LÖSUNGSSKIZZE. Erster Teil: Die Verfassungsbeschwerde der M. A) Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LÖSUNGSSKIZZE. Erster Teil: Die Verfassungsbeschwerde der M. A) Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde"

Transkript

1 LÖSUNGSSKIZZE - Zur Klausurenkursklausur vom Fall nachgebildet: VGH Rheinland-Pfalz, Urteil vom , Az. VGH B 45/08 - Erster Teil: Die Verfassungsbeschwerde der M A) Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG 13 Nr. 8a; 90 BVerfGG (+) II. Prozessfähigkeit (+) [entbehrlicher Prüfungspunkt] III. Postulationsfähigkeit, 22 I 1 BVerfGG (+) [entbehrlicher Prüfungspunkt] Anwaltszwang bei mündlicher Verhandlung, 22 I 1 Hs. 2 BVerfGG IV. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG (+) = jedermann, d.h. jeder, der fähig ist, überhaupt Träger von Grundrechten zu sein. hier: M als natürliche Person mögliche Trägerin von Grundrechten und jedermann im Sinne von Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG V. Tauglicher Beschwerdegegenstand, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG ivm. 90 I BVerfGG ( 93 III BVerfGG) (+) Akt der öffentlichen Gewalt hier: LKSG, also ein Akt der Legislative VI. Beschwerdebefugnis, 90 I BVerfGG (+) = wenn aufgrund des Vortrags die Möglichkeit besteht, dass der Beschwerdeführer in seinen Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten selbst, gegenwärtig und unmittelbar verletzt ist. 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung (Möglichkeitstheorie) = Verletzung nicht von vorneherein (offensichtlich) ausgeschlossen hier: mögliche Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG ivm. Art. 1 Abs. 1 GG durch Datenweitergabe und von Art. 6 Abs. 1 GG durch Drängen zur Früherkennungsuntersuchung 1

2 2. Selbst, gegenwärtig, unmittelbar betroffen (-) a) Selbstbetroffenheit (+) hier: Geltendmachung eigener Rechtsverletzung, nicht fremder b) Gegenwärtigkeit (Problem) (-) = wenn die Beeinträchtigung andauert, also noch nicht weggefallen oder erst zukünftig ist. Pro: M ist im 3. Monat schwanger. Regelmäßige Folge einer Schwangerschaft ist die Geburt eines Kindes, so dass das Gesetz in ca. 6 Monaten für sie gelten wird. Die ersten Früherkennungsuntersuchungen müssen bereits direkt nach der Geburt durchgeführt werden, so dass die Geltung des Gesetzes für M absehbar ist. Contra Das Kind ist de facto noch nicht geboren; also gilt das Gesetz noch nicht für M. Nicht jede Schwangerschaft verläuft normal. Außerdem könnte M sich jetzt noch grundsätzlich für eine Abtreibung entscheiden. => Es ist also nicht sicher, ob das Gesetz jemals auf sie anwendbar sein wird. Damit fehlt es an der Gegenwärtigkeit der Betroffenheit. c) Unmittelbarkeit (-) = wenn der angegriffene Akt den Beschwerdeführer ohne zusätzliches Dazwischentreten eines weiteren Vollzugsaktes der öffentlichen Gewalt zum Grundrecht es fehlt im Übrigen auch an einem weiteren Vollzugsakt, nämlich dem Tätigwerden der Zentralen Stelle nach 1 I LKSG. Das Abwarten eines solchen kann M zugemutet werden. Ergebnis: Beschwerdebefugnis (-) B) Endergebnis Die Verfassungsbeschwerde von M ist mangels Beschwerdebefugnis unzulässig. 2

3 Zweiter Teil: Die Verfassungsbeschwerde der F A) Zulässigkeit der Klage I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG 13 Nr. 8a; 90 BVerfGG (+) II. Prozessfähigkeit (+) III. Postulationsfähigkeit, 22 I 1 BVerfGG (+) IV. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG (+) hier: F als natürliche Person mögliche Trägerin von Grundrechten und jedermann im Sinne von Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG V. Tauglicher Beschwerdegegenstand, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG ivm. 90 I BVerfGG ( 93 III BVerfGG): Akt der öffentlichen Gewalt (+) hier: Schreiben der Zentralen Stelle, also Akt der Verwaltung, der Exekutive VI. Beschwerdebefugnis, 90 I BVerfGG (+) = wenn aufgrund des Vortrags die Möglichkeit besteht, dass der Beschwerdeführer in seinen Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten selbst, gegenwärtig und unmittelbar verletzt ist. 1. Möglichkeit einer Grundrechtsverletzung (Möglichkeitstheorie) = Verletzung nicht von vorneherein (offensichtlich) ausgeschlossen hier: Art. 2 Abs. 1 ivm. Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 6 Abs. 1 GG wie bei M möglich 2. Selbst, gegenwärtig, unmittelbar betroffen (+) a) Selbstbetroffenheit (+) hier: Geltendmachung eigener Rechtsverletzung, nicht fremder b) Gegenwärtigkeit (+) = wenn die Beeinträchtigung andauert, also noch nicht weggefallen oder erst zukünftig ist. hier: Kind von F bereits geboren und im Alter von fünf Monaten auch Adressat der Früherkennungsuntersuchungen (U 5 wäre durchzuführen) c) Unmittelbarkeit (+) hier: Vollzugsakt des Gesetzes liegt mit dem Schreiben der Zentralen Stelle und den damit einhergehenden Datenweitergaben etc. vor. 3

4 VII. Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde (+) 1. Rechtswegerschöpfung, 90 II BVerfGG (ivm. Art. 94 Abs. 2 S. 1 GG) a) Grundsatz: Verpflichtung zur Rechtswegerschöpfung, 90 II 1 BVerfGG (-) = Erschöpfung aller zulässigen und zumutbaren Rechtsbehelfe/Rechtsschutzmöglichkeiten hier: Laut Sachverhalt hat F gerade kein Rechtsschutz bei den Fachgerichten gesucht b) Ausnahme, 90 II 2 BVerfGG (+) aa) bei allgemeiner Bedeutung (+) = wenn Entscheidung über Verfassungsbeschwerde Klärung grundsätzlicher, verfassungsrechtlicher Fragen erwarten lässt und über den Fall des Beschwerdeführers hinaus zahlreiche gleichgelagerte Fälle praktisch mit entschieden werden Pro: die verfassungsrechtlichen Fragen werden direkt durch ein Gesetz, das LKSG, aufgeworfen, nicht durch den konkret ergangenen Vollzugsakt. Damit wird die Entscheidung des BVerfG zahlreiche gleichgelagerte Fälle praktisch mitentscheiden. Dass solche Fälle vorhanden sind, zeigen insbesondere die Verfassungsbeschwerden von M und A. Im Übrigen hängt die Anwendbarkeit des LKSG entscheidend von der Verfassungsmäßigkeit der angegriffenen Vorschriften ab. Eine tatsächliche und rechtliche Vorklärung des Falles durch die Fachgerichte bringt demnach wenig Ertrag für die verfassungsgerichtliche Entscheidung (vgl. die Argumentation in: VerfGH Rheinland-Pfalz, Urteil v , Az. VGH B 45/08, S. 12). [Anmerkung: Andere Ansicht gut vertretbar.] bb) bei schwerem unabwendbarem Nachteil (-) = wenn gerade das Abwarten einer späteren Entscheidung diesen Nachteil begründet, etwa weil sie zu spät käme und Beschwerdeführer damit praktisch rechtsschutzlos stünde Pro: die drohende Weitergabe der Daten und damit die Kenntnisnahme von diesen durch die Behörde, die F für die U 6 etc. drohen, wird nicht mehr rückgängig zu machen sein. Möglich wäre nur eine Löschung der Daten. Contra: auch eine Verfassungsbeschwerde hat eine lange Verfahrensdauer, so dass das Problem der fortlaufenden Datenweitergabe und Erinnerung auch hier nur im Wege eines Antrags auf einstweiligen Rechtsschutz zu beseitigen wäre. Einen solchen könnte F bei den Fachgerichten ebenso stellen wie beim BVerfG. Im Übrigen ist mit Blick auf die weitergegebenen, doch sehr allgemeinen Daten zweifelhaft, ob überhaupt ein schwerer Nachteil vorliegt. 4

5 2. Wahrung der Subsidiarität im engeren Sinne (+) = Pflicht, alle zumutbaren Möglichkeiten zu ergreifen, um eine Korrektur der geltend gemachten Verfassungsverletzung zu erwirken oder eine Grundrechtsverletzung zu verhindern. hier: Keine anderen als die fachgerichtlichen Schutzmöglichkeiten ersichtlich. VIII. Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis (+) = es fehlt, wenn Ziel des Verfahrens auf anderem Wege leichter erreicht werden kann. hier: Keine Anhaltspunkte für das Fehlen des allg. Rechtsschutzbedürfnisses IX. Ordnungsgemäßer Antrag und Frist, 23 I; 92, 93 BVerfGG 1. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 I BVerfGG, 92 BVerfGG (+) hier: Mangels gegenteiliger Angaben zu unterstellen 2. Frist, 93 BVerfGG hier: laut SV Verfassungsbeschwerde direkt nach Erhalt des Schreibens erhoben, also Monatsfrist des 93 I BVerfGG gewahrt X. Zwischenergebnis Die Verfassungsbeschwerde der F ist zulässig. B) Begründetheit der Verfassungsbeschwerde der F Die Verfassungsbeschwerde von F ist begründet, wenn sie durch das Schreiben der Zentralen Stelle und die damit verbundene Datenweitergabe in ihren Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten verletzt wird. I. Schutzbereich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Art. 2 Abs. 1 GG ivm. Art. 1 Abs. 1 GG (+) In Frage kommt im vorliegenden Fall eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts in der Gestalt des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Dieses umfasst das Recht auf individuelle Selbstbestimmung und das Recht auf Selbstdarstellung ( die aus dem Gedanken der Selbstbestimmung folgende Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden (BVerfGE 65, 1 (41)), wobei es auch die Selbstdarstellung, insbesondere vor Erhebung und Verarbeitung von persönlichen Daten (vgl. BVerfGE 78, 77 (84); ebenso VerfGH Rheinland-Pfalz, a.a.o., S. 14), schützt. 5

6 Dabei versteht man unter Daten Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse bestimmter oder bestimmbarer natürlicher Personen (vgl. 3 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz als Anhaltspunkt) (vgl. insgesamt: BVerfGE 65, 1 (41 ff.) [Volkszählungsurteil], st. Rspr. z.b. BVerfGE 100, 313 (358 f.)). hier: Durch die Datenweiterleitungen nach dem LKSG wird der Schutzbereich berührt. II. Eingriff (+) = jedes zurechenbare staatliche Handeln, das dem Einzelnen ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, unmöglich macht hier: Erhebung und Weitergabe personenbezogener Daten ohne Einwilligung der Betroffenen, 2 Abs. 1 LKSG III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs 1. Schranke a) Abstrakte Schrankenbestimmung Problem: Basis des allgemeinen Persönlichkeitsrechts = Art. 2 Abs. 1 GG mit der Folge, dass die Schrankentrias gelten müsste. Auf der anderen Seite wird das allgemeine Persönlichkeitsrecht zusätzlich auf Art. 1 Abs. 1 GG gestützt, bei dem eine Einschränkbarkeit nach h.m. überhaupt nicht vorgesehen ist. Fraglich ist deshalb, ob und welche Schranke(n) für das allgemeine Persönlichkeitsrecht gelten können. BVerfG: ursprünglich Sphärentheorie Bezüglich der Anforderungen an die verfassungsrechtliche Rechtfertigung Unterscheidung zwischen Eingriffen in die Intimsphäre (unantastbarer Bereich privater Lebensgestaltung): Überhaupt keine Schranke vorhanden, auch nicht diejenige der verfassungsmäßigen Ordnung; ein Eingriff hierin ist nicht zu rechtfertigen (BVerfGE 6, 32 (41) [Elfes-Urteil]; 38, 316 (320)) Privat- oder Geheimsphäre: Geltung der Schranke der verfassungsmäßigen Ordnung unter besonders strenger Wahrung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes (BVerfGE 27, 344 (351) [Ehescheidungsakten]; 34, 238 (245) [Tonband]) Sozialsphäre = wenn der Einzelne als in der Gemeinschaft lebender Bürger in Kommunikation mit anderen tritt, durch sein Verhalten auf andere einwirkt und dadurch die persönliche Sphäre seiner Mitmenschen oder die Belange der Gemeinschaft berührt (BVerfGE 80, 367 (373) [Tagebuch]; vgl. auch BVerfGE 35, 35 (39) [Untersuchungsgefangene]): Einschränkbarkeit durch ein verfassungsmäßiges Gesetz ( verfassungsmäßige Ordnung ) Vertreter: z.b. Kunig, in: v. Münch/Kunig, Grundgesetzkommentar, Bd. 1, 2000, Art. 2 Rdnr. 41 Contra Sphärentheorie: fließende Übergänge zwischen den verschiedenen Sphären stark subjektiver Einschlag bei der Zuordnung zu einer Sphäre 6

7 Pro Sphärentheorie: Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen verschiedenen Schutzniveaus kennt die Grundrechtsdogmatik auch an anderen Stellen (vgl. Abgrenzung zwischen schwerer und weniger schwerer Ungleichbehandlung im Rahmen des Art. 3 Abs. 1 GG). Verknüpfung des Art. 2 Abs. 1 GG mit Art. 1 Abs. 1 GG und Betonung der Selbstbestimmung sowohl als wesentliches Element des allgemeinen Persönlichkeitsrechts als auch der Menschenwürde (vgl. BVerfGE 115, 118 (154 f.) [Luftsicherheitsgesetz]) spricht für das Vorhandensein eines unantastbaren Bereichs des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Damit muss aber zumindest der eng mit dem Schutzbereich der Menschenwürde verbundene Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts einen besonderen Schutz erhalten und damit von weniger Persönlichkeitsrelevanten Bereichen abgegrenzt werden. deshalb heutige BVerfG-Rspr.: Grundsätzlich keine Abgrenzung mehr verschiedener Sphären, sondern Geltung des einfachen Gesetzesvorbehaltes des Art. 2 Abs. 1 GG für alle Eingriffe [vgl. z.b. BVerfG-Rspr. zum Datenschutz [Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1 (44-46)]: Entscheidung, dass es beim Datenschutz kein belangloses Datum mehr gibt und damit eine Unterscheidung zwischen einer äußeren und einer inneren Sphäre nicht möglich ist. Es gilt generell der einfache Gesetzesvorbehalt des Art. 2 Abs. 1 GG.] Ausnahme: Betroffenheit des Persönlichkeitskerns, der Teil der Menschenwürde ist. Dann Unantastbarkeit isd. Art. 1 Abs. 1 GG. Zwischenergebnis: Im Datenschutz tritt die Sphärentheorie im strengen Sinne in den Hintergrund. Es gilt generell der Gesetzesvorbehalt des Art. 2 Abs. 1 GG. b) Subsumtion hier: Datenschutzproblematik. Also gilt (nur) die Schranke der verfassungsmäßigen Ordnung [der Rechte anderer und des Sittengesetzes], also ein einfacher Gesetzesvorbehalt. Dabei muss ein eingreifendes Gesetz insbesondere hinreichend bestimmt sein (BVerfGE 64, 1 (44, 46)) [Literaturempfehlung zur Problematik der Sphärentheorie etc.: Hufen, Staatsrecht II. Grundrechte, München 2007, S. 178 ff.] 2. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (Vorliegen der Voraussetzungen der Schranke) a) Formelle Verfassungsmäßigkeit aa) Zuständigkeit des Landes Rheinland-Pfalz, Art. 70 ff. GG (+) (1) Grundsatz: Gesetzgebungskompetenz der Länder, Art. 70 Abs. 1 GG --> Gesundheitswesen grundsätzlich Länderzuständigkeit 7

8 (2) Ausnahme: konkurrierende Zuständigkeit des Bundes nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG (Maßnahmen gegen gemeingefährliche oder übertragbare Krankheiten bei Menschen)? Pro: Die sicherzustellenden Früherkennungsuntersuchungen umfassen insbesondere auch Schutzimpfungen u.a. gegen Masern, Mumps, Röteln etc. und damit die Maßnahmen gegen übertragbare Krankheiten. Contra: Schwerpunkt der Regelung des LKSG sowie der Früherkennungsuntersuchungen sind nicht die Impfungen, sondern die allgemeine Untersuchung des Kindes, seiner geistigen und körperlichen Entwicklung, eben die Gesundheitsvorsorge; Impfungen sind nur nachgeordneter Teilaspekt. Dieser Gesundheitsvorsorge dient auch der primär im LKSG geregelte Erinnerungs- und Einladungsdienst. (Hilfserwägung: Art. 72 Abs. 1 GG: Länder mit Gesetzgebung, solange Bund nicht regelt und Bund hat bisher kein Gesetz zur Regelung auf diesem Gebiet erlassen.) Ergebnis: Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG (-) (3) Ausnahme: konkurrierende Zuständigkeit nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG (öffentliche Fürsorge)? = Zuständigkeit für Jugendpflege und Jugendfürsorge, auch für die vorbeugende Bekämpfung von drohenden Notlagen im Bereich der Jugendhilfe u. des Jugendschutzes Pro: Kindeswohl als Regelungsziel des LKSG ist Teil der öffentlichen Fürsorge. Bei weiterer Auslegung des Begriffs der Fürsorge in Art. 74 GG umfasst dieser auch präventive Maßnahmen zum Ausgleich von Notlagen und besonderen Belastungen sowie Vorkehrungen gegen die Gefahr der Hilfsbedürftigkeit (vgl. BVerfGE 88, 203 (329) [Abtreibung II]; 97, 332 (341) [Kindergartenbeiträge]). Contra: Entscheidend ist der überwiegendem Sachzusammenhang einer Regelung mit anderen Sachkompetenzen; aus der Kompetenz nach Art. 74 Nr. 7 GG scheiden vor allem Gesetze aus, die (...) der Seuchenbekämpfung oder in sonstiger Weise in erster Linie dem Gesundheitswesen dienen. (BVerfGE 88, 203 (329) [Abtreibung II]) Die Entscheidung der Verfassung (Art. 74 Nr. 19 und 19a GG), dem Bund für das Gesundheitswesen nur in eingeschränktem Maße Gesetzgebungskompetenzen zuzuweisen, darf nicht durch eine erweiternde Auslegung der Gesetzgebungskompetenz für die öffentliche Fürsorge unterlaufen werden (BVerfGE 88, 203 (329)). (4) Ergebnis Der Bund ist weder nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 19 GG noch Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 GG zur Gesetzgebung befugt. Also bleibt es bei der Gesetzgebungskompetenz der Länder nach Art. 70 Abs. 1 GG. [vgl. hierzu auch: VerfGH Rheinland-Pfalz, a.a.o., S. 13 f.] 8

9 bb) Verfahren, Art. 77 ff. GG, und Form (+) b) Materielle Verfassungsmäßigkeit (+) aa) Bestimmtheitsgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG (+) hier: kein Anhaltspunkt für einen Verstoß bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG (+) (1) Legitimer Zweck (+) (a) Schutz des Kindeswohls, Gesundheitsvorsorge, Schutz der Volksgesundheit = besonders wichtiges Gemeinschaftsgut, für das eine staatliche Schutzpflicht aufgrund des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit aus Art. 2 Abs. 2 GG besteht, und dessen Rang so hoch ist, dass aus dieser Schutzpflicht auch Handlungspflichten des Staates erwachsen können, auch wenn diese im Einzelnen im Ermessen des Gesetzgebers bzw. der Verwaltung (vgl. dazu Herdegen, Staatsrecht II. Grundrechte, München 2007, S. 216 ff., 109 f.) --> angesichts des niedrigen Alters der betroffenen Kinder (ab 1 Tag bis 5 Jahre) und der damit einhergehenden Unselbständigkeit besondere Schutzbedürftigkeit der Kinder (vgl. VerfGH Rheinland-Pfalz, a.a.o., S. 17) --> keine sonstige Außenkontrolle der Eltern, da Kinder weder zum Schul- noch zum Kindergartenbesuch zu dieser Zeit verpflichtet sind. (b) Überwachung der elterlichen Erziehungsarbeit, Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG (2) Geeignetheit (+) (a) Einladungs- und Erinnerungsdienst Pro Geeignetheit: laut Sachverhalt dringendes Handlungsbedürfnis angesichts der Defizite bei der Früherkennung und der aktuellen Fälle von Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern Dienst ermöglicht rechtzeitige Erfassung und Auswertung von Risikofaktoren für das Kindeswohl laut Sachverhalt nehmen gerade Risikofamilien nur unterdurchschnittlich die Früherkennungsuntersuchungen wahr. => zu erwarten, dass Erinnerungsdienst gerade die Risikofamilien zur Untersuchung bewegt und außerdem durch die Datenerfassung das Risiko für die Kinder verringert. (vgl. dazu auch: VerfGH Rheinland-Pfalz, a.a.o., S ) (b) Datenerhebung und -weitergabe Pro Geeignetheit: Nichtteilnahme an Untersuchung häufiges Indiz für ein Defizit bei der elterlichen Fürsorge. Laut Sachverhalt wird bei den aktuellen Fällen als Hauptproblem immer die fehlende Vernetzung und Kommunikation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe benannt. (vgl. dazu auch: VerfGH Rheinland-Pfalz, a.a.o., S. 19 f.) 9

10 (3) Erforderlichkeit (+) --> milderes, gleich geeignetes Mittel nicht ersichtlich. Laut Sachverhalt Scheitern bisheriger Projekte zur gesundheitlichen Aufklärung Verzicht auf die Statuierung einer gesetzlichen Pflicht der Eltern zur Teilnahme ihrer Kinder an den Untersuchungen Milder: Erinnerungs- und Einladungsdienst nur bei Problemfamilien? Contra: Gefahr der stigmatisierenden Wirkung (4) Angemessenheit (+) = nachteilige Folgen für die Grundrechtsbetroffenen dürfen nicht ersichtlich wesentlich schwerer wiegen als die mit der staatlichen Maßnahme verfolgten Interessen (a) Contra Angemessenheit Datenweitergabe über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren. Datenweitergabe an und Kontaktaufnahme durch Jugend- und Gesundheitsämter, deren Tätigwerden von der Öffentlichkeit tendenziell als stigmatisierend eingeschätzt wird. (b) Pro Angemessenheit (aa) geringe Eingriffsintensität Inhalt der Information betrifft nicht absolut geschützten Kernbereich der privaten Lebensgestaltung (vgl. Sphärentheorie). Weitergabe nur von rein äußeren Identitätsmerkmalen wie Name, Geschlecht, Geburtstag etc.. Meldedaten unterschreiten damit sonst üblichen Meldekatalog an öffentliche Stellen (vgl. 31 Meldegesetz). Keine Weitergabe medizinisch sensibler Daten, so dass Vertrauensverhältnis Arzt - Eltern gewahrt bleibt. (bb) Abmilderung des Eingriffs durch verfahrensrechtliche Sicherungen Schutz der erhobenen Daten, vgl. 4 I 3 LKSG Wissenschaftliche Evaluation und Berichterstattungspflicht durch die Landesregierung im Jahr 2010, 7 LKSG (cc) großes Gewicht der staatlichen Schutzpflicht Aktuelle Vorkommnisse Schutzpflicht für körperliche Unversehrtheit der Bürger, Art. 2 Abs. 2 GG Wächteramt bzgl. elterlichem Erziehungsrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG (5) Ergebnis: Das Gesetz ist verhältnismäßig. 3. Verfassungskonforme Anwendung des Gesetzes (+) hier: Keine Anhaltspunkte für eine formell oder materiell rechtswidrige Anwendung des Gesetzes durch die Zentrale Stelle IV. Zwischenergebnis Kein Verstoß gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das darin enthaltene Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Art. 2 Abs. 1 ivm. Art. 1 Abs. 1 GG. 10

11 V. Schutzbereich des Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG (+) = Recht der Eltern zur Erziehung, aber auch Verpflichtung zur Erziehung; gewährleistet auch im Interesse der Rechte des Kindes grundsätzlicher Vorrang des elterlichen Erziehungsrechts vor dem staatlichen Gewährleistung u.a. auch der Ausübung der elterlichen Verantwortung frei von staatlichem Einfluss Beschränkung aber durch das Wächteramt des Staates aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG, das sich am Kindeswohl zu orientieren hat. VI. Eingriff (+) hier: Eingriff durch intensive Einwirkung auf den Willen der Eltern durch das mehrstufige, sich in der Intensität steigernde Verfahren der Einladung und Erinnerung erst durch die Zentrale Stelle mit Hinweis auf die gesundheitliche Mitverantwortung der Eltern ( 1), dann durch das Gesundheitsamt, ergänzt um entsprechende Maßnahmen ( 4), und schließlich an das Jugendamt, das zusätzlich eventuellen Hilfebedarf prüft ( 5). => Bereits das Inaussichtstellen des Verfahrens stellt einen Eingriff in die Bildung des elterlichen Erziehungswillens dar. VII. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Einschränkbarkeit des Elternrechts Kindeswohl / Wächteramt des Staates, Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG ggf. verfassungsimmanente Schranken: kollidierendes Verfassungsrecht --> hier: LKSG dient dem Kindeswohl (s.o.). 2. Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes (Vorliegen der Voraussetzungen der Schranke) a) Formelle Verfassungsmäßigkeit (+) (s.o.) b) Materielle Verfassungsmäßigkeit (+) aa) Bestimmtheitsgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG (+) bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, Art. 20 Abs. 3 GG (+) --> Legitimer Zweck, Geeignetheit, Erforderlichkeit (+) s.o. (4) Angemessenheit (+) Pro: Elternrecht bereits von Verfassungswegen von Anfang an begrenzt: Recht und Pflicht zur Pflege des Kindes (Vgl. Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG). Recht des Kindes auf einen Schutz seiner körperlichen und geistigen Entwicklung aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG und aus Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG. 11

12 Ohne Informationen Überwachung der Ausübung des elterlichen Erziehungsrechts nicht möglich (Grenze: überwachende Bevormundung der Eltern oder Aushöhlung der Elternverantwortung), zur Überwachung aber aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG verpflichtet Kostenfreiheit der Untersuchung 3. Verfassungsmäßige Anwendung des Gesetzes (+) s.o. C) Endergebnis Es liegt weder eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der F. aus Art. 2 Abs. 1 S. 1 GG ivm. Art. 1 Abs. 1 GG noch eine Verletzung des elterlichen Erziehungsrechts aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG vor. Die Verfassungsbeschwerde ist damit zulässig, aber nicht begründet. Dritter Teil: Verfassungsbeschwerde des A Problem einer anderweitigen Rechtshängigkeit? Grundsätzlich nein, denn das Landesverfassungsgericht prüft gem. Art. 130a LV nur die Verletzung der Landesverfassung, nicht des Grundgesetzes. Einschränkung: Durch das Bundesverfassungsgericht evtl. festgestellte Verstöße des LKSG gegen den Bestimmtheitsgrundsatz oder den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz wären vom VGH Rheinland-Pfalz direkt zu berücksichtigen, da diese via Art. 20 Abs. 3 GG als Teil des Rechtsstaatsprinzips über Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG unmittelbar auch in Rheinland-Pfalz gelten. Wie diese Geltung genau aussieht, ist umstritten (vgl. dazu z.b.: Nierhaus, in: Sachs (Hrsg.), GG. Kommentar, 5. Aufl., München 2009, Art. 28 Rdnr. 7 ff.). 12

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Online-Durchsuchung Lösungsskizze. Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 8. Termin, 17.6.2015, APR Online-Durchsuchung Lösungsskizze Die Verfassungsbeschwerde des E hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L 1 1 - Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T Die Verfassungsbeschwerde des B hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ ZULÄSSIGKEIT

Mehr

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG Lösungsskizze Frage 1: Die Verfassungsbeschwerde hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Die Zuständigkeit des BVerfG für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 14.03.2013 WS 2012/13 Sachverhalt Frage: Hat die Verfassungsbeschwerde des K Aussicht auf Erfolg? Folie 2 A. Zulässigkeit

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Klausur aus dem WS 2013/2014 Erfolgsaussichten der Verfassungsbeschwerde Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde könnte Erfolg haben. Die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur

Prof. Dr. Meinhard Schröder Wintersemester 2009/2010 Universität Trier. Lösung Probeklausur Lösung Probeklausur A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I 1 BVerfGG = jedermann

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte

AG Staatsrecht II - Grundrechte AG Staatsrecht II - Grundrechte FALL 7 DAS UMSTRITTENE PFLICHTEXEMPLAR (NACH BVERFGE 58, 137 FF.) Die Verfassungsbeschwerde der KS-GmbH hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A./

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht Ass. iur. Anja Brigola Stand: Oktober 2011 Inhaltsübersicht I. Aufbau einer Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr.

Mehr

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Wiss. Mitarbeiter Julian Nusser Wintersemester 2007/2008 Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4 Das Bundesverfassungsgericht wird der Verfassungsbeschwerde

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 22.03.2012 WS 2011/12 Sachverhalt Frage: Hat eine Verfassungsbeschwerde des Z Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Erfolgsaussichten

Mehr

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester 2005 A. Allgemeines I. Grundrechte im Grundgesetz Regelung der Grundrechte in den Art. 1 bis 19 GG Regelung grundrechtsgleicher Rechte

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme"

Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme Arbeitsgemeinschaft Fall 1 : Liquorentnahme" Frage 1: Begründetheit Obersatz: Die richterliche Anordnung verletzt A in ihren Grundrechten, wenn sie einen Eingriff in eines der Grundrechte der A darstellt,

Mehr

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32.

Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Verfassungsbeschwerde. BVerfGE 6, 32. Sachverhalt Verfassungsbeschwerde A. Zulässigkeit I. Statthaftigkeit II. Beschwerdefähigkeit III. Prozessfähigkeit IV. Beschwerdegegenstand V. Beschwerdebefugnis VI.

Mehr

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht Besprechung der Hausarbeit aus dem WS 2015/2016 Vorüberlegung Welche Grundrechte kommen in Betracht? - Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG - Brief-, Post-

Mehr

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Staatsrecht II Grundrechte Was gilt es in diesem Zusammenhang zu beherrschen? 1. Allgemeine Grundrechtslehren Prüfung Freiheits- und Gleichheitsrechte Drittwirkung

Mehr

I. Prozessgrundrechte

I. Prozessgrundrechte AG Öffentliches Recht IV (Prozessrecht: Prozessgrundrechte, verfassungskonforme Auslegung Verfassungsbeschwerde, Organstreitverfahren, Normenkontrolle)) I. Prozessgrundrechte Das Verfahrensgrundrecht aus

Mehr

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 7. Termin, 3.6.2015 Art. 12 I GG Fall Rauchverbot mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder! Die Verfassungsbeschwerde der P hat vorbehaltlich einer Annahme gem. Art. 94

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Fall 4 Habeas Corpus

Fall 4 Habeas Corpus Fall 4 Habeas Corpus Fallfrage: Hat die Verfassungsbeschwerde Aussicht auf Erfolg? Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist. I. Zuständigkeit des

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG, Art.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 41 II GG,

Mehr

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Staats- und Verfassungsrecht/Europarecht 120 Minuten/50 Punkte Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare (35 Punkte) Die VerfB des VK beim

Mehr

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde

Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde LEHRSTUHL FÜR OFFENTLICHES RECHT UND EUROPARECHT (PROF. DR. W. CREMER) Erläutertes Aufbauschema zur Verfassungsbeschwerde Im Jahr 1951 in 90 ff BVerfGG eingeführt und im Jahr 1969 in Art. 93 I Nr. 4 a

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Gutachten Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde Zunächst müsste die Verfassungsbeschwerde zulässig sein. I. Zuständigkeit

Mehr

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) II. Beschwerdeberechtigung (Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG) Grundrechtsberechtigung trotz

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre.

Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. Staats- und Verfassungsrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang II Lösungsskizze für die Klausur des Angestelltenlehrgangs II Dauer: 3 Zeitstunden Die Verfassungsbeschwerde hätte Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 6: Deutschland muss sterben Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 6: Deutschland muss sterben Fall 6: Sachverhalt 90a Abs. 1 StGB BVerfG A Verurteilung des A zu einer Geldstrafe i.h.v. 50 Tagessätzen AG Berlin

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 10: Abbruchreif. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 10: Abbruchreif Sommersemester 2016 Sachverhalt: BVerfG H-GmbH Verweigerung der Abbruchgenehmigung X Fachgerichte Zuständige Behörde Art. 13

Mehr

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG

II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 90 I BVerfGG Lösungshinweise Fall 6 Das ruinierte Weihnachtsgeschäft "Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist." A. Zulässigkeit Die Verfassungsbeschwerde (VB) müsste zulässig

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der

Mehr

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1 Lösung zu Fall 1 Frage 1 Hier: Die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG wäre die einschlägige Verfahrensart. Frage 2: Grundrechtsverletzung des A -------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 6 - Folien Wintersemester 2012/13 Obersatz: Der Antrag des B auf einstweiligen Rechtsschutz hat Aussicht auf Erfolg, wenn er vor dem zuständigen Gericht gestellt wurde sowie zulässig und begründet ist. A. Verwaltungsrechtsweg und zuständiges

Mehr

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Besprechung der Klausur vom 20.09.2012 SS 2012 Sachverhalt Frage: Hat der Antrag des Abgeordneten W Aussicht auf Erfolg? Folie 2 Vorüberlegungen

Mehr

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND

2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM DER FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN IN DEUTSCHLAND INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 1. KAPITEL EINFUHRUNG A. Einleitende Überlegungen: praktische und rechtliche Relevanz des Themas B. Gang der Untersuchung 2. KAPITEL EINFÜHRUNG IN DAS SYSTEM

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 9: Wolf im Schafspelz Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 9: Wolf im Schafspelz Fall 8: Sachverhalt BVerfG Auflagen (1) Verbot der Kostüme, Pfeifen und Trommeln (2) Veranstaltungsort nur 800m entfernt

Mehr

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG

I. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG. II. Beschwerdefähigkeit, Art. 93 I Nr. 4 a GG, 90 I 1 BVerfGG Lösung Fall 5 Die aufgelöste Versammlung Obersatz: Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des

Mehr

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit

Lösung zu Fall 7. A) Zulässigkeit Lösung zu Fall 7 Der Antrag der Landesregierung im Bundesland Y wird Erfolg haben, wenn er zulässig und begründet ist. A) Zulässigkeit I. Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts, Art. 93 Abs. 1 Nr.

Mehr

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig.

Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde nach Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG zuständig. Lösung zu Fall 6: Tabaksteuer Die Verfassungsbeschwerde des A hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit Das BVerfG ist für die Verfassungsbeschwerde

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Freizügigkeit, Art. 11 GG 1. Schutzbereich

Mehr

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur...1 1. Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1 2. Abschnitt: Erstellen der Gliederung... 1 A. Zweck der Gliederung... 1 I. Übersicht...

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Der Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) Persönlicher

Mehr

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte 3: Aufbau und Schutz der Grundrechte A. Der Aufbau der Grundrechtsprüfung 1. Schutzbereich und Grundrechtsgewährleistung # Schutzbereich = Umfang des geschützten Lebensbereichs ( Tatbestand ) < > Regelungsbereich

Mehr

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Allgemeine Grundrechtslehre 1 Allgemeine Grundrechtslehre 1 1. Teil Die geschichtliche Entwicklung der Grundrechte 1 A. Internationale Entwicklung 1 B. Entwicklung in Deutschland 1 2. Teil Der Begriff "Grundrechte" 2 A. Grundrechte

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/2014 05.11.2013 Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit 1. aufdrängende Sonderzuweisung (-) 2. 40 Abs. 1 VwGO (Generalklausel)

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte Fallbesprechung Grundkurs Öffentliches Recht III Grundrechte 1 Einführung und Fall 1 Schutzhelmpflicht 2 Begründetheitsprüfung Allgemeine Aufbauregeln A. Prüfung der Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde

Mehr

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Konversationsübung im Öffentlichen Recht Grundrechte WS 2012/2013 Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013 Prof. Dr. Rolf Eckhoff Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Finanz-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG Fall 8 Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG A) Zulässigkeit I. Beteiligtenfähigkeit, Art. 93 I Nr.1 GG, 63 BVerfGG a) Tauglicher Antragssteller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren... 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte...3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung... 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der

Mehr

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht A. Materiellrechtliche Fragestellung Frage: Ist das Gesetz, die Maßnahme oder das Unterlassen verfassungsmäßig/rechtmäßig? Aufgabe: Prüfen Sie die Verfassungsmäßigkeit/Rechtmäßigkeit

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016 Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 7: Kassenarztzulassung Sommersemester 2016 Das P2P-Mentoring (Peer-to-Peer-Mentoring) Programm möchte indem ihnen erfahrene Studierende zur

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 3: Schulsport Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 3: Schulsport Glaubens-, Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1, 2 GG Grundsätzliches: Art. 4 Abs. 1, 2 GG: einheitliches

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 5: IM-Sekretär Fall 5: Sachverhalt BVerfG 1004, 823 BGB L Verurteilung des L zu Widerruf und Unterlassung der Äußerung Arg.: L kann Tatsachenbehauptung

Mehr

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen

Judith Burgmann. Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Judith Burgmann Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein-Westfalen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I VI LIV Einführung 1 1. Teil: Verfassungsrechtliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) 1 Vereinigungsfreiheit, Art. 9 I, II GG 1.

Mehr

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht -

Universität Würzburg Sommersemester Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Universität Würzburg Sommersemester 2015 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg,

Mehr

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2016 Fachbereich:

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode In Betracht kommt eine abstrakte Normenkontrolle,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Universität Würzburg Wintersemester 2007/08 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe Frage 1: Konkrete Normenkontrolle durch die

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß Sachverhalt Der Bundestag verabschiedet gegen die Stimmen der Opposition ein Änderungsgesetz zum Bundeswahlgesetz, durch das 12 BWahlG um einen Absatz 2a erweitert wird, der wie folgt lautet: Wahlberechtigt

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien

Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/ Lösungsfolien Klausur Staatsrecht II im WiSe 2008/2009 - Lösungsfolien In Betracht kommendes Verfahren: Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 I Nr. 4a GG ivm 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG -> erfolgreich, wenn zulässig und

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Fall 9 - Folien Wintersemester 2012/13 Teil I: Obersatz: M ist in seiner Eigentumsfreiheit verletzt, wenn ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 14 GG vorliegt, der verfassungsrechtlich nicht gerechtfertigt ist. I. Eröffnung des Schutzbereichs

Mehr

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini

Fallbesprechung Grundrechte. Fall 7 Burkini Fall 7 Burkini 1 I. Schutzbereich Die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit, I. Schutzbereich 1. Sachlicher Schutzbereich Glaubens- und Bekenntnisfreiheit aus Art. 4 I GG und das Recht der ungestörten Religionsausübung

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde?

Fall 8. Lösungsskizze Fall 8. - Begründetheit der Verfassungsbeschwerde? Fall 8 Fall 8 Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich das sogenannte Nordic Running verheerend auswirkt. Insbesondere größeres Wild flüchtet sehr oft panisch vor den von

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Freizügigkeit, Art. 11 GG a) persönlich: alle

Mehr

A. Überblick: Partei und Fraktion

A. Überblick: Partei und Fraktion 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Partei und Fraktion I. Partei - Regelungen in Art. 21 GG und einfachgesetzlich im PartG - Definition: Vereinigung von

Mehr

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER?

STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? Prof. Dr. iur. Knut Hinrichs HAW Hamburg STÄRKUNG DES ELTERNRECHTS ZU LASTEN VERNACHLÄSSIGTER KINDER? ASD-Fachtag HAW Hamburg 23.04.2015 Das Bundesverfassungsgericht 2014 zur Kindeswohlgefährdung 1 Sieben

Mehr

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise

Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Universität Würzburg WS 2010/2011 Konversatorium für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht - Verwaltungsprozessrecht - Fall 1 - Lösungshinweise Obersatz: Die Klage der D hat Aussicht auf Erfolg, wenn

Mehr

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017

Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Sommersemester 2017 Fall 2 Flatrate 1. Frage Eine Verfassungsbeschwerde des G hätte Erfolg, wenn sie zulässig und begründet wäre. I. Zulässigkeit

Mehr

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG) Wiederholung 1 A. Zulässigkeit A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a, 13 Nr. 8a BVerf) II. Beteiligtenfähigkeit (Art. 93 I Nr. 4a, 90 I BVerf) III. Beschwerdegegenstand

Mehr

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs Leseprobe Text III. Rechtfertigung des Eingriffs Jeder Eingriff in den Schutzbereich eines Grundrechts kann gerechtfertigt sein. So ist der Platzverweis für die Sektenanhänger von der Autobahn ohne Frage

Mehr

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt.

Der Ausschluss vom Unterricht ist weder im SchulVG noch in der Allgemeinen Schulordnung geregelt. Immer dieser Michel Grundfall: Michel besucht die 8. Klasse des Gymnasiums in Lönneberga im Bundesland H. Als er den Unterricht einmal durch den Einsatz von Knallfröschen stört, soll er durch Beschluss

Mehr