Grundlagen der Immunologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Immunologie"

Transkript

1 Grundlagen der Immunologie

2 Geschichtliche Entwicklung Antike: Überstandene Pesterkrankung schützt vor Pest Mittelalter: für Pocken gilt das gleiche Erste Immunisierungsversuche mit Eiter aus Pocken brachten nicht den gewünschten Erfolg. 1798: Edward Jenner erkennt, dass überstandene Kuhpocken vor echten Pocken schützen. => erste erfolgreiche Impfung 1889: Louis Pasteur entdeckt die Entstehung avirulenter Bakterienstämme. Impfungen mit abgeschwächten Erregern gegen Tollwut, Milzbrand (Vakzination) Ende 19. Jahrhundert: Entdeckung der Antikörper (humorale Immunität) Entdeckung beweglicher Zellen, die Fremdkörper beseitigen (zelluläre Immunität) 20. Jahrhundert: Struktur und Wirkungsweise der Antikörper Komplementsystem... Inge Vonnieda 2

3 Angeborene Immunität Unspezifische Immunität Granulozyten, Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen, NK-Zellen (Leukozyten) erkennen Mikroorganismen, phagozytieren und zerstören sie. Komplement (ca. 20 Proteine) kann auf verschiedenen Wegen aktiviert werden. Dies führt zur Markierung oder Lyse der Zelle. Inge Vonnieda 3

4 Granulozyten Neutrophile: Phagozytose in intrazelluläre Vesikel, Abtötung der Erreger durch Sekretion von Sauerstoffradikalen u.a. toxische Substanzen Eosinophile: Abwehr von Parasiten durch toxische Substanzen, Beteiligung bei Allergien Basophile: Sekretion von Histamin, Heparin und Serotonin und Zytokinen nach Aktivierung - Anlocken weiterer Leukozyten, Entzündngsreaktion Inge Vonnieda 4

5 Makrophagen,, NK-Zellen Makrophagen, Dendritische Zellen Phagozytose und Zerlegung der aufgenommene Substanzen in kleine Proteine (Antigene) Einwanderung in das Lymphsystem und die Lymphknoten Präsentation der Antigene über MHC-Moleküle Induktion der spezifischen Immunantwort NK-Zellen Spezielle Lymphozyten, die durch direkte Zellzu-Zell-Interaktion Tumorzellen und virusinfizierte Zellen abtöten Inge Vonnieda 5

6 Komplementsystem Aktivierung Klassischer Weg: Antigen-Antikörper- Komplexe MB-Lektin-Weg: mannanbindendes Lektin (normaler Bestandteil im Serum) bindet an eingekapselte Bakterien Alternativer Weg: direkte Aktivierung an Oberflächen von Mikroorganismen Inge Vonnieda 6

7 Komplementsystem Inge Vonnieda 7

8 Komplement - Aktivierung Inge Vonnieda 8

9 Komplement terminale Lyse Inge Vonnieda 9

10 Komplement Spaltprodukte Spaltprodukte wirken als Anaphylatoxine Inge Vonnieda 10

11 Erworbene Immunität Spezifische Immunität Lymphozyten B-Lymphozyten (Antikörperproduktion) T-Lymphozyten (Zytokinproduktion) Kontrolle der Antikörperproduktion Immunität gegen virusbefallene Zellen Regulierung der Immunantwort Interaktion mit Phagozyten Phagozyten (Monozyten, Makrophagen) Phagozytose von Eindringlingen und Präsentation der Antigene Antikörper Inge Vonnieda 11

12 Lymphatische Organe Primäre lymphatische Organe Knochenmark Thymus Sekundäre lymphatische Organe Lymphknoten Milz Knochenmark Inge Vonnieda 12

13 Primäre re lymphatische Organe Knochenmark Aus Stammzellen entwickeln sich Vorläuferzellen der Lymphozyten Reifung und Prägung der B-Lymphozyten (lebenslang) Thymus Aus dem Knochenmark eingewanderte Vorläuferzellen entwickeln sich zu unreifen T- Lymphozyten Reifung und Prägung der T-Lymphozyten, Absterben autoaggressiver Lymphozyten (vor allem bis zur Pubertät, danach abnehmend) Inge Vonnieda 13

14 Sekundäre lymphatische Organe B-Lymphozyten Kontakt mit Antigen Produktion von Antikörpern Gedächtniszellen T-Lymphozyten Nach Antigenkontakt Produktion von Zytokinen zur Unterstützung der B-Zell- Proliferation Inge Vonnieda 14

15 Sekundäre lymphatische Organe Inge Vonnieda 15

16 Antikörper Proteine der γ-globulinfraktion => Immunglobuline (Ig) Mindestens zwei spezifische Bindungsstellen für Antigene 5 Antikörperklassen (IgG, IgM, IgA, IgE, IgD) Bildung durch B-Lymphozyten bzw. Plasmazellen Inge Vonnieda 16

17 Grundstruktur der Antikörper Zwei identische schwere Ketten (H) Zwei identische leichte Ketten (L) Disulfidbrücken, die für die Entstehung von Peptidschleifen (Domänen) verantwortlich sind Konstante Domänen Variable Domänen (= Antigenbindungsstelle) Hinge-Region (nicht bei jeder Immunglobulinklasse) Komplementbindungsstellen (nicht überall) Konstant Fc-Teil Variabel Fab-Teil Hinge- Region Inge Vonnieda 17

18 Struktur der Antikörper Schwere Ketten (Anzahl konstanter Domänen) IgG: γ-kette (3) IgM: µ-kette (4) IgA: α-kette (3) IgE: ε-kette (4) IgD: δ-kette (3) Leichte Ketten κ-kette λ -Kette Inge Vonnieda 18

19 Immunglobulinklassen IgG 80 % aller Immunglobuline 8 18 g/l im Serum, die gleiche Menge im extravasalen Raum 4 Subklassen (IgG1 4) Komplementbindungsstelle am C H2 bei IgG1, 2, 3 Bindung an die Fc-Rezeptoren der Makrophagen (IgG1, 3) Erscheint bei einer primären Immunreaktion nach einigen Tagen IgG1: 65 70% IgG2: 20 28% IgG3: 4 8% IgG4: 2 4% Inge Vonnieda 19

20 Immunglobulinklassen IgM Pentamer aus 5 Untereinheiten (manchmal auch Hexamer) 4 konstante Domänen J-Kette (joining), die für die Bildung des Pentamers zuständig ist. (ohne J-Kette entstehen Hexamere) Komplementbindungsstelle Zuerst produziertes Immunglobulin nach Antigenkontakt Inge Vonnieda 20

21 Immunglobulinklassen IgA Dimer oder Monomer J-Kette bei Dimeren Sekretorische Komponente, die erst sekundär an das dimere Molekül bindet und in Sekreten den Transport begünstigt und vor Proteolyse schützt. Zwei Subklassen: IgA1(Serum) und IgA2 (Sekret) Sekretorische Komponente Inge Vonnieda 21

22 Immunglobulinklassen IgD Im Serum nur in Spuren vorhanden (< 1%) Rezeptormolekül auf nicht aktivierten B- Lymphozyten Funktion unbekannt Inge Vonnieda 22

23 Immunglobulinklassen IgE Monomer mit 4 konstanten Domänen Im Plasma nur in geringer Konzentration Bindung mit dem Fc-Teil an Rezeptoren von basophilen Granulozyten und Mastzellen Bei Allergikern erhöhte IgE- Spiegel Inge Vonnieda 23

24 Entstehung der Diversität Ein Gen ein Antikörper? Sehr viele Gene notwendig (mehr als im Genom vorhanden sind) ( verschiedene AK) Große Teile der AK-Moleküle sind in einer Klasse konstant Zusammensetzen des Moleküls aus verschiedenen Genabschnitten??? Zusammenfügen des Gens im Laufe der Reifung der antikörperproduzierenden B-Lymphozyten!!! Inge Vonnieda 24

25 Entstehung der Diversität Beispiel: Leichte Kette (Maus) Während der Reifung werden aus der Keimbahn-DNA V- und J-Segment gekoppelt. C- und L-Segment bleiben noch abgetrennt. Bildung langer m-rna und Ausspleißen der nicht benötigten Teile Abtrennung von L und Translation (Proteinbildung) Inge Vonnieda 25

26 Entstehung der Diversität Kombinationsmöglichkeiten beim Mensch (H-Kette, Chromosom 14) Ca. 50 V-Gene (AA 1 95) Ca D-Gene (AA ) 6 J-Gene (AA ) 9 C-Gene für den konstanten Teil (µ, γ1, γ2, γ3, γ4, ε, δ, α1, α2) L-Gene (leader) vor jedem V-Segment Zusätzliche Variabilität durch Punktmutation vor allem der V-Gene Inge Vonnieda 26

27 Entstehung der Diversität Kombinationsmöglichkeiten beim Mensch (κ-kette, Chromosom 2) Ca V-Gene (AA 1 95) 5 J-Gene (AA ) Cκ-Gen für den konstanten Teil Zusätzliche Variabilität durch Punktmutation Kombinationsmöglichkeiten beim Mensch (λ-kette, Chromosom 22) Verschiedene V-Gene J-Gene liegen direkt vor den C-Genen Mehrere Gene für den konstanten Teil Zusätzliche Variabilität durch Punktmutation Inge Vonnieda 27

28 Klassen-Switch Reifende B-Lymphozyten produzieren zuerst IgM, später IgG S-(switch)-Sequenzen steuern die Umlagerung der C- Gene der mrna Antigenbindungsstelle (variable Region) bleibt beim Klassen-Switch erhalten Inge Vonnieda 28

29 Antigenbindungsstelle Bestimmt die Spezifität Zusammengesetzt aus den variablen Regionen der H- und L-Ketten Hypervariable Regionen bei: (CDR = komplementaritäts determinierende Regionen) Leichtkette: AA AA AA Schwere Kette AA AA AA Inge Vonnieda 29

30 Antigen (aus Antigene (kurz für Antisomatogene) sind Moleküle, die vom Immunsystem bekämpft werden, weil sie vom Körper als körperfremd erkannt werden. Sie lösen eine Immunreaktion oder Immunantwort aus. Sie heißen Antigene, weil sie die Bildung von spezifisch gegen sie gerichteten Antikörpern hervorrufen können. (Sie haben nichts mit Genen zu tun). Antigene können aus ganz verschiedenen Molekülen bestehen: Die meisten sind Proteine, Kohlenhydrate, Lipide und Komplexe aus diesen Molekülklassen. Auch körpereigene Strukturen können als Antigene wirken, wenn sie fälschlicherweise als fremd angesehen werden. Dadurch wird eine Autoimmunreaktion ausgelöst. Kleine Moleküle wie einzelne Kohlenhydrate, Amino- oder Fettsäuren können keine Immunreaktion bewirken. Verschiedene niedermolekulare Stoffe, die alleine keine Antikörperreaktion hervorrufen können, sondern nur, wenn sie an ein Trägerprotein gebunden sind, heißen Haptene. Inge Vonnieda 30

31 Antigen Antikörper Bindung Ausbildung nicht kovalenter Bindungen zwischen Antigen und Aminosäuren der hypervariablen Regionen des Antikörpers Wasserstoffbrücken Elektrostatische Anziehung Van-der-Waals-Bindung Hydrophobe Bindung In der Summe beachtliche Bindungsenergie Abhängig vom Abstand zwischen den reagierenden Gruppen Inge Vonnieda 31

32 Antigen Antikörper Bindung Überlappende Elektronenwolken nicht genau passender Antigene erhöhen sehr stark die Abstoßung zwischen Antigen und Antikörper Schlechte Passform des Antigens vermindert die Anziehungskräfte Inge Vonnieda 32

33 Antikörperaffinit rperaffinität Affinität = Kraft einer einzelnen (monovalenten) Antigen-Antikörper-Bindung (Summe aller anziehenden und abstoßenden Kräfte) Hohe Affinität = hohe Passform Niedrige Affinität = schlechte Passform Inge Vonnieda 33

34 Avidität (=funktionelle Affinität) t) Multivalente Bindung (mind. 2 Bindungsstellen) erhöht die Stabilität der Bindung Antigene besitzen i.d.r. viele Bindungsstellen => multivalente Bindung auch mit IgG Haptene besitzen nur eine antigene Determinante => monovalente Bindung Inge Vonnieda 34

35 Kreuzreaktivität Ein Antigen kann verschiedene Determinanten haben. Verschiedene Antigene können gleiche Determinanten haben. Ein Antiserum enthält eine Antikörpergemisch aus Antikörpern gegen alle Determinanten eines Antigens. Ein Antiserum, das durch Immunisierung mit Antigen A gebildet wurde, kann mit Antigen B kreuzreagieren. Inge Vonnieda 35

36 Antikörperbildung Bakterium oder Virus o.ä. gelangt in den Körper Makrophagen nehmen es auf, lysieren es und präsentieren Antigene. Passende T-Lymphozyten werden aktiviert. Proliferation passender B-Lymphoyzten zu Plasmazellklonen Antikörperbildung in Plasmazellen Gleichzeitig Bildung von Gedächtniszellen Inge Vonnieda 36

37 Polyklonale Antikörper Antiserum stammt aus Mensch oder Tier Werden nach Immunisierung aus verschiedenen Plasmazellklonen gebildet Verschiedene Antikörper (Mischung) gegen verschiedene Determinanten des Antigens mit unterschiedlicher Affinität zum Antigen Kreuzreaktionen möglich Inge Vonnieda 37

38 Monoklonale Antikörper Nach Immunisierung werden Plasmazellen eines Versuchstiers (Maus) mit Myelomzellen fusioniert. Anlegen von Zellkulturen (Zellklone) einzelner Hybridzellen, die die gewünschten Antikörper produzieren. Trennung und weitere Zellkultur der gewünschten Hybridzellen => Zellklone, die monoklonale Antikörper produzieren Groß angelegte Produktion monoklonaler Antikörper möglich Inge Vonnieda 38

39 Monoklonale Antikörper Alle Antikörper haben gleiche Spezifität. gleiche Affinität gleiche Avidität Chimärenbildung möglich Einsatzgebiete in Diagnostik und Therapie Inge Vonnieda 39

40 Designer-Antik Antikörper Chimäre Maus-Mensch-Antikörper Murine V-Domänen und human C-Domänen => geringere Antigenität beim Mensch, Anwendung in vivo möglich Übertragung der hypervariablen Domänen von einer Spezies in die Grundgerüst-Regionen der V- Domänen einer anderen Spezies Änderunge einzelner Aminosäuren der Bindungsstelle zur Erhöhung der Affinität Aus: Inge Vonnieda 40

41 Grundlagen der Immunologie Methoden

42 Heidelberger Kurve AG-Überschuss lösliche Immunkomplexe proportional zur AK- Konzentration Äquivalenzbereich unlösliche Immunkomplexe Immunkomplexe können sichtbar gemacht werden AK-Überschuss lösliche Immunkomplexe proportional zur AG- Konzentration Inge Vonnieda 42

43 Präzipitation zipitation,, Agglutination Präzipitation Ein molekulares AG wird bei bekannter AK-Konzentration durch Diffusion (meist Gel) so verdünnt, dass sich Präzipitate bilden (Äquivalenzbereich). Agglutination Großes Antigen (Erythrozyten, Bakterien, Latexpartikel) Sichtbare Agglutination Mit Antigen oder Antikörper beschichtete Latexpartikel möglich. (z.b. Tinaquant ) Inge Vonnieda 43

44 Turbidimetrie, Nephelometrie Turbidimetrie Die Trübungsänderung einer Lösung, die durch Immunkomplexbildung entsteht, wird photometrisch gemessen. Nephelometrie Das Streulicht, das durch Immunkomplexbildung entsteht, wird gemessen. Inge Vonnieda 44

45 Immunelektrophorese Eiweiß-Elektrophorese Antiserum mit AK gegen alle Eiweißfraktionen diffundiert senkrecht zur Trennrichtung Bildung scharfer Präzipitationslinien im Äquivalenzbereich Inge Vonnieda 45

46 Durchflusszytometrie (FACS) Fluoreszenzmarkierte Antikörper werden an Zellen (z.b. Lymphozyten) gebunden. Die Zellen werden in einer Durchflusszelle (Kapillare) von einem Laser erfasst. Fotodetektoren erfassen Vorwärtsund Seitwärtsstreulicht und Fluoreszenz. Inge Vonnieda 46

47 Durchflusszytometrie (FACS) Durch verschiedene Fluoreszenzfarbstoffe sind parallel mehrere Antigene (Zellpopulationen) nachweisbar. Inge Vonnieda 47

48 Anti-Immunglobulin Immunglobulin-Antikörper Immunglobuline sind für andere Spezies immunogen Die gebildeten Antikörper erkennen konservierte Merkmale der Immunglobuline (z.b. Fc-Teil des IgG) Verschiedene Einsatzmöglichkeiten Coombstest in der Blutgruppenserologie (direkt, indirekt) Westernblot Immunoassay (z.b. ELISA) Inge Vonnieda 48

49 Coombstest Direkt Antikörper der Mutter gehen durch die Plazenta und binden an kindliche Erythrozyten. (direkte Agglutination nicht möglich) Durch Zugabe eines Anti-Human- Globulins werden die Erythrozyten agglutiniert. Indirekt Im Serum der Mutter sind Antikörper, die mit Rhesuspositiven Erythrozyten inkubiert werden Beladung der Erys mit AK Zugabe von AHG Agglutination Inge Vonnieda 49

50 Western Blot Zerlegung der Proteine, z.b. Viren durch SDS-PAGE SDS = Natriumdodecylsulfat PAGE = Polyacrylamidelektrophorese Übertragen der Proteine auf Nitrocellulose und Markierung der gewünschten Proteine durch Antikörper Nachweis der AK-Bindung durch enzymgekoppelte Antikörper Inge Vonnieda 50

51 Immunoassay Nachweis von AG oder AK mit Hilfe des markierten Reaktionspartners. Enzyme (die meisten klinischchemischen immunologischen Untersuchungen) (ELISA) Fluoreszenz (z.b. an Gewebeschnitten, Durchflusszytometrie) ( Radioaktivität (nur noch selten angewandt) Licht (bei Elecsys) Inge Vonnieda 51

52 Immunoassay Homogen AG-AK-Reaktion und Messung läuft in flüssiger Phase ab. Keine Waschschritte notwendig Marker meist Einzym Antikörperbindung inhibiert oder stimuliert die Enzymaktivität Inge Vonnieda 52

53 Immunoassay Heterogen Ein Reaktionspartner ist an eine Festphase gebunden (Röhrchen, Mikrotiterplatten, Mikropartikel) Unterschiedliche Marker möglich: Radioaktive Isotope: Radio-Immunoassay RIA Enzyme: Enzym linked immunosorbent assay ELISA Fluorogene: Fluoreszenz Immunoassay FIA Luminogene: Lumineszenz Immunoassay LIA Inge Vonnieda 53

54 Immunoassay Heterogen Sandwichtest Bindung eines hochmolekularen Moleküls an die Festphase und den markierten Reaktionspartner Auswaschen der nicht gebundenen, markierten Moleküle Nachweis des gebundenen Labels Sehr hohe Sensitivität Inge Vonnieda 54

55 Immunoassay Heterogen Kompetitiv Geeignet für kleine Moleküle (AG), die nur einen AK binden können. Die AG aus der Probe konkurrieren mit zugegebenen AG (evtl. markiert) um den AK (evtl. markiert) Nach Waschen Nachweis des gebundenen Labels Hohe Sensitivität Inge Vonnieda 55

56 ECL-Technologie Elektro-Chemi-Lumineszenz Universelle Festphase: paramagnetischer, mit Streptavidin beschichteter Mikropartikel Je nach Test können Biotin-beschichtete Antigene oder Antikörper verwendet werden, die über Biotin an Streptavidin binden. Zum Nachweis dienen Ruthenium-Komplex-markierte Antigene oder Antikörper. Inge Vonnieda 56

57 ECL-Technologie Nachweis eines Antigens Bindung von Biotin-markiertem AK und Ruthenium-markiertem AK an das AG Bindung an Streptavidin auf Mikropartikeln Messung Inge Vonnieda 57

58 ECL-Technologie Nachweis eines Antikörpers Bindung von Biotin-markiertem AG und Ruthenium-markiertem AG an den AK Bindung an Streptavidin auf Mikropartikeln Messung Inge Vonnieda 58

59 ECL-Technologie Nachweis von IgM-AK IgG_AK aus der probe werden durch Fab-Fragment (AG- Bindungsstellen) gegen γ Ketten blockiert. Ruthenium-markiertes Antigen regiert mit dem IgM-AK. Biotin-markiertes Anti-IgM bindet an Streptavidin Anti-IgM bindet an IgM, das das markierte AG gebunden hat. Messung Inge Vonnieda 59

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie Monoklonale AK Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie (Zellklon) produziert werden und die sich gegen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 2 Das Immunsystem eine Übersicht Das

Mehr

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? 1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig? a) Das Immunsystem wehrt körperfremde Substanzen ab b) Die Elimination maligne entarteter Zellen gehört nicht zu den Aufgaben des Immunsystems c) Das Immunsystem

Mehr

Immunbiologie. Teil 2

Immunbiologie. Teil 2 Teil 2 Diversität der Immunantwort (1): - die Spezifität, die von einem Lymphozyten (sowohl B- als auch T-Lymphozyt) als Antigen bei der Induktion einer Immunantwort erkannt wird (afferenter Schenkel),

Mehr

Biochemische Übungen II. Antikörper und Antigene

Biochemische Übungen II. Antikörper und Antigene Biochemische Übungen II Antikörper und Antigene Antikörper - Struktur Komposition der 5 Ig Klassen (human) Class Heavy chain Subclasses Light chain IgG γ γ1, γ2, γ3, γ4 κ or λ IgM µ - κ or λ IgA α α1,

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Aktivierte

Mehr

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie

ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE. Immunologie ARBEITSTECHNIKEN IN DER PROTEINCHEMIE Immunologie Wichtige Grundbegriffe der Immunologie: Antigen: Körperfremdes Agens, welches beim Eindringen in den Organismus eine Immunantwort hervorruft (z.b. Fremdproteine,

Mehr

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine) 31 Basophile Granulozyten sind noch seltener anzutreffen. Ihr Anteil beträgt nur 0,01 Prozent aller Leukozyten. Sie lassen sich mit basischen Farbstoffen färben. Auch sie sind gegen Parasiten und bei Allergien

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net Unspezifische und Spezifische Abwehr DAS IMMUNSYSTEM

Mehr

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren Komponenten und Aufbau des Immunsystems bakterielle Toxine spezifische Antikörper Bakterien im extrazellulären Raum Bakterien im Plasma Antikörper können auf drei Arten an der Immunabwehr beteiligt sein

Mehr

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000 Gene der variablen Regionen werden aus Gensegmenten e DJ-verknüpfte e VJ- oder VDJ-verküpfte aufgebaut leichte Ketten n Die Anzahl funktioneller Gensegmente für die variablen Regionen der schweren und

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars Übersicht I. Einleitung II. B-Zellaktivierung T-Zell-unabhängige

Mehr

Antigene und Antikörper

Antigene und Antikörper Antigene und Antikörper Antigene Antigen: Peptidstruktur oder eine peptidgebundene Struktur, die vom reifen adaptiven Immunsystem erkannt werden kann. Antigenität: die Fähigkeit eines Proteins, mit dem

Mehr

Immunbiologie. Teil 1

Immunbiologie. Teil 1 Teil 1 Literaturempfehlung: Janeway s Immunobiology ed. K. Murphy 8 th ed. 2012 Garland Science, London Roitt s Essential Immunology Delves P, Martin S, Burton D, Roitt I 12 th ed. 2011 Blackwell Scientific

Mehr

Immunologische Methoden und Enzymassays

Immunologische Methoden und Enzymassays Immunologische Methoden und Enzymassays 1. Antikörper (Ak) Aufbau, Struktur monoklonale und polyklonale Ak 2. Immunpräzipitation 3. Affinitätschromatographie 4. Immundetektion 5. Immunblot 6. Immunhistochemie

Mehr

Immunbiologie. Teil 3

Immunbiologie. Teil 3 Teil 3 Haupthistokompatibilitätskomplex (1): - es gibt einen grundlegenden Unterschied, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten ihr relevantes Antigen erkennen - B-Lymphozyten binden direkt an das komplette

Mehr

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Allergien Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Allergien Immunsystem und

Mehr

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl Antikörper Prof. Dr. Albert Duschl Proteins reloaded Mit keinem Protein werden Sie im Studium so viel zu tun bekommen wie mit Antikörpern. Antikörper (= Immunglobuline) sind Proteine des Immunsystems die

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

B-Zell-vermittelte Immunantwort

B-Zell-vermittelte Immunantwort Rolle der humoralen Immunantwort B-Zell-vermittelte Immunantwort Extrazelluläre Erreger: humorale Immunantwort AK Plasmazellen: B-Effektorzellen Reifung der B-Zellen: Knochenmark reife, naive B-Zellen

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV.

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 HEV. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20

B-Zellentwicklung. Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 B-Zellentwicklung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren unablässig durch

Mehr

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Klonale

Mehr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN Natürliche (Angeborene) Immunität Bakterien Spezifische (erworbene) Immunität B-Lymphozyten EPITHELIALE Barriere Knochenmark Y Y Y Y Y PHAGOZYTEN Stammzelle kleiner Lymphoblasten Effektor- Lymphozyt mechanismen

Mehr

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen B-Lymphozyten Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen Wie erkennen Lymphozyten ihr spezifisches Antigen? B-Lymphozyten erkennen fremde Stoffe (Antigene) über Oberflächenrezeptoren

Mehr

Abwehr II/2. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai

Abwehr II/2. Seminar Block 8 WS 09/10. Dr. Mag. Krisztina Szalai Abwehr II/2. Seminar Block 8 WS 09/10 Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at Die B-Lymphozyten - Aktivierung Prinzip der B-Zellfunktion: Antigenerkennung führt zu monospezifischer

Mehr

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN **

** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** ** 9. IMMUNOLOGIE + PATHOGENITÄT VON VIREN ** Mechanismus der Pathogenität von Viren Mechanismus der Pathogenität von Viren! Zellzerstörung als direkte Folge der Virusreplikation! Zell-Lyse durchs Immunsystem

Mehr

Funktion von Proteinen:

Funktion von Proteinen: Funktion von Proteinen: Transport und Speicherung Beispiel Myoglobin / Hämoglobin Myoglobin Hämoglobin Globin-Faltung ist konserviert Häm-Gruppe Cofaktoren, Coenzyme & Prosthetische Gruppen Cofaktor wird

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 9. Vorlesung Die zentrale (thymische) T-Zell-Entwicklung Alle Blutzellen stammen von der multipotenten hämatopoetischen Stammzelle des Knochenmarks Figure 1-3 Zentrale Lymphozytenentwicklung

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 12. Vorlesung Das Komplementsystem Humorale Effektor-Mechanismen Immungloulin-vermittelte spezifische Komplement-vermittelte - angeorene Entdeckung des Komplementsystems 1890:

Mehr

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen. Einführung Adhäsion an das Epithel Immunologische Prozesse bei einer Infektion Lokale Infektion, Durchquerung des Epithels Lokale Infektion des Gewebes Ausbreitung im Lymphsystem Adaptive Immunantwort

Mehr

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers

Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers 17 3 Wirkungsweise und Aufbau eines Antikörpers M. Little M. Little, Antikörper in der Krebsbekämpfung, DOI 10.1007/978-3-662-45114-4_3, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 18 Kapitel 3 Wirkungsweise

Mehr

Antigen Präsentierende Zellen

Antigen Präsentierende Zellen Das Immun- System Erworbene Immunität Antigen Präsentierende Zellen Makrophagen könne gut Proteine extrazellulärer Bakterien präsentieren DZ präsentieren bakterielle und virale AG B-Zellen präsentieren

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Western-Blot Western-Blot: Übertragung von elektrophoretisch aufgetrennten Proteinen auf eine Membran und Nachweis

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags 11.15 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Einführung, Zellen und Organe Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu 1 Stempel für Anwesenheit in der

Mehr

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer

Allergie. Eine Zivilisationskrankheit? Dr. K.-H. Neubauer Allergie Eine Zivilisationskrankheit? 02.02.2007 Dr. K.-H. Neubauer Allergie eine Eingrenzung Unverträglichkeiten Lebensmittel: Lactase-Mangel Pseudoallergie Klinische Symptome ähneln einer Typ 1-1 Allergie

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen. Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie Geschichtliche Entwicklung Schon in der Antike erkannte man, dass Menschen, die eine Pesterkrankung überlebt hatten, kein zweites Mal erkranken würden. Im Mittelalter stellte

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Arpana Tjard Holler Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 Leseprobe Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 1 von Arpana Tjard Holler Herausgeber: MVS Medizinverlage

Mehr

Immunologische Methoden. 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters, karin.peters@rub.de

Immunologische Methoden. 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters, karin.peters@rub.de Immunologische Methoden 31. Oktober 2013, Ruhr-Universität Bochum Karin Peters, karin.peters@rub.de Agglutination von Antikörpern in Lösung Detektion von Antikörpern auf einer Matrix (ELISA, Western Blot,

Mehr

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Immunologie/Immuntherapie Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor Was ist das Immunsystem? unser biologisches Abwehrsystem besteht aus:

Mehr

Antikörper und B-Zellen

Antikörper und B-Zellen Grundlagen der Immunologie 5. Semester - Dienstags.5 Uhr Ruhr-Universität Bochum, HMA 20 Antikörper und B-Zellen Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Immunologievorlesung (WS 2007/2008) Einführung,

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

B-Zellen und Antikörper

B-Zellen und Antikörper Seminar Modellstudiengang (Blut und Immunologie) Donnerstag 8. November 2012 13:15-14:45 / 15:15-16:45 B-Zellen und Antikörper Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu T und B Zellen zirkulieren

Mehr

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Immunsystem Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten Infektionskrankheiten: Krankheiten, die durchausgeläst werden, dass Mikroorganismen

Mehr

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Lothar Rink Andrea Kruse Hajo Haase Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 3.3 Zelluläre Komponenten 48 Granulocyten 48 Mastzellen 52 1 Das Immunsystem: eine Übersicht

Mehr

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura Innovative Therapie mit Antikörpern 3. Seminar der TTP-Selbsthilfegruppe in der DHG Mainz, 08.04.2006 Dr. med. Georg Heß Das Knochenmark Knochenmark Rotes Mark

Mehr

Hierarchie der Blutzellen

Hierarchie der Blutzellen Hierarchie der Blutzellen Erythozyten Anzahl: 4,2-6,5 Mio/µl Blut (Frauen: 4,2-5,4 Mio/µl, Männer: 4,6-6,2 Mio/µl) Größe: 7-8 µm Proerythrozyten Normoblasten Auflösung des Kerns, Ausschwemmen in Blut Retikulozyten

Mehr

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Das Immunsystem Einführung in die Immunologie Zellen & Organe Kirsten Gehlhar Das Immunsystem (lat.: immunis = frei, unberührt) ist kein einzelnes Organ. Es besteht aus spezialisierten Zellen im Blut und

Mehr

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon Unser Abwehrsystem gegen Viren, Bakterien, Pilze und Schadstoffe wird als Immunsystem bezeichnet. Folgende Gewebe und Organe gehören zu unserem Immunsystem Das Knochenmark zur Bildung von Immunzellen.

Mehr

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde

Was leistet die Körperzelle chemische Reaktionen pro Sekunde Was leistet die Körperzelle 100.000 chemische Reaktionen pro Sekunde Unspezifisches, angeborenes Immunsystem: Makrophagen patrouillieren im Gewebe Makrophagen verschlingen Gewebsmüll, beseitigen krankmachende

Mehr

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main

Immunologie. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Übersicht. Begriffe! Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 1 Immunologie Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main 20.01.2009 Matthias Coenen 1/2005 1 Folie 2 Übersicht Bestandteile des Abwehrsystems Unspezifische Abwehr Spezifische Abwehr Abwehr von Krankheitserregern

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale

Mehr

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub Grundlagen des Immunsystems Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische, erworbene, erlernte Immunsystem (engl. adaptive) zelluläre

Mehr

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18 Die folgenden Unterlagen sind ausschließlich für den internen Gebrauch im Rahmen des Pharmaziestudiums an der FU Berlin vorgesehen. Jede Zweckentfremdung sowie insbesondere die unbefugte Weitergabe, das

Mehr

ELISA (ENZYME LINKED IMMUNO-STIMULATED ASSAY)

ELISA (ENZYME LINKED IMMUNO-STIMULATED ASSAY) Praktikumsvorschrift ELISA (ENZYME LINKED IMMUNO-STIMULATED ASSAY) Die Immunologie ist die Wissenschaft vom Immunsystem. Ursprünglich handelte es sich um denjenigen Zweig der Medizin, der sich mit der

Mehr

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente

Das Komplementsystem. Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Das Komplementsystem Membranangriffskomplex Regulation Komplementrezeptoren kleine C-Fragmente Der Membranangriffskomplex C5 Konvertase alle 3 Aktivierungswege mit einem Ziel: Bildung einer C3-Konvertase

Mehr

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer Jiirgen Neumann Immunbiologie Eine Einfiihrung Mit 124 Abbildungen ^y Springer 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen korpereigen und korperfremd

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 81 Ehrlichs Seitenkettentheorie

Mehr

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIIN I Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub Aufbau des Immunsystems Das unspezifische, angeborene Immunsystem (engl. innate) Das spezifische,

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Humorale Immunität. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Humorale Immunität. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen Humorale Immunität Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen B1- und B2-Zellen An

Mehr

The phsycian of the future will be an immunisator

The phsycian of the future will be an immunisator Immunologie Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage Prof. Dr. Oliver Pabst The phsycian of the future will be an immunisator The birth of Immunology in der Lobby der Frauenklinik/TPFZ (noch ca.

Mehr

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE

IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE IMMUNOLOGIE UND IMMUNPATHOLOGIE Michael D. Kramer 45 meist zweifarbige und 6 vierfarbige Abbildungen, 11 Tabellen 5 &- G6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1997 Inhalt Immunologie und Immunpathologie Anatomie

Mehr

Bestandteile des Immunsystems

Bestandteile des Immunsystems Das Immunsystem des Menschen ist eines der wichtigsten Systeme des menschlichen Körpers, denn mit einem defekten Immunsystem führen viele Erkrankungen durch Keime unweigerlich zum Tod, weil der Körper

Mehr

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und.

Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität. ultät. Institut für Immunologie. und. Immunoserologie I. Immunpräzipitation, Immundiffusion, Immunelektrophorese. Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie Immunpräzipitation Ausfällung

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Makrophagen werden

Mehr

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft

Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft Heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) Typ II Genese, Diagnostik, Aussagekraft 5. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar, 01.12.2012 Dagmar Barz Institut für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Leitfaden der Immunologie

Leitfaden der Immunologie IvanM.Roitt Leitfaden der Immunologie M völlig neubearbeitete Auflage Wissenschaftliche Übersetzung und Lektorat: C.Zink Blackwell Wissenschaft Berlin 1993 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. englischen

Mehr

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten Immunologie Vorlesung 4: Entwicklung der T- und B- Lymphozyten T-Zellen entwickeln sich im Thymus B-Zellen entwickeln sich im Knochenmark (engl. bone marrow, aber eigentlich nach Bursa fabricius) Dr. Katja

Mehr

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen Klonale Selektionstheorie Burnet (1956) Antigen Antikörperproduktion Variabilität der Antigenrezeptoren V-Domäne C-Domäne VH D JH VL JL VHDJH VLJL Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. IX 1 Das Immunsystem: eine Übersicht l 1.1 Was ist Immunologie? 2 1.2 Seit wann gibt es ein Immunsystem? 2 1.3 Unser Immunsystem 4 Äußere Schutzmechanismen 4 Das angeborene Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie

Mehr

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems Dynamische Folien 4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess., um

Mehr

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von 1. Fragertyp D Welche der folgenden Aussagen über die Superfamilie der Immunglobuline trifft/treffen zu 1. Antikörpermoleküle gehören dazu 2. MHC- Moleküle gehören dazu 3. T-Zellrezeptoren gehören dazu

Mehr

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot

Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Immunserologie III. ELISA, Western-blot, Dot-blot Universität ität Pécs, Medizinische Fakul ultät Institut für Immunologie und Biotechnologie ie ELISA 1. - Grundlagen o Enzyme o Linked o Immuno o Sorbent

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern Der naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 3-4.Vorlesung Entwicklung und Funktionen der Zellen des Immunsystems Definition der Antigene Moleküle der Immunologischen Erkennung: Antikörper, B-Zell und T-Zell-Rezeptoren

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Antikörper. 2.1 Grundlagen

Antikörper. 2.1 Grundlagen Antikörper 2 2.1 Grundlagen Antikörper sind Glykoproteine, die von Wirbeltieren gebildet werden, um den Organismus vor eingedrungenen, körperfremden Substanzen zu schützen. Die fremde Substanz bindet an

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip

Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip Western-Analyse Protein-Elektrophorese ELISA Protein-Chip DNA-RNA RNA-Protein Die Struktur der DNA Ebene der Proteinstruktur Die Gruppen der Aminosäuren Darstellung Räumliche R Proteinstrukturen (Röntgen

Mehr

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie Grundlagen der Immunologie 16. Vorlesung Immunglobulinvermittelte humorale Effektormechanismen Haupstadien der adaptiven Immunantwort Antigenerkennung Aktivierung, Differenzierung Effektorfunktionen Humorale

Mehr

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten lymphatische Organe Erkennungsmechanismen Lymphozytenentwicklung Entstehung und Verlauf adaptiver Immunantworten 1 Dendritische Zellen

Mehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr

Seminar SA2 Block 4 Weißes Blutbild, Abwehr Seminar S2 lock 4 Weißes lutbild, bwehr Übungsbeispiele, Differentialblutbild: https://moodle.meduniwien.ac.at/course/view.php?id=117 Fall: lutbild ei einem sportlichen, 37-jährigen Mann wird vor einer

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1

2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 2. Antiasthmatika 2. An&asthma&ka Omalizumab Xolair /Novar&s CHO K1 Bei der Typ-I-Allergie oder der Überempfindlichkeit vom Soforttyp ist das zentrale Ereignis die Aktivierung von Mastzellen durch IgE.

Mehr

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe

Tumorimmunologie. Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil. Albrecht Bufe Querschnitt Immunologie-Infektiologie Mittwochs 10.15 Uhr Hörsaal 3 (Pathologie) Bergmannsheil Tumorimmunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Eigenschaften von Tumorzellen Fehlerhafte/keine

Mehr