Mechatronikerausbildung im Unternehmen GLOBALFOUNDRIES Lernen am Arbeitsplatz ein Konzept zur Umsetzung von Cognitive Apprenticeship im Berufsfeld Rechtsanwaltsfachangestellte Entwicklung eines Workshops zum Erwerb interkultureller Kompetenzen in der spanischen Sprache für die international ausgerichteten Berufsausbildungen Fallstudie Wirtschaftsdidaktik - Neuausrichtung eines kriselnden Fast-Food-Unternehmens mittels Zielgruppenbestimmung

3 Bilingualer Wirtschaftslehreunterricht Entwicklung einer Fallstudie für den fächerübergreifenden Unterricht Wirtschaftslehre und Spanisch Konzeption eines Rollenspiels zur Entwicklung interkultureller Kompetenz in der deutsch-französischen Zusammenarbeit für den Berufsfachschulgang Assistent/Assistentin für Hotelmanagement Die Kombination von Anforderungs- und Individualprofilen zu Kompetenzbilanzen als Gestaltungsmittel passfähiger Weiterbildung Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsverfahrens für Concept Maps als Instrument zur Wissensdiagnose Erarbeitung eines Konzepts zur Evaluation der Weiterbildungsmaßnahme Workshop im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses eines Entsorgungs- und Recyclingunternehmens Lernwirksamkeit unvollständiger und vollständiger Beispiele-eine Untersuchung im Rahmen des Planspielunterrichts Internationalisierung von technischen Schulungen für den Vertrieb Blendet Learning als Instrument des innerbetrieblichen Wissenstransfers am Beispiel der KRONES AG Empirische Erhebung des Zusammenhangs zwischen dem Wissenszuwachs und der Qualität von (selbst erstellten) Texten Internationales Steuerrecht im Ausbildungs-beruf Steuerfachangestellter Entwicklung einer Fallstudie zum Umfang der Steuerpflicht in Deutschland entsendeter Mitarbeiter Die Nutzung sozialer Netzwerke zur Gewinnung weiblicher Auszubildender in technisch-gewerblichen Berufen am Beispiel der Robert Bosch GmbH Aktuelle und zukünftige Qualifikationsanforderungen an die Verwaltungsberufe. Eine Inhaltsanalyse der Ausbildungsordnungen für die Ausbildungsberufe Verwaltungsfachangestellte/r und Sozialversicherungsfachangestellte/r Entwicklung eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung interkultureller Kompetenz - Vorbereitung deutscher Mitarbeiter auf die Schulung chinesischer Kollegen Verbesserung des Leistungsbeurteilungssystems von Auszubildenden im Unternehmen GLOBALFOUNDRIES Konstruktion und Durchführung einer Mitarbeiterbefragung als Basis für die Erstellung eines Wissensmanagementkonzeptes Ein Beitrag zur arbeitsplatzbezogenen Personalentwicklung durch Wissensteilung Lehrerverhalten und Schüleraufmerksamkeit im Planspielunterricht eine empirische Untersuchung Das Planspiel als komplexes Lehr-Lern-Arrangement zur Förderung der Problemlösefähigkeit von Produktionsmitarbeitern 2011 Entwicklung eines Projektes zur Förderung der Problemlösefähigkeit bei Schülern der 13. Klasse des Wirtschaftsgymnasiums im Fach Mathematik Qualitative Inhaltsanalyse hinsichtlich des Erfahrungswissens von Lehrern während des Schulversuchs BERG Die Q-Methode als Instrument zur Untersuchung subjektiver Meinungen von Abiturienten zu ihren Berufswahlproblemen Projekt Kindgerechte Lehrmittel eine empirische Studie zur Produktentwicklung eines interaktiven Lernspielzeugs Prävention von Burnout ein spielgestützter Ansatz für die Lehrerausbildung Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern zur proaktiven Sicherung einer Unternehmung Konzeption eines Blended Learning-Arrangements zur Förderung selbstgesteuerten und kooperativen Lernens Klassenführungsbezogenes Verhalten und Schüleraufmerksamkeit eine videobasierte Unterrichtsanalyse Die Lernwirksamkeit von einfachem und elaboriertem Feedback in Verbindung mit dem Erstellen von Concept Maps Eine empirische Untersuchung im Rahmen des Planspielunterrichts zum Erwerb betriebswirtschaftlicher Grundlagen Interkulturelle Kompetenz am Wirtschaftsgymnasium Eine qualitative Inhaltsanalyse der Französisch- Lehrpläne Förderung von Sozialkompetenz mithilfe eines Rollenspiels zum Thema Rechtsextremismus Traditionelle Leistungsbewertung und neue Lernkultur eine Betrachtung der Zweckmäßigkeit von Schulnoten Eignung von Concept Maps zur Unterstützung des Lernens mit komplexen Lehr-Lern-Arrangements Eine

