Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Wintersemester 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Wintersemester 2013/14"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Wintersemester 2013/14 Dipl.-Volksw. Stephanie Hahn 16. Oktober 2013

2 Überblick Vorstellung der Projektarbeit Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Fragen 2

3 Projektarbeit - Allgemeines Zielgruppen Bachelor-Studierende im 5. Semester der Fachrichtungen Maschinenbau Fahrzeug- und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Erneuerbare Energien Charakteristika Prüfungsleistungen Leistungspunkte Teamarbeit (4-6 Personen) Moduldauer: 1 Semester Umfang: 180 Stunden / Student Gesamtumfang wie Masterarbeit! Schlüsselqualifikation keine Benotung! Abschlussarbeit (15-20 Seiten / Student) Vorstellung der Ergebnisse jedes Studierenden in Referatsform 6 LP werden idealerweise vor der Bachelorarbeit erbracht. 3

4 Projektarbeit Erneuerbare Energien Koordinierendes Institut ILIAS Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik (IEH) Prof. Tenbohlen ILIAS (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System) = Lernplattform der Universität Stuttgart Modul Erneuerbare Energien Inhalte: - Themenausschreibung - Themenzuteilung: - für WS 13/14 bereits abgeschlossen - Prinzip: first come, first served - Richtlinien zur Projektarbeit Charakteristika Gruppenarbeit (ca. 4-6 Personen) Laufzeit: 1 Semester Schriftliche Ausarbeitung + Vortrag (~20 min) benotete Studienleistung 6 Leistungspunkte Bitte melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Betreuenden 4

5 Projektarbeit = Projekt?! Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Unternehmen, das unternommen wird, um ein [ ] Ergebnis zu erzeugen. Amerikanisches Project Management Institute Die wichtigsten Charakteristika im Überblick: Zeitliche Begrenzung der Aufgabenstellung Komplexe, nicht routinemäßige Aufgabe Aufgabenbearbeitung erfordert Teamarbeit Loslösen von Ressort- und Abteilungsdenken Eigenständige Projektorganisation Verantwortlicher Projektleiter 5

6 Projektarbeit - Lernziele Zielorientiertes Zusammenarbeiten im Gruppenverband Aneignung & Anwendung der Projektmanagement-Grundlagen Anwenden erworbener Theorie- und Methodenkenntnisse auf praktische und / oder theoretische Problemstellungen Verbesserung der Transfer- und Problemlösungskompetenz Schulung der autodidaktischen & Recherchefähigkeiten Einüben wissenschaftlichen Arbeitens Vorbereitung auf die Bachelorarbeit! 6

7 Projektarbeit - Ablauf Themenvergabe Teilnahme an Einführungsveranstaltung Erstes Gruppentreffen mit Betreuer bis spätestens DURCHFÜHRUNG (vgl. Folie 8 9) Anmeldung im LSF Zeitraum: Modulnummer: I.) Bewertung der Arbeit (vgl. Folie 10) II.) Ergebnismeldung ans IAT Mitte Oktober

8 Projektarbeit Durchführung (1) Erstes Gruppentreffen (Bis 25. Oktober 2013; Terminfestsetzung durch Betreuende) Kurze, allgemeine Einführung in die Thematik Festlegen der allg. Spielregeln (bspw. Intervalle für Gruppentreffen, Leistungsanforderungen, etc.) Aufteilung der Arbeitspakete auf Studierende (durch Betreuenden oder die Studierenden selbst) Ausgabe der Aufgabenblätter an alle Gruppenmitglieder (Inhalte sind dem Aufgabenblatt in den Richtlinien zu entnehmen) Zieldefinition! Nachfolgende Gruppentreffen am Institut (Termine durch Betreuende festgesetzt) Gruppeninterne Treffen [OHNE Betreuende] (Termine durch Teilnehmer festgesetzt) obligatorisch Inhaltliche Abstimmung mit Betreuendem und anderen Gruppenmitgliedern Besprechen des Arbeitsfortschritts / Klären offener Fragen / zusätzl. Arbeitsanweisungen Evtl. weitere, vom Betreuenden festgelegte Inhalte für die Gruppentreffen empfohlen Informationsaustausch Vermeidung von Doppelarbeiten Gegenseitige Unterstützung gruppeninterne Abstimmung der Teilarbeitspakete & Arbeitsfortschritte (+) Verständnis der übergeordneten Themenstellung wird verbessert (+) Gruppen- u. Individualleistungen werden verbessert & inhaltlich konsistent 8

9 Projektarbeit Durchführung (2) 2.1) Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung Die Arbeiten sollen inhaltlich aneinander anknüpfen Abstimmung innerhalb der Gruppe! Schriftliche Zusammenfassung der erarbeiteten Ergebnisse auf Seiten je Studierenden Äußere Form: siehe Richtlinien zur Projektarbeit 2.2) Präsentation Gruppenvortrag: Jeder trägt die zentralen Elemente seiner Arbeit selbst vor. Dauer / Studierendem: 5 10 min. Zulässige Medien: ppt.; nach Rücksprache mit Betreuenden evtl. auch andere wie Flipchart, Overhead Muss innerhalb der Bearbeitungszeit erfolgen! 2.3) Abgabe Spätestens zu Semesterende ( ) frühere Abgabe jederzeit möglich! Alle Arbeiten sind in EINEM Ordner mit zugehörigem Gruppendeckblatt gesammelt abzugeben JEDER Arbeit ist ein Deckblatt (= Titelblatt) sowie das Aufgabenblatt beizulegen. Abweichungen in der FORM (nicht im Abgabedatum!) sind denkbar, müssen aber mit den Betreuenden abgestimmt sein. 9

10 Projektarbeit Leistungsbewertung Beurteilungsbogen für Bachelorarbeiten Beurteilungsbogen für Projektarbeiten Lernziele Interdisziplinäre Teamfähigkeit Anwendung der Projektmanagement-Grundlagen Lösungsorientiertes Anwenden von Theorie- und Methodenwissen Eigenständige Recherche / Wissensaneignung (Einüben wissenschaftlichen Arbeitens) Qualität der schriftlichen Ausarbeitung Qualität des Vortrages Lösung der Aufgabe Eigeninitiative, Selbständigkeit Vorgehensweise (Systematik) Formale Anforderungen Inhaltlicher Aufbau und Umfang der Arbeit Einsatz und Zeitaufwand 10

11 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Wissenschaft = [ ] Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich [ ] * Erkenntnisgewinn Ziele wissenschaftlichen Arbeitens im Studium Selbständige Einarbeitung in neue Themengebiete Kritische Auseinandersetzung mit Themen Verfassen schriftlicher Arbeiten nach wissenschaftlichen Regeln Selbständige, systematische Bearbeitung eines Themas Für andere nachvollziehbare Darstellung der Arbeitsergebnisse * Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6., überarbeitete Auflage. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag

12 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 2. Generell zu Beachtendes Prinzip der Nachvollziehbarkeit Vorgehensweisen, Behauptungen etc. in der Arbeit immer begründen. Keine Behauptung ohne Begründung! Prinzip der Nachprüfbarkeit Alle Aussagen anderer Autoren als solche kennzeichnen und deren Auffindbarkeit durch richtiges Zitieren ermöglichen (vgl. Abschnitt 4 Zitierregeln ). Literaturauswahl Nur renommierte Quellen wie (Fach-)Bücher / Fachzeitschriften verwenden deren Inhalte wurden von Experten auf ihre Qualität überprüft Internetquellen zulässig, aber auf ihren wissenschaftlichen Aussagewert hin kritisch zu hinterfragen 12

13 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten Titelblatt Inhaltsverzeichnis ggfs. Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs- und Symbolverzeichnis (in dieser Reihenfolge!) Text der Arbeit (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Anhänge (Tabellen, Zeichnungen, Fragebögen, etc. ) Literaturverzeichnis *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 13

14 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten - Titelblatt Welche Fragen soll das Titelblatt dem Leser beantworten? a) Worum geht es (in der Arbeit)? b) Um welche Art von Arbeit handelt es sich? c) Fachrichtung & Bildungseinrichtung des Autors? d) Wie aktuell ist die Arbeit? e) Von wem wurde die Arbeit verfasst? ermöglicht dem Leser, Fragen oder Anmerkungen zum Thema dem Autor zukommen zu lassen hieraus können mitunter Anregungen für weitere Forschungsarbeiten resultieren. Diese Informationen beeinflussen direkt die Erwartungshaltung des Lesers! *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 14

15 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten - Inhaltsverzeichnis Kernelemente: ALLE Kapitel- und Abschnittsüberschriften Abbildungs-, Tabellen-, Abkürzungs-, Symbolverzeichnis und Verweis auf das Literaturverzeichnis Anforderung an das Inhaltsverzeichnis: Logischer, in sich konsistenter Aufbau roter Faden muss erkennbar sein Idealerweise nicht mehr als 3 Gliederungsebenen (Übersichtlichkeit wahren!) Anzahl der Unterkapitel sinnvoll einschränken (mind. 2 oder keines) Zur Arbeitserleichterung: Kapitel und Abschnitte mit Formatvorlagen nummerieren Inhaltsverzeichnis automatisch generieren jederzeit aktualisierbar! *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 15

16 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten Text der Arbeit (1) Sprache & Stil Sachlich, OHNE eigene Meinung gilt für Einleitung und Hauptteil! Einfach & prägnant Grammatikalisch korrekt Zweckorientierter Einsatz von Fachvokabular Orientierung am Stil zitierter Quellen Einleitung Hinführung zum Thema (aktueller Bezug, Einordnung ins Fachgebiet, etc.) Zielsetzung der Arbeit Inhaltliche Eingrenzung des Themas (begründen!) Vorstellung und Begründung der Methodik / Vorgehensweise Wird am Schluss der Arbeit geschrieben! *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 16

17 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten Text der Arbeit (2) Hauptteil Definition zentraler Begrifflichkeiten Theoretische Grundlagen Durchlaufen der in der Einleitung dargelegten Vorgehensweise (theor. / empirische Untersuchungen, Methodenanwendung, ) Identifikation (möglicher) Problemlösungen für die Ausgangsfrage(n) Schluss Generell: Einzelne Kapitel inhaltlich verbinden! d. h. Ein- / Überleitungen am Kapitelanfang & -ende (den Leser abholen ) Zusammenfassen & Bewerten der erarbeiteten Ergebnisse des Hauptteils Persönliche Einschätzung / Bewertung des Inhaltes durch den Verfasser (Formulierungsbeispiel: Aus Sicht des Verfassers ) Ausblick & Empfehlungen (Bsp.: Welche weiteren Forschungsbedarfe gibt es? Welche Fragen sind offen geblieben und warum?...) *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 17

18 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 3. Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten - Literaturverzeichnis Anforderungen Vollständig (Sammlung ALLER zitierten Quellen, gleich welcher Art) alphabetisch sortiert Darstellung gemäß DIN 1505, Teil 2 (Beispiele zum Anführen verschiedenster Quellen [Artikel, Bücher, Hochschulschriften etc.] können mit Beispielen den Richtlinien [S ] entnommen werden) Hilfreich Citavi = Literatur- und Zitatverwaltungsprogramm Kann Literaturverzeichnisse erzeugen & kennt alle gängigen Zitierstile Campuslizenz bei UB Stuttgart vorhanden Kostenlose Schulungen in UB Stadtmitte (Anmeldung über Homepage der UB) nächste Termine: 19. November 2013 (15 Uhr), 29. Januar 2014 (11 Uhr) *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 18

19 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 4. Zitierregeln Allgemeines (1) Generell beim Zitieren zu beachten: Zitierpflicht: Grundsätzlich sind ALLE Zitate als solche kenntlich zu machen Prinzip der Nachprüfbarkeit! (vgl. 2.) Zitierfähig ist alles, was öffentlich zugänglich und somit für den Leser nachprüfbar ist Nicht allgemein zugängliche Quellen (z.b. statistisches Material eines Unternehmens) sind als Anlagen gemeinsam mit der Arbeit einzureichen und werden dadurch zitierfähig Zu beachten: Der Urheber hat dies vorher zu genehmigen! *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 19

20 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 4. Zitierregeln Allgemeines (2) Generell beim Zitieren zu beachten: Innerhalb eines Kapitels NIE auf nur EINE Quelle stützen! Beim wissenschaftlichen Arbeiten ist es wichtig, verschiedene Quellen einander gegenüber zu stellen und deren Aussagen vor dem Hintergrund der EIGENEN Themenstellung zu bewerten. Üblicher Aufbau einer Quellenangabe im Text: Autor, Jahr der Publikation, Seitenzahl bis zu 2 Autoren: Nachname / Nachname ab 3 und mehr Autoren: Nachname von Autor 1 mit dem Zusatz et al. *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 20

21 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 4. Zitierregeln Zitierarten (1) Wörtliche Zitate = eins zu eins übernommene Sätze oder Satzteile werden durch kenntlich gemacht jede Abweichung vom Originaltext muss gekennzeichnet werden! sparsam einsetzen: wenn Inhalt & Formulierung bedeutsam und in den Kontext der Arbeit passend für die Definition zentraler Begrifflichkeiten gut geeignet Form der Quellenangabe im Text: Zitierter Text (Autor[en], Jahr, Seite). Sinngemäße Zitate = inhaltliche Wiedergabe einer zitierten Textstelle mit eigenen Worten werden häufig (aber nicht nur!) im Konjunktiv in den eigenen Text aufgenommen OHNE in den Fließtext integrieren Stellen den Regelfall im wissenschaftlichen Arbeiten dar Form der Quellenangabe im Text: Sinngemäßes Zitat (vgl. Autor[en], Jahr, Seite). *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 21

22 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 4. Zitierregeln Zitierarten (2) Sekundärzitate = Zitate aus einer Sekundärquelle (nicht Originalquelle) Sind grundsätzlich zu vermeiden, da Gefahr von Verfälschungen der Aussage des Ursprungstextes Fehlinterpretationen Ausnahme: Originalquelle nicht oder nur schwer zugänglich Ins Literaturverzeichnis sind beide Autoren vollständig aufzunehmen Form der Quellenangabe im Text: Zitierter Text (Autor[en] der Originalquelle, Jahr, Seite, zitiert nach Autor[en] der Sekundärquelle, Jahr, Seite). Generell gilt: Erst Originalquelle, dann Sekundärquelle! *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 22

23 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten* 4. Zitierregeln - Zitiertechniken Wie bindet man Quellenangaben korrekt in den Text ein? 2 Möglichkeiten Harvard Style (= amerikanische Kurzzitierweise) Quellenangabe wird direkt an das Zitat im Fließtext angeschlossen. Beispiel: Zitat (Autor,[en], Jahr, Seitenzahl). + Chicago Style (Quellen in Fußnoten) Quellenangabe wird in die Fußnote am Seitenende ausgelagert Beispiel: Zitat 1 1 Autor[en], Jahr, Seitenzahl. *Detailliert nachzulesen in den Richtlinien zur Durchführung der Projektarbeit. 23

24 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Literaturempfehlungen Wytrzens, H. K.; Schauppenlehner-Kloyber, E.; Sieghardt, M.; Gratzer, G.: Wissenschaftliches Arbeiten: Eine Einführung, 3., aktualisierte Aufl., Wien: Facultas.wuv, Kornmeyer, M.: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation, 4. Aufl., Stuttgart: UTB. Hienerth, C.: Wissenschaftliches Arbeiten kompakt: Bachelor- und Masterarbeiten erfolgreich erstellen, Wien: Linde, Franck, N.; Stary, J.: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung, 15. überarb. Aufl., Paderborn: Schöningh,

25 Zusammenfassung Projektarbeit Wichtigste Charakteristika Was ist ein Projekt? Lernziele Ablauf / Durchführung Prüfungsleistungen (schriftl. Arbeit + Vortrag) Kriterien zur Leistungsbewertung Wissenschaftliches Arbeiten Definition & generelle zu Beachtendes Bestandteile wissenschaftlicher Arbeiten Zitierregeln: - Generelles - Zitierarten und - Zitiertechniken 25

26 Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Kontakt: Dipl.-Volksw. Stephanie Hahn IAT Universität Stuttgart Nobelstr Stuttgart Tel.: 0711 / Stephanie.Hahn@iat.uni-stuttgart.de 26

Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Sommersemester 2012

Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Sommersemester 2012 Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Sommersemester 2012 Dipl.-Volksw. Stephanie Hahn 11. April 2012 Gliederung Vorstellung der Projektarbeit Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor

Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Einführungsveranstaltung zur Projektarbeit im Bachelor Dipl.-Volksw. Stephanie Hahn 20. Oktober 2010 1/ 24 Agenda Organisatorisches Projektarbeit Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten Fragen Einführung

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen?

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Was ist unter wissenschaftlichem Arbeiten zu verstehen? Wissenschaft = [ ] Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich [ ] * Erkenntnisgewinn

Mehr

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit Prof. Dr. Reiner Kurzhals Der folgende Leitfaden soll lediglich als Orientierungshilfe bei der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten dienen.

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0

Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht. Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Meine Anforderungen an einen Praxissemesterbericht Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Jörg Niemann Version 1.0 Anforderungen an den Praxissemesterbericht (1) Vorbemerkung: Der Bericht soll als Generalprobe

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation Überblick 1. Ziel der Masterarbeit/ Grundsätzliches 2. Betreuung 3. Anmeldung beim Prüfungsamt 4. Form 5. Wissenschaftliches

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: L.ZBL.09150 Thema der Arbeit: der Abgabe des Posters der mündlichen Prüfung Datum Gesamtpunktzahl Poster: /40 (Inhalt -

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung

Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich WISTS Servicevereinbarung Prof. Dr. Eva Bittner Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik Sozio-Technische Systemgestaltung Universität Hamburg WISTS, 27.01.2016, PROF. DR.

Mehr

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT 1 Betreuer als Ansprechpartner KONTAKT BETREUER / STUDENT Besprechung und Einweisung in die Aufgabenstellung Student arbeitet sich ein (Literatur, Kontaktstellen,

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten PS Intermediäre Internationale Ökonomik Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Karl Farmer Woran erkennt man eine gute Arbeit? 2 Wichtige Begriffe werden erklärt/definiert Die Argumentation ist klar,

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS

HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS HINWEISE ZUR TECHNIK DES WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS PROF. DR.-ING. FRITZ NEUMEYER, FACHGEBIET ARCHITEKTURTHEORIE, TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Um das Verfassen einer Seminararbeit (Hausarbeit bzw. Referat)

Mehr

Informationen zur Masterarbeit

Informationen zur Masterarbeit Informationen zur Masterarbeit Jun.-Prof. Dr. Tom Brökel 12.2.2014 Übersicht Master Wirtschaftsgeographie 2 Die Masterarbeit in der PO! (1) Die Masterarbeit soll zeigen, dass der Prüfling in der Lage ist,

Mehr

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Ratgeber zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Nicolas Giegler giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurtuniversity.de Allgemeines Die Vorbereitung einer

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5. Anfertigung r Papiere Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Michaela Meier - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (5. September 2016) Teil 1 2 / 12 Richtlinien Ausarbeitung

Mehr

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag) Bewertung des es (Poster und mündlicher Vortrag) Nachname: Vorname: Modulnummer: Thema der Arbeit: Datum der Abgabe: Gesamtpunktzahl: /10 (Formales) + / 50 (Inhalt) + /30 (Wissenschaftliches Arbeiten und

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hauptseminar Industrie 4.0

Hauptseminar Industrie 4.0 Hauptseminar Industrie 4.0 Einführungsveranstaltung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Steffen Straßburger Ziele des Hauptseminars Selbständige Einarbeitung in eine wissenschaftliche Fragestellung Selbständige Literaturrecherche

Mehr

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen:

Folgende Regelungen gelten für die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten in den o. g. Studiengängen: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten für Studierende in den Studiengängen Forstwirtschaft, Arboristik sowie Urbanes Baum- und Waldmanagement Alle formalen und rechtlichen Dinge rund um wissenschaftliche

Mehr

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren

Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management. Quiz zum richtigen Zitieren Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Quiz zum richtigen Zitieren Die Bibliothek Wirtschaft & Management Anschrift: Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H 5150b Tel.: +49

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 15. März 2018 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata)

Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Einführung in die selbständige Arbeit (Mata) Formale Gestaltung 14. März 2019 Aufbau 1. Bestandteile einer selbständigen schriftlichen Arbeit 2. Zitate & Quellenangaben 3. Plagiate & Erkennung Grundlage

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik

Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik. Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Wissenschaftliche Arbeiten und Zitiertechnik Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Katharina Violet - Bibliothek 1. Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 3. Empfehlungen für die Erstellung eines

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG 1. Sprache Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache einzureichen. Falls Sie im Englischen unsicher sind,

Mehr

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision.

4. Wichtig sind die Sorgfalt des sprachlichen Ausdrucks und methodische Präzision. Bearbeitungshinweise für schriftliche Arbeiten Lehrstuhl für Makroökonomie und Finanzwissenschaften Prof. Dr. Dr. Josef Falkinger Stand: März 2013 Schriftliche Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit) an

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten 1 Formale Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Sprache: deutsch oder englisch neue Rechtschreibung Text: 1 1/2-zeilig, DIN A 4, Schriftgrad 12 (Schrifttyp:

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019

WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) AN DER GIB MUTTENZ 2019 WEGLEITUNG ZUR INTERDISZIPLINÄREN PROJEKTARBEIT IDPA AN DER GIB MUTTENZ 2019 TEIL 2: DAS PRODUKT (KURZFASSUNG) D3.2-17 20.03.2019 (Stand 20.03.2019) 1/9 Inhaltsverzeichnis 1. Der schriftliche Teil der

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen Marbeit-Beispiel-Gliederung.docx Maturaarbeit Oktober 2015 (Titel) Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen (evtl. Bild) Autor, Klasse: Betreuende Lehrperson: Inhalt Evtl. Vorwort... 3 1)

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise

Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Deutsch Universität Stellenbosch Richtlinien zur Erstellung von Literaturangaben / Zitierweise Zitate aus Primär- und Sekundärliteratur sind nützlich, um ein Argument zu belegen oder zu stärken. Wichtig

Mehr

Einführungsveranstaltung: Anfertigung einer Bachelorarbeit

Einführungsveranstaltung: Anfertigung einer Bachelorarbeit Einführungsveranstaltung: Anfertigung einer Bachelorarbeit Wintersemester 2018/19 Prof. Guido Friebel, PhD: Professur für BWL, insb. Personalwirtschaft Prof. Dr. Michael Kosfeld: Professur für BWL, insb.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Regionale Schule Am Wasserturm

Regionale Schule Am Wasserturm Merkblatt zum Thema Jahresarbeit für die Hand des Lehrers Die Arbeit in der Regionalen Schule Die Mittlere-Reife-Verordnung vom 14. Juli 2013 (Mittl.bl. BM M-V S. 150, 275, 308) mit Änderung vom 12. Juli

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten

Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Professur für Deutsche Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache (Prof. Dr. Gisella Ferraresi) Richtlinien für wissenschaftliche Hausarbeiten Die Fakultät behält sich vor, Hausarbeiten bei Verdacht

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Aufbau der Klausur Controlling 2

Aufbau der Klausur Controlling 2 Aufbau der Klausur Controlling 2 Erster Teil der Klausur Bearbeitungsdauer 60 Minuten (d. h. 60 Punkte) Genau ein Thema aus mehreren Themen ist zu beantworten Es sind Zusammenhänge problemorientiert zu

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Formatvorgaben für die Ausarbeitung Formatvorgaben für die Ausarbeitung - Ihre Ausarbeitung sollte 7-10 Seiten (exklusive Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturverzeichnis) umfassen. - Der Rand sollte beidseitig ca. 2,5 cm betragen.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018 Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018 Dr. Meike Reinhardt Jiyan Schönamsgruber Manuela Zeugner Agenda 1 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 Formale Anforderungen für Abschlussarbeiten

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit PRÜFUNGSAUSSCHUSS FÜR DEN STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.) BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Merkblatt zur Anfertigung der Bachelor Abschlussarbeit (Stand: Februar 2011) Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Seminar Informationsvisualisierung

Seminar Informationsvisualisierung Seminar Informationsvisualisierung Thema: Seminar Dozent: Dr. Dirk Zeckzer zeckzer@informatik.uni-leipzig.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Umfang: 2 Prüfungsfach: Modul Fortgeschrittene Computergrafik

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs

Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren. Basiskurs Wissenschaftliches Arbeiten Zitieren Basiskurs Gliederung 2 Gliederung 3 Gliederung 4 Bedeutung einer wissenschaftlichen Arbeit Wissenschaftliche Auseinandersetzung Formulierung eigenen Erkenntnisinteresses

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz

Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat

Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Berit Sandberg Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion 3., durchgesehene und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhalt Vorwort

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP Grundsätzliches Die Ausbildung wird abgeschlossen durch

Mehr

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie

Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester. Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester Bachelorstudiengang Industrielle Biotechnologie 1. Bedeutung des Berichts Der Bericht ist ein wichtiger Bestandteil und Leistungsnachweis

Mehr

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr