Aus der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr. Dr."

Transkript

1 Aus der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt Statische Zugversuche am Hemilarynxmodell: Vermessung des lokalen Deformations- und Relaxationsverhaltens von Schweinestimmlippen Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vorgelegt von Melanie Tiemann aus Erlangen

2 Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jürgen Schüttler Referent: Prof. Dr.-Ing. Michael Döllinger Korreferent: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Eysholdt Tag der mündlichen Prüfung:

3 Meiner Familie, besonders meinen Eltern und meiner Schwester in Liebe gewidmet.

4 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung Hintergrund und Ziele Material und Methode Ergebnisse und Beobachtungen Schlussfolgerungen Abstract Background and Aims Material and Method Results and Observations Conclusions Einleitung Literaturübersicht Material und Methode Ergebnisse SL-Deformationsverhalten beim Kraftansatz in der SL-Mukosa SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation posterior SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation mittig der SL-Kante SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation anterior SL-Deformationsverhalten entlang der SL-Kante SL-Deformationsverhalten beim Kraftansatz im SL-Muskel SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation posterior SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation mittig der SL-Kante SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation anterior SL-Deformationsverhalten entlang der SL-Kante Vergleich des SL-Deformationsverhaltens beim Kraftansatz im Mukosa- und Muskel-Gewebe Ergebnisse der statistischen Analyse mit SPSS Statsitics

5 6.4.1 Betrachtung des SL-Relaxationsverhaltens Vergleichbarkeit der Messwerte Diskussion Zielsetzung hinter der Versuchsanordnung Deformationsverhalten Relaxationsverhalten Vergleichbarkeit Ausblick und Konsequenzen Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...54

6 1 1 Zusammenfassung 1.1 Hintergrund und Ziele Die Stimme ist ein wichtiges Instrument der alltäglichen Kommunikation. Das akustische Stimmsignal wird dabei durch Schwingungen zweier gegenüberliegender Stimmlippen (SL) erzeugt, welche sich im Kehlkopf (KK) befinden. Die Gewebeeigenschaften der SL beeinflussen maßgeblich den Schwingungsprozess. Mit der Analyse statischer Zugversuche liefert diese Arbeit Informationen bezüglich des lokalen Deformations- und Relaxationsverhaltens von Schweine-SL. Die gewonnenen Ergebnisse unterstützen den Bau künstlicher Silikon-SL und ermöglichen es diesen realitätsnahe Deformationseigenschaften zu verleihen. 1.2 Material und Methode Die Zugversuche finden am Schweine-Hemilarynx statt. Auf die am Hemilarynx einsehbare mediale SL-Oberfläche wird ein regelmäßiges 3x3-Punktegitter aus OP- Nylonfäden aufgenäht. Die sechs Punkte der beiden kaudal befindlichen Reihen dienen als Positionsmarker. Die drei Nähte der kranialen Reihe befinden sich entlang der SL-Kante. Sie dienen sowohl als Positionsmarker als auch als Ort der lokalen Kraftapplikation und werden als Zugpunkte bezeichnet. Bei fünf von zehn Halb-KK befinden sich die Zugpunkte in der SL-Mukosa verankert (Mukosa-Zugversuche), bei den übrigen Fünf umfasst der Nylon-Faden den SL-Muskel samt der darüber befindlichen Mukosa (Muskel-Zugversuche). Über an den Zugpunkten angebrachte Fäden greifen die vertikal nach oben gerichteten Zugkräfte an. Es resultieren dreidimensionale SL-Deformationen, welche metrisch anhand der hervorgerufenen Änderungen der Markerpositionen bestimmt werden können. Hierfür liefern zwei in unterschiedlichen Positionen angebrachte Digitalkameras zeitgleich Bilder der deformierten SL und mittels des Verfahrens der optischen Stereo-Triangulation werden hiervon die dreidimensionalen Positionen aller Nähte berechnet. Die Vermessung einer SL beinhaltet die Verwendung unterschiedlicher Zugkräfte an allen Zugpunkten sowie die Ausführung vier aufeinanderfolgender Durchgänge mit steigenden Pausenzeiten. 1.3 Ergebnisse und Beobachtungen Eine senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft bewirkt beim Kraftansatz in der SL- Mukosa eine stärkere Verformung des SL-Gewebes als beim Kraftansatz im SL-

7 2 Muskel. Sowohl in den Mukosa- als auch in den Muskel-Zugversuchen präsentiert sich die SL-Kante posterior und mittig am elastischsten. Anterior hingegen bewirkt dieselbe Zugkraft stets die geringsten Deformationen. Im Kraft-Deformations-Diagramm demonstrieren die Zugpunkt-Auslenkungen beider Messreihen eine lineare Abhängigkeit bei niedrigen Belastungen. Vergrößert sich der Wert der eingeleiteten Zugkraft, weist der Kurvenverlauf eine nicht lineare Abhängigkeit auf. Die in unserer Versuchanordnung gewonnenen Messwerte lassen keinen Rückschluss auf eine Relaxation der SL zu. Die zehn vermessenen SL zeigen zudem statistisch signifikante Unterschiede ihres Deformationsverhaltens. 1.4 Schlussfolgerungen Die Zugversuche ermöglichen die Analyse des statischen Deformationsverhaltens der SL samt medialer SL-Oberfläche und stellen eine geeignete Methode dar den Einfluss der unterschiedlichen Gewebeschichten zu vermessen. Der histologische Aufbau des Gewebes erlaubt eine mögliche Erklärung des Deformationsverhaltens. Daher sollte in zukünftigen Messreihen der Bezug zum histologischen Gewebeaufbau näher untersucht werden. Es scheint zudem sinnvoll weitere Hemilarynx-Experimente an einer größeren Anzahl an Versuchsobjekten durchzuführen.

8 3 2 Abstract 2.1 Background and Aims The voice is an important instrument in daily communication. Thereby, the acoustic signal is generated by vibrations of two opposing vocal folds (VF) which are located in the larynx. The oscillation process is significantly affected by the tissue properties of the VF. This work investigates the local deformation and relaxation behaviour of porcine VF by analyzing static tensile tests. The results may influence the construction of artificial silicone VF, which are supposed to achieve more lifelike deformation characteristics. 2.2 Material and Method The static tensile tests are performed on porcine hemilarynges. Thus the medial surface of the vocal fold is freely visible where a uniform grid of 3x3 points of surgical microsutures is sewn onto. The six points of the two inferiorly located rows serve as position markers. The three sutures of the superior row are arranged along the VF edge. They serve as position markers as well as locations for the force applications and are called tension points. For five out of ten hemilarynges they are sewn into the VF mucosa (mucosa-tensile-tests), for the remaining five the nylon thread embraces the VF muscle together with the covering mucosa (muscle-tensile-tests). Via the tension points tensile threads are attached so that the vertically upward directed tensile forces can be transmitted. The forces cause three-dimensional deformations of the VF which are metrically measured on the affected displacements of the position markers. In order to observe this, we mounted two digital cameras in different angles to simultaneously record images of the deformed VF. Using an optical stereo triangulation algorithm the three-dimensional positions of the attached points are calculated. Every measurement includes the application of variable weights for all tension points as well as successive runs each being executed with different idle times. 2.3 Results and Observations A vertically upward directed tensile force which is inducted into the mucosa causes a stronger tissue deformation compared to a force induction into the muscle. For both the mucosa- and muscle-tensile-tests the vocal fold edge is the most flexible posterior and central. However, anterior the selfsame force always causes the lowest deformation. In

9 4 the stress-strain chart the tension points of both test series demonstrate a linear dependence at low load. By increasing the magnitude of the applied force the curve progression exhibits a nonlinear characteristic. In our test arrangement the measured values do not allow for a conclusion of VF relaxation. The deformation characteristics of the ten measured VF shows statistically significant differences. 2.4 Conclusions This work underlying tensile tests allow for an analysis of static deformation characteristics of the VF including the medial surface and represent an appropriate method for measuring the influence the different tissue layers perform on it. The histological tissue structure may be an appropriate explanation for the deformation behaviour. Further it is possible to research into the bear upon histology in future measurements. Furthermore it seems to be meaningful performing the hemilarynxexperiments on a greater count of subjects.