4 Untersuchung im Zusammenhang mit dem Fallstudienunterricht Förderung moralischer Urteilsfähigkeit im Bereich Wirtschaftsethik eine Fallanalyse für Referendare Fachsprache im Spanischunterricht Entwicklung eines Rollenspiels für den Ausbildungsberuf Staatlich geprüfte/-r internationaler Touristikassistent/-in Werterziehung in der kaufmännischen Erstausbildung Entwicklung einer Fallstudie zum Eingreifen in kriminelle Unternehmensaktivitäten am Beispiel von Whistleblowing Konzeption und Umsetzung einer lernenden Organisation bei Areva NP Potenzialanalyse als erster Schritt zur Einführung eines Talent Management Systems in internationalen Unternehmen am Beispiel von Kaspersky Lab Konzept zur Ausgestaltung der Siemens Professional Education für die kaufmännische Ausbildung am Standort Penig Entwicklung eines Learning Management Systems hin zu einer Personal Learning Environment- Handlungsempfehlung für eine Lernplattform für die Hochschullehre Prozessdokumentation unter multimedialen Aspekten. Entwurf einer Lern- und Arbeitsunterstützung am Beispiel des Inventurprozesses bei der T-Systems Multimedia Solutions GmbH Burnout und Lehrerverhalten eine grundlegende Betrachtung möglicher Einflussfaktoren auf Burnout und präventive Maßnahmen Diagnostik von Lernfähigkeit im Lernpotential AC am Beispiel der Problemlösekompetenz für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Konstruktion eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung der Entscheidungsfähigkeit im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau - Eine Fallstudie für den Lernbereich Baufinanzierung Erarbeitung eines Leitfadens zur Einführung von lebenslangem Lernen für Unternehmer im Gesundheitswesen Coaching als Instrument zur Lernbegleitung Entwicklung eines Bausteins für die Lerncoachausbildung Das Mentoring-Programm ELISA als Maßnahme zur Erleichterung des Berufseinstiegs für Absolventinnen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Fächer eine vergleichende Untersuchung E-Learning in Unternehmen eine empirische Untersuchung der Akzeptanz als Erfolgsfaktor am Beispiel der KOMSA AG Untersuchung und Beurteilung eines fachlichen Kompetenzmanagementsystems sowie Weiterentwicklung zur Systemeinführung überfachlicher Kompetenzen Entwicklung einer Fallstudie für den fächerverbindenden Unterricht von Wirtschaft und Französisch an der Berufsfachschule für den Ausbildungsberuf Internationale/-r Touristikassistent/-in Lehrerverhalten und Prüfungsangst wie Lehrende dazu beitragen können, die Angst von Lernenden zu reduzieren Entwicklung eines Trainings zur Förderung von Mind Mapping im Wirtschaftslehreunterricht Konzeptionelle Entwicklung eines Beobachtungstrainings im Rahmen der Assessment Center Methode für ein Dienstleistungsunternehmen Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen in Deutschland unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Europäischen Union Einsatz von Weblogs bei der Gruppenarbeit - am Beispiel des Wirtschaftsunterricht am Beruflichen Gymnasium Prozessgewinne fördern, Prozessverluste schmälern - Wege zur Steigerung von Gruppenproduktivität Didaktische Konzeption zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten am Arbeitsplatz - am Beispiel der Mechatronikerausbildung im Unternehmen GLOBALFOUNDRIES Erarbeitung von Ansätzen für ein Personalentwicklungskonzept bei Bankkaufleuten auf Basis einer Befragung von Berufsschülern/-innen der Fachrichtung Bankkaufmann/-kauffrau 2010 Entwicklung einer Fallstudie für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau im Bereich der Finanzierung Möglichkeiten der Förderung von Aufmerksamkeit in Lehr-Lern-Situationen Die berufliche Identität angehender Diplomhandelslehrer Eine empirische Untersuchung zu Subjektiven Theorien anhand der Erfahrungen im Schulpraktikum Entwicklungsverlauf und biopsychosoziale Einflussfaktoren der Verhaltensstörung Aggression sowie Möglichkeiten der Prävention und Intervention auf Klassenebene Kommunikationsmedien in Virtual-Collaborative-Learning-Umgebungen Bilingualer Wirtschaftsunterricht an kaufmännischen Berufsschulen Entwicklung einer Makrosequenz für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau Eignung von Concept Maps als Strukturierungshilfe zum Lernen von Texten eine Untersuchung zum Thema Finanzierung

5 Konzeption und Durchführung einer Betriebserkundung als berufsorientierende Maßnahme am Beispiel des Konzerns Deutsche Post DHL Unterstützung des Lernens betriebswirtschaftlicher Inhalte durch Concept Maps oder Texte Entwicklung einer Fallstudie zum Thema Kündigung und Sozialauswahl für Fachschüler Der Einsatz von Patterns als Möglichkeit der Wissensweitergabe am Beispiel von Virtual-Collaborative- Learning-Projekten Ökonomische Kompetenz sächsischer Berufsschüler Was bedeutet die Struktur propositionaler Netze? Erhebung und Rekonstruktion Subjektiver Theorien angehender Diplom-Handelslehrer bezüglich ihrer Berufsidentität Konstruktion einer Fallstudie für Schüler des Wirtschaftsgymnasiums im Bereich der Umweltökonomie Videobasierte Unterrichtsforschung zur Erfassung von Schüleraufmerksamkeit Überblick über die Übergangsforschung und Konzeption eines Fragebogens zur Untersuchung der Statuspassage im Rahmen des Schulversuchs BERG Empfehlungen zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens in der Erwachsenenbildung für Teilnehmer mit mangelnden Selbstlernkompetenzen Einflussfaktoren auf die Berufswahl von Jugendlichen eine empirische Untersuchung - Auswirkungen der Komplexität von Texten auf den Lernerfolg eine empirische Untersuchung zum Thema der Gesetzlichen Rentenversicherung Die Darstellung vielfältiger Lebensweisen im Politikunterricht. Eine heteronormativitätskritische Analyse ausgesuchter Unterrichtsmaterialien Selbstgesteuertes Lernen im handlungsorientierten Unterricht mit Hilfe von Lernvereinbarungen Berufliche Weiterbildungsbeteiligung und Deckung des Fachkräftebedarfs in Sachsen Die Lernwirksamkeit von Concept Mapping eine empirische Untersuchung am Beispiel des Themas Kreditinstitute 2009 Humor als Möglichkeit zum Umgang mit Belastungen - Eine Betrachtung subjektiver Sichtweisen von Referendaren Entwicklung von Referenzaufgaben für den NASA-Task Load Index (TLX) Entwicklung einer Computersimulation zur Förderung von Systemverständnis in der Volkswirtschaftslehre Förderung moralischer Urteilsfähigkeit von kaufmännischen Auszubildenden in der Versicherungswirtschaft Rechtsextreme Einstellungen von BerufsschülerInnen - Eine empirische Untersuchung Wissensmanagement im schulischen Kontext Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zur Wissensteilung im Lehrerkollegium Komplexität von Lehrbüchern für den Wirtschaftslehreunterricht eine Schulbuchanalyse Eine empirische Untersuchung der sozialen Einstellung von Gymnasiallehrkräften gegenüber Burnout Frontalunterricht in der Praxis Entwicklung eines Unterrichtstrainings für Fachdozenten in der Erwachsenenbildung Textverständlichkeit Gestaltung eins verständlichen Textes über das 2. Stadium der Theorie der geistigen Entwicklung von Piaget Förderung der Konfliktfähigkeit in der Aufstiegsfortbildung Entwicklung eines Rollenspiels Konstruktion eines Komplexen Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung von Kreativität und Selbstreflexion im Beruflichen Gymnasium Eine Fallstudie für den Lernbereich Marketing Einsatz von Lösungsbeispielen zur Förderung von selbstreguliertem Lernen Eine systematische videogestützte Beobachtung des Aufmerksamkeitsverhaltens von Schülern in einer komplexen Lehr-Lern-Umgebung am Beispiel eines Planspielunterrichts Entwicklung eines Trainings zur Förderung von Lernstrategien im Wirtschaftslehreunterricht Die berufliche Identität angehender Diplomhandelslehrer Eine Pilotstudie zur Erhebung und Auswertung Subjektiver Theorien Diagnostik beruflicher Handlungskompetenz Konstruktion eines Assessment Centers für die Auswahl von Auszubildenden zum/zur Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Die Standortwahl eines Industrieunternehmens Entwicklung einer Fallstudie für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftspolitischer Einflussfaktoren Möglichkeiten und Grenzen der Vergleichbarkeit beruflicher Erstausbildung in Deutschland, England und Frankreich eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs Finance Förderung selbstgesteuerten Lernens in virtuellen Lernumgebungen Entwicklung eines Virtual Collaborative Learning-Projektes für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Komplexe Lehr-Lern-Arrangements in der betrieblichen Erstausbildung ein Praxisbeispiel für den Einsatz

