Bindungs- und Begabungsentwicklung in Kindergarten und Schule Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bindungs- und Begabungsentwicklung in Kindergarten und Schule Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik"

Transkript

1 Bindungs- und Begabungsentwicklung in Kindergarten Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

2 1. Begabung und Selbstkompetenz in der frühen Kindheit

3 Begabung in der frühen Kindheit Verwendung eines dynamischen Begabungsbegriffs (vgl. Heller, 2008, Kuhl et al. 2011) Begabung wird hier als insgesamt personale (kognitive, motivationale) und soziokulturelle Lern- und Leistungsvoraussetzung definiert. Die Begabungsentwicklung wird dabei als fortschreitender Interaktionsprozess zwischen (personen-)internen Anlagefaktoren und externen Sozialisationsfaktoren verstanden.

4 Begabung und Selbstkompetenz Begabung bedeutet zunächst einmal nicht mehr, als dass ein Potenzial vorhanden ist, bestimmt Leistungen zu erbringen (Kuhl et al., 2011, S. 16). Inwieweit sich vorhandene Begabungen tatsächlich entfalten können, hängt auch von persönlichen Kompetenzen (=Selbstkompetenzen) ab (Heller/Perletz/Hany, 1994).

5 Begabung und Selbstkompetenz Beispiele für Selbstkompetenzen sind Selbstmotivierung: die Fähigkeit, die eigene Motivation auch dann aufrechtzuerhalten, wenn schwierige Phasen des Lernens zu bewältigen sind, Selbstberuhigung: die Fähigkeit, negative Gefühle wie Angst und Enttäuschung nachhaltig zu bewältigen Planungskompetenz: die Fähigkeit eigene Ziele umzusetzen (Kuhl, 2011, S. 16).

6 Selbstkompetenz und Leistung So zeigt sich beispielsweise, dass selbst eine hohe Intelligenz kaum in entsprechende Schulleistung umgesetzt wird, wenn die Leistungsmotivation nicht gut entwickelt ist (Kuhl/Solzbacher et al. 2010). Die Planungskompetenz, also die Fähigkeit, Absichten in die Tat umzusetzen, ist für Hochbegabte weniger wichtig als für Schüler mit unterdurchschnittlichem IQ. Eine gute Beziehung zum Kind wirkt sich bei Kindern mit hohem wie niedrigem IQ positiv auf die Schulleistung aus.

7 Selbstkompetenz und Leistung Leistungsangst beeinträchtigt sowohl bei hohem wie niedrigem IQ die Schulleistung. Besonders nachdenklich stimmt der Befund, dass Hochbegabte, die sich von der Lehrerin nicht angenommen fühlen, fast ähnlich niedrige Schulleistungen zeigen, wie Schüler/innen, deren IQ weit unter dem Durchschnitt liegt (Kuhl et al., 2011).

8 Wie entstehen Selbstkompetenzen? Die Bindungstheorie und forschung gibt Antworten darauf, welche Verhaltenssysteme in der frühen Kindheit die Grundlage von Lernen bilden wie in der Bindungsbeziehung zu den Eltern die Emotionsregulation erlernt wird und wie die Erfahrungen von Bindungssicherheit und elterlicher Feinfühligkeit zu Kompetenzentwicklung beitragen.

9 2. Sichere Bindungen für mutige Exploration

10 Grundzüge der Bindungstheorie Der Mensch ist von Geburt an mit zwei grundlegenden Verhaltenssystemen ausgestattet, die sein Überleben und das seiner Art sichern Bindungsverhaltenssystem Explorationsverhaltenssystem (Bowlby 1987/2003)

11 Grundzüge der Bindungstheorie Das Bindungsverhaltenssystem ermöglicht es dem Kind von Geburt an, Bindungsverhalten gegenüber einer oder einigen wenigen Personen zu zeigen. Bindungsverhalten zielt darauf ab, die Nähe einer bevorzugten Person zu suchen, um dort Sicherheit zu finden. Die meisten Kinder entwickeln in den ersten neun Lebensmonaten Bindungen gegenüber Personen, die sich dauerhaft um sie kümmern. Dabei ist das Kind aktiv und hat die Initiative bei der Bildung von Bindung. Durch Fremdheit, Unwohlsein oder Angst wird das Bindungssystem aktiviert, und die Erregung wird durch Wahrnehmung der Bindungsperson durch Nähe, liebevollen Körperkontakt und Interaktion mit ihr beendet. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

12 Grundzüge der Bindungstheorie Das Kind bindet sich nicht nur an die Bezugsperson, die es versorgt, sondern auch an andere Personen, die mit ihm spielen und interagieren. Auch wenn das Kind zu mehreren Personen Bindungsbeziehungen entwickelt, sind diese eindeutig hierarchisch geordnet. Das Kind bevorzugt eine Bindungsperson vor den anderen. Hat ein Kind eine Bindung zu einer bestimmten Person aufgebaut, kann diese nicht ausgetauscht werden. Längere Trennungen oder gar der Verlust dieser Bindungsfigur führen zu schweren Trauerreaktionen und großem seelischen Leid. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

13 Grundzüge der Bindungstheorie Komplementär zum Bindungsverhaltenssystem ist das Explorationsverhaltenssystem. Das Explorationsverhaltenssystem bietet die Grundlage für die Erkundung der Umwelt. Explorationsverhalten ist jede Form der Auseinandersetzung mit der Umwelt und damit die verhaltensbiologische Grundlage von Lernen. Aber auch das Bindungsverhalten dient dem Lernen Es hält das Kind in der Nähe und in der Interaktion zur Bindungsperson von und mit der es am meisten lernen kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

14 Bindung und Exploration Vortrag am in Ergolding Aktiviert durch Unwohlsein Bindungsverhaltenssystem Aktiviert durch anregende Umwelt und Spielpartner Explorationsverhaltenssystem Deaktiviert durch Kontakt zur Bindungsperson Deaktiviert durch Unwohlsein (Bowlby, 1951,1987/2003)

15 Grundzüge der Bindungstheorie Ein Kind kann nur dann Explorationsverhalten zeigen wenn sein Bindungsverhaltenssystem beruhigt ist. Hat das Baby zu einer Person eine Bindung aufgebaut, kann es von dieser aus seine Umwelt erkunden. Kommt das Kind dann bei seinen Erkundungsversuchen in eine Überforderungssituation wird sein Bindungsverhalten aktiviert und es wird zur sicheren Basis der Bindungsperson zurückkehren. Dort gewinnt das Kind meist über Körperkontakt seine emotionale Sicherheit wieder. Das Bindungsverhaltenssystem beruhigt sich und das Explorationsverhaltenssystem wird wieder aktiviert, sodass das Kind sich von seiner sicheren Basis lösen und der Erkundung der Umwelt zuwenden kann. (Bowlby, 1951,1987/2003; Ainsworth 1964/2003)

16 3. Bindungssicherheit und Feinfühligkeit für die Entwicklung von (Selbst-)kompetenzen

17 Grundzüge der Bindungstheorie Verhalten sich die Eltern gegenüber den Bindungs- und Explorationsbedürfnissen des Kindes von Geburt an feinfühlig, so entwickelt das Kind eine sichere Bindungsbeziehung zu ihnen. Bindungssicherheit oder -unsicherheit sind jedoch nicht mit seelischer Gesundheit bzw. Psychopathologie gleichzusetzen. Bindungssicherheit geht vor allem mit einer größeren Kompetenz im Umgang mit emotionaler Belastung, d.h. einer effektiveren Emotionsregulation einher und stellt somit eine gute Voraussetzung dar, um Risikofaktoren oder Belastungen erfolgreich zu bewältigen (Zimmermann, 2002, Grossmann & Grossmann, 2012). Vortrag am in Ergolding

18 Grundzüge der Bindungstheorie Nach der Bindungstheorie baut sich ein Kind auf der Basis der Fürsorgeerfahrungen bereits ab dem ersten Lebensjahr internale Arbeitsmodelle von sich und den Bindungspersonen auf, die sein Verhalten gegenüber den Bindungspersonen und später auch in anderen emotional bedeutsamen Situationen steuern. Zu diesen Beziehungserfahrungen gehören Trost, Ermutigung, Unterstützung durch die Bezugsperson und Kooperation der Bezugspersonen, wenn das Kind diese benötigt. Dies fördert den Aufbau eines Arbeitsmodells von sich selbst als liebenswert und die Entstehung von Arbeitsmodellen von anderen Personen als prinzipiell hilfsbereit (Bowlby, 1973).

19 Grundzüge der Bindungstheorie Unterstützungserfahrungen bei der Exploration der Umwelt und dem effektiven Umgang mit Anforderungen, fördern zusätzlich die Entwicklung eines Selbstbildes als kompetent und wirksam. In der Interaktion mit den Bezugspersonen wird der Umgang mit positiven und negativen Gefühlen gelernt und damit auch eine gelungene oder mangelhafte Integration von Gefühlen angelegt (Zimmermann, 2000).

20 Bindung und Emotionsregulation Die Entwicklung der Inneren Arbeitsmodelle von Bindung erklärt den Übergang von der externalen Emotionsregulation zur internen Selbstregulation. Vortrag am in Ergolding Bindungserfahrungen Internale Arbeitsmodelle Regulation negativer Emotionen Selbstwert Selbstbild Qualität der Bindungsbeziehungen Umgang mit Belastungen (Coping) Bowlby, 1980; Sroufe, 1989; Grossmann & Grossmann, 1995; Zimmermann, 2000

21 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Bereits am Ende des ersten Lebensjahres zeichnen sich sicher gebundene Kinder durch subtilere und vielfältige Kommunikationsfähigkeiten aus (Ainsworth & Bell, 1974, vgl. Grossmann & Grossmann, 1991). Im Alter von zwei Jahren sind diese Kinder in Problemlösesituationen eher in der Lage, auf soziale Ressourcen, z.b. die Unterstützung durch die Mutter, zurückzugreifen (Matas, Arendt & Sroufe., 1978; Schieche, 1996).

22 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Im Kindergarten wurde bei sicher gebundenen Kindern weniger aggressives bzw. feindseliges Verhalten gegenüber anderen Kindern und weniger emotionale Isolation und Abhängigkeit von den Erzieherinnen beobachtet. Sicher gebundene Kinder zeigten mehr Kompetenz im Umgang mit anderen Kindern und eine positivere Wahrnehmung von sozialen Konfliktsituationen und waren sehr viel konzentrierter beim Spiel (Sroufe, 1983; Suess, Grossmann, & Sroufe, 1992).

23 Auswirkung sicherer Bindungserfahrungen auf die weitere Entwicklung des Kindes Schon in der frühen Kindheit zeigen sich demnach bei Kindern mit sicherer Elternbindung höhere soziale Kompetenzen als bei Kindern mit unsicherer Elternbindung. Sicher gebundene Kinder verfügen weiterhin in unterschiedlichen Altersstufen über eine höhere Ich-Flexibilität, sie können Gefühle und Impulse situationsangemessen regulieren.

24 4. Beziehungsqualität und Bildung aktuelle Forschungsergebnisse

25 Beziehungsqualität und Bildung Vortrag am in Ergolding Kinder lernen vor allem von Menschen, in sozialen Interaktionen und durch emotionale Beziehung zu ihnen. Deshalb hängt der Ertrag früher Bildungsprozesse von Beziehungs- und Bindungsprozessen ab. Bildungsangebote werden nur dann vom Kind wirklich wahrgenommen, wenn sie in funktionierenden Beziehungen eingebettet sind, die mit denen bestehen, die dem Kind Bildung vermitteln wollen. In einer solchen Beziehung kann das Kind sich als aktiv handelnde und selbstwirksame Person erleben. Diese Eigenschaft wird - so die Bindungstheorie und forschung - in sicheren Bindungsbeziehungen umgesetzt (Ahnert, 2010).

26 Aktuelle Forschung Beispiel 1 Mayer, D., Beckh, K., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik, 59(6), Ergebnisse aus der NUBBEK Studie 1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Qualität der Erzieherin- Kind-Beziehung und der sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung von vierjährigen Kindern? 2. Zeigen sich dabei vergleichbare Effekte der Qualität der Erzieherin-Kind- Beziehung in Abhängigkeit von Geschlecht und Migrationshintergrund? Mayer et al. 2013

27 Methode Teilstichprobe der Vierjährigen (N=714) Alter: M=53.92 Monate, SD=3.72 Vortrag am in Ergolding ohne Migrationshintergrund mit Migrationshintergrund* Gesamt Jungen Mädchen Gesamt *türkischer oder russischer Migrationshintergrund Keine Unterschiede zwischen Kindern mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der Merkmale Alter des Kindes und Geschlechterverteilung Unterschiede hinsichtlich Bildung der Mutter, sozioökonomischer Status der Familie und Qualität der Mutter-Kind-Beziehung: Familien ohne Migrationshintergrund höhere Werte Mayer et al. 2013

28 Untersuchungsinstrumente Maß Instrument α Erzieherin-Kind- Beziehung Rezeptiver Wortschatz in Deutsch Vortrag am in Ergolding Kurzform Student Teacher Relationship Scale (STRS; Pianta, 1992) über Triadic-Split Aufteilung der Stichprobe in drei gleich große Gruppen: niedrige (<4.19), mittlere ( ) und hohe Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung (> 4.54) Bsp.: Wenn das Kind aufgebracht ist, sucht es bei mir Trost. (1=trifft überhaupt nicht zu; 5=trifft voll und ganz zu) Peabody Picture Vocabulary Test (PPVT IV; Dunn & Dunn, 2007) Bsp.: schlafen α >.81 α >.77 Kommunikationsfertigkeiten in Alltagssituationen Sozial-emotionale Entwicklung Subskala Vineland Adaptive Behavior Scale (VABS; Sparrow, Cicchetti & Balla, 2005) Gesamtwert aus Mutter- und Erzieherin-Einschätzung Bsp.: Benutzt besitzanzeigende Wörter in Sätzen, z.b. Das ist ihr Buch ; Das ist Lisas Ball etc. (1=tut es nicht; 2=tut es teilweise; 3=tut es) Social Skills Improvement Rating System (SSIS; Gresham & Elliot, 2008) Gesamtwert aus Mutter- und Erzieherin-Einschätzung Bsp.: Versucht die Gefühle anderer zu verstehen (1=niemals; 4=fast immer) Kontrollvariablen: Alter des Kindes, sozio-ökonomischer Status der Familie (SES), Bildung der Mutter (ISCED-97), Mutter-Kind-Beziehung (CPRS) Mayer et al α >.90 α >.90

29 rezeptiver Wortschatz in Deutsch Vortrag am in Ergolding Rezeptiver Wortschatz Deutsch (PPVT; max. 60 P.) unter Kontrolle von Alter des Kindes, sozioökonomischer Status der Familie, Bildung der Mutter und Mutter-Kind- Beziehung ,57 49,45 49,67 47,90 49,41 48,27 44,09 39,39 36,10 39,15 40,47 36,30 niedrig mittel hoch Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung Jungen ohne Migrationshintergrund Jungen mit Migrationshintergrund Mädchen ohne Migrationshintergrund Mädchen mit Migrationshintergrund ohne MH > mit MH Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung hatte einen signifikanten Einfluss auf den rezeptiven Wortschatz in Deutsch (F(2,691)=7,77, p<.001). Kinder mit einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung zeigten die höchsten Werte im rezeptiven Wortschatz in Deutsch. Insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund profitierten von einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung (F(2,691)=10,78, p<.001). Mayer et al. 2013

30 Kommuikationsfertigkeiten Vortrag am in Ergolding Kommunikationsfertigkeiten (VABS, 1-3) unter Kontrolle von Alter des Kindes, sozioökonomischer Status der Familie, Bildung der Mutter und Mutter-Kind-Beziehung 2,8 2,7 2,6 2,5 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 2,38 2,41 2,33 2,29 2,35 2,20 2,26 2,28 2,26 2,17 2,21 2,07 niedrig mittel hoch Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung Jungen ohne Migrationshinterg rund Jungen mit Migrationshinterg rund Mädchen ohne Migrationshinterg rund ohne MH > mit MH Mädchen > Jungen Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung hatte einen signifikanten Einfluss auf die Kommunikationsfertigkeiten (F(2,696)=15,30, p<.001). Kinder mit einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung zeigten die höchsten Werte in den Kommunikationsfertigkeiten. Vor allem Kinder mit Migrationshintergrund (F(2,545)=3,28, p<.05), insbesondere Jungen (F(2,696)=2.51, p=.08), profitierten von einer hohen Qualität der Erzieherin- Kind-Beziehung. Mayer et al. 2013

31 sozial-emotionale Kompetenzen Vortrag am in Ergolding Sozial-emotionale Entwicklung (SSIS, 1-4) unter Kontrolle von Alter des Kindes, sozioökonomischer Status der Familie, Bildung der Mutter und Mutter-Kind-Beziehung 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 2,9 2,8 2,7 2,6 2,5 2,4 3,16 2,98 3,10 3,09 2,90 2,96 2,83 2,89 2,66 niedrig mittel hoch Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung Jungen ohne Migrationshinterg rund Jungen mit Migrationshinterg rund Mädchen ohne Migrationshinterg rund Mädchen > Jungen ohne MH > mit MH Die Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung hatte einen signifikanten Einfluss auf die sozial-emotionale Entwicklung (F(2,696)=85,22, p<.001). Kinder mit einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung zeigten die höchsten Werte in sozial-emotionalen Kompetenzen. Insbesondere Jungen profitierten von einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung. (F(2,696)=2,62, p=.07) Mayer et al. 2013

32 Zusammenfassung Unter Kontrolle der Familienvariablen hatte die Qualität der Erzieherin-Kind- Beziehung auf jedes der Entwicklungsmaße einen signifikanten Effekt. zusätzlicher Effekt einer guten Erzieherin-Kind-Beziehung auf die Entwicklung der Kinder über familiäre Einflussfaktoren hinaus. Kinder mit einer hohen Erzieherin-Kind-Beziehungsqualität zeigten die höchsten Werte in den Entwicklungsmaßen rezeptiver Wortschatz in Deutsch (sprachliche Entwicklung) Kommunikationsfertigkeiten in Alltagssituationen und sozial-emotionale Kompetenzen. Im Bereich der sprachlichen Entwicklung profitierten besonders Kinder mit Migrationshintergrund, insbesondere Jungen, von einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung. Im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung profitierten besonders Jungen von einer hohen Qualität der Erzieherin-Kind-Beziehung. Mayer et al. 2013

33 Aktuelle Forschung Beispiel 2 Ahnert, L. & Harwardt, E. (2008). Beziehungserfahrungen der Vorschulzeit und ihre Bedeutung für den Schuleintritt. Empirische Pädagogik, 22, Kinder (6 Jahre) wurden 6 Monate vor und nach der Einschulung in der Kita und Zuhause beobachtet - Einschätzung der Beziehungserfahrungen mit Mutter und Erzieherin - Eltern gaben Auskünfte wie gerne ihr Kind in die Schule geht, Hausaufgaben macht, von der Schule berichtet - Auswertung der Zeugnisbeurteilungen (Lernwilligkeit, Anstrengungsbereitschaft, Aufmerksamkeit, Konzentration) - Leistungstests in Mathematik und Deutsch Anstrengungsbereite und lernfreudige Kinder hatten gute Beziehungsqualitäten zu Hause und im Kindergarten. Sie fielen bereits durch ausgeprägte Spielfreude im Kindergarten auf und bewährten sich später in der Grundschule mit guten Leistungen.

34 Aktuelle Forschung Beispiel 3 Vortrag am in Ergolding Ahnert, L., Milatz, A., Kappler, G., Schneiderwind, J. & Fischer, R. (2013). The impact of teacher child relationships on child cognitive performance as explored by a priming paradigm. Developmental Psychology, 49 (3), Wie nachhaltig fördern oder hemmen die Beziehungserfahrungen des Kindes den Lernprozess? - Dem Kind, das Aufgaben an einem Computer löst, wird das Foto der Erzieherin beziehungsweise Lehrerin eingeblendet, deren Beziehungsqualität bekannt ist. - Das Foto wird in diesem Experiment nur so kurz dargeboten, dass es nicht bewusst wahrnehmbar wird und als subliminale Botschaft unterschwellig wirken kann. Erste Analysen dieser experimentellen Anforderungen zeigen, dass es zu kurzen Reaktionszeiten und vielen Fehlern kommt, wenn das Kind von einer Person beim Lösen der Aufgaben subliminal gestört wird, mit der es eine belastende Beziehung hat. Es arbeitete langsamer, aber auch sorgfältiger, wenn die Beziehungsqualität der eingeblendeten Person als unterstützend und anregend eingeschätzt wurde.

35 Aktuelle Forschung Beispiel 4 Spilt, J. L., Hughes, J. N., Wu, J.-Y. & Kwok, O.-M. (2012). Dynamics of teacherstudent relationships: Stability and change across elementary school and the influence on children s academic success. Child Development, 83 (4), Untersuchung der Schulleistung von 657 Schülern mit geringer Literacy- Kompetenz zu Schulbeginn im Verlauf der Grundschule (elementary school, USA) In Abhängigkeit davon, wie sich die Qualität der Lehrerin-Kind Beziehung entwickelt: Wahrscheinlichkeit von Schulversagen steigt mit dauer und länge von belasteter Beziehung zur Lehrkraft Aufkommende Konflikte zwischen Schüler/Lehrkraft gehen einher mit Leistungsverweigerung Konfliktfreie Beziehungen zur Lehrkraft sind Voraussetzung für Leistungsbereitschaft Warmherzige Beziehung gewähren Kindern emotionale Sicherheit, unterstützen ein positives Selbstbild und führen zu Engagement, Leistung und Anstrengung.

36 Aktuelle Forschung Beispiel 5 Harwardt-Heinecke, E., Milatz, A. Ahnert, L. (2014). Die Herausbildung erster Leistungsprofile nach Schuleintritt. Psychologie in Erziheung und Unterricht, 61, Die empirische Bildungsforschung hat aufgezeigt, dass SchülerInnen, die positive Beziehungen zu ihren Lehrkräften nach Schuleintritt entwickeln, sich besser an die Schulsitiation anpassen. Unklar ist bisher, wie sich diese sozial-emotionalen Einflüsse auf die Schulleistung auswirken, da bereits kognitive und motivationale Faktoren zu en ersten akademischen Erfolgen beitragen. Es wurden 165 SchülerInnen und 78 Lehrer untersucht, deren Beziehungsqualität erfasst wurde. Die Rechen-, Lese- und Schreibleistungen sowie die Motivation der SchülerInnen und ihre Vorläuferkompetenzen wurden erhoben. Die Berechnungen zeigten, dass sowohl Vorläuferkompetenzen als auch Motivation zu schulischem Erfolg im Lesen/Rechen/Schreiben führten. Von den beziehungsbezogenen Erfahrungen wurden die schulischen Leistungen nur durch Konflikte mit der Lehrkraft beeinflusst. Diese hatten einen negativen Einfluss auf die Motivation, die sich wiederum negativ auf die Schulleistungen auswirkte.

37 5. Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse als Voraussetzung für Begabungsentwicklung

38 Psychische Grundbedürfnisse (Edward Deci & Richard Ryan, 1992) Bindung Kompetenz enge zwischenmenschliche Beziehungen eingehen, sich sicher gebunden fühlen, sich selbst als liebesfähig und liebenswert erleben (Bowlby, 1969, 1973; Ainsworth, 1979) Effektive Interaktion mit Umwelt, positive Ergebnisse erzielen, negative verhindern können (White, 1959) Autonomie freie Bestimmung des eigenen Handelns, selbstbestimmte Interaktion mit der Umwelt (Deci & Ryan, 1985)

39 Psychische Grundbedürfnisse In den ersten Lebensjahren sind Kinder darauf angewiesen, dass neben ihren physischen auch ihre psychischen Grundbedürfnisse von ihrer unmittelbaren sozialen Umwelt befriedigt werden. Das Grundbedürfnis nach Bindung wird zunächst von den Eltern beantwortet. Hierbei sind wiederum die drei Aspekte Elterliches Engagement, Struktur und Unterstützung von Autonomie grundlegend. Vortrag am in Ergolding

40 Grundbedürfnisse, Selbstkompetenz, Begabung Die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse nach Bindung Kompetenzerleben Autonomie ist die Voraussetzung für Begabungsentwicklung nicht nur in der frühen Kindheit Vortrag am in Ergolding aber hier ganz besonders, weil Kinder gänzlich von ihrer Umwelt abhängig sind, um ihre physischen und psychischen Grundbedürfnisse befriedigen zu können.

41 Grundbedürfnisse, Selbstkompetenz, Begabung Die Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse nach Bindung, Kompetenzerleben und Autonomie ist die Voraussetzung für die Entwicklung von Effektiver Emotionsregulation und damit von Selbstkompetenzen Selbstmotivierung Selbstberuhigung Planungskompetenz Die Entwicklung von effektiver Emotionsregulation und von Selbstkompetenzen ist wiederum die Voraussetzung für Begabungsentwicklung nicht nur in der frühen Kindheit.

42 Gute Praxis sichtbar machen Begleitfilme zu den Bildungsleitlinien Film 4 - Kooperation und Vernetzung Gemeinsam Verantwortung tragen.bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit

43 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Bindung als Voraussetzung für Bildung Bindung als Voraussetzung für Bildung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder brauchen um für sich und die Gemeinschaft stark

Mehr

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz

Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz Begegnungskompetenz Was macht Profis hilfreich? APF-Tagung 18.11.2016 in Köln Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik

Mehr

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mehr

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Wie kann die Kindertagespflege ihren

Mehr

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert?

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Bindung, Bildung und Betreuung. am 4.2.2012 in Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig,

Mehr

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundzüge der Bindungstheorie

Mehr

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret?

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Bildungsqualität

Mehr

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung Sichere Bindungen als Voraussetzung für gesundes Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM KoKi IBK-Symposium Auftaktveranstaltung für Gesundheitsförderung

Mehr

Bindungserfahrung, Emotionsregulation und Suchtentwicklung

Bindungserfahrung, Emotionsregulation und Suchtentwicklung Staatsinstitut für Frühpädagogik Forum Suchtprävention Bindungserfahrung, Emotionsregulation und Suchtentwicklung Fabienne Becker-Stoll - 25.10.2017 Bindungserfahrung, Emotionsregulation, Suchtentwicklung

Mehr

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen:

Mehr

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundbedürfnisse von Kindern Unterscheidung:

Mehr

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG FABIENNE BECKER-STOLL Damit ein Kind die Bildungsangebote in der Kindertageseinrichtung nutzen kann, benötigt es auch dort eine sichere emotionale

Mehr

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München Fachtagung der Stadt Augsburg Die Eingewöhnung in der Krippe ein wichtiger Schlüsselprozess unter dem Aspekt von Bindung und Beziehung Anna Spindler Staatsinstitut für Frühpädagogik München 1. Einführung

Mehr

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung Was Kinder in der Kindertageseinrichtung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen: Feste

Mehr

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik

Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde. Erkenntnisse aus der Bindungsforschung. Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Grundbedürfnisse und gesunde Entwicklung in den ersten Lebensjahren Erkenntnisse aus der Bindungsforschung Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Grundbedürfnisse von Kindern

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Bindung. Definition nach John Bowlby: Bindung und Bildung Bindung Definition nach John Bowlby: Beziehung ist der übergeordnete Begriff Bindung ist Teil von Beziehung Mutter und Säugling sind Teilnehmer/innen in einem sich wechselseitig bedingenden

Mehr

Bindungserfahrungen von GrundschullehrerInnen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu ihren SchülerInnen. Theoretische Einbettung

Bindungserfahrungen von GrundschullehrerInnen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu ihren SchülerInnen. Theoretische Einbettung SchulEingangsstudien Bindungserfahrungen von GrundschullehrerInnen und ihre Auswirkungen auf die Beziehung zu ihren SchülerInnen Anne Milatz, Elena Harwardt & Jenni Schneiderwind Fakultät für Psychologie

Mehr

Die Erzieherin-Kind-Beziehung

Die Erzieherin-Kind-Beziehung Staatsinstitut für Frühpädagogik Die Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Nationale Konferenz im non-formalen Bildungsbereich Luxemburg, 22.11.2019 Grundzüge der Bindungstheorie Der Mensch ist

Mehr

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen

Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren. Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Wie lernen Kinder in den ersten Lebensjahren Entwicklungspsychologische und bindungstheoretische Grundlagen Frühpädagogische Fragen Auf den Anfang kommt es an warum gerade die ersten Lebensjahre so entscheidend

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Reha-Wissenschaftliches Kolloquium am 18.03.2015 in Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fabienne Becker-Stoll

Mehr

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen Bedeutung der elterlichen Feinfühligkeit für die kindliche Entwicklung 15 lationsfähigkeit

Mehr

Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig

Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig Staatsinstitut für Frühpädagogik Was Kinder dringend brauchen Bindung ist lebenswichtig Fabienne Becker-Stoll Passau, 20.06.2018 Psychische Grundbedürfnisse Bindung enge zwischenmenschliche Beziehungen

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Seminar: Psychotherapeutische Methoden in der Beratung Sitzung:13.06.2013 IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie Von Dieter Höger Referenten: Bettina Tomascsik, Elena Schweikert, Kristina

Mehr

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Bindungstheorien Aufbau von Bindungen FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel Gliederung 1. Aufbau des Bindungssystems 2. Phasen der Mutter-Kind-Beziehung 3. Bindung und Exploration 4. Fremde Situation 5. Bindung

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt?

Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Bindung Was brauchen Eltern, damit sichere Bindung gelingt? Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Übersicht Was brauchen Kinder? Elterliche Feinfühligkeit und die Entstehung von Bindungssicherheit

Mehr

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby? [a] Welche Bindungsqualitäten lassen sich Kindern mit Hilfe des Fremde-Sitaution-Tests

Mehr

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik Überblick Wie ist sibe entstanden? Welche Ziele hat sibe? Wer kann teilnehmen

Mehr

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015 Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen 16.-17. April 2015 Prof. Dr. Éva Hédervári-Heller Fachhochschule Potsdam und Internationale Psychoanalytische

Mehr

Einführung in die Bindungstheorie

Einführung in die Bindungstheorie Einführung in die Bindungstheorie Bindung kann sinnbildlich als ein dauerhaftes emotionales Band zwischen einem Kind und einer vertrauten Bezugsperson verstanden werden Fachtag Eltern stark machen! Bindung

Mehr

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben Bindungstheorie 1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben 2. Bindungsmuster - Konzept der Feinfühligkeit Neurobiologische Grundlagen 3. Bedeutung der Bindung in den

Mehr

Verschiedene Bindungsmuster

Verschiedene Bindungsmuster Verschiedene Bindungsmuster 19 Abbildung 2 zeigt den Bewegungsspielraum der sicher, unsicher-vermeidend und unsicher-ambivalent gebundenen Kinder in der Fremden Situation in Anlehnung an Ainsworth und

Mehr

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Netze knüpfen Kindeswohl schützen 5. Irseer Symposium für Kinder- und Jugend-psychiatrie Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut

Mehr

Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge

Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge Sichere Bindungsentwicklungen über den Die Bedeutung einer sicheren Eltern- Kind-Bindung für Bildung und Bildungsübergänge Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP,

Mehr

Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher

Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher Es ist nie zu früh jungen Familien den Rücken zu stärken Bindung aber sicher Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Sichere Bindungen

Mehr

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger

Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, Dr. Dagmar Berwanger Workshop: Was ist schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Wetzlar, 23.02.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung John Bowlby, 1907-1990 Mary Ainsworth, 1913-1999 Bindung Bindung: Lernziele - Überblick Was ist Bindung? Was ist der "Fremde Situations"-Test? Welche Haupttypen von Bindungsmustern gibt es? Was beeinflusst

Mehr

Bindung als Voraussetzung für Bildung

Bindung als Voraussetzung für Bildung Bindung als Voraussetzung für Bildung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bildung von Anfang an schon vor dem Kindergarten! Sollen Kinder bereits vor Schulantritt bestimmte Kompetenzen

Mehr

Kongress: Die Chancen der ersten Jahre Selbstkompetenzförderung im Fokus von Theorie und Praxis

Kongress: Die Chancen der ersten Jahre Selbstkompetenzförderung im Fokus von Theorie und Praxis 1 Kongress: Die Chancen der ersten Jahre Selbstkompetenzförderung im Fokus von Theorie und Praxis Förderung von Selbstkompetenzen bei Kindern im Alter unter drei Jahren Referentinnen: Dr. Christina Schwer

Mehr

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien

Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Förderung von Feinfühligkeit in der Arbeit mit Familien Dr. Daniela Mayer Staatsinstitut für Frühpädagogik München PAT-Fachtagung, Nürnberg 9. Oktober 2015 Gliederung Grundzüge der Bindungstheorie Was

Mehr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung I.1.1 Bindung und Bindungstheorie Bindung (attachment) ist die besondere Beziehung eines Kindes zu seinen Eltern oder Personen,

Mehr

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt P Ä D A G O G I S C H E W E R K T A G U N G 1 3. 1 5. J U L I 2 0 1 0 S A L Z B U R G Ich darf Sie durch diesen Workshop begleiten: Klinische- u. Gesundheitspsychologin

Mehr

Individuelle Förderung:

Individuelle Förderung: Forschungsstelle Begabungsförderung Individuelle Förderung: Selbstkompetenzen wachsen in gelungenen Beziehungen Prof. Dr. Julius Kuhl nifbe: Forschungsstelle Begabungsförderung Universität Osnabrück: Differentielle

Mehr

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Bildungstag Landkreis Hildburghausen im Rahmen der Implementierung des Thüringer Bildungsplanes 29. Mai, 2010 Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder Dr. Lilith

Mehr

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 1 Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie 2 Beginn der Säuglingsforschung um 1900: wissenschaftliches Interesse an inneren

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Neugier braucht Sicherheit

Neugier braucht Sicherheit Neugier braucht Sicherheit Die Bedeutung der Bindungsqualität für die Entwicklungschancen Vortrag beim Fachtag der Frühförderstellen Mecklenburg-Vorpommern am 3.9.2011 Bindungen und ihre Entwicklungen

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter PAT-Fachtagung S. 1 Über mich: Büro: M3N/01.31 Telefon: 0951/863-1896 Email: franziska.vogel@uni-bamberg.de Bachelor- und Master-Studium Psychologie an der

Mehr

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15 Inhalt Vorwort von Gerhard Roth... 11 1 Einleitung: Was wollen w ir?... 15 2 Das Gehirn und das Ich: Ein Überblick... 23 2.1 Gene und Erfahrungen beeinflussen die Hirnentwicklung... 29 Gene und Erfahrungen

Mehr

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures Anna Freud (1952) - Harvard Lectures 1. Neonatale Imitation (Meltzoff & Moore, 1977) 2. Still-face Prozedur (Tronick et al., 1978) und Kontingenzwahrnehmung (Murray & Trevarthen, 1985) 3. Personenwahrnehmung

Mehr

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindung in Erziehung und Beratung Bindung in Erziehung und Beratung Karl Heinz Brisch Dr. von Haunersches Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München und Institut für Early

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen

Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen Monika Wertfein / Andreas Wildgruber / Claudia Wirts / Fabienne Becker-Stoll (Hg.) Interaktionen in Kindertageseinrichtungen V Monika Wertfein/Andreas Wildgruber/Claudia Wirts/ Fabienne Becker-Stoll (Hg.)

Mehr

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie Die Gleichaltrigen 1 Bedeutung der Bedeutung der Gleichaltrigen- Beziehungen für die kindliche Entwicklung Peers = Kinder ungefähr gleichen Alters Entwicklung von kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Auftaktveranstaltung NUBBEK am 22.2.2010 in Berlin Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Entwicklung und Tagesbetreuung

Mehr

Bindung und Gehirnentwicklung in den ersten Lebensjahren

Bindung und Gehirnentwicklung in den ersten Lebensjahren Bindung und Gehirnentwicklung in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Internet Gehirn, Bindung und Stressregulation 1. Gene, Umwelt und Gehirn 2. Dir drei

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN

DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN DIFFERENTIELLE BENOTUNGEN VON JUNGEN UND MÄDCHEN Der Einfluss der Einschätzungen von Lehrkräften zur Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen Prof. Dr. Poldi Kuhl PROF. DR. POLDI KUHL» www.leuphana.de Ausgangspunkt

Mehr

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung Workshop auf der 7. Jahrestagung für Kinderschutzfachkräfte, 29.11.2013 in Gelsenkirchen Dr. Christina Günther, Institut für soziale Arbeit e.v.