10 5 3 Einleitung Unsere Stimme stellt ein wichtiges Mittel der alltäglichen Kommunikation dar. Der zu ihrer Erzeugung ablaufende Prozess ist bis heute nicht gänzlich erforscht. Bekannt ist, dass die Stimmbildung das Ergebnis des komplexen Zusammenspiels der Lungen, des Kehlkopfes, des Rachens, der Nase und der Mundhöhle ist [25]. Der primäre Stimmschall wird dabei im KK erzeugt. Hier befinden sich die zwei gegenüberliegenden SL, die gemäß der myoelastisch-aerodynamischen Theorie bei der Phonation eng beziehungsweise direkt aneinanderliegen [10]. Durch den steigenden Anblasedruck der Lungen wird der subglottale Druck erhöht. Beim Erreichen einer gewissen Druckschwelle werden die SL auseinandergedrückt, die Stimmritze öffnet sich und die Luft kann entweichen. Das Öffnen der Glottis führt zu einem Abfall des statischen Luftdrucks im Bereich des glottalen Spaltes sowie zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der entweichenden Luft. Durch den Unterdruck und die entstehenden Bernoulli-Kräfte kommt es wiederholt zum Verschluss der SL. Der Phonationszyklus beginnt dann von Neuem. Bei der Phonation vollführt die SL-Schleimhaut eine zusätzliche und von der SL-Grundbewegung weitgehend unabhängige Eigenbewegung. Sie rollt in Richtung des Luftstroms ellipsenförmig über den starren Muskelkörper hinweg. Diese sogenannte Randkantenverschiebung ist ein komplexer Prozess, der für den Ablauf der SL- Schwingungen von bedeutender Relevanz ist [10]. Die Oszillationen der SL sorgen für eine periodische Verdichtung und Verdünnung der aufsteigenden Luftsäule, wodurch eine physikalische Schallwelle in Form des primären Stimmschalls entsteht. Dieser wird anschließend mithilfe des orofazialen Systems moduliert und zur Stimme umgeformt. Die SL besitzen einen mehrschichtigen Aufbau [21]. Die Basis im Inneren bildet der Vocalis-Muskel, dem die Mukosa aufliegt. Die Mukosa besteht wiederum aus einem oberflächlichen Epithel und einem darunterliegenden Bindegewebe. Letzteres wird auch als Lamina Propria (LP) bezeichnet und ist beim Menschen und anderen Säugetieren aus mehreren Lagen aufgebaut. Abbildung 1 stellt den beschriebenen mikroskopischen Aufbau humaner SL schematisch dar.

11 6 Abb. 1: Schema des histologischen Aufbaus einer humanen SL. Deutlich erkennbar ist ihr mehrschichtiger Aufbau aus Muskulatur, Lamina propria und Epithel. Abb. entnommen aus [15]. Die genannten Schichten der SL unterscheiden sich hinsichtlich ihres histologischen Aufbaus, demzufolge besitzen diese individuell unterschiedliche Gewebeeigenschaften. Jede Einzelne davon beeinflusst das biomechanischen Verhalten der SL [9] und somit auch den in der Stimmgebung entscheidenden Schwingungsprozess. Um den Prozess der Phonation genau verstehen zu können, ist es von grundlegender Bedeutung die Eigenschaften des SL-Gewebes zu kennen. Informationen bezüglich des Deformationsverhaltens von SL lassen sich in Hemilarynx-Experimenten mithilfe statischer Zugversuche gewinnen. Hinter diesen verbirgt sich folgendes Grundprinzip: Eine statische, an markanten Punkten entlang der SL-Kante eingeleitete Zugkraft bewirkt die Deformation der gesamten SL. Die Zugkraft ist stets vertikal nach oben gerichtet und kann sowohl in die SL-Mukosa als auch in den SL-Muskel eingeleitet werden. Hierdurch ist es möglich, den Einfluss beider Gewebeschichten auf die SL-Verformung differenziert zu betrachten. Die durch unterschiedlich große Zugkräfte hervorgerufenen Gewebedeformationen der medialen SL-Oberfläche werden vermessen und analysiert. Die gewonnenen Informationen dienen später zum Bau künstlicher Silikon-SL [3]. Deren Deformationseigenschaften können nun, im Sinne eines mehrschichtigen Cover-Body-Modells [21], an die ihrer

12 7 natürlichen Vorbilder angepasst werden. Das dynamische Schwingungsverhalten der künstlichen Nachbauten wird anschließend mittels Luftstrom-Messungen im Windkanal untersucht und mit dem Schwingungsverhalten natürlicher SL verglichen. Die in dieser Arbeit ausgewerteten Zugversuche fanden an Schweine-SL statt. Diese gelten als geeigneter Ersatz für das humane Versuchsobjekt [20]. Aufgrund anatomischer Unterschiede fehlt den Schweine-SL jedoch die intermediäre Schicht der Lamina propria [11]. Diese ist nötig zur Bildung des in humanen SL vorkommenden Ligaments. Demnach liefern die durchgeführten Messungen ausschließlich Informationen bezüglich der Deformationseigenschaften des in Schweine-SL vorkommenden Mukosa- und Muskel-Gewebes. In dieser Arbeit erfolgt die grafische und statistische Auswertung oben genannter Zugversuche. Die angestrebten Ziele liegen in der Beantwortung folgender Fragen: 1) Wie wirkt sich eine statische, lokal angreifende und nach vertikal oben gerichtete Zugkraft auf die Deformation der medialen SL-Oberfläche aus? 2) Finden sich Unterschiede hinsichtlich des Deformationsverhaltens der SL beim Einleiten einer Zugkraft in die SL-Mukosa beziehungsweise in den SL-Muskel? 3) Wie ist das Relaxationsverhalten des SL-Gewebes? 4) Liefern die Zugversuche statistisch vergleichbare Messwerte für die durchgeführten Messreihen? Um die Unterschiede der hier ausgewerteten Experimente zu bereits existierenden Versuchen herauszuarbeiten, wird im Anschluss ein zusammenfassender Überblick zu bisherigen Messmethoden zur Bestimmung der Eigenschaften des SL-Gewebes gegeben.

