Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre"

Transkript

1 Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre 0

2 Inhaltsverzeichnis 1. Elterninformation 2. Orientierung/Interessen 3. Wichtige Hinweise 4. Checkliste 5. Klassenliste 6. Begleitschreiben 7. Zusage der Betriebe 8. Bestätigung 9. Nachbereitung S. 2 S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S Der schriftliche Erkundungsbericht: Form - Der schriftliche Erkundungsbericht: Inhalt 10. Bewertung 11. Dankessschreiben an die Betriebe 12. Verwaltungsvorschrift (Kultusministerium) S. 12 S. 13 S. 14 Zusammenstellung der BOGY-Infobroschüre: Silvia Preisinger (BOGY-Beauftragte) Gymnasium Aulendorf 2008 Quellen: Eigene Materialien und Vorlagen des Kultusministeriums (unter 1

3 Elterninformation Liebe Eltern, zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der Gymnasien in Baden-Württemberg gehört auch die Aufgabe, alle Schülerinnen und Schüler auf ihre Studien- und Berufswahl vorzubereiten. Im Rahmen der beruflichen Orientierung am Gymnasium (BOGY) erhält die Klasse 10 deshalb die Möglichkeit, eine Woche lang ein Berufsfeld ihrer Wahl in der Praxis kennen zu lernen. Die folgenden Informationen sollen die Planung und Durchführung erleichtern. Die Berufserkundung findet in diesem Schuljahr vom bis statt. Grundsätzlich kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um ihren Berufserkundungsplatz selbst. In Absprache mit der Erkundungsstelle ist auch eine Verlängerung der Berufserkundung in den anschließenden Ferien denkbar. Was ist während des Praktikums zu beachten? - Während der Berufserkundung, die eine schulische Veranstaltung ist, sind die Schülerinnen und Schüler unfallversichert. Sie benötigen aber einen zusätzlichen Haftpflichtschutz. Dieser wird entweder durch die freiwillige Schüler-Zusatzversicherung oder durch eine private Haftpflichtversicherung erreicht. - Es handelt sich um eine schulische Veranstaltung mit Teilnahmepflicht. Es gelten die Arbeitszeiten des jeweiligen Betriebes. - Es darf während der BOGY-Woche kein Lohn gezahlt werden (siehe Verwaltungsvorschrift). - Im Krankheitsfall sind sowohl die Erkundungsstelle als auch die Schule zu informieren. Wie wird das Praktikum bewertet? Die Schüler sind verpflichtet, im Anschluss an ihr Praktikum einen Bericht zu verfassen. Dieser geht als schriftliche Leistung entsprechend einer Klassenarbeit in die Notenfindung im Fach Gemeinschaftskunde ein. Weitere Hilfen Auch im Internet finden Sie und ihre Kinder weitere Hinweise und Tipps für die BOGY-Woche: Wir bitten darüber hinaus alle Eltern, die einen Berufserkundungsplatz anbieten oder vermitteln können, uns dies mitzuteilen. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Karl Binder Schulleiter 2

4 Orientierung/Interessen Wie suche ich mir eine passende Erkundungsstelle? Um eine geeignete und sinnvolle Erkundungsstelle zu finden, müsst ihr euch im Vorfeld über eure Interessen und Fähigkeiten klar werden. Eine Orientierung können hierbei Hobbies oder Lieblingsfächer in der Schule sein. Dies ist aber keineswegs der einzige Weg, um sich im Dschungel der Möglichkeiten zurechtzufinden. Versucht, möglichst geplant vorzugehen und euch einige entscheidende Fragen vor der Berufserkundung zu stellen: Was interessiert mich? - evtl. Praktika-/Ferienjoberfahrungen - welche Tätigkeiten interessieren mich? - Wo möchte ich arbeiten? - Womit möchte ich arbeiten? Welche Fähigkeiten habe ich? - Was kann ich besonders gut/was fällt mir eher schwer? (Geistige, soziale und körperliche Fähigkeiten) Wer kann mir dabei helfen? - Eltern, Verwandte - Gemeinschaftskundelehrer/in, BOGY-Beauftragte/r - Freunde, Bekannte Welche Berufe passen zu meinen Interessen/Fähigkeiten? - Beratung/Computer beim BIZ (Berufsinformationszentrum RV) - Interessenstests/Orientierungshilfen im Internet, z.b.: Wie gehe ich bei Interesse an einer Stelle vor? 1. Telefonische Anfrage 2. Bewerbungsschreiben 3. Vorstellungsgespräch 3

5 Wichtige Hinweise Einige Verhaltensregeln solltet ihr während eures Praktikums unbedingt beachten. 1. Seid euch bewusst, dass immer der erste Eindruck zählt. Überlegt euch also genau, wie ihr auftretet und versucht, stets höflich und freundlich zu sein. 2. Eure schriftliche Anfrage enthält: - Ein Anschreiben - Einen tabellarischen Lebenslauf - Das Begleitschreiben meiner Schule (S. 7) - Den Rückmeldebogen für eine Zusage (S. 8) - Den Bestätigungsbogen (S. 9) 3. Die Berufserkundungsstelle erwartet, dass ihr euch im Vorfeld über den Betrieb/die Stelle informiert habt. Nutzt hierzu ggf. die Internetauftritte eurer Erkundungsstellen. 4. Habt ihr euch bei mehreren Stellen beworben, teilt ihr bitte bei Zusage einer Stelle den anderen BOGY-Stellen mit, dass ihr eure Bewerbung zurückzieht. 5. Achtet auf ein dem Berufsbild entsprechendes, gepflegtes äußeres Erscheinungsbild. 6. Natürlich wird von euch korrektes Verhalten erwartet. Dazu gehören insbesondere Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, vertrauliches Behandeln von Interna, Höflichkeit, ein Dankeschön am Ende des Praktikums etc. 7. Im Krankheitsfall meldet ihr euch vor Arbeitsbeginn bei Betrieb und Schule ab. 8. Die Vorschriften zur Unfallverhütung sind genau zu beachten. Sollte doch etwas passieren, informiert Betrieb und Schule. 9. Bei Schwierigkeiten jeglicher Art informiert ihr bitte umgehend die betreuende Lehrkraft (=BOGY-Beauftragte/r). 4

6 Checkliste Zeitpunkt Aufgaben Verantwortliche Termin Juli Terminabsprachen, Informationen über Berufsfelder und Schulleitung und die/ der BOGY-Beauftragte Tätigkeitsprofile, evtl. Infoabend für Eltern und Schüler Schuljahresende Wenn möglich Besuch des Berufsinformations-Zentrums die/ der BOGY-Beauftragte oder Fachlehrer (BIZ), Infos zur Bewerbung Schulferien Schüler wählen sich Erkundungsstellen Schüler und Schülerinnen (Schule nur subsidiär) (Liste von Erkundungsstellen) Bis Ende Zusage der Erkundungsstelle Erkundungsstelle September September/ Oktober Schüler nennen ihre Erkundungsstelle Schüler/innen und die/ der BOGY-Beauftragte Anfang Oktober Erstellen der Teilnehmerlisten der die/ der BOGY-Beauftragte Berufserkundung Woche vor den Herbstferien BERUFSERKUNDUNG (1 Woche) Kontakte zu Schülerinnen, Schüler die/ der BOGY-Beauftragte Berufserkundungsstellen Bis zu den Weihnachtsferien (oder früher) Abgabe der BOGY-Berichte, Bewertung der Berichte Schüler/innen, die/ der Gemeinschaftskundelehrer/in Mitte/Ende Januar Rückgabe der bewerteten Berichte, Übersendung der Berichte an BO- Stelle (auf Wunsch), Dankschreiben an die BO-Stelle Gk-Lehrer/in, Schüler/innen, BOGY-Beauftragte/r, Schulleitung 5

7 Klassenliste Name des Schülers / der Schülerin Name / Anschrift der Firma Kontaktperson ( Firma) 6

8 Begleitschreiben An unsere Partner für die Berufserkundung Berufserkundung vom bis Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Schreiben begleitet die Bewerbung unseres Schülers/unserer Schülerin... der Klasse 10 um einen Berufserkundungsplatzes bei Ihnen. Damit sich auch Gymnasiasten möglichst früh mit der Frage ihrer späteren Ausbildung und Berufsentscheidung auseinandersetzen, führen wir seit vielen Jahren für alle Schüler/ innen der Klasse 10 eine Berufserkundung durch. Die Berufserkundung soll den Schülern ermöglichen, ein Berufsfeld, das ihren gegenwärtigen Interessen entspricht, kennen zu lernen. Bei der Berufsorientierung am Gymnasium (BOGY) stehen naturgemäß Berufe im Vordergrund, die ein Abitur bzw. Studium voraussetzen. Ziel der Erkundung soll es sein, ein möglichst realistisches Bild vom angestrebten Beruf zu erhalten. Einige wichtige Informationen für Sie: Die Gymnasiasten suchen sich in Eigeninitiative einen BOGY-Platz. Die Berufserkundungswoche findet am Gymnasium Aulendorf in der Woche vor den Herbstferien statt. Die Schüler sind für diese Zeit im Rahmen der Schülerunfallversicherung abgesichert. Zusätzlich schließen die Schüler eine Haftpflichtversicherung ab. Laut Verwaltungsvorschrift wird kein Lohn gewährt. Es handelt sich um eine schulische Veranstaltung mit Teilnahmepflicht. Ansprechpartner an unserer Schule ist der BOGY-Beauftragte Peter Rihm. Herr Rihm wird ab September 2010 an unserer Schule tätig sein. Wir sind uns dessen bewusst, dass die BOGY-Wochen einen enormen organisatorischen und personellen Aufwand für Ihr Unternehmen bedeuten und danken Ihnen schon im Voraus dafür, dass Sie trotzdem unseren Schülerinnen und Schülern eine Chance zur Berufsorientierung geben. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie uns bitte unter Tel an! Mit freundlichen Grüßen Karl Binder Schulleiter 7

9 Zusage der Betriebe Gymnasium Aulendorf Herrn Peter Rihm BOGY-Beauftragter Schussenrieder Str Aulendorf Anschrift des Betriebes: Ansprechpartner: Tel.: Fax: Mail: Zusage Hiermit erklären wir uns bereit, in der Zeit vom... bis... für die Schülerin/den Schüler...der Klasse 10 einen Erkundungsplatz in unserem Betrieb zur Verfügung zu stellen. Berufsorientierung im Beruf:... Beginn der Erkundung (Datum/Uhrzeit):... Für die Betreuung zuständig: Herr/Frau... Tel.:... Wünsche, Besonderheiten: Wir bitten um einen Rückruf: Ja Nein Wir wünschen einen Besuch während des Praktikums: Ja Nein... Unterschrift 8

10 Bestätigung Gymnasium Aulendorf Herrn Peter Rihm BOGY-Beauftragter Schussenrieder Str Aulendorf Anschrift des Betriebes: Bestätigung für den Schüler/die Schülerin...der Klasse 10 Hiermit bestätige/n ich/wir, dass oben genannte/r Schüler/in in der Zeit vom... bis... eine Berufserkundung bei uns/mir durchgeführt hat... Ort, Datum Unterschrift, Stempel 9

11 Nachbereitung Der schriftliche Erkundungsbericht - Form Vorarbeiten tägliche Notizen während des Erkundungszeitraumes (ggf. mit Beobachtungsbogen) weitere Informationsbeschaffung (z.b. Arbeitsamt) u.u. Besprechung des Rohentwurfs mit der zuständigen Lehrkraft Die äußere Form des Berichts Deckblatt gestalterische Verteilung folgender Angaben: Name, Anschrift, Klasse (!) Name und Anschrift der Erkundungsstelle Zeitraum der Berufserkundung Inhaltsverzeichnis nummerierte Gliederungspunkte mit Seitenangaben, z.b.: 3. Meine Erkundungsstelle... S. 4 Textteil Randvorgaben: links und rechts ca. 2,5 cm, oben und unten ca. 2 cm Zeilenabstand 1,5 cm (Schrift: Times New Roman) Nummerierung der aktuellen Seite (oben Mitte oder rechts); das Inhaltsverzeichnis ist S. 1 Überschriften hervorheben (unterstreichen oder Fettdruck) Verzeichnis von Informationsquellen und Literatur alphabetische Anordnung (Nachname des Autors, Bezeichnung der Institution) Anhang Fotos, Skizzen, Tabellen, Statistiken usw.; Erklärung von verwendeten Fachbegriffen 10

12 Der schriftliche Erkundungsbericht: Inhalt Die folgenden Kapitel gehören verpflichtend in den Bericht. Sie sind je nach Erkundungsstelle mehr oder weniger ausführlich, in jedem Fall aber in ganzen Sätzen darzustellen. 1. Persönliche Eignung und Neigung Begründung des Interesses am gewählten Berufsfeld (eigene Fähigkeiten, Ziele) 2. Die Suche nach einem Berufserkundungsplatz telefonische Anfrage, schriftliche Bewerbung, Vorstellungsgespräch Reaktion von Unternehmen, Absagen 3. Meine Erkundungsstelle Branche, Produkt(e), Standort(e) der Firma/Institution Gebäude, Organisation der Arbeitsprozesse, Mitarbeiter, Personalstruktur 4. Ablauf und Formen der Erkundung Tätigkeitsfelder, Beschreibung der Tätigkeit(en) zeitlicher Ablauf, Berufserkundungsphasen (Wochenbericht in Kurzform + ein ausführlicher Tagesbericht). Betreuung (Einarbeitung, Ansprechpartner/innen, Kontakte vor Ort) aufgetretene Probleme evtl. persönliche Arbeitsergebnisse 5. Zielberuf und Berufsfeld Voraussetzungen und Qualifikationen Tätigkeits- und Arbeitsplatzbeschreibung, Grad der Verantwortung und Eigenständigkeit Verdienstmöglichkeiten, Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten evtl. benachbarte Berufe/alternative Arbeitsmöglichkeiten 6. Arbeitsmarktsituation regionale/nationale/internationale Arbeitssituation Prognosen für die Zukunft 7. Persönliches Fazit zusammenfassende Auswertung der Berufserkundung Ausblick (weitere Vorhaben zur Studien- und Berufsorientierung) 11

13 Bewertung des Berichts Name der Schülerin/des Schülers:... Schuljahr:... Berufserkundungsstelle/Erkundungsplatz: Form Umfang (Verhältnis Text - Materialanhang) äußere Darstellung (Deckblatt/Inhaltsverzeichnis/Textteil) Verzeichnis von Informationsquellen und Literatur Gliederung Sprachliche Präsentation/Stil Note:. 2. Inhalt Art der Abhandlung der vorgegebenen Schwerpunkte Umgang mit den inhaltlichen Anforderungen des Berichts insgesamt Umgang mit Quellen/Verhältnis zwischen eigenen Stellungnahmen und unterstützenden Materialien Maß an eigener Reflexion/persönliche Erkenntnisse/weitergehende Fragestellungen Note:. 3. Endbewertung Benotung Berufserkundungsbericht:.. 12

14 Dankesschreiben an die Betriebe Anschrift der Erkundungsstelle An unsere Kooperationspartner im Bereich Berufserkundung Sehr geehrte Damen und Herren, im Schuljahr... haben Sie uns auf dem Gebiet der beruflichen Orientierung am Gymnasium (BOGY) unterstützt, indem Sie unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 eine Berufserkundung ermöglichten. Dafür möchten wir Ihnen herzlich danken. Inzwischen wurde von den Praktikanten ein persönlicher Erfahrungsbericht angefertigt. Als Rückmeldung für Sie lassen wir Ihnen gerne auf Anfrage ein Exemplar in der schülerischen Originalfassung zukommen. Wir bedanken uns noch einmal sehr für die Zusammenarbeit und freuen uns darüber, wenn Sie auch in Zukunft unserem Anliegen der beruflichen Orientierung offen gegenüberstehen. Mit freundlichen Grüßen BOGY-Beauftragte(r) (Schulleitung) 13

15 Verwaltungsvorschrift Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007 Az.: /33 I. Allgemeines Die Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika in der Hauptschule, in der Förderschule, in der Realschule und im Gymnasium sowie die Erkundungen und Praktika in Sonderschulen mit entsprechenden Bildungsgängen und die Maßnahmen zur Berufswegeorientierung im Bildungsgang Schule für Geistig behinderte sind schulische Veranstaltungen. Zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung tragen die Fächer, die Fächerverbünde und die Bildungsbereiche in verschiedenen Klassenstufen auf der Basis der Bildungspläne als Teil des Pflichtunterrichts bei. 1. Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika in der Hauptschule und Werkrealschule werden im Fächerverbund Wirtschaft Arbeit Gesundheit im Rahmen des Kompetenzfeldes Wege zur Berufsfindung durchgeführt. Der Schwerpunkt der Realerfahrungen in den Klassen 5 und 6 liegt im Bereich der Arbeitsplatzerkundungen, in den Klassen 7 10 in der Absolvierung unterschiedlichster Praktika. Bei den Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika sind die Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 5 10 insgesamt mindestens 20 Tage in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen tätig. Wesentlicher Bestandteil der Berufswegeplanung ist die Durchführung von Blockpraktika. Ergänzend hierzu können Praktika mit unterschiedlicher Organisationsstruktur und Umfang durchgeführt werden. Zusätzlich richten die Hauptschulen je nach lokalen/regionalen Gegebenheiten einen Praxiszug ein, der die Absolvierung eines Praktikums über einen längeren Zeitraum parallel bzw. ergänzend zum Unterricht ermöglicht. 2. Betriebs- und Sozialpraktika in der Förderschule werden im Rahmen des Bildungsbereiches Arbeit und der Fächerverbünde Wirtschaft Arbeit Gesundheit und Natur Technik durchgeführt. Bei den Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika sind die Schülerinnen und Schüler mehrere Tage lang ununterbrochen oder über einen längeren Zeitraum an jeweils einem Tag in der Woche in Wirtschaftsunternehmen, Verwaltungsbehörden, Sozialeinrichtungen, überbetrieblichen Ausbildungsstätten oder beruflichen Schulen tätig. Aufgrund des unterschiedlichen Förderbedarfs der Schülerinnen und Schüler wird der Gesamtzeitraum frühzeitig zusammen mit der Schülerin oder dem Schüler, mit den Eltern und dem Schulleiter individuell festgelegt. 14

16 In Ergänzung der Praktika kann es erforderlich sein, Schülerinnen und Schüler mit Tätigkeiten zu beauftragen, die Dienstleistungscharakter haben und ihnen Einblick in das Erwerbsleben ermöglichen. Im Bildungsgang Schule für Geistig behinderte werden die Angebote zur Berufswegeorientierung in Art, Ort, Anzahl und Dauer in Kooperation mit den Eltern und außerschulischen Partnern sowie weitestgehender Beteiligung der Schülerinnen und Schüler individuell festgelegt. 3. Die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen in der Realschule werden in der Regel in Klasse 9 im Rahmen des themenorientierten Projekts BORS (Berufsorientierung in der Realschule) durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erkunden in der Regel eine Woche lang Arbeitsplätze in unterschiedlichen Unternehmen, Behörden und Einrichtungen. Im Rahmen des themenorientierten Projekts SE (Soziales Engagement) kann tages- oder blockweise ein Sozialpraktikum (z.b. im Bereich Diakonie oder Caritas, Feuerwehr, Vereine) abgeleistet wer-den. 4. Die Berufserkundungen im Gymnasium werden in der Regel in den Klassen 10 und 11 (neunjähriger Bildungsgang) und in den Klassen 9 und 10 (achtjähriger Bildungsgang) im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung (BOGY) entsprechend den Leitgedanken und Bildungsstandards Wirtschaft durchgeführt. Dabei erkunden die Schülerinnen und Schüler für die Dauer einer Unterrichtswoche, in der Regel vor einem Ferien-abschnitt, in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen sowie in Instituten von Hochschulen und bei freiberuflich Tätigen Berufe oder deren Umfeld. In der Kursstufe können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Angebote der Studienorientierung wahrnehmen. Dazu gehören der im Unterricht vor- und nachbereitete Studientag, mehrtägige Ziel- und Orientierungsseminare, Informationsveranstaltungen, Studien- und Berufsmessen, Eignungstestverfahren und die Vorbereitung auf Bewerbungsund Auswahlverfahren. II. Ziele, Vorbereitung und Durchführung 1. Ziele Bei den Veranstaltungen sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Berufs- bzw. Studienwahlprozess möglichst eigenverantwortlich gestalten lernen, ihre Sozialkompetenz erweitern und durch eigenes Tun bzw. durch unmittelbare Anschauung Einblicke und Erfahrungen in die Arbeits- und Wirtschaftswelt erhalten. Sie sollen dadurch ihren Berufsbzw. Studienwahlprozess realistisch, planvoll und zielgerichtet gestalten. Gezielte Aufgabenstellungen ergeben sich für die Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika in der Förderschule vorwiegend aus dem Bildungsbereich Arbeit und den Fächerverbünden Wirtschaft Arbeit Gesundheit und Natur und Technik, 15

17 für die Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika in der Haupt- und Werkrealschule aus den Leitgedanken und Bildungsstandards der einzelnen Fächer und Fächerverbünde, insbesondere aus den Bildungsstandards des Fächerverbundes WAG, besonders im Themenbereich Wege zur Berufsfindung, für die Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen in der Realschule vorwiegend aus den Kompetenzen und Inhalten der Fächer und Fächerverbünde der Realschule, insbesondere aus den Kompetenzen und Inhalten des themenorientierten Projekts Berufsorientierung in der Realschule (BORS), sowie für das Sozialpraktikum innerhalb des themenorientierten Projekts Soziales Engagement (SE) der Realschule formulierten Kompetenzen und Inhalte, für die Berufserkundungen im Gymnasium aus dem Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums sowie aus den berufs- und studienorientierenden Inhalten der Fächer, insbesondere aus den Bildungsstandards für Wirtschaft bezüglich der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY). Die Veranstaltungen tragen dazu bei, dass durch Einsicht in die Notwendigkeit bestimmter Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten eine zusätzliche Motivation für die schulische Arbeit entsteht, dass die Schülerinnen und Schüler wesentliche Merkmale der speziellen Arbeitsweisen in der beruflichen Praxis erfahren, dass die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung eines bestimmten Arbeitsplatzes im Gefüge eines Betriebes bzw. einer sozialen Einrichtung erkennen, dass die Schülerinnen und Schüler eine Orientierung für eine realistische Berufs- und Studienwahl erhalten, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Teamfähigkeit und die eigene Sozialkompetenz stärken. 2. Vorbereitung und Organisation An den Schulen vor Ort werden in der Fachkonferenz, Gesamtlehrerkonferenz und Schulkonferenz und gegebenenfalls in Arbeitsgruppen die schulspezifischen Konzeptionen, Inhalte, Zuständigkeiten und Zeitfenster für die Jahresplanung festgelegt. Hierzu ist der Elternbeirat anzuhören. Auf Grundlage einer schulischen Gesamtkonzeption wird die Vorbereitung und Organisation der Arbeitsplatzerkundungen, sowie der Betriebs- und Sozialpraktika von den Klassen- oder Klassenstufenkonferenzen unter Einbeziehung der vom Schulleiter bestimmten verantwortlichen Lehrkraft durchgeführt. Hierbei sollen die Eltern, sowie der Jugendlichen selbst beteiligt werden. Die Beteiligung weiterer Partner (Kontaktlehrerin/Kontaktlehrer, Jugendberufshilfe, Betriebe, Arbeitsagenturen, Berufliche Schulen) ist anzustreben. Zur Vermeidung von Terminüberschneidungen und zusätzlichen Belastungen der Betriebe und Einrichtungen finden, soweit erforderlich, Absprachen zwischen den weiterführenden 16

18 Schulen vor Ort und mit Vertretern der am Berufswahlprozess beteiligten Institutionen statt. Die Absprache er-folgt in der Regel über die verantwortlichen Lehrkräfte aller beteiligten Schularten, ggf. unter Beteiligung der Schulaufsichtsbehörden bzw. der geschäftsführenden Schulleiterinnen/Schulleiter. 3. Auswahl der Betriebe und Einrichtungen Es können nur solche Betriebe und Einrichtungen ausgewählt werden, in denen die Ziele der in der jeweiligen Schulart vorgesehenen Praktika oder Erkundungen erreicht werden können und in denen den Schülerinnen und Schülern in einem für sie überschaubaren Bereich Einblicke in die Praxis ermöglicht werden sowie entsprechende Sozial-, Personal- und Methodenkompetenzen erwerben können. Die Betriebsgröße spielt dabei keine Rolle. Betriebe und Einrichtungen in der Region der jeweiligen Schule haben bei der Auswahl der Praktikums- bzw. Erkundungsstellen Priorität. Im Einzelfall kommen auch weiter entfernte bzw. auch im Ausland gelegene Praktikumsstellen in Betracht, wenn die Zielsetzungen der Praktika oder Erkundungen in der Region nicht oder nur teilweise zu erreichen sind. Für die Durchführung der Praktika in der Förderschule, der Hauptschule/Werkrealschule und Realschule muss die Betreuung sichergestellt sein. Dies kann auch durch eine Partnerschule erfolgen. Es muss sichergestellt sein, dass die Schülerinnen und Schüler nicht mit gefährlichen Arbeiten im Sinne des 22 des Jugendarbeitsschutzgesetzes beschäftigt werden. In Zweifelsfällen ist mit dem örtlich zuständigen Gewerbeaufsichtsamt Verbindung aufzunehmen. 4. Besprechung mit den Betrieben und Einrichtungen Nach der Zustimmung des Unternehmens, der Behörde bzw. der Einrichtung informiert die verantwortliche Lehrkraft die in dem Unternehmen, der Behörde bzw. der Einrichtung bestimmte verantwortliche Person, über Ziele, Inhalte und Durchführung der Veranstaltung. Die verantwortliche Lehrkraft sollte besonders bei erstmaliger Beteiligung des Betriebes den Betrieb aufsuchen und die vorgeschlagenen Arbeits- bzw. Erkundungsplätze ansehen. In dem Gespräch soll auch erörtert werden, ob und in welcher Weise Betriebsrat und/oder Jugendvertretung bei der Veranstaltung mitwirken. 5. Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler Die Veranstaltung ist im Unterricht vor- und nachzubereiten. Dafür ist ausreichend Unterrichtszeit einzuplanen. Die Zuweisung der Schülerinnen und Schüler zu den Betrieben erfolgt durch die Schule. Schülerinnen und Schüler können sich selbstständig, ggf. mit Unterstützung der Schule, um geeignete Praktikumsplätze bemühen, wenn die Konzeption der Schule dies vorsieht. Insbesondere an der Realschule und am Gymnasium bemühen sich die Schülerinnen und Schüler weitgehend selbstständig um geeignete Erkundungsstellen, wobei die Verantwortung für die Koordination der Schule obliegt. 6. Versicherungsschutz und Haftung 17

19 6.1. Versicherung der Schülerinnen und Schüler bei Körperschäden Schülerinnen und Schüler, die ein Praktikum ableisten, stehen nach 2 Abs. 1 Nr. 8 b) SGB VII unter dem Schutz der gesetzlichen Schülerunfallversicherung, wenn das Praktikum dem Schulbesuch zuzurechnen ist. Erleiden sie hierbei einen Körperschaden, werden sie versicherungsrechtlich wie Beschäftigte des Betriebs behandelt. Die gesetzliche Unfallversicherung, die Unfallkasse Baden-Württemberg, übernimmt die Behandlungs- und eventuell notwendigen Folgekosten. 104 i.v.m. 110 SGB VII eröffnen dem gesetzlichen Unfallversicherungsträger eine Rückgriffsmöglichkeit auf den Unternehmer in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Ob in diesen Fällen Regress genommen wird, ist Entscheidung des gesetzlichen Unfallversicherungsträgers und richtet sich nach dem Einzelfall. 6.2 Versicherung der Schülerinnen und Schüler bei Sachschäden Erleiden die Schülerinnen und Schüler während eines Praktikums einen Sachschaden so fällt das nicht unter den Bereich der gesetzlichen Schülerunfallversicherung. Diese greift nur bei Körperschäden. Bei Abschluss der Freiwilligen Schüler-Zusatzversicherung tritt diese entsprechend den geltenden Versicherungsbedingungen ein. 6.3 Haftpflichtversicherung der Schüler Verursachen Schüler während des Praktikums Schäden an Einrichtungen des Unternehmers, so tritt bei Vorliegen die Freiwillige Schüler-Zusatzversicherung entsprechend ihren Versicherungsbedingungen ein. Die Schulen stellen vorher sicher, dass eine Haftpflichtversicherung besteht (II. Nr. 6 VwV) Haftung des Unternehmers für Schäden beim Praktikanten Wie unter 6.1. ausgeführt, kommt eine Haftung des Unternehmers für Körperschäden eines Prakti-kanten nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit in Fällen des Rückgriffs seitens des gesetzlichen Unfallversicherungsträgers in Betracht. 6.5 Haftung des Unternehmers bei Schäden, die ein Praktikant während eines Praktikums Dritten zufügt Rechtlich gesehen nimmt der Unternehmer, der einen Praktikanten i.s.d. VwV aufnimmt, für die Dauer von dessen Tätigkeit im Betrieb auch schulische Aufsichtspflichten wahr. Dies deshalb, weil das Praktikum im Bereich der Organisationsverantwortung der Schule stattfindet und der Unternehmer während der Durchführung des Praktikums zusammen mit der Schule in der Aufsichtspflicht steht. Der Unternehmer gilt insoweit rechtlich gesehen als Beamter im haftungsrechtlichen Sinne. Verursacht der Praktikant in Ausübung seiner Tätigkeit einen Schaden bei einem Dritten, können deshalb haftungsrechtlich Amtshaftungsgrundsätze (II. Nr. 9 VwV) in Betracht kommen. Bei einer Verletzung der Aufsichtspflicht und dadurch kausaler Schädigung eines Dritten durch den Praktikanten tritt 18

20 das Land nach Amtshaftungsgrundsätzen für den Schaden ein. Ein Rückgriff des Landes gegen den Unternehmer ist nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit möglich, 839 BGB i.v.m.art. 34 Abs. 2 GG und 96 Abs. 1 LBG analog. Grobe Fahrlässigkeit liegt nur dann vor, wenn die im Verkehr erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt wird, wenn nicht das beachtet wird, was unter den jeweiligen konkreten Umständen jedem einleuchten muss, wenn schon einfachste, naheliegende Überlegungen nicht angestellt worden sind, oder wenn gleichgültig gegen Gefahren gehandelt wurde. 7. Ärztliche Untersuchung Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Veranstaltung Tätigkeiten im Sinne des 42 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) ausüben, benötigen nach 43 Abs. 1 IfSG eine Belehrung durch das für den Wohnort zuständige Gesundheitsamt. Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Veranstaltung Tätigkeiten nach 35 IfSG in Gemeinschaftseinrichtungen nach 33 IfSG ausüben und dabei Kontakt zu den Betreuten haben, bedürfen nach 35 IfSG vor Aufnahme der Tätigkeit einer Belehrung durch den Arbeitgeber. 8. Beteiligung der Eltern/Erziehungsberechtigten Die Teilnahme an den Veranstaltungen setzt eine rechtzeitige und eingehende Beteiligung und Information der Erziehungsberechtigten voraus. Dabei ist auf die Anforderungen, auf erkennbare gesundheitliche Risiken (z.b. Staub- und Lärmentwicklung), auf notwendige Sicherheitsvorkehrungen und auf etwaige Kosten (z.b. Versicherungsschutz, Fahrkosten) besonders einzugehen. 9. Beaufsichtigung Der verantwortlichen Lehrkraft und den beteiligten Lehrkräften obliegt die schulische Aufsichtspflicht, soweit sie sich unter den besonderen Verhältnissen der Veranstaltung verwirklichen lässt. Hierzu gehört vor allem, dass die verantwortliche Lehrkraft und die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer Kontakt mit den Erkundungs- bzw. Praktikastellen halten, diese, soweit dies die jeweiligen Gegebenheiten zulassen, besuchen und sich von der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltung, insbesondere am einzelnen Praktikumsplatz überzeugen. Die Erfüllung der betrieblichen Aufsichtpflicht ist Aufgabe der nach Abschnitt II Nr. 4 vom Unter-nehmen, der Behörde bzw. der Einrichtung benannte verantwortliche Person. Sie übt diese Aufsicht entsprechend der für den Betrieb bestehenden Bestimmungen und der dort vorliegenden Verhältnisse aus. Soweit kann diese Person hierbei auch schulische Aufsichtpflicht wahrnehmen. 10. Ergänzende Regelungen Erkrankungen und Versäumnisse sind Schule und Betrieb zu melden. Eine Honorierung des Praktikums ist nicht statthaft. Die verantwortliche Lehrkraft und die beteiligten Lehrkräfte 19

21 können für Besuche und Betreuung für die Dauer der Veranstaltung von anderen Unterrichtsverpflichtungen befreit werden. Die verantwortliche Lehrkraft und die beteiligten Lehrkräfte informieren den Schulleiter über den Verlauf der Veranstaltungen. Die Veranstaltungen können auch an schulfreien Tagen, in der unterrichtsfreien Zeit oder in den Ferien als schulische Veranstaltungen nach den vorstehenden Bestimmungen durchgeführt werden; dadurch kann die nach Abschnitt I Nr. 1 bis 4 vorgesehene Dauer der Veranstaltung verlängert werden. 11. Genehmigung Die Veranstaltung ist durch den Schulleiter zu genehmigen. III. Inkrafttreten Die Verwaltungsvorschrift tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Verwaltungsvorschrift Durchführung von Betriebs- und Sozialpraktika in der Hauptschule, von Betriebs- und Sozialpraktika in der Förderschule, von Berufs-, Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen in der Realschule und von Berufserkundungen und Studienorientierung im Gymnasium sowie Erkundungen und Praktika in Sonderschulen mit entsprechenden Bildungsgängen (Berufs- und Studienorientierung in Schulen) vom 21.August 2002; zuletzt geändert durch die Verwaltungsvorschrift vom 15. Juli 2004 (K.u.U. S. 221) außer Kraft. K.u.U. vom 7. September 2007 S

Das Schülerpraktikum rechtliche Grundlagen

Das Schülerpraktikum rechtliche Grundlagen Das Schülerpraktikum rechtliche Grundlagen Grundlage: VwV Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen, Fassung vom 11.11.2009, gültig seit 01.08.2010 Dienstbesprechung Berufliche

Mehr

Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre

Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre Berufsorientierung am Gymnasium Informationsbroschüre Inhaltsverzeichnis Elterninformation...3 Orientierung/Interessen...4 Checkliste...6 Verantwortliche...6 Begleitschreiben...7 Zusage der Betriebe...8

Mehr

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht Vorarbeiten tägliche Notizen während des Praktikums weitere Informationsbeschaffung (z.b. BIZ in der regionalen Agentur für Arbeit, http://berufenet.arbeitsagentur.de)

Mehr

Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007 Az.: 33-6536.

Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007 Az.: 33-6536. Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007 Az.: 33-6536.0/33 I. Allgemeines Die Arbeitsplatzerkundungen, Betriebs- und Sozialpraktika

Mehr

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY EIN FAHRPLAN BIS ZUM ABITUR BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg.

Mehr

Quelle: Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen. Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007. Az.: 33-6536.

Quelle: Praktika zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen. Verwaltungsvorschrift vom 28. Juli 2007. Az.: 33-6536. Landesrecht BW Vorschrift Normgeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Aktenzeichen: 33-6536.0/33 Erlassdatum: 28.07.2007 Fassung vom: 11.11.2009 Gültig ab: 01.08.2010 Quelle: Gliederungs- 2210

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg BoGy-Termine Schuljahr 16/17 für Klasse 10 14.10.16 Abgabe der Einverständniserklärung, unterschrieben von den Erziehungsberechtigten, beim GK-Lehrer 02.12.16 Abgabe der Praktikumsbestätigung, unterschrieben

Mehr

77933 Lahr / Schwarzwald Gesamtübersicht. Berufserkundungswoche

77933 Lahr / Schwarzwald Gesamtübersicht. Berufserkundungswoche henkel@scheffel-gymnasium.de Gesamtübersicht Rahmenterminübersicht der Berufserkundungswoche Berufserkundungswoche Allgemeine Hinweise Elternbrief Zustimmungserklärung der Eltern Anschreiben an Unternehmen

Mehr

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY EIN FAHRPLAN BIS ZUM ABITUR BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg.

Mehr

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM

BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AM GYMNASIUM BOGY EIN FAHRPLAN BIS ZUM ABITUR BOGY ist das Kürzel für den Prozess der Berufs- und Studienorientierung an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg.

Mehr

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

- Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - Partnerschule für Europa mit französischer Abteilung - Auszeichnung als MINT- freundliche Schule Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Karlsruhe, im Dezember 2017 Information zu BOGY

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen

Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen Friedrich-List-Gymnasium Reutlingen Reutlingen, Januar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, die Entscheidung für einen Beruf ist im Leben des Menschen von zentraler Bedeutung. Mit seinem Erziehungs-

Mehr

FAQs zum BOGY-Praktikum

FAQs zum BOGY-Praktikum In welcher Klassenstufe sollte das Praktikum stattfinden? FAQs zum BOGY-Praktikum Fragen Antworten Grundlagen in der VwV Die Schulen sind bei dieser Entscheidung autonom. Die Verwaltungsvorschrift schreibt

Mehr

BOGy 10 Berufserkundungswoche 2014/2015. Gesamtübersicht. Berufserkundungswoche. Materialien. Hinweise

BOGy 10 Berufserkundungswoche 2014/2015. Gesamtübersicht. Berufserkundungswoche. Materialien. Hinweise 01_Materialübersicht 2014.doc Gesamtübersicht Rahmenterminübersicht der Berufserkundungswoche Berufserkundungswoche Allgemeine Hinweise Elternbrief Zustimmungserklärung der Eltern Anschreiben an Unternehmen

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe!

Betriebspraktikum in der 9. Js. Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Grüß Gott, liebe Eltern, zur Informationsveranstaltung über das Betriebspraktikum in der 9. Jahrgangsstufe! Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.

Mehr

Dossenberger-Gymnasium Günzburg

Dossenberger-Gymnasium Günzburg Dossenberger-Gymnasium Günzburg Offenes Europa-Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Infobrief an die Eltern der 9. Klassen zum freiwilligen Betriebspraktikum

Mehr

Was erwartet Sie heute? Übersicht

Was erwartet Sie heute? Übersicht Was erwartet Sie heute? Übersicht 1. Was ist BOGY? 2. Bedeutung der Berufsorientierung 3. Ablauf in diesem Schuljahr 4. Zusammenarbeit mit dem BIZ 5. Bewerbungstraining Was ist BOGY? BOGY ist die Abkürzung

Mehr

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 22.01. bis zum 09.02.2018

Mehr

am Pestalozzi-Gymnasium Biberach

am Pestalozzi-Gymnasium Biberach Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berufsorientierung am Gymnasium 2 2. Checkliste für die Berufserkundung (Lehrerversion) 3 3. Information der Eltern 3.1 Folien für die Klassenpflegschaft 5 3.2 Schriftliche

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe www.lmg8.de Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums führt im ersten Halbjahr

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Ansbach, den 1.10.2017 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen

Mehr

Praktikums- Portfolio

Praktikums- Portfolio Praktikums- Portfolio, Vorname Klasse Klassenleiter/in: Betreuende Lehrkraft: 2015/16 Lise-Meitner-Schule Rudower Straße 184 12351 Berlin-Neukölln Berlin, den Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen und

Mehr

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom Sehr geehrte Damen und Herren,

Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom Sehr geehrte Damen und Herren, Schülerpraktikum in Ihrem Unternehmen vom 21.1. - 1.2.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerinnen und Schüler der jetzigen E-Phase haben im kommenden Jahr die Möglichkeit, mit einem vierzehntägigen

Mehr

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7

An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 An die Eltern und Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 10. März 2017 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Klassen 8, das ZO-Team

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Maxdorf führt im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres

Mehr

Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe

Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe Hinweise zur Erstellung einer Praktikumsmappe Form Schriftart: Arial 11pt oder Times New Roman 12pt, Überschriften fett und maximal 14pt Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Ränder: jeweils 2,5 cm I. Deckblatt (ein

Mehr

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, 2016 führt jede Schülerin und jeder Schüler des Burgau Gymnasiums in der Q1- Phase ein Berufsorientierungspraktikum

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom Dortmund, 27.08.2018 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr

Mehr

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal

BOGY. Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2. Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-Kursstufe 2 Bildungszentrum Weissacher Tal BOGY warum? 2 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler vorbereiten,

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07

Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07 - 1 - Konkrete Ablaufsplanung im Schuljahr 2006/07 1. BOGY-Informationsveranstaltungen für alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen am 13. und 15.11.2006 2. BOGY-Informationsveranstaltung für Eltern

Mehr

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten

Mehr

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Betriebspraktikum der 9. Klassen vom Oberschule Jesteburg Moorweg 28 21266 Jesteburg www.oberschule-jesteburg.de Tel. 04183 77874-0 Fax 04183 77874-11 info@oberschule-jesteburg.de Jesteburg, 25.09.2017 Betriebspraktikum der 9. Klassen vom

Mehr

AMTLICHER TEIL. Heft vom 5. September 2017

AMTLICHER TEIL. Heft vom 5. September 2017 AMTLICHER TEIL Heft 15-16 vom 5. September 2017 Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums über die berufliche Orientierung an weiterführende11; allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche

Mehr

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf:

v Schüler bewerben sich ab sofort selbstständig um einen Praktikumsplatz: Formblatt SE 4 Schüler schreiben ihre Erwartungen an das Praktikum auf: Information zu TOP SE Sozialpraktikum Klasse 10 - Schuljahr 2018/2019 Soziales Lernen steht in unserer gesamten Gesellschaft hoch im Kurs. Umso wichtiger ist es, dass die Schule dazu ihren besonderen Beitrag

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom Dortmund, 1.02.2019 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom

Mehr

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse:

Praktikumsmappe. Betriebspraktikum Latina August Hermann Francke. Name, Vorname: Klasse: Praktikumsmappe Betriebspraktikum 2019 Latina August Hermann Francke Name, Vorname: Klasse: Persönliche Daten Schüler/in (Name, Vorname) Praktikum von bis Praktikumsbetrieb Anschrift Praktikumsleiter/in

Mehr

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb)

Achtung: Betrifft nur Schülerinnen des Faches Sozialwesen (IIIb) ST. MARIEN-REALSCHULE DER SCHULSTIFTUNG DER DIÖZESE REGENSBURG Helenenstraße 2 93047 Regensburg Tel. 0941 29730-22 Fax 0941 29730-29 www.marienschulen.de Realschule@St-Marien-Schulen-Regensburg.de 17.

Mehr

A N T O N I U S K O L L E G

A N T O N I U S K O L L E G An die Schülerinnen, Schüler und Eltern der zukünftigen 10. Klassen Liebe/r, liebe Eltern, Neunkirchen, im Mai 2019 im nächsten Schuljahr findet nach den Weihnachtsferien vom 13.01.2020 bis 24.01.2020

Mehr

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Zielsetzung des BO-Konzepts Beginn Klasse 5/6 Berufsorientierung im und Beginn Klasse 10 außerhalb des WBS-Unterrichts Was ist mein Traumberuf? Was kommt nach

Mehr

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Vor Beginn des Praktikums: 1. Praktikumsbetrieb finden bis spätestens Ende März 2018! Das Praktikum soll nicht im Unternehmen

Mehr

Alles rund um die. Schnuppertage. in der Arbeitswelt. der Mittelstufe der Montessorischule Kaufering

Alles rund um die. Schnuppertage. in der Arbeitswelt. der Mittelstufe der Montessorischule Kaufering Alles rund um die Schnuppertage in der Arbeitswelt der Mittelstufe der Montessorischule Kaufering Stand 30.03.2015 Liebe Eltern, zu Ihrer Information hier die Zusammenfassung wichtiger Punkte für die Schnuppertage

Mehr

SCHNUPPERLEHRE. » Beachten Sie: BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE DREI VARIANTEN DER SCHNUPPERLEHRE :

SCHNUPPERLEHRE. » Beachten Sie: BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE DREI VARIANTEN DER SCHNUPPERLEHRE : SCHNUPPERLEHRE BERUFSORIENTIERUNG FÜR JUGENDLICHE Schnuppern ist das kurzfristige und entgeltfreie Beobachten und Verrichten einzelner Tätigkeiten in einem Betrieb durch Jugendliche. Die Schnupperlehre

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse

Betriebspraktikum in der 9. Klasse Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Gymnasium Maxdorf führt

Mehr

Betriebspraktikum Klasse 9 G

Betriebspraktikum Klasse 9 G Betriebspraktikum Klasse 9 G Hinweise: Verwendung eines Hefters ohne Klarsichthüllen Sachliche Gestaltung des Hefters nach den Vorgaben Schrifttyp Arial 11 oder Times New Roman 12 Keine handschriftliche

Mehr

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis

Praktikumsbericht. Name: Betreuungslehrer/in: über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis Name: Betreuungslehrer/in: Praktikumsbericht über das abgeleistete Praktikum bei (Betrieb/Einrichtung & Adresse) vom bis Praktikumsbericht eingegangen am: Hilfen: Diese Vorlage für den Praktikumsbericht

Mehr

Bestätigung der Praktikumsstelle

Bestätigung der Praktikumsstelle Stempel der Einrichtung/des Betriebs Ort, Datum Bestätigung der Praktikumsstelle Wir erklären uns bereit, den Schüler/die Schülerin für 16 Stunden als Praktikant/in aufzunehmen. Voraussichtlicher Zeitraum:

Mehr

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM GYMNASIUM IN DEN KLASSENSTUFEN 9 KURSSTUFE 2 BILDUNGSZENTRUM WEISSACHER TAL BOGY - WARUM? Das frühzeitige Einsetzen des Themas der Beruflichen Orientierung, die kontinuierliche

Mehr

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer

Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen. Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Leitfaden zum Pflichtpraktikum an kaufmännischen Schulen Leitfaden für Lehrerinnen und Lehrer Stand: Februar 2015 Die Schülerinnen und Schüler der mittleren und höheren kaufmännischen Schulen (Handelsakademie,

Mehr

Antrag zur Genehmigung eines Schülerbetriebspraktikums

Antrag zur Genehmigung eines Schülerbetriebspraktikums Regionale Schule Käthe Kollwitz Telefon 0 39 71 / 21 05 74 Fax 0 39 71 / 21 35 26 Email: RegSchule-Kollwitz-SL@t-online.de Homepage: www.kollwitzschule-anklam.de Seite 1 von 5 Antrag zur Genehmigung eines

Mehr

Justinus Kerner Gymnasium Weinsberg Juni 2017 OStR M.Becher, BOGY-Beauftragter

Justinus Kerner Gymnasium Weinsberg Juni 2017 OStR M.Becher, BOGY-Beauftragter Justinus Kerner Gymnasium Weinsberg Juni 2017 OStR M.Becher, BOGY-Beauftragter Informationsblatt BOGY für das Schuljahr 2017/2018 für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 sowie deren Eltern

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016. Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Informationen zum Schülerbetriebspraktikum im Schuljahr 2015/2016 Praktikumsleitung: Sebastian Schäpers Themen Ziele und Aufgaben des Praktikums Organisation und Durchführung Ablauf des Praktikums Rechtliche

Mehr

Mein Betriebspraktikum

Mein Betriebspraktikum Mein Betriebspraktikum Begleitheft Oberstufe Freie Christliche Gesamtschule Düsseldorf Version: 1.0 Letzte Überarbeitung: 07.03.2015 Inhalt Checkliste 3 Allgemeines zum Betriebspraktikum 4 Aufbau des Praktikumsberichts

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

Schülerexemplar. HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, Oberhausen, Tel.: 0208 /

Schülerexemplar. HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, Oberhausen, Tel.: 0208 / Schülerexemplar HEINRICH - HEINE - GYMNASIUM OBERHAUSEN Lohstr. 29, 46047 Oberhausen, Tel.: 0208 / 4100 110 Rückgabe vor den Weihnachtsferien 2016 an Frau Wittstock Postkasten, 1.Etage am Informationsbrett

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen 16. August 2017 Freiwilliges Betriebspraktikum der 8. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus

Mehr

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Bildungsplan 2004 Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Landesinstitut für Schulentwicklung Rolf Mattes 26.7.05 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM. für die Jahrgangsstufe EF. Leitfaden für SchülerInnen und Eltern ZIEL DES PRAKTIKUMS

BETRIEBSPRAKTIKUM. für die Jahrgangsstufe EF. Leitfaden für SchülerInnen und Eltern ZIEL DES PRAKTIKUMS BETRIEBSPRAKTIKUM für die Jahrgangsstufe EF Leitfaden für SchülerInnen und Eltern ZIEL DES PRAKTIKUMS Ziel des Praktikums sollte es sein, exemplarische Einblicke in die Berufsund Arbeitswelt zu gewinnen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9

Informationen zum Schülerbetriebspraktikum. Klassenstufe 9 Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Klassenstufe 9 Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Grundsätze und Ziele 3. Auswahl der Betriebe (Praxislernorte) 4. Praktikumsvertrag/-vereinbarung 5. Gesundheitsgespräch

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Berufs und Studienorientierung. Christian Herderich Heidi Linster Dr. Marianne Dillinger

Berufs und Studienorientierung. Christian Herderich Heidi Linster Dr. Marianne Dillinger Berufs und Studienorientierung Christian Herderich Heidi Linster Dr. Marianne Dillinger B O O = Gy Berufs- und Studien- Orientierung am Gymnasium Ziel: Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Studium

Mehr

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen Gesetzliche Grundlagen Mit der Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung vom 5. Mai 1983 (GBI. S. 324; K.u.U. S. 449) zuletzt geändert

Mehr

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe

INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe INFORMATIONEN zur Berufs und Studienorientierung in der Oberstufe S1/ S2 Heinrich-Hertz-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, auch wenn eure Ziele sich derzeit hauptsächlich mit der nächsten Klausur oder

Mehr

Grundschule HARPSTEDT

Grundschule HARPSTEDT Praktikum und Ausbildung Grundschule HARPSTEDT Die Grundschule Harpstedt stellt gerne Praktikumsplätze und Ausbildungsplätze zur Verfügung. Näheres ist nachzulesen unter Praktikum wie geht das? Hier sind

Mehr

Wir führen für diese Jahrgangsstufe aufgrund der G-8 Regelung das Schülerbetriebspraktikum vom (nach den Herbstferien) durch.

Wir führen für diese Jahrgangsstufe aufgrund der G-8 Regelung das Schülerbetriebspraktikum vom (nach den Herbstferien) durch. Essen, im März 2010 SCHÜLERBETRIEBSPRAKTIKUM Jgst. 9 Sehr geehrte Eltern! Liebe Schüler und Schülerinnen der Klasse 9! Wir führen für diese Jahrgangsstufe aufgrund der G-8 Regelung das Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam

Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Leibniz-Gymnasium Potsdam Städtische Schule Potsdam Richtlinien für die Erstellung des Praktikumshefters 2016 Deckblatt Entwickle ein anschauliches Deckblatt, das alle wichtigen Informationen zum Praktikum

Mehr

Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Schuljahr 2013/14

Betriebspraktikum in der 9. Klasse. Schuljahr 2013/14 Informationen zum Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2013/14 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten Halbjahr

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum 2019

Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Goethe-Gymnasium Kassel Anja Wiege Ysenburgstraße 41 34125 Kassel An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 Kassel, den 25.01.2018 Informationen zum Betriebspraktikum 2019 Sehr geehrte

Mehr

Wirtschaft & Berufsorientierung

Wirtschaft & Berufsorientierung Wirtschaft & Berufsorientierung Liebe Schülerin der Klasse 8, Lieber Schüler der Klasse 8, die folgenden Seiten sollen dich darüber informieren, welche Themen das Fach Wirtschaft im 8. Schuljahr behandelt.

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg BOGY - Termine Schuljahr 13/14 für Klasse 10 11.10.13 Rückgabe der Einverständniserklärung an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin 06.12.13 spätester Abgabetermin für die Bereiterklärung der Firmen, einen

Mehr

Singbergschule Wölfersheim

Singbergschule Wölfersheim Singbergschule Wölfersheim Wölfersheim, den 14.04.2018 An die Schülerinnen und Schüler E-Phase der Singbergschule und ihre Erziehungsberechtigten Oberstufenpraktikum im Schuljahr 2018/2019 Liebe Schülerinnen

Mehr

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Schmuttertal-Gymnasium Diedorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Wichtige Hinweise zum Sozialpraktikum Als Praktikant/in bist du während deiner Einsatzzeit Mitarbeiter/in der sozialen Einrichtung. Informiere dich über die Betriebs-/Verhaltensregeln, die dort gelten,

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8 Praktikumsmappe Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8 Schüler/in Name:... Klasse: 8. Praktikum von... bis... als... Praktikumsstelle: Anschrift:......... Telefon:... Betreuer:... Hinweise zur Erstellung

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11

Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11 Informationen zum Betriebspraktikum der MSS 11 6.8.2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, mit dem Betriebspraktikum möchte das Max-Slevogt-Gymnasium seine Schüler/innen

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am 07.11.2017, 09.30 11.00 Uhr, Aula Was erwartet euch heute? (Auftakt) Ziele von BOGY in der Kursstufe BOGY-Konzept der

Mehr