6 der Projektmethode bei AMD Saxony LLC & Co. KG Zur Evaluation von Weiterbildungskonzepten ein Kriterienkatalog unter Berücksichtigung von Transferund Entwicklungsaspekten Der Einfluss von persönlichen Ressourcen und Arbeitsmerkmalen auf die Gesundheit und das Engagement von klein- und mittelständischen Unternehmern. Humorvolle versus seriöse Anzeigenwerbung - eine empirische Studie Assessing Learner Attention in the Classroom by Maens of Observational Methods An Analysis Based on an Action-Oriented Attention Inventory Der Einfluss des Mediums auf die Wissensexplikation mit Hilfe von Netzwerken Lenkungs- und Fiskalfunktion von Steuern am Beispiel der Unternehmenssteuerreform 2008 Konstruktion einer Fallstudie für Steuerfachangestellte Fallstudienkonstruktion zur Schlanken Produktion für die Auszubildenden der Bosch Elektrowerkzeuge GmbH Gestaltung einer Fallstudie für Schüler im beruflichen Gymnasium im Bereich des Rechts der Leistungsstörung Der Einsatz von Blended Learning zur Weiterbildung von älteren Arbeitnehmern in modernen Informationsund Kommunikationstechnologien 2008 Entwicklung eines Constructed-Response-Tests zur Messung der Lernwirksamkeit pädagogischdidaktischer Interventionen Kompetenzmessung im Bildungsstandardkonzept Entwicklung eine Fallstudie für die betriebliche Berufsausbildung von Kaufleuten im Bereich Marketing am Beispiel der Übungsfirma der IHK-Bildungszentrum ggmbh Texte verstehen. Texte gestalten Eine Untersuchung zur Veränderung der Wissensstrukturen beim Lernen mit Texten in Abhängigkeit der Textgestaltung Identifikation und Gestaltungsansätze von Einflussfaktoren des Arbeitsumfeldes auf die Anwendung von Lerninhalten aus Weiterbildungen Prävention von Problemsituationen im Unterricht mittels effizienter Kassenführung Eine Fallstudie zum Lehrertraining Förderung von anwendbarem Wissen durch die kooperative Gestaltung einer webbasierten Lernplattform Anforderungen des Beschäftigungssystems an kaufmännische Angestellte vor dem Hintergrund der Europäisierung beruflicher Bildung eine Analyse von Stellenanzeigen Konzeption und Entwicklung eines E-Learning-Arrangements für das Fach Ökonometrie Konstruktion eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zum Entscheidungstraining für die kaufmännische Berufsausbildung Ein Beispiel für die Ausbildung von Reiseverkehrskaufleuten in Sachsen Widerstand und Ambivalenz in Veränderungsprozessen eine empirische Untersuchung am Beispiel der Einführung des neuen Lehrplans Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen des beruflichen Gymnasiums der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Hochbegabung, berufliche Begabung und Leistungsstärke in der beruflichen Ausbildung Vorschlag einer Curriculumeinheit für die Ausbildung der Ausbilder zum Erkennen und Fördern beruflich begabter Auszubildender Entwicklung eines Konzeptes zur Verbesserung der Berufsorientierung von Schülern auf Grundlage der Methode des Storytellings Die Auswirkungen unterschiedlicher medialer Repräsentationen von Lernspielen auf den Lernerfolg Entwicklung einer Fallstudie für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau im Bereich der beruflichen Umweltbildung Konstruktion eines Komplexen Lehr-Lern Arrangements zur Förderung der Anwendung wirtschaftlichen Grundlagenwissens eine Fallstudie für die Ausbildung von Medizinstudenten an der TU Dresden Eignung verschiedener Arten von Concept Maps zur Unterstützung des Lernens betriebswirtschaftlicher Inhalte Die Förderung der kommunikativen Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung Entwicklung eines Rollenspiels Weiterbildung in Zeiten demographischen Wandels Möglichkeiten zur Förderung des Lernens älterer Mitarbeiter am Beispiel der IBM Deutschland GmbH Entrepreneurship Education für Nichtwirtschaftswissenschaftler Entwicklung eines Moduls für den Bereich der Allgemeinen Qualifikation Entwicklung einer Fallstudie über die Einführung und Anwendung eines Umweltmanagementsystems unter Berücksichtigung der EMAS-Verordnung

7 Wissenserwerb mit Wikis unter Einsatz einer Lernhilfe eine Untersuchung im innerbetrieblichen Unterricht zum Thema Bausparen mit angehenden Bankkaufleuten Strategien zur Neuorientierung und Reorganisation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen Entwicklung von Lehrkonzepten zur informatorischen Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle Förderung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer durch das Programm "WeGebAU" der Bundesagentur für Arbeit. Eine deskriptive Analyse bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH Empirische Untersuchung zur Förderung des lebenslangen Lernens an berufsbildenden Schulen mit wirtschaftlichem Profil in Sachsen aus Sicht der Schulleiter 2007 Förderung kognitiver und metakognitiver Prozesse beim Lernen aus Fehlern mithilfe eines Fehlertagebuches Einflussfaktoren auf die Weitergabe von Erfahrungswissen in Unternehmen Eine empirische Untersuchung bei der BMW AG Entwicklung des beruflichen Selbstbildes in dualer und vollzeitschulischer kaufmännischer Ausbildung zur Entwicklung interner Selbstmodelle Subjektive Sichtweisen von Schulleitern sächsischer Schulen beruflicher Bildung zur Entwicklung von Schulleitbildern an ihrer Schule. Eine explorative Untersuchung. Organisationales Lernen Entwicklung eines Konzeptes zur Anwendung in berufsbildenden Schulen Lernprozesse in Unternehmen Wie können Arbeitnehmer verschiedener Altersgruppen voneinander lernen? Studie zur Eignung von Netzwerken zum Inhaltslernen am Beispiel der Inflation Erstellung einer Betriebserkundung zur Unterstützung der Berufsorientierung im Handwerk Aufmerksamkeit eine grundlegende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen Möglichkeiten zur Förderung der Aufmerksamkeit Vermittlung von Wissen mittels Concept Mapping Eine Analyse über Anwendung und Erfolg im Unterricht Die Gestaltung lernförderlicher Arbeitsumgebungen mit dem Instrument des Qualitätsmanagement- Handbuches Zur Möglichkeit der Prüfung des Situationsansatzes nach Kornmilch-Bienengräber eine Methodendiskussion Netzwerke als Auslöser von Reflexionsprozessen: eine empirische Untersuchung zur Begriffsentwicklung am Beispiel der Inflation Kommunalpolitik zwischen Wettbewerb und Regulierung Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Berufsbildungssystem in Deutschland Lehrplananalyse zur Berufsorientierung an Sachsens allgemein bildenden Schulen Wissensnutzung in Unternehmen. Eine Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Wissensnutzung innerhalb von Wissensmanagementportalen am Beispiel der Firma KLA-Tencor Ableitung und Operationalisierung von Kriterien zum Nachweis von Begriffsänderungen in Netzwerken eine Untersuchung zum Thema Preisniveau Interkulturelles Lernen in der kaufmännischen Berufsausbildung. Entwicklung eines Rollenspiels zur Vermittlung von interkultureller Kompetenz für den Berufsfachschulgang Internationaler Touristikassistent Konzeption der Lehrveranstaltungsreihe Didaktische Aspekte des E-Learning Lernen aus Fehlern am Arbeitsplatz Das Konzept der Handlungsorientierung in der betrieblichen Weiterbildung Ansätze zur Analyse des `Transnational Composite Trainings der Airbus Structure Academy Das Planspiel in der kaufmännischen Berufsausbildung Eine Analyse der Effektivität eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements Möglichkeiten und Grenzen von Wikis als Instrumente betrieblichen Informations- und Wissensmanagements Eine Einzelfallanalyse am Beispiel der BMW AG Einflussfaktoren des sozialen Milieus 'Schule' in Bezug auf die Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz - Ein Vergleich zwischen einer öffentlichen und einer Schule in freier Trägerschaft Wozu Bildungsstandards in der beruflichen Bildung? Ein Vergleich des Lernfeld-Konzeptes und des Konzeptes der Bildungsstandards hinsichtlich ihres Beitrages zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz. Auswirkungen von Aufmerksamkeitslenkung auf Wissenserwerbsprozesse - eine Untersuchung am Beispiel Unternehmensgründung Weitergabe von Erfahrungswissen aus der Sicht älterer Mitarbeiter und deren Führungskräfte am Beispiel

