Controlling "Leitbild Verkehr 2005" Berichterstattung 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Controlling "Leitbild Verkehr 2005" Berichterstattung 2005"

Transkript

1 Controlling "Leitbild Verkehr 2005" Berichterstattung Januar 2006

2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Ausgangslage Arbeitsprogramm 2005 und Vorgehen Arbeitsprogramm Vorgehen Arbeiten des Controllingteams Tabelle Aufgabe der Gemeinden, Fragebogen Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr Ergebnisse der Befragung Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr von Ende August Ergebnisse Aufgabe Nr. 4, Ausbau ÖV-Zuverlässigkeit Bus Ergebnisse Aufgabe Nr. 7, Bewirtschaftung der MIV-Zuahrten (Pförtneranlagen) Orientierungsveranstaltung vom 3. November Weitere Arbeiten Bilanz des Realisierungsprogrammes / Arbeiten Allgemein Stand der Umsetzung (bearbeitete Massnahmen) Konflikte bei den Aufgaben Arbeiten im Rahmen des Controllings Ausblick Fazit des Controllings im Arbeitsgruppe Controllingteam: Prof. em. Heinrich Brändli, Verkehrsexperte, Vorsitz Katharina Dobler, Planungsleiterin Baden Regio, Projektleitung Max Läng, Gemeindeammann Obersiggenthal Thomas Böhm, Controller Stadt Baden Christina Spoerry, Leiterin Abteilung Verkehr, Departement Bau, Verkehr und Umwelt Thomas Vonrufs, Hesse+Schwarze+Partner, Sachbearbeitung Bearbeitung: Hesse+Schwarze+Partner Büro für Raumplanung AG Katharina Dobler, Thomas Vonrufs Hofackerstrasse 13, 8032 Zürich Tel. 044 / Fax 044 / Auftraggeber: Baden Regio 1

3 1. Einleitung 1.1 Ausgangslage Im März 2004 begann das Controllingteam Baden Regio mit der Umsetzung des Leitbild Verkehr Es beschäftigte sich vor allem mit zwei Massnahmen des Realisierungsprogramms: Infrastruktur Langsamverkehr ausbauen und Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung. Nachdem zu diesen Aufgaben eine Umfrage nach dem Stand der Planungen bei allen Gemeinden von Baden Regio durchgeführt wurde, erfolgte eine detaillierte Auswertung im Herbst Aufgrund dieser hat das Controllingteam eine Tabelle mit Arbeiten zu den beiden Themen für jede Gemeinde erstellt und diesen zugestellt. Ende letzten Jahres wurden mit den Gemeinden direkte Ansprechpartner bestimmt, welche dem Controllingteam als Kontaktpersonen dienen. Dieses Jahr wurden die im letzten Jahr begonnenen Aufgaben weiter vertieft sowie eine Reihe weiterer Themen wie z.b. Pförtneranlagen aufgenommen. Ausserdem beschäftigte sich das Controllingteam mit dem Agglomerationsprogramm Aargau Ost des Kantons. Damit wurde sichergestellt, dass die Inhalte des Agglomerationsprogramms mit denjenigen des Leitbild Verkehr 2005 korrespondieren. Mit diesem Bericht wird dem Vorstand Baden Regio Rechenschaft abgelegt über die Aktivitäten des Controllingteams im Jahre Er gibt zudem einen Ausblick auf die Arbeiten im Jahre Folgende Materialien zum Bericht können separat bezogen werden: Materialien 1: Übersicht Realisierungsprogramm, Stand Ende 2005 Materialien 2: Verkehrsmanagement Baden Regio Materialien 3: Auswertung der Eingaben der Gemeinden 2005 zur Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr 2. Arbeitsprogramm 2005 und Vorgehen 2.1 Arbeitsprogramm 2005 In diesem Jahr sollten primär die beiden Hauptaufgaben Infrastruktur Langsamverkehr ausbauen und Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung vertieft werden. Als Grundlage dazu dienten die Vorarbeiten Beim Thema Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung standen die Bestandesaufnahme, die Analyse und die Erstellung eines Gesamtkonzepts nach 55 BauG 1 im Vordergrund. Ausserdem sollte die Kommunikation zu diesem Thema ausgeweitet werden. Beim Langsamverkehr ging es um die Bestandesaufnahme und Analyse des kommunalen Fuss- und Radwegnetzes sowie um das Erstellen eines Konzepts für den Langsamverkehr. 1 Gesetz über Raumplanung, Umweltschutz und Bauwesen (Baugesetz, BauG) 2

4 Des Weiteren sollten beim Thema Ausbau ÖV Zuverlässigkeit Bus konkrete Angaben zu den Verlustzeiten der einzelnen Bus- und Postautolinien eruiert werden. Sporadisch möchte sich das Controllingteam nach aktuellen Behinderungen beim ÖV erkundigen. Denn nur mit diesen möglichst detaillierten Angaben (Störquelle, durchschnittlicher Zeitverlust und Streuung) ist es Baden Regio möglich, die Anliegen der Transportunternehmen direkt zu unterstützen. Eine neue Aufgabe, der sich das Controllingteam widmete, ist das Thema Nr. 7 (Bewirtschaftung der MIV-Zufahrten) aus dem Realisierungsprogramm des Leitbilds. Es ging darum, einen aktuellen Überblick über das teilweise realisierte Pförtnerkonzept von zu erhalten. 2.2 Vorgehen Anfangs Februar 2005 erhielten die Kontaktpersonen der Gemeinden die Tabelle Aufgabe der Gemeinden. Zudem wurden entsprechende Fragebogen zu den beiden Themen mitgeliefert, welche bis Ende August 2005 wieder an Baden Regio zurückzusenden waren. In einem weiteren Zwischenschritt, ca. in der Mitte der Bearbeitungszeit, wurde mit den Gemeinden Kontakt aufgenommen, um einen Eindruck über den Verlauf der Arbeiten zu gewinnen. Nach Ablauf dieser Bearbeitungsperiode erfolgte das Auswerten der Fragebogen. An einer 3. Orientierungsveranstaltung am 3. November 2005 wurden die Ergebnisse (zusammen mit weiteren Informationen) den Gemeinden vorgestellt. Parallel dazu wurden andere Themen wie z.b. Bewirtschaftung der MIV-Zufahrten behandelt. Da bei dieser Aufgabe der Kanton eine massgebliche Rolle spielt, suchte das Controllingteam das Gespräch mit den kantonalen Behörden. Dazu wurde eine erweiterte Controllingteamsitzung mit Vertretern des Kantons am 18. Februar 2005 in Aarau durchgeführt. Es kamen vor allem auch Themen zur Sprache, bei denen der Kanton die Federführung hat. Ausserdem hat das Controllingteam das Agglomerationsprogramm Aargau Ost auf seine Übereinstimmung mit dem Leitbild Verkehr überprüft. 3. Arbeiten des Controllingteams Tabelle Aufgabe der Gemeinden, Fragebogen Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr Zu den Themen Infrastruktur Langsamverkehr ausbauen und Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung wurde, aufgrund der Ergebnisse der Umfrage 2004 und deren Auswertung, den Gemeinden die Tabelle Aufgabe der Gemeinden zugestellt. Daraus war ersichtlich, wo jede einzelne Gemeinde noch offene Arbeiten hat. Um diese Lücken in der Kommunalplanung zu schliessen, wurden alle Gemeinden aufgefordert, bis Ende August 2005 folgende Arbeiten zu erstellen oder nachzuführen: 1. Bestandesaufnahme Parkplätze und Langsamverkehr 2. Analyse des Bestands 3. Langsamverkehrskonzept bzw. Gesamtkonzept Parkierung nach 55 BauG 2 Pförtnerkonzept der Firma Jenni+Gottardi, Zürich,

5 Um einen Überblick über den Stand der Arbeiten zu erhalten und die Gemeinden bei allfälligen Problemen zu unterstützen, wurde im Mai/Juni 2005 eine Zwischenumfrage bei den Kontaktpersonen durchgeführt. Die Umfrage wurde mittels Kurzfragebogen durchgeführt und anschiessend telefonisch diskutiert. Die Auswertung zeigte, dass die meisten Gemeinden erst Ende August erste Resultate liefern konnten. Die angebotene Unterstützung durch das Controllingteam wurde kaum beansprucht. 3.2 Ergebnisse der Befragung Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr von Ende August 2005 Die Eingaben der Gemeinden erfolgten grösstenteils termingerecht auf Ende August 2005, nach nochmaligem Erinnern. Eine Gemeinde machte zu beiden Themen und zwei Gemeinden machten zum Thema Langsamverkehr keine Angaben. Im Allgemeinen zeigt sich ein sehr durchzogenes Bild bei den eingereichten Unterlagen. Oft haben die Gemeinden nur den Fragebogen ausgefüllt und keine Materialien abgegeben. Erfreulicherweise ging aus den Fragebogen hervor, dass einige Gemeinden Projekte in Angriff nehmen wollen oder dies bereits getan haben. Einigen Gemeinden ist der Nutzen eines Gesamtkonzepts Parkierung nach 55 BauG noch nicht bewusst. Sie könnten mit der Parkplatzanzahl und der Parkplatzbewirtschaftung den Verkehr bewusst und vorausschauend beeinflussen und steuern. Zudem ist eine regionale Abstimmung von grosser Bedeutung. Erfreuliche Ergebnisse zeigten sich beim Langsamverkehr. Allgemein sind die Gemeinden bei diesem Thema eher bereit, etwas zu unternehmen. Besonders aktiv sind die Gemeinden dann, wenn auch ein grösseres Projekt beim MIV 3 ansteht. Um die Ergebnisse zu diskutieren und ein Stimmungsbild der Gemeinden zu erhalten, wurde mit den Kerngemeinden ein Fachgespräch durchgeführt. Das Gespräch fand am 27. Oktober 2005 im Gemeindehaus Wettingen statt und stiess auf reges Interesse. Es stellte sich heraus, dass das Vorgehen des Controllingteams allgemein befürwortet wird. Einige Probleme bereitete den Gemeinden allerdings der gesetzte Zeitrahmen. Da eine solche Arbeit oft nicht in der Jahresplanung miteingerechnet wurde, war es einigen Gemeinden nicht möglich, die Arbeiten fristgerecht zu erledigen. Allerdings haben sich einige bereit erklärt, für das nächste Jahr die entsprechenden Mittel zu reservieren. Ein zweites Gespräch mit den peripheren Gemeinden ist geplant. 3.3 Ergebnisse Aufgabe Nr. 4, Ausbau ÖV-Zuverlässigkeit Bus Wie in Kapitel 2.2 erwähnt, wurden im Februar 2005 an einer erweiterten Controllingteam-Sitzung mit Vertretern der Abteilungen Verkehr sowie Tiefbau die Probleme beim ÖV in der Region diskutiert. Anhand der Ergebnisse der Umfrage 2004 zeigte sich, dass wichtige Daten wie Verlustzeiten, Stör- 3 MIV = motorisierter Individualverkehr (privater Automobilverkehr) 4

6 zeiten, Passagierzahlen usw. nicht vorhanden sind. Für das Controllingteam sind solche Informationen allerdings genauso wichtig, wie für die Transportunternehmen selber. Das Problem der Unregelmässigkeiten beim ÖV ist bekannt. Die Gründe für die heutigen Fahrzeitverluste sind sehr unterschiedlich. Neben Stau beim MIV spielen auch Unfälle und Fahrgastwechsel an Stationen eine erhebliche Rolle. Der Kanton hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, den ÖV möglichst zu beschleunigen. Dies wird kürzere Fahrzeiten, weniger Fahrzeuge, höhere Pünktlichkeit, Kosteneinsparungen und sichere Anschlüsse bewirken. Um dieses Ziel zu erreichen, waren 2005 unterschiedliche Massnahmen vorgesehen (z.b. Busbevorzugung beim Knoten Segelhof oder neue Fahrbahnhaltestellen). Um die Fahrzeitverluste zu reduzieren, will der Kanton zudem eine neue Verkaufsstrategie für Fahrscheine propagieren. Dabei soll zum Teil auf den Verkauf von Fahrscheinen durch das Fahrpersonal verzichtet werden. Vorgesehen ist die Ausrüstung frequenzstarker Haltestellen im Regionalverkehr mit Automaten. Im Hinblick auf den integralen Tarifverbund, welcher im Jahr 2007 eingeführt werden soll, bedarf es sowieso neuer Automaten. In Sachen Betriebsleitsystem ergab sich, dass heute nur die Transportunternehmen AARbus und RVBW ein solches besitzen. Kompatible Systeme sind hier sehr wichtig, damit die Daten miteinander ausgetauscht und verglichen werden können. In diesem Zusammenhang wäre es auch denkbar, dass Liniensanierungskonzepte ausgearbeitet werden. Von Seiten der zuständigen kantonalen Stellen werden jedenfalls die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Systemen und Transportunternehmen abgeklärt und entsprechende Vorgaben gemacht. 3.4 Ergebnisse Aufgabe Nr. 7, Bewirtschaftung der MIV-Zuahrten (Pförtneranlagen) Bereits im Regionalen Verkehrskonzept 1989 wurden Pförtneranlagen vorgeschlagen. Die Fragen zur Realisierung sind noch dieselben: Wo liegen die sinnvollen Pförtnerstandorte (grösstmögliche Schonung des Siedlungsgebiets) und wie wird der Verkehr verteilt (Verkehrsverlagerungen / Schleichverkehr vermeiden)? Der Kanton wollte 2005 ein Konzept zur Zuflusssteuerung erarbeiten, wie dies auch das Leitbild Verkehr 2005 fordert. Verschiedene Massnahmen wie ÖV Zuverlässigkeit (4), MIV Pförtner / Busspuren (7), MIV Ausbau von Schwachstellen (12) und Verkehrssystem-Management (13) stehen im Zusammenhang mit Pförtneranlagen. Es ist wichtig, dass ein Gleichgewicht im Verkehrssystem auf dem gesamten Pförtnerkordon um Baden erreicht wird. Die Arbeiten zum Konzept Zuflusssteuerung begannen im Frühling 2005 und sind noch im Gang. Das Controllingteam wird nach deren Abschluss mit den verantwortlichen kantonalen Fachleuten zusammenkommen und die Ergebnisse, mit Blick auf das Leitbild Verkehr 2005, besprechen. Das Thema Zuflusssteuerung ist mit den Gemeinden zu bearbeiten. Sie sind wichtige Partner für die Umsetzung der Zuflusssteuerungen und müssten direkt informiert werden. Gerade im Zusammenhang mit der geplanten Sanierung des Schulhausplatzes Baden ist eine klare Kommunikation unabdingbar. Der Kanton informierte an der Vorstandsitzung vom 25. August 2005 über die Inhalte, Ziele 5

7 und den Projektablauf Zuflusssteuerung. Im Rahmen des Projekts Verkehrsmanagement 4 Baden Regio werden verschiedenen Aufgaben behandelt, welche eine Verbesserung des Verkehrsflusses in der Region zum Ziel haben. Damit soll u.a. die wesensgerechte Behandlung des ÖV sichergestellt werden. 3.5 Orientierungsveranstaltung vom 3. November 2005 Die im Jahresprogramm des Controllings vorgesehene Informationsveranstaltung fand am 3. November 2005 im Roten Turm Baden statt. Leider war die Beteiligung der Gemeinden an dieser Veranstaltung eher bescheiden. Die Ergebnisse der Fragebogen Parkraumplanung / Parkplatzbewirtschaftung und Langsamverkehr wurden präsentiert (vgl. 3.2); ebenfalls die Themen Mobilitätsberatung für Unternehmen (Mobilitätsmanagement) und Mobilitätszentrale. Herr Viktor Berger zeigte in einer Präsentation die Umsetzung des Mobilitätsmanagements beim Kantonsspital Baden, das mit Mitarbeitenden die drittgrösste Firma in Baden darstellt. In den letzten Jahren hatten sich die Erschliessungsprobleme beim Spital zugespitzt, weshalb eine Parkplatzbewirtschaftung auf den Besucherparkplätzen eingeführt wurde. Um den Modalsplitt zwischen IV und ÖV zugunsten des ÖV weiter zu verändern, kam auch für Angestellte des Spitals eine Parkplatzbewirtschaftung hinzu. Insgesamt stiess das Mobilitätsmanagement beim Personal auf eine gute Resonanz, nicht zuletzt, weil ÖV-Benutzende einen Bonus erhalten. Herr Florian Gautschi von der RVBW informierte über die ersten Erfahrungen mit der Mobilitätszentrale badenmobil, welche seit Sommer 2005 in Betrieb ist. Vor allem Touristen besuchen momentan die Zentrale. Bis repräsentative Ergebnisse vorhanden sind, wird es noch etwas dauern. Die Besucherzahlen der Internetseite haben seit der Eröffnung merklich zugenommen. Christina Spoerry, Leiterin der Abteilung Verkehr, informierte über das Projekt Verkehrsmanagement Baden Regio, den aktuellen Stand der Baugesetz-Revision sowie über Neuerungen beim Öffentlichen Verkehr. 3.6 Weitere Arbeiten Agglomerationsprogramm Nachdem im letzten Jahr das Agglomerationsprogramm Aargau Ost erarbeitet wurde, ging es anfangs 2005 bei den Gemeinden und Replas in die Vernehmlassung (November 2004 bis Januar 2005). Das Controllingteam überprüfte während des Erarbeitungsprozesses laufend die Abstimmung zwischen Agglomerationsprogramm und Leitbild Verkehr Aufgrund der Eingaben der Gemein- 4 Der Begriff Verkehrsmanagement umfasst alle Massnahmen planerischer, technischer, organisatorischer und rechtlicher Art, die räumlich und zeitlich geeignet sind, den gesamten Verkehrsablauf für Benutzer und Betroffene optimal zu gestalten. Zur Verkehrsbeeinflussung (planerische Mittel) zählen Verkehrslenkung, Verkehrsleitung und Verkehrssteuerung. 6

8 den haben die Replas eine regional abgestimmte Stellungnahme beim Kanton eingereicht. Im Mai diskutierte dann das Controllingteam die Auswertung der Stellungnahmen. Der Kanton hat insgesamt vier Anmerkungen / Massnahmen von Baden Regio nicht berücksichtigt. Bei diesen Punkten fragte das Controllingteam nochmals nach, woraufhin sich die Fragen klärten bzw. die Anliegen in das Agglomerationsprogramm aufgenommen wurden. Im Anschluss an die Vernehmlassung wurde das Programm bereinigt. Es wird Anfang 2006 im Vorstand Baden Regio vorgestellt. Informationsplattform Baden Regio Innerhalb des Controllingteams kam die Idee auf, den Gemeinden von Baden Regio eine Informationsplattform im Internet zur Verfügung zu stellen. Auf dieser Plattform sollen sich die Gemeinden über verschiedene Themen informieren können, welche Einfuss auf die Region im Allgemeinen und auf das Leitbild Verkehr 2005 im Besonderen haben. Auch können aktuelle Informationen aus dem Controlling abgerufen oder heruntergeladen werden. Da die Homepage von Baden Regio einer Erneuerung bedarf und momentan die entsprechenden Abklärungen im Gange sind, ist der Zeitpunkt da, um auch die Informationsplattform Controlling Leitbild Verkehr zu integrieren. Die Homepage wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2006 zur Verfügung stehen. Schulhausplatz Baden Im Sommer präsentierte der Kanton die Region mit einer Auslegeordnung von verschiedenen Varianten zur Sanierung des Schulhausplatzes. Es wird eine Neugestaltung mit gleichzeitigen verkehrlichen Verbesserungen angestrebt. Baudirektor Peter C. Beyeler informierte über das Projekt an der Vorstandssitzung vom 17. Juni Für das Controllingteam ist vor allem wichtig, dass keine entscheidende Kapazitätserweiterung am Schulhausplatz erfolgt, weil sonst neue Engpässe an verschiedenen anderen Knoten und eine allgemeine Verkehrszunahme befürchtet werden. Das Controllingteam wird die Projektierung Schulhausplatz weiter verfolgen und, falls notwendig, aus regionaler Sicht Stellung beziehen. Vernehmlassung Richtplan Verkehr des Kantons Zürich Im Rahmen der Vernehmlassung zum kantonalen Richtplan Verkehr Kanton Zürich verfasste das Controllingteam eine Stellungnahme aus Sicht Baden Regio. Die Stellungnahme von 2003 diente dabei als Grundlage. Vor allem wurde eine bessere Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau verlangt und der Ausbau der A1 auf acht Spuren im Limmattal kritisiert. Begrüsst wurde, dass neben der Dimensionierung und Bewirtschaftung von Parkierungsanlagen auch deren Auswirkungen auf das Strassennetz berücksichtigt werden. Im Weiteren wurden einige Unstimmigkeiten zum Richtplan des Kantons Aargau zur Sprache gebracht. 4. Bilanz des Realisierungsprogrammes / Arbeiten Allgemein Das Leitbild Verkehr 2005 enthält im Realisierungsprogramm 18 verschiedene Massnahmen, die je nach Art unterschiedliche Prioritäten (I, II oder III) und Verantwortlichkeiten (Gemeinden, Baden Regio, Kanton oder Bund) aufweisen. 7

9 Neben den Aufgaben, die das Controllingteam im letzten Jahr intensiv bearbeitete, haben andere Stellen, Arbeitsgruppen etc. einige Projekte bearbeitet und verfolgt, welche sich direkt oder indirekt auf das Leitbild Verkehr 2005 auswirken. 4.2 Stand der Umsetzung (bearbeitete Massnahmen) Der Umsetzungsstand des Leitbilds Verkehr entspricht weitgehend den Vorgaben des Realisierungsprogramms. Die Aufgaben Öffentlichkeitsarbeit und Controlling werden vom Controllingteam wahrgenommen und bearbeitet. Seit Frühling 2004 sind die Aufgaben Nr. 4, 5, 6, und 9 in Bearbeitung und zusätzlich seit anfangs 2005 die Aufgabe Nr. 7. Die Aufgabe Nr. 3 Mobilitätsmanagement Aufbau der Mobilitätsberatung von Firmen wurde durch das Projekt badenmobil weiter behandelt. Mit der Eröffnung einer Mobilitätszentrale in Baden am 30. Juni 2005 ist ein wichtiges Ziel erreicht. Innerhalb des kantonalen Projekts Verkehrsmanagement Baden Regio wurde dieses Jahr die Aufgabe Nr. 9 Bewirtschaftung der MIV - Zufahrten I (Pförtneranlagen) angegangen (vgl. 3.4). Zusätzlich sollte nächstes Jahr die Aufgabe Nr. 8 Bewirtschaftung der MIV Zufahrten II (Nachfragebeeinflussung) in Angriff genommen werden. Die Aufgabe Nr. 10 Erhöhte Erschliessungsanforderungen (ÖV-Güteklassen) für stark verkehrserzeugende Nutzungen wird im Rahmen der Revision des BauG behandelt. Die Aufgabe Nr. 11 Mitwirkungsrecht der Region bei grossräumigen Nutzungsstrukturen und Siedlungsentwicklungen wird momentan noch zu wenig von den Gemeinden genutzt. Oft wird von Gemeinden bei grossen Vorhaben mit regionaler / kantonaler Bedeutung noch zu wenig auf die Region zurückgegriffen. Gerade bei solchen Vorhaben wäre aber eine Koordination mit der Region wünschenswert. Bei der Aufgabe Nr. 12 MIV: gezielter Ausbau von Schwachstellen darf festgestellt werden, dass der Kanton laufend verschiedene Schwachstellen beim MIV behebt. So wurden z.b. Kreuzungen durch sichere Kreisel ersetzt oder die Landstrasse in Wettingen wurde saniert; allerdings mit z.t. negativen Folgen für den ÖV. Ein Verkehrssystemmanagement zur Verkehrsbeeinflussung und Verkehrsüberwachung (Aufgabe Nr. 13) verfolgt das Ziel einer optimalen Verkehrsflächenbewirtschaftung. Dieses Projekt ist aus verschiedenen Gründen nach wie vor pendent. Im Bereich ÖV-Tarifverbund (Aufgabe Nr. 14) sind die kantonalen Fachstellen intensiv daran, den integralen Tarifverbund im Jahr 2007 zu realisieren. Die S-Bahn-Haltestelle Tägerhard ist nach wie vor im kantonalen Richtplan als Vororientierung eingetragen. Die Aufgabe Nr. 15 ist weiterhin pendent und wird nicht als vordringlich erachtet. 8

10 Die Aufgabe Nr. 16 zur Förderung des Ausbaus der S-Bahn-Linie S6 ist ebenfalls noch nicht realisiert worden. Gemäss Realisierungsprogramm soll sie 2007 eingeführt werden. Die Verwendung des Nationalbahntrassees (Aufgabe Nr. 17) ist noch unklar. Das Hauptproblem dieser Strecke ist, dass keine direkte Verbindung zum Bahnhof Baden besteht und sie bis auf weiteres durch die SBB beansprucht wird. Das Thema Stadtbahn Limmattal wurde dieses Jahr von den Kantonen Zürich und Aargau weiter bearbeitet. Mit dem Bau der Stadtbahn Limmattal sollen der öffentliche Verkehr gestärkt und das Strassennetz entlastet werden. Das Vorhaben wird deshalb in die Richtpläne der beiden Kantone aufgenommen und ist im Agglomerationsprogramm Aargau Ost als Schlüsselprojekt eingestuft. Wichtig ist nun, einen Bus-Vorlaufbetrieb aktiv zu fördern. 4.3 Konflikte bei den Aufgaben Die Probleme, die sich bei der Umsetzung der Aufgaben des Leitbild Verkehr 2005 zeigen, sind vielfältig und haben unterschiedliche Ursachen wie z.b. Finanzierungsprobleme, fehlende Rechtsgrundlagen, fehlende Akzeptanz bei Bevölkerung und Politik, Abhängigkeiten von Bund und Kanton, mangelndes Engagement der Betroffenen oder z.t. auch fehlendes Interesse. Aus diesen Gründen blieben einige Projekte bisher unrealisiert oder gehen nur schleppend voran. Weil die Umsetzung gewisser Aufgaben auf feiwilliger Basis beruht und es keinen Zwang zum Mitmachen gibt, ist es wichtig, dass den Gemeinden die Vorteile und der Nutzen der einzelnen Projekte bewusst gemacht werden, so dass diese aus Überzeugung mitmachen. 4.4 Arbeiten im Rahmen des Controllings Ausblick Die Aufgaben für das Jahr 2006 umfassen vor allem die vertiefte Bearbeitung der bisherigen Arbeiten. Das Controllingteam will folgende Schwerpunkte setzen: Öffentlichkeitsarbeit Das Controllingteam wird weiterhin den Vorstand an seinen Sitzungen über die laufenden Arbeiten informieren. In der AZ soll wieder über besondere Aktivitäten zum Leitbild Verkehr 2005 ein Artikel erscheinen. Langsamverkehr Im Bereich Langsamverkehr wird das Controllingteam eine aktuelle Übersicht über den Stand bei den Gemeinden erstellen und das Thema weiter bearbeiten. Dazu wird sich die Arbeitsgruppe direkt mit den Kontaktpersonen der Gemeinden in Verbindung setzen. Parkraumplanung / Parkraumbewirtschaftung Das Controllingteam erstellt hierzu eine aktuelle Übersicht. Der Kanton überprüft und ergänzt nötigenfalls diese, da sich gezeigt hat, dass nicht alle Kontaktpersonen der Gemeinden über alle Informationen verfügen. Somit ist eine genauere Übersicht möglich. Im Weiteren wird das Controllingteam mit den Kontaktpersonen der Gemeinden direkt über das weitere Vorgehen beraten. 9

11 Ausbau ÖV-Zuverlässigkeit Das Controllingteam wird das Gespräch mit den TU suchen und die Karte der Problemstellen aktualisieren. In Abstimmung mit dem Kanton und dessen Projekt Verkehrsmanagement Baden Regio wird dann das weitere Vorgehen festgelegt. Pförtneranlagen (Verkehrsmanagement Baden Regio) Die kantonalen Fachstellen wollen die Ist-Analyse im Februar 2006 abschliessen. Danach wird der Kanton die Ergebnisse analysieren. Ein Fachausschuss sucht dann das Gespräch mit den betroffenen Gemeinden. Das Controllingteam ist ebenfalls im Fachausschuss vertreten. Auf diese Weise kann auch der Vorstand Baden Regio aus erster Hand informiert werden. Mobilitätsmanagement In diesem Bereich verfolgt das Controllingteam die Entwicklungen des Projektes badenmobil weiter und bietet bei Bedarf seine Hilfe an. Ansonsten läuft das Projekt selbständig. Förderung kombinierter Verkehr Zu diesem Thema wird das Controllingteam eine Bestandesaufnahme der ÖV-Haltestellen und deren Qualitäten und Mängel in den acht Kerngemeinden vornehmen. Gemäss neuem ÖVG können allenfalls Gelder für zu erweiternde oder neue Anlagen zur Verfügung gestellt werden. Gezielter Ausbau von MIV-Schwachstellen Nach Auffassung des Controllingteams geht es bei dieser Aufgabe vor allem um Schwachstellen im öffentlichen Raum. Auf Anregung der Nachbarregion Lenzburg besteht die Absicht, in beiden Regionen parallele Ideen-Wettbewerbe zum Thema Ortsdurchfahrtgestaltung durchzuführen. Natürlich muss bei den Gemeinden Baden Regio ein entsprechendes Interesse vorhanden sein. Die in Frage kommenden Gemeinden wurden bereits direkt kontaktiert. Fachgespräche Wie bereits an der letzen Orientierungsveranstaltung angekündigt, möchte das Controllingteam auch mit den peripheren Gemeinden ein Fachgespräch zu den beiden Hauptthemen Langsamverkehr und Parkraumbewirtschaftung/Parkraumplanung durchführen. Dieses wird im ersten Halbjahr 2006 stattfinden. 4.5 Fazit des Controllings im 2005 Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das Controlling zur Umsetzung des Leitbild Verkehr 2005 zwingend notwendig ist, damit als wichtig erkannte und anerkannte Massnahmen realisiert werden. Das Verständnis, dass starke interkommunale Abhängigkeiten und Auswirkungen bestehen, muss weiter gefördert werden, da in vielen Bereichen nur durch gemeinsame Anstrengungen Projekte realisiert werden können. Mit dem Controlling kann zudem sichergestellt werden, dass Problemsituationen möglichst frühzeitig erkannt werden und die Region entsprechend eingreifen kann. 10

Fokus. als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick. Identität = Grenzen

Fokus. als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick. Identität = Grenzen Fokus als Planungsleiterin Baden Regio Limmattal Kt. AG mehr Ausblick als Rückblick Identität = Grenzen 1 Grenzen - verbinden und trennen Fluss Verkehr prägendes & verbindendes Element wirkt trennend Überquerung

Mehr

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Runder Tisch Verkehr Schlieren Pascal Kern, Leiter 2. Februar 2012 Inhalte 12.10.2010 / Folie 2 1. Schwerpunkte Siedlung und Verkehr im Limmattal 2.

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs "Verkehr" 2.

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar Kurs Verkehr 2. Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeindeseminar 2014 Gemeindeseminar 2014 2. Kurs "Verkehr" 2. Kurs "Verkehr" 16. Januar 2014 16. Januar 2014 Programm 2 Der Kommunale Gesamtplan

Mehr

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung:

Antwort zur Anfrage der Fraktion CVP betreffend Petition Südumfahrung. Der Gemeinderat nimmt zur vorerwähnten Anfrage wie folgt Stellung: G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 5610 Wohlen AG 1 Telefon 056 619 92 05 Fax 056 619 91 80 Internet www.wohlen.ch Einwohnerrat 5610 Wohlen Wohlen, 12. Januar 2009 Antwort zur Anfrage 11108 der Fraktion

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Baudirektion Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Informationsveranstaltung 5. Juli 2017 Ablauf Begrüssung Urs Hürlimann Einleitung René

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau

Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau Verkehrsmanagement im Kanton Aargau Busfahren im Stau Herausforderungen und Lösungsansätze im Kanton Aargau VöV-Fachtagung, 25. Mai 2016, Daniel A. Schwerzmann Inhaltsverzeichnis 1. Organisation BVU, Abteilung

Mehr

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Informationsveranstaltung Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Teil 2: öffentlicher Vortrag 11. Juni 2012 Seite 1 Agenda 1. Begrüssung Stadtammann Hans Huber 2. Einleitung

Mehr

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan Bernhard Fischer Abteilung Raumentwicklung 24.02.2015 Richtplan Grundzüge (RPG) Art. 8 Mindestinhalt

Mehr

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Mobilitätskonzept im Raum Luzern Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Verkehrswege Deutschland Basel Bern Olten Basel Bern Lenzburg Zug Zürich Zug Zürich Langenthal

Mehr

Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies

Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau / Verkehrstechnik Verkehrsmanagement Region Baden-Wettingen 3.1 Busspur Lichtsignalanlage Landstrasse / Geisswies Auflageprojekt Bericht Verkehrsmanagement

Mehr

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom

Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom Koordination Mobilität und Umwelt Pfäffikersee: Informationsveranstaltung vom 10.11.2011 2 Disposition Begrüssung Markus Traber Übersicht Raum Oberland Markus Traber Agglomerationsprogramm Zürcher Oberland

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung «Kommunaler Richtplan / Bevölkerungsbefragung» 1 Inhalt Siedlungswachstum Wollerau Stand und Auswirkungen RPG Revision Stand und Auswirkungen Kantonaler Richtplan Allgemeine Informationen

Mehr

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Departement für Bau und Umwelt Titelfolie Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013 Umsetzung revidiertes Raumplanungsgesetz: Behandlung laufender Zonenplanrevisionen VTG-Informationsveranstaltung:

Mehr

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Werkstattgespräch Die Bedeutung der Zusammenarbeit auf allen Ebenen 30.06.2016 Carlo Degelo, Leiter Sektion Verkehrsplanung Abstimmung von Siedlung und Verkehr? oder

Mehr

aargaumobil-seminar für Gemeinden

aargaumobil-seminar für Gemeinden DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Empfehlungen zum KGV aargaumobil-seminar für Gemeinden 13. September 2017 Einleitung Baugesetz: Der KGV ist seit 2010 im Baugesetz verankert. Er löste das Instrument

Mehr

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Entwicklungsgebiet LuzernSüd Entwicklungsgebiet LuzernSüd Stefanie Ledergerber, Kontextplan Seite 1 von 18 Auslöser für Planung Gewerbegebiet an sehr gut erschlossener Lage nahe dem Stadtzentrum Luzern geringe Dichte geringe Aufenthalts-

Mehr

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden?

LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden? LIMMATTALBAHN UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG: Soll die Limmattalbahn bis Baden weitergeführt werden? Tobias Ramser Leitung: Prof. Dr. Bernd Scholl Betreuung: Florian Stellmacher Masterarbeit Studiengang Raumentwicklung

Mehr

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191

1. Wieso einen Bahnhof Ost und nicht West? (Wohnungen werden im Moment vor allem im Westen gebaut) Beschluss-Nr. 191 Stadt Frauenfeld Der Stadtrat an den Gemeinderat Beschluss-Nr. 191 Einfache Anfrage betreffend Bahnhof Frauenfeld Ost (S-Bahnanschluss)" der Gemeinderäte Stefan Geiges und Andreas Elliker Beantwortung

Mehr

Die Abrechnung des Kredits für die Mobilitätsberatung Badenmobil, schliessend mit brutto CHF 436' und netto CHF 186'646.05, sei zu genehmigen.

Die Abrechnung des Kredits für die Mobilitätsberatung Badenmobil, schliessend mit brutto CHF 436' und netto CHF 186'646.05, sei zu genehmigen. Baden, 11. September 2017 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 51/17 Badenmobil, Mobilitätsberatung (9-039); Kreditabrechnung Antrag: Die Abrechnung des Kredits für die Mobilitätsberatung Badenmobil, schliessend

Mehr

Park+Pool im Kanton Aargau

Park+Pool im Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Park+Pool im Kanton Aargau aargaumobil-seminar für Unternehmen Aarau, 16. November 2016 K. Wasem, Projektleiterin Verkehrsplanung, Abteilung Verkehr, Kanton Aargau Departement

Mehr

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV)

Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Kommunaler Gesamtplan Verkehr (KGV) Carlo Degelo, Abteilung Verkehr, Leiter Sektion Verkehrsplanung 14. Januar 2016, Wildegg Leitplanken: das Planungsumfeld Raumkonzept

Mehr

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013 Orientierung Montag, 24. Juni 2013 Ablauf Ausgangslage Umfang und Ziele / Wahl des Planungsinstruments Grundlagen Inhalte Verkehrsberuhigung Gestaltung Ruhender Verkehr (Parkierung) Umsetzung Ablauf der

Mehr

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Welchen Beitrag leisten Netzstrategien zur Welchen Beitrag leisten Netzstrategien zur Erhaltung eines leistungsfähigen Erhaltung eines leistungsfähigen Kantonsstrassennetzes?

Mehr

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen Einführung Jörg Kaufmann, AfU Seite 1 Worum geht es? Umweltschutz auf der Baustelle ist eine Herausforderung! Es geht um verschiedene Umweltbereiche: a) Bodenschutz b)

Mehr

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht? Verkehrsökologisches Kolloquium TU Dresden Thomas Stoiber, 3. Mai 2017

Mehr

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau, 25. Juni 2014 Agenda 25. 06. 2014 / Folie 2 Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor Entscheid

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main  Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Mitte Die RTW Planungsgesellschaft mbh plant die

Mehr

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Verkehr Entfelderstrasse 22 5001 Aarau FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung vom 4. April 2016 bis 27. Juni

Mehr

Mobilitätsmanagement in Unternehmen

Mobilitätsmanagement in Unternehmen Mobilitätsmanagement in Unternehmen Ein Pilotprojekt von Kanton und Stadt Luzern Verkehr Energie Umwelt Ein Drittel des CO 2 -Ausstosses stammt vom Verkehr. Der Verkehr nimmt immer noch zu. Der Verkehr

Mehr

4. Die gewählte Lösung

4. Die gewählte Lösung 18 4. Die gewählte Lösung 4.1. IMPULS 21 Konzeptphase Der Regierungsrat will die Gemeinden für Nachhaltige Entwicklung gewinnen. Eine enge Partnerschaft mit den Gemeinden ist dabei unabdingbar. Daher wurde

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main Bekanntmachung

RTW Planungsgesellschaft mbh Stiftstraße Frankfurt am Main  Bekanntmachung Bekanntmachung Durchführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung für das Schieneninfrastrukturvorhaben Regionaltangente West Planfeststellungsabschnitt Nord Die RTW Planungsgesellschaft mbh plant die

Mehr

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen

Tarifverbund Nordbünden. Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Fachstelle ÖV Tarifverbund Nordbünden Ergebnisse der Vernehmlassung und weiteres Vorgehen Werner Glünkin Fachstelle Öffentlicher Verkehr Kanton Inhalt Fachstelle ÖV Ergebnisse der Vernehmlassung Schlussfolgerungen

Mehr

Standesvertretung. Fragebogen zur Anhörung Kantonale Abfallplanung 2015

Standesvertretung. Fragebogen zur Anhörung Kantonale Abfallplanung 2015 Bauernverband Aargau Im Roos 5, 5630 Muri Tel. 056 460 50 50 Fax 056 460 50 54 info@bvaargau.ch www.bvaargau.ch BVA Versicherungen 056 460 50 40 BVA Treuhand 056 460 50 55 Standesvertretung Fragebogen

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain Modelldarstellung des Bauvorhabens 1.

Mehr

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011

Agglomerationsprogramm Solothurn/REK Wasseramt. Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011 Orientierungsveranstaltung vom 4. Juli 2011 11.07.2011 1 Betriebskonzept Untersuchungsgebiet Untersuchungsperimeter - inneres (Gemeinden Biberist, Gerlafingen und Derendingen) 2 Betriebskonzept Konflikte

Mehr

Berner Fahrleistungsmodell

Berner Fahrleistungsmodell Stadt-Umland-Konferenz Wien/Niederösterreich 2010 Berner Fahrleistungsmodell Ein Instrument zur Verknüpfung von raumplanerischen, wirtschaftlichen und umweltrechtlichen Ansprüchen Arthur Stierli Vorsteher

Mehr

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016

Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016 Stadt Rapperswil-Jona Verkehrsplanung Rapperswil-Jona: Vision 2030 und Konzept 2016 Stadtratsbeschluss vom 19.11.2007 Photo: Josef Wyrsch Zürich, 03.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Vision 2030...1 2 Zielzustand

Mehr

Standbericht per 30. November 2006

Standbericht per 30. November 2006 Sanierung der gefährlichen Niveauübergänge Standbericht per 30. November 2006 Bericht zuhanden des Departementsvorsteher UVEK 2/7 Einleitung Im November 2004 wurde die Task Force Sanierung der Niveauübergänge"

Mehr

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung

Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung Die Rolle der Region in der Stadtentwicklung Marco Rupp, Regionalkonferenz Bern-Mittelland ZBV, Mittwoch 14. November 2012 Inhalt Kontext Schwachstellen Schlüsselmassnahmen Regionalkonferenz Vision, Ziele

Mehr

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG

Siedlungsgebiet S 11. des Siedlungsgebiets BESCHREIBUNG Siedlungsgebiet BESCHREIBUNG Ausgangslage Art. 8a RPG verlangt die Festlegung des Siedlungsgebiets im Richtplan. Es muss aufgezeigt werden wie gross die Siedlungsfläche insgesamt sein soll, wie sie im

Mehr

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern V E R B A N D D E R G E M E I N D E P R Ä S I D E N T E N D E S K A N T O N S Z Ü R I C H Leitender Ausschuss An die Präsidentinnen und Präsidenten, Gemeindeschreiberinnen

Mehr

Auszug aus dem Geschäftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2009 (Teil 4)

Auszug aus dem Geschäftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2009 (Teil 4) GEMEINDE NEUENHOF Aus den Gemeindenachrichten Auszug aus dem Geschäftsbericht des Gemeinderates für das Jahr 2009 (Teil 4) * In Klammern sind Vorjahreszahlen. Spitex Neuenhof (Spitalexterne Gesundheits-

Mehr

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA> Einführung der neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne September 14 Im Schörli 3 8600 Dübendorf Telefon 044 801 90 Fax 044 801 90 21 info@betriebsunterhalt.ch

Mehr

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr Organisation

Mehr

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Kooperation und Koordination

Mehr

Agglomerationspärke im Aargau

Agglomerationspärke im Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Agglomerationspärke im Aargau Veranstaltung Werkzeugkasten LEK 2.0 November 2016 Daniela Bächli, Projektleiterin Siedlungs- und Freiraumentwicklung Kanton Aargau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Richtplananpassung Siedlungsgebiet DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Richtplananpassung Siedlungsgebiet aargausüd impuls Abgeordnetenversammlung vom 26. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Strategie Kanton Aargau 3. Eckpfeiler Richtplankapitel

Mehr

Langsamverkehrskonzept Thurgau

Langsamverkehrskonzept Thurgau Bild: Pinax AG, Kreuzlingen Kantonales Tiefbauamt Langsamverkehrskonzept Thurgau Gemeindeorientierung DBU - 15. November 2017 Gesamtverkehrskonzept Kanton Thurgau Zielsetzung Richtlinien RR (2012-2016):

Mehr

Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen?

Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen? Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen? Roland Koch, dipl. Ing. ETH/SIA/NDS Leiter Verkehr- und Infrastrukturprojekte Stv. Stadtingenieur Luzern 1 Herausforderungen für

Mehr

Informationsveranstaltung 26. Mai 2015

Informationsveranstaltung 26. Mai 2015 Informationsveranstaltung 26. Mai 2015 Gemeinden Weiningen und Geroldswil Agenda 26.05.15 / Folie 2 Begrüssung Hanspeter Haug, Gemeindepräsident Weiningen Konzept Staatsstrassen Urs Waldvogel, Entwicklungsingenieur

Mehr

Kommunaler Richtplan Verkehr

Kommunaler Richtplan Verkehr Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Kommunaler Richtplan Verkehr Merkblatt 1 Dieses Merkblatt soll den Städten und Gemeinden 1 als Arbeits- und Orientierungshilfe bei (Teil-)Revisionen

Mehr

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze

Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze Neue Parkplatzverordnung Winterthur Fliessender Verkehr dank weniger Parkplätze Nicolas Perrez Projektleiter Raum und Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Inhalt: Ausgangslage und Ziele der Revision

Mehr

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016,

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016, 1 Antrag des Regierungsrates vom 22. Juni 2016 5287 Beschluss des Kantonsrates über die Bewilligung eines Objektkredites für den Neubau eines Kreisels und die Redimensionierung der 634 Feldstrasse in Urdorf

Mehr

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Überblick > Ausgangslage > Gesamtsystem Bypass Luzern > Ziele Bypass Luzern

Mehr

Revision Kantonaler Richtplan

Revision Kantonaler Richtplan Titelfolie Revision Kantonaler Richtplan Fassung Regierungsrat 2009 / Raumplanungsprozess Medienkonferenz, 27. August 2009 Ueli Hofer, Chef ARP Zeitplan 2 Neue Themen Siedlung Agglomerationsprogramme/Metropolitanraum

Mehr

Kurs Umweltschutz auf Baustellen

Kurs Umweltschutz auf Baustellen Kurs Umweltschutz auf Baustellen Einführung Renato Saxer, AfU Seite 1 Worum geht es? Umweltschutz auf der Baustelle ist eine Herausforderung! Es geht um verschiedene Umweltbereiche: a) Bodenschutz b) Luftreinhaltung

Mehr

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 15. Oktober 2018 Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Bannwil Über den Stand der Arbeiten

Mehr

Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton und Gemeinden

Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton und Gemeinden DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fachtagung Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma, 26. Januar 2018 Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton

Mehr

Verordnung über die kantonale Raumplanung

Verordnung über die kantonale Raumplanung Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 73. Verordnung über die kantonale Raumplanung vom. April 974 (Stand 30. Oktober 007) Landammann und Regierungsrat des Kantons St.Gallen erlassen gestützt auf Art.

Mehr

Planung und Mobilität im Grossraum Bern

Planung und Mobilität im Grossraum Bern Planung und Mobilität im Grossraum Bern Idee-Suisse Forum Mobilität 2020 Welche Herausforderungen erwarten uns? Dr. Ulrich Seewer Leiter Abteilung Gesamtmobilität im Generalsekretariat der Bau-, Verkehrs-

Mehr

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Karin Wüllner 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn (Oberbayern) 14. Juni 2007 Art.14 WRRL: Beteiligung der Öffentlichkeit "Die Mitgliedsstaaten

Mehr

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e

S a c h p l a n V e r k e h r, T e i l I n f r a s t r u k t u r S c h i e n e OB 1.4 Limmattal Allgemeine Informationen und technische Daten Standortkantone: Aargau, Zürich Betroffene Gemeinden: Dietikon, Schlieren, Spreitenbach, Zürich Zuständige Amtsstelle: BAV Betroffene Amtsstellen:

Mehr

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung 1 Impressum Auftraggeber: IG Seetalstrasse Adrian Brun, Präsident c/o BRUN Projekt AG Schützenmattstrasse 36 6021 Emmenbrücke 041 618 38 00 Projektverfasser: B+S

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011

Raumkonzept Schweiz. Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz. 30. Juni 2011 Raumkonzept Schweiz Konsequenzen für die Strategien zur Siedlungsentwicklung Schweizerische Bausekretärenkonferenz 30. Juni 2011 1 Warum ein Raumkonzept Schweiz? Erfolge in der Raumplanung Trennung Bauzone

Mehr

der Anfang: Stau am Baregg

der Anfang: Stau am Baregg Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene der Anfang: Stau am Baregg Vierte Ebene»Fünfte Ebene Seite 2 2 Der Auslöser: Stau am Baregg

Mehr

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm 2018-2021 Die Vernehmlassung zum Entwurf des ÖV-Programms 2018-2021 dauert vom 18. Mai bis zum 31. Juli 2016. Bitte füllen Sie den Fragebogen nach Möglichkeit

Mehr

«GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde

«GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde Kanton St.Gallen Kurzfassung Bericht «GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde Altstätten Zukunfts-Workshop Bildstrasse Eine gemeinsames Projekt des Amts für Gesundheitsvorsorge,

Mehr

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters vom 2. Juni 2001 Pflichtenheft Umweltkommission 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Ziel und Zweck der Kommission 3 1.2 Struktur 3 1.3 Amtsverschwiegenheit

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand

Bedeutung nationaler Infrastrukturen. für das AareLand Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Bedeutung nationaler Infrastrukturen Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene für das AareLand Vierte Ebene»Fünfte Ebene Christina

Mehr

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010 Substanzerhalt Bahninfrastruktur 1. Einleitung Peter Füglistaler, Direktor BAV 2. Zweitmeinung BAV Toni Eder, Vizedirektor

Mehr

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag

Stadt Zofingen. Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase. Informationsveranstaltung 1. November Daniel Sigrist planum biel ag Stadt Zofingen Umsetzungskatalog Velomassnahmen 2017/18 1. Phase Informationsveranstaltung 1. November 2017 Daniel Sigrist Inhalt Begrüssung 1. Ausgangslage und Zielsetzung 2. Grundlagen 3. Strategien

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben

Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben S t a d t r a t Grosser Gemeinderat, Vorlage Nr. 1947 Interpellation von Astrid Estermann betreffend Stadttunnel nicht auf die lange Bank schieben Antwort des Stadtrats vom 2. Oktober 2007 Sehr geehrter

Mehr

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012

1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012 Kanton Aargau Gemeinde Ehrendingen «Gemeinsam im Dialog» ZUKUNFTSWERKSTATT 1. Z U K U N F T S W E R K S T A T T 24. November 2012 1 Grundsätzliches 2 Positionierungen 3 Ehrendingen heute, Stärken und Schwächen

Mehr

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller

Perspektiven der Eisenbaahn- und Raumentwiccklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller k Perspektiven der Eisenba ahn- und Raumentwicklung in der Region Zugersee Der Ausbau der NEAT-Zulaufstrecken aus räumlicher Perspektive Nik Schiller Leitung: Prof. Dr. Bernd Scholl Betreuung: Markus Nollert

Mehr

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße 1 Ausgangslage vor Neuordnung Fr.-Ebert-Straße und Änderung Verkehrsführung Behlertstraße Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau 11. März 2013 Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Jörg Kündig, Gemeindepräsident Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn Regierungsrat

Mehr

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements 1/44 Entwicklungsplanung September November 2008 2013 BADEN AARAU ZÜRICH Agglomeration Zürich 2/44 BadenerInnen - Fakten Gemeindefläche 13.5

Mehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr

Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Intermodale Schnittstellen im Radverkehr Beispiele aus der Schweiz Julian Baker Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Seite 1 I. Ein paar Worte zur Schweiz - 7.7

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband Fricktal Regio Planungsverband Gemeinderat Zeiningen 4314 Zeiningen Laufenburg, 12. März 2011 Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Gemeinde Zeiningen Stellungnahme aus regionaler Sicht

Mehr

Aktivitäten Energie Stadt Winterthur Jahresbericht 2004

Aktivitäten Energie Stadt Winterthur Jahresbericht 2004 März 2005 Aktivitäten Energie Jahresbericht 2004 Autor: Ulrich Dinkelacker, Leiter Energiefachstelle, Stadtverwaltung Winterthur, Dept. Bau, Fachstelle Energie CH-8402 Winterthur Tel. 052 267 54 50, e-mail

Mehr

Infrastrukturplanung Verkehr Schwerpunkt Strasse (IPVS-AG)

Infrastrukturplanung Verkehr Schwerpunkt Strasse (IPVS-AG) Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Verkehr Infrastrukturplanung Verkehr Schwerpunkt Strasse (IPVS-AG) Kurzdokumentation Stand März 2011 Projektteam Simone Rangosch (AVK) Götz Timcke (AVK) Lorenz

Mehr

Verkehrsverhalten der Bevölkerung

Verkehrsverhalten der Bevölkerung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Verkehrsverhalten

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten

Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten Der Hochhausbau in Zürich Chancen und Risiken der Inneren Entwicklung durch punktuelle Nutzungsdichten Benjamin Grimm Leitung: Prof. Dr. Bern Scholl Betreuung: Anita Grahms Masterarbeit Studiengang Raumentwicklung

Mehr

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung

Altersleitbild Gipf-Oberfrick. Kurzfassung Gemeinde 5073 Gipf-Oberfrick www.gipf-oberfrick.ch Altersleitbild Gipf-Oberfrick Kurzfassung Juni 2009 Das Altersleitbild Gipf-Oberfrick liegt in dieser Kurzfassung und in einer Vollversion vor. Die Vollversion

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht

Mobilitätskonzept Liebrüti. Mitwirkungsbericht Mobilitätskonzept Liebrüti Mitwirkungsbericht Das Mobilitätskonzept Liebrüti lag vom 15. April bis 15. Mai öffentlich zur Mitwirkung auf. Am 22. April 2015 fand im Saal Liebrüti eine Informationsveranstaltung

Mehr

Ablauf der Informationsveranstaltung:

Ablauf der Informationsveranstaltung: Ablauf der Informationsveranstaltung: Rückblick «Forum Marktplatz» Zusammenfassung der Forumsergebnisse Entscheid Stadtrat Nächste Schritte Fragerunde Rückblick «Forum Marktplatz» 2016 2017 Grundlagen/Analyse

Mehr

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner

Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner Neugestaltung Schulhausplatz Baden Aktueller Projektstand Informationsanlass für Partner 28. April 2015 1 Themen 1. Begrüssung Benno Schmid, Leiter Kommunikation BVU 2. Einleitung Stephan Attiger, Regierungsrat,

Mehr

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Ablauf Manuela Bernasconi, Gemeinderätin Baudepartement Horw Entwicklungsgebiet Luzern Süd Kurt Sidler, Geschäftsführer

Mehr

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8

PE Auftragsbestätigung Katharina Stierli. Aargauer Zeitung AG. 1 von 8 Aargauer Zeitung AG 1 von 8 2. Inhaltsverzeichnis AZ VERLAG 2. Inhaltsverzeichnis 3. Planung des Vorgehens...3 4. Flussdiagramm...4 5. Kurzbericht...6 5.1 Einführung...6 5.2 Prozessbeschreibung...6 5.3

Mehr

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft Medienzmorge Pratteln, 14. August 2014 Sabine Pegoraro Regierungsrätin, Bau- und Umweltschutzdirektion BL Inhalt: 1. Massnahmen in den letzten 5 Jahren 2. Verkehrsinfrastruktur-Strategie

Mehr

Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität

Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität Radiologie-Institut Zertifizierte Qualität Programmbeschrieb Version 1 15. Februar 2018 33 Programmbeschrieb Radiologie Web d V1 15.02.2018 Seite 1 von 6 1. Einleitung und Ziele Bildgebende Verfahren werden

Mehr