Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot"

Transkript

1 Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot Prof. Peter Fuhr Leiter Abt. klin. Neurophysiologie & NMZ Neurologische Klinik USB Epidemiologie Punkt-Prävalenz pro 100'000 Einwohner: Mononeuropathien 40 Polyneuropathien 40 Motoneuron-Krankheit 6 Polymyositis 6 progressive Muskeldystrophie 6 hereditäre Neuropathien 5 Myasthenie 4 myotone Dystrophie 2 spinale Muskelatrophie 2 Guillain-Barré-Syndrom 1 Total 112 aus: Kurtzke JF, in: Clinical Neurology, vol. 4; eds Baker & Baker; Harper & Row, Philadelphia

2 Epidemiologie Neurol. Poliklinik Lausanne über 15 a USB 2006 ca neuro-orthopaed. Krankheiten 7.3% Mono-Neuropathien 6.4% Polyneuropathien 4.3% Myopathien 1.4% Total 19.4% 14.4% Epidemiologie Punkt-Prävalenz neuro-muskulärer Krankheiten bei Kindern < 16 J.: Total 63.1 / 100'000 hereditär 53.1 / 100'000 Darin N, Tulinius M; Neuromuscular Disorders 2000; 10: 1-9 2

3 Epidemiologie Darin N, Tulinius M; Neuromuscular Disorders 2000; 10: 1-9 klin. Hinweise auf Myopathie Kind: - "floppy infant" - verzögerte Entwicklung motorischer Fähigkeiten - abnorme Ermüdbarkeit - Skelett-Deformitäten Erwachsene: - Paresen - abnorme Ermüdbarkeit - Muskelatrophie - Krämpfe - Schmerzen - Steifigkeit 3

4 klin. Untersuchung bei V. a. neuromusk. Probleme Inspektion: Neurostatus i.e.s: - Trophik (und Tonus) - Fasciculationen u. a. unwillkürliche Ereignisse - Gesichtsform, Liderstellung - Skelettdeformitäten - Stand und Gang - mentale Funktionen - Hirnnervenfunktionen - Muskeleigenreflexe - Fremdreflexe inkl. Babinski - Sensibilität - Koordination Muskelschwäche konstant fluktuierend: Myasthenie & Lambert-Eaton-Syndrom periodische Paralysen metabolische Myopathien lebenslänglich od. chronisch progredient +/- stationär: congenitale Neuropathien CMT congenitale Myopathien erworben: Polymyositis & Dermatomyositis Einschlusskörpermyopathie amyotrophe Lateralsklerose multifokale motor. Neuropathie andere Polyneuropathien oculär: Kearns-Sayre oculopharyngeale D facial: facioscapulohumeral myotone D v.a. obere Extremitäten: Emery-Dreifuss distale Dystrophie v.a. untere Extremitäten: Duchenne & Becker spinale Muskelatrophie Gliedergürteldystrophien 4

5 Verteilung der Paresen bei Muskeldystrophien A - Duchenne und Becker B - Emery-Dreifuss C - Gliedergürtel D - Facio-scapulo-humeral E - Distal F - Oculopharyngeal Heredität Erkrankungsalter Symptomatologie der Polyneuropathie Verlauf Qualität des Ausfalls Verteilungstyp des Ausfalls Begleiterkrankungen 5

6 Verteilung der Ausfälle bei Neuropathien I Masuhr K.F. und Neumann M.: Neurologie, Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1998 Verteilung der Ausfälle bei Neuropathien II The CIDP phenotype is marked by weakness that affects proximal and distal muscles of the upper and lower extremities, the neck, and at times the face. Patients often complain of functional difficulty and weakness, as the primary symptom. The majority also notices sensory involvement, usually manifesting as numbness or paresthesias,most prominent in the feet. Katz et al. AAN 04 6

7 Abklärungsgang bei Poyneuropathien England, Asbury; Lancet 04 Zweck des NMZ: Hilfeleistungen und Zusammenarbeits-Angebot bei: - Diagnostik - spezifischer Therapie - symptomatischer Therapie - Rehabilitation - Weiterbildung - etc. 7

8 Abläufe im Basler Neuro-Muskulären Zentrum Zuweisungsmodus Triage 1. Abklärung Evaluation Therapie Rehabilitation Langzeit-Beobachtung direkte Anfragen <16J: UKBB Triage: JL UKBB JL Sprechstunde f. pädiatr. NM-Krhten "Study- Nurse" Gem. klin. &Biopsie- Besprechung Sprechstunde f. Polyneuropathie Sprechstunde f. Muskelkrhten Hausarzt Neurologe Pädiater >16J: Poliklinik & EMG-Labor Triage: LK, PF Poliklinik/EMG NMZ-Ass 50% SR, AC, MW, DF, PF Sprechstunde f. ALS Kinderneurologie und Neuro-Orthopädie UKBB: J. Lütschg, D. Fischer R. Brunner Anmeldung: Suzanne Tanner, Tel , Weiteres: Neurobiologie USB: N. Schaeren, A. Stalder Genetik, Anaesthesie-Labor spezielle Immunologie Therapie-Institute, Orthopädie Sozialarbeit Erwachsenen-Neurologie USB: A. Czaplinski, D. Fischer, P. Fuhr, L. Kappos, S. Renaud, K. Schweikert, A. Steck, M. Weber Neuropathologie USB: M. Tolnay, S. Frank 8

Neuromuskuläre Erkrankungen

Neuromuskuläre Erkrankungen Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz Deutsche Gesellschaft für Neurologie Mannheim 24.9.2010 Bertold Schrank Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden Atemmuskulatur Kehlkopf - Glottisschluss

Mehr

Muskel- und Nervenerkrankungen

Muskel- und Nervenerkrankungen WS 2016/17 Vorlesung Neuropathologie Muskel- und Nervenerkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Klinische Symptomatik Muskelschwäche Muskelatrophie (Pseudo-)Muskelhypertrophie Schmerzen/Mißempfindungen

Mehr

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 ) 9:00-10:00 Uhr, Foyer ISAS Campus Registrierung und Kaffee 10:00-10:30 Uhr, Hörsaal ISAS Campus Eröffnung des Symposiums Frau Prof. Schara (Kursleiterin, Leitende

Mehr

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen von Helmut Buchner 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 97 3 13 1433 4 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB

PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB PD Dr. med. Andrea Klein Leitende Ärztin Neuropädiatrie Leiterin des pädiatrischen Teils des Neuromuskulären Zentrums Basel am UKBB Andrea.klein@ukbb.ch T +61 704 29 38 Aus- und Weiterbildung Seit Dez

Mehr

Regionale neuromuskläre Zentren

Regionale neuromuskläre Zentren Schweizerische Gesellschaft für Muskelkranke SGMK Kanzleistrasse 80 8004 Zürich Regionale neuromuskläre Zentren Eine Broschüre der Schweizerischen Gesellschaft für Muskelkranke SGMK, Copyright Mai 2008

Mehr

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten von D.E. Pongratz, CD. Reimers, D. Hahn, M. Nagele und W. Müller-Felber unter Mitarbeit von G. Hübner mit einem Vorwort von J. Lissner 411 Abbildungen und 20 Tabellen

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Jörn P. Sieb Bertold Schrank Neuromuskuläre Erkrankungen Verlag W. Kohlhammer Dieses Werk einschließlich

Mehr

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte

Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Mit Hirn, Hand und Hammer : erste diagnostische Schritte Prof. Dr. Reinhard Kiefer Neurologische Klinik Neurologische Praxis im MVZ Diakoniekrankenhaus Rotenburg (Wümme) Polyneuropathie warum ein einfaches

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

ABKLÄRUNGS- UND BEHANDLUNGSSTRATEGIEN BEI NEUROMUSKULÄREN ERKRANKUNGEN. Warnzeichen bei hypotonen Säuglingen / floppy infants

ABKLÄRUNGS- UND BEHANDLUNGSSTRATEGIEN BEI NEUROMUSKULÄREN ERKRANKUNGEN. Warnzeichen bei hypotonen Säuglingen / floppy infants ABKLÄRUNGS- UND BEHANDLUNGSSTRATEGIEN BEI NEUROMUSKULÄREN ERKRANKUNGEN 22.03.16, Kinderspital Luzern, Petra Kolditz Warnzeichen bei hypotonen Säuglingen / floppy infants Respiratorische Insuffizienz Trinkschwäche

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik... 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur... 19 Tobias Müller, Stephan Zierz 1.1 Einleitung... 19 1.2 Muskelfasern... 19 1.2.1 Aufbau der Muskelfasern... 19 1.2.2 Fasertypen... 32 1.2.3 Faserkaliber...

Mehr

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT

Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT Mathias Müller (FA Kinderheilkunde/ Neuropädiatrie) NEUROLOGISCHE ERKRANKUNGEN DES KINDESALTERS MIT BEATMUNGSNOTWENDIGKEIT Erkrankungen mit Heimbeatmungsnotwendigkeit Ursachen für chronische Ateminsuffizienz

Mehr

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm Das klinische Spektrum der ALS Albert C. Ludolph, Ulm Die häufigste Motoneuronerkrankung: die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) Rasch fortschreitende, erst fokale, sich kontinuierlich ausbreitend, dann

Mehr

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie

Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie Wissenswertes zur Spinalen Muskelatrophie Rudolf Korinthenberg, Janbernd Kirschner Klinik für Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Universitätsklinikum Freiburg/Brsg.

Mehr

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013

CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 CMT-Herbsttagung Klinik Wilhering 21. September 2013 Rehabilitation bei CMT am Beispiel der Klinik Wilhering Prim. Dr. Werner Grabmair Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Additivfach Geriatrie CMT

Mehr

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich

Neuromuskuläres Zentrum Zürich. UniversitätsSpital Zürich Neuromuskuläres Zentrum Zürich UniversitätsSpital Zürich Glossar Dystrophie Hypoventilation Kongenital Immunmodulierend Motoneurone Myasthenie Myopathie Myotonie Neuropathie Polymyositis Polyneuropathie

Mehr

11. Update Neurologie

11. Update Neurologie 11. Update Neurologie Klinik für Neurologie Zentrum für Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation (KER-Zentrum) Donnerstag, 1. März 2018 14.00 18.30 Uhr Donnerstag, 1. März 2018 Zentraler Hörsaal,

Mehr

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin

Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Manche mögen s heiss! Lokale Therapie neuropathischer Schmerzen mit Capsaicin Dr. med. Jessica Müller-Westermann Klinik für Neurologie 2 Grundlagen Schmerzen im Rahmen von Mono- oder Polyneuropathien sind

Mehr

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf,

Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, CAMPUS INNENSTADT : Warum braucht man so was? Treffen der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie der DGM e.v. Bad Sooden-Allendorf, Dr. med. Olivia Schreiber-Katz, Friedrich-Baur-Institut, München www.cmt-register.de

Mehr

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm

Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Periphere Nervenläsionen bei Sjögren-Syndrom 22.09.2012 Dr. A. Rosenbohm Neurologische Universitätsklinik Ulm Diagnosestellung in der Neurologie Befragung (Anamneseerhebung) Körperliche Untersuchung (Befunderhebung)

Mehr

Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation

Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation Schwerpunktthema Neuromuskuläre Erkrankungen Sozialmedizin und Rehabilitation Neurol Rehabil 2012; 18 (1): 34 41 Hippocampus Verlag 2012 M. Ostholt-Corsten 1, C. Schröter 2 Zusammenfassung Neuromuskuläre

Mehr

Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie

Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie Auf den ersten Blick genetisch verursachte Erkrankungen in der Neurologie Das Problem mit der Genetik Polyneuropathien Charcot-Marie-Tooth Typ 1 [CMT1] Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden Dr. med. Olivier Scheidegger Oberarzt Neuromuskuläres Zentrum Support Center for Advanced Neuroimaging Fallvignette: 27 jährig, weiblich

Mehr

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen?

1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? Neurologie Klausur SS01 1. M. Parkinson Symptome Welche systemische Erkrankungen können noch zum Parkinson Sd führen? 2. Drei klinische Zeichen einer Kleinhirnläsion. Wichtigste Komplikation eines ausgeprägten

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

"Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?"

Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ. Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk? "Interventionell, operativ oder doch lieber konservativ Wo geht es hin bei der Behandlung der pavk?" Vom Symptom zur Diagnose. Beispiel pavk. Besonderheiten der hausärztlichen Tätigkeit: Quantitative Bedingungen:

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr

MUSKELERKRANKUNGEN MYASTHENIA GRAVIS MYASTHENIA GRAVIS Störung der neuromuskulären Übertragung MUSKELERKRANKUNGEN & ALS.

MUSKELERKRANKUNGEN MYASTHENIA GRAVIS MYASTHENIA GRAVIS Störung der neuromuskulären Übertragung MUSKELERKRANKUNGEN & ALS. MUSKELERKRANKUNGEN MUSKELERKRANKUNGEN & ALS F. ZIMPRICH FRITZ ZIMPRICH UNIVERSITÄTSKLINIK F. NEUROLOGIE Störung der neuromuskulären Übertragung Myopathien Motoneuronerkrankungen Block 19, SS 2014 MYASTHENIA

Mehr

Sicht der Versorgungsforschung

Sicht der Versorgungsforschung Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Sicht der Versorgungsforschung PD Dr. MPH Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Übersicht Demographische Entwicklung

Mehr

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht

Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Beinschmerzen und Parese aus neurologischer Sicht Myelon Nervenwurzel (Radix) Plexus lumbosacralis Peripherer Nerv Muskel Neurologie für praktizierende Ärzte 16. Februar 2017 K. Ackermann, Klinik für Neurologie

Mehr

Kongenitale Myopathien

Kongenitale Myopathien Kongenitale Myopathien Karin Jurkat-Rott, Herbert Schreiber, Hans H. Goebel, Frank Lehmann-Horn, 2005 Historie Seit der Einführung der Elektronenmikroskopie und Enzymhistochemie in die Diagnostik neuromuskulärer

Mehr

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company NEUROZENTRUM ENGE Das Neurozentrum Enge ist ein modernes neurologischneurochirurgisches Kompetenzzentrum in Zürich. Hirslanden A mediclinic international company NEUROLOGISCH-NEURO- CHIRURGISCHES KOMPETENZ-

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung

Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Erkrankungen des peripheren Nervensystems ~~~ und deren Aufarbeitung Stefan Rupp & Thilo v. Klopmann 03. Oktober 2012 13. Hofheimer Tierärztetag 1 Das Nervensystem - Funktion Reizbeantwortung (Input Verarbeitung

Mehr

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik

Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz. Klinik Wann muss ein Neurologe die Operation empfehlen und wie ist die Prognose? Christian Lanz Klinik Hypästhesie, Parästhesie (intermittierend/ konstant) Paresen/ Atrophien intrinsische Handmuskulatur Schmerzen

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Syndrome. Zentrale Lähmung. Merkmale. Zerebrale Läsion. aus: Rohkamm, Taschenatlas Neurologie (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

Syndrome. Zentrale Lähmung. Merkmale. Zerebrale Läsion. aus: Rohkamm, Taschenatlas Neurologie (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG Zentrale Lähmung 126 Merkmale Störung der Feinmotorik. Da die Antagonisten paretischer Muskelgruppen einen vermehrten Tonus aufweisen, sind rasch alternierende Bewegungen verlangsamt. Dies erklärt die

Mehr

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen

Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Diagnostik bei neuromuskulären Erkrankungen Neue Methoden der Genetik 7. DGM Fach- und Informationstag für Muskelkranke 2014 1. Juni 2014 Dr. Sabine Uhrig AGENDA 2 Menschliche Muskulatur 656 Muskeln 30-50%

Mehr

Periphere Innervation

Periphere Innervation Periphere Innervation Radikuläre Innervation Polyneuropathie-Syndrom Motorik Distal betonte, schlaffe, atrophische Paresen; Abschwächung der Muskeleigenreflexe Sensibilität Reizerscheinungen (Parästhesien),

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose

MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose MUSKEL- DYSTROPHIE DUCHENNE (DMD) Symptome und Diagnose FRÜHZEITIGERE DIAGNOSE VERBESSERT DAS BEHANDLUNGSERGEBNIS BEI DMD Die rasche Diagnose ist ein wesentliches Ziel bei Patienten mit DMD, da es sich

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski

Alles Nervensache. Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski Alles Nervensache Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Bearbeitet von Roland Depner, Oliver Schöffski 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 208 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2887 5 Format (B x L):

Mehr

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich

Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich N e u r o m u s k u l ä r e s Z e n t r u m Z ü r i c h Symposium Neuromuskuläre Krankheiten Offizielle Eröffnung des Neuromuskulären Zentrums Zürich Donnerstag, 29. Oktober 2009, 14.15 18.00 Uhr Grosser

Mehr

näher an ihrer gesundheit

näher an ihrer gesundheit näher an ihrer gesundheit Das Ambulante Zentrum in Ihrer Nähe «Im CURATIVA hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass man mich versteht» E. Zogg, Patientin Ambulante Therapien CURATIVA Das Ambulante Zentrum

Mehr

12.10 Polyneuropathie bei LNB

12.10 Polyneuropathie bei LNB 1 12.10 Polyneuropathie bei LNB Die Polyneuropathie ist (nach Erfahrung des Verfassers) eine häufige Manifestation der Lyme-Neuroborreliose. Studien über die Häufigkeit liegen nicht vor. Überhaupt ist

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter Prof. Dr. Andreas Hetzel, Chefarzt Neurologie Park-Klinikum Bad Krozingen Quellen: Internet:www.who.org; www.dgm.org; Weber, Nervenarzt 2004;347, Pongratz, Das Post-Polio-Syndrom,

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie Physiotherapie bei Früh- und Neugeborenen...

Inhaltsverzeichnis. 1 Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie Physiotherapie bei Früh- und Neugeborenen... VII 1 Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie... 3 1.1 Prinzipien der Physiotherapie in der Pädiatrie... 3 1.2 Die Entwicklung des Kindes... 4 1.2.1 Überblick über die

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Die Schweizerische Muskelgesellschaft

Die Schweizerische Muskelgesellschaft Die Schweizerische Muskelgesellschaft 2 Muskelgesellschaft 3 Die Schweizerische Muskelgesellschaft Was ist die Muskelgesellschaft? Die Schweizerische Muskelgesellschaft ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Myastenia Gravis. Anna van Roye, Christina Gassner Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten

Myastenia Gravis. Anna van Roye, Christina Gassner Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten 16.06.2016 Biochemische und Molekulare Ursachen Neuraler Krankheiten Inhaltsverzeichnis Was ist Myastenia Gravis? Hintergrundinformationen: - Immunantwort - Motorische Endplatte Molekulare Ursachen Symptome

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen

spitäler schaffhausen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Breast Care Nurse Pflegerische Beratung und Begleitung für Frauen mit Brusterkrankungen Spitäler Schaffhausen PowerPoint Präsentation, 30.10.2014, Folie Nr. 1, Katrin Schulze, Katharina Bächtold Vorstellung

Mehr

Die Myositis-Erkrankungen und ihre Therapie Stand der Forschung. J. Schmidt Göttingen

Die Myositis-Erkrankungen und ihre Therapie Stand der Forschung. J. Schmidt Göttingen Die Myositis-Erkrankungen und ihre Therapie Stand der Forschung J. Schmidt Göttingen Der Muskel Mechanismen der Entzündung: Übersicht Mechanismen der Entzündung: Beispiel Einteilung der Myositiden Dermatomyositis

Mehr

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat. Spitalliste des Kantons Wallis A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) GNW SZO Spital Visp Somatische Akutpflege - 111 Betten Wartebetten - 1 bis 2 Betten (fortlaufender Abbau) - Intensivpflege - Komplexe Chirurgie

Mehr

Motorische Rehabilitation

Motorische Rehabilitation Motorische Rehabilitation S. Hesse Medical Park Berlin Humboldtmühle Charité Universitätsmedizin Berlin Interessenskonflikte: Reha- Stim, Reha-Technologies Facts u. Fragen multiprofessionelle Früh-Reha

Mehr

Rehabilitationsmedizin

Rehabilitationsmedizin Was kann die Rehabilitationsmedizin bei HMSN erreichen? Carsten Schröter Neurologische Abteilung Bad Sooden-Allendorf Tagung der Kontaktgruppe Neurale Muskelatrophie im Universitätsklinikum Münster am

Mehr

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin

Epilepsie und Schule. MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie und Schule MSc Barbara Kohler, Neuropsychologin Epilepsie ist eine individuelle Erkrankung Recht auf Integration und Unterstützung Patient und Familie Behandlungsteam Schule Malformationen Medikamente

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz

Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz Diagnostik und Therapie in der HSP - Spezialambulanz Braunlage, 20. April 2013 PD Dr. Tobias Warnecke Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Übersicht Einführung Diagnostik Therapie

Mehr

Familienanamnese besonders wichtig

Familienanamnese besonders wichtig Quelle: Theresa Patzschke von Dr. Thomas Kron ist ein Befund, der vielleicht einfach zu erheben, aber angesichts der vielen möglichen Ursachen umso schwieriger einzuordnen ist. Es handelt sich nicht um

Mehr

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik

Übersicht Module und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Übersicht und Kurse im Fachbereich Allgemeine Physiotherapie sowie Allgemeine Physiotherapie mit Schwerpunkt Psychosomatik Für die Aufteilung gelten folgende Orientierungsgrössen: 1 Lektion = 1 Unterrichtseinheit

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen

Mehr

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft Tags: Muskelkrankheit, Muskelschwund, muskelkrank, Muskelabbau Kategorien: Beratung, Krankheitsbild & Diagnose, Medien, Publikationen Was ist muskelkrank? Eine Broschüre der Schweizerischen Muskelgesellschaft

Mehr

Palliative Care bei neurologisch Kranken

Palliative Care bei neurologisch Kranken 7. Forum Palliativmedizin Äskulap-Akademie Berlin, 7.-8. November 2013 Palliative Care bei neurologisch Kranken PD Dr. Dr. Ralf J. Jox Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin & Interdisziplinäres

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz? MEMORY-SPRECHSTUNDE Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Demenz Abklärung und Beratung Die Memory-Sprechstunde des Spitals Limmattal bietet eine umfassende Abklärung von kognitiven Problemen und Demenzerkrankungen

Mehr

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE) Ärztliche Informationsbedarfe bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen So selten und doch so zahlreich V. Lührs 1, T. Neugebauer

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta Kinderheilkunde Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta ST. MARIENHOSPITAL in Vechta AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER MEDIZINISCHEN HOCHSCHULE HANNOVER Die Kinderambulanz am St. Marienhospital

Mehr

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos

Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Störungen der neuromuskulären Übertragung L.Kappos Myasthenia gravis: Epidemiologie Prävalenz: 5-10 /100000 Manifestationszeitpunkt: am häufigsten im jüngeren Erwachsenenalter; prinzipiell aber in jeder

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle

Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Patientenfachtagung CIDP und MMN der Deutschen GBS Initiative e.v. - Landesverband Sachsen - am 09.März 2013 im Ramada Hotel Leipzig-Halle Bericht von Claus Hartmann Zum ersten Mal wurde in Deutschland

Mehr

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten

Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Auswertung von Unterschieden der Androgene bei SBMA-Patienten Nicholas Di Prospero, MD, PhD National Institute of Neurological Disorders and Stroke NIH Von der Genetik zu einem Gen Spinale und Bulbäre

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v.

Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.v. Herrn Prof. Dr. F.W.Schwartz Vorsitzender des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen Bundesministerium für Gesundheit Am Probsthof

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

3 PATIENTEN UND METHODEN

3 PATIENTEN UND METHODEN 18 3 PATIENTEN UND METHODEN 3.1 Patienten Alle routinemäßig in den Jahren 2001 bis einschließlich 2003 durchgeführten elektroneurographischen Registrierungen des N. tibialis einschließlich F-Wellenuntersuchungen

Mehr

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Christian Stock Institut für Medizinische Biometrie und Informatik (IMBI) Universitätsklinikum Heidelberg Was wäre wenn in allen Krankenhäusern die gleichen Behandlungsentscheidungen getroffen würden wie in spezialisierten Zentren? Eine Untersuchung zum Potential der Thrombolysetherapie bei Hirninfarkt Dr.

Mehr