8 der Vertriebstochter eines deutschen Automobilunternehmens Analyse subjektiver Theorien zu Faktoren einer erfolgreichen Unternehmensgründung Entwicklung einer Fallstudie zur Förderung des betriebswirtschaftlichen Zusammenhangwissens am Bsp. der Stahlproduktion Ökonomische Bildung sächsischer Mittelschüler Zur Einführung nationaler Bildungsstandards im beruflichen Schulsystem Eine Analyse der Folgen für Schule und Betrieb Ein Brückenbauprojekt macht Schule Entwicklung einer Fallstudie für den handlungsorientierten Wirtschaftskundeunterricht Einfluss des nonverbalen Lehrerverhaltens auf das Lernen aus Fehlern Entwicklung eines unternehmensspezifischen Verfahrens der Bildungsbedarfsanalyse Förderung der Kreativität von Entrepreneuren Entwicklung eines Trainingsbausteins Wissensentwicklung von Experten und Novizen eine Untersuchung zum Thema Unternehmensgründung 2005 Dokumentation von Erfahrungen in Unternehmen. Anforderungen aus pädagogisch - psychologischer und informationstechnischer Sicht Entwicklung eines Dresdner Modells zur Umsetzung des Bologna-Prozesses für das Studium der Wirtschaftspädagogik Persönliche Kompetenzen selbständiger Unternehmer und deren Berücksichtigung im Rahmen der Berufsausbildung Textverständnis und Textverständlichkeit Entwicklung eines Trainingskonzeptes für die Gestaltung von Erfahrungsberichten am Beispiel der BMW AG Konstruktion einer Fallstudie für die Ausbildung von Industriekaufleuten - am Beispiel des deutschen Tarifsystems Der Übergang von Absolventen des Berufsgrundbildungsjahres in eine Berufsausbildung Verbleib von Absolventen einer geförderten beruflichen Erstausbildung im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Sachsen Erfahrungssicherung und Erfahrungsweitergabe - Eine vergleichende Betrachtung der Methoden Beitrag des Unterrichts zur Förderung beruflicher Fachkompetenz als Ziel kaufmännischer Berufsausbildung - Aufstellung von Hypothesen Die Elaboration des Informationsprozesses unter Berücksichtigung von kognitiven Vorgängen Sensibilisierung für Erfahrungen im Arbeitskontext - Entwicklung eines Trainings - Entwicklung eines Instrumentes zur Förderung der Übertragung von Projektergebnissen des Regionalprojektes Sachsen am Beispiel der Handreichung "Tage der Ausbildung" Einflussfaktoren auf den Besuch einer Berufsfachschule - eine empirische Untersuchung Informationskompetenz als Voraussetzung für die Existenzgründung: Entwicklung einer Lernumgebung für Auszubildende im zulassungsfreien und handwerksähnlichen Gewerbe Analyse des Zusammenhanges von Informationsarten und Kommunikationsmedien im Unternehmen Aufbau und Betrieb regionaler Berufsbildungsnetzwerke: Entwurf einer Gestaltungsempfehlung aus betriebswirtschaftlich organisatorischer Perspektive Lehrplananalyse des zweiten Leistungsfaches am Wirtschaftsgymnasium Das Rollenspiel als Unterrichtsmethode zur Förderung der sozialen Interaktion und Kommunikation bei Berufsschülern 2004 Schülerzufriedenheit - Einflussfaktoren und Auswirkungen Kooperation in und zwischen Netzwerken auf Basis der Tätigkeitstheorie Kooperation sächsischer Mittelschulen im Rahmen der Berufswahlvorbereitung Konstruktion einer problemorientierten Lernumgebung im Bereich der Baufinanzierung bei Banken Ökonomische Kompetenz sächsischer Gymnasiasten Schulische Berufsorientierung auf der Grundlage von Berufswahltheorien Fachkräftebedarf als Aspekt der Berufsorientierung sächsischer Mittelschüler: Die Entwicklung einer Lernumgebung Einfluss einer Berufsorientierungsmaßnahme der Handwerkskammer auf die Berufswahlkompetenz bei sächsischen Mittelschülern Zusammenhänge zwischen HPI-basierten akademischen Intelligenzstrukturkomponenten und kognitivstrukturellen sowie inhaltlich-affektiven Aspekten moralischen Unteilsverhaltens. Eine hypothesengenerierende Untersuchung

9 "Es reicht nicht, Gutes zu erkennen, um Gutes zu tun" - Eine Untersuchung zum moralischen Handeln im Unteils-Handlungs-Zusammenhang Subjektive Sichtweisen von Lehrern an berufsbildenden Schulen zum Interneteinsatz im wirtschaftlichen Unterricht - eine explorative Untersuchung Gestaltung von Rahmenbedingungen zur Etablierung von Wissensgemeinschaften in Unternehmen - Wissensmanagement bei der BMW-AG - Einflussfaktoren auf die Motivation zur Wissensteilung Analyse und Bewertung der Nutzbarkeit des Coaching-Konzeptes für den berufsbildenden Unterricht Der Beitrag des Wissensmanagements zur Schulentwicklung 2003 Ökonomische Kompetenz sächsischer Mittelschüler. Eine deskriptive Analyse auf Basis des Wirtschaftskundlichen Bildungs-Tests (WBT) Die Bedeutung der Reading Literacy in der kaufmännischen Berufsausbildung Die Betriebserkundung als handlungsorientierte Umsetzung von Lernortkooperation im Dualen System der Berufsausbildung - ein Beispiel für den Ausbildungsberuf Reiseverkehrskaufmann/ Reiseverkehrskauffrau Untersuchung des Fortbildungsverhaltens von Lehrerinnen und Lehrern berufsbildender Schulen in Sachsen Empfehlung eines Kriterienkataloges zur Erhebung der Arbeitszufriedenheit bei Lehrenden an beruflichen Schulen in Deutschland Die Entwicklung einer Lernumgebung zur verbesserten Nutzung des Lernpotenzials am Arbeitsplatz an einem ausgewählten Beispiel der Sachsenmilch AG Entwicklung eines Schulungskonzepts für Lehrende zum Thema: Möglichkeiten des Einsatzes einer virtuellen Lernumgebung. Eine Arbeit im Rahmen des EU-Projektes "Virtual Manipulation to Simulate Machine-Tool Processes" Die Rolle von Beispielen im Lernprozess. Die Entwicklung eines Evaluationsdesigns im Rahmen des Projektes "Virtool" Ansätze zur Erklärung von Regressionen im Moralurteil während der kaufmännischen Berufsausbildung Entwicklung einer Fallstudie "Rechtsformen von Unternehmungen" zur Vermittlung beruflicher Handlungskompetenz für angehende Kaufleute Lernen aus Fehlern. Die Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Schulung des lernwirksamen Umgangs mit Fehlern im Rahmen des Projektes "Virtool" Akzeptanz einer virtuellen Lernumgebung bei Lehrenden. Eine Studie im Rahmen des EU-Projektes "Virtual Manipulation to Simulate Machine Tool Processes" G. Minnameiers Moralentwicklungsansatz - Eine Stufenleiter zur Homogenität des moralischen Denkens? Möglichkeiten der Förderung von Metakognition beim Problemlösen im Rahmen des kaufmännischen Unterrichts Förderung des Verständnisses von Zahlungsströmen bei angehenden Industriekaufleuten - eine Weiterentwicklung eines vorhandenen Lehr-Lern-Arrangements Einflussfaktoren auf den Rollenspieleinsatz im kaufmännischen Unterricht. Eine empirische Analyse Vorwissen von angehenden Industriekaufleuten zum Thema Auftragsbearbeitung - eine empirische Analyse Means End-Chains von Schülern auf Basis von Persönlichkeitsmerkmalen des Lehrers: Eine Laddering- Anwendung Konzeption von e-learning-umgebungen unter Berücksichtigung didaktischer Aspekte Neugestaltung der Ausbildung Kaufmann/-frau für Bürokommunikation in einem chemisch-pharmazeutischen Unternehmen Soziale Kompetenz bei Jugendlichen Handlungsorientierter Unterricht als Unterrichtskonzept zur Erreichung beruflicher Handlungskompetenz - Eine Analyse der Literatur 2002 Analyse der Nutzung von Ausbildungsberatungsleistungen - Eine Untersuchung im Rahmen des Regionalprojektes Sachsen Mögliche Gründe für das vorzeitige Lösen von Ausbildungsverträgen. Eine hypothesengenerierende Untersuchung Evaluation von Schulqualität. Vorschlag eines Kriterienkataloges für die Erhebung der Schülerzufriedenheit in beruflichen Schulen eine kundenorientierte Betrachtungsweise Das Zusammenwirken von EFQM-Modell und Balanced Scorecard an beruflichen Schulen am Beispiel des neu geschaffenen Ausbildungsberufs "Sport- und Fitnesskaufmann" Probleme der Akzeptanz von Absolventen der Berufsfachschulen - Eine Unternehmensbefragung im

10 Rahmen des Regionalprojekts Sachsen Eingangsvoraussetzungen und Leistungen kaufmännischer Auszubildender in Freien Berufen am Beispiel der Rechtsanwalts-, Notar- und Steuerfachangestellten - Eine Einschätzung aus Sicht von Berufsschullehrern und Ausbildern Berufsschulen als regionale Kompetenzzentren in Bildungsnetzwerken - Analyse der aktuellen Diskussion und Ermittlung des Handlungsbedarfes für die praktische Realisierung Beruflicher Verbleib von Berufsfachschulabsolventen - Eine empirische Untersuchung im Rahmen des Regionalprojektes Sachsen Entwicklung eines Evaluationsinstruments zur Erhebung der Zufriedenheit mit dem Schülerbetriebspraktikum aus Sicht von SchülerInnen an Gymnasien in Sachsen Anspruch und Wirklichkeit des Schülerbetriebspraktikums. Eine Analyse über die Erwartungen und die Zufriedenheit mit dem Praktikum aus Sicht der Betriebe Die Entwicklung einer Fallstudie zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Referenten des Finanzdienstleistungssektors Evaluation beruflicher Handlungskompetenz: Projektbegleitende Maßnahmen zur Absicherung des Lernerfolges bei der Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen Modellierung eines Wertpapierhandelssystems als Grundlage zur Gestaltung eines computerunterstützten komplexen Lehr-Lern-Arrangements für die Wirtschaftslehre Die Perspektive des Lernenden in computerunterstützten Lernumgebungen. Gestaltungsvorschläge und Evaluationsansätze. Lerntransfer bei Weiterbildungsmaßnahmen mit neuen Medien. Eine Evaluationsstudie bei der AUDI AG Verantwortungsbewusstes Handeln als wirtschaftspädagogisches Ziel betrachtet aus ökologieorientierter Perspektive Integration von Situiertheit und Authentizität in komplexe Lehr-Lern-Arrangements Evaluation von Veränderungen der Lernmotivation durch den Einsatz komplexer Lehr-Lern-Arrangements im Schulunterricht Der Einsatz von Virtual Reality zur Konstruktion von komplexen Lehr-Lern-Arrangements Entwicklung einer computerunterstützten Lernumgebung für das Themengebiet Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 2001 Ansatzpunkte zur Intensivierung der Inanspruchnahme von Ausbildungsberatungsleistungen in Sachsen Betriebliche Bildungspolitik: Strategien der Aus- und Weiterbildung im sächsischen Hotel- und Gaststättengewerbe Ansätze zur Integration ethischer Aspekte in die Kaufmännische Ausbildung Das Inhaltsproblem bei der beruflichen Qualifizierung Arbeitsloser - Eine Verbleibsanalyse für Ostdeutschland, insbesondere Sachsen Anforderungen an die Kompetenzen des Lehrpersonals in der kaufmännischen Weiterbildung Bedingungen von Wissenstransfer am Beispiel eines Entwicklungsassistenten für ein Erkennungssystem Kommunikative Kompetenz als Lernziel im Fremdsprachenunterricht eine inhaltsanalytische Studie zu Lehrbüchern für das Fach Englisch an kaufmännischen Schulen 2000 Möglichkeiten der Steuerung beschäftigungsadäquater Qualifizierung junger Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Potenziale des Lernortes Berufsschule Modelle der Verteilung von Zeitbudgets in der dualen Berufsausbildung Entwicklung eines komplexen Lehr-Lern-Arrangements zur Einführung der Umsatzsteuer im Rechnungswesenunterricht Konzeptionelle Anforderungen an das betriebliche Wissenscontrolling Interkulturalität als Frage des Englischunterrichts an kaufmännischen Schulen - Eine Lehrwerksanalyse Vergleich des kognitiven Anforderungsniveaus von Lernzielen in Curricula kaufmännischer Schulen Didaktische Probleme eines dualen Hochschulstudienganges, dargestellt an der Berufsakademie Sachsen Rechnungswesendidaktik für Bankkaufleute: Konkretisierung der Modellierungsmethode im Fach Rechnungswesen für Bankkaufleute speziell für das Lernfeld "Jahresabschluss von Kreditnehmern"

Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik

Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik Themen bereits verfasster Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Wirtschaftspädagogik 2015 Anforderungen von Hochschulstudenten an potenzielle Arbeitgeber - Eine empirische Studie im Kontext des Employer Brandings

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand November 2016 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6328 Susanne Kannenberg (Autor) Der Einfluss von Motivation und Selbstkonzept auf den Lernerfolg in einer CSCL-basierten beruflichen Erstausbildung Exemplarisch untersucht anhand der novellierten Ausbildungsgänge,Kaufmann/-frau

Mehr

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Einzureichen per E-Mail an: christian.michaelis@wiwi.uni-goettingen.de Bewerbungstermine: 31.03.; 30.06.;

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg Konsequente Strukturierung von Bildungsangeboten, Curricula, Handreichungen, Beratung und Lehrerfortbildung Gemeinsame Erwartungshaltungen von Politik,

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Bewerbung um eine Abschlussarbeit an der Professur für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Einzureichen per E-Mail an: wirtschaftspaedagogik@wiwi.uni-goettingen.de Bewerbungstermine: 31.03.; 30.06.;

Mehr

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Strategische Personalentwicklung in der Praxis Christine Wegerich Strategische Personalentwicklung in der Praxis Instrumente, Erfolgsmodelle, Checklisten BICENTENN1AL 1/ BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort 11 I 1 Einleitung 33 1.1

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise Renate Gramlich-Nürnberger Sächsisches Staatsministerium für Kultus Gegenstand und Aufgabe des Schulversuchs Ausgestaltung beruflicher Grundqualifikationen

Mehr

Soziale und personale Kompetenzen

Soziale und personale Kompetenzen Soziale und personale Kompetenzen Eine qualitative Studie über die Vermittlung von Kompetenzen im Rahmen der Ausbildung in Sozialberufen Marina Schildberger Kompetenzen vermitteln und weiterentwickeln

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Fachschulen für Betriebswirtschaft Horst Philipp Bauer Fachschulen für Betriebswirtschaft Rekonstruktion und Evaluation einer Weiterbildungsinstitution des mittleren Managements Focus Verlag Inhalt 1. Problemstellung 9 2. Die kaufmännischen

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Basisinhalte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und deren chronologische

Mehr

Geprüfte Berufspädagogen

Geprüfte Berufspädagogen Seite 1/5 Lernprozesse und Lernbegleitung 1.1 Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lernund Qualifizierungsprozessen 1.3 Methodische Planung und Gestaltung von Lern- und

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels

Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels Lebenslanges Lernen als Folge des demografischen Wandels 30. Septemer 2011 Dr. Volker Lombeck 1 Gliederung 1. Warum Lebenslanges Lernen? 2. Demografischer Wandel bis 2025 3. Memorandum LLL 4. ET 2020 5.

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Prof. Dr. Andreas Frey Kolloquium am 28. September 2011 in Bozen 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Zusammenhang Ausbildungsabbrüche

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring 2 Formen und Einsatzgebiete des Mentoring 3 Rollen im Mentoring: Anforderungen, Aufgaben und Nutzen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Mentoring... 1 1.1 Geschichte des Mentoring... 2 1.2 Begriffsabgrenzung Mentoring, Coaching und Supervision, Kollegiale Beratung... 6 1.3 Nutzen und Bedeutung von Mentoring...

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland) Einführung Februar 2005 Bundesregierung und Spitzenverbände der Wirtschaft rufen gemeinsam mit KMK die gemeinsame Arbeitsgruppe Schule und Wirtschaft ins Leben. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs

Mehr

Overall Employment Deal

Overall Employment Deal Overall Employment Deal Mitarbeiter binden: Der Weg zum attraktiven Arbeitgeber IW Köln, 05.05.2011, Dipl. Betriebsw. Sarah Probst (ifaa) Mitarbeiter binden Wozu? Um innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben,

Mehr

Duales Studium in Hof

Duales Studium in Hof Duales Studium in Hof Verbundstudium Studium kombiniert mit einer Kammerausbildung Studium mit vertiefter Praxis Nach der Ausbildung studieren und arbeiten Anzahl der dual Studierenden in den letzten Jahren:

Mehr

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal

Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Qualifizierungskonzepte für das Berufsbildungspersonal Mastertitelformat bearbeiten Ralf Marohn marohn@sazev.de 1 Herausforderung Berufsbildung Personen und Handlungsfelder Technologische Entwicklung Demografische

Mehr

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen

DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung. BOW-Forum: Lern- und Arbeitswelten von morgen DEKRA Akademie GmbH Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung DEKRA Akademie. Wir bilden Qualität. Unser Unternehmen zählt zu den größten privatwirtschaftlichen Bildungsanbietern in Deutschland. Wir sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis V Ermöglichungsdidaktik als Kompetenz - Von der individuellen Professionalität zur organisationalen Kernkompetenz 1 1 Ermöglichungsdidaktik als Schlüssel für ein zeitgemäßes Lernen 1 2 Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung Workshop 3 Perspektiven von Beruflichkeit im akademischen Bildungstyp Pia Wagner, Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM (GAS)

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Evaluationsgegenstände

Evaluationsgegenstände Evaluation der novellierten Krankenpflegehilfeausbildung in Sachsen Zwischenergebnisse aus der Implementierungsgruppe II Wissen ohne Handeln ist nutzlos (Johann Wolfgang von Goethe) Ergebniskonferenz Gesundheitsziel

Mehr

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement Dr. Ilse Pachlinger Zentrale Fragen zur SBWL Wirtschaftstraining Was kann ich mit dieser SBWL anfangen? Berufliche Handlungsfelder

Mehr

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz! Dauer: 2 Jahre! Voraussetzungen: - Realschulabschluss (3,3) [ohne Sport] - Mathematik, Deutsch, Englisch (3,5) [und keine 5 in einem dieser

Mehr

E-Learning mit ecademy

E-Learning mit ecademy E-Learning mit ecademy 1 E- Learning Angebot für Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk Ein Ausbildungsangebot für Ausbildungsbetriebe im Metallbauer und Feinwerkmechaniker - Handwerk Inhalt Einführung

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Personalentwicklungsmaßnahmen

Personalentwicklungsmaßnahmen Personalentwicklungsmaßnahmen Wo setzen Sie bei Ihrer Personalentwicklung an? Auswahlprozess, Weiterbildung, Talent-Management, Mitarbeiterförderung, Motivation, Erreichung der Unternehmensziele...? Wir

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Steuerfachangestellter/ -angestellte

Steuerfachangestellter/ -angestellte Berufsschule Steuerfachangestellter/ -angestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Belege buchen Berufsbild Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)...

3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)... Inhalt 1. Einleitung (Ernst-H. HojJ)... 13 2. Zur Ausgangssituation: Bologna-Prozess und Orientierungsprobleme von Studierenden (Christian Härtwig)... 23 2.1 Ziele und Berufsvorbereitung im Bologna-Prozess...

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders

Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders Fachtagung EBZ 08.10.2009, Karl-Heinz Herfort Folie 1 Tag der Berufsausbilder/-innen Sachsen im Jahr des Ausbilders 2009 2010 Karl-Heinz Herfort Handwerkskammer Dresden Hauptabteilung Berufsbildung karl-heinz.herfort@hwk-dresden.de

Mehr

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit

Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Entwicklung von Strategien und Handlungsansätzen zur zukünftigen Gestaltung von Zeitarbeit Dr. Marisa Kaufhold Eichenbaum GmbH Die Zeitarbeitsbranche - heterogene Strukturen - Unternehmen unterscheiden

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung 1. Veränderte Lern-, Handlungs- und Kompetenzoptionen in der Arbeit 2. Lern- und kompetenzförderliche betriebliche

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG. Folie 1 Folie 2 Loewe. Loewe beschäftigt derzeit rund 1100 Mitarbeiter - davon sind ca. 10 % Auszubildende. Unternehmenssitz

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Evelyn Komorek Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungsprogramms für Mathematiklehrkräfte Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden

Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden Landesprogramm Mentoring Ausbildung sichern Abbrüche vermeiden Sitzung des LAB 28.Mai 2013 Die Quote vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge ist nicht hinnehmbar In Berlin ist die Quote vorzeitig gelöster

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet 02. Juli 2014 Fachtagung: Jung und unterschätzt? Das Potenzial betrieblicher Ausbildung für benachteiligte Jugendliche Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik

Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Kernfachkombination des Instituts für Managementwissenschaften für das Bakkalaureatstudium Wirtschaftsinformatik Industrial Management LVA Nr. SWS ECTS Modul 1: Angewandtes Management Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs Oeconomix Einbindung des AzubiQuiz Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention 1 Übersicht Definition und Dynamik von Ausbildungsabbrüchen Präventionsmassnahmen Bilanz Definition Ausbildungsabbruch Lösung eines Ausbildungsvertrags

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen der Untemehmensentwicklung 5 2.1 Definition - Untemehmensentwicklung 5 2.2 Hintergründe und Erfordernis der Untemehmensentwicklung 7 2.3 Zweck und

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.02.2011 Lernformen und Lerninhalte 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Welche Kompetenzen können qualifiziert werden? Welche Lernformen bestehen? Passen bestimmte

Mehr

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien Klaus J. Zink Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien ISBN-10: 3-446-41237-9 ISBN-13: 978-3-446-41237-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 65 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, und Prof.

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Übersicht über die deutsche Berufsbildung. Priv. Doz. Dr. phil. Stefan Wolf Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik im IfE

Übersicht über die deutsche Berufsbildung. Priv. Doz. Dr. phil. Stefan Wolf Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik im IfE Übersicht über die deutsche Berufsbildung Priv. Doz. Dr. phil. Stefan Wolf Fachgebiet Schul- und Berufspädagogik im IfE s.wolf@tu-berlin.de Tertiäre Bildung: Universitäten und Fachhochschulen Diese holzschnittartige

Mehr

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern Impulsvortrag zum 4. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Martin Rülke, Fachschule für Sozialwesen der Übersicht 1. Kurzvorstellung

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11

Köck / Stein (Hg.), Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf ISBN Vorwort der Herausgeber 11 Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort der Herausgeber 11 1 Grundlagen des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf 1.1 1.2 1.3 Michael Köck Grundsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten

Mehr

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual

Zum Schuljahr 2015/2016 starteten neun berufsbildende Schulen und erproben pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten, damit die dual Die berufliche Aus- und Weiterbildung bildet eine wesentliche Grundlage für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in Deutschland. Das deutsche Berufsbildungssystem mit seinen vielfältigen

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020 Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/2017 2019/2020 Themenorientiertes Projekt (TOP) BORS Anspruchsveränderungen Die sich ständig

Mehr

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung Digitalisierung in der Berufsausbildung und Lehrerfortbildung der

Mehr

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger

Workshop I: VAMB. Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation. Dipl.-Päd. Katrin Schulz. Stefan Noppenberger Workshop I: Verzahnung als besondere Form der Kooperation in der beruflichen Rehabilitation Dipl.-Päd. Katrin Schulz Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstrasse 19 20146

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 10 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 12 A. Problemstellung, Stand der Diskussion und Aufbau der Arbeit 13 1. Überblick 13 2. Stand der Forschung 18 3.

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Naturwissenschaft Martin Bruch Problemlösendes Lernen im Physikunterricht Aktuelle Lerntheorien, problemorientierter Unterricht und Besonderheiten der Physikdidaktik Examensarbeit Universität Konstanz

Mehr

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung:... 3 I. Modul 1: Kommunikation... 4... 4... 4... 4 II. Modul 2: Unterrichtsmethoden... 5... 5... 5... 5 III.

Mehr