Schuljahrgänge 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuljahrgänge 5 und 6"

Transkript

1 Schuljahrgänge 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache). Woher wir unser Geschichtswissen haben Wie unsere Zeit vergeht Familie, Wohnort, Region / Beurteilung und Bewertung Perspektivität Quelle als Zeugnis der Vergangenheit Unterschiede zwischen Quelle und Darstellung Veränderung unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen formulieren einfache Fragen an die Vergangenheit Daten / Begriffe / Namen Geschichte, Quellen Kalender, Zeitstrahl Biografie

2 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit beschreiben die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise durch die neolithische Revolution. Wie alt ist der Mensch Vom Urmenschen zum Homo Sapiens Neolithische Revolution / Beurteilung und Bewertung Fremdverstehen beschreiben und deuten Sachquellen Daten / Begriffe / Namen vor ca. 6-7 Mio. Jahren erste Formen des Menschen; vor ca Jahren langsamer Übergang zur Sesshaftigkeit; ab 1800 v. Chr. Bronzezeit, ab 1000 v. Chr. Eisenzeit möglicher Fächerübergriff: Religion (Schöpfungsgeschichten) Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Jäger und Sammler, Nomadentum, Sesshaftigkeit Frühe Hochkulturen erläutern die Entstehungsbedingungen und die gesellschaftliche Ausprägung der ägyptischen Hochkultur. Nil Der Pharao und sein Volk Ägyptische Hochkultur / Beurteilung und Bewertung beschreiben bildliche Darstellungen beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder Sprechen zuhörergerecht, deutlich und artikuliert über historische Sachverhalte und wenden Fachbegriffe an möglicher Fächerübergriff: Erdkunde (Klima, Anbaumethoden, Geographie), Religion (Totenkult, Leben nach dem Tod) Daten / Begriffe / Namen seit ca v. Chr. Entstehung der Hochkultur in Ägypten Pharao, Pyramide, Hieroglyphen

3 Das antike Griechenland setzen sich mit Entstehung und Merkmalen der griechischen Stadtstaaten auseinander. beschreiben den Zusammenhang von Religion und Kultur im antiken Griechenland. Poleis und Kolonisation / Beurteilung und Bewertung beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte Hellenische Kultur unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten Daten / Begriffe / Namen ab ca. 800 v. Chr. Entstehung der Polis Antike, Kolonisation Olympische Spiele Homer, Zeus, Hera, Athene erklären die athenische Demokratie als neue Form des Zusammenlebens. erläutern die Ausrichtung der spartanischen Gesellschaft auf den Krieg. von der Aristokratie zur Demokratie Gegenwartsbezug geben den Inhalt von Quellen in eigenen Worten wieder / erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W- Fragen Quellen in Ansätzen beschreiben und deuten Diagramme und Schaubilder Erziehung in Sparta unterscheiden zwischen historischen und zeitgenössischen Bilddarstellungen Entnehmen historischen Darstellungen Informationen und verarbeiten diese im Gespräch Mitte des 5. Jahrhunderts Höhepunkt der Macht Athens Monarchie, Aristokratie, Demokratie Perikles spartanisch Möglicher Fächerübergriff: Sport (Olympische Spiele), Erdkunde (Kartenarbeit; Klima, Anbaumethoden, Umweltprobleme)

4 Die römische Antike benennen und erläutern die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich. setzen sich mit der römischen Familie in ihrer Struktur und der in ihr gepflegten Wertewelt auseinander. stellen die politische und gesellschaftliche Entwicklung Roms dar. Der Weg zum Weltreich / Beurteilung und Bewertung Konstruktcharakter beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte unterscheiden zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Texten Die Ständekämpfe Perspektivität geben den Inhalt von Quellen in eigenen Worten wieder / erklären, dass Quellen das vergangene Geschehen nicht wahrheitsgemäß abbilden und erschließen mit W- Fragen Quellen in Ansätzen Rollenspiel Daten / Begriffe / Namen 753 sagenhafte Gründung Roms Imperium, Provinz familia, Klientel, Sklaven Ständekämpfe, Patrizier, Plebejer erläutern die Entwicklung von der Republik zum Prinzipat. Der Untergang der Republik: Populare gegen Optimaten Verfahren historischer Untersuchung charakterisieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als verlässliche Ergänzung zu Geschichtsbuch und Unterricht geben Informationen aus Sach- und Fachbüchern wieder Stellen Hypothesen zu historischen Sachverhalten auf 44 Ermordung Caesars, 31 v. Chr. 14 n. Chr. Herrschaft des Octavian/Augustus Republik, Konsul, Senat, Prinzipat Kleopatra

5 beschreiben Aspekte des Alltagslebens am Beispiel einer römischen Stadt (z. B. Wasserversorgung, Umweltprobleme, Brot und Spiele ). erläutern das Phänomen der Romanisierung der Provinzen und deren Folgen für spätere Zeiten. Leben in der Stadt beschreiben und deuten Sachquellen Das Erbe Roms Gegenwartsbezug zählen zuverlässige Internetadressen als mögliche Informationsquelle auf geben Informationen aus dem Internet wieder 395 Reichsteilung (West-, Ostrom) Romanisierung, Limes, Christianisierung Konstantin d. Gr. Curriculum Mobilität: Verkehrswege im Römischen Weltreich landesgeschichtlicher Bezug: Varusschlacht möglicher Fächerübergriff: Latein (Alltagsleben, familia, Namen, Sklaverei)

6 Der Übergang von der Antike zum Mittelalter stellen das Frankenreich als die bedeutendste und folgenreichste germanische Staatsgründung auf dem Boden des Römischen Reiches dar. Das Frankenreich ein neues europäisches Großreich entsteht: Organisation und Herrschaft / Beurteilung und Bewertung Veränderung beschreiben Legende, Thematik und Inhalt einer Geschichtskarte Daten / Begriffe / Namen 800 Kaiserkrönung Karls d. Gr. in Rom Mittelalter, Missionierung, Papst, Bischof, Reisekönigtum, Pfalz, Graf Chlodwig beschreiben die Konstituierung des Deutschen Reiches in der Ottonenzeit. untersuchen die langfristig wirksamen Merkmale der Herrschaft und Gesellschaftsordnung im Mittelalter. Die Ottonen geben den Inhalt kurzer Filmsequenzen wieder Die Gesellschaft des Mittelalters Stammesherzog, Reichskirche Otto d. Gr. Ständegesellschaft, Grundherrschaft, Leibeigene, Lehnswesen mögl. landesgeschichtlicher Bezug: Bistumsgründung durch Karl den Großen, Widukind, Sachsenmissionierun, möglicher Fächerübergriff: Religion (Christianisierung), Curriculum Möbilität: Reisekönigtum

7 Schuljahrgang 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Leistungen dar. erklären die Burg als Verteidigungseinrichtung, Herrschaftssitz und Lebensraum. stellen die Besonderheiten städtischen Lebens dar. entwickeln eine Vorstellung von den Veränderungen im europäischen Mittelalter (z. B. Klima, Bevölkerung, Siedlungsbewegung, Pest, Mentalitäten). Das mittelalterliche Dorf und seine Strukturen Der Wandel in der Landwirtschaft Die Regel Benedikts Das Kloster und seine Bedeutung für Seelsorge, Bildung, Sozialsystem und Wirtschaft des MA Die Rolle eines Abtes/einer Äbtissin am Beispiel der Hildegard v. Bingen Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung erklären, dass die Menschen aufgrund der begrenzten zeitgenössischen Vorstellungen handeln lernen eine Lebenswelt kennen, die sich außerhalb ihrer Erfahrungswelt befindet unterscheiden verschiedene Formen schriftlicher Quellen recherchieren zu historischen Sachverhalten im Lehrbuch und werten in Partner- Gruppenarbeit aus Daten, Begriffe, Namen Meierhof, Dreifelderwirtschaft Orden, Benediktinerregel, Hildegard von Bingen Lebensgemeinschaft Burg Ritter, Minne Städtegründung, Sozialstruktur der Städte des MA Vom Land in die Stadt, Ostsiedlung, Alltag im MA, Gesunheit/Krankheit/Lebenserwartung, Mentalitäten Auswertung von Statistiken 11. Jh. Städtegründungsperiode, Stadtrecht, Markt, Patriziat, Zunft, Getto Kartenarbeit Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug: Osnabrück im MA, Museumsdorf Cloppenburg, Kloster Oesede

8 Religiöse und politische Machtstrukturen im Hoch- und Spätmittelalter stellen das Verhältnis zwischen geistlicher und weltlicher Herrschaft am Beispiel des Investiturstreits dar. beschreiben die Begegnung?? des Christentums mit anderen Religionen im Mittelalter. beurteilen die Machtkonzentration in der Hand der Fürsten als Schwächung der Königs/Kaiserherrschaft im Reich. Die Vorherrschaft der weltlichen Herrschaft(Kaiser Karl, Ottonen) Alte, neue Ideen der geistlichen Herrschaft (Cluny), Der Konflikt zwischen Heinrich IV. und Gregor VII Eine erste Teilung der Gewalten: Wormser Konkordat Der Islam im 7./8.Jh Judentum im MA Die Kreuzzüge und die Auseinandersetzungen zwischen den Religionen Rivalitäten zwischen Kaiser und Fürsten Die Goldene Bulle Fürsten und Regionen / Beurteilung und Bewertung denken nach über die Möglichkeiten legitimer Machtausübung reflektieren über die Schwierigkeiten des Umgangs mit anderen stellen standortgebundene Quellen einander gegenüber und werten sie aus Referate tauschen sich in Gruppenoder Partnerarbeit über die eigenen Schwierigkeiten des Umgangs mit den anderen aus Daten, Begriffe, Namen 1077 Canossa, 1122 Wormser Konkordat, Bann, Gang nach Canossa, Gregor VII., Heinrich IV. 622 Flucht Mohammeds, 1096 erster Kreuzzug, Judentum, Islam, Kreuzzüge, Mohammed 1356 Goldene Bulle, Kurfürst, Reichstag, Friedrich II. Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug: Bischof Benno von Osnabrück

9 Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen Schuljahrgang 8 / Beurteilung und Bewertung Daten, Begriffe, Namen erläutern den Begriff Absolutismus als Bezeichnung eines neuen Herrschaftssystems am Beispiel Frankreichs. setzen sich mit den Ideen und mit der Praxis der Aufklärung als Schrittmacher der allmählichen Überwindung absolutistischer Verhältnisse