Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie"

Transkript

1 Auf der Suche nach der zweiten Erde Max Camenzind Akademie

2 Motivation Eine der ältesten Fragen der Menschheit: Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Es gibt 300 Mrd. Sterne in der Milchstraße Die meisten haben < 2 Sonnenmassen Planetensysteme entwickeln sich fast immer Ist unser Sonnensystem der Normalfall? Die Suche nach Planeten ist eine experimentelle Herausforderung.

3 Unsere nächsten Nachbarn + P ExoPlanet? Periode = 3,236 d Achse = 0,04 AE

4 alpha Centauri Planeten?

5 alpha Centauri Doppelstern

6 Uninteressant! Zu jung!

7 Zur Geschichte der P-Suche Die Vorstellung, dass unser Sonnensystem nicht einmalig ist, ist schon alt, z.b. Epikur ( v. Chr.): Es gibt keinen Grund, warum es nicht eine unendliche Anzahl von anderen Welten geben sollte. Dagegen stand die dogmatische Vorstellung von Aristoteles ( v.chr.): Es kann nicht mehr als eine Welt geben. Erst Giordano Bruno hat im 16. Jh. die Vorstellung wieder aufgegriffen, dass es viele Sonnen mit Planetensystemen geben könnte Scheiterhaufen.

8 Zur Geschichte der P-Suche 2 Kurz nach der Entwicklung des Teleskops begann die Suche nach extrasolaren Planeten (Christian Huygens 1698). Aus über 2000 Photoplatten aus der Zeit schließt van de Kamp 1969 auf die Existenz von einem bzw. zwei jupiterähnlichen Begleitern um Barnards Stern (AJ 74, 238; AJ 74, 757). Die Beobachtungen wurden nicht bestätigt. D.W. Latham et al. entdecken 1989 einen massearmen Begleiter von HD (Nature 339, 38), der möglicherweise knapp unter der Grenzmasse für Planeten liegt. Das Objekt wurde noch nicht als Planet bezeichnet.

9 Zur Geschichte der P-Suche 3 Wolszczan & Frail 1992 entdecken Planeten um einen Pulsar (Nature 355, 145). eher exotisch! Mayor & Queloz (Universität Genf) entdecken 1995 den einen Planeten um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi (Nature 378, 355) jedoch bereits : über 870 Planeten bekannt Kandidaten 3 J. Kepler-Beobachtung.

10 Der erste ExoPlanet P = 905 d Campbell et al. 1988; Hatzes et al. 2003

11 ExoPlanet g Ceph mit 2 Sonnen

12 Unsere Themen Wonach suchen wir? Unser Planetensystem als Vergleich. Wie kann man Planeten finden? Direkte Abbildung ist selten möglich. Radialgeschwindigkeitsmethode Transit-Methode Ergebnisse zu Kepler Methode der Mikrolinsen eher selten. Wie ist der Stand Anfang 2014? 1700 ExoP Hat jeder Stern ein Planetensystem? Wieviele Planeten in der Habitablen Zone? Künftige Missionen: TESS, PLATO,

13 Wonach suchen wir? Sterne: Selbstgravitierende Gaskugeln, Energiebedarf wird/wurde durch (Wasserstoff-) Fusion gedeckt (davon 300 Mrd. in der Galaxis). Grenzmasse von 0,08 M = 80 M J Braune Zwerge: Energiebedarf wird anfänglich durch Deuteriumfusion gedeckt, nur Kontraktion. Grenzmasse von 0,013 M =13 M J Planeten: Keine Fusionsprozesse, Umwandlung nur von potentieller Gravitations-Energie bei Kontraktion + Einstrahlung vom Stern.

14 Das Problem Braune Zwerge und Planeten sind extrem lichtschwach: Leuchtkraft: L R T L R T 2 eff eff, 4 Brauner Zwerg: L L Planet: L L

15 Planetensysteme d < 300 pc Innerhalb von 300 LJahren gibt es ~1 Mio Sterne Ganze Galaxis: 300 Mrd Sterne LJahre

16 Unser Planetensystem - Sehr geordnet - der Normalfall?

17 Klassen von Planeten 4 Rocky Planets Erd-ähnlich Super-Erden Super-Erden fehlen 4 Gasplaneten Jupiter-artig Neptun-artig

18 Super-Erden fehlen im SS Radius: 1,25 2,2 Erdradien Masse: 2,0 10 Erdmassen

19 Was ist eine Super-Erde? Wir definieren Erd-ähnlich zwischen 0,5 and 2,0 Erdmassen (0,8 R E to 1,3 R E ) und große terrestrische Planeten als zwischen 2 to 10 Erdmassen (1,3 R E to 2,2 R E ) Super-Erden. Planeten mit Massen unter 0,5 M E nahe der HZ verlieren wahrscheinlich ihre lebenswichtigen Atmosphären wegen ihrer geringen Gravitation und des Fehlens von Plattentektonik. Planeten mit über 10 M E (R>2,2 R E ) werden als giant Cores betrachtet (Uranus und Neptun). Diese Planeten attraktieren Wasserstoff-Helium Atmosphären und werden daher zu Gas-Riesen wie Jupiter und Saturn.

20 Erde - Super-Erde Mittlere Dichte = 5,515 g/cm³ Mittlere Dichte < 5,515 g/cm³

21 Neptun-artige Planeten M Neptun = 17 M E = M J /18

22 Neptun Atmosphäre: Wolken Atmosphäre: H, He, CH 4 Mantel: Wasser, Ammoniak Kern: Rocky, Erd-ähnlich Mittlere Dichte = 1,638 g/cm³ = Super-Erde von ~1,5 M E

23 Jupiterartige Planeten M Jupiter = 318 M E = 0,001 M S

24 Jupiter vom Südpol Differentell rotierende Streifen

25 Sturm auf Saturn ~ alle 20 Jahre Saturn

26 Atmosphäre Wasserstoffgas Flüssiger Wasserstoff Metallischer Wasserstoff Gesteinskern = Super-Erde von ~ 15 M E Mittlere Dichte = 1,326 g/cm³

27

28

29 Woher kennt man den inneren Aufbau? Über den inneren Aufbau von (Exo-)Planeten weiß man im Grunde genommen nur sehr wenig. Man ist auf theoretische Modelle angewiesen, die beispielsweise Erkenntnisse über die Planeten unseres Sonnensystems sowie Labordaten physikalischer Materialeigenschaften berücksichtigen. Im günstigsten Fall kennt man von einem extrasolaren Planeten dessen Masse und dessen Radius. Daraus lässt sich dann eine mittlere Dichte des Planeten berechnen. Mit diesen Informationen gehen die Wissenschaftler dann ihre Modellrechnungen von Planeten mit unterschiedlicher Masse und verschiedenen Zusammensetzungen durch und suchen nach einer Kombination, die auf die beobachteten Werte passt.

30 Was ist Habitable Zone? Wasser Zu heiß Zu kalt für Leben

31 Was ist HZ? Sterntemperatur T eff ~ M 1/2

32 K2V Leuchtkraft in % Sonnenleuchtkraft 5,7 d 12,4 d 18,2 d 122,4 d 267,3 d Entscheidend Solarkonstante! Lisa Kaltenegger 2013 Solarkonstante in % der Erd-Solarkonstante

33 Zusammenfassung 1. Teil Planeten entstehen bei (fast) allen massearmen Sternen auch unsere Nachbarn besitzen Planeten. Welches ist der erste entdeckte Planet? Wann spricht man von Planeten? Massengrenze von???? Jupitermassen. Was versteht man unter der Habitablen Zone eines Planetensystems? Was ist die Solarkonstante? Welche Klassen von Planeten unterscheidet man heute? Was sind Super-Erden? Warum leuchten Planeten?

34 Methoden Planetensuche Direktabbildung schwierig Interferometrie Zukunft Astrometrie schwierig Dopplerspektroskopie (673) Photometrie Sternbedeckungen (3845 Transits ) Reflektion Microlensing (8) [Timing (nur 2 Entdeckungen)] Pulsare, Weiße Zwerge Timing residuals

35 ExoPlaneten-Suche bis 2013 Transit-Methode Mikrolensing Dopplermethode

36 ExoPlaneten-Suche bis Transit-Methode 1696 Planeten um 1027 Sterne Transit Lichtkurven Dopplermethode

37 Direkte Methode nur bei Braunen Zwergen Stern muss lichtschwach sein

38 Doppler-Methode Doppler-Verschiebung der Fraunhofer-Linien durch Sternbewegung um den Schwerpunkt Schwerpunkt Planetensystem

39 Bewegung um Schwerpunkt

40 Bahn von der Seite: Doppler-Verschiebung optimal messbar Bahn von oben: Doppler-Verschiebung nicht messbar.

41 Bewegung Schwerpunkt Sonne Nur Jupiter und Saturn könnten nachgewiesen werden!

42 Dopplermessungen Beispiele Mayor & Queloz 1995, Nature 378, 355

43 51 Peg Jupiter-artiger Planet

44 Dopplermessungen Technologische Grenze heute bei etwa 0,5 m/s (HARPS) ~0,21 sin i M J in 1 AE Entfernung bei 1 M -Stern Physikalische Grenze durch Geschwindigkeitsfelder auf dem Stern (Konvektion, Turbulenz, Pulsation). Nur Massenuntergrenze bei unbekanntem Inklinationswinkel. Bevorzugt enge Systeme, jedoch heute auch Super-Erden. g Cephei 1989; 51 Pegasi, Mayor & Queloz 1995 (Nature 378, 355) Sehr erfolgreiche Methode ~700 Planeten gefunden. Ist im wesentlichen auf G-K-M Sterne beschränkt.

45 Dopplermessungen Masse 3. Keplersches Gesetz zusammen mit Impulserhaltung liefert MPl sin i Msvs sin i 3 2 GM P s Sternmasse aus Spektroskopie, Geschwindigkeit v sini über Dopplereffekt messen & Periode P bestimmen. Jedoch: der Effekt ist sehr klein: Jupiter auf Sonne: 15 m/s oder 0,0003Å bei 6000Å Saturn auf Sonne: 2,7 m/s oder 0,00006Å bei 6000Å

46 Beispiel: Gliese 436b

47

48 Wo finde ich Daten zu ExoPlaneten? Archiv exoplanets.org

49

50

51 Histo Doppler-Amplituden Instrumentelle Grenze

52 Histo Planetenmassen M sini Neptun-artige Jupiter-artige

53 Bahnen sind i.a. elliptisch

54 Dopplerkurven P, K, e, w

55 RV 14 Her

56 Sterne mehrere Planeten Butler et al. 1999, ApJ 526, 916

57 Transit - Photometrie Periodische Helligkeitsänderung aus Sternbedeckung. Helligkeitsänderung ist proportional zum Radiusverhältnis 2 (R pl /R * ) 2 ~ 0,001 Begrenzt durch intrinsische Sternvariationen und Erdatmosphäre. sin i in engen Grenzen bekannt, i ~ 90 Grad. Bevorzugt enge Systeme. Kann mit Dopplerspektroskopie kombiniert werden, d.h. daraus kann die Dichte abgeleitet werden. Erster Transit-Planet (Charbonneau & Brown 2000, ApJ Letter 529, 45; Henry et al. 2000, ApJ Letter 529, 41) 2 Planeten gefunden (Konacki et al, 2003; Dreizler et al. 2003).