13 8 4 Literaturübersicht Die in dieser Arbeit ausgewerteten statischen Zugversuche liefern Informationen zum lokalen Deformationsverhalten von Schweine-SL. Ebenfalls mit dem Ziel die Eigenschaften des SL-Gewebes zu erforschen und zu quantifizieren, entwickelten Forschergruppen in den vergangenen Jahren unterschiedlichste in vitro und in vivo Messmethoden. Einige Gruppen verwendeten ihre Daten zur Berechnung des E- Moduls, des Schermoduls oder der dynamischen Federkonstante (Dynamic Spring Rate / DSR). Andere erstellten die entsprechenden Kraft-Dehnungs-Graphen, um so das viskoelastische Verhalten des SL-Gewebes darzustellen. Um nun einen Einblick in bereits existierenden Versuchsmethoden zu gewähren, werden einige dieser Versuchsansätze im Folgenden erläutert. Alipour-Haghighi und Titze [1] beurteilten die Materialeigenschaften tierischen SL- Gewebes (Mukosa und Muskel) anhand longitudinaler Zugversuche. Für ihre Messreihen verwendeten sie das herauspräparierte Mukosa- und Muskel-Gewebe von Hunde-SL. Die Gewebeproben wurden nach ihrer Entnahme in vertikaler Richtung in eine mit Elektrolytlösung befüllte Kammer gespannt. Um Kraft auf das eingespannte Messobjekt ausüben zu können, verwendeten sie ein Ergometer. Dieses wurde über einen Faden an dem am Gewebe befindlichen Knorpelrest befestigt. Das Ergometer ermöglichte die sinusförmige Kraftapplikation mit definierter Größe. In absteigenden Frequenzen von 10-0,1 Hz erfolgte die langsame kontinuierliche An- und Entspannung des in der Wasserkammer befindlichen SL-Gewebes. Die erhaltenen Werte für die verwendete Kraft und die zugehörige Deformation sowie das passive Relaxationsverhalten der Mukosa und des Muskels wurden vermessen und mittels mathematischer Berechnungen in die entsprechenden Kraft-Auslenkungs-Diagramme übertragen. Ebenso dienten die Daten zur Berechnung des E-Moduls. Die grafische Auswertung der Versuchsreihen ergab sowohl für das Mukosa- als auch für das Muskelgewebe eine nicht-lineare Abhängigkeit zwischen angewendeter Kraft und hervorgerufener Deformation, jedoch mit linearer Näherung bei geringem Kraftaufwand. Zudem zeigte sich das entnommene Muskelgewebe im Vergleich zum Mukosagewebe elastischer. Um die viskoelastischen Schereigenschaften der SL-Mukosa zu quantifizieren, bediente sich Chan [4] eines weiteren Verfahrens. Er verwendete für seine Versuchsreihen ein Parallelplatten-Rheometer in Form eines controlled strain torsional rheometer [4]. Bei diesem Verfahren wird mittels Rheometer eine definierte

14 9 Rotationsdeformation im Gewebe hervorgerufen und zeitgleich das entstehende Drehmoment gemessen. Für seinen in vitro Versuch verwendete Chan [4] das Mukosagewebe von Hunde-SL. Nach der Entnahme der einzelnen KK erfolgte die Abpräparation der SL-Mukosa (LP und Epithel). Zur Sicherung der Gewebeeigenschaften wurden die Gewebeproben mit flüssigem Stickstoff auf -80 Celsius schockgefrore n. Anschließend erfolgte der Transport zum Versuchsort, wo das Mukosagewebe vor Versuchsbeginn auf 37 Celsius Körpertemperatur gebracht wurde. Zur Durchführung der Messungen wurde je ein aufgetautes Mukosa-Gewebestück zwischen die parallelen Platten des Rheometers gespannt. Das Epithel stand dabei in flächigem Kontakt zur oberen Platte, während die Lamina propria in flächigen Kontakt zur unteren Platte stand. Die bewegliche untere Platte vollführte anschließend eine kontrollierte sinusförmige Rotationsbewegung (kontrollierte Scherdehnung) und sorgte für eine definierte Auslenkung des zwischen beide Platten gespannten Materials. Die unbewegliche obere Platte zeichnete unterdessen mithilfe eines ihr angelagerten sensiblen Drehmoment-Messfühlers die im Gewebe ausgelöste Schubspannung auf. Die Messungen wurden in einem Frequenzbereich von Hz durchgeführt. Die Resultate zeigten, dass über den genannten Frequenzbereich das elastische und das viskose Schermodul sowie der Dämpfungsgrad relativ konstant blieben, während die dynamische Viskosität kontinuierlich mit steigender Frequenz abnahm. Einen weiteren in vitro Versuchsansatz zur Bestimmung der mechanischen SL- Eigenschaften stellt die Pipetten-Aspirations-Technik dar. Diese Technik wurde ursprünglich dazu verwendet, die mechanischen Eigenschaften roter Blutkörperchen zu messen. Aoki et al. [2] gebrauchten die Methode erstmals um das ortsständige E- Modul künstlichen Weichgewebes zu bestimmen. Hierfür platzierten sie die Pipette senkrecht auf dem zu testenden Gewebe. Durch das Erzeugen eines Unterdrucks in der Pipette wurde die Oberfläche des Weichgewebes verformt und ins Innere gesogen. Ein Videomikroskop hielt die resultierende maximale Auslenkung fest. Unter der Annahme, dass es sich bei dem getesteten Material um isotropisches, nicht komprimierbares, homogenes Gewebe mit linearer Elastizität handle, konnte anschließend das E-Modul berechnet werden. Zörner et. al. [28] und Weiss et. al [27] griffen die Grundidee der genannten Versuchsanordnung auf, mit dem Ziel das E-Modul von Silikon-SL [28] [27] und Schweine-SL [27] zu ermitteln. Jedoch wurden einige grundlegende Änderungen durch sie vorgenommen. Die Wichtigste von ihnen betraf den angelegten Unterdruck. Im zuvor beschriebenen Versuchsaufbau wurde die maximale Deformation des Gewebes

15 10 bei einem statisch festgelegten Luftdruck gemessen. Nun erfuhr dieser mithilfe eines eingebauten Pistonfons, eine stetige Änderung der Druckgröße und konnte innerhalb der Frequenzen von Hz [28] beziehungsweise von Hz [27] das eingesogene SL-Material in Schwingungen versetzen. Durch eine spezielle Messapparatur war es möglich, die applizierten Druckkräfte und die resultierenden Auslenkungen des schwingenden Gewebes zu vermessen. Mithilfe dieser Daten und ebenfalls unter der Annahme, es handle sich um isotropisches, nicht komprimierbares, homogenes Gewebe mit linearer Elastizität, wurde das entsprechende frequenzabhängige E-Modul berechnet. Eine weitere Methode welche zur Vermessung der SL-Eigenschaften entwickelt wurde stellt das Linear Skin Rheometer (LSR) dar. In seiner ursprünglichen Form diente es zur Bestimmung der Viskoelastizität des Stratum corneums der Haut [24]. Nun wurde das Gerät angepasst, um selbige Messungen am SL-Gewebe durchführen zu können [17]. Hierfür steht das LSR mit einer Messsonde in Verbindung, die sich an ihrem freien Ende im SL-Epithel befestigt befindet. Mithilfe des Rheometers kann die Messsonde mit einer definierten Kraft vor- und zurückbewegt werden. Die durch die Sondenbewegung hervorgerufene SL-Verformung wird zeitgleich mithilfe eines im LSR eingebauten Transformators anhand der Sondenauslenkung vermessen. Das LSR wurde bereits für Messungen der Elastizität tierischer [17] und menschlicher [12] SL in Hemilarynx-Experimenten genutzt. Hess et al. [17] verwendeten dieses Gerät zur Bestimmung der dynamischen Federkonstante (dynamic spring rate / DSR) einer Schweine-SL. Die Bewegungsrichtung der Messsonde war senkrecht zur SL- Längsachse und entsprach demnach der Bewegungsrichtung der Randkantenverschiebung bei Phonation. Die Auslenkung der SL-Oberfläche erfolgte durch die sinusförmige Kraftapplikation bei einer Frequenz von 0,3 Hz und einer maximalen Kraftamplitude, welche 1 Gramm entsprach. Quantifiziert wurden die aus der applizierten Schubkraft resultierenden Gewebeauslenkungen entlang der SL-Kante von der anterioren Kommissur bis hin zum posterior befindlichen Processus vocalis. Für jeden entlang der SL-Kante verwendeten Messpunkt fanden je fünf Messwiederholungen statt. In der Summe ergaben sich die höchsten DSR-Werte posterior und anterior, die geringsten Werte mittig der SL. Da die Federkonstante durch folgende Gleichung: maximale Kraft / maximale Auslenkung berechnet wurde, ließ ein hoher DSR-Wert auf eine hohe Gewebesteifigkeit schließen. Ergo verhielt sich die SL-Mukosa besonders posterior, als auch anterior am steifsten. Wohingegen sich das Gewebe mittig am elastischsten präsentierte.

16 11 Goodyer et al. [12] wendeten das LSR auf zweierlei Weise an. Zum einen auf die oben beschriebene Art und Weise [17]. Wobei die Messsonde eine sinusförmige applizierte Scherkraft transversal zum mid-membranösen Anteil der SL ausübte. Zum anderen funktionierten Goodyer et al. das LSR zum Indentometer um. Als solches drückte das Gerät das Gewebe des mid-membranösen SL-Anteils ein. Für das transversale Schermodul ergaben die Messungen Werte zwischen 300 bis 4500 Pa. Goodyer et al. [13] [14] entwickelten das LSR weiter, um es für in vivo Messungen am lebenden und narkotisierten Patienten anwenden zu können. Mithilfe des sogenannten Laryngeal Tensiometer (LT) bestimmten Goodyer et al. das Schermodul des SL- Gewebes. Um dies zu ermöglichen, wurde eine Messsonde in Form eines 1 mm dicken Stabes über ein Laryngoskop in den KK des Patienten eingeführt. Am unteren Ende wurde der seitliche Teil des Stabes mittels Schleimhautklebstoff am mittig der SL befestigt. Mehrmals aufeinanderfolgend fanden definierte Auslenkbewegungen der SL von 1 mm statt. Die tangentiale Auslenkung war dabei stets zum Laryngoskop gerichtet. Eine Kraftmesszelle hielt die für die Gewebeverformung aufzubringende Kraft fest. Dank der erhaltenen Daten konnte das Schermodul alters- und geschlechtsabhängig ermittelt werden. Dieses belief sich auf einen Durchschnittswert von 1371 Pa [13]. Neben der bereits genannten in vivo Messmethoden wurden weitere Verfahren zur Analyse der SL-Elastizität am lebenden Patienten konzipiert. Eines davon stellt das Farb-Doppler-Verfahren [18] [19] dar. Dieses ist ein auf Ultraschall basierendes, nichtinvasives Verfahren, welches Hsiao et al. [19] an sechs gesunden Freiwilligen erprobten. Hierfür wurde der KK eines Probanden von extern beschallt und vor Versuchsbeginn die Ruhelänge der SL bestimmt. Im Folgenden wurde der Patient zur Phonation aufgefordert. Mithilfe des Farbdopplers konnten die durch die SL-Schwingungen hervorgerufenen longitudinalen Längenänderungen dargestellt werden. Zeitgleich wurden die entsprechenden Stimmsignale aufgezeichnet und die Grundtonhöhe ermittelt. Beide Informationen, die SL-Längenänderung zusammen mit der sie verursachenden Sprachfrequenz, konnten anschleißend in Korrelation gesetzt werden. Mittels mathematischer Umformung war es möglich, entsprechende Spannungs- Dehnungs-Graphen zu erstellen und die SL-Elastizität in Form des E-Moduls zu berechnen. Dabei ergab sich eine nicht-lineare Abhängigkeit zwischen SL-Spannung und SL-Dehnung im Bereich hoher Phonationsfrequenzen. Für niedrige Frequenzen

17 12 hingegen zeigte sich eine relativ lineare Abhängigkeit. Das E-Modul männlicher und weiblicher Probanden lag zwischen 30 bis 300 kpa [19]. Ein weiteres in vivo Messverfahren stellt das von Larsson et al. [22] entwickelte Air Pulse Pliability Measurement -Verfahren (APPM) dar. Folgendes Prinzip liegt diesem zugrunde: Ein definierter und auf die SL-Oberfläche gerichteter Luftstoß sorgt für eine messbare Deformation der SL und reflektiert hierdurch die Biegsamkeit und die Elastizität des Gewebes. Ein wichtiger Bestandteil für die Messungen von Larsson et al. [22] war der Stimulationskatheter. Dieser bestand aus einem flexiblen Schlauch, welche für die Versuchsdurchführung über ein Endoskop in den KK des Patienten eingeführt wurde. Im Schlauch befand sich die für die Messung notwendige technische Ausstattung. Diese ermöglichten es, die Distanz zwischen Katheter und SL-Oberfläche während der gesamten Versuchsdurchführung konstant zu halten. Hierdurch entstand der für die spätere Distanzänderungsmessung notwendige feste Bezugspunkt. Des Weiteren diente der Katheter dem Einbringen der Druckluft. Diese wurde in Form von 0,5 s dauernden Impulsen zielgerichtet auf die lokal anästhesierte SL-Oberfläche appliziert. Die ausgestoßene Pressluft sorgte für das Eindrücken des SL-Gewebes, dessen Eindrücktiefe mithilfe eines im Katheter eingebauten Lasersystems vermessen wurde. Die Kraft des applizierten Luftdrucks war stets auf 0,015 N festgelegt. Dank der erhaltenen Daten bezüglich applizierter Kraft und hervorgerufener Gewebeauslenkung konnte die Elastizität der SL in Form der Biegsamkeit bestimmt werden. Larsson et al. [22] verwendeten diese Methode um gewonnene Messwerte der Unterlippeninnenseite, der Haut des Handrückens und der Wange mit Messwerten der SL zu vergleichen. Es ließen sich keine Elastizitätsunterschiede zwischen Unterlippe, Wange und SL erkennen. Die Haut des Handrückens wies im Gegensatz zu dem übrigen Teststellen eine höhere Steifigkeit auf. Der vorhergehende Abschnitt zeigt die Vielseitigkeit existierender Versuchsmethoden, die zur Bestimmung der mechanischen SL-Eigenschaften entwickelt wurden. Einige von ihnen lieferten Informationen über die reinen Gewebeeigenschaften der SL [1, 4]. Andere hingegen untersuchten ihr natürliches Verformungsverhalten [28, 17, 12, 13, 18, 19, 22]. Die dieser Dissertation zugrunde liegenden statischen Zugversuche am Hemilarynx erweitern die vorhandene Experimentenvielfalt um ein weiteres in vitro Verfahren zur Vermessung des lokalen SL-Deformationsverhaltens.

18 13 5 Material und Methode Das Ziel dieser Arbeit bestand in der grafischen und statistischen Auswertung statischer Zugversuche, welche an Schweine-SL durchgeführt wurden. Um die aus den Versuchen gewonnenen Ergebnisse und deren Interpretationen nachvollziehen zu können, werden im folgenden Versuchsaufbau und -ablauf detailliert beschrieben. Ebenso erfolgt die Erläuterung der angewendeten Methoden, die zur Datenauswertung eingesetzt wurden. Bei den Zugversuchen handelt es sich um in vitro Experimente am Hemilarynx. Zehn Schweine-KK wurden hierfür zum Hemilarynx präpariert. Die verwendeten KK stammten von Tieren eines ortsständigen Schlachthofs. Direkt nach der Entnahme wurden diese mit flüssigem Stickstoff schockgefroren und kamen anschließend zur Lagerung in einen auf -20 Celsius temperierten Gef rierschrank. Einen Tag vor Versuchsbeginn erfolgte das Auftauen der KK im Kühlschrank. Das beschriene Vorgehen diente dem Erhalt der viskoelastischen Eigenschaften des entnommenen laryngealen Gewebes für die späteren Messungen [5]. Nach dem Auftauen wurden die KK gemäß Döllinger et al. [7] zum Hemilarynx präpariert. Hierfür erfolgte das Halbieren entlang der Sagittalebene. Die Schnittführung befand sich nicht exakt median, sondern wurde geringfügig zugunsten einer Seite verlagert. Dies garantierte die Unversehrtheit der begünstigten SL und des Schild- und Stellknorpels, an welchen diese aufgehängt war. Das gegenüberliegende Weich- und Knorpelgewebe sowie die Taschenfalte wurden abpräpariert. Der Ringknorpel hingegen blieb intakt und befand sich ebenso wie ein 5 cm langes Stück der Luftröhre am entstandenen Halb-KK. Auf die nun uneingeschränkt einsehbare mediale SL-Oberfläche wurde ein regelmäßiges 3x3 Punktegitter aufgenäht. Hierfür wurden schwarze monofile Ethilon-Fäden (Polyamid) von Ethicon Inc. verwendet. Die Stärke des Fadens betrug 6-0 für die drei Punktnähte entlang der SL-Kante und 9-0 für die sechs Nähte der beiden darunterliegenden Reihen. Abbildung 2 zeigt eine SL mit dem aufgenähten Punktegitter. Den Punktnähten war eine feste Nummerierung zugeordnet. Diese ist in Abbildung 3 schematisch dargestellt. Die Nähte P3 (posterior), P6 (mittig) und P9 (anterior) befanden sich stets entlang der SL-Kante und dienten neben der Positionsbestimmung zusätzlich zum Einleiten von Zugkräften. Hierfür befand sich an jedem der drei Markerpunkte ein Nylon-Faden (6-0 Ethilon, monofil, Polyamid), über welchen die Zugkraft in Form von Gewichten gezielt eingeleitet werden konnte. Die genannten Markerpunkte P3, P6 und P9 werden folglich als Zugpunkte bezeichnet, sobald an diesen die Zugkraft aktiv eingeleitet wird. Die durchgeführten Zugversuche bestanden

19 14 aus zwei Messreihen zu je fünf Halb-KK. Für die fünf SL der ersten Messreihe (KK 1-5) befanden sich die Zugpunkte ausschließlich in der SL-Mukosa befestigt. Bei den fünf SL der zweiten Messreihe (KK 6-10) umgriffen die Nähte der Zugpunkte den SL- Muskel samt der darüber befindlichen Mukosa entlang der SL-Kante. Die übrigen sechs Marker des Punktegitters dienten als reine Positionsmarker. Sie wurden auf die unterhalb der Zugpunkte befindliche SL-Oberfläche genäht. Um das Gewebe nur geringfügig zu schädigen, wurden sie für alle zehn vermessenen SL (KK 1-5 / 6-10) ausschließlich im Epithel verankert. Abb. 2: Mediale SL-Oberfläche mit aufgebrachtem 3x3- Punktegitter (Marker- und Zugpunkte). Die drei Zugpunkte befinden sich entlang der SL-Kante. An jedem Einzelnen befindet sich ein Zugfaden zum Einleiten der Zugkräfte.

20 15 Abb. 3: Numerische Anordnung der Marker- (P 1/2/4/5/7/8) und Zugpunkte (P 3/6/9). Die Zugpunkte befinden sich entlang der SL-Kante wie folgt angeordnet: P3 befindet sich posterior, P6 mittig und P9 anterior. Die eingeleitete Zugkraft ist stets vertikal nach oben gerichtet. Vor der Durchführung der Messungen wurden die Halb-KK fixiert. Hierfür wurde der an ihnen befindliche Luftröhrenabschnitt über ein Stahlrohr montiert und fest verschnürt. Zusätzlich waren die KK an drei weiteren Punkten mit Klemmen befestigt: anterior am Schildknorpel, posterior am Stellknorpel und am Cornu superius. Die Befestigung verhinderte ein Verrutschen der KK beim Einleiten der Zugkräfte in die SL. Die für die Messreihen eingeleiteten Kräfte waren stets vertikal nach oben gerichtet. Sie wurden durch Gewichte (1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 15 g und 20 g) erzeugt und über einen am Zugpunkt befestigten Zugfaden eingeleitet. Der Faden wurde senkrecht zur SL über eine parallel und oberhalb der SL-Kante angebrachte Umlenkrolle gelegt und sorgte für die vertikale SL-Deformation. Ein Gewicht diente dabei stets ausschließlich zur aktiven Auslenkung eines Zugpunktes. Die anderen beiden Zugpunkte zusammen mit den sechs Markerpunkten wurden passiv mitverformt. Für jede Zugkraft startete die Messung am posterioren Zugpunkt. Darauffolgend wurde mit selbigem Gewicht am mittleren Zugpunkt und im Anschluss daran am anterioren Zugpunkt die SL verformt. Im weiteren Schritt wurde zum nächsthöheren Gewicht übergegangen. Ein vollständiger Durchgang beinhaltete das beschriebene Vorgehen mit der gesamten Kraftpalette beginnend von 1 g bis 20 g. Pro KK fanden vier dieser Durchgänge (D1 D4) statt. Um einen Rückschluss auf das Relaxationsverhalten des SL-Gewebes zu gewinnen, erfolgten diese mit unterschiedlichen Pausenzeiten zueinander. Diese Zeiten waren wie folgt definiert:

21 16 D1_D2: 5 min D2_D3: 15 min D3_D4: 60 min Die Zugkräfte verformten das SL-Gewebe. Hierdurch änderten sich die Positionen der aufgenähten Markerpunkte. Mittels Stereotriangulation wurden die hervorgerufenen Auslenkungen metrisch bestimmt. Hierfür nahmen zwei in unterschiedlichen Positionen angebrachte Digitalkameras (Lumenera LuCam Lm135m, Auflösung 1392x1040 Pixel, 12 Bit Graustufentiefe) zeitgleich Bilder der verformten SL auf. Die Kameras befanden sich 1,5 m vom Objekt entfernt. Der Abstand zwischen beiden Kameras betrug 1 m. Der Aufbau ist schematisch in Abbildung 4 dargestellt. Vor Beginn eines jeden Durchgangs wurden Referenzbilder der SL im unausgelenkten Zustand erstellt. Bei den darauffolgenden Messungen wurde für jeden Zugpunkt und jedes Gewicht ein digitales Bildpaar festgehalten. Abb. 4: Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus, bestehend aus zwei Digitalkameras und dem eingespannten Versuchsobjekt. Die mediale SL- Oberfläche ist zu den Kameras gerichtet. Zur Auswertung der gespeicherten Bildpaare wurde ein eigens zu diesem Zweck an der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie der FAU Erlangen-Nürnberg entwickeltes Programm verwendet. Dieses berechnete die dreidimensionalen Auslenkungen aller neun Positionsmarker. Abbildung 5 zeigt einen Screenshot des Programmfensters.

22 17 Abb. 5: Screenshot des Programmfensters zur Berechnung der dreidimensionalen Auslenkungen. Stets ein zusammengehöriges Bildpaar wird bearbeitet. Alle Markerpunkte werden händisch festgelegt und der Zugpunkt bestimmt. Damit das Programm die hervorgerufenen Auslenkungen berechnen konnte, wurden die einzelnen Bildpaare händisch bearbeitet. Die Mittelpunkte der einzelnen Marker wurden hierfür in gleichbleibender Reihenfolge per Mausklick markiert. War dies auf beiden Bildern geschehen, berechnete das Programm per Schwerpunktberechnung in einer Region of Interest die exakten Pixeldaten der Markerschwerpunkte. Anschließend wurden aus den korrespondierenden Bildpunkten der beiden Bilder die dreidimensionalen Raumkoordinaten der Markerpunkte berechnet. Zur Bestimmung der jeweiligen Auslenkungen subtrahierte das Programm die berechneten Markerpositionen des Referenzbildes (SL im unausgelenkten Zustand) von den Markerpositionen im deformierten Zustand. Die Auswertungen der 760 Bildpaare mittels des beschriebenen Programms lieferten somit die Werte der Auslenkungen aller neun Markerpunkte für jedes Messereignis. Diese Daten wurden für die einzelnen KK, bezogen auf Durchgang, eingeleitete Zugkraft und verwendeten Zugpunkt in das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel 2002 transferiert und dienten der Erstellung entsprechender Wertetabellen mit zugehörigen Kraft-Deformations- Diagrammen. Die Diagramme ermöglichen es, das vermessene SL- Deformationsverhalten grafisch zu veranschaulichen. Neben der grafischen Aufarbeitung der Datensätze erfolgte die statistische Analyse mittels der Software

23 18 SPSS Statistics 18.0 (Version 18.0 für Windows; SPSS GmbH, München, Deutschland). Die Messwerte wurden zunächst mithilfe des Kolomogorov-Smirnoff- Tests auf Normalverteilung geprüft und weiterhin mittels parametrischer (T-Test bei verbundenen Stichproben) und nicht-parametrischer Testverfahren (Friedman-Test) untersucht. Das Signifikanzniveau wurde für alle statistischen Tests auf 5% festgelegt. Die statistische Auswertung gibt Auskunft über das Relaxationsverhalten des SL- Gewebes. Zudem wurden die Messwerte auf ihre Vergleichbarkeit untersucht. Auf den folgenden Seiten werden die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert. Anschließend erfolgt die Diskussion der gewonnenen Informationen.

24 19 6 Ergebnisse Die durchgeführten Zugversuche waren auf zwei Messreihen aufgeteilt. Diese dienten der Vermessung je fünf im Hemilarynx befindlicher SL. Beide Messreihen unterschieden sich ausschließlich hinsichtlich des Applikationsortes der ins SL- Gewebe eingeleiteten Zugkräfte. Hierfür waren die Zugpunkte (P 3/6/9) der Messreihe I (KK 1-5) in der SL-Mukosa (Mukosa-Zugversuche) fixiert. In Messreihe II (KK 6-10) ermöglichten die im SL-Muskel verankerten Zugpunkte das Einleiten der Zugkraft in ebendiese Gewebeschicht (Muskel-Zugversuche). Die Zugversuche bestanden für jede vermessene SL aus je vier Durchgängen (D1-D4). Diese fanden nach festgelegten Pausenzeiten zueinander statt. Die aus den Zugversuchen gewonnenen Informationen bezüglich des SL-Deformationsverhaltens werden eingangs für die Mukosa- bzw. Muskel-Zugversuche einzeln präsentiert und im Anschluss daran miteinander verglichen. Ebenso werden die Resultate der statistischen Analyse bezüglich des SL-Relaxationsverhaltens und der Vergleichbarkeit der Messwerte besprochen. 6.1 SL-Deformationsverhalten beim Kraftansatz in der SL-Mukosa Für die fünf SL der Messreihe I (KK 1-5) befanden sich die Zugpunkte P3 (posterior), P6 (mittig) und P9 (anterior) in der Mukosa entlang der SL-Kante verankert. Die in Form von Gewichten eingeleiteten Zugkräfte sorgten für eine Verformung ebendieser Gewebeschicht. Die Diagramme 1, 2 und 3 stellen das vermessene Deformationsverhalten der medialen SL-Oberfläche grafisch dar, wenn die Zugkraft posterior (Diagr. 1), mittig (Diagr. 2) und anterior (Diagr. 3) eingeleitet wird. Bezogen auf verwendeten Zugpunkt und Zugkraft (1 g 20 g) wurden die vermessenen Auslenkungen der neun Nähte des aufgebrachten Punktegitters (P 1-9) über die vier Durchgänge (D1-D4) aller Mukosa-Zugversuche (KK 1-5) gemittelt. Die errechneten Mittelwerte wurden anschließend in Abhängigkeit des wirkenden Gewichts (1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 15 g und 20 g) in die oben beschriebenen Kraft-Deformations-Diagramme übertragen und die Datenpunkte mit interpolierten Linien verbunden. Weiterhin wurden die errechneten Standardabweichungen grafisch festgehalten.

25 SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation posterior Diagramm 1 gibt die über die vier Durchgänge gemittelten Auslenkungen aller Nähte des aufgebrachten Punktegitters (P 1-9) wieder. Die Zugkraft wird posterior (P3) in die SL-Mukosa eingeleitet. 7 KK (1-5) - Aktiver Zug an P3 (Mukosa) Auslenkung [mm] P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P Gewicht [g] Diagr. 1: Mittelwerte und Standardabweichungen für die Auslenkungen der neun Positionsmarker beim Zug am posterioren Zugpunkt P3. Miteinbezogen sind alle Messwerte der vier Durchgänge D1-D4 für die KK 1-5 (Zugkraft eingeleitet in die SL-Mukosa). Wie in Diagramm 1 erkennbar, zeigt sich die SL-Mukosa am Ort der lokalen Kraftapplikation am stärksten deformierbar. Dies ist sichtbar anhand des Verlaufs des P3-Graphen. Dieser repräsentiert das Deformationsverhalten des posterioren Zugpunktes P3 und demonstriert im Vergleich zu den übrigen Markerpunkten für alle eingeleiteten Gewichte die größten Auslenkwerte. Etwas geringer fallen die vermessenen Auslenkungen der SL-Kantenmitte (P6) aus. Dennoch übt die eingeleitete Zugkraft hierauf mit den größten Einfluss auf. Wieder geringer werden die Positionsmarker P2 und P5 ausgelenkt. Diese befinden sich direkt unterhalb des posterioren und mittleren Zugpunktes. Die anterioren Anteile der medialen SL- Oberfläche, repräsentiert durch die Positionsmarker P7, P8 und P9 hingegen, lassen sich zusammen mit den Markerpunkten P1 und P4 durch die posterior eingeleitete

26 21 Zugkraft, am geringsten beeinflussen. Die in einzelnen Zugversuchen (KK 1-5) ermittelten Deformationswerte der Nähte des Punktegitters weichen stets von den errechneten Mittelwerten ab. Diese Streuung ist für jeden Datenpunkt in Form der Standardabweichung im Diagramm grafisch festgehalten SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation mittig der SL-Kante Diagramm 2 gibt die über die vier Durchgänge gemittelten Auslenkungen aller Nähte des aufgebrachten Punktegitters (P 1-9) wieder. Die Zugkraft wird mittig der SL-Kante (P6) in die SL-Mukosa eingeleitet. 7 KK (1-5) - Aktiver Zug an P6 (Mukosa) Auslenkung [mm] P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P Gewicht [g] Diagr. 2: Mittelwerte und Standardabweichungen für die Auslenkungen der neun Positionsmarker beim Zug am mittleren Zugpunkt P6. Miteinbezogen sind alle Messwerte der vier Durchgänge D1-D4 der KK 1-5 (Zugkraft eingeleitet in die SL-Mukosa). Findet die lokale Kraftapplikation am Zugpunkt P6 statt, wird dieser Punkt im Vergleich zu den übrigen Positionsmarkern stets mehr als doppelt so stark ausgelenkt. Dies ist am Verlauf des zugehörigen Graphen erkennbar (Diagr. 2). Weitaus geringer wirkt sich die mittig eingeleitete Zugkraft auf die Markerpunkte aus, welche sich anterior (P9) und posterior (P3) entlang der SL-Kante befinden. Beide Punkte demonstrieren zusammen mit dem Positionsmarker P5 ein ähnliches Deformationsverhalten, welches sich im

27 22 annähernd deckungsgleichen Verlauf der drei Graphen (P3, P5 und P9) widerspiegelt. P5 repräsentiert dabei den direkt unterhalb des mittleren Zugpunktes befindlichen SL- Anteil. Wieder geringere Auslenkungswerte lassen sich für die anterior und posterior befindlichen Markerpunkte der mittleren Punktereihe verzeichnen (P8 und P2). Für die kaudal befindlichen Gewebeanteile repräsentiert durch die Positionsmarker P1, P4 und P7 finden sich die niedrigsten Deformationswerte. Die Graphen dieser Punkte zeigen einen annähernd deckungsgleichen Verlauf. Die in den ausgewerteten Zugversuchen (KK 1-5) ermittelten Deformationswerte der Nähte des Punktegitters weichen stets von den errechneten Mittelwerten ab. Diese Streuung ist für jeden Datenpunkt in Form der Standardabweichung im Diagramm grafisch festgehalten SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation anterior Diagramm 3 gibt die über die vier Durchgänge gemittelten Auslenkungen aller Nähte des aufgebrachten Punktegitters (P 1-9) wieder. Die Zugkraft wird anterior (P9) in die SL-Mukosa eingeleitet. 7 KK (1-5) - Aktiver Zug an P9 (Mukosa) Auslenkung [mm] P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P Gewicht [g] Diagr. 3: Mittelwerte und Standardabweichungen für die Auslenkungen der neun Positionsmarker beim Zug am anterioren Zugpunkt P9. Miteinbezogen sind alle Messwerte der vier Durchgänge D1-D4 der KK 1-5 (Zugkraft eingeleitet in die SL-Mukosa).

28 23 Greift die vertikal gerichtete Zugkraft am anterioren Zugpunkt an, wird dieser Anteil der SL-Kante am stärksten deformiert. Ersichtlich ist dies am Verlauf des P9-Graphen (Diagr. 3). Dahinter folgt die SL-Kantenmitte (repräsentiert durch P6) welche sich stets etwas geringer verformen lässt. Die Deformationswerte für die Positionsmarker P3, P8 und P5 fallen wiederum geringer aus. Diese repräsentieren den posterioren Anteil der SL-Kante (P3) sowie die anterior (P8) und mittig (P5) befindliche SL-Bereiche, welche sich direkt unterhalb der SL-Kante befinden. Auf die übrigen Markerpunkte wird durch die anterior eingeleitete Zugkraft ein kaum spürbarer Einfluss ausgeübt. Dies ist anhand des Kurvenverlaufs der P1-, P4- und P7-Graphen ersichtlich. Das Mukosagewebe zeigt sich demnach kaudal am geringsten deformierbar. Die in den ausgewerteten Zugversuchen (KK 1-5) ermittelten Deformationswerte der Nähte des Punktegitters weichen stets von den errechneten Mittelwerten ab. Diese Streuung ist für jeden Datenpunkt in Form der Standardabweichung im Diagramm grafisch festgehalten SL-Deformationsverhalten entlang der SL-Kante Um das Deformationsverhalten der SL-Mukosa von posterior nach anterior kompakt darstellen zu können, werden im Folgenden die aktiven Auslenkungen der drei entlang der SL-Kante befindlichen Zugpunkte (P 3/6/9) miteinander verglichen. Hierfür wurden die gemittelten aktiven Zugpunkt-Auslenkungen aller Mukosa-Zugversuche (KK 1-5) in das untenstehende Kraft-Deformations-Diagramm (Diagr. 4) übertragen. Miteinbezogen wurden ausschließlich die gemessenen aktiven Auslenkungen der einzelnen Zugpunkte (P 3/6/9) mit den Gewichten von 1 g bis 20 g. Die Datenpunkte wurden mit interpolierten Linien verbunden. P3 repräsentiert dabei das posterior befindliche, P6 das mittig befindliche und P9 das anterior befindliche Mukosa-Gewebe entlang der SL-Kante.

29 24 KK (1-5) - Aktive Zugpunkt-Auslenkungen von P3 / P6 / P9 (Mukosa) 7 6 Auslenkung [mm] P3 posterior P6 mittig P9 anterior Gewicht [g] Diagr. 4: Datenpunkte entsprechen den errechneten Mittelwerten der Zugpunkt-Auslenkungen bei jeweils aktiver Kraftapplikation an den Zugpunkten P3, P6 und P9 mit folgenden Gewichten: 1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 15 g und 20 g. Miteinbezogen sind die Messwerte aller vier Durchgänge D1-D4 der KK 1-5 (Zugkraft eingeleitet in die SL-Mukosa). Wie in Diagramm 4 erkennbar zeigt die Mukosa entlang der SL-Kante posterior (repräsentiert durch P3) und mittig (repräsentiert durch P6) ein vergleichbares Deformationsverhalten. Beide Mukosa-Anteile lassen sich über die gesamte Gewichtspalette etwa gleich stark deformieren. Erkennbar ist dies am annähernd deckungsgleichen Verlauf der beiden Graphen von P3 und P6. Mittig (P6) zeigt sich eine etwas stärkere Deformierbarkeit bis zu einem Gewicht von 10 g. Darüber hinaus präsentiert sich der posteriore Anteil (P3) geringfügig stärker verformbar. Mit einer gemittelten Maximalauslenkung von 5,54 mm für den posterioren Zugpunkt P3 und 5,42 mm für den mittleren Zugpunkt P6 ähneln sich die Maximalauslenkung ebenfalls stark. Insgesamt geringer verformbar erweist sich das Mukosagewebe des anterioren Anteils der SL-Kante, erkennbar am Verlauf des P9-Graphen. Die aktive Maximalauslenkung für den anterioren Zugpunkt (P9) erreicht lediglich einen Höchstwert von 3,75 mm. Des Weiteren ergibt sich für alle drei Gewebeanteile eine nicht lineare Abhängigkeit zwischen gemessener Deformation und eingeleitetem Gewicht. Dies zeigt sich anhand des exponentiellen Verlaufs der interpolierten Linien. Für P3 und P6 ist dies ab einem applizierten Gewicht von mehr als 5 g ersichtlich.

30 25 Anterior (P9) zeigt sich dies bereits ab einem Gewicht von mehr als 2 g. Für Gewichte bis 5 g (für P3 und P6) beziehungsweise bis 2 g (für P9) verlaufen die drei Graphen annähernd linear. Aus den Diagrammen 1, 2 und 3 ist ersichtlich, dass sich beim Einleiten der Zugkraft in die SL-Mukosa posterior (Diagr. 1), mittig (Diagr. 2) und anterior (Diagr. 3) stets der dem aktiv ausgelenkten Zugpunkt direkt benachbarte Positionsmarker der SL-Kante mit am stärksten auslenken lässt. Wird mittels Zugkraft der posteriore Zugpunkt P3 (Diagr. 1) aktiv ausgelenkt so werden etwas geringere Deformationswerte am benachbarten Positionsmarker P6 vermessen. Der Zug mittig der SL-Kante an P6 (Diagr. 2) übt mit den größten Einfluss auf die Auslenkungen der posterior und anterior benachbarten Markerpunkte P3 und P9 aus. Für den aktiven Zug am anterioren Zugpunkt P9 (Diagr. 3) zeigen sich die nächstgeringeren Deformationswerte am Markerpunkt P6, welcher die SL-Kantenmitte repräsentiert. In der Summe zeigt die SL-Mukosa eine geringfügig zunehmende Elastizität von posterior (P3) zur Mitte (P6) hin (bis 10 g) mit stark abnehmender Elastizität nach anterior (P9). Die SL-Mukosa verhält sich anterior am steifsten und zeigt sich demnach bei gleichem Kraftaufwand am geringsten deformierbar. Zudem demonstriert die SL- Mukosa der SL-Kante eine nicht lineare Abhängigkeit zwischen applizierter Kraft und hervorgerufener Deformation mit linearer Näherung für niedrige Gewichte. Die aktiv deformierten Zugpunkte sorgen bezogen auf die übrige mediale SL-Oberfläche für die größten Auslenkungen an den unmittelbar benachbarten Anteilen der SL-Kante. 6.2 SL-Deformationsverhalten beim Kraftansatz im SL-Muskel Für die fünf SL der Messreihe II (KK 6-10) befanden sich die Zugpunkte P3 (posterior), P6 (mittig) und P9 (anterior) im SL-Muskel entlang der SL-Kante befestigt. Die Nähte umgriffen dabei gleichzeitig den Muskel samt der darüber befindlichen Mukosa. Die in Form von Gewichten eingeleiteten Zugkräfte sorgten somit für eine Verformung beider Gewebeschichten. Die Diagramme 5, 6 und 7 stellen das in den Muskel-Zugversuchen vermessene Deformationsverhalten der medialen SL-Oberfläche grafisch dar, wenn die Zugkraft posterior (Diagr. 5), mittig (Diagr. 6) und anterior (Diagr. 7) eingeleitet wird. Hierfür wurden die vermessenen Auslenkungen aller Nähte des aufgebrachten Punktegitters für die vier Durchgänge (D1-D4) der KK 6-10 gemittelt. Die berechneten Mittelwerte der Auslenkungen aller neun Nähte des aufgebrachten Punktegitters (Zugund Markerpunkte) wurden anschließend in Abhängigkeit des wirkenden Gewichts (1 g, 2 g, 5 g, 10 g, 15 g und 20 g) in oben beschriebene Kraft-Deformations-Diagramme

31 26 übertragen. Die Linien zwischen den Datenpunkten wurden interpoliert. Ebenfalls eingezeichnet sind die berechneten Standardabweichungen SL-Deformationsverhalten bei lokaler Kraftapplikation posterior Diagramm 5 gibt die über die vier Durchgänge gemittelten Auslenkungen aller Nähte des aufgebrachten Punktegitters (P 1-9) wieder. Die Zugkraft wird posterior (P3) in den SL-Muskel eingeleitet. 5 KK (6-10) - Aktiver Zug an P3 (Muskel) Auslenkung [mm] P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P Gewicht [g] Diagr. 5: Mittelwerte und Standardabweichungen für die Auslenkungen der neun Positionsmarker beim Zug am posterior befindlichen Zugpunkt P3. Miteinbezogen sind alle Messwerte der vier Durchgänge D1-D4 der KK 6-10 (Zugkraft eingeleitet in den SL-Muskel). Wie in Diagramm 5 erkennbar, zeigt der aktiv ausgelenkte Zugpunkt P3 im Vergleich zu den verbleibenden Markerpunkten der medialen SL-Oberfläche die größten Deformationswerte. Erkennbar ist dies am Verlauf des P3-Graphen. Neben P3 werden die posterioren und mittleren Anteile der SL mit am weitesten ausgelenkt. P2, der direkt unterhalb des Zugpunktes P3 sitzt, lässt sich hiervon am stärksten deformieren. P6, P5 und P1 werden etwas geringer ausgelenkt. Sie werden allesamt in etwa gleich weit versetzt. Weiterhin wird der Positionsmarker P4 wieder etwas geringer ausgelenkt. Der Einfluss der eingeleiteten Zugkraft auf die anteriore SL, repräsentiert

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck

Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Untersuchung zur Kratz- und Auflagenbeständigkeit von direkt bebilderten Druckplatten beim Offsetdruck Kapitelnummer Stichwort 3.3.2 (Langfassung) Druckmessung beim Tragen von Druckplattenpaketen Aufbau

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Protokoll zum Versuch: Zugversuch Protokoll zum Versuch: Zugversuch Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 18.01.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 3 Versuch 2 3.1

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe MONICA Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe Ich habe Linate Smyrna Platinum (100g / 750 m) und Nadeln 3,5 mm verwendet und habe für meinen ersten

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

PTV VISUM TIPPS & TRICKS: PTV VISUM TIPPS & TRICKS: LUFTBILD VON GOOGLEMAPS EINFÜGEN Wie fügt man ein richtig georeferenziertes Luftbild von GoogleMaps ein? Der vorherige Beitrag zum Thema Wie wählt man ein passendes Koordinatensystem

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen Einleitung Daten, die mit dem DOS-Sympas Oszilloskop von intelligenten Modulen aufgezeichnet wurden, können einerseits als Bild im Bitmap-Format: oder andererseits als Textdatei gespeichert werden: Diese

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement 1. Einleitung Die Wheatstonesche Brücke ist eine Brückenschaltung zur Bestimmung von Widerständen. Dabei wird der zu messende Widerstand

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP CNC / CNP Eínleitung Der Quantitative Fit Test ist ein objektiver Test. Es ist keine Antwort von der Testperson nötig. Dies schließt das Problem der subjektiven Wahrnehmung aus. Für den Quantitativen Fit

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1. Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.0 In diesem Dokument wird die Druckoption Grafikoptimierung beschrieben,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG Die zuvor besuchte Schulung in Lenzkirch behandelte das testo Behaglichkeitsmessgerät 480. Die von dem beiden Regio-Teams verwendeten Geräte gehören

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Word 2010 Grafiken exakt positionieren

Word 2010 Grafiken exakt positionieren WO.009, Version 1.2 10.11.2014 Kurzanleitung Word 2010 Grafiken exakt positionieren Wenn Sie eine Grafik in ein Word-Dokument einfügen, wird sie in die Textebene gesetzt, sie verhält sich also wie ein

Mehr

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung Kassel Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung 2009 Alphadi - www.alphadi.de Copyright Die Informa@onen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen

Mehr

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK MPDS4 EXAMPLE DATENBANK Erste Schritte In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie MPDS4 starten und wie Sie eine Fabrikanlage auf dem Bildschirm anzeigen und mittig ausrichten können. Voraussetzungen Windows

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen 3D-Rendering Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen Anzeigefläche (a) Worin besteht das Sichtbarkeitsproblem?

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M13 Schwingende Saite Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen. de Betreuer: Yannik Schädler

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr