KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KomPP Nordhessen. Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie"

Transkript

1 KomPP Nordhessen Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie

2

3 Kompetenznetz Pflege & Pharmakotherapie Nordhessen: Qualitätszirkel 8 ambulanter und 10 stationärer Pflegeeinrichtungen Ziel: Verbesserung der Wahrnehmung, Dokumentation und Kommunikation möglicher UAE und UAW; Reduzierung von Zuteilungs- und Applikationsfehlern Vorgehen: Netzwerktreffen alle 8-12 Wochen Diskussionsbasis: 1. Prävalenzstudie (12/2009) über Arzneimitteleinnahme Pflegebedürftiger in 3 ambulanten & 3 stationären Einrichtungen des Netzwerks 2. Praxiserfahrungen 3. Regelwerke (SGB 5,11, Richtlinien MDK etc.) Kooperationspartner: Gesundheitsamt Region Kassel Institut für Berufsbildung, Universität Kassel Laufzeit April 2009 März 2012

4 Prävalenzstudie Arzneimitteleinnahme (12/2009) Erfassung der dokumentierten Arzneimitteleinnahme aller pflegebedürftigen Personen in 6 Einrichtungen des Netzwerkes (Vollerhebung): Dauermedikation, Bedarfsmedikation, Selbstmedikation Personen: Arzneimitteleinnahme von 289 Personen erfasst Ambulante Pflegedienste (3 Einrichtungen): 105 Personen Stationäre Pflegeeinrichtungen (3 Einrichtungen): 184 Personen Medikamente: 2147 Medikamente in allen sechs Einrichtungen Aufnahme auf allen ATC-Ebenen mit Tagesdosis 3

5 Prävalenzstudie Arzneimitteleinnahme (12/2009) Durchschnittsalter: ambulant: 78 Jahre stationär: 81 Jahre Ø Medikamentenanzahl pro Person: ambulant: 7,0 Med./Pers. stationär: 7,6 Med./Pers. 4

6 Prävalenzstudie Arzneimitteleinnahme (12/2009) Antipsychotika: Rang 2 aller Verordnungen! 5

7 Prävalenz Psychopharmakaeinnahme 69 Personen erhalten 75 Verordnungen dieser Gruppe Pflegefachkräfte könnten insbesondere in Pflegeheimen zur Sicherheit der Therapie mit Psychopharmaka beitragen 113 Personen erhalten 163 Verordnungen dieser Gruppe 6

8 Antipsychotika (N05A): Wirkstoffe nach Häufigkeiten Die 163 Verordnungen von Antipsychotika verteilen sich auf folgende Wirkstoffe: 7

9 Einnahme von Antipsychotika (N05A): Beispiele Pat. NN, w, 86 Jahre, Pflegeheim Diagnosen lt. Pflegeakte: Diabetes mellitus Hypokaliämie Demenz Depressive Antriebsstörung Motor. Funktionseinschränkung Arterielle Hypertonie Herzinsuffizienz b. KHK Chron. Niereninsuffizienz Dauermedikation: Insulin Actraphane HM 30/70 20IE-0-12IE Diovan 80mg (WS Valsartan) Fotil AT (WS Pilocarpin Kombi) 2xtgl. 1Tr. Furosemid 125mg Furosemid 40mg Kalinor Brausetbl Melperon Tbl. 25mg Melperon Lsg ml-0 Novaminsulfon Tbl Haloperidol 5 mg 0-½-0-0 Dominal forte 40 mg (WS Prothipendyl ) Bedarfsmedikation: Melperon Lsg., Loperamid Tbl. 2mg Pat. NN, w, 72 Jahre, Pflegeheim Diagnosen lt. Pflegeakte: Amnestisches Syndrom Herzinsuffizienz Alkoholabusus Hirnatrophie Demenz Psychogene Schlafstörung Harn- und Stuhlinkontinenz Dauermedikation: ASS 100 mg Acetyldigoxin 0,2mg Metoprolol 50mg ½-0-½-0 Torasemid 10mg Ranitidin 150mg Risperidon 0,5mg Dominal forte 80mg (WS Prothipendyl ) Tiapridex Tbl. (WS Tiaprid) Movicol Btl. 1 Btl. Mo/Mi/Fr Bedarfsmedikation: Dipiperon 40mg (WS Pipamperon) 8

10 Problem: Demenz Antipsychotika Folgende riskante Konstellation wurde bei der Erhebung sichtbar: Anzahl Antipsychotika Personen ohne dementielle Veränderung Personen mit dementieller Veränderung Gesamt Ø Anzahl der Medikamente pro Person Gesamt dementiell veränderte Personen die zusätzlich mindestens ein Antipsychotikum erhalten Kontraindikation erhöhte durchschnittliche Medikamentenanzahl in dieser Gruppe 9

11 Therapie mit Antipsychotika (N05A): Probleme aus Sicht der Pflege Warum das Medikament verordnet wird, weiß nur der verschreibende Arzt. Im Laufe der Zeit ist dies nicht mehr nachvollziehbar und stellt ein Problem dar. (Protokoll Netzwerktreffen v , S. 6, Z.5,6) Es gibt ja nicht nur sehr viele Psychopharmaka in der geriatrischen Pflege sondern generell eine hohe Menge an Medikamenten [ ]. Die PDL ergänzt, [ ] dass ihnen das Fachwissen nicht nur fehlt, sondern auch die Zeit, die ganzen Beipackzettel nachzulesen oder jedes Mal die Apotheke anzurufen. (Protokoll Einrichtungsbesuch v , S. 2, Z ) Häufige Probleme Indikationsstellung ist nicht bekannt Erhoffte Wirkung ist unklar Unsicherheit in der Interpretation eigener Beobachtungen Antipsychotika sind meist Teil von Mehrfachverordnungen Mögliche UAE / UAW sind unklar Unsicherheit in der Interpretation eigener Beobachtungen Beobachtungen werden nicht gemacht nicht dokumentiert nicht kommuniziert 10

12 Therapie mit Antipsychotika: Lösungsansätze aus Sicht der Pflege Pflegefachkräfte wünschen sich bei Verordnung: ärztliche Hinweise über erwünschte Wirkung klinische Zeichen für eine Wirkung mögliche Nebenwirkungen / Wechselwirkungen 11

13 Therapie mit Antipsychotika: Lösungsansätze aus Sicht der Pflege 2 Beispiele: Erscheint Ihnen eine dieser Umsetzungen als praktikable und akzeptable Lösung für die beschriebene Problematik? Ankreuzmöglichkeiten für Ärztinnen / Ärzte über möglicherweise auftretende UAW s bei dieser Verordnung Freitextmöglichkeit für Ärztinnen / Ärzte über möglicherweise auftretende Neben- und Wechselwirkungen bei dieser Verordnung 12

14 Wir freuen uns auf Anregungen und Beispiele aus ihrer Praxiserfahrung sowie Verbesserungsvorschläge. Kontakt: Hochschule Fulda University of Applied Sciences Anja Lehmeyer, B.Sc. (wissenschaftliche Mitarbeiterin) Fachbereich Pflege und Gesundheit Marquardstr. 35, Fulda Tel.: 0661/ Projektleitung: Prof. Dr. Henny Annette Grewe Prof. Dr. Beate Blättner Prof. Dr. Helma M. Bleses

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Ein Projekt zur Reduktion von Psychopharmaka - Pharmazeutische Betreuung in Pflegeheimen Dr. Ekkehart Salamon Marien Apotheke Wien Zielsetzung soft hard Verbesserung der pharmazeutischen

Mehr

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten

Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Polypharmazie Bewertung und Forderung aus Sicht der Patienten Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Arzneimittel-Beratungsdienst (UPD) am Institut für f r Klinische Pharmakologie Unabhängige ngige und kostenlose

Mehr

Optimierte Arzneimittelversorgung

Optimierte Arzneimittelversorgung AOK NORDOST Optimierte Arzneimittelversorgung 08.09.2016 AG GESUNDHEIT 65 PLUS Agenda Ausgangslage Die Optimierte Arzneimittelversorgung Ergebnisse Ausblick AOK Nordost 1 Ausgangslage 1/3 Arzneimitteltherapiesicherheit

Mehr

18. Fachtagung Sozialpharmazie am 19. und 20. Mai 2015 in Essen AMTS im ambulanten Pflegedienst: Wer packt s an?

18. Fachtagung Sozialpharmazie am 19. und 20. Mai 2015 in Essen AMTS im ambulanten Pflegedienst: Wer packt s an? 18. Fachtagung Sozialpharmazie am 19. und 20. Mai 2015 in Essen AMTS im ambulanten Pflegedienst: Wer packt s an? Die Apothekerinnen und Apotheker auf der Fachtagung Sozialpharmazie waren sich einig: Die

Mehr

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag - under isch Pflege Entwicklung der Pflegequalität in den vom MDK geprüften stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen Sächsischer Landtag under isch Pflege 29.11.2012 Kerstin Vogt

Mehr

Was können Krankenkassen tun?

Was können Krankenkassen tun? Polypharmakotherapie als Risikoindikator Berlin Was können Krankenkassen tun? BARMER GEK Leiterin Versorgungsprogramme Sonja Laag Klassisch Kollektivvertrag Krankenkassen als Kostenträger ( Payer ) 84

Mehr

Alt, süchtig - und wie erreichbar? Sucht im Alter die stille Katastrophe?

Alt, süchtig - und wie erreichbar? Sucht im Alter die stille Katastrophe? Alt, süchtig - und wie erreichbar? Sucht im Alter die stille Katastrophe? Fachtag AGJ Katholische Akademie Freiburg 12. September 2012 Dr. Friedemann Hagenbuch Sucht im Alter die stille Katastrophe? 1.

Mehr

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten

Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Schwerwiegende potenzielle Arzneimittelinteraktionen anhand von Routinedaten Dr. E. Eymers, AOK-Bundesverband, Dr. U. Eichler, WIdO Überblick Methode Allgemeine Daten Beispiel Fazit U. Eichler, E. Eymers,

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse von

Mehr

Rechtliche Aspekte der Psychopharmakagabe im Altenpflegeheim (in Deutschland)

Rechtliche Aspekte der Psychopharmakagabe im Altenpflegeheim (in Deutschland) Rechtliche Aspekte der Psychopharmakagabe im Altenpflegeheim (in Deutschland) Alexander Diehm basierend auf der Studie: Psychopharmaka im Altenpflegeheim Eine interdisziplinäre Studie (erschienen im Peter

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Umsetzungsmöglichkeiten in der PIA Fachtagung Institutsambulanz Kloster Seeon, 2018, Workshop, Leitung T. Haut, Dr. Junginger Ziele des Workshops Vorstellung des Bundeseinheitlichen

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin Abbild der Realität oder Diskreditierung? S. Hensler, A. Wiesemann, P. Engeser, S. Bilger DEGAM-Sektion Versorgungsaufgaben Studien zur Versorgung in der

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege?

Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Was ist wirklich wichtig für die Qualitätssicherung der Pflege? Bund-Land-Treffen Dekubitusprophylaxe Berlin, 08.03.2012 Übersicht Betrachtungsweisen zur Pflegequalität Expertenstandards und andere Qualitätsinstrumente

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes e Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Wedding Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen Pflegetransparenzvereinbarung

Mehr

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen

Gesundheitspolitisches Forum. Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Gesundheitspolitisches Forum Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten in Thüringer Alten- und Pflegeeinrichtungen Dr. med. Erhard Schäfer Facharzt für Allgemeinmedizin Nordhäuser Straße

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel?

Polypharmakotherapie. Frau Müller, 83 Jahre, 58kg, Medikamente sind wichtig und gut! Wie viel ist zu viel? Polypharmakotherapie Medikamente sind wichtig und gut! Anzahl Medikamente und ärztliche Verordnungen über 10 Jahre in Ö 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 1997 2000 2003 2006 Apotheken Spitäler

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz

GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz GEMED Geriatrisches Medikationsmanagement in stationären Einrichtungen ein multiprofessioneller Ansatz Mag. Diemut Strasser Mag. Dr. Elisabeth Kretschmer, ahph Plattform Patientensicherheit Tagung Medikationssicherheit

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Grundlage des Berichts sind repräsentative Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV-Prüfdienst im Zeitraum 01.01. bis 31.12.2016. Folgende

Mehr

Klinikum Wels - Grieskirchen

Klinikum Wels - Grieskirchen Klinikum Wels - Grieskirchen Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch emedic Team up! 4. e-health Day Salzburg zu elektronischer Medikation 21. November 2012 Dr. Harald Eder Leiter OE / QM /

Mehr

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Günther Sauerbrey-Merkel Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Eine empirische und institutionenökomische Analyse Verlag P.C.O. Bayreuth

Mehr

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen Roswitha Behnis Pflegedienstleitung Diakoniestation Niedernhausen Pflegeberaterin Gesundheitspädagogin 5. November in Wetzlar

Mehr

Internationale Bedeutung der Mangelernährung

Internationale Bedeutung der Mangelernährung Internationale Bedeutung der Mangelernährung Noémi van Nie, MSc Prof. dr. Ruud Halfens Landesweite Prävalenzerhebung Pflegebezogene Daten Maastricht University Faculty of Health, Medicine and Life Sciences

Mehr

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten

Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten Stefan Wilm Demenzkonvent Duisburg, 11.2.2015 Die Rolle des Hausarztes bei der Aufnahme und Entlassung dementer Patienten - Eine

Mehr

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung

Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung Wie kann man Ordnung in lange Verschreibungslisten bringen? Das Prinzip der Priorisierung Dr. Jochen Schuler Innere Medizin II, Kardiologie, Intern.Intensivmedizin Der Therapieplan einer 82-jährigen Patientin

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für BKK KBA

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für BKK KBA Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK ProVita

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK ProVita Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV

4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober Aktuelles aus der Pflegebranche. Image der Altenpflege. Arzt im Pflegeheim. MDK Prüfungen und PTV 4. Stuttgarter Altenpflegetag am 6. Oktober 2010 Aktuelles aus der Pflegebranche Image der Altenpflege Arzt im Pflegeheim MDK Prüfungen und PTV Bedeutung der Altenpflege 2015 stehen einem über 75-jährigen

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ZF & Partner

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ZF & Partner Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Herford Minden Ravensberg

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Herford Minden Ravensberg Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ProVita

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK ProVita Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Technoform Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. actimonda krankenkasse

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. actimonda krankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. Continentale Betriebskrankenkasse

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. Continentale Betriebskrankenkasse Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Dürkopp Adler

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Dürkopp Adler Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Akzo Nobel Bayern Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Groz-Beckert

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Groz-Beckert Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK BPW Bergische Achsen KG

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK BPW Bergische Achsen KG Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin 22.10.2015 Medikationsprobleme bei Pflegebedürftigen mit Demenz im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege Strukturierung

Mehr

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum (

auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses Indikation KHK Berichtszeitraum ( Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. pronova BKK - ehem. Vaillant BKK

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. pronova BKK - ehem. Vaillant BKK Bericht gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Indikation KHK Berichtszeitraum

Mehr

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht?

Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? 20. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik 06-12-2016 in Hamburg E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Der neue Medikationsplan gut gedacht, aber auch gut gemacht? Prof.

Mehr

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik CSU-Gesundheitskongress Ingolstadt, 14.07.2018 Einsatzgebiet der Digitalisierung in der Pflege Betreutes Wohnen,

Mehr

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte MRSA-Netzwerk Berlin-Spandau Einbeziehung niedergelassener Ärzte Berlin, 18. Mai 2011 Dipl.-Med. Gudrun Widders Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Sozialmedizin

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes e Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Pankow/Friedrichshain Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen

Mehr

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege Wann Regelversorgung, wann SAPV? 25.11.2015 Qualitätszirkel Pflege Zielsetzung der Palliative Care Symptomkontrolle und -behandlung in der Umgebung der Wahl des Betroffenen (ambulant, stationär, zu Hause,

Mehr

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern

Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzqualitäten Intensität der Schmerzen Patient kann sich äußern Schmerzen sind subjektiv Skalen zur Beurteilung Beispiel, wenn Patient sich zu seinen Schmerzen selbst äußern kann Schmerzmittel in der

Mehr

Qualitätskompass 2016

Qualitätskompass 2016 Wir sind für Sie da! Qualitätskompass 2016 Geriatriezentrum St. Josef Walldürn Miltenberger Str. 11-13 74731 Walldürn Die Abteilung für Geriatrische Rehabilitation, mit 20 Planbetten, ist eine Einrichtung

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen Pflegetransparenzvereinbarung erstellt. Qualität des ambulanten Pflegedienstes ASB/Gemeinsam ggmbh Sozialstation

Mehr

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 280.000 260.000 240.000 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 2005 2007 2009 2011 Pflegebedürftige insges. dav.

Mehr

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität???

Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Führen Medizinische Leitlinien zur Multimedikation bei Multimorbidität??? Warum so viele Medikamente im Alter Medikamente von verschieden Ärzte addieren sich entscheidende Kontrolle durch Hausarzt! Selbstmedikation

Mehr

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin?

Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Polypharmakotherapie ein Dilemma der modernen Medizin? Christian Queckenberg & Uwe Fuhr Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln Klinische Pharmakologie Gleueler Straße 24 50931 Köln Polypragmasie:

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Marzahn/Hellersdorf Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar

Mehr

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige?

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? und Klinische Epidemiologie An wen kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe im Alter benötige? Welche Fragen stellen sich bei Hilfebedarf im Alter? Ab wann brauche ich Hilfe?

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ganzheitliche Altenpflege und Betreuung Hedy Oswald & Eri Tel.: 0911 4468158 Fax: 0911 4469905 hedyoswald@t-online.de www.pflegedienst-g-a-und-b.de Gesamtergebnis

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Mein Pflegedienst GmbH Tel.: 0351/2093590 Fax: 0351/2093589 Heike.Erdmann@gmx.de www.mein-pflegedienst.com Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten

2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten 2. Patienten und Methoden 2.1 Patienten An dieser Studie nahmen 66 diuretika-pflichtige Patienten der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen?

Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen? Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern MDK Bayern Vermeidung von medikamentöser Fixierung Was kann der MDK beitragen? 3. Fachtag Werdenfelser Weg Dr. med. Ottilie Randzio, Leitende Ärztin

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Senioren- und Krankenpflege Schwickershausen Tel.: 036944 561-140 Fax: 036944 561-555 info@pflege-kompetenzzentrum.de www.pflege-kompetenzzentrum.de Gesamtergebnis

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege FORMULIERUNGSHILFEN Stefanie Hellmann Rosa Rößlein Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege Akute Schmerzen 2 Standards Chronische Schmerzen Mit den aktuellen Transparenzkriterien PESR richtig

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes ASB Landesvertretung Hessen e.v. Regionalvertretung Kassel-Nordhessen Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017

Mehr

Patientenversorgung im Pflegeheim

Patientenversorgung im Pflegeheim Patientenversorgung im Pflegeheim Dr. med. Joachim Meiser Kassenärztliche Vereinigung Saarland Vorstand 22.11.2012 Dr. med. Joachim Meiser 34 Zukünftige Herausforderungen Demographische Alterung Multimorbidität

Mehr

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Erfahrungen und Ausblick aus dem Modellprojekt ARMIN Dr. Ulf Maywald, MPH 20. Eppendorfer Dialog Ausgangslage - Defizite in der Arzneimittelversorgung

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Frau J., 86 Jahre. Immobilität

Frau J., 86 Jahre. Immobilität Frau J., 86 Jahre Orte des Lebens: Allein in eigener Wohnung Autonomie und Selbstwertgefühl Besonderheiten der Pharmakotherapie des alten Menschen Immobilität Typische Symptome der Alzheimer-Demenz Merkfähigkeitsstörungen

Mehr

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste

Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter: Medikationsfehler und PRISCUS-Liste Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie HELIOS Klinikum Wuppertal Lehrstuhl für

Mehr

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme Pflege aufnahme Med.-Notfall einweisung schreiben Transport ins Stationärer vor Ort? Einweisung per Notarzt Bewohner vorbereiten ausfüllen Notfallbericht schreiben Rettungswagen bestellen Infos an (telefonisch)

Mehr

HELIOS Kliniken Schwerin. Fallbeispiele. Potentiell inadäquate Medikation im Alter. Lutz M. Drach. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken Schwerin. Fallbeispiele. Potentiell inadäquate Medikation im Alter. Lutz M. Drach. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken Schwerin Fallbeispiele Potentiell inadäquate Medikation im Alter Lutz M. Drach Frau M. T. 83J. Anamnese: Alleine lebende Patientin, versorgte sich selbst, bisher keine kognitiven oder andere

Mehr

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische

Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Polypharmakotherapie im Altergeriatrische Sichtweise PD Dr. R. Püllen Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION DIAKONISSEN KRANKENHAUS AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS Frankfurt/M Kloster Eberbach 2013

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft

Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Schreckgespenst - Nebenwirkungen! Ein Vortrag von Beate Hundt/Apothekerin und Barbara Spandau/ Palliativfachkraft Definition Nebenwirkung: Eine in der Regel unerwünschte Wirkung eines Medikamentes, die

Mehr

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018

Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018 Herzlich Willkommen zur QZ Start-Veranstaltung Koopera;onsvertrag HÄV RLP / KV RLP Lahnstein, 23. Juni 2018 1 Qualitätszirkelarbeit für HzV in RLP flächendeckend einführen ein großes Ziel?! 2 Kernaufgabe

Mehr

Medikationsmanagement

Medikationsmanagement Medikationsmanagement Beispiele für interprofessionelle Zusammenarbeit Doctor of Pharmacy (UF USA) Isabel Waltering, Apothekerin, geriatrische Pharmazie, Infektiologie AMTS-Koordinatorin Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Anlage 10 - Qualitätssicherung

Anlage 10 - Qualitätssicherung Anlage 10 - Qualitätssicherung Stand: 01.07.2015 Anlage 10 - Qualitätssicherung auf der Grundlage der abgestimmten Version V 4.0 - Stand 15.08.2014 QUALITÄTSSICHERUNG KORONARE HERZKRANKHEIT (KHK) UND MODUL

Mehr

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017

Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter. Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Darf es noch eine Pille mehr sein? - Multimedikation im Alter Geriatrie Verbund Dortmund 7. Juni 2017 Wirken, Handeln, Begegnen, von Mensch zu Mensch, Gemeinsam in christlicher Gesinnung. Geriatrische

Mehr

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka

Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Seite 1 von 2 Presseinformation des AOK-Bundesverbandes vom 5. April 2017 Pflege-Report 2017 Pflegeheimbewohner erhalten zu viele Psychopharmaka Berlin. Ein Teil der rund 800.000 Pflegeheimbewohner in

Mehr