Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH"

Transkript

1 Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Fachvortrag, am 10. November 2010 im Sitzungssaal des Kreishauses, Hildesheim Vortrag von Prof. Dr. Bruno Glaser Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Haiko Pieplow vom Bundesumweltministerium sprach von der Biokohle als einer Schlüsselinnovation des Jahrhunderts, vor allem, wenn sie Teil eines regionalen Stoffstrommanagements werde. Es war dem ZAH gelungen, einen der führenden Vertreter dieser Forschung, Herrn Professor Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, für einen Vortrag mit anschließender Diskussion zu gewinnen. Doch was ist Biokohle und warum beschäftigt sich der ZAH damit und warum ist die Thematik auch für Sie bedeutsam? Der Vertrag des ZAH für das Kompostwerk endet in absehbarer Zeit und wir müssen uns nach einer energetisch effizienteren Verwertung umschauen. Die Kommunen haben Probleme mit dem Klärschlamm. Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung, die in der Anhörung ist, werden die Problematik nicht entschärfen. Ganz allgemein hat sich die Bundesrepublik verpflichtet, die Kohlendioxydbelastung drastisch zu senken. Biokohle entsteht durch die Pyrolyse von z. B. Grünschnitt, Klärschlamm, Viehmist, Fäkalien und allen möglichen organischen Abfällen. Die Entwicklung befindet sich noch in einem frühen Stadium, lässt aber perspektivisch einiges erhoffen. Beim Vortrag von Prof. Dr. Glaser handelte es sich nicht nur um die theoretischen Grundlagen. Seine Forschung ist anwendungsbezogen und so konnte er von konkreten Ergebnissen bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse berichten. Mehr Infos zum Thema Biokohle auf den nächsten Seiten und im Internet: ZWECKVERBAND ABFALLWIRTSCHAFT HILDESHEIM

2 Nutzungsmöglichkeiten für Biokohle im Zweckverband Abfall Hildesheim Inhalt: Humus und Bodenfruchtbarkeit Das Terra Preta-Phänomen Biokohle Technik Ausblick 1/17 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

3 Terra Preta: 2000 Jahre altes Bodenexperiment Ferralsol Terra Preta Mineralogie Vergleichbare Textur Tonmineralgarnitur (Kaolinit) Eisen und Aluminium-Oxide Anthropogene Merkmale Tonscherben Holzkohle (z.t a) Bodenfruchtbarkeit TP ist nachhaltig fruchtbar Nährstoffe Humusgehalt Humusstabilität Cash crops 2/17 Glaser et al. (2001) Glaser (2007)

4 Anthropogene Merkmale 3/17 TP enthält Tonscherben

5 Hatahara (Manaus, Brasilien) 4/17

6 Terra Preta Nährstoffe Biokohle Prozesse Anwendung To Do Nährstoffvorräte cm P Pverf [t ha -1 2m -1 ] 8 ha P Corg [t ha -1 2m -1 ] P / Pp P Pl => Unterschiedliche KAK(BC) = 3 * P- KAK(OBS) und C-Quellen!!!

7 Humus Terra Preta Gewächshaus Freiland Technik Take Home Geheimnis der Terra Preta Biokohle Nährstoffe Mikroorganismen Kreislaufwirtschaft!!! 6/17 Glaser und Birk (2010)

8 Humus Terra Preta Gewächshaus Freiland Technik Take Home Vergleich Biokohle - Humus B 100 A Carbon remaining (%) 50 Bio-char Un-charred organic matter Biomass carbon 100% Biomass carbon 100% 100 years Energy Production Bio-char carbon 50% Biomass carbon 0% Bio-char carbon >40% Years Biokohle ist langfristiger C-Speicher 7/17 Lehmann und Rondon (2006)

9 Humus Terra Preta Gewächshaus Freiland Technik Take Home Biokohle ist C-negativ!!! Classical CCS Pre/post combustion Co2 capture Hydro-carbons Geological storage Classical Bio-mass Combustion Bio-mass Closed Loop Processes no change to Co2 now in atmosphere Biochar Co2 Bio-mass Pyrolyse Hydrogen Carbon as soil conditioner Open Loop - Extractive Process removes Co2 permanently from the atmosphere 8/17 Glaser et al. (2009)

10 Terra Preta Nährstoffe Biokohle Prozesse Anwendung To Do Gewächshausversuche Ko 9/17 HK+ NPK HK HK+ Kompost NPK Kompost (Youssaf 2002) Glaser et al (in Vorbereitung)

11 Kompostierung Optimierung der Materialeigenschaften 10/17

12 Optimale Biokohle-Menge Sand Lehm Ertrag = f(bc, Kompost) 11/17 Glaser et al (in Vorbereitung)

13 Biokohle + Kompost Brandenburg 12/17 Kompost und Biokohle (bis 20 Mg ha -1 ) gemischt

14 Humusgehalte TOC [g kg -1 ] Before BC application After BC application After 1 year 0 Control Compost + 5 Mg BC + 10 Mg BC + 20 Mg BC Effektive C-Senke Je mehr Biokohle, desto höher die TOC-Gehalte 13/17 Brandl, Winter und Glaser (2010)

15 Bodenfruchtbarkeit [cmolc kg -1 ] CEC Before application After application After 1 year Control Compost + 5 Mg BC + 10 Mg BC + 20 Mg BC Plant height [m] 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 Control Compost Compost + Biochar (5 Mg ha- 1) Compost + Biochar (10 Mg ha-1) Compost + Biochar (20 Mg ha-1) Je mehr Biokohle, desto höher KAK Je mehr Biokohle, desto höher die Erträge 14/17 Brandl, Winter, Glaser (2010)

16 Wasserversorgung pf Wassergehalt Je mehr Biochar, desto höher Wasserspeicherfähigkeit Allerdings nur bei Starkregenereignissen bedeutsam 15/17

17 Pyrolyse von Biomasse-Abfällen (PYREG) 16/17 Erfinderpreis RLP 2010 ( BMBF (01LY0809F)

18 Optimierung der Stoffströme PYREG Energie Grünschnitt Biokohle Klärschlamm Bio- Abfälle Biokohle- Kompost Biotonne Rückstand Biogas Energie 17/17 Biomasse Boden Biochar Europe (2010)

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick Terra Preta Inhalt: Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung Bodenfruchtbarkeit Wasserspeicherung Ausblick 1/49 Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg (bruno.glaser@landw.uni-halle.de)

Mehr

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Terra Preta Pflanzenkohle Technologie Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Pflanzenkohle-Mengeneffekt Praxisrezepte Take Home Prof.

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth?

Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth? Terra preta, eine Chance für die Bioenergieregion Bayreuth? Nachhaltige Perspektiven für die Bereiche Ressourcenmanagment, Landnutzung und Klimaschutz Daniel Fischer Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert Inhalt: Bedeutung von Humus für die Bodenfruchtbarkeit Terra Preta vs. Pflanzenkohle Pflanzenkohle-Effekte Gesetzgebung

Mehr

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt Terra Preta de Indio? Nur ein neuer Modetrend? Was ist der Unterschied zu Humus? Warum zuerst Humus und dann als Steigerung Terra Preta Nicht nur eine Erde, ein

Mehr

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Effekte (Gewächshaus, Freiland) Thermochemische Klärschlamm-Verwertung Kommerzielle Anwendungen Gesetzgebung

Mehr

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Workshop CarboTIP Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Dr. Robert Wagner Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29.11.2018, Tierpark Berlin Friedrichsfelde 1 Stoffströme Tierpark

Mehr

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten WINTERTAGUNG 2017 31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten Hubert Seiringer KANINGHOF Wieselburg Land- & Forstwirtschaft Seiringer Umweltservice GmbH www.seiringer.at Aus ARGE & KGVÖ wird KBVÖ!

Mehr

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept Jan Mumme (ATB Potsdam) jmumme@atb-potsdam.de 73. Symposium des ANS e. V. Second INTERREG NSR Biochar Conference Berlin, 19-20. September 2012 Inhalt Die

Mehr

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH -  Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten mit neugeschaffenen Joachim Terra Böttcher Preta Substraten Der Firmenstandort Arbeiten da, wo Andere Urlaub machen doch die Idylle hat auch ihre Schattenseiten Starkregenereignis im Juni 2008 Oben: Ackerkrume

Mehr

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Einsatz von Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Pfanzenkohle COST Action Ergebnisse Gewächshaus-Studien Ergebnisse Feldversuche Stand der Gesetzgebung Pflanzenkohle in der Tierhaltung Take home 1/22

Mehr

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Entwicklungsschritte FH-Bingen + PYREG GmbH 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG Verfahren 2001 Holz-Stirling BHKW 1999 Holzvergaser BHKW Anthropogene Schwarzerde ( Terra

Mehr

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia Biokohle: Topfversuch mit Phacelia timetable coal charcoal pyrochar biochar technology of pyrolysis effects of biochar in the soil Versuchsaufbau, Versuchsreihen Resultate Interpretationen Anna Schaffner

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Ökologische Qualität

Ökologische Qualität BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN QUALITÄT DER BIOABFALLBEHANDLUNG - EIN KOMPASS Ökologische Qualität Dimensionslose Zahlen zwischen 0 und 1; Typ I: Selbstbezug Typ II: Bezug Deutschland und 1 Jahr BIOABFÄLLE

Mehr

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER Früher: PD Dr. Bruno Glaser, Bodenphysik, Uni Bayreuth, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth Jetzt: Prof. Dr. Bruno

Mehr

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven

Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Terra Preta Entstehungsgeschichte, Nutzungsmöglichkeiten und Perspektiven Dr. Ines Vogel, Dr. Robert Wagner, Florian Worzyk, Freie Universität Berlin Dr. Haiko Pieplow Biokohle und Terra Preta Betrachtungen

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen? Thermische Abfallbehandlung oder Bioabfallvergärung Sachlicher Vergleich oder Emotionale Entscheidung? 08.05.2012 - IFAT München, ITAD Messekongress (16:00 h) Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch

Mehr

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Pflanzenkohle Feldversuch im Weinbau 10 Tonnen Pflanzenkohle pro Hektar Konzentration

Mehr

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel RAL-Gütesicherungen für Dünge- und Bodenverbesserungsmittel Möglichkeit der Qualitätssicherung von Biokohle im Rahmen der RAL-Gütesicherungen 72. ANS-Symposium S Biokohle - Klimaretter oder Mogelpackung

Mehr

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Witzenhausen-Institut Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung Hameln, 28.02.2013 Thomas Raussen Geschäftsführer Witzenhausen-Institut Gliederung 1. Hintergrund

Mehr

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus Reststoffbiomasse durch Karbonisierung Geiger Pflanzenkohle und Energie u.g. wir machen Zukunft unsere Idee Nutzung neuer Technologien Reststoffbiomasse aufbereiten

Mehr

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides Nitrogen Oxides N 2 O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide Structure of this lecture Introduction Ecology of the nitrogen cycle Processes of nitrification, denitrification, NH 3 emission

Mehr

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ

PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT. Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ PFLANZENKOHLE IM KOMMUNALEN KONTEXT Fachtagung 9. BIS 10. NOVEMBER KOBLENZ Bundesregierung, Steffen Kugler Auch im kommunalen Kontext zeichnet sich ein großes Potenzial beim Einsatz von Pflanzenkohle in

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR Agroscope Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Mehr

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle > -Kurs auf dem Balmeggberg in Trub 18. bis 20. August 2017 Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno

Mehr

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller, Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft?

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller,  Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Geographisches Institut der Universität t zu KölnK Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung Dr. Mark Overesch BGK-Humustag - Würzburg - 06.11.2007 Inhalt Einleitung Humusbilanz - organische Bodensubstanz

Mehr

- Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion

- Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion - Phosphorrecycling aus Klärschlamm - Steigerung der Pflanzenverfügbarkeit durch thermochemische Konversion Kevin Friedrich, Thomas Appel, Katharina Schuh, Niels Ellermann & Garvin Weber 74. Symposium

Mehr

N + C?? Claudia Kammann. Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany. Ferralsol& Terra Preta, B.

N + C?? Claudia Kammann. Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany. Ferralsol& Terra Preta, B. Biokohle in Böden Segen oder Gefahr? Hintergrund, aktueller Forschungsstand und eigene Ergebnisse Claudia Kammann Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany Ferralsol& Terra

Mehr

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin Auswirkungen des Strukturwandels in der Landwirtschaft sowie Bedeutung der zunehmenden Erzeugung nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung auf den Humusbedarf von Ackerböden Christof Engels,

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

Der Mulch macht s! d n. h a. 9. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Diplomingenieur(FH) Daniel Fischer. Boden, Pflanzenschutz & Biodiversität

Der Mulch macht s! d n. h a. 9. Internationale Fachtage Ökologische Pflege. Diplomingenieur(FH) Daniel Fischer. Boden, Pflanzenschutz & Biodiversität Der Mulch macht s! Vorzüge verschiedener Mulchmaterialien im Gartenbau gen aus n ru h a rf E d n u n e s is W ft! a h c ts ir w h lc u M r e g ri über 15-jäh 1 Die Natur als Vorbild 2 Foto: Daniel Fischer

Mehr

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm Symposium zur Klärschlammverwertung im Rahmen des INTERREG IV B NWE geförderten Projektes BioenNW Saarbrücken, den 23.

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Thomas Kappauf, Dipl. Biologe, Bayreuther Klimaschutzsymposium 05.10.2017 Bildung für Nachhaltige Entwicklung LBV- Umweltstation

Mehr

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils Das Projekt hat als maßgebliches Ziel die Einführung von Pflanzenkohle und die Entwicklung von Standards. Des Weiteren soll Wissen zur Bodenverbesserung,

Mehr

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Klimaschädigende klassische Pyrolyseverfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Anforderungen an Pflanzenkohle Herstellung

Mehr

Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand

Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand Claudia Kammann (HGU Geisenheim) & Peter Quicker (RTWH Aachen) 14. April 2016 Biokohle

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Potenziale der Terra Preta Nova-Technologie

Potenziale der Terra Preta Nova-Technologie Potenziale der Terra Preta Nova-Technologie Vortrag von Dipl.-Ing. agr. Alfons-E. Krieger (MA) Palaterra GmbH & Co. KG. Tagung Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung am 12. 04. 2010 in Potsdam Hengstbacherhof

Mehr

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food

Dr. - Ing. Martin Buchholz, Technische Universität Berlin, Watergy GmbH Berlin Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Closed Greenhouse Systems - A Source of Water, Energy and Food Dr.-Ing. Martin Buchholz TU-Berlin, Building Technology and Design CEO Watergy GmbH, Berlin Watergy, a closed greenhouse with internal

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

Biokohle in der Landwirtschaft

Biokohle in der Landwirtschaft Biokohle in der Landwirtschaft Wertstoffgewinnung durch Pyrolyse Hans-Peter Schmidt Delinat-Institut für Ökologie und Klimafarming, Switzerland Seit Beginn der Eisenzeit vor 2500 Jahren ist Holzkohle hoch

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden? Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.v. 51. SIGÖL-Fortbildungskurs, 05.03.2015 Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Dipl.-Ing. H. Gerber B.Sc. B. Schritz Dipl.-Ing. K. Friedrich 73. ANS Symposium /2. INTERREG NSR Biochar

Mehr

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Biokohle Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Kohlenstoffsequestrierung durch Menschen seit Jahrtausenden Terra Preta Technische Karbonisierung HTC-Kohle

Mehr

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Falko Kietzmann, Abteilungsleiter Stoffstrommanagement HWS GmbH Leipzig, 11.11.2014 www.hws-halle.de Best Practice: Hydrothermale

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. 25.09.2014 3 Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung

Mehr

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren

Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren Klimapositive Biomasseverwertung im PYREG-Verfahren 2. Kreislaufwirtschaftskonferenz RLP, 06.12.2011 Verfahrensentwicklung - PYREG GmbH+FH Bingen 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG process 2003 Biomass-Stirling

Mehr

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren! Bioabfall - Kompost! Humus - Leben Plädoyer für eine naturnahe Kreislaufwirtschaft Leben ohne Humus? Ohne Humus gibt es kein Leben (zumindest nicht nachhaltig)! Lebensmittel können nur auf Humusböden produziert

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft

Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft FNR-Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20. März 203 Landwirtschaftlicher Bodenschutz durch nachhaltige Humuswirtschaft Jörg Zimmer,2, Frank Ellmer 2, Holger

Mehr

Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung. Joachim Böttcher. Wir machen Boden gut

Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung. Joachim Böttcher. Wir machen Boden gut Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung Joachim Böttcher Die Palaterra Technologie Wo kommen wir her? Hengstbacherhof: Ein schöner Ort im Herzen Europas Foto: Joachim Böttcher Die

Mehr

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti

Interessengemeinschaft Pyrolyse Nordwestschweiz Projekt Haiti. Pyrolysekocher. TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolysekocher TLUD-Prinzip (Top Lit Up-Draft) Umsetzung Beispiel Haiti Pyrolyse - Biokohle Bei der Pyrolyse (Synonyme: Entgasung, Verschwelung, Verkohlung) werden hochmolekulare organische Verbindungen

Mehr

Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten

Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten Das PYREG -Verfahren Pflanzenkohle und ihre Einsatzmöglichkeiten Marcel Nick B.Sc. PYREG GmbH - Forschung und Entwicklung 04.12.2015 1 Gliederung Historische Entwicklung der PYREG GmbH Karbonisierung Wie

Mehr

Terra Preta: Ein Modell für regionales Stoffstrommanagement

Terra Preta: Ein Modell für regionales Stoffstrommanagement Band 215: 2. Aachener Kongress Dezentrale Infrastruktur Wasser Energie Abfall, 28.-29.10.2008, Ges. z. Förderung d. Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen (2008) Terra Preta: Ein Modell für regionales

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau Wirkung und Risiko A. Muskolus 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.v. - Bonn - 18.09.07 bis 20.09.07 Einführung Definition Anthropogene

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden?

Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Humus oder Asche wie kann kommunaler Strauchschnitt genutzt werden? Seiringer Hubert ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai 1, 1010 Wien, T. 0043(1)8901522 F. 0043(0)810 9554 063965 www.kompost-biogas.info

Mehr

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale

Dauerfeldversuche in Deutschland. Überblick und Forschungspotentiale UBA-Workshop Böden im Klimawandel Was tun? F. Ellmer Dauerfeldversuche in Deutschland Überblick und Forschungspotentiale Ein Versuch ist eine der Natur vorgelegte Frage, worauf sie, wenn er gehörig eingerichtet

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum

Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Nährstoffinputs, -outputs und N- Verluste zentral betriebener NawaRo-Biogasanlagen im süddeutschen Raum Kurt Möller, Rudolf Schulz, Torsten Müller, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften Fachgebiet

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Monika Joschko (Müncheberg), Jürgen Reinhold (Potsdam), Dietmar

Mehr

Das Phänomen Terra Preta

Das Phänomen Terra Preta Wie macht Palaterra Boden gut? Die Entdeckung und Entwicklung Das Phänomen Terra Preta Die Palaterra Technologie Wo kommen wir her? Hengstbacherhof: Ein schöner Ort im Herzen Europas Foto: Joachim Böttcher

Mehr

Humuswirkung organischer Reststoffe

Humuswirkung organischer Reststoffe Humuswirkung organischer Reststoffe Christof Engels Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Eintragspfade für organische Substanz in den Boden Welche Eintragspfade kann

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf. The use of biochar in the ecoregion Kaindorf

Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf. The use of biochar in the ecoregion Kaindorf Die Anwendung von Pflanzenkohle in der Ökoregion Kaindorf The use of biochar in the ecoregion Kaindorf Die Ökoregion Kaindorf Gründung 2007 (IPCC-Bericht) 6 Gemeinden - Eine Vision - CO2- neutral bis 2020

Mehr

Terra Preta Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft

Terra Preta Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft Klares, sauberes Wasser ist das Sinnbild für Natur und Gesundheit, fruchtbare Erde die Grundlage für Wachstum und Leben. Innovativer Ideenreichtum, Erfahrung und konsequente Umsetzung mit modernen technischen

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen

Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen vom 12. bis 14. April Bio- und Sekundärrohstoffverwertung Zielkonflikte stofflicher und energetischer Verwertungswege von Bioabfällen Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung

Mehr

Was ist die compost cooperation?

Was ist die compost cooperation? Was ist die compost cooperation? Wie kann in der Landwirtschaft die Bodenqualität in kurzer Zeit verbessert werden? Welche Lebensprozesse stecken in einem gesunden Boden? Wie kann Humusschwund gestoppt

Mehr

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC)

Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial durch die anaerobe Vergärung, Pyrolyse und Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Michael Röhrdanz Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Inhalt 1 Problematik

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG. Schlüsseltechnologie der Biomasseentsorgung und der dezentralen Energieerzeugung

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG. Schlüsseltechnologie der Biomasseentsorgung und der dezentralen Energieerzeugung HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Schlüsseltechnologie der Biomasseentsorgung und der dezentralen Energieerzeugung Was ist Hydrothermale Karbonisierung (HTC)? Der geschlossene Kreislauf des Abfallmanagements

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden Karin Friede, Christian Krüger, Florian Worzyk, Judith Ellfeldt, Konstantin Terytze Terra Boga Workshop

Mehr

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen Schritt 1: Auf dem Untersuchungsbefund des Bodenlabors sind die ermittelten Nährstoffgehalte von Phosphor,

Mehr