Impulsreferat Klima und Umwelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impulsreferat Klima und Umwelt"

Transkript

1 Impulsreferat Klima und Umwelt Robert Höller, Gebhard Banko und Herbert Haubold Umweltbundesamt GmbH GMES Informationstag Haus der Forschung Wien, 1. Juni Folie 1 Überblick Aufgaben des Umweltbundesamtes Verwendung räumlicher Daten im Umweltbundesamt Beispiele aus bisherigen und aktuellen Projekten Landbedeckung Atmosphäre/Luftqualität Herausforderungen von GMES Erwartungen an GMES aus der Anwendersicht Folie 2

2 Aufgaben des Umweltbundesamtes Das Umweltbundesamt ist die Fachstelle des Bundes für Umweltschutz und Umweltkontrolle in Österreich. Kernaufgabe Umweltkontrolle: Analyse und Bewertung des Zustandes der Umwelt in Österreich Regelmäßige Erstellung des Umweltkontrollberichtes (UKB) für den österreichischen Nationalrat Unterstützung der Umweltpolitik des Bundes Mitarbeit an nationalen und internationalen Projekten (EU-Kommission, EEA, UNEP, OECD, ECE, ESA, etc.) Folie 3 Verwendung räumlicher Daten Mögliche Anwendungsbereiche am Umweltbundesamt: Landbedeckung Raumplanung Luftqualität Klima Naturschutz, Ökosysteme und Biodiversität Energie und Ressourcen Landwirtschaft Wald Unterstützung bei europäischen Projekten (z.b. für die europäische Umweltagentur) Unterstützung bei der Erfüllung von nationalen Berichtspflichten Unterstützung bei der Erstellung von Raumplanungs- Perspektiven Entwicklung von Umweltindikatoren Folie 4

3 Herausforderungen der Fernerkundung Zeitliche Einschränkung (z.b. Tageszeit für opt. Sensoren, Überflugszeit) Bodenbedeckung für bestimmte Anwendungen (z.b. Schneebedeckung für atmos. Monitoring) Wolkenbedeckung (für opt. Satelliten) Zeitliche Auflösung klein im Vergleich zu In-situ Daten Degradierung von Sensoren Viele Parameter können gemessen werden, die notwendigen bzw. geforderten Parameter sind jedoch oft nicht messbar (-> Assimilation) Work-horse Satelliten noch nicht vorhanden, die zuverlässige und günstige Daten liefern Durch EO-Daten werden meist nicht In-situ Messnetze eingespart, sondern komplementäre Information geliefert (-> zusätzliche Kosten) Kontinuität von Umweltsatelliten noch nicht gewährleistet Folie 5 Vorteile von Fernerkundungsdaten Monitoring und Detektion von großräumigen Phänomenen und Umweltveränderungen (z.b. grenzüberschreitende Luftverunreinigung) Erstellung von homogenen und räumlich vergleichbaren Daten Einheitliche Methode und Datenqualität Input für Assimilations-Modelle Erstellung von Zeitreihen für große Gebiete (z.b. ganz Österreich, Europa, global) Insgesamt erhöhen EO-Daten die Qualität der Umweltberichterstattung Folie 6

4 CORINE Landbedeckung Anzahl Polygone: durchschn. Größe: 364 ha Changes : 0,5 % d. Fläche Folie 7 CORINE land cover changes Beispiel: Pasterze Geltscher Change: 70 ha 22. August August Folie 8

5 Anwendung von CORNE Daten: Geoland testsite Folie 9 Szenario 2010: Entwicklung von Wohngebieten Baseline EU-trend High population Low population Quelle: K. Steinnocher (ARC systems research) Folie 10

6 Ausblick Landbedeckung Hochauflösender Landbedeckungsdatensatz nötig, der den Anforderungen von nationalen Anwendern entspricht (Land Information System Austria - LISA) Integration von nationalen Landinformations- Datensätzen in europäische GMES Produkte (bottom-up approach) Kompatibilität zwischen nationalen Daten und GMES Produkten (e.g Fast-Track Service Land) Harmonisierung von Datenmodellen und Nomenklaturen Folie 11 Luftqualität in Österreich Kontinuierliche Reduktion der Emissionen von Luftschadstoffen Pro-Kopf Emissionen von SO 2 und NO x in Österreich sind unter den niedrigsten in den EU Mitgliedsstaaten. Grenzwertüberschreitungen von SO 2 sind selten treten meist im Falle von grenzüberschreitenden Luftverunreinigungen auf. Grenzwerte von PM und NO 2 werden häufig überschritten, insb. in Städten, aber auch in Hintergrundstationen. Aufgrund seiner geographischen Position ist Österreich sowohl von lokaler und regionaler, als auch weiträumiger Luftverunreinigung betroffen. Österreich unterstützt daher Maßnahmen auf regionaler, nationaler und Europäischer Ebene Folie 12

7 PROMOTE Protocol Monitoring for the GSE Service Element ZIEL: Aufbau eines nachhaltigen und zuverlässigen operationellen GMES Service zur Unterstützung der Umweltpolitik im Bereich Atmosphäre und Klima ( Stage-1 ( ): Vier Themen wurden ausgewählt, basierend auf identifizierten Anwender-Bedürfnissen und des Entwicklungsstadiums der Dienste: Stratosphärisches Ozon UV Strahlung Luftqualität Treibhausgase und Aerosole Stage-2: Up-scaling ( ) Folie 13 PROMOTE portfolio (Up-Scaling ) Records NRT GSE PROMOTE Service-Portfolio Stage 2 Records NRT Citizen information Public sector information O3 column records O3 column NRT/forecast 3D-ozone records European local UV Information UV record Satellite particulate matter Regional/local air quality forecasts European pollen forecasts Desert dust detection and awareness Air quality records Urban/regional air quality assessment Greenhouse gas and aerosol records Integrated European air quality analysis and forecast Aviation control support Folie 14

8 Messung von Aerosolen von ENVISAT/MERIS September Folie 15 Validierung mit In-situ Daten des nationalen Luftqualitäts-Messnetzes 100 Illmitz ,6 PM10 (µg m-3) PM ( µg m-3) ,4 1,2 1 0,8 0,6 aerosol optical thickness Illmitz PM2.5 (24h grav) 5 0, ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 0,2 AOD Folie 16

9 NO 2 Konzentration (Jänner 2005, Monatsmittelwert) Folie 17 Globale NO 2 Koncentration (Mittelwert 2004) Folie 18

10 Modellierung und Vorhersage der Luftqualität Kooperation mit der Universität Köln: Modell EURAD operationell seit 2001 Vorhersage Produkte: O 3, NO 2, SO 2, CO, PM10, PM2.5, Benzol, Formaldehyd, Luftqualitätsindex Output: max. 8-Stunden MW, 24-Stunden MW, Animationen, 72-Stunden Vorhersage-Zyklus, Start um Mitternacht Validierung: Bodenstationen werden prozessiert (2d- Assimilationsmodellierung) Aufbereitung der Ergebnisse der Datenassimilation Zeitreihen, Scatter-Diagramme, statistische Kenngrößen, etc. Vorhersage skill-scores werden berechnet Folie 19 EURAD Vorhersage und 3D-var Assimilation Integration domain EU27 horizontal resolution: Coarse grid: 45 km Nest level 1: 15 km Nest level 2: 5 km stündliche Werte: SO2, NO2, O3, CO, HCHO, C6H6, PM10, PM2.5 Bilder (D+0, D+1, D+2) Tagesmaximum (max. 1h MW) Tagesmittelwert Zustandsanalyse Assimilation von Satelliten- und Bodendaten Folie 20

11 PROMOTE-II: Die Produkte (aktuell) Folie 21 Beispiel: 1. Juni Folie 22

12 Lokale Luftqualitäts-Vorhersage ADMS Urban Pollution Model London Derzeit in Vorbereitung für Wien im Rahmen eines Public-Private-Partnership Modelles Folie 23 Erwartungen an GMES Laufende feedback-loops zwischen Anwendern und Anbietern während des Entwicklungsprozesses Einbindung von Anwendern bereits in der Definitionsphase von Produkten und Services Ausreichende Vertretung von User-Interessen in den GMES Implementation Groups Einbindung von Bottom-up Ansätzen in den GMES Prozess Folie 24

GMES Europas Umweltkontrolle aus dem All

GMES Europas Umweltkontrolle aus dem All GMES Europas Umweltkontrolle aus dem All C. Hoffmann, GeoVille group SPACE DAY 2007 27 März 2007 Wien GMES Zur öffentlichen Nutzung von Erdbeobachtungssystemen Gesuch an König Joao V um das Privileg zum

Mehr

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre

Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Aufbau des GMES Dienstes Atmosphäre Johannes Flemming European Centre for Medium-Range Weather Forecasts Atmosphärische Spurenstoffe 14.April 2010 Eyjafjalla Ausbruch Quelle: scienceblogs.com Foto: Reuters

Mehr

GMES Landnutzungswandel

GMES Landnutzungswandel GMES Landnutzungswandel C. Hoffmann, GeoVille group GMES Informationstag Juni 2007 Wien GMES in Österreich Land der Wälder Land der Felder auch in Zukunft? Nur 37 % der Landesfläche Österreichs besiedelbar

Mehr

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen

Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum M.Sc. Tim Londershausen Fachbereich D Fachgebiet Sicherheitstechnik / Umweltschutz Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen Raum 22.02.2013 M.Sc. Tim Londershausen Luftschadstoff- und Feinstaubdeposition im urbanen

Mehr

Global Monitoring for Environment and Security

Global Monitoring for Environment and Security Global Monitoring for Environment and Security Aktuelle Entwicklungen Dr. Jörn Hoffmann DLR Raumfahrt Agentur DeCover2 Kick-off Meeting DLR, Bonn 10.11.2009 Zuverlässig Beobachten raum-, luft-, see-, und

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten

Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Für Mensch & Umwelt Luftschadstoffvorhersagen unter Verwendung von Satellitenprodukten Ute Dauert Fachgebiet II 4.2 Beurteilung der Luftqualität Luftschadstoffprognosen bisher in Deutschland ausschließlich

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv.

UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN. bmlfuw.gv. UMSETZUNG DES EMISSIONSHÖCHSTMENGEN- GESETZES-LUFT (NEC RICHTLINIE) ÜBERBLICK, TREND, AUSWIRKUNGEN, HERAUSFORDERUNGEN 25.04.2016 --- 1 --- NEC-RICHTLINIE NEC-Richtlinie (National Emission Ceilings Directive

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Luftqualität und saubere Luft für Europa

Luftqualität und saubere Luft für Europa Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.05.2008 Luftqualität und saubere Luft für Europa - Workshop Bucuresti 01./02.07.2008 - Ulrich Zimmermann Saxony-Anhalt Environmental

Mehr

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen Thilo Erbertseder und das SAUBER-Team Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 29. November 2018, BMVI, Berlin Headline Click to edit text Second

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele

Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Für Mensch & Umwelt Daten an die Arbeit! Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im egovernment Copernicus Potentiale und Anwendungsbeispiele Copernicus Sentinel data (2015)/ESA Dr. Christian Schweitzer

Mehr

CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring. Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler

CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring. Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler CAMS Nutzungspotentiale für nationales Luftqualitätsmonitoring Anton Bergen, Dr. Heike Hebbinghaus, Dr. Sabine Wurzler 03.12.2018 LANUV NRW: Wer sind wir? Landesamt mit 8 Abteilungen mit über 1200 Mitarbeitern

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Copernicus Symposium 2018 Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Laufzeit: 1. Mai (1. August) 2016 bis 31. Juli 2018 Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet

Mehr

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene Dr. Ulrich Matthes und Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum

Mehr

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt

Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Anforderungen an Copernicus-Dienste für die Luftreinhalteplanung aus Sicht einer Großstadt Martin Lutz Dr. Andreas Kerschbaumer Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Anforderungen an die Luftreinhalteplanung

Mehr

Monitoring mit Indikatoren

Monitoring mit Indikatoren Monitoring mit Indikatoren Fachtagung Freiraum mehr als eine Restfläche? 29. April 2004 Stefanie Linser 29.04.2004 Folie 1 Definition Indikator Ein Indikator ist eine Variable, die quantitative oder qualitative

Mehr

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht

LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht LISA Land Informationssystem Austria aus Nutzersicht Gebhard Banko Technologiezentrum Salzkammergut 8. November 2011 www.landinformationsystem.at Übersicht Warum brauchen wir LISA? Was ist LISA? Wie wurde

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel

Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel 1 Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission Beurteilung der Luftqualität 2014 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Mehr

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS 05. November 2015 Konstanze Schönthaler Stefan von Andrian-Werburg Dr. Marc Zebisch Daniel Becker DAS-Indikatoren

Mehr

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt

FFG Austrian Research Promotion Agency Agentur für Luft- und Raumfahrt FFG Austrian Research Promotion Agency GMES - Eine Chance für Österreichs Forschung und Industrie H. Posch 5 Dezember 2006 GMES - Hauptelemente Space Component wird unter ESA Verantwortung abgewickelt

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt Mörfelden-Walldorf Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Luftmessstation Mörfelden-Walldorf Zweck? Dokumentation

Mehr

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information

Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Das European Flood Alert System (EFAS) Konzeption und bereitgestellte Information Konrad Bogner & EFAS Team Land Management and Natural Hazards Unit Institute for Environment and Sustainability 1 Übersicht:

Mehr

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Luftqualitätsvorhersagen an der ZAMG Folie 2 Einleitung Wie gut ist die Luft die wir atmen? Was ist ein Luftqualitätsvorhersagemodell? Wie können uns Modelle helfen gesünder zu leben? Welche Daten werden

Mehr

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit. Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 DLR.de Folie 1 > Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit > Peter Schaadt 04.11.2015 Sentinels der nächsten Generation: wir gestalten mit Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015

Mehr

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung

Ökosystemleistungen der Landwirtschaft. Überlegungen zur Erfassung und Bewertung Ökosystemleistungen der Landwirtschaft Überlegungen zur Erfassung und Bewertung 1 Themen Hintergrund Ökosystemare Leistungen Landwirtschaft als Anbieter Landwirtschaft und öffentliche Güter Status, Trends

Mehr

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten?

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten? Copernicus und Privatwirtschaft Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten? Matthias Baron GAF AG München Warum das Thema Mandat von Copernicus Dienste für EU und Mitgliedsstaaten, nachgeordnete

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage

Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage Vorwarnung für Allergiker Neue Wege der Pollenvorhersage B. Vogel, H. Vogel, A. Pauling *, M. Rotach *, U. Kaminski +, J. Förstner + * MeteoSchweiz; + Deutscher Wetterdienst René Ostrowski René Ostrowski

Mehr

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission?

Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel. Warum berichten wir an die EU-Kommission? Beurteilung der Luftqualität 2012 in Deutschland Bericht an die EU-Kommission in Brüssel Warum berichten wir an die EU-Kommission? Clean Air for Europe Saubere Luft für Europa nennt die Europäische Kommission

Mehr

Climate Change and Air Quality

Climate Change and Air Quality Climate Change and Air Quality Renate Forkel Richard Knoche Peter Suppan Hans Peter (HaPe) Schmid TU Munich Institute for Meteorology & Climate Research KIT / Research Centre Karlsruhe Climate Change relates

Mehr

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick

Fachtagung Feinstaub am Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Fachtagung Feinstaub am 23.10.2014 Darstellung der Luftreinhalteplanung, Rückblick und Ausblick Köln, 09.10.2014 Luftreinhalteplanung Woher kommt das Instrument und was ist das? in NRW gibt es bereits

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09

Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09 Luftschadstoffmessung Luftchemie WS 08/09 Nico Becker Quellen Literatur Detlev Möller, 2003: Luft Chemie, Physik, Biologie Reinhaltung, Recht Erwin Lahmann, 1990: Luftverunreinigung Luftreinhaltung Alfred

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) 7. Dresdener Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015 Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Motivation Anforderung des Bundes Ziele des Landbedeckungsmodells

Mehr

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell

Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell Der Marine Copernicus Dienst - nun operationell Stephan Dick Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie mit Beiträgen/Abbildungen von Mercator Ocean und EUMETSAT Nationales Forum für Fernerkundung und

Mehr

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a.

Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Umweltorientiertes Verkehrsmanagement Ergebnisse des Forschungsprojekts UVM-BS u. a. Lösungsansätze und Möglichkeiten der Umsetzung von Maßnahmen, die der Luftreinhaltung in Städten dienen IVU Umwelt GmbH,

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben

Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Zweiter DeCOVER Nutzerworkshop Nationales Verbundvorhaben Dienste zur Aktualisierung und Erstellung raumbezogener Fach- und Planungsdaten zur Landbedeckung für öffentliche Aufgaben Olaf Büscher - EFTAS,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz

Entwicklung und aktuelle Belastung durch Ozon in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Luftreinhaltung und Chemikalien Faktenblatt Entwicklung und aktuelle Belastung durch

Mehr

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier Dr. Klaus Vogt Neu-Etzweiler Feinstaub macht krank Luftreinhaltung ist Gesundheitsschutz 2 Grenzwerte für Feinstaub

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt Fachsession CAMS - Copernicus Forum 2017 COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid sowie Arsen, Blei, Cadmium, Nickel und Benzo(a)pyren

Mehr

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom

Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Regionale Vorhersage der PV-Leistung zur Netzintegration von Solarstrom Elke Lorenz Thomas Scheidtsteger, Detlev Heinemann Universität Oldenburg 7.4.2011, 2. Fachtagung Energiemeteorologie, Bremerhaven

Mehr

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten

Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Aktuelle Treibhausgas- Überwachung und zukünftige Möglichkeiten Martin Heimann Max-Planck-Institute for Biogeochemistry, Jena, Germany martin.heimann@bgc-jena.mpg.de Globale Kohlenstoffbilanz - 2006-2015

Mehr

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland Eine interaktive Darstellung der räumlichen Verteilung von Feinstaub, Ozon und Stickstoffdioxid Informationen zur Handhabung I. Datenaufbereitung

Mehr

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität

COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Für Mensch & Umwelt 1. Nationaler Copernicus Nutzer-Fachworkshop COPERNICUS-Projekt Satellitenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Luftqualität Ute Dauert & Jewgenia Bär Fachgebiet II 4.2 Beurteilung

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit Agrar-Umwelt Monitoring Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit? 1? Agrar-Umwelt Monitoring Gesetzliche Grundlage - Nachhaltige Landwirtschaft Nutzung der natürlichen Ressourcen unter Bewahrung

Mehr

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen

Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Greenpeace Factsheet: NO 2- Messungen Mai 217 Problematik Obwohl die Feinstaubbelastung auch in exponierten Gebieten wie dem Grazer Becken langfristig sinkt, hat Österreich weiterhin ein gravierendes Luftgüteproblem:

Mehr

Land Informations System Austria

Land Informations System Austria Land Informations System Austria 22/11/2010 ÖROK Veranstaltung FFG / Wien Dr.Christian Hoffmann www.landinformationsystem.at LISA Konsortium LISA Konsortium umfasst mehr als 90 Prozent aller in Österreich

Mehr

Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung HFKW-Verbrauch in Deutschland

Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung HFKW-Verbrauch in Deutschland Für Mensch & Umwelt Informationsveranstaltung zur F-Gas-Verordnung Kerstin Martens Fachgebiet III 1.4 / Stoffbezogene Produktfragen Gliederung 1 DIE EUROPÄISCHE F-GASE-VERORDNUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN

Mehr

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA) Dr. Christian Schweitzer Sachgebiet Umweltinformationssysteme

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Copernicus Forum, Erneuerbare Energien & N2000 Gebiete 1 Berlin, Copernicus Forum F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck Copernicus Forum, Erneuerbare

Mehr

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer

Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland. Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land Fluss: Landbedeckung und Landnutzung für Deutschland Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Stadt Land - Fluss Stadt Land Fluss Name Beruf. Düsseldorf Deutschland Donau.. Felder mit Geobezug Zusammen

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt Station Frankfurt-Lerchesberg Vorläufige Auswertung Mai Oktober 2012 Prof. Dr. S. Jacobi Hessisches Landesamt

Mehr

Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen

Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen Warum wir auch in Zukunft atmosphärische Limb-Beobachtungen brauchen Gabriele P. Stiller Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung KIT The Research University

Mehr

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses Exposition / Gesundheit / Statistik Expositionen 1 2. Feb. 218 Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses Prof. Dr. sc. techn. Thomas Koch Exposition / Gesundheit / Statistik EEA Air quality

Mehr

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Harald E. Rieder 1,2 1 Wegener Center for Climate and Global Change and IGAM/Department of Physics, University of Graz, Austria

Mehr

ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG

ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG Maintenance and Implementation Work Programme MIWP ARBEITSPAKETE MIT ÖSTERREICHISCHER BETEILIGUNG ERIK OBERSTEINER, GABRIELE VINCZE INSPIRE - MAINTENANCE AND IMPLEMENTATION FRAMEWORK Unterstützung bei

Mehr

Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG. Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer

Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG. Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer Österreichischer Emissionskataster für die Luftqualitätsmodellierung an der ZAMG Marcus Hirtl, Claudia Flandorfer Modellierung der Schadstoffausbreitung Ziel: Vorhersage von Luftschadstoffen Folie 2 Emission

Mehr

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Operationelles Trockenheitsmonitoring für die Landwirtschaft - Stand und Potenziale (in Österreich) Josef Eitzinger, Wolfgang Wagner, Clement Atzberger Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft Klimawandel

Mehr

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at

NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN. NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 bmlfuw.gv.at NEC RICHTLINIE NEU CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND MAßNAHMEN NORA MITTERBÖCK BMLFUW, ABT. I/4 06.12.2017 --- 1 --- RICHTLINIE (EU) 2016/2284 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Dezember 2016

Mehr

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018 Klimapolitischer

Mehr

Ländliche Entwicklung

Ländliche Entwicklung Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und Strategie-Dialog Risikomanagement Ländliche Entwicklung 2014-2020 Wissen ist Macht 7. März 2013, Wien Wissen ist Macht Wissen ist Macht Subline Arial Bold

Mehr

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung Dr. Roland Goetzke, Dr. Fabian Dosch, Dr. Jana Hoymann, Gisela Beckmann, BBSR, Bonn unter Mitwirkung von Martin Distelkamp,

Mehr

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir? Dr. Angelika Perner Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung > Datenbasis und Informationsgrundlagen für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2008

Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Bunte Ranking-Vielfalt 2008 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Modul Gregor Laumann fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober 2012 Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels Grundidee Besseres Verständnis der Kategorien und der Kommunikation

Mehr

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Portfolio der FFG/ALR Dr. Thomas Geist 1. Juli 2014 IKT der Zukunft 2014 Workshop EO Thomas Geist Angewandte Fernerkundung WS 2010/2011 ESA EO Aktivitäten

Mehr

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich

40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft. Prof. Dr. Christian Ehrlich 40 Jahre im Dienst für die Reinhaltung der Luft Prof. Dr. Christian Ehrlich Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Übersicht Wie alles begann Bezirkshygieneinspektion und -institut Staatliche Umweltinspektion

Mehr

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung Operationelles NWV-System Hier: Globales NWV-System: Ensemble-Datenassimilation

Mehr

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes,

Communiqué. des Präsidenten. des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, Communiqué des Obersten Kontrollamts der Slowakischen Republik, des Slowenischen Rechnungshofes, der Obersten Rechnungskontrollbehörde der Tschechischen Republik und des Österreichischen Rechnungshofes

Mehr

Quelle: griechen heizennicht/ html

Quelle:  griechen heizennicht/ html Material 1 Zeitungstext (Auszug) Die Smog Belastung steigt. Ende Dezember hatte der griechische Gesundheitsminister Adonis Georgiades Alarm geschlagen. Die Luftverschmutzung hatte in fast allen Städten

Mehr

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima

Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen. Gute Luft Schlechtes Klima Chemie (Aerosol) Klima Wechselwirkungen Gute Luft Schlechtes Klima Holger Tost Institut für Physik der Atmosphäre, JGU Mainz Slide 1 Unser Erdsystem Slide 2 Slide 3 Wachsender CO2 Gehalt der Atmosphäre

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Andreas

Mehr

Bunte Ranking-Vielfalt 2014

Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Bunte Ranking-Vielfalt 2014 Österreich aus Sicht der Anderen Status Quo der Umweltsituation in Österreich stephan.schwarzer@wko.at christoph.haller@wko.at Abt. Umwelt- und Energiepolitik Bunte Ranking-Vielfalt

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn Fachsession Copernicus gestaltet

Mehr

Marine GMES-Dienste in Deutschland

Marine GMES-Dienste in Deutschland GeoForum MV 2007 18./19. April 2007, Rostock-Warnemünde Marine GMES-Dienste in Deutschland Andreas Neumann Institut für Methodik der Fernerkundung, DLR Berlin Folie 1 > NEUMANN GEOFORUM-MARINE-GMES > GMES

Mehr

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen Paul Kotzerke Einführung Warum Stereosatellitendaten? Verfügbarkeit von hoch-agilen Systemen und Satellitendaten

Mehr

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke

Landüberwachung im Copernicus-Programm. Dr. Ralf Gehrke Landüberwachung im Copernicus-Programm Dr. Ralf Gehrke Weltraumkomponente Datenzugang ESA Datenportal: scihub.copernicus.eu Scientific Hub Kostenlose Registrierung S-2 PreOpsHub Zugang guest/guest API

Mehr

Überblick über das EU-Luftpaket

Überblick über das EU-Luftpaket Für Mensch & Umwelt Fachgespräch Deutsche Emissionsszenarien im Kontext der NE(R)C-Richtlinie Vorstellung des Pakets zur Luftreinhaltepolitik (Clean Air Policy Package) der EU-KOM Johanna Appelhans Fachgebiet

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003 Daten zur Nürnberger Umwelt 1. Quartal 2003 Inhalt: Seite Die lufthygienische Situation im 1. Quartal 2003 in Nürnberg 3 Grafische und tabellarische Darstellung des Verlaufs der Immissionsmessergebnisse

Mehr