Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische und sichere Wärme für Hamburg"

Transkript

1 Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016

2 Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar 3 Die Module im Einzelnen 2

3 1 Fernwärmesituation in Hamburg Kohlebasierte Wärmelieferung durch Kraftwerke Wedel und Tiefstack verbunden mit hoher CO 2 -Belastung Wedel ohne Nachrüstung emissionsrechtlich nur bis 2016 betreibbar Ersatz Wedel durch Neubau eines zentralen GuD-Kraftwerks kontrovers diskutiert nicht beschlossen befristeter Weiterbetrieb Kohlekraftwerk nötig Lösungsanforderungen klimafreundlich versorgungssicher bezahlbar Gesucht: Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt! 3

4 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt 1 CO 2 minus 50% 2 Sicher 3 Partnerschaftlich Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse, dezentrale BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme, Power to Heat Modulare und dezentrale Erzeugung schafft Versorgungssicherheit Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt, Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft entwickelt und zur Umsetzung gebracht 4 Bezahlbar Kostengünstigster Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung 4

5 2.1 CO 2 minus 50% Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse, dezentrale BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme, Power to Heat Herausforderungen Signifikante CO 2 -Minimierung durch schnelle und deutliche Reduzierung der kohlebasierten Wärmeerzeugung Nachfolgekonzept zur Bereitstellung von Wärme mit möglichst hohem Anteil aus erneuerbaren Energien Lösungsmodell Wärmebereitstellung durch Kombination aus Nutzung von Biomasse, Abfall und industrieller Abwärme erdgasgestützter Erzeugung (BHKW) Power to Heat mit Wärmespeichern Bis 2020 Reduzierung der CO 2 - Emissionen um fast 1,4 Mio. t/a Dies entspricht rund 50% weniger CO 2 -Belastung 5

6 2.2 Sicher Modulare und dezentrale Erzeugung schafft Versorgungssicherheit Herausforderungen Neue Lösung muss Wärmebedarf jederzeit abdecken Keine Wärmeausfälle bei Kunden Nachfolgekonzept muss einen sicheren Übergang in der Umbauphase gewährleisten Lösungsmodell Ersatz Wedel durch Kombination aller Module mit rund 360 MW Wärme Dezentrale Erzeugung sichert Versorgung auch bei Ausfall einzelner Anlagen Temporärer Einsatz von Mietkesseln sichert anteilig Wärmeversorgung bei Außerbetriebnahme Wedel nach Ablauf des bestehenden Genehmigungszeitraums 6

7 2.3 Partnerschaftlich Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt, Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft entwickelt und zur Umsetzung gebracht Herausforderungen Nachfolgekonzept muss von einer gesellschaftlich breiten Basis getragen werden Transparenz und Beteiligung Interessen aller Beteiligten angemessen in Einklang bringen Lösungsmodell Gründung einer Projektgesellschaft zur Synchronisation der unterschiedlichen Interessen Mitwirkung für jede interessierte Gruppe möglich Aufgabe: Erarbeitung von Lösungen und Vorbereitung der Rahmenbedingungen zur Umsetzung 7

8 2.4 Bezahlbar Kostengünstigster Ersatz einer kohlebasierten Wärmeerzeugung Herausforderungen Jede Alternativlösung erfordert hohe Investitionen Kohlefeuerung und abgeschriebenes Kraftwerk vs. ökologisch und neu führt grundsätzlich zu Preiserhöhung Günstigste Lösung entwickeln und umsetzen Lösungsmodell Reduzierung der notwendigen Investitionen durch Nutzung vorhandener Potentiale Hohe Effizienz durch innovative Technik Begrenzung Kostenanstieg durch Einbindung vorhandener Wärme Bedarfsgerechter Aufbau durch modulare, dezentrale Strukturen Hohe Flexibilität durch intelligente Steuerung und Vernetzung 8

9 3 Die Module im Einzelnen Lösungsmodul 1 Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund Lösungsmodul 2 Abwärme Aurubis Lösungsmodul 3 Wärme aus KWK + Power to Heat Lösungsmodul 4 Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße Übergangsmodul Temporäre Mietkessel 9

10 Lösungsmodul 1 Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Stadtreinigung Hamburg stellt 265 GWh Wärme durch geplante Investitionsmaßnahmen bereit, davon 185 GWh aus Biowärme und rd. 80 GWh aus Erdgas-KWK Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) HanseWerk Natur (HAWN)/Partner erstellt und betreibt Netzanbindung der Wärmemengen durch Verbundleitung ins Vattenfall Wärme-Netz Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn 10

11 Lösungsmodul 2 Abwärme Aurubis Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Aurubis koppelt 450 GWh industrielle Abwärme aus und stellt diese dem Wärmesystem Hamburg zur Verfügung. Aurubis (Wärmelieferant an Vattenfall Wärme Hamburg, enercity und an HAWN), enercity (Wärmelieferung an Endkunden in der Hafencity Ost), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden), HAWN (Wärmelieferung an Endkunden in Verbund Ost und West) HAWN/Partner erstellt und betreibt Netzeinbindung der Wärmemengen durch Verbundleitung in das enercity- und Vattenfall-Wärmenetz; Anteilig Wärmebezug Ab 2019 sukzessiver Ausbau bis

12 Lösungsmodul 3 Wärme aus KWK + Power to Heat Lösungsidee HAWN/Partner erzeugt 280 GWh p.a. Wärme aus KWK, Power to Heat und Spitzenlastkesseln an mehreren Standorten Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden), ggf. weitere Umsetzungspartner für einzelne Anlagen HAWN/Partner erstellt und betreibt hoch flexible Erzeugungs- Standorte und speist die Mengen direkt in das Netz der VWH ein. Standorte bieten hohe Flexibilität durch Ergänzung um Power to Heat, Wärmespeicher und Spitzenlastkessel. Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn; sonst bis Abschaltungszeitpunkt Kraftwerk Wedel 12

13 Lösungsmodul 4 Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße Lösungsidee Partner Erhöhung der Wärmeauskopplung aus Biomasse-HKW der Stadtreinigung Hamburg um rund 485 GWh durch Umbau der Turbinenanzapfung und Wärmetauscher und ohne Einsatz zusätzlicher Biomasse. Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) Rolle HAWN/Partner Know-How-Anbieter Inbetriebnahme Je nach Variante rund 3-6 Monate ab Umbaubeginn 13

14 Übergangsmodul Temporäre Mietkessel Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Alternativlösung für Ersatzinvestition Wedel bzw. Überbrückung von 1-2 Heizperioden anteilig durch Mietkessel für jeweils maximal 6 Monate Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) HAWN/Partner bietet Know-How-Transfer an, ggf. Errichtung und Betrieb Mietkessel Bei Bedarf in ersten beiden Heizperioden nach Wedel- Abschaltung 14

15 Konzept ermöglicht CO 2 Reduzierung von rd. 50% t CO 2 Emission/a SRH Erdgas-KWK Kessel Neu KWK Neu Kraftwerk Wedel (Kohle) GuD Tiefstack Heizwerk Gas Kraftwerk Tiefstack (Kohle)

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016 HanseWerk Natur GmbH (HAWN) Unternehmenssitz: Hamburg Dezentrale Energielösungen in der HanseWerk-Gruppe

Mehr

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8. Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a 6. Wärmedialog Hamburg 8. November 2016 Strategische Ziele der Rekommunalisierung der Energienetze: Volksentscheid

Mehr

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat Energienetzbeirat 02.11.2017 ANNAHMEN UND PRÄMISSEN ZUM ENERGIEMARKT 2 Netzschema (Nord-Variante) 3 Netzschema (Süd-Variante) 4 Variante Nord Variante Süd ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG ANLAGENÜBERSICHT

Mehr

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien STAND: 31. AUGUST 2016 Sachstandsbericht zur Sitzung des Energienetzbeirates am 01.09.2016 2 Übersicht Energiestandorte - Wärme Ausgangslage Übersichtskarte - Die Ersatzlösung

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat 23. November 2017 Energienetzbeirat 2 Netzschema (Nord-Variante) 3 Netzschema (Süd-Variante) 4 IM RAHMEN DER BEARBEITUNG VERWORFENE ANLAGEN Nordvariante Biomasse Wedel 80 MW Biomasse in der Menge in Deutschland

Mehr

Neues Erzeugungskonzept. Energienetzbeirat 29. November 2018

Neues Erzeugungskonzept. Energienetzbeirat 29. November 2018 Neues Erzeugungskonzept Energienetzbeirat 29. November 2018 ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG Netzschema (Süd-Variante) Energienetzbeirat, 23.11.2017 4 ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG Energienetzbeirat, 23.11.2017

Mehr

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 2. Westfälisches Energieforum Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0 Peter Flosbach Technischer Geschäftsführer Dortmund, 01. Juni 2016 Trends und Herausforderungen der Energiewende

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! nun Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das 6. Hamburger Wärmedialog: Stromnetz wieder in kommunale Aurubis-Abwärme und in Bürgerhand nutzen bringen anstatt! Kohlewärme

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Abwärmenutzung in der Praxis

Abwärmenutzung in der Praxis Abwärmenutzung in der Praxis Erfahrungen & Gestaltungsmöglichkeiten 118 th October 2018 1 Unser Weg in eine fossilfreie Zukunft Fossilienfreie Wärmeerzeugung Power-to-Gas/H2 ersetzt Erdgas Umstellung auf

Mehr

Große Anfrage. Rückkauf der Hamburger Energienetze: Was ist drei Jahre nach dem Volksentscheid erreicht? Nachfragen zu den Drs. 21/5758 und 21/6381

Große Anfrage. Rückkauf der Hamburger Energienetze: Was ist drei Jahre nach dem Volksentscheid erreicht? Nachfragen zu den Drs. 21/5758 und 21/6381 BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7448 21. Wahlperiode 03.02.17 Große Anfrage der Abgeordneten Stephan Jersch, Heike Sudmann, Deniz Celik, Norbert Hackbusch, Sabine Boeddinghaus,

Mehr

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE Düsseldorf, 28.04.2016 Wärmemarkt ist bedeutend. Marktvolumen im Wärmemarkt. 1.200 /a 29% 1.000 /a Gesamt 2.500 TWh 51% 500 /a 300 /a 20% Wärme Strom Verkehr

Mehr

Beiträge industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung

Beiträge industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung Beiträge industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung Christian Hein Corporate Energy & Climate Affairs 6. Hamburger Wärmedialog 08.11.2016 1 Die Ausgangslage» Die Abgase der Kupferproduktion (1.400 Grad

Mehr

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit Energieclustern zum Flächenkraftwerk XIII. Deutsch-Polnische Konferenz Grenznahe Energiewirtschaft,

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6098 21. Wahlperiode 30.09.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Jersch (DIE LINKE) vom 19.09.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee:

Mehr

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen Inhalt 1. Umweltpolitische Ziele 2. Wärmeversorgung in Bautzen 3. Umweltrelevante Ergebnisse 4. Aussichten und Ausbau der Wärmeerzeugung 5. Zukünftige

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin DIE BTB GMBH Energie intelligent vor Ort > Gegründet 1990 in Berlin > Mitarbeiter: 101 + 8 ENB > Auszubildende 2015: 8 > Umsatz 2015:

Mehr

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen 16. August 2016, Schladen-Werda BS ENERGY Abwärme: Quellen, Nutzungsmöglichkeiten und Knackpunkte Abwärme im Braunschweiger Fernwärmenetz Konzept

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg Neubau Kessel 12 Historie 1854 1881 1894 ab 1969 1985 Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg heute

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz 24.02.2012 Ute Römer Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft 1 Forum Fernwärme Folie 01 Die Stadtwerke Rostock AG Fernwärme Erzeugung Wärme:

Mehr

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk E-world energy & water 2010 10.02.2010 Nachhaltig, unabhängig & erfolgreich Das Unternehmen 500 Kundenwachstum 569.000 Kunden Idee: Saubere Energie zum sauberen Preis

Mehr

Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis für östliche HafenCity

Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis für östliche HafenCity Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis für östliche HafenCity Dr. Manfred Schüle enercity Contracting GmbH 6.Wärmedialog Hamburg, 08. November 2016 Hamburg, 26.08.2013 Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke

Mehr

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017 Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen Berlin, 20. März 2017 Trend 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne prägt das System Anteil von Wind- und Sonne an Stromproduktion steigt Anteil von

Mehr

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung 13. Symposium Energieinnovation 12. 14. Februar 2014, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel GLIEDERUNG DAS UNTERNEHMEN METHODIK

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Pressemitteilung vom 31.03.2017 Stadtwerke Sindelfingen investieren in ein neues BHKW-Modul Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker Zum Jahresbeginn 2017 haben die Stadtwerke

Mehr

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Wärmeversorgung Graz 2020/30 Wärmeversorgung Graz 2020/30 6. Juni 2016 Dipl.-Ing. Boris Papousek Anforderungen an die Fernwärme Versorgungs sicherheit Leistbarkeit Verträglichkeit für Umwelt & Klima Übersicht Fernwärme-Einspeisestellen

Mehr

Energienetzbeirat Stand: Geschäftsstelle Tel.:

Energienetzbeirat Stand: Geschäftsstelle Tel.: Fragen der Mitglieder des Hamburger Energienetzbeirats an die Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement mbh (HGV) zum anstehenden Kauf der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH (VWH) (konsolidierte

Mehr

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung. Wolfgang Baaske Ingenieurbüro für Am Oxer 32 24955 Harrislee 1986 von Herrn Hans-Peter Zwoch und Wolfgang Baaske als Planungsbüro gegründet. Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße 1 Baugebiet Tychsenstraße Daten und Fakten 92 Grundstücke für Einfamilienhaus- bzw. Doppelhaus-Bebauung die Stadtwerker Rostock AG bieten mir als

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers Erneuerbare Energien - 2009 18,0 16,0 14,0 12,0 0,7 4,5 Anteile erneuerbarer Energien am gesamten Endenergieverbrauch

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere Berliner Energietage 2014 20.5.2014 Dr. Stephan Richter, GEF Ingenieur AG Inhalt Hamburg Duisburg Leimen Herausforderungen für

Mehr

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich Marcus Koepp Wien 26. November 2014 Die KWK leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromund Wärmeerzeugung in Österreich

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien Jochen Twele Brandenburg + Berlin = 100 % Erneuerbar Aus Visionen Wirklichkeit machen Cottbus, 20.04.2012 Wärmeverbrauch der

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Plessa, Staupitz, 27. März 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 Mögliche Handlungsansätze - Ausgangssituation Ergebnisse der Bestandsanalyse:

Mehr

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung Dr. Rusbeh Rezania Wien, 11.6.2018 Agenda Dekarbonisierung des Energiesystems: Energiewende = Stromwende + Wärmewende

Mehr

Energieerzeugung Lohberg

Energieerzeugung Lohberg Energieerzeugung Lohberg CO 2 neutrales Quartier Dinslaken Lohberg Sonne Wind Biomasse Grubengas Arno Gedigk Agenda : Energieerzeugung am Standort Dinslaken Lohberg Das Energiekonzept Lohberg und die Konsequenzen

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK Block 2B: Energieeffizienz und Lastflexibilisierung in Industriegebieten CEB 2018 in Karlsruhe ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK INHALT BEDEUTUNG

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Wärmeversorgungskonzept Chemnitz 2040

Wärmeversorgungskonzept Chemnitz 2040 Wärmeversorgungskonzept Chemnitz 2040 Chemnitz 30.05.2018 Andreas Schultheiß Hauptabteilungsleiter Erzeugung 0 Inhalt: - Vorstellung eins - Ausgangssituation für unsere Strom- und Wärmeerzeugung - Das

Mehr

Die energielösung für ihr gebäude

Die energielösung für ihr gebäude Die energielösung für ihr gebäude Individuell. Zuverlässig. Effizient. Willkommen bei Vattenfall Energy Solutions Wir haben hohe Erwartungen an unser Geschäftsfeld und ambitionierte Wachstumsziele für

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Hamburg schafft die Energiewende.

Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg schafft die Energiewende. Hamburg, den 29. November 2011 Projekt Energienetze 1 Entscheidung. Projekt Energienetze 2 Entscheidung A. Rückgewinnung energiepolitischer Handlungsspielräume B. Begrenzung

Mehr

Naturwärme für den großvolumigen Wohnbau

Naturwärme für den großvolumigen Wohnbau Naturwärme für den großvolumigen Wohnbau Zukunft der Wärmeversorgung, 16. Dezember 2016 Bernhard Baumgartner, EVN Wärme GmbH 1 EVN Wärme Energie aus Niederösterreich Mehr als 70 Heiz(kraft)werke Waldhackgut,

Mehr

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch 13.06.2016 2 Leitsatz Wärmeversorger Jeder Kunde erhält zu jedem Zeitpunkt genau die Wärme, die er benötigt, zu den besten

Mehr

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Agora Energiewende 23. April 2015, Berlin Dr. Maren Hille, BDEW Leiterin des Fachbereichs Erzeugung Leiterin der Stabsstelle Erneuerbare Energien www.bdew.de

Mehr

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen Dipl.-Ing. P. Blome Geschäftsführer Stadtwerke Oerlinghausen GmbH 29.01.2008 1 Das Unternehmen: Strom Gas Fernwärme 70,0 GWh 75,0 GWh 60,0 GWh Wasser 900.000

Mehr

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle Berlin, den 5. Mai 2017 Berliner Energietage Fernwärme-Perspektive LBD Beratungsgesellschaft Berlin 05.05.2017 1 13 Was fragen

Mehr

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende Marco Wünsch Würzburg, 27. November 2018 KWK-Stromerzeugung

Mehr

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014 Ziele der Energiewende Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 Klimaschutz durch CO2-Reduktion um 80% bis

Mehr

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes Entscheidungsprozess Projektumsetzung Ergebnisse Offene

Mehr

Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel

Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel Für eine rasche Erhöhung des erneuerbaren Anteils im zentralen Hamburger Fernwärmenetz Beiträge für den Ersatz des HKW Wedel in verschiedenen

Mehr

Energie- und Kraftwerkstechnik

Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Energie- und Kraftwerkstechnik Wärme und Strom aus einer Hand schnell regelbar und umweltfreundlich Wir führen Großprojekte zum Erfolg. Als erfahrener Generalunternehmer

Mehr

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen? : Ein Netz, viele Quellen? Inhalt 1. Warum dezentrale, leitungsgebundene Wärmeversorgung? 2. Die virtuelle Energieversorgung 3. Adaptive Wärmenetze Dipl.-Ing. Michael Wigbels Dr. Ing. Christian Doetsch

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Zwischenstand am Kriterium \ Kritik HIC-Gutachten Kritische Stellungnahme Diskussion in der AG. Möglichst kurze Restlaufzeit des HKW Wedel

Zwischenstand am Kriterium \ Kritik HIC-Gutachten Kritische Stellungnahme Diskussion in der AG. Möglichst kurze Restlaufzeit des HKW Wedel Arbeitsgruppe Kritik am Gutachten des HIC Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg Teil 1: Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel Zwischenstand am 23.3.17 Kriterium

Mehr

Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR

Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR Faktencheck Matthias Ederhof und Dietrich Rabenstein V1.1 13.10.2016

Mehr

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand FRANK MATTAT, GESCHÄFTSFÜHRER (SPRECHER) 18.09.2017 Die Energiewende gelingt nur mit einer Wärmewende Der Wärmemarkt ist der schlafende

Mehr

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg» www.leuphana.de Agenda Ausgangslage: Klimawandel und Wärme

Mehr

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten KWK-Modellkommune Saerbeck Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten Saerbeck, den 16.11.2015 KWK-Wettbewerb Wettbewerb KWK-Modellkommune NRW 2012-2014

Mehr

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Fachtagung Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg Chance für erneuerbare Energien? Hamburg, 29.10.2010 Helmuth-M. Groscurth arrhenius Institut für

Mehr

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte B: Dezentrale Sektorenkopplung Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte 18.09.2017 EEB ENERKO Energiewirtschaftliche Beratung GmbH EnergieAgentur NRW EEB Enerko: Beratungsschwerpunkte Standorte Aldenhoven

Mehr

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft Rechtsanwalt Jochen Westerholz Arbeitsdirektor der Stadtwerke Hannover AG 06.05.2014, Hannover enercity Eckdaten Ökonomisch

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet 01 02 2016 Kreenheinstetten Neues Förderprogramm des Landes eine Chance für Kreenheinstetten Höherer Zuschuss macht Preise

Mehr

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken STEAG New Energies GmbH Verwaltungsstandort, Saarbrücken Beteiligungsstruktur der STEAG GmbH KSBG Kommunale Beteiligungsgesellschaft GmbH & Co KG 1 4 7 Stadtwerke Duisburg (19 %) Stadtwerke Bochum (18

Mehr

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum )

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum ) Arbeitsgruppe Kritik am Gutachten des HIC Erneuerbare Energien im Fernwärmenetz Hamburg Teil 1: Handlungsoptionen für einen kurzfristigen Ersatz des Kraftwerks Wedel Ergebnisse der AG zum Vergleich des

Mehr

Zentrum für Ressourcen und Energie. Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur

Zentrum für Ressourcen und Energie. Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur Zentrum für Ressourcen und Energie Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur Was ist das ZRE? Deutlich mehr als eine MVA Betriebsplatz der Region Baufeld des ZRE Sortieranlage

Mehr

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! nun Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz! Oder: Wie wir das 5. Hamburger Wärmedialog Stromnetz wieder in kommunale Im und Fokus: in Bürgerhand Fernwärmestrategie bringen! für Hamburgs

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016 Paris ernst nehmen Vor welcher Aufgabe stehen wir? Energiebedingte CO 2 -Emissionen

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 18/6181 18. Wahlperiode 08. 05. 07 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Monika Schaal (SPD) vom 30.04.07 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016 Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer Thesen Thesen zur zur Wärmewende Wärmewende Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar 2016 26. Februar 2016 Thesen zur Wärmewende Inhaltsübersicht

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Juni 2018 Inhalt Vorstellung Stadtwerke Mürzzuschlag Vorstellung

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Aurora Energy Research GmbH. All rights reserved. Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt Kurzstudie im Auftrag von Zukunft Erdgas e.v., November 8 Emissionen

Mehr

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen Dr. Volker Kienzlen, KEA Dr. Veit Bürger, Öko-Institut e.v. Dr. Peter Schossig, FhG ISE Prof. Dr. Roland Königsdorff, Hochschule Biberach

Mehr