58 Der erste Transit-Planet HD V = 7,6 mag 1,6% Einsenkung dauert 3 Stunden alle 3,5 Tage STARE: 10 cm Teleskop Charbonneau & Brown (2000)

59 HST/STIS HD Transits Brown et al. (2001) R p = 1,35 ± 0,06 R Jup i = 86 o,6 ± 0 o,2 1%

60 Tenerifa

61 Super- WASP 90 Jupiters mit Perioden von d

62 Photometrie von Transits Periodische Helligkeitsänderung durch Sternbedeckung Helligkeitsänderung ist proportional zum Radiusverhältnis 2 (R pl /R * ) 2 ~ 0,01 0,0001

63 SuperWASP Nord (Wide Angle Search for Planets) La Palma

64 SuperWASP Süd (Wide Angle Search for Planets) South Africa

65 Planetenmahlzeit P = 1,09 d

66 Parameter aus Transit-Messung Transit Frequenz ergibt BAHN-GRÖSSE a Bahnachse zusammen mit Stern-Temperatur sagt uns, ob der Planet in der Habitablen-Zone. Transit Dauer, Tiefe, PLANETENRADIUS Radius und Masse (mit Doppler-Messung des wobble ) DICHTE Dichte des Planeten chemische Zusammensetzung.

67

68 CoRoT COnvection ROtation and planetary Transits kleines Teleskop

69

70 CoRoT-1b 3b Hot Jupiter

71 Heiße Jupiter CoRoT 2b: Masse = 3,31 M J Radius = 1,43 R J Temp = 1537 K CoRoT 1b: Masse = 1,03 M J Radius = 1,49 R J Temp = 1898 K

72 CoRoT-3b CoRoT 3b: Masse = 21,66 M J Radius = 1,01 R J Temp = 1537 K

73 CoRoT-7b 1. Super-Erde Masse = 4,8 M E Radius = 1,5 R E Temp ~ 1500 K Stern : G9V Temp = 5270 K Alter = 1,2 2,3 Gyr

74

75 CoRoT Transit Depths Nur 6% aller Transits haben sich als Planeten herausgestellt.

76 CoRoT Sterne und ihre Planeten

77 Kepler Mission NASA A Search for Habitable Planets

78 Kepler Mission March 6, 2009

79 Kepler: 1,4-m Schmidt Teleskop

80 Kepler ist im wesentlichen ein Schmidt Teleskop mit 0,95-Meter Apertur und 105 deg² Field-of-View (FOV)... ist ausgerichtet und misst Daten von einer einzigen Gruppe von Sternen während vier Jahren Mission. Das Photometer ist ein einziges Instrument," ein Array von 42 CCDs. Jedes 50 x 25 mm CCD hat 2200 x 1024 Pixel. to detect an Earthsize transit around a G2

81 6. März, :48 PM Liftoff!

82 Periode = 372,5 d Gewicht: 1 t

83

84 Eine Handbreit am Himmel Sterne

85 Erstes Licht Kepler Feld

86 Ziel 1: Bestimme die Häufigkeit der terrestrischen und Jupiter Planeten in oder nahe der habitablen Zone für verschiedene spektrale Stern-Typen. Ziel 2: Bestimme die Verteilung der Größe und Bahnhalbachsen aller Planeten. Ziel 3: Bestimme die Häufigkeit von Planeten und ihrer Bahnelemente in multiplen stellaren Systemen. Ziel 4: Bestimme die Verteilung von Halbachsen, Albedo, Größe, Masse und Dichte von kurzperiodischen Riesenplaneten

87

88 Vergleich der Methoden Kepler 2013

89 Kepler 7b / heißer Jupiter Masse = 1,776 M J Radius = 1,363 R J Temp = 2730 K Stern : F8 March 6, 2008

90 Transit Lichtkurven mit Kepler

91 Erdähnlicher Transit 0,0003

92

93

94

95

96 Ist Sonnensystem Normalfall?

97 Parallaxe der Sterne

98 Distanz aus Parallaxe

99 F-Sterne K-Sterne G-Sterne ExoP-Sternmassen / Kepler M-Sterne A-Sterne

100 Planeten und ihre Muttersterne Sterne werden aufgrund ihrer Oberflächentemperatur in Kategorien eingeteilt: M K G F A B - O Proxima Centauri Sonne Sirius K 5600 K K Kepler hat gezeigt, dass sonnenartige Sterne (sog. G- Sterne) von Planeten bevorzugt werden. Problem: Was ist mit M-Sternen? Auswahleffekt?

101 Massenverteilung Galaxis Nordlund Turbulenz? Salpeter M Sterne Planeten Grafik: M. Camenzind

102 ExoP-Sterntemperaturen G-Sterne M-Sterne K-Sterne F-Sterne

103 Grafik: Eric Gaidos 2013 HRD Kepler-Sterne

104 Kepler Resultate bis Feb Planeten um 1027 Sterne Transit Lichtkurven

105 Lissauer et al

106 Histo Transit-Tiefe (R * /R P )² Jupiters Erden

107 Histogramm Transit-Dauer 1 h M-Zwerge Sonnenartig

108 Marcy et al. 2014/arXiv:

109 3 Gruppen von ExoPlaneten Kepler 2013 Hot Jupiter Jupiters Neptun Gezeitengrenze = Roche-Grenze für Sonne Super-Erden + Neptune 4 innere Planeten M. Camenzind 2014

110 Was ist die Roche-Grenze? In einem System können sich zwei Himmelskörper soweit aneinander nähern, dass aufgrund ihrer Gravitation Gezeitenkräfte wirksam werden. So übt z.b. der Mond Gezeitenkräfte auf die Erde aus. Dabei gilt: Je geringer der Abstand beider Körper und je größer ihre Massen sind, umso größer ist die Differenz der Gravitationskraft und umso stärker ist die Gezeitenwirkung. Diesen Zusammenhang hat bereits 1848 der französische Mathematiker Edouard Roche ( ) erkannt, als er die Distanz kalkulierte, bei der ein Satellit durch die Gezeitenkräfte seines Zentralgestirns zerrissen wird. Nach ihm benennt man diese Grenze, in der ein Trabant nicht mehr als stabiles Gebilde existieren kann. Wenn die Dichten der beiden Körper gleich sind, beträgt der kritische Abstand a: a min = 2,423 R *

111 ExoP Halbachse/Sternradius Erde Jupiter Roche- Grenze

112 Übung: Minimale Umlaufperiode Sonnenrand Berechnen Sie aus dem 3. Keplerschen Gesetz die Umlaufperiode am Sonnenrand. Zeigen Sie, dass (R S = Sonnenradius) P min = (2 R S )/c (R S c²/gm S ) 1/2 ~ 4 h Wie groß am Roche-Radius der Sonne?

113 Gezeitengrenze & Verdampfung Merkur Erde Histogramm Bahnperioden 3831 Kepler-Daten 873 Doppler-Daten 12 andere Median: 12 Tage Kepler Data

114 Gezeitengrenze & Verdampfung Merkur Erde Histogramm Bahn-Halbachsen

115 Gezeitengrenze & Verdampfung Merkur Erde Histogramm Bahn-Halbachsen

116 Planetenmassen nur Doppler Massereiche Planeten bevorzugt durch die Dopplermethode! Vgl. mit KOIs! Terrestr Neptuns Jupiters

117 Histo Planetenmassen + Kepler Super- Erden Erden Neptuns Jupiters

118 Planetensysteme exzentrisch Sonnensystem Sonnensystem Pluto

119 Histogramm Dichte Planeten Eisen Jupiters Erden?

120 Extrem kurzperiod ExoPlaneten Sanchis-Ojeda et al. 2014/arXiv:

121 Sanchis-Ojeda et al. 2014/arXiv: neue ExoPl

122 Extrem kurzperiod ExoPlaneten Sanchis-Ojeda et al. 2014/arXiv:

123 ExoPlaneten Häufigkeit f(p) 1 von 500 Sternen hat einen kurzperiodischen Planeten mit P = 12 h 1 von 25 Sternen hat einen Planeten mit P < 20 d Sanchis-Ojeda et al. 2014/arXiv:

124

125

126 Erd-ähnliche in HZ?

127

128 52 Kepler-Kandidaten in HZ F-Sterne G-Sterne K-Sterne M-Sterne Grafik: Eric Gaidos 2013

129 G2V 5770 K K2V 4700 K 2. Sonnensystem?

130 K2V Leuchtkraft in % Sonnenleuchtkraft 5,7 d 12,4 d 18,2 d 122,4 d 267,3 d Lebensfreundliche ExoPlaneten Lisa Kaltenegger 2013 Solarkonstante in % der Erd-Solarkonstante

131 Super-Erden Kepler-62e, f

132 Lisa Kaltenegger zu Kepler-62

133 Das Kepler-186 Planetensystem P = 130 d; M-Stern mit 0,48 M S ; F 186f ~ F S /3; F S = 1366 W; d = 500 LJ; R = 1,3 R E

134

135

136 Das System Kepler-186 Planet Masse a [AE] P [d] Ecc e Inklinat Radius b -- 0,0378 3,88679 < 0,24 83,86 1,08 R E c -- 0,0574 7,26730 < 0,24 85,94 1,25 d -- 0, ,3429 < 0,25 87,09 1,39 e -- 0, ,4077 < 0,24 88,24 1,33 f -- 0, ,949 < 0,34 89,9 1,13

137 Super-Erden Kepler-186f Grafik: Lisa Kaltenegger 2013

138 HD 40307g: Leben auf der Super-Erde? M g > 7 M E

139

140 ?

141 Mindestens jeder sechste Stern hat einen Erd-artigen Planeten

142 Häufigkeit der Planeten Jeder 2. Stern mindestens ein Planet Small 148

143 Häufigkeit Erd-ähnlicher Planeten P < 85 Tage? Habitable Zone? 17 % Noch zu früh! 149

144 Planeten und ihre Muttersterne Sind kleine Planeten häufiger um massearme Sterne zu finden (M-Sterne)? Sun Kepler hat gezeigt, dass alle Planeten-Typen bei allen Stern-Typen vertreten sind. Problem: M Sterne?

145 Irdische Planeten Nadel im Heuhaufen Mindestens alle isoliert lebenden Sterne zwischen 0,3 und 2 Sonnenmassen ( K) dürften Planetensysteme entwickelt haben. Massereiche Sterne leben zu kurz und sind zu heiß, um Planetensysteme auszubilden. Sehr massearme Zwerg-Sterne sind zu kühl. Es könnte in der Milchstraße damit etwa einige Milliarden (terrestrische) Planeten in der habitablen Zone geben. Wieviele von diesen Planeten tatsächlich höheres Leben entwickelt haben, ist noch schwer abzuschätzen < 0,01% > 1 Mio. Sterne überwachen Planeten mit Leben zu finden.

146 Mission Roadmap Science Roadmap Vollständige Erfassung ExoPlaneten < 300 pc Zukunft Charakterisierung der Welt der ExoPlaneten Unsere nächsten Nachbarn: Überwachung von Planetensystemen und Suche nach Habitablen Klimas Auswandern? Ground-Based Mission-Supporting Observations: CARMENES,.. TESS/NASA PLATO/ESA JWST HST WFIRST+C F-DIM: (Flagship Direct Imaging Mission) Spitzer Kepler Transit Char. Mission? Astrometry Mission?

147 Future: TESS = Kepler 2.0 NASA Satellit 2017 / 200 Mio. Transiting Exoplanet Survey Satellite Wird 2,5 Mio. Sterne in der Sonnenumgebung überwachen! d < 100 pc

148

149 Suche nach ExoPlaneten bei 300 M-Zwergen / Calar Alto

150

151 CARMENES hängt am 3,5 m Calar Alto

152 PLAnetary Transits and Oscillations of stars M Mission der ESA Approved Start ~2024

153 Instrumental Concept PLATO mm Very wide field + large collecting area : multi-instrument approach optics 356 mm S-FPL51 N-KzFS11 CaF2 (Lithotec) S-FPL53 KzFSN5 L-PHL1 FPA fully dioptric, 6 lenses focal planes optical field 37 New design - 32 «normal» cameras : cadence 25 sec - 2 «fast» cameras : cadence 2.5 sec - pupil 120 mm - huge dynamical range: 4 m V 16!! 4 CCDs: m «normal» «normal» FPA «fast» FPA Orbit around L2 Lagrangian point, 6-year nominal Lifetime + possible extension

154 Zusammenfassung Planeten entstehen bei (fast) allen massearmen und sonnenartigen Sternen: von 0,1 2 Sonnenmassen. Doppler-Methode findet vor allem massereichere Planeten HARPS systematische Untersuchung 50 neue Planeten gefunden auch mit Super-Erden. Transit-Methode beste Methode Ergebnisse von Kepler für P < 300 Tage ergaben 3800 Kandidaten (KOIs) aus Sternen (2014) Überwachung von ~ 1 Mio. Sternen über 10 Jahre 1 lebensfreundliche Erde! Mit Transitmethode werden nur etwa R * /a = 0,5-1% aller sonnenartigen Sterne erfasst! Ergebnisse für P < 2 Jahre in Bearbeitung. Irdische Planeten mit Leben bleibt abzuwarten!

155 A Search for Habitable Planets

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014 Komet 67P Komet 67P: Perihel: 1,2432 AE Aphel: 5,689 AE a = 3,463 AE e = 0,6412 P = 6,44 a i = 7,04 Rot = 12,4 h 67P

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1 Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Saturn Cassini Infrarot Jupiter

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten?

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Max Camenzind Kleine Akademien 2015 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Zusammenfassung I Es gibt ca. 300 Mrd. Sterne in der Milchstraße

Mehr

Exo-Planeten Sind wir allein?

Exo-Planeten Sind wir allein? Exo-Planeten Sind wir allein? Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen @ 1.3.2012 Jupiter / Cassini 7.12.2000 Jupiter gilt heute als Standard- Gasplanet mit Rocky Core Masse: 0,001 M S Masse: 318 M E Radius:

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2017 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi APOD: Herz- und Seelennebel Gesucht: 2. Blaue Erde / ISS Warum

Mehr

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und Planeten Max Camenzind Kleine Akademien 2016 www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi Astronomie aktuell Jupiter im Visier Warum suchen wir Exoplaneten?

Mehr

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne Gymnasium Buckhorn Planeten um andere Sterne Dr. Klaus Huber Hamburger Sternwarte, Bergedorf Sonnensystem Planeten des Sonnensystems Dr. Klaus Huber Extrasolare Planeten 2 Definition Planet Was ist ein

Mehr

1.2 Extrasolare Planeten

1.2 Extrasolare Planeten 1.2 Extrasolare Planeten Sind wir allein? Entdeckungsmethoden Kann sich Leben anderswo entwickeln? Reisen zu fremden Welten 1.2 Extrasolare Planeten (Folie 1/9) Planeten außerhalb des Sonnensystems Fundamentale

Mehr

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Die Jagd nach Exo-Planeten Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000 Was ist ein Exo-Planet? Exo-Planet = Planet in einem anderen Sonnensystem English: exo-planet, extrasolar planet 2 Was ist ein Planet? Umkreist

Mehr

Transits - Kepler- vs. TESS-Mission. Max Camenzind Akademie HD 2018

Transits - Kepler- vs. TESS-Mission. Max Camenzind Akademie HD 2018 Transits - Kepler- vs. TESS-Mission Max Camenzind Akademie HD 2018 19.4.2018 TESS erfolgreich gestartet 11% aller Sonnen-artigen Sterne könnten potenziell habitable Planeten haben mit Radien von 0,63

Mehr

Exkurs: Exoplanetenforschung

Exkurs: Exoplanetenforschung Exkurs: Exoplanetenforschung Die Frage, ob es da draußen im Kosmos irgendwo Außerirdische gibt, ist eng mit der Existenz bewohnbarer planetarer Körper verbunden den Exoplaneten... Bis zu Beginn der 90ziger

Mehr

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008 Graz in Space 2008 4. September 2008 zum Auffinden von Bisherige Lichtkurve mit Albedo Parameter Mitte-Rand-Variation Inklination in Abhängigkeit der Sichtlinie Transitbeobachtung mit HST und Spitzer Simulierte

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 96(2008), 143 147 der Wissenschaften zu Berlin Ruth Titz-Weider, Heike Rauer et. al. Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen Einleitung Schon seit dem Altertum

Mehr

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Indirekte Beobachtung Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing Direkte Beobachtung Auslöschungsinterferometrie Abdunkelung des Zentralsterns

Mehr

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Exoplaneten Zwillinge der Erde? Exoplaneten Zwillinge der Erde? Avatar, 2009 Kristina Kislyakova, IWF/ÖAW Wie viele Exoplaneten gibt es? Exoplanet ein extrasolarer Planet ein Planet außerhalb des Sonnensystems Insgesamt wurden bereits

Mehr

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34 PLANETENFORSCHUNG 34 Von Heike Rauer, Anders Erikson, Holger Voss Auf der Suche nach extrasolaren Planeten Die COROT-Mission Gibt es außer unserem Sonnensystem auch andere Planetensysteme? Diese Frage

Mehr

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover, Exoplaneten Vortrag von Dr. Michael Theusner Volkssternwarte Hannover, 13.02.2014 Vortragsübersicht Einleitung Detektionsmethoden Das Kepler-Projekt Die habitable Zone Zukünftige Projekte 2 Einleitung

Mehr

Earth- like habitable planets

Earth- like habitable planets Earth- like habitable planets Wie detektiert man Exoplaneten und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Von FRAGEN STELLEN!! Inhalt Was sind (Exo)Planeten? Welche Möglichkeiten gibt es Planeten außerhalb

Mehr

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I Wintersemester 2013/2014: Henrik Beuther & Christian Fendt 17.10 Einfuehrung: Ueberblick und Geschichte (H.B.) 24.10 Koordinatensys., Sternpositionen, Erde/Mond

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Extrasolare Planeten Dieter Schmitt Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Katlenburg-Lindau Vorlesung Einführung in die Physik des Sonnensystems Uni Göttingen, 26. Mai 2008 Gliederung Historischer

Mehr

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann Exoplaneten Teil 1 Seminarvortrag Thomas Kohlmann 23.11.2009 Was ist ein Planet? früher: unstetes himml. Objekt, Wandelstern neue Entdeckungen Definition schwieriger Planet : Sternbegleiter mit weniger

Mehr

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD - 2017 Trappist-1 & 7 Planeten 40 Lichtjahre entfernt Rote Zwerge 70% aller Sterne sind Rote Zwerge Hertzsprung - Russell Diagramm der Sterne Rote M-Zwerge

Mehr

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super-Erden und erdartige Exoplaneten Super Earth s Exoplaneten, die im Massebereich zwischen 1 und 10 Erdmassen liegen und zum größten Teil felsischer Natur sind, werden als Super-Erden bezeichnet. es

Mehr

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017 1 Exoplaneten Henrik Eckseler 6. Juli 2017 2 1 Was sind Exoplaneten? 2 Nachweis 3 Klassifizierung 4 Beispiele 5 Leben im All Was sind Exoplaneten? 3 Planeten, die unter dem Gravitationseinfluss eines anderen

Mehr

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal. Didaktik der Astronomie Exoplaneten Stellen Sie sich vor es wird Nacht...... zum ersten Mal. Der Lange Weg Dunkle Begleiter von Sternen: zb Weisse Zwerge: Sirius b, Prokyon b Positionsmessungen: Peter

Mehr

Die Suche nach der zweiten Erde

Die Suche nach der zweiten Erde Die Suche nach der zweiten Erde Planeten um fremde Welten Ein Exoplanet, was ist das? Ein extrasolarer Planet, kurz Exoplanet, ist ein Planet außerhalb (griech. ἔξω) des vorherrschenden gravitativen Einflusses

Mehr

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet). Erdähnlicher Planet um den Roten Zwerg LHS 1140 [21. Apr.] Bereits im Jahr 2014 entdeckten Astronomen den erdähnlichen Exoplaneten [1], die Supererde [1], LHS 1140b, der eine habitable (bewohnbare) Zone

Mehr

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Astronomie HS Extrasolare Planeten 3. Extrasolare Planeten Dr. Janis Hagelberg http://cosmicdiary.org/fmarchis/files/2014/04/kepler-62_small.jpg 1 Recap: Schwarze Körper Plancksche Strahlungsgesetz 2 Wir kennen heute >3000 Exoplanten......und

Mehr

Exotisch - Exoplaneten

Exotisch - Exoplaneten Exotisch - Exoplaneten Vortrag von: Prof. Dr. Susanne Pfalzner Epikur fragte schon vor 2300Jahren: Marsmännchen Sind wir allein im Kosmos? Epikur(341-270 v.chr.) Außerirdische Die Wissenschaft fragt anders:

Mehr

Extrasolare Planeten.

Extrasolare Planeten. Vorlesung Einführung in die Astronomie Wintersemester 2009/10 Kapitel: Extrasolare Planeten. Martin Miller Extrasolare Planeten 0. Motivation 1. Wie entstehen Planeten? 2. Die erfolgreichste Suchmethode:

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis

Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Weiße Zwerge - 10 Mrd. Diamanten in Galaxis Max Camenzind - Akademie HD - Sept. 2017 Inventar Milchstraßen-Sterne 300 Milliarden Sterne + Planeten 10 Milliarden Weiße Zwerge (WZ) 100 Millionen Neutronensterne

Mehr

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.] Der Hype um das Exoplanetensystem TRAPPIST-1 hält an Wenn wir irgendwann doch irgendwo Leben außerhalb unseres Planeten Erde finden,

Mehr

Extrasolare Planeten

Extrasolare Planeten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Astro/Teilchenseminar SS2011 18. Juli 2011 Gliederung Gliederung Einleitung Geschichte Was ist ein Planet? Theorie der Planetenentstehung Messmethoden

Mehr

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Gliese 581 The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581 Lick Carnegie Exoplanet Survey 1987 R. Paul Butler, Steven Vogt; Lick Observatory (San

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen... 1 1.1 Die Gravitation... 1 1.1.1 Newton und der Apfel... 1 1.1.2 Wo hört die Schwerkraft auf?... 3 1.1.3 Wie das Sonnensystem zusammenhält...

Mehr

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.] Der der Erde am nächsten gelegene Stern heisst Proxima Centauri (Prox Cen, V645 [1], α Cen C, GL 551, HIP 70890) im Sternbild Kentaur (Cen).

Mehr

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse Gliese 581 Roter Zwerg 20,5 ly entfernt extrem langlebig sehr lichtschwach Sonne

Mehr

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt Exoplaneten und Welten in der Science Fiction Ulf Fildebrandt Ulf Fildebrandt Geboren 1972 Software-Architekt bei SAP Wohnhaft in Oftersheim (zwischen Mannheim und Heidelberg http://www.ulf-fildebrandt.de

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg

Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg Die Sterne der Milchstraße Max Camenzind Heidelberg - 2018 Memo Proxima Centauri Wie und wann wurde der Planet um Proxima Centauri gefunden? Welche Parameter kann man aus der RV- Methode bestimmen? Welche

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel

Exoplaneten II. 30.11.2009 Christian Hügel Exoplaneten II 30.11.2009 Christian Hügel Inhaltsübersicht Direkte Methoden Koronographie Interferometrie Weltraumteleskope Adaptive Optiken Radialgeschwindigkeit Indirekte Methoden Transitmethode Gravitationslinsen

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten Transitmethode Radialgeschwindigkeitsmethode Direkte Beobachtung Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1 Transitmethode Liegt die

Mehr

Der Planet Proxima Centauri b

Der Planet Proxima Centauri b Der Planet Proxima Centauri b Max Camenzind Akademie HD - 2018 Leben auf Proxima Centauri b? Proxima Centauri b ist der nächste Exoplanet. Der Planet ist gerade 4,2 Lichtjahre entfernt, jede Art Leben

Mehr

Faszination Astronomie

Faszination Astronomie Arnold Hanslmeier Faszination Astronomie Ein topaktueller Einstieg für alle naturwissenschaftlich Interessierten c Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Kräfte, die das Universum bestimmen 1 1.1 Die Gravitation

Mehr

Die Suche nach neuen Erden

Die Suche nach neuen Erden Die Suche nach neuen Erden Nachweis und Charakterisierung von Exoplaneten Francesco Pepe Observatoire de l Université de Genève Epikur 341-270 V.C. Brief an Herodot Es gibt unzählige Welten, sowohl solche

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode Wiederholung: Es gibt auch relativ ungewöhnliche Methoden, um nach Exoplaneten zu fanden. Eine z.z. noch utopische Methode besteht in der Beobachtung

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen Leben auf anderen Planeten Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 1. April 2014 Organisation Historie Sonnensystem Suchmethoden Exoplaneten

Mehr

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März] Sind wir allein im Universum? Zur Beantwortung dieser Frage haben die Astronomen zahlreiche Methoden benutzt, insbesondere bei ihrer Suche nach bewohnbaren Planeten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8 Vorwort... 8 Orientierung am Himmel... 9 1 Überblick über typische astronomische Objekte... 10 2 Überblick über astronomische Größenordnungen... 13 2.1 Entfernungen... 13 2.2 Zeiten... 14 2.3 Massen...

Mehr

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY R. Barnes, B. Jackson, R. Greenberg, S. N. Raymond Seminar zur Forschungsplattform: Astrobiologie Präsentation 16.12.2009 Inhalt Habitable zones weitere wichtige

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Das Galaktische Zentrum

Das Galaktische Zentrum Das Galaktische Zentrum Max Camenzind Akademie Heidelberg Januar 2016 Avery Broderick Korrektur zu NGC 1277 Die Masse war falsch! Diese Masse ist falsch! Korrektur zu NGC 1277: Die Masse beträgt nur 1

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld

Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Parameter für die Habitabilität von Planeten Magnetfeld Monika Rode-Paunzen Sonnenwinde Massenverlust durch Sonnenwind ~ 10-13 m /Jahr, Windgeschindigkeit http://swc.gsfc.nasa.gov/main/vs_lateststorm ~

Mehr

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten Schon mit den wenigen Daten, die bisher über die Exoplaneten bekannt sind (siehe Familienalbum ), lassen sich physikalische Betrachtungen anstellen, die mit

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

10. Planeten-Entstehung

10. Planeten-Entstehung Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist -Entstehung Knud Jahnke, MPIA Sterne Letzte Vorlesungen: Sterne eigenes Leuchten durch Fusion Sterne eigenes Leuchten durch

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Handout zum Exoplaneten-Nachweis Handout zum Exoplaneten-Nachweis Markus Pössel Sonnensystem für Nichtphysiker, WS 2018/2019 1 Stern und Planet Betrachten wir einen Stern mit Masse M S und einen Planeten mit Masse M P, die sich umkreisen.

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 48 Übersicht

Mehr

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl Planetendefintion und Pluto Günther Wuchterl Exoplaneten Ereignisse Zwölf Jahre Exoplaneten Theorie und Erfahrung Günther Wuchterl Thüringer Landesternwarte Tautenburg Teil I: Was ist ein Planet? jede

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten Exemplarische Ergebnisse der

Mehr

Die Entstehung des Sonnensystems

Die Entstehung des Sonnensystems Die Entstehung des Sonnensystems Volker Ossenkopf SRON National Institute for Space Research, Groningen I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln G. Buffon (1767) Köln, 14.2.2004 1 Was ist das

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.: Dynamik von Planetensystemen II Übung Protokoll γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits Christoph Saulder Mat.Nr.: 0400944 γ Cephei γ Cephei ist ein Doppelsternsystem mit einem K2-Unterriesen als Hauptstern

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler

Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler Seminar Astrobiologie WS 13/14 Verena Mündler 1 Definition wikipedia -> Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien bzw. mathematischer Modellierung Astronomische Objekte: Himmelskörper:

Mehr

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten 6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten Fundamentale Fragen unseres Weltbildes und der Astronomie Sind wir allein im Universum? Ist unser Planetensystem einmalig? Suche nach extrasolaren Planeten:

Mehr

Exo-Planeten, was ist das?

Exo-Planeten, was ist das? Exo-Planeten, was ist das? Eine Betrachtung von Reinhard Woltmann KVHS Peine Astro-Stammtisch Ilsede, den 14.11.2008 1 Gliederung 1. Allgemeines 2. Definition Planet 3. Wie entdeckt man Exo-Planeten -

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte ASTRONOMIE Die Suche nach der zweiten Erde Unter den vielen entdeckten Exoplaneten könnten auch solche sein, die Leben tragen. Die große Herausforderung ist, dies aus riesiger Entfernung nachweisen zu

Mehr

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011

Endstadien der Sternentwicklung. Max Camenzind ZAH /LSW SS 2011 Endstadien der Sternentwicklung Max Camenzind ZAH /LSW TUDA @ SS 2011 Übersicht M in < 8 Sonnenmassen Weiße Zwerge (>1 Mrd. in Galaxis, 10.000 in Kugelsternhaufen) 8 < M in < 25 Sonnenmassen Neutronensterne

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Planetologie substellarer Objekte

Planetologie substellarer Objekte Planetologie substellarer Objekte Die meisten der mittlerweile entdeckten Exoplaneten müssen der Gruppe der Gasplaneten zugeordnet werden Auswahleffekt, der den höheren Entdeckungswahrscheinlichkeiten

Mehr

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen

Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare. Sterne in Symbiose - Paare. Inhaltsverzeichnis. Definitionen Inhaltsverzeichnis Sterne in Symbiose Das Drama enger Paare Sterne in Symbiose - Helena A. Sternkopf Das 12 Drama enger 03.12.2010 Paare Allgemeines Definitionen Das Hertzsprung Russell Diagramm Entwicklungsweg

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne

Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Sterne, Galaxien und das Universum Teil 2: Physikalische Eigenschaften der Sterne Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part02.tex Sterne, Galaxien

Mehr

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben und Was sind (extrasolare) Planeten? Unser Sonnensystem Methoden zu Entdeckung und Nachweis extrasolarer Planeten

Mehr

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme Farben, Helligkeit und Alter der Sterne Max Camenzind Akademie Heidelberg Sept. 2015 Messier Objekte Offene Sternhaufen: enthalten 10-1000 Sterne lohse Strukturen

Mehr

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber

Das Rätsel der rasenden Sterne. Uli Heber Das Rätsel der rasenden Sterne Uli Heber Erlangen, 25.2.2010 t Übersicht Spiralgalaxien Die Milchstraße Wie messen wir die Bewegung von Sternen? Entdeckung der rasenden Sterne Das schwarze Loch im Zentrum

Mehr

Habitabilität der richtige Stern

Habitabilität der richtige Stern Habitabilität der richtige Stern SE Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 2013/14 Neidhart Tanja 11.12.2013 Inhalt Habitable Zone Hertzsprung-Russell-Diagramm O-Sterne, B-Sterne,

Mehr