Sichere und Nutzerzertifizierung an der TUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichere und Nutzerzertifizierung an der TUM"

Transkript

1 Sichere und Nutzerzertifizierung an der TUM Ziele, Ansatz, Herausforderungen Dr. Matthias Wachs TUM IT-Management Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Technische Universität München ZKI AK Verzeichnisdienste Frühjahrstreffen März 2016 Technische Universität München 1

2 Heute und in Zukunft ist einer wichtigsten Dienste im Internet -Nutzung 2015 durchschnittlich 1 : 122 s pro Nutzer pro Tag 205,6 Milliarden s pro Tag Nutzung nimmt weiter zu! Statistics-Report Executive-Summary.pdf Technische Universität München 2

3 Probleme und Herausforderungen ist älter als 35 Jahre: Ursprünglich keinerlei Sicherheit! Technische Universität München 3

4 Probleme und Herausforderungen ist älter als 35 Jahre: Ursprünglich keinerlei Sicherheit! Keine Authentifizierung des Absenders: Sender kann beliebigen Absender angeben Kein Schutz vor Veränderung: Nachrichten können verändert werden Keine vertrauliche Kommunikation: Nachrichten können mitgelesen werden Technische Universität München 3

5 Probleme und Herausforderungen Große Herausforderungen bei Verwendung von Sensible Daten Geschäftskritische Daten Digitalisierung von Geschäftsprozessen Technische Universität München 4

6 Sichere an der TUM Ziel Sichere -Kommunikation für Mitglieder der TUM Technische Universität München 5

7 Sichere an der TUM Ziel Sichere -Kommunikation für Mitglieder der TUM Für interne und externe -Kommunikation: Zusicherung über Urheberschaft Schutz vor Veränderung Vertraulichkeit Technische Universität München 5

8 Sichere im Überblick Signieren der Nachricht: Authentizität & Integrität Verschlüsseln der Nachricht: Vertraulichkeit Technische Universität München 6

9 Sichere im Überblick Signieren der Nachricht: Authentizität & Integrität Verschlüsseln der Nachricht: Vertraulichkeit 2 Verfahren für sichere S/MIME: Einfacher zu verwenden OpenPGP: Facebook, GMX, Web.de, D Technische Universität München 6

10 Sichere im Überblick Verfahren für sichere S/MIME OpenPGP Technische Universität München 7

11 Sichere im Überblick Verfahren für sichere S/MIME OpenPGP Verfahren Primitiven Identifikation Public-Key Kryptografie mit RSA Signatur, Verschlüsselung, Authentifikation Digitale Zertifikate Technische Universität München 7

12 Sichere im Überblick Verfahren für sichere S/MIME OpenPGP Verfahren Primitiven Identifikation Public-Key Kryptografie mit RSA Signatur, Verschlüsselung, Authentifikation Digitale Zertifikate Austellung Zertifizierungsstelle Nutzer Prüfung Hierarchische X.509 PKI Web of Trust Verteilung LDAP Keyserver Technische Universität München 7

13 Sichere im Überblick Verfahren für sichere S/MIME OpenPGP Verfahren Primitiven Identifikation Public-Key Kryptografie mit RSA Signatur, Verschlüsselung, Authentifikation Digitale Zertifikate Austellung Zertifizierungsstelle Nutzer Prüfung Hierarchische X.509 PKI Web of Trust Verteilung LDAP Keyserver Vorteil Einfachere Verwendung Weniger Infrastruktur Technische Universität München 7

14 Sichere an der TUM Ansatz Alle Mitglieder werden mit digitalen Zertifikaten ausgestattet Technische Universität München 8

15 Sichere an der TUM Ansatz Alle Mitglieder werden mit digitalen Zertifikaten ausgestattet Verwendung: Absicherung der -Kommunikation Technische Universität München 8

16 Sichere an der TUM Ansatz Alle Mitglieder werden mit digitalen Zertifikaten ausgestattet Verwendung: Absicherung der -Kommunikation Absicherung der Kommunikation (Telefonie, Messaging) Identitätsnachweis bei Onlineverfahren Schutz von digitalen Dokumenten Anmeldung an Onlinediensten Zugang zu Rechnersystemen Signieren von Programmencode Technische Universität München 8

17 Sichere im Überblick Herausforderungen Nutzerfreundlichkeit Effiziente Prozesse mit niedrigem Aufwand Integration in existierende IT-Infrastruktur Sicherheit auf dem Stand der Technik Technische Universität München 9

18 Sichere an der TUM Herausforderungen Komplexer Lebenszyklus: Nutzerregistrierung und -identifikation Beantragung Bezug, Installation und Verwendung Veröffentlichung Verlängerung Änderung Zurückziehen Technische Universität München 10

19 Sichere an der TUM Ansatz Zertifizierungsdienst: Beantragung und Verwaltung Erstellen von X.509 & OpenPGP Zertifikaten Personen/Funktions/Gruppenzertifikate Enge Integration mit IDM Zusammenarbeit mit PKIs, IDM und Verzeichnisdiensten Zugriff über Webportal und Applikation Technische Universität München 11

20 Sichere an der TUM Ansatz Zertifizierungsapplikation: Auf Anwendersystemen Automatisierung aller Aufgaben: Bezug, Installation, Konfiguration Nutzerinteraktion Aufsetzen neuer Systeme Technische Universität München 12

21 Technische Universita t Mu nchen Sichere an der TUM TUMonline-basierter Ansatz TUMonline zentrales System der TUM: I Campus- & Identity-Management I Portal zur Prozessabwicklung c 2015, Andreas Bernhofer Technische Universita t Mu nchen 13

22 Sichere an der TUM TUMonline-basierter Ansatz Zertifikatverwaltung in TUMonline: Abbildung Prozesse in TUMonline Browser Anwender Webserver + mod_plsql Nutzer verwalten Zertifikate über TUMonline Kollaboration externe Diensten: X.509 PKI, LDAP, etc. TUM-Online Oracle 11 DB Zertifizierungsdienst Kryptografische Java Applikation Operationen X.509 & S/MIME Zertifizierungsanfragen Bouncy Castle Java Security Extension Java Applikation DFN PKI Technische Universität München 14

23 Sichere an der TUM Kollaboration mit externen Diensten Bezieht Nutzerinformationen aus IDM: Nutzer, Organisation, -Adressen Rollen, Berechtigungen,.. Zertifikatsverwaltung mit PKI: DFN-PKI, CMP,... Veröffentlichung von Information: TUMonline Verzeichnisdienste: LDAP, AD, Key-Server Technische Universität München 15

24 Sichere an der TUM Vorteile Durch enge Kopplung mit IDM: Integration in existierende Prozesse IT-Systeme Reaktion bei Veränderungen: Nutzer/Gruppe/Funktion hinzugekommen oder gelöscht Realisierung zentraler Richtlinien Als Erweiterung mit weniger Aufwand zu realisieren Technische Universität München 16

25 Sichere an der TUM Verwendung 1. Ausbaustufe Nutzer greift auf Dienst über Weportal zu: Technische Universität München 17

26 Sichere an der TUM Verwendung 1. Ausbaustufe Nutzer greift auf Dienst über Weportal zu: Meldet sich an TUMonline an Ruft Zertifikatsverwaltung auf Wählt Aktion Zertifikat beantragen Wählt gewünschte E-Adressen und Optionen aus Schlüsselmaterial wird bei Anwender erzeugt Applikation prüft Antrag und leitet an PKI weiter Erstelltes Zertifikat über TUMonline abrufbar Technische Universität München 17

27 Sichere an der TUM Verwendung 2. Ausbaustufe Nutzer verwenden Applikation auf Anwendersystemen: Technische Universität München 18

28 Sichere an der TUM Verwendung 2. Ausbaustufe Nutzer verwenden Applikation auf Anwendersystemen: Neue Rechnersysteme Bezug und Installation von Zertifikaten Konfiguration in Anwendungen Interaktion mit Nutzer Verwaltung von Zertifikaten Synchronisation und Backup Technische Universität München 18

29 Sichere an der TUM Komplexe Probleme Kopplung mit dezentralen Systemen: Hinterlegung weiterer -Adressen Technische Universität München 19

30 Sichere an der TUM Komplexe Probleme Kopplung mit dezentralen Systemen: Hinterlegung weiterer -Adressen Verlust von Zertifikaten: Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren Technische Universität München 19

31 Sichere an der TUM Komplexe Probleme Kopplung mit dezentralen Systemen: Hinterlegung weiterer -Adressen Verlust von Zertifikaten: Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren Verlust des Mitarbeiters: Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren für Dritte Technische Universität München 19

32 Sichere an der TUM Komplexe Probleme Kopplung mit dezentralen Systemen: Hinterlegung weiterer -Adressen Verlust von Zertifikaten: Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren Verlust des Mitarbeiters: Sicherungs- und Wiederherstellungsverfahren für Dritte Nutzer verwendet mehrere Endgeräte: Synchronisation mit Dienst und App Technische Universität München 19

33 Sichere an der TUM Zusammenfassung Zentraler Zertifizierungsdienst Erstellung und Verwaltung von X.509 und OpenPGP Zertifikaten Kompletter Lebenszyklus abgedeckt Enge Integration mit IDM und Verzeichnisdiensten Nutzerapplikation Verwendung der Zertifikate beim Anwender Automatisches Aufsetzen von Systemen Sicherung und Synchronisation Technische Universität München 20

34 Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen? Technische Universität München 21

35 Quellen Statistics-Report Executive-Summary.pdf Technische Universität München 22

36 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Welche Verfahren für sichere werden unterstützt? Technische Universität München 23

37 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Welche Verfahren für sichere werden unterstützt? S/MIME: Standard für alle Nutzer OpenPGP: Unterstützung in Prozessen Zertifzierung existierendes Schlüsselmaterial Volle Unterstützung in weiterem Ausbauschritt Technische Universität München 23

38 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Welche -Adressen werden zertifiziert? Technische Universität München Technische Universität München 24

39 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Welche -Adressen werden zertifiziert? Technische Universität München Alle Addressen die in TUMonline hinterlegt sind Technische Universität München 24

40 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Welche -Adressen werden zertifiziert? Alle Addressen die in TUMonline hinterlegt sind Adressen aus dezentralen Systemen der TUM Private Adressen Technische Universität München 24

41 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Welche -Adressen werden zertifiziert? Alle Addressen die in TUMonline hinterlegt sind Adressen aus dezentralen Systemen der TUM Private Adressen Nutzer kann zusätzliche Adressen hinterlegen Adressen werden validiert Automatische Synchronisation möglich Technische Universität München 24

42 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Wie werden Zertifikate für Funktions/Gruppenadressen werden erstellt? Technische Universität München 25

43 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Wie werden Zertifikate für Funktions/Gruppenadressen werden erstellt? Gleicher Prozess: Funktion in TUMonline hinterlegt Beantragung durch Nutzer Benannter Kontakt & Mitglieder in TUMonline hinterlegt Beantragung durch benannten Kontakt Technische Universität München 25

44 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Was passiert beim Verlust von privaten Schlüsseln? Technische Universität München Technische Universität München 26

45 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Was passiert beim Verlust von privaten Schlüsseln? Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion: Private Schlüssel können gesichert werden Verschlüsselt gespeichert in Zertifikatsverwaltung Durch Besitzer wiederherstellbar Gerätesynchronisation Technische Universität München 26

46 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Was passiert beim Verlust des Besitzers? Technische Universität München Technische Universität München 27

47 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Was passiert beim Verlust des Besitzers? Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion für Dritte: Prozess zur Wiederherstellung Benannte Kontakte zur Wiederherstellung Mehraugen-Prinzip / Geteiltes Geheimnis (Secret Sharing) Zusammenarbeit von benannten Kontakten Technische Universität München 27

48 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Secret Sharing Technische Universität München Vertrauenswürdige Person P1 Öffentlicher Schlüssel P1 Verschlüsselung Privater Schlüssel P1 Entschlüsselung Anwender Geheimer Schlüssel K_anwender Geheimer Schlüssel K1_anwender Geheimer Schlüssel K2_anwender Verschlüsselt P1 Geheimer Schlüssel K1_anwender Verschlüsselt P2 Geheimer Schlüssel K2_anwender Geheimer Schlüssel K1_anwender Geheimer Schlüssel K2_anwender Geheimer Schlüssel K_anwender Verschlüsselung Vertrauenswürdige Person P12 Öffentlicher Schlüssel P2 Entschlüsselung Privater Schlüssel P2 Technische Universität München 28

49 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Gefährdet Sicherung die digitale Identität? Technische Universität München Technische Universität München 29

50 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Gefährdet Sicherung die digitale Identität? Trennung Identität/Verschlüsselung: S/MIME: Identitätszertifikat Verschlüsselungszertifikat OpenPGP: Unterschlüssel Nur Schlüssel für Verschlüsselung für Dritte gesichert! Technische Universität München 29

51 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Aber nicht alle Benutzer sind gleich? Technische Universität München Technische Universität München 30

52 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Aber nicht alle Benutzer sind gleich? Unterscheidung durch Zertifizierungsrichtlinien: Rolle: Student, Mitarbeiter, Alumni Einrichtung: ZV, IN, MW,... Verfahren: Sicherung Dritte? Gültigkeitsdauer?... Technische Universität München 30

53 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Können Dienste wie TUMonline/Moodle/... s signieren und verschlüsseln? Technische Universität München Technische Universität München 31

54 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Können Dienste wie TUMonline/Moodle/... s signieren und verschlüsseln? Ja S/MIME: Serverzertifikat keyusage: nonrepudiation, digitalsignature, keyencipherment extendedkeyusage: protection OpenPGP: Schlüsselpaar mit TUM-Zertifizierung Technische Universität München Technische Universität München 31

55 Herausforderungen für sichere an der TUM Wie können Nutzer bei Verwendung unterstützt werden? Technische Universität München 32

56 Herausforderungen für sichere an der TUM Wie können Nutzer bei Verwendung unterstützt werden? Zertifikatsverwaltungsapplikation: Auf Anwendersystemen Automatisierung der Prozesse Kein Nutzereingriff Bezug & Installation Konfiguration -Programme Zertifikatsverwaltungsapplikation Webserver + mod_plsql TUM-Online Oracle 11 DB Anwender Browser Zertifizierungs- Dienst Java Applikation Kryptografische Operationen X.509 & S/MIME Bouncy Castle Java Security Extension Java Applikation Technische Universität München 32

57 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Wie findet die Identifizierung der Nutzer statt? Prozesse aufwandsminimiert: Onlineverfahren Verwendung geprüfter Information aus TUMonline Von Prozess unterstützt wenn unbedingt erforderlich Technische Universität München 33

58 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Wieviel Zertifikate werden erstellt? Mehrere: Nutzer kann Adressen für Zertifikat auswählen Technische Universität München 34

59 Fragen & Herausforderungen für sichere an der TUM Technische Universität München Wo werden kryptografische Schlüssel erzeugt? Private Schlüssel sind geheimes Wissen: Digitale Identität Vertraulichkeit Dezentral beim Nutzer (z.b. im Browser) Zur Zeit Ausnahme: Sicherung für Dritte Zentrale Erzeugung des Verschlüsselungsschlüssels Technische Universität München 35

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Sicherheitstage SS/05 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Gliederung Sicherheitsziele der digitalen Signatur Digitale Zertifikate in der Praxis Kryptografische Techniken

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Agenda Wozu sichere E-Mails? Wie und wo erhalte ich das nötige Werkzeug? Wie konfiguriere ich mein E-Mail-Programm? Zusätzlicher Nutzen. Tipps für die

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der DBTG-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der DBTG-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der DBTG-CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Deutscher Bundestag CPS der DBTG-CA Version 1.2 Juni 2009 1 Einleitung Die DBTG-CA ist eine Zertifizierungsstelle

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Classic -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Classic - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der TU Darmstadt Classic CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Classic - CPS der TU Darmstadt Classic CA V1.3 02. April 2009 1 Einleitung Die TU Darmstadt Classic

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von  s IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Nutzung von Thunderbird

Mehr

Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel

Erstellung und Verwaltung von Nutzerzertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Erstellung und Verwaltung von zertifikaten aus der DFN-PKI an der Universität Kassel Holger Konhäusner IT-Servicezentrum Universität Kassel Abteilung Anwendungsmanagement Arbeitsgruppe Kommunikation und

Mehr

IT-Sicherheit am Mittag

IT-Sicherheit am Mittag IT-Sicherheit am Mittag Die Universität Hohenheim 2 Herzlich willkommen zum European Cyber Security Month (ECSM) Der European Cyber Security Month (ECSM) ist ein Aktionsmonat zum Thema Cyber- Sicherheit,

Mehr

der DFN-CERT Services CA in der

der DFN-CERT Services CA in der Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der DFN-CERT Services CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - DFN-CERT Services GmbH CPS der DFN-CERT Services CA V2.1 01.02.2007 CPS der DFN-CERT Services

Mehr

SECURE & WEBMAIL

SECURE  & WEBMAIL SECURE E-MAIL & WEBMAIL SICHERHEIT IN DER E-MAIL KOMMUNIKATION KURZBESCHREIBUNG DER LÖSUNG WAS IST SECURE E-MAIL E-Mails, welche Julius Bär verlassen, sind immer mit einer digitalen Signatur versehen

Mehr

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz

Informatik 2017 Keys4All-Workshop , Chemnitz Informatik 2017 Keys4All-Workshop 26.09.2017, Chemnitz Gefördert vom Motivation Das Auffinden von Zertifikaten für die E-Mail-Verschlüsselung ist schwierig. Nutzer sind mit der Frage überfordert, ob der

Mehr

2. Sichere digitale Signatur und Verschlüsselung

2. Sichere   digitale Signatur und Verschlüsselung FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Jülich Supercomputing Centre 52425 Jülich, (02461) 61-6402 Beratung Netzwerk, (02461) 61-6440 Technische Kurzinformation FZJ-JSC-TKI-0365 Martin Sczimarowsky 06.02.2017 JuNet/INTERNET

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Fachhochschule Lübeck CPS der FH Lübeck CA V2.1 26. Juli 2011 1. Einleitung Die FH Lübeck CA ist eine

Mehr

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion

2.4 Hash-Prüfsummen Hash-Funktion message digest Fingerprint kollisionsfrei Einweg-Funktion 2.4 Hash-Prüfsummen Mit einer Hash-Funktion wird von einer Nachricht eine Prüfsumme (Hash-Wert oder message digest) erstellt. Diese Prüfsumme besitzt immer die gleiche Länge unabhängig von der Länge der

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UniBwM CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Universität der Bundeswehr München CPS der UniBwM CA V2.0 24. Februar 2009 CPS der UniBwM CA Seite 2/6 V2.0

Mehr

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und

Mehr

Sichere E -Mail. E- Mails versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Stadt-Sparkasse Langenfeld

Sichere E -Mail. E- Mails versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Stadt-Sparkasse Langenfeld Sichere E -Mail E- Mails versenden Kurzversion Stadt-Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b.

Mehr

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von  s IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von E-Mails Konfiguration der Arbeitsumgebung

Mehr

Sichere Nutzung

Sichere  Nutzung Sichere E-Mail Nutzung /Netze Vorschau Wie funktioniert eigentlich E-Mail? Spam, Phishing und Trojaner. Signieren und Verschlüsseln: Wie kann ich meine Kommunikation sichern. /Netze Wie kommt die Mail

Mehr

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.)

2.7 Digitale Signatur (3) 2.7 Digitale Signatur (4) Bedeutung der digitalen Signatur. Bedeutung der digitalen Signatur (fortges.) 2.7 Digitale Signatur (3) Bedeutung der digitalen Signatur wie Unterschrift Subjekt verknüpft Objekt mit einer höchst individuellen Marke (Unterschrift) Unterschrift darf nicht vom Dokument loslösbar sein

Mehr

Verschlüsselung für den Mittelstand

Verschlüsselung für den Mittelstand EMailVerschlüsselung für den Mittelstand ** Bereitstellung vertraulicher Daten mit beliebigen Empfängern ** Dipl.Ing.(FH) Thomas Busse Geschäftsführer NET.SITTER GmbH Disclaimer: Die NET.SITTER GmbH betreibt

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Uni Halle Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Uni Halle Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Uni Halle Chipcard CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CPS der Uni Halle Chipcard CA V1.0 14.12.2009 CPS

Mehr

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern

Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern Webseiten mit HTTPS bereitstellen und mit HSTS sichern https://www.my-it-brain.de 10. März 2018 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Inhalt 1 2 3 Inhalt 1 2 3 4 Inhalt 1 2 3 4 5 Ziele von HTTPS Inhalt Authentizität Vertraulichkeit

Mehr

Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement

Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement Die : Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement Dominik Spychalski, Levona Eckstein, Michael Herfert, Daniel Trick, Tatjana

Mehr

-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten

-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten E-Mail-Signierung und Verschlüsselung mit Zertifikaten Torsten Thierbach (ITMZ) 29.10.2015 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK IT- und Medienzentrum 1 Überblick 1. Ansprechpartner 2. Zertifikate 2.1 Warum Zertifikate

Mehr

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22

European Bridge-CA Seite 1. European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 European Bridge-CA 7.3.2008 Seite 1 European Bridge-CA Bindeglied zwischen Verwaltung und Wirtschaft Halle 9, B22 TeleTrusT Deutschland e.v. - Betreiber der European Bridge-CA Gründung 1989 mit dem Ziel,

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin (SenBJW) CPS der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA

Mehr

Office Standardization. Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner.

Office Standardization.  Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. Office Standardization. E-Mail Encryption Gateway. Kurzinformation für externe Kommunikationspartner. 1 Kurzbeschreibung der Lösung. Alle Mitarbeiter der Deutschen Telekom können mit Hilfe von TrustMail

Mehr

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice

Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Einrichten des Hornetsecurity Verschlüsselungsservice Diese Anleitung erläutert Ihnen die Konfiguration und Verwendung des Verschlüsselungsservice. Ausgehend von der Grundkonfiguration werden die einsetzbaren

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Sichere . s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen

Sichere  .  s versenden aber sicher! Kundenleitfaden Kurzversion. Sparkasse Leverkusen Sparkasse Vorwort Wir leben in einem elektronischen Zeitalter. Der Austausch von Informationen erfolgt zunehmend über elektronische Medien wie z.b. das Versenden von s. Neben den großen Vorteilen, die

Mehr

Anleitung zur -Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka

Anleitung zur  -Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka Anleitung zur E-Mail-Verschlüsselung für Kommunikationspartner der Debeka Stand: 31. Mai 2017 (Version 1.02) Kontakt / Fragen bitte per E-Mail an: securemail@debeka.de Inhalt 1 Zusammenfassung... 3 2 Unterstütze

Mehr

Das Secure -System der S-Förde Sparkasse

Das Secure  -System der S-Förde Sparkasse Das Secure E-Mail-System der S-Förde Sparkasse Die Absicherung Ihrer E-Mails von und an die Förde Sparkasse Weitere Informationen finden Sie in unserer Internetfiliale: Informationen zu Secure E-Mail 1

Mehr

Vorwort ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird.

Vorwort  ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Vorwort E-Mail ist heute für Unternehmen ein häufig eingesetztes Kommunikationsmittel, das zum Austausch von Informationen verwendet wird. Auch die Unternehmensgruppe ALDI Nord steht mit einer Vielzahl

Mehr

Nutzung der Schlüssel/Zertifikate der Key2B-Verschlüsselung Informationen und Anleitung für Endanwender Mozilla Thunderbird

Nutzung der Schlüssel/Zertifikate der Key2B-Verschlüsselung Informationen und Anleitung für Endanwender Mozilla Thunderbird Nutzung der Schlüssel/Zertifikate der Key2B-Verschlüsselung Informationen und Anleitung für Endanwender Mozilla Thunderbird Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Wozu kann ich meine Schlüssel/Zertifikate

Mehr

Wie sicher können PKI sein?

Wie sicher können PKI sein? Wie sicher können PKI sein? Hannes Federrath http://www.inf.tu-dresden.de/~hf2/ Grundlagen Grundaufbau eines Signatursystems Schlüsselgenerierung durch Teilnehmergeräte Public Key Infrastrukturen Web of

Mehr

der Charité - Universitätsmedizin Berlin CPS V1.0, Juni 2006

der Charité - Universitätsmedizin Berlin CPS V1.0, Juni 2006 Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der in der DFN-PKI CPS V1.0, Juni 2006 Seite 1 CPS V1.0, Juni 2006 Seite 2 CPS V1.0, Juni 2006 1 Einleitung Die ist eine Zertifizierungsstelle des DFN-Anwenders Charité

Mehr

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann

Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI. Jürgen Brauckmann Funktionsweise & Schnittstellen der DFN-PKI Jürgen Brauckmann brauckmann@dfn-cert.de Überblick Einführung Organisation und Technik Beispiele Folie 2 Einführung Folie 3 Einführung (1) Warum PKI? Authentifizierung,

Mehr

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess 1. Bestellen Sie das S/MIME Zertifikat über www.s-mime.info oder Ihr Administrator beantragt das S/MIME Zertifikat über die Managed Lösung EPKI 2. Sie erhalten

Mehr

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess

Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess Übersicht Beantragungs- & Installationsprozess 1. Bestellen Sie das S/MIME Zertifikat über www.s-mime.info oder Ihr Administrator beantragt das S/MIME Zertifikat über die Managed Lösung EPKI 2. Sie erhalten

Mehr

Bruce Schneier, Applied Cryptography

Bruce Schneier, Applied Cryptography Gnu Privacy Guard In der Praxis gibt es zwei Formen von Kryptographie: Mit der einen Form der Kryptographie können Sie Ihre Dateien vielleicht vor Ihrer kleinen Schwester schützen, mit der anderen Form

Mehr

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FHDO-Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FHDO-Chipcard CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FHDO-Chipcard CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Fachhochschule Dortmund CPS der FHDO-Chipcard CA V1.0 02.11.2009 CPS der FHDO-Chipcard CA Seite 2/6

Mehr

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1

Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Anleitung zur Installation von PGP auf Linux v1 Download und Installation 1. Um openpgp in Thunderbird installieren wir zunächst das Enigmail-Plugin: Klicken Sie auf Extras Add-ons 2. Im Eingabefeld Suche

Mehr

SYMANTEC ENCRYPTION PLATFORM. Steffen Roth Senior Security Engineer

SYMANTEC ENCRYPTION PLATFORM. Steffen Roth Senior Security Engineer SYMANTEC ENCRYPTION PLATFORM Steffen Roth Senior Security Engineer Agenda Symantec Encryption Platform Symantec Gateway E-Mail Verschlüsselung Symantec Desktop E-Mail Verschlüsselung Symantec Festplatten

Mehr

Public-Key-Technologie

Public-Key-Technologie HELP.BCSECDISI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH

Sicherheit und Datenschutz. Bei apager PRO. Alamos GmbH Sicherheit und Datenschutz Bei apager PRO Gültig für: apager PRO Android und apager PRO ios Ab: FE2 Version 2.16 Stand: Donnerstag, 24. Mai 2018 Inhalt Verschlüsselung... 2 Transportverschlüsselung...

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (SenBWF) CPS der Senatsverwaltung-Berlin-Schul-CA

Mehr

SICHERE . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016

SICHERE  . Prof. Arno Wacker Angewandte Informationssicherheit Universität Kassel. ZKI-Frühjahrstagung März 2016 SICHERE E-MIL Prof. rno Wacker ngewandte Informationssicherheit Universität Kassel ZKI-Frühjahrstagung 2016 08. März 2016 - Universität Kassel - 2 Wie funktioniert E-Mail? Posteingangsserver Postausgangsserver

Mehr

Ende-zu-Ende Verschlüsselung im besonderen elektronischen Anwaltspostfach (bea) Berlin,

Ende-zu-Ende Verschlüsselung im besonderen elektronischen Anwaltspostfach (bea) Berlin, Ende-zu-Ende Verschlüsselung im besonderen elektronischen Anwaltspostfach (bea) Berlin, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird durch eine Kombination aus symmetrischen und asymmetrischen Schlüssel realisiert

Mehr

Benutzerdokumentation Hosted Secure . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens

Benutzerdokumentation Hosted Secure  . achermann ict-services ag Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse Kriens Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.0 02.02.2018 Inhaltsverzeichnis Installation Outlook Add-In 3 Funktionen im Microsoft Outlook 5 Verschlüsseln 5 Verschlüsseln mit Lesebestätigung

Mehr

Antrag und Installation eines - Nutzerzertifikats mit Firefox und Thunderbird

Antrag und Installation eines  - Nutzerzertifikats mit Firefox und Thunderbird Antrag und Installation eines E-Mail- Nutzerzertifikats mit Firefox und Thunderbird Die Überprüfung von Authentizität und Integrität eines Absenders von E-Mails ist, ebenso wie die Echtheit oder Vertraulichkeit

Mehr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte kommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir auch über die gesicherte  kommunikation grundsätzlich keine Kundenaufträge entgegennehmen können. Hinweise zum sicheren E-Mailverkehr Die E-Mail ist heute einer der am häufigsten verwendeten technischen Kommunikationsmittel. Trotz des täglichen Gebrauchs tritt das Thema Sichere E-Mail meist in den

Mehr

Exchange 2007 Übersicht. Heino Ruddat

Exchange 2007 Übersicht. Heino Ruddat Exchange 2007 Übersicht Heino Ruddat Folie 2 was Kunden uns sagen IT Verantwortliche E-mail ist geschäftskritisch für das Unternehmen Absicherung ist eine wichtige Anforderng Rechtliche Sicherheit ist

Mehr

Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy

Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy Aufsichtsstelle für elektronische Signaturen Sicherheits- und Zertifizierungskonzept Certificate Policy Version 2.0 12.12.2011 Aufsichtsstelle für elektronische Signaturen Telekom-Control-Kommission Mariahilfer

Mehr

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157

Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke Peter Häckel IHK Bayreuth Tel.: 0921/886157 Rund um die Digitale Signatur MediaMit Oberfranke 11.10.2001 Peter Häckel IHK Bayreuth haeckel@bayreuth.ihk.de Tel.: 0921/886157 Keine Rechtssicherheit Keine Rechtssicherheit bei Anwendung elektronischer

Mehr

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. For your eyes only Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo. Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001 "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße 9 D-76131

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften

Die VDV-Kernapplikation. Eigenschaften Die VDV-Kernapplikation Eigenschaften Was ist die VDV-Kernapplikation? Die VDV-Kernapplikation definiert einen interoperablen Standard für ein elektronisches Fahrgeldmanagement Dieser Standard definiert

Mehr

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9

Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Verschlüsseln und Unterschreiben von Mails in IBM notes Version 9 Warum Mails verschlüsseln? Die Vertraulichkeit ist der wichtigste Grund, Mails zu verschlüsseln. Besonders wenn Empfangende nicht der Universität

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Humboldt-Universität zu Berlin CPS der HU-CA Version 2.2 August 2008 CPS der HU- CA Seite 2/6 V 2.2 1 Einleitung

Mehr

Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie

Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie Showcase PGP-Verschlüsselung und Integration in Multikanalstrategie Frank Wichmann (1&1), Dr. Klaus Lüttich und Ulf Grigoleit (Governikus KG) 1 Motivation: Vertrauen schaffen Ohne Vertrauen in die Sicherheit

Mehr

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt

Einführung in PGP. mit Themenschwerpunkt GnuPG. geschrieben von Martin Schiedt Einführung in PGP mit Themenschwerpunkt GnuPG geschrieben von Martin Schiedt http://www.schiedt.org Stand: 29. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Grundlagen 3 3 Grenzen der Sicherheit 4 4 Vorbereitung

Mehr

Microsoft Outlook 2013: Externe - Verschlüsselung

Microsoft Outlook 2013: Externe  - Verschlüsselung Microsoft Outlook 2013: Externe E-Mail- Verschlüsselung Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Funktionen für interne Benutzer... 3 2.1 Verschlüsseln einer E-Mail... 3 Verschlüsseln durch Eintrag in der Betreffzeile...

Mehr

Secure mit SEPPmail. Stefan Burkhardt IT Consultant klopfer datennetzwerk gmbh

Secure  mit SEPPmail. Stefan Burkhardt IT Consultant klopfer datennetzwerk gmbh Secure Email mit SEPPmail Stefan Burkhardt IT Consultant klopfer datennetzwerk gmbh 22.11.2018 Agenda Sichere Email im Trend Wer ist SEPPmail? Bereitstellung Email-Signatur, Zertifikate und mpki Verschlüsselung

Mehr

PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003

PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003 PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003 Agenda Ausgangssituation der Firma Zertifikatsaustausch Zertifikatserstellung PKI-Betriebskonzept Kosten einer PKI 2 PKI für

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit Signaturen, Zertifikate, Sichere E-Mail Frage Public-Key Verschlüsselung stellt Vertraulichkeit sicher Kann man auch Integrität und Authentizität mit Public-Key

Mehr

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Beschreibung zur sicheren  -Kommunikation mit der IFB Hamburg Beschreibung zur sicheren E-Mail-Kommunikation mit der IFB Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Überblick... 2 Allgemeine Informationen zur E-Mail-Verschlüsselung... 2 Zusammenfassung... 2 Vorgehensweise...

Mehr

Antrag und Installation eines - Nutzerzertifikats mit Firefox und Outlook 2016

Antrag und Installation eines  - Nutzerzertifikats mit Firefox und Outlook 2016 Antrag und Installation eines E-Mail- Nutzerzertifikats mit Firefox und Outlook 2016 Die Überprüfung von Authentizität und Integrität eines Absenders von E-Mails ist, ebenso wie die Echtheit oder Vertraulichkeit

Mehr

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne.

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne. Inhalt Anti-Spam Features... 2 Signatur und Verschlüsselung Features... 3 Large File Transfer 4... 5 Fortgeschrittenes E-Mail-Routing... 6 Allgemeine Features... 6 Reporting... 7 www.nospamproy.de Feature

Mehr

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung

Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Einführung in PGP/GPG Mailverschlüsselung Olaf Olaf.P@gmx.at KeyID: 0xCAB623BD Finger Abdruck: CAAF 5E4E E0D3 A122 0FC1 568F 995D 1164 CAB6 23BD 12.4.2014 Vorweg bei Unklarheiten gleich fragen Neueinsteiger

Mehr

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur Anleitung für Microsoft Outlook 2007 und 2010 Dokument Anwenderdokumentation_Outlook_Zertifikatsverwaltung Status Final Datum: 03.06.2012

Mehr

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

1. Allgemein. Verschlüsselte  für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung Verschlüsselte Email für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung 1. Allgemein Jede E-Mail Nachricht die an externe Empfänger gesendet wird, wird automatisch signiert. Um jedoch eine verschlüsselte

Mehr

Softwareproduktinformation

Softwareproduktinformation Softwareproduktinformation Secomo 2016 Winter Release Gültig ab 20. Dezember 2015 Copyright Fabasoft Cloud GmbH, A-4020 Linz, 2016. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind

Mehr

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten

Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten Identity & Access Management in Extranet Portal Projekten November 2007 Kontakt: Udo Hochstein CGI GROUP INC. All rights reserved _experience the commitment TM Agenda Einleitung Referenzszenario Referenzarchitektur

Mehr

Schulungsmodul: LRAO-Workshop Klasse B Zertifikate der Swiss Government PKI

Schulungsmodul: LRAO-Workshop Klasse B Zertifikate der Swiss Government PKI Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT Swiss Government PKI Schulungsmodul: LRAO-Workshop Klasse B Zertifikate der Swiss Government PKI Einleitung Agenda

Mehr

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Philipp Wieder, Stellv. Leiter GWDG DINI-AG/ZKI-Kommission E-Framework Workshop Identifizierung von Serviceportfolios zu IKM-Diensten Hamburg, 02.03.2016

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Webschnittstelle für Zertifikatanträge in der DFN-PKI

Anleitung zur Nutzung der Webschnittstelle für Zertifikatanträge in der DFN-PKI Anleitung zur Nutzung der Webschnittstelle für Zertifikatanträge in der DFN-PKI DFN-Verein, Juli 2013, V1.91 Seite 1 Inhalt Inhalt 1 Registerkarte Zertifikate... 4 1.1 Nutzerzertifikat... 4 1.1.1 Zertifikatdaten

Mehr

Verschlüsselung mittels GINA-Technologie

Verschlüsselung mittels GINA-Technologie E-Mail Verschlüsselung mittels GINA-Technologie Die Logata Digital Solutions GmbH (im Weiteren Logata genannt), ist ein IT- Dienstleister innerhalb der LB-Gruppe sowie für externe Kunden. Als solcher betreibt

Mehr

Erstellen eines Zertifikats

Erstellen eines Zertifikats EDPweb Erstellen eines Zertifikats für HTTPS-Zugriff Seite 1 von 8 Erstellen eines Zertifikats Vorbereitende Maßnahmen Installieren Sie folgende Software auf dem PC, den Sie zum Erstellen der Zertifikate

Mehr

Einbinden von Zertifikaten in Mozilla Thunderbird

Einbinden von Zertifikaten in Mozilla Thunderbird 1. VORAUSSETZUNGEN Thunderbird benötigt zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails ein fortgeschrittenes Zertifikat welches Sie über unsere Produkte Softtoken und Signaturkarte erhalten können. Wenn Sie

Mehr

2. DsiNsights Breakfast. Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015

2. DsiNsights Breakfast. Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015 2. DsiNsights Breakfast Einfach. Sicher. Verschlüsseln. 20. Mai 2015 Einfach. Sicher. Verschlüsseln. Begrüßung Dr. Michael Littger Geschäftsführer, Deutschland sicher im Netz e.v. Einfach. Sicher. Verschlüsseln.

Mehr

Bestellung / Installation / Backup von S/MIME. Bestellung Installation Backup

Bestellung / Installation / Backup von S/MIME. Bestellung Installation Backup S/MIME Zertifikate Bestellung Installation Backup Die S/MIME E-Mail Zertifikate erlauben den Versand von kryptierten und / oder digital signierten E-Mails. Damit kann der Empfänger Ihrer Nachricht davon

Mehr

SRQ - Specification Related Question

SRQ - Specification Related Question SRQ-ID: 1083 Betrifft: Themenkreis Schlagwort zu Dokument / Datei (evtl. ersetzt SRQ) PKI und Zertifikate Zusätzliche Sicherheitsvorgaben gempers_krypt, SRQ_0906 Version 1.0.0 Bezug (Kap., Abschnitt, Tab.,

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der HU-CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Humboldt-Universität zu Berlin CPS der HU-CA Version 2.1 Oktober 2007 CPS der HU- CA Seite 2/5 V 2.1 1 Einleitung

Mehr

Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg)

Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg) Public Key Infrastruktur in Schleswig-Holstein Baustein für egovernment (Vortrag im Rahmen des egovernment-forums 2003 in Rendsburg) egovernment bedeutet die Durchführung von Verwaltungsprozessen auf elektronischem

Mehr

PREISE ZERTIFIKAT-PRODUKTE. November solutions

PREISE ZERTIFIKAT-PRODUKTE. November solutions PREISE ZERTIFIKAT-PRODUKTE November 2017 solutions SSL- / TLS-ZERTIFIKATE* Produkte Beschreibung Preis in inkl. 19% Advanced SSL ID optional: Sichern Sie Ihre Online Präsenz und ihre Organisation mit einer

Mehr

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe

Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Seite 1/10 VertretungsNetz Sichere Datenü bermittlüng mit FTAPI Information fü r Externe Aufgrund des Datenschutzgesetzes in Verbindung mit der EU-DSGVO besteht die Verpflichtung personenbezogene Daten

Mehr

Beschreibung zur sicheren -Kommunikation mit der IFB Hamburg

Beschreibung zur sicheren  -Kommunikation mit der IFB Hamburg Beschreibung zur sicheren E-Mail-Kommunikation mit der IFB Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Überblick... 2 Allgemeine Informationen zur E-Mail-Verschlüsselung... 2 Zusammenfassung... 2 Vorgehensweise...

Mehr

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) CP & CPS V1.1,

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) CP & CPS V1.1, Zertifizierungsrichtlinie und Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der BSZ-BW CA in der DFN-PKI Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) CP & CPS V1.1, 28.11.2005 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Mehr

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts

Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts Blockchain-basiertes Föderiertes Identity Management am Beispiel von Ethereum Smart Contracts 24. DFN-Konferenz Sicherheit in vernetzten Systemen 14.02.2017 Michael Grabatin Wolfgang Hommel Gliederung

Mehr

Kryptographische Grundlagen

Kryptographische Grundlagen Kryptographische Grundlagen Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik 10. Mai 2007 Outline 1 Symmetrische Verschlüsselung 2 Asymmetrische Verschlüsselung 3 Praxis Verschlüsseln und Entschlüsseln

Mehr

OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur

OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur OpenCA & Shibboleth Universität Konstanz, Rechenzentrum Gruppe Kommunikationsinfrastruktur Markus Grandpré Andreas Merkel Giovanna Ratini 2. Shibboleth Workshop in Freiburg Uni Konstanz, Rechenzentrum

Mehr

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung

Verschlüsselung mit Enigmail Valentin Ochs Grundlagen Enigmail Ende Schlüsselverwaltung mit mit 2017-02-27 Notwendigkeit der E-Mail-Verschlüsselung mit Privatsphäre 110 Telekommunikationsgesetz: automatisiertes Überwachen der Telekommunikation durch berechtigte Stellen Abfangen von E-Mail-

Mehr

Zertifikate für sichere -Kommunikation

Zertifikate für sichere  -Kommunikation Zertifikate für sichere E-Mail-Kommunikation Inhaltsverzeichnis Generelle Hinweise zur Installation der Zertifikate...2 1 Persönliches Zertifikat beantragen...3 2 Zertifikatsantrag im Rechenzentrum vorlegen...5

Mehr