Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten -
|
|
- Helmuth Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Luftqualität - Auswertung der Messdaten Juni 2009 Zusammenfassung Die Auswirkungen der Umweltzone Köln auf die Stickstoffdioxid(NO 2 )- und die Feinstaub(PM10)- Belastung wurden anhand von Messergebnissen des Luftqualitätsmessnetzes (LUQS) im Raum Köln untersucht. Verglichen wurde die Luftqualität von gleichen Zeiträumen vor Einführung der Umweltzone (2007) und nach ihrer Einführung (2008) an insgesamt 6 Messpunkten mit hoher Verkehrsbelastung für NO 2 und einem Messpunkt für Feinstaub (PM10) im Bereich der Umweltzone. Die Entwicklung der Luftqualität an den Belastungsschwerpunkten wurde mit der an urbanen Hintergrundstationen im Raum Köln verglichen, um meteorologiebedingte großräumige Belastungsunterschiede zwischen den Jahren 2007 und 2008 zu berücksichtigen. Nach Einführung der Umweltzone ging die mittlere Belastung durch Stickstoffdioxid (NO 2 ) an 6 verkehrsbelasteten Messpunkten in der Umweltzone Köln in den Jahren 2007 und 2008 mit durchschnittlich 1,2 µg/m³ stärker zurück als die urbane Hintergrundbelastung (Reduktion um 0,5 µg/m³). Auch die Feinstaub (PM10)-Belastung an der Station Turiner Straße ging mit 4 µg/m³ und 17 Überschreitungstagen stärker zurück als die urbane Hintergrundbelastung (2 µg/m³ bzw. 7 Überschreitungstage). Nach Aussage der Stadt Köln kann eine erhebliche Änderung der Verkehrsströme in Köln durch andere Ursachen, wie zum Beispiel Großbaustellen, als Grund für die Änderungen ausgeschlossen werden. Die festgestellte Verbesserung der Luftqualität reicht jedoch nicht aus, um die Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub zu erreichen. 1. Einleitung Aufgrund von Grenzwertüberschreitungen für NO 2 im Jahre 2003 am innerstädtischen Neumarkt wurde der Luftreinhalteplan Köln aufgestellt, der am in Kraft trat. Als Ursache der hohen Luftbelastung wurde der Fahrzeugverkehr als dominierende Ursache lokalisiert. Der ausgearbeitete Maßnahmenkatalog beinhaltet entsprechend überwiegend verkehrslenkende und verkehrsbeschränkende Maßnahmen. Als eine wesentliche Maßnahme des LRP Köln wurde zum die Innenstadt von Köln als erste Umweltzone in NRW festgelegt (Abb. 1). Nach einem Stufenkonzept müssen ab dem Fahrzeuge mindestens die Anforderungen der Schadstoffgruppe 2 nach der Kennzeichnungsverordnung erfüllen und die entsprechende Plakette (grün, gelb oder rot) vorweisen.
2 Seite 2 Abb.1: Abgrenzung der Umweltzone Köln 2008 Die Umsetzung der Maßnahmen und Einhaltung der Anforderungen für den Bereich Umweltzone erfolgte schrittweise: neben einen im LRP festgelegten Katalog von Ausnahmeregelungen und Übergangsbestimmungen hat die Stadt Köln auch die Kontrolle und Ahndung von Verstößen zeitlich abgestuft angelegt. Beispielsweise wurde im 1. Quartal auf die Ausstellung von Knöllchen (der Gesetzgeber sieht hier eine Ordnungsstrafe von 40 und einen Punkt in der zentralen Verkehrssünderkartei in Flensburg vor) verzichtet und die Autonutzer durch Faltblätter und Hinweise auf ihre Pflichten im Zusammenhang mit der Umweltzone hingewiesen. Schrittweise wurden im Jahr 2008 die Kontrollen und Ahndungen verschärft. Ein wichtiges Element der Luftreinhaltepläne ist die Kontrolle der Maßnahmen, einerseits des Vollzugs (zum schrittweisen Vollzug der Maßnahme Umweltzone s.o.) und andererseits in Bezug auf die Wirksamkeit. Im Folgenden wird anhand einer Auswertung der Luftmessdaten (Stickstoffdioxid (NO 2 ) und Feinstaub (PM10)) der LUQS-Stationen im Raum Köln eine Aussage darüber getroffen, ob sich ein positiver Effekt der Umweltzone in Köln auf die Luftqualität nachweisen lässt. Der messtechnische Nachweis der Wirksamkeit lokaler oder regionaler Minderungsmaßnahmen begegnet folgenden Schwierigkeiten: Den großen, weitgehend meteorologisch bedingten Belastungsschwankungen von Tag zu Tag. Deshalb können nur längere Zeiträume mit und ohne Maßnahmen miteinander verglichen werden (vorzugsweise ganze Jahre). Erheblichen örtlichen Variationen der Luftqualität. Die Luftqualität wird deshalb nur an den selben Orten miteinander verglichen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass örtlich begrenzte Maßnahmen wie die Festlegung einer Umweltzone sich abgeschwächt auch auf den umliegenden Bereich auswirken. Erheblichen, weitgehend meteorologischen Belastungsschwankungen von Jahr zu Jahr, die durch die Häufigkeit von Perioden mit guten oder weniger guten Bedingungen für den Luftaustausch, die Häufigkeit von Ferntransportepisoden etc. bedingt sind. In erster Näherung kann man davon ausgehen, dass sich diese meteorologisch
3 Seite 3 bedingten Variationen an Stationen des städtischen Hintergrunds ähnlich auswirken wie an Belastungsschwerpunkten. Verändert sich somit die Luftbelastung an Belastungsschwerpunkten wesentlich stärker als im urbanen Hintergrund, ist das ein Indiz für lokale Änderungen der Zusatzbelastungen an den Belastungsschwerpunkten. Diese Methodik zum messtechnischen Nachweis der Wirksamkeit von Minderungsmaßnahmen wurde bereits an lokal wirksamen Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung in Düsseldorf, Dortmund, Essen, Duisburg und Niederzier erprobt und ist publiziert (Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 67 (2007), S ). 2. Messstellennetz Köln Das LANUV betreibt im Raum Köln seit mehreren Jahren ein dichtes Luftqualitätsmessnetz von 5 Messstationen (u.a. für Feinstaub) und bis zu 7 NO 2 -Passivsammlern. Die Abb. 2 und 3 zeigen als Übersicht die Messstellen des LANUV in der Innenstadt und im Großraum Köln.
4 Seite 4 Abb. 2: Messstellen in der Innenstadt von Köln Abb. 3: Messstellen im Großraum Köln Drei Messcontainer messen die Hintergrundbelastung (Köln-Rodenkirchen, Köln-Chorweiler und Hürth) im Raum Köln, zwei Messcontainer stehen in Belastungsschwerpunkten durch den Verkehr (Köln, Turiner Straße und Köln, Clevischer Ring). Die Container enthalten kontinuierlich arbeitende Messgeräte zur Erfassung von Feinstaub (Messsystem TEOM: oszillierende Mikrowaage) und NO 2 (Messprinzip Chemilumineszens). Passivsammler für NO 2 werden seit 2006 zur routinemäßigen und - im Vergleich zu den Messcontainern - deutlich kostengünstigeren Erfassung der NO 2 -Konzentration eingesetzt. Die Messung des NO 2 erfolgt in Monatszeiträumen anhand von Doppelbestimmungen. Bis auf die Messstelle Altstadt-Nord (KOAN) werden die Passivsammlermessungen an den genannten Messstellen seit 2006 durchgängig betrieben. KOAN wurde im Jahr 2007 eingerichtet; sie liegt auf einem vom lokalen Verkehr wenig beeinflussten, mit Bäumen bestandenen Platz im Kölner Norden und wird als Maß für die innerstädtische Hintergrundbelastung verwendet. Eine Zusammenstellung der Messstellen für NO 2 und PM10 erfolgt in Tabellen 1 und 2, Photos der Messorte befinden sich im Anhang.
5 Seite 5 Tabelle 1: Messcontainer des LANUV im Raum Köln Messstelle Kürzel Messzeitraum Köln, Clevischer Ring 5 VKCL LUBW* seit Betrieb durch LANUV Köln, Turiner Straße 19 VKTU seit Köln-Rodenkirchen, Friedrich-Ebert-Straße RODE seit 1981 Köln-Chorweiler, Fühlinger Weg CHOR seit 1981 Hürth, Dunantstraße HUE2 seit 1989 * Messungen im Auftrag des LANUV durch die Landesanstalt für Umwelt, Baden-Württemberg Tabelle 2: NO 2 -Passivsammler in Köln Passivsammler für NO 2 Kürzel Anmerkungen Clevischer Ring 3 KCLE in der Nähe der Messstation VKCL Justinianstraße 17 KJUS Neumarkt 25 KNEU Tunisstraße KTUN Turiner Straße 2 KTUR Hohenstaufenring 57 A KSUD in der Nähe der Messstation VKTU Altstadt-Nord/Gereonsdrisch 21 * Messungen seit Januar 2007 KOAN* städtische Hintergrundstation, Platz mit Bäumen, ohne direkte Verkehrsbelastung 3. Messdaten zur Luftqualitätsbelastung Als wesentlicher Vergleichszeitraum werden die Ergebnisse aus dem Jahr 2007 (vor der Maßnahme Umweltzone) und 2008 (nach dem Inkrafttreten der Umweltzone am ) herangezogen. Vorzugsweise sind bei dem Vergleich der Messdaten die Kalenderjahre heranzuziehen, die auch für die Ermittlung der Jahreskenngrößen nach den Vorgaben der EU- Luftqualitätsrahmenrichtlinie und zur Kompensierung saisonaler Einflüsse verwendet werden. So werden für NO 2 die gesamten Kalenderjahre 2007 und verglichen. Für Feinstaub kann wegen der Verfügbarkeit der Messdaten (hier die Einrichtung der Messstation VKTU ab dem 2. Quartal 2007) nur der Zeitraum April bis Dezember der beiden Bezugsjahre herangezogen werden. Abweichungen von diesem Zeitschema für die LANUV- Station am Clevischen Ring sind als Fußnote unter der entsprechenden Tabelle dokumentiert; weitergehende Informationen zu einem messtechnischen Problem in 2008 finden sich unter
6 Seite 6 4. Ergebnisse 4.1 Hintergrundbelastung Für die Hintergrundbelastung im Raum Köln werden die Messdaten der Stationen in Chorweiler, Rodenkirchen, Hürth und zusätzlich der innerstädtischen Hintergrundstation in der Altstadt Nord herangezogen. Die Messdaten und Mittelwerte für die Jahre 2006 bis 2008 sind in den Tabellen 3a bis 3c zusammengefasst. Tabelle 3a: Hintergrundkonzentrationen NO 2 im Raum Köln (Jahresmittelwerte in µg/m³) Station CHOR RODE HUE KOAN Mittelwert (30,3) 30,3 29,8 Tabelle 3b: Hintergrundkonzentrationen PM10 im Raum Köln (Jahresmittelwerte in µg/m³) Station CHOR RODE HUE Mittelwert Tabelle 3c: Überschreitungstage PM10 im Raum Köln (Anzahl der Tage mit Mittelwerten > 50 µg/m³) Station CHOR RODE HUE Mittelwert Im Mittel ist die Hintergrundbelastung für NO 2 von 2007 auf 2008 nur geringfügig um 0,5 µg/m³ im Jahresmittel (Kalenderjahr) gesunken, während die Feinstaubkonzentration (PM10) wie auch großräumig in Nordrhein-Westfalen (vgl. Pressemitteilung vom ) im Jahresmittel durchschnittlich um 2 µg/m³ (ebenfalls 2 µg/m³ im Dreivierteljahr) und die Anzahl an Tagen mit Mittelwerten über 50 µg/m³ um 5 Tage (7 Tage im Dreivierteljahresvergleich) abgenommen hat.
7 Seite Veränderung der NO 2 -Belastung in der Umweltzone Köln Durch die Verwendung der Passivsammler für Stickstoffdioxid (NO 2 ) kann der Belastungsvergleich für diese Komponente auf eine breite Datenbasis von 5 Messstellen mit Verkehrsbelastung in der Umweltzone gestützt werden. Die Messwerte der Vergleichszeiträume (Kalenderjahre 2007 bzw. 2008) sind in Tabelle 4 einander gegenüber gestellt. Tabelle 4: Vergleich der NO 2 -Belastung an den Messstationen in der Kölner Umweltzone in den Zeiträumen mit und ohne Umweltzone Januar Dezember 2007 und 2008 Messstation Mittel 01-12/2007 (µg/m³) Mittel 01-12/2008 (µg/m³) Veränderung (µg/m³) Clevischer Ring * Justinianstraße Neumarkt Tunisstraße Turiner Straße Hohenstaufenring Mittelwert 54,2 53,0-1,2 * VKCL, Vergleichszeiträume jeweils in den Jahren 2007 und 2008 Die NO 2 -Belastung ist im Durchschnitt an allen Stationen mit Ausnahme des Neumarktes (offener Platz ohne Straßenschluchtcharakter) und des Hohenstaufenrings stärker zurückgegangen als im urbanen Hintergrund von Köln (Abnahme um 0,5 µg/m³). Hierzu leistet die Umweltzone einen wesentlichen Beitrag. Der an vielen verkehrlich belasteten Messstellen beobachtete Trend einer Stagnation bzw. sogar Zunahme der NO 2 -Belastung konnte damit aufgehalten und umgekehrt werden. 4.3 Veränderung der Feinstaubbelastung in der Umweltzone Die Turiner Straße hat mit einem DTV von Kfz (2007) ein hohes Verkehrsaufkommen; der Anteil an schweren und leichten Nutzfahrzeugen liegt bei 1,3 bzw. 3,0 %. Da die Station VKTU am in Betrieb genommen worden ist, können nicht die gesamten Messjahre 2007 und 2008 (Kalenderjahre) miteinander verglichen werden, sondern nur der bis zur Einführung der Umweltzone verbleibende drei Quartale umfassende Zeitraum der beiden Bezugsjahre. Dies ist aber auch sachgerecht, da die Beachtung und Kontrolle der Verkehrsbeschränkungen in der Umweltzone ab dem 2. Quartal zunehmend umfangreich erfolgte. Die Messdaten der betrachteten Vergleichszeiträume mit und ohne Maßnahmen sind in Tabelle 5 einander gegenüber gestellt.
8 Seite 8 Tabelle 5: Vergleich der Feinstaubbelastung (PM10) an der Messstation Turiner Straße mit und ohne Umweltzone Vergleichszeitraum Mittelwert (µg/m³) Anzahl Tage > 50 µg/m³ Veränderung Insgesamt ergibt sich ein Belastungsrückgang von 4 µg/m³, der größer ist als die Abnahme der PM10-Belastung im urbanen Hintergrund, die für diesen Zeitraum 2 µg/m³ beträgt. Die Anzahl an Tagen mit Überschreitungen eines Mittels von 50 µg/m³ hat sich mit 17 Tagen in der Turiner Straße ebenfalls stärker vermindert als im urbanen Hintergrund (7 Tage). Die überproportionale Abnahme an Überschreitungstagen hängt damit zusammen, dass eine immer größere Anzahl dieser Tage im Mittelwert nur knapp über dem Grenzwert liegt, so dass auch geringfügigere Abnahmen der mittleren Feinstaubkonzentration zu einer deutlichen Absenkung der Anzahl von Überschreitungstagen führt. Man kann somit davon ausgehen, dass die Feinstaub- Zusatzbelastung durch den Verkehr in der Turiner Straße um 2 µg/m³ (ca. 7 %) und um 10 Überschreitungstage zurückgegangen ist. Allerdings muss einschränkend auf die geringe Datenbasis von nur einer Messstation hingewiesen werden. Nach Aussage der Stadt Köln kann eine erhebliche Änderung der Verkehrsströme in Köln durch andere Ursachen, wie zum Beispiel Großbaustellen, als Grund für die Änderungen ausgeschlossen werden. 5. Fazit Die Auswertung der NO 2 - und Feinstaubmessdaten belegt mit Rückgängen der Belastung von 7 % (PM10) bzw. im Mittel 1,5 % (NO 2 ), dass die Einführung der Umweltzone Köln eine geeignete Maßnahme zur Senkung der Luftverschmutzung ist. Sie stützt insoweit auch das Urteil des Verwaltungsgerichtes Hannover vom , das die Einrichtung einer Umweltzone als geeignet ansieht, die Feinstaub- und NO 2 -Konzentrationen relevant zu reduzieren.
Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung
Wirkung von Umweltzonen auf die Luftqualität Ein Versuch der Bewertung Problem eines messtechnischen Nachweises Auswertungen von Messdaten für Ruhrgebiet Verkehrsmenge, Flottenzusammensetzung Modellierung
Handwerkskammer zu Köln
Infokreissitzung Luftreinhaltung und Umweltzonen Einführung in das Thema Luftreinhaltung Handwerkskammer zu 29.10.2009 Dr.-Ing. Andreas Brandt Telefon: 0201/7995-1889 E-Mail: andreas.brandt@lanuv.nrw.de
Die Kölner Umweltzone
Die Kölner Umweltzone BESTUFS II Nationales Seminar Schweiz 4. April 2008 Dr. Ludwig Arentz Stadt Köln, Umwelt und Verbraucherschutzamt Umweltvorsorge Tel.: +49.221.221.24677 Email: Ludwig.Arentz@stadt-koeln.de
Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D
Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone 1 Ansätze zur Evaluierung der Umweltzone 1. Wirkung auf den Verkehr Wirkung auf die Verkehrsströme Rückgang der Verkehrsstärke innerhalb der Umweltzone?
Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen
Minderung des urbanen NO 2 -Problems: Lösungsansätze und ihre Wirkungen S. Wurzler 1, H. Hebbinghaus 1, H.-G. Schlich 1, I. Steckelbach 1, L. Schmidt 1, T. Schöllnhammer 2, S. Nowag 2, T. Schulz 1, A.
Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam
IVU Umwelt Freiburg Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam - - 12.03.2014 1. Ausgangslage und Zielsetzung Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration
Wirksamkeit von Umweltzonen hinsichtlich Feinstaub- und Stickstoffoxidkonzentration Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Technische Universität Darmstadt, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Anwendertagung Speyer,
Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit?
Podiumsdiskussion VCD Mainfranken Würzburg, 14.Dezember 2010 Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? Josef Cyrys Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie II Übersicht 1.Warum ist die
Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart
Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht Entwicklung der Luftqualität Ausblick 2 3 Grenzwerte
Luftqualität und Klimaschutz
Mobilität der Stadt Luftqualität und Klimaschutz Auch wenn die Berliner Luft in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist, wird ihre Qualität weiterhin durch den motorisierten Straßenverkehr beeinträchtigt,
Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen
Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Mai 217 Problematik Obwohl die Feinstaubbelastung auch in exponierten Gebieten wie dem Grazer Becken langfristig sinkt, hat Österreich weiterhin ein gravierendes Luftgüteproblem:
Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick
Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits
Bezirksregierung Köln
Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: RR 46/2012 3. Sitzungsperiode Köln, den 01.06.2012 Vorlage für die 11. Sitzung des Regionalrates am 29. Juni 2012 TOP 11a Anfrage
Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Deutscher Bundestag Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Öffentliches Fachgespräch am 08.03.2017 Luftbelastung durch Stickoxide in Ballungsräumen Ursache und Lösungsmöglichkeiten
Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie
Verbessert Elektromobilität die Luftqualität? Eine Sensitivitätsstudie S. Wurzler 1, H. Hebbinghaus 1, W. Straub 1, I. Steckelbach 1, T. Schulz 1, W. Pompetzki 1, T. Schöllnhammer 2, S. Nowag 2, M. Memmesheimer
Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive
Luftreinhaltung in Städten Grundlagen, Situation, Perspektive Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1 Inhalt Rechtliche Grundlagen Luftqualität in Städten Maßnahmen Erfolgsbilanz Perspektive
Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Auswertung der Inversionshöhen aus ca. 50 Jahren Radiosondendaten Heike Hebbinghaus Sabine Wurzler Entwicklung der Immissionsbelastung
Luftqualität im Ballungsraum Rhein-
Luftqualität im Ballungsraum Rhein- Main mit besonderer Beachtung der Stadt Offenbach Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Das Hessische Luftmessnetz 35 ortsfeste
Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen
Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen Anlass Immissionssituation für Stickstoffdioxid (NO 2 ) in Bayern Überschreitungen des Jahresmittelgrenzwertes
Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)
Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/2015 01/2016) Messung mittels NO 2 -Passivsammler und Feinstaubmessung Zahl: 205-02/145/84-2016, DI A.Kranabetter Abteilung 5,
NO 2 -Immissionen in Münster Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen. Nina Kampling
NO 2 -Immissionen in Einfluss von Meteorologie und Straßenverkehr, Minderungsmaßnahmen Nina Kampling Kolloquium Luftqualität an Straßen 1 Einleitung Grenzwertüberschreitungen an Weseler Straße seit den
Informationen zum Thema - Feinstaub -
Informationen zum Thema - Feinstaub - 19. Januar 2006 Fachbereich Umwelt Feinstaub (PM 10) was ist das? Es handelt sich um partikelförmige Stoffe mit einem Durchmesser von weniger als 10 Mikrometer (1
Lkw-Durchfahrtsverbot
Lkw-Durchfahrtsverbot für den Durchgangsschwerverkehr 17. März 2015 Ausschuss für Planung, Bau und Verkehr Schema der Verteilung der NO 2 - Luftbelastung Quelle: verändert nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart
Zwischen Klageverfahren und Feinstaubalarm Der steinige Weg zu sauberer Luft - Beispiel Stuttgart Einweihung der Mooswand an der B10 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht - Was bisher geschah
Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg
Fachtagung Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg Welchen Beitrag können Umweltzonen leisten? Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe Verbände Kampagne
und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12
Telefon: 0 233-47720 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 5für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz Umweltplanung, Ressourcenschutz, Agenda RGU-UW 12 Wiedereinrichtung einer Schadstoffmessstelle am Romanplatz
Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre
Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt
Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes
Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Erich Wichmann Helmholtz Zentrum München Institut für Epidemiologie I Pressekonferenz Deutsche Umwelthilfe 7.4.2011 Berlin
Stellungnahme der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid zum Entwurf eines Luftreinhalteplans für Wuppertal
Stellungnahme der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid zum Entwurf eines Luftreinhalteplans für Wuppertal Vorbemerkung Aufgrund der extrem knappen Fristsetzung gibt die Stellungnahme nur eine erste Einschätzung
Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen
Das Bremer Luftüberwachungssystem Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / 2015 Erster Quartalsbericht Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Freie Hansestadt Bremen Abteilung Umweltwirtschaft, Klima- und
Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf
Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation
Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005
Kurzbeitrag Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang 26 Autor: Dr. Ulrich Teichmann Die Feinstaubsituation in München von 23 bis 25 Einleitung Rechtliche Grundlagen In der Bundesrepublik Deutschland
Luftmessstationen, Modellierung. Häufig gestellte Fragen zum Luftreinhalteplan Leipzig. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Luftmessstationen, Modellierung Häufig gestellte Fragen zum Luftreinhalteplan Leipzig Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Wo befinden sich die Luftmessstationen in Leipzig? In Leipzig gibt
MINISTERIUM FÜR VERKEHR. Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart
Wirkungsgutachten Luftreinhalteplan Stuttgart Feinstaub und Stickstoffdioxid im Vergleich Feinstaub Grenzwerte Tagesgrenzwert PM10: 50 µg/m 3 Überschreitung an max. 35 Tagen Stickstoffdioxid (NO2) Jahresgrenzwert:
Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg
Luftreinhalteplanung im Land Brandenburg Uwe Friedrich Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg 60 50 40 Entwicklung der NO 2 -Jahresmittelwerte (µg/m³) Planung 30 20 10 0 1992
BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF
BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF SITZUNGSVORLAGE Sitzung Nr. StA VA PA 43 RR TOP 11 Datum 29.09.2011 Ansprechpartner/in: Herr Heinzkill Telefon: 0211 / 475 2293 Aktueller Stand der Luftreinhalteplanung Beschlussvorschlag
Staatliches Umweltamt Itzehoe. Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein
Staatliches Umweltamt Itzehoe Luftqualität in Schleswig-Holstein Jahresübersicht Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein Staatliches Umweltamt Itzehoe Lufthygienische Überwachung Schleswig-Holstein
Euro 2 oder Euro 1 + Partikelfilter
Umweltzone Potsdam: Untersuchungen zur Wirkung Im Zusammenhang mit der Fortschreibung der Luftreinhalteplanung für die Landeshauptstadt Potsdam wurde auch die Einrichtung einer Umweltzone Potsdam wiederholt
Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen
München, 12.Juli 2016 (update vom 13.Juli 2016) Schadstoffbelastung München Ergebnisse der Messungen von Green-City e.v./#mucohnemief im Mai/Juni 2016 und Vergleich mit offiziellen Messstellen Dr. Werner
Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone
Umweltbelastungen durch den innerstädtischen Straßengüterverkehr und Erfahrungen aus der Einführung der Umweltzone Dr. Annette Rauterberg-Wulff Referat Immissionsschutz Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Stoff Mittel Grenzwert Einhaltungs- frist
T T Die Berliner Umweltzone Konzept, Wirkung, Umsetzung Martin Lutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Luftbelastung: Neueste Entwicklung Wie reagiert Berlin? Das Berliner Umweltzonenkonzept
Luftreinhalteplanung der Landeshauptstadt Hannover
der Landeshauptstadt Hannover Maßnahmen gegen Feinstaub und Stickstoffoxide Dirk Schmidt Fachaustausch in Poznan 22. 25. Oktober 2013 2 Luftgütemessstationen in Hannover (In Niedersachsen 22 Hintergrund-
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.
Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen IVU Umwelt GmbH,
Effizienz der Umweltzonen in Deutschland
Effizienz der Umweltzonen in Deutschland 4. TÜV Sachverständigentag 01. März 2010 Jürgen Resch Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. Die Deutsche Umwelthilfe e. V. ist ein bundesweit tätiger
Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg
Messbericht der Luftgütemessungen in Bisamberg 2014-2016 Impressum: Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Umwelttechnik Referat Luftgüteüberwachung Landhausplatz 1 3109 St. Pölten Tel: +43-2742-9005-14114
Zukünftige Entwicklung der NO 2 -Konzentration an Straßen Szenarien zur Einführung der neuen Grenzwertstufen
LUBW-Fachgespräch am 21. Juli 211 in Stuttgart Emissionen und Minderungspotenziale im Verkehrsbereich - Was bringt Tempo 3 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb senken?" Zukünftige
Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland
Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland Umweltbundesamt, Dezember 2009 Jahresbericht Ozon 2009 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 2 1.1 Informationen zu Schwellen- und Zielwerten 2 1.2
Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009
Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Luftqualität in Vorarlberg Bilanz 9 Gesamtbearbeitung: Bernhard Anwander Impressum Herausgeber und Medieninhaber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Römerstraße 16,
Presseinformation. aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI. Momentaufnahme vom
Presseinformation aufgrund aktuell hoher Feinstaubwerte, gemessen an den Stationen ELSB und NIZI Momentaufnahme vom 22.01.2013 V.i.S.d.P Jörg Vosen, Kirchstr. 30, 51597 Morsbach, 0163 / 9883177 www.ib50189.de
Luftqualität in Riesa. Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009
Luftqualität in Riesa Ergebnisse der Sondermessung 2008/2009 Luftqualität in Riesa Inhalte des Vortrags Anlass und Messkonzept Ergebnisse: Vergleich Riesa - Sachsen, Vergleich Messung Berechnung Einfluss
Umweltzone für bessere Luft
Umweltzone für bessere Luft Erfahrungen aus Berlin Bernd Lehming Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Anteil des Verkehrs an der Luftbelastung an einer Hauptverkehrsstraße
Umweltzone Stuttgart. 1 Dr. U. Reuter. Amt für Umweltschutz Stuttgart
Umweltzone Stuttgart 1 Dr. U. Reuter Ausgangssituation Erhebliche Überschreitungen des PM10 Tagesgrenzwertes Erhebliche Überschreitungen des gültigen (!) Grenzwertes für NO2 Grenzwertüberschreitungen nicht
Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den
Anhang 7 Bayerisches Landesamt für Umwelt Az. 24-8720-26937/2007 Augsburg, den 12.09.2007 Messbericht über Metallgehalte im Feinstaub (PM 10 ) an den LÜB-Messstationen München Landshuter Allee, Augsburg
Luftreinhalteplanung in NRW Evaluation und weiterer Handlungsbedarf. Pressegespräch,
Luftreinhalteplanung in NRW Evaluation und weiterer Handlungsbedarf Pressegespräch, 02.11.2010 Luftreinhaltepläne in NRW - Stand: Oktober 2010 - Luftreinhaltepläne in NRW - Stand: Oktober 2010 - Gebiet,
PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter. Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie
PM10 und NO2 in Stuttgart - Das Problem und Ansätze zu seiner Lösung - Dr.. Ulrich Reuter 1 21.11.2005 Langzeitentwicklung von SO2 und NO2 Stuttgart-Mitte 1965-2004 (Mikrogramm/ m³) 120 100 80 60 40 20
Feinstaubmessungen in Rüsselsheim
Feinstaubmessungen in Rüsselsheim Günter Stein, Erik Wünstel Einführung in die Feinstaub-Thematik Exemplarische Literatur Eigene Forschungsarbeiten Zusammenhänge Grenzwertüberschreitungen in Raunheim Durchgeführte
Fachinformation des LAU Nr.: 03/2016. Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale)
Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung des Messfahrzeugeinsatzes in der Freiimfelder Straße im Jahr 2015 Impressum Luftqualitätsmessungen im Stadtgebiet von Halle (Saale) Auswertung
Umweltzone in Gießen -
Umweltzone in Gießen - Was bedeutet das in der Praxis? Amt 39 1. AUSGANGSLAGE Grenzwerte Messwerte (Entwicklung, hessenweiter Vergleich, Quellen der Belastung) 2. UMWELTZONE GIESSEN Allgemein Entwurf Abgrenzung
Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Karlsruhe. L Bewertung verkehrsbeschränkender Maßnahmen für Karlsruhe und Pfinztal
Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk Karlsruhe L Bewertung verkehrsbeschränkender Maßnahmen für Karlsruhe und Pfinztal Fortschreibung des Luftreinhalteplans für den Regierungsbezirk
Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher
Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg Mag. Elisabeth Scheicher Einleitung:... 3 Ergebnisse - Feinstaub:... 4 Hainburg Pfaffenberg... 8 Periode 21.- 23.Mai 2007:... 8 Deutsch Altenburg:...
Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen
I n f o r m a t i o n
I n f o r m a t i o n des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün Die Luftgütesituation in Hannover (Stand 23. März 2015) Die allgemeine Luftgütesituation in Hannover (Hintergrundbelastung) wurde seit 1978 zunächst
3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?
Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2177 02. 06. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Gernot Gruber SPD und Antwort des Ministeriums für Verkehr Auswirkungen der Emissionen aus den Motoren
Luftreinhalteplan Ruhrgebiet Teilplan Nord -
Luftreinhalteplan Ruhrgebiet 2011 - Teilplan Nord - Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Luftreinhalteplans Ruhrgebiet 2011 Teilplan Nord gemäß 47 Abs. 5, 5a Bundes-Immissionsschutzgesetz
Die Kölner Umweltzone
Die Kölner Umweltzone Haus der Technik, 10. April 2008 Dr. Ludwig Arentz Stadt Köln, Bereich Umweltvorsorge Umwelt und Verbraucherschutzamt Tochterrichtlinien Luftqualität (ab 1999) Schadstoffe SO2, NOx,
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung?
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wie geht es weiter in der Luftreinhalteplanung? Gliederung Notwendigkeit weiterer Maßnahmen Verursacheranalyse Maßnahmenplanung
Daten zur Nürnberger Umwelt
Umweltreferat Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 2. Quartal 214 April-Mai-Juni Daten zur Nürnberger Umwelt, Bericht für das zweite Quartal 214 1 Impressum Herausgeber:
Luftreinhalte-/ Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe Teilplan Karlsruhe Aktionsplan
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Luftreinhalte-/ Aktionsplan für den Regierungsbezirk Karlsruhe Teilplan Karlsruhe Aktionsplan Bewertung der verkehrsbeschränkenden
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom Az.: 75k-U /9-64
Erlass der Sechsten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München nach 47 Abs. 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg
Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt Station Frankfurt-Lerchesberg Vorläufige Auswertung Mai Oktober 2012 Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt
Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation
Luftreinhaltung in München Aktuelle Situation Berufsmäßige Stadträtin Stand: Ausgangssituation: Luftqualität 1/2 Feinstaub PM10: Tagesmittelwert, seit 2005 50 µg/m³, bei 35 zulässigen Überschreitungen:
Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart
Gesamt-Wirkungsgutachten 3. Fortschreibung LRP Stuttgart Gesamtwirkungsgutachten zur immissionsseitigen Wirkungsermittlung der Maßnahmen der 3. Fortschreibung des Luftreinhalteplans Stuttgart 10.02.2017
Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt
Seite Landeshauptstadt 1 von 7 München Referat für Gesundheit und Umwelt Stadtratsfraktion Die Grünen rosa Liste Herrn Stadtrat Dr. Florian Roth Herrn Stadtrat Dominik Krause Herrn Stadtrat Paul Bickelbacher
Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen
Optimierung in Verkehr und Transport Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule für umweltorientiertes Verkehrsmanagement - Erfahrungen und Empfehlungen Dr. Ingo Düring, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH
Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen
Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen
Luftqualität an Straßen und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach
Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Luftqualität an Straßen 2017-29. und 30. März 2017 in Bergisch Gladbach Räumliche und zeitliche Variabilität von NO 2 und
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Harburg-Seehafen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Luftreinhaltplanung Hessen Aktuelle Entwicklungen 2 2 Radwegebau Parkraumbewirtschaftung Verstetigung des Verkehrsflusses
Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern
Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern BERECHNUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN NO 2 -ABNAHME MIT ZUNEHMENDEM ABSTAND ZUR FAHRBAHN Bericht Nr. 20060913 Verfasser/in: Markus Scheller, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen
Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen Am 28. und 29. Juli 2005 wurden in Tirol bei allen Luftgütemessstellen für die Jahreszeit sehr hohe PM10-Konzentrationen
Luftreinhaltung Bericht im Ausschuss Umwelt, Planen, Bauen am Heike Hollerbach, Dr. Irene Haas
Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Luftreinhaltung 2016 Bericht im Ausschuss Umwelt, Planen, Bauen am 21.01.2016 Heike Hollerbach, Dr. Irene Haas Stadt Offenbach am Main, 13.01.2016 Vorgeschichte
Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn. Lufthygienische Untersuchung
Flughafen München ROV 3. Start- und Landebahn Lufthygienische Untersuchung Dipl.-Ing. Norbert Suritsch Geschäftsführer der Müller-BBM GmbH (u. a. bekanntgegebene Messstelle nach 26 BImSchG) Messung und
Bewertung der Auswirkungen der Umweltzone Hannover auf Basis von Messdaten. - Juli Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Bewertung der Auswirkungen der Umweltzone Hannover auf Basis von Messdaten - Juli 2010 - Zentrale Unterstützungsstelle Luftreinhaltung und Gefahrstoffe - ZUS
Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren
Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren HELMUT SCHEU-HACHTEL REFERAT 61 MESSNETZZENTRALE LUFT Baden-Württemberg Einführung Einflussfaktoren
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort
Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort Vom 15.5.2000 bis zum 7.11.2001 wurden mit dem Messfahrzeug der Behörde für Umwelt und Gesundheit Luftschadstoffmessungen im Gebiet Rothenburgsort
Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen
Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Luftqualitätsüberwachung in Niedersachsen Fachaustausch für polnische und deutsche Fachleute 22. - 25. Oktober 2013, Poznań
Lufthygienische Entwicklung in Vorarlberg Zusammenfassung
Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur Lage der Meßstationen Straßennah Hintergrund Hintergrund erhöht Entwicklung
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 3. Juli 2015 Az.: 75k-U /9-43
Entwurf der Sechsten Fortschreibung des Luftreinhalteplans für die Landeshauptstadt München nach 47 Abs. 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick
Umweltzone Berlin Erste Erfahrungen und Ausblick Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin 1 Umweltzone: Ziel und Anwendungskriterien Ziel: schnellere
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim
Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Auswirkung der Maßnahmen des Nationalen Forum Diesel auf die Stickoxidbelastung in Niedersachsen Teil 1: Detailuntersuchung der Friedrich-Ebert-Straße in Hannover
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Bereich Verkehr und Umwelt. Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J.
http://vkm-thd.tugraz.at/ http://www.tunnel-graz.at Grenzen der Projektumsetzung aus fachlicher Sicht Sturm P.J. Einleitung Auf Basis der Vorgaben des IG-L gibt es in urbanen Gebieten Probleme mit der
3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff
3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um
Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland
Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung
Beurteilung der luftqualität in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2016
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW -
Bessere Luft für Stuttgart. Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart
Bessere Luft für Stuttgart Informationen zur Auslegung des Luftreinhalteplans Stuttgart Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir stehen vor einer großen Herausforderung: Die Luft in unseren Städten muss besser
Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub.
Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Schadstoffe in der Außenluft: Stickstoffdioxid und Feinstaub. Ein Überblick zur Situation in Nürnberg. Luftgüte-Messstationen im Stadtgebiet Nürnberg Die Luftmessstationen
Verkehr und Emissionen in Graz
2. Februar 2016 Verkehr und Emissionen in Graz DI Dr. Werner Prutsch Umweltamt der Stadt Graz Stadt Graz Umweltamt 8010 Graz in seiner besonderen klimatologischen Situation Die Beckenlage von Graz 2 AQMP
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz deckt gravierende Fehlmessungen von Feinstaub mit Geräten eines bestimmten Herstellers auf
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz deckt gravierende Fehlmessungen von Feinstaub mit Geräten eines bestimmten Herstellers auf Kurzdarstellung eines messtechnischen Problems bei Feinstaubmessungen
Feinstaubbelastung in der Region und zukünftige Entwicklung
Feinstaubbelastung in der Region und zukünftige Entwicklung DIALOG FORUM Ökologischer Fortschritt der Industriegesellschaft 1. Konferenz Feinstaub ade? Mit der Binnenschifffahrt auf neuem Kurs Bezirksregierung
Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) Radebeul-Wahnsdorf. Dresden-Schlesischer Pl. Dresden-Herzogingarten
Modellierte Jahresmittelwerte der PM10 - Belastung mit Umweltzone (Prognose 2011) PM10 [µg/m³] keine Werte 44 PM10 [µg/m³]