Grafikprogrammierung mit Java Teil 1/2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grafikprogrammierung mit Java Teil 1/2"

Transkript

1 Grafikprogrammierung mit Java Teil 1/2 Martin Tischmann 15. Juni 2009

2 Inhaltsverzeichnis Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Linien- oder Füllmodus

3 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0

4 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0 Grafische Primitvoperationen zum Zeichnen von Linien oder Füllen von Flächen und zur Ausgabe von Text

5 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0 Grafische Primitvoperationen zum Zeichnen von Linien oder Füllen von Flächen und zur Ausgabe von Text Methoden zur Steuerung des Programmablaufs auf Basis von Nachrichten für Tastatur-, Maus- und Fensterereignisse

6 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0 Grafische Primitvoperationen zum Zeichnen von Linien oder Füllen von Flächen und zur Ausgabe von Text Methoden zur Steuerung des Programmablaufs auf Basis von Nachrichten für Tastatur-, Maus- und Fensterereignisse Dialogelemente zur Kommunikation mit dem Anwender und Funktionen zum portablen Design von Dialogboxen

7 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0 Grafische Primitvoperationen zum Zeichnen von Linien oder Füllen von Flächen und zur Ausgabe von Text Methoden zur Steuerung des Programmablaufs auf Basis von Nachrichten für Tastatur-, Maus- und Fensterereignisse Dialogelemente zur Kommunikation mit dem Anwender und Funktionen zum portablen Design von Dialogboxen Fortgeschrittenere Grafikfunktionen zur Darstellung und Manipulation von Bitmaps und zur Ausgabe von Sound

8 Grafikbibliothek - Abstract Windowing Toolkit (AWT) ab JDK 1.0 Grafische Primitvoperationen zum Zeichnen von Linien oder Füllen von Flächen und zur Ausgabe von Text Methoden zur Steuerung des Programmablaufs auf Basis von Nachrichten für Tastatur-, Maus- und Fensterereignisse Dialogelemente zur Kommunikation mit dem Anwender und Funktionen zum portablen Design von Dialogboxen Fortgeschrittenere Grafikfunktionen zur Darstellung und Manipulation von Bitmaps und zur Ausgabe von Sound

9 Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Inhaltsverzeichnis Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Linien- oder Füllmodus

10 Anlegen eines Fensters Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse import java.awt. ; class EinfachesFenster { public static void main(string[] args) { Frame fenster = new Frame( Einfaches Fenster ); fenster.setsize(400,300); fenster.setvisible(true);

11 Die Methode paint Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse import java.awt. ; import java.awt.event. ; public class Fenster extends Frame { public Fenster() { setsize( 500, 100 public void paint( Graphics g ) { g.drawstring( \ Maja, wo bist du?\ (Mittermeier), 120, 60 ); public static void main( String[] args ) { new Fenster().setVisible( true );

12 Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Das grafische Koordinatensystem getinsets().left getinsets().top getinsets().right getinsets().bottom

13 Schließen eines Fensters Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse public abstract class WindowAdapter extends Object implements EventListener, WindowListener, WindowStateListener, WindowFocusListener public Fenster() { setsize( 500, 100 ); addwindowlistener( new WindowAdapter() public void windowclosing ( WindowEvent e ) { System.exit( 0 ); );

14 Ereignisse Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Method windowactivated windowclosed windowclosing windowdeactivated windowdeiconified windowgainedfocus windowiconified windowlostfocus windowopened windowstatechanged Invoked when window is activated window has been closed window is in the process of being closed window is de-activated window is de-iconified window is set to be the focused Window window is iconified window is no longer the focused window window has been opened window state is changed

15 Ereignisse Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Listener Interface Methoden Auslösende Aktion(en) MouseListener mouseclicked wurde gedrückt und wieder losgelassen mouseentered Der Mauszeiger betritt die Komponente mouseexited Der Mauszeiger verlässt die Komponente mousepressed Eine Maustaste wurde gedrückt mousereleased Eine Maustaste wurde losgelassen MouseMotionListener mousedragged wurde bei gedrückter Taste bewegt mousemoved wurde nur bewegt KeyListener keypressed Eine Taste wurde gedrückt keyreleased Eine Taste wurde losgelassen keytyped wurde gedrückt und wieder losgelassen

16 Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Inhaltsverzeichnis Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Linien- oder Füllmodus

17 Linie Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void drawline(int x1, int y1, int x2, int y2) public void paint(graphics g) { int i; int x = 80; for (i=0; i<60; ++i) { g.drawline(x,40,x,100); x += 1+3 Math.random();

18 Rechteck Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void drawrect(int x, int y, int width, int height) public void paint(graphics g) { g.drawrect(30, 30, 100, 50);

19 Rechteck Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void abstract drawroundrect( int x, y, int width, height, int arcwidth, archeight ) public void paint(graphics g) { g.drawroundrect(30, 30, 100, 50, 50, 15);

20 Polygon Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void Polygon(int[] arx, int[] ary, int cnt) public void paint(graphics g) { int[] arx = {50,50,120,120,80,80,100,100,80,80; int[] ary = {170,40,40,70,70,100,100,130,130,170; g.drawpolygon(arx,ary,arx.length);

21 Kreis Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void drawoval(int x, int y, int width, int height) public void paint(graphics g) { int r = 8; int i, j; int x, y; for (i=1; i<=10; ++i) { x = 150 r i; y = (int) (40 + (i 1) r); for (j=1; j<=i; ++j) { g.drawoval(x,y,2 r,2 r); x += 2 r;

22 Kreisbogen Das Abstract Windowing Toolkit Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen public void drawarc( int x, int y, int width, int height, int startangle, int arcangle) public void paint(graphics g) { int line = 4; int gap = 3;int angle = 0; while (angle < 360) { g.drawarc(20,40,250,140,angle,line); angle += gap + line;

23 Linien- oder Füllmodus Inhaltsverzeichnis Das Abstract Windowing Toolkit Anlegen eines Fensters Die Methode paint Das grafische Koordinatensystem Schließen eines Fensters Ereignisse Linie Rechteck Polygon Kreis Kreisbogen Linien- oder Füllmodus

24 Linien- oder Füllmodus Linien- oder Füllmodus Mit Ausnahme von drawline können alle vorgestellten Routinen entweder im Linien- oder im Füllmodus verwendet werden. public void fillrect(int x, int y, int w, int h) public void fillroundrect(int x, int y, int w, int h, int xr, int yr) public void fillpolygon(int[] arx, int[] ary, int cnt) public void fillpolygon(polygon p) public void filloval(int x, int y, int width, int height) public void fillarc(int x, int y, int width, int height,int startangle, int arcangle)

25 Linien- oder Füllmodus Die Klasse Graphics stellt auch einige Methoden zum Bearbeiten bereits gezeichneter Flächen zur Verfügung. Diese erlauben es beispielsweise, einen rechteckigen Ausschnitt des Ausgabefensters zu löschen oder zu kopieren: public void clearrect( int x, int y, int width, int height ) public void copyarea( int x, int y, int width, int height, int dx, int dy )

26 Linien- oder Füllmodus Beispiel: public void paint(graphics g) { int xorg = 4; int yorg = 28; int[] arx = {0,6,6,2,2,4,4,0,0; int[] ary = {0,0,6,6,4,4,2,2,8; for (int i = 0; i < arx.length; ++i) { arx[i] += xorg; ary[i] += yorg; g.drawpolyline(arx,ary,arx.length); for (int x = 0; x <= 300; x += 8) { for (int y = 0; y <= 160; y += 8) { if (x!= 0 y!= 0) { g.copyarea(xorg,yorg,8,8,x,y);

27 Linien- oder Füllmodus

28 Linien- oder Füllmodus Jeder Grafikkontext hat eine zugeordnete Clipping-Region, die dazu dient, die Ausgabe auf einen bestimmten Bereich einzugrenzen. So wird beispielsweise verhindert, dass wichtige Teile eines Fensters, wie z.b. der Rahmen oder die Menüzeile, von den Ausgabeoperationen des Programms überschrieben werden. public void cliprect(int x, int y, int width, int height) public abstract void setclip(int x, int y, int width, int height) public abstract Rectangle getclipbounds()

29 Linien- oder Füllmodus public void paint(graphics g) { int[] arx = { 150, 175, 200, 150 ; int[] ary = { 100, 150, 100, 100 ; g.setclip(50, 50, 150, 80); // J g.fillrect(70, 40, 20, 80); g.fillarc(30, 90, 60, 60, 225, 180); // a g.filloval(100, 100, 40, 50); g.fillrect(120, 100, 20, 50); // v g.fillpolygon(arx, ary, arx.length); // a g.filloval(210, 100, 40, 50); g.fillrect(230, 100, 20, 50);

30 Linien- oder Füllmodus Abbildung: ohne g.setclip(50, 50, 150, 80);

31 Linien- oder Füllmodus Abbildung: mit g.setclip(50, 50, 150, 80);

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit Eine Einführung Inhalt Einführung Grundlegende Eigenschaften des Abstract-Windowing- Toolkit (AWT) Grundlagen Grafikausgabe Linien zeichnen Rechtecke zeichnen

Mehr

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Was passiert, wenn Button Ok? mit Maus angeklickt? Ein Beispiel-Frame Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt? gar nichts!!! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES OOS Prof. Dr. H. Faßbender Ereignisverarbeitung 27. April 2016 1 Implementierung

Mehr

Programmieren II. Zeichnen in Swing-Komponenten. Heusch 18 Ratz Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Zeichnen in Swing-Komponenten. Heusch 18 Ratz Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Zeichnen in Swing-Komponenten Heusch 18 Ratz 16.1 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zeichnen in Swing-Komponenten (1) Eine Swing-Komponente kann nicht

Mehr

I. Grundlagen II. Ereignistypen III. Ereignisempfänger. Event-Handling (EH)

I. Grundlagen II. Ereignistypen III. Ereignisempfänger. Event-Handling (EH) I. Grundlagen II. Ereignistypen III. Ereignisempfänger IV. Ereignisquellen V. Adapterklassen Event-Handling (EH) I. Grundlagen II. Ereignistypen III. Ereignisempfänger IV. Ereignisquellen V. Adapterklassen

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick 1 Einführung 2 Einfache Swing Komponenten 3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 4 Layout Manager 5 Komplexere Swing Komponenten Prof. Dr.

Mehr

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model Eventhandling Dient der Kommunikation der Controlls mit der eigentlichen Anwendung. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Verfahren für das Eventhandling Delegation model Eventhandler model Die Arbeit

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model Eventhandling Dient der Kommunikation der Controlls mit der eigentlichen Anwendung. Prinzipiell gibt es zwei verschiedene Verfahren für das Eventhandling Delegation model Eventhandler model Die Arbeit

Mehr

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek 1 Ereignis-orientierte Programmierung Prinzipien Programm besteht aus einer Reihe von Dämonen (=Listener) Dämon (=Listener)

Mehr

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen Kapitel 10 Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen In Java gibt es zunächst zwei verschiedene Möglichkeiten Klassen für die Grafikausgabe zu verwenden. Eine Möglichkeit ist AWT (=Abstrakt Windows Toolkit)

Mehr

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz

16 Zeichnen in Swing-Komponenten , Prof. Dr. D. Ratz 16 Zeichnen in Swing-Komponenten 2009 2014, Prof. Dr. D. Ratz 16.1 Grafische Darstellung von Komponenten Der Repaint-Manager sorgt für die grafische Darstellung der Komponenten Aktivierung beim erstmaligen

Mehr

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov

Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/ Atanas Dimitrov Java - AWT Basispraktikum SystemArchitektur WS 2008/2209 09.12.2008 Atanas Dimitrov 1 Was besprechen wir heute: AWT Klassen Die Klasse Graphics AWT Methoden Die Klasse ToolKit Ausgabe von Bilder Die Klasse

Mehr

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs.

Benutzeroberflächen. Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, Ausgabe, Menüs. Benutzeroberflächen Abstract Windowing Toolkit, Rahmen, Wächter, Ereignisbehandlung, graphische Ausgabe, Menüs. Der Abstract Windowing Toolkit (awt) Jedes moderne Betriebssystem stellt bereit Fenster Menüs

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

3-schichtige Informationssystem-Architektur

3-schichtige Informationssystem-Architektur 3-schichtige Informationssystem-Architektur plattformunabhängig beliebige Endgeräte kein Konfigurationsaufwand plattformunabhängig objektorientierte Architektur Server: Anwendungslogik verteilte Datenbank:

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

1. Konventionelle Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

1. Konventionelle Ein-/Ausgabebetonte Programmierung 1. Konventionelle Ein-/Ausgabebetonte Programmierung 1.1 Realisierung grafischer Benutzungsoberflächen Beispiel Java AWT und Swing 1.2 Grundlagen der 2D-Computergrafik Beispiel Java-Grafikprogrammierung,

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 07. Java: GUI und Ereignisbehandlung Teil

Mehr

Konzepte objektorientierter Programmierung

Konzepte objektorientierter Programmierung Konzepte objektorientierter Programmierung Objekte Klassen Nachrichten Kapselung Einführung Vererbung heute! Konzepte objektorientierter Programmierung Was ist ein Objekt? Was ist eine Klasse? Was sind

Mehr

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel

Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel Grundlagen der Programmierung (GP) Prof. Dr. H. Schlingloff Joachim Hänsel 17. 6. 2010 Kapitel 8: Java-Programmierung 8.1 Ereignisbehandlung, Benutzungsschnittstellen 8.2 Graphikprogrammierung 8.1 Ereignisbehandlung

Mehr

(C) Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1

(C)  Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1 Sortieren sowie Suchen mit dem Halbierungsverfahren, programmiert mit der Java-AWT Funktion und Oberfläche sind in getrennten Klassen untergebracht. Die ganze Anwendung besteht damit aus drei Dateien:

Mehr

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation

Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002, Prof. Dr. V. Turau, FH Wiesbaden Kapitel 7: Ereignis-basierte Kommunikation Folie 125 : Grafische Oberflächen Eine grafische Oberfläche besteht aus Komponenten.

Mehr

Einführung in JAVA. Low-Level-Events

Einführung in JAVA. Low-Level-Events Einführung in JAVA Low-Level-Events 1 Übersicht: - Window-Events - Component-Events - Mouse-Events - MouseMotion-Events - Focus-Events - Key-Events Inhaltverzeichnis 2 Übersicht 3 Übersicht 4 Window-Events:

Mehr

Seite Architektur interaktiver Systeme. 7. Architektur interaktiver Systeme. 7.1 Entkopplung durch Sichten. Schichtenarchitektur

Seite Architektur interaktiver Systeme. 7. Architektur interaktiver Systeme. 7.1 Entkopplung durch Sichten. Schichtenarchitektur 7. Architektur interaktiver Systeme 7.1 Entkopplung durch Sichten 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf 7.3 Benutzungsoberflächen 7. Architektur interaktiver Systeme 7.1 Entkopplung durch Sichten 'The

Mehr

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1.1 Mensch-Maschine-Kommunikation B1.2 Modell-Sicht-Paradigma B1.3 Bausteine für grafische Oberflächen B1.4 Ereignisgesteuerte Programme Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Auswahl aus mehreren Alternativen:

Auswahl aus mehreren Alternativen: 907 908 Texteingabe: TextField zeigt eine Text-Zeile, die vom Benutzer modifiziert werden kann. TextArea zeigt mehrere modifizierbare Text-Zeilen. Auswahl aus mehreren Alternativen: List scrollbare Liste

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Vererbung von abstrakten Methoden

Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Abstrakte Klassen und Schnittstellen. Vererbung von abstrakten Methoden und und Definieren Typen (nicht instanziierbare ) Können Methoden- und Attributdefinitionen enthalten Methoden können abstrakt definiert werden (Methoden ohne Rumpf) und abstrakte werden vererbt(einfache

Mehr

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC

Design Patterns I. Observer, Listener & MVC Design Patterns I Observer, Listener & MVC Design Patterns I - Gliederung - Was sind Design Patterns? - Definition von Design Patterns - Entstehung - Nutzen & Verwendung - MVC - Model, View, Controller

Mehr

7. Architektur interaktiver Systeme

7. Architektur interaktiver Systeme 7. Architektur interaktiver Systeme 7.1 Entkopplung durch Sichten 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf 7.3 Benutzungsoberflächen 7. Architektur interaktiver Systeme 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf

Mehr

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite!

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite! FernUniversität in Hagen D-58084 Hagen Fachbereich Informatik Lehrgebiet Praktische Informatik V Programmiersprachen und Softwarekonstruktion PD Dr. Markus Müller-Olm (Name, Vorname) (Straße, Nr.) (PLZ)

Mehr

Programmieren II. Java-Applets. Heusch 17 Ratz 4. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Java-Applets. Heusch 17 Ratz 4. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Java-Applets Heusch 17 Ratz 4 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was sind Java-Applets? Minianwendung

Mehr

Zeichnen und animieren

Zeichnen und animieren Zeichnen und animieren Grundlage bildet wieder die Klasse Graphics Ein Objekt der Klasse Graphics wird immer der paint Methode übergeben public void paint (Graphics g) Auch außerhalb von paint kann Graphics

Mehr

Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2007 am

Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2007 am Lösungsvorschläge zur Klausur zum Kurs 1618 Sommersemester 2007 am 28.7.2007 Aufgabe 1: Kurz gefasst a) Am Ende der main-methode ist folgendes Objektgeflecht entstanden: char[][] satz: Fliegen: length:

Mehr

Einführung in die OOP mit Java

Einführung in die OOP mit Java Einführung in die OOP mit Java Das Event-Hanlding Übersicht Event - Handling Das im JDK 1.1 Grundlagen Ereignistypen Ereignisquellen Adapterklassen für den Nachrichtenverkehr Variante1: Implementierung

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt GUI GUI = Graphical User Interface Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt Gute Übersicht über alle Funktionalitäten

Mehr

Kurs: Programmieren in Java

Kurs: Programmieren in Java Kurs: Programmieren in Java Tag 5 G R U N D L A G E N K I U N D S P I E L E - P R O G R A M M I E R U N G G R A F I K K O N Z E P T E B I L D V E R A R B E I T U N G M U S T E R E R K E N N U N G O B J

Mehr

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick

Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick Softwaretechnik (Medieninformatik): GUIs mit Swing Überblick 1 Einführung 2 Einfache Swing Komponenten 3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 4 Zeichnen 5 Layout Manager 6 Komplexere Swing Komponenten

Mehr

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2006 Prof. Dr. Werner Kießling 27. Juli 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 12 Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java Informatik

Mehr

Ereignisse Graphikausgabe in AWT und Swing

Ereignisse Graphikausgabe in AWT und Swing Swing Programierung Ereignisse Graphikausgabe in AWT und Swing Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Ereignisse Kommunikation mit anderen Beans Zustandsänderung wird allen Interessierten

Mehr

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1.1 Mensch-Maschine-Kommunikation B1.2 Modell-Sicht-Paradigma B1.3 Bausteine für grafische Oberflächen B1.4 Ereignisgesteuerte Programme Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Instrumentierung und Dekodierung

Instrumentierung und Dekodierung 116 Copyright 1996-1998 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. Instrumentierung und Dekodierung Erweiterung der Grafikklassen Das awt-paket erweitert alle Klassen für Grafikobjekte in java.awt, so

Mehr

15. Ereignisse (Events)

15. Ereignisse (Events) 15. Ereignisse (Events) Java-Beispiel: EyesApplet.java Eyes.java K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 20015/16 Version: 1. Feb. 2016 Schwerpunkte Ereignisbehandlung (Event Handling) Vom

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Events in Java Graphische Anwendungen werden über Events gesteuert.

Mehr

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung

B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1. Ein-/Ausgabebetonte Programmierung B1.1 Mensch-Maschine-Kommunikation B1.2 Modell-Sicht-Paradigma B1.3 Bausteine für grafische Oberflächen B1.4 Ereignisgesteuerte Programme Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15.  Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Events (Ereignisse) Heusch 16.6 (2. Bd) Ratz 15 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Event-Modelle in Java Graphische Anwendungen werden über Events

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel X Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2009 Prof. Walter F. Tichy David Meder Literatur Informationen zu Java2D finden Sie in

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag:

JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag: Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP III. Applets und JavaScript Das Applet-Tag: JAVA 3

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 10. Eventhandling in Java 10.1 Ereignisse (Events vs. Exceptions) 10.2 Eventhandling in Java 10.3 Listener 10.4 Adapter 10.7 Mouse- und Key- Eventhandling 10.8 Listener (Übersicht).1 10.1 Ereignisse (Events

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden

Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden Generics Schablonen für Klassen, Interfaces oder Methoden, die noch nicht festgelegte Datentypen verwenden Typvariablen statt (fester) Datentypen werden hinter Bezeichnern in spitzen Klammern aufgezählt

Mehr

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D

Kapitel X - Zeichnen mit Java2D Kapitel X - Zeichnen mit Java2D SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

6. Eventhandling in Java

6. Eventhandling in Java 6. Eventhandling in Java OO-Graphics in Java Eventhandling in Java 143 Eventhandling in Java Bisher: OO-Grundlagen, Programmablauf, Zeichenmöglichkeiten, Anordnung von Bedienelementen. Was fehlt? Interaktivität!!!

Mehr

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Einführung,

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

Ereignisverwaltung und Layout-Typen Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Ereignisverwaltung

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Ereignisverwaltung und Layout-Typen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Ereignis-Verwaltung 2 Layout-Typen GridLayout

Mehr

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301

Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Übung Nr. 20 Freitag, 09:00-11:00 Uhr in E3.301 Aufgabe 8: Implementierung eines Ereignis-Automaten a) Modellieren Sie einen Ereignis-Automaten für den in der Abbildung dargestellten und in Calculator.java

Mehr

Graphische Nutzerschnittstellen

Graphische Nutzerschnittstellen Graphische Nutzerschnittstellen Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Inhalt 1. Einführung,

Mehr

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik)

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Übungen zu Objektorientierte Programmierung in Java PD Dr. Wolfgang Goerigk Sommersemester 2009 Musterlösungen Serie 5 Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Die Klasse java.awt.container

Mehr

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme. Drei0 ::= 0 3 6 9 Drei1 ::= 1 4 7 Drei2 ::= 2 5 8 Drei ::= Drei0 Drei0 Drei1 Drei2 Drei2 Drei1 b) Gegeben sei

Mehr

Automation of Java and Java Applications (GUI, awt)

Automation of Java and Java Applications (GUI, awt) MIS Department Automation of Java and Java Applications (GUI, awt) Bean Scripting Framework for oorexx (BSF4ooRexx), 2 Using Java Classes to Create and Use Platform Independent Graphical User Interfaces

Mehr

24. Textausgabe in Java. Vorgetragen von Rüdiger Heidenreich

24. Textausgabe in Java. Vorgetragen von Rüdiger Heidenreich 24. Textausgabe in Java Vorgetragen von Rüdiger Heidenreich Übersicht Ausgabe Funktionen Unterschiedliche Schriftarten Eigenschaften von Schriftarten Ausgabefunktionen Methoden aus der Klasse Graphics

Mehr

GUIs in Java und ihre Programmierung

GUIs in Java und ihre Programmierung GUIs in Java und ihre Programmierung Einführung GUI = Graphical User Interface graphische Benutzerschnittstelle Java Tutorial java.sun.com/docs/books/tutorial/index.html Java Documentation (in Version

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 10. Eventhandling in Java 10.1 Eventhandling 10.2 Listener 10.3 Adapter 10.7 Listener (Übersicht).1 10.1 Eventhandling 10.1 Eventhandling Eventhandling in Java ist Teil des AWT-package. Es dient der Kommunikation

Mehr

Einbindung der Tastatur

Einbindung der Tastatur Einbindung der Tastatur Auch die Tastatur kann man wie die Maus zur interaktiven Programmsteuerung verwenden. Bei der Maus ist stets klar, welche grafische Komponente bei einem Klick oder einer Bewegung

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 1 Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013 Name: Matrikelnummer: Hilfsmittel: Es sind alle schriftlichen Unterlagen, aber keine elektronischen Hilfsmittel

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2)

Sommersemester Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Sommersemester 2003 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) 26 Aufgabe 5 Implementierung III: GUI und Verhalten (Teil 2) Umfang: 1 Woche Punkte: 50 P. Als Nächstes soll die Implementierung des

Mehr

public class Beispiel1 extends Frame {

public class Beispiel1 extends Frame { Das AWT (Abstract Window Toolkit) Menge von Klassen und Interfaces im Paket java.awt.* Wird zur Erzeugung grafischer Benuterzoberflächen (Graphical User Interface, GUI) verwendet. SWING (zu finden im paket

Mehr

B2. 2D-Computergrafik mit Java

B2. 2D-Computergrafik mit Java B2. 2D-Computergrafik mit Java B2.1 Grundbegriffe der 2D-Computergrafik B2.2 Einführung in das Grafik-API "Java 2D" B2.3 Eigenschaften von Grafik-Objekten B2.4 Integration von 2D-Grafik in Programmoberflächen

Mehr

Kapitel 10. Event Handling 10.1 MVC

Kapitel 10. Event Handling 10.1 MVC Kapitel 10 Event Handling 10.1 MVC Erinnerung: Model - View - Controler (Smalltalk-80): Schema zum Implementieren graphischer Benutzeroberflächen Model: Klasse, die das funktionale Verhalten der Anwendung

Mehr

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung

Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Musterübung 09: Vererbung und Dynamische Bindung Abgabetermin: TT.MM.JJJJ Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Hofer) G4 (Angerer) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben

Mehr

Grafische Oberflächen und ihre Programmierung

Grafische Oberflächen und ihre Programmierung Kapitel 2 Grafische Oberflächen und ihre Programmierung Das erste Window-System wurde in den 70er Jahren von Xerox PARC entwickelt. Ende der 70er Jahre traten die grafischen Oberflächen mit den Apple Computern

Mehr

Aufbau einer typischen Java-Datei

Aufbau einer typischen Java-Datei Aufbau einer typischen Java-Datei 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 [package mein.paket;] [import

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur II Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich

Mehr

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I 7. Die Graphics Class 7.2 Polygone 7.3 Ovale, Kreis 7.4 Bogen(Arcs) 7.5 Ein vollständiges Beispiel 7.6 Kopieren, Löschen.1 7 Die Graphics Class 7 Die Graphics Class Die Methode paint() der Graphics-Klasse

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 11

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 11 SS 2011 Fakultät für Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 13.07.2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 11 Programmieraufwand für geübte Programmierer:

Mehr

Einführung in Java, Teil 5

Einführung in Java, Teil 5 Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Einführung in Java, Teil 5 Angepasst auf JApplet von Daniel Huson Vorlesung Informatik I, 1.12.2005

Mehr

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 02: Grafische Benutzeroberflächen

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 02: Grafische Benutzeroberflächen Computergrafik 2016 Oliver Vornberger Kapitel 02: Grafische Benutzeroberflächen 1 RaufRunterApplet http://www-lehre.inf.uos.de/~cg/2016/skript/applets/raufrunter/app.html 2 GUI-Programmierung Windowmanager

Mehr

GUI-Programmierung mit Java. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) GUI-Programmierung mit Java.

GUI-Programmierung mit Java. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) GUI-Programmierung mit Java. Universität Osnabrück 1 GUI-Programmierung mit Java 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 11: GUI 1: AWT (1) SS 2004 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Alle unsere bisherigen Anwendungsbeispiele

Mehr

'($)*'+ $, *$+*$'- $..$+/, 01.2$, 2*$0, - $'($)*'+ $, *$+*$

'($)*'+ $, *$+*$'- $..$+/, 01.2$, 2*$0, - $'($)*'+ $, *$+*$ !"# $ % & # ... 4 "... 5 '($)*'+ $, *$+*$'- $..$+/, 01.2$, 2*$0, - $'($)*'+ $, *$+*$ 3+'0+1$+/, 0... 5 "" $0+4, - $*$2*'1/25 1.... 6 " 4$+26 *... 8 Objektorientierung... 8 Kontrollstrukturen... 9 Projekt...

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08

Einführung in die Programmierung für NF. Übung 08 Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 Inhalt Eventbehandlung in Java Swing Einführung in die Programmierung für NF Übung 08 2 Eventbehandlung in Java Swing Wir haben bereits einige grafische

Mehr