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche Univ.-Prof. Dr. Henri Julius Schädigung durch Beziehungsabbrüche Entwicklung vollzieht sich in Beziehungen psychosoziale, emotionale und kognitive Entwicklung Entwicklung O X Y T O C I N Flight- & Fight-System

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Entwicklung, Bindung und Risiko

Entwicklung, Bindung und Risiko Dipl.-Psych. Anna Stumpe, Fachtagung NRW: Kompetent in Kindersicherheit Düsseldorf, Tagungszentrum Das MutterHaus 12.09.2013 Bindung John Bowlby (1907-1990) Bowlby ersetzte die Idee eines bedürftigen,

Mehr

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik

Mehr

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst! Bindungsstörungen und Aggressionen Monika Biener, Dipl. Psych. Marita Brümmer, VHT-Trainerin John Bowlby: Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine

Mehr

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Rolle der Mutter und des Vaters Referenten: Samira Epp, Veronika Haag im Seminar Vertiefung in der Entwicklungspsychologie bei Frau Maria Vuori 15.11.2010 Überblick

Mehr

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche Luzerner Psychiatrie 4. April 2019 Markus Grindat Eidg. anerkannter Psychotherapeut Familientherapeut Präsident systemis.ch Zentrum

Mehr

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Zum 10-jährigen Jubiläum des Tagesmüttervereins Hohenlohekreis e.v. am 20.11.2009 in Neuenstein Dr. Monika Wertfein Staatsinstitut

Mehr

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp Ich bin stark, wenn Resilienz Stefanie Schopp Entscheidungsforschung? Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Als der Psychologe Antonio Damasioseinen Patienten nach einer Gehirnoperation untersuchte,

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Leseprobe aus Götting, Bromann, Möller, Piorunek, Schattanik und Werner, Zeit geben Bindung stärken, ISBN Beltz Verlag,

Leseprobe aus Götting, Bromann, Möller, Piorunek, Schattanik und Werner, Zeit geben Bindung stärken, ISBN Beltz Verlag, Leseprobe aus Götting, Bromann, Möller, Piorunek, Schattanik und Werner, Zeit geben Bindung stärken, http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html? isbn=978-3-7799-3657-2 Zeit für Bindung

Mehr

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München Bad Sassendorf, 10.03.2016 Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Inhalt Betrachtungsmöglichkeiten zu Vätern Wissen über Väter Vater-Kind-Bindung

Mehr

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen? Bindungsdynamik zu einem : suntersuchung in virtuellen Welten Felix Schönbrodt! Ludwig-Maximilians-Universität München Jens B. Asendorpf! Humboldt-Universität zu Berlin Vortrag auf der Fachgruppentagung

Mehr

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig? Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie Stopp! Festhalten! n und ihre Bedeutung für die Therapie Jessica Kuhl DKSB Frühe Hilfen Dipl. Sozialpädagogin, systemischer Coach, Erzieherin Birgit Pammé SI,- und Bobath Ergo Lehrtherapeutin Diplomierte

Mehr

Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit. Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR

Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit. Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR Assoziation von Migration und Problemen Ist das Glas halb voll oder halb leer? Was läuft richtig Fokus auf

Mehr

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung Luzern, 28.11.2016 Lancierungsveranstaltung «Vernetzung Bindung im Kindes- und Jugendalter» Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaften

Mehr

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, 06.07.2016 Dr. Dagmar Berwanger Verhaltensauffälligkeiten und -störung Befragung 947 Erzieherinnen (Rudow 2004) 75%: berichten

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen)

Eine gemeinsame Präsentation der. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln. und der. Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen) Eine gemeinsame Präsentation der Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Köln und der Kindertagesstätte Am Steinberg (Caritasverband Leverkusen) 1 Projekt Bildung durch Bindung Part I Praxistagung für pädagogische

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik

Zeit für Bindung in Familie und Kita. Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Zeit für Bindung in Familie und Kita Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Achter Familienbericht - Zeit für Familie - Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik

Mehr

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Befunde der psychologischen h Bindungsforschung Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA Übersicht I. Die Familienpolitik litik entdeckt

Mehr

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Warum wir ohne Bindungen nicht leben können Dr. med. Andreas Gschwind www.sonnenhalde.ch Es geht auch ohne Bindung Die Mutter leistet in keinem Fall Schutz oder Aufzuchthilfe, der Nachwuchs ist von Anfang

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Dipl. Psychologin Antje Kräuter Psychotherapeutin Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren Ohne Bindung keine Bildung Intitiative Frühe

Mehr

Bindung und emotionale Regulation

Bindung und emotionale Regulation Bindung und emotionale Regulation Dr. Monika Wertfein Staatsinstitut für Frühpädagogik Kongress in Innsbruck am 9.11.2007: Auf dem Weg zu einer sicheren Bindung 1 Übersicht Bausteine emotionaler Entwicklung

Mehr

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu? Ein Kind gilt als schulfähig, wenn es körperlich, geistig-seelisch und sozial so weit entwickelt ist, dass es am Unterricht erfolgreich

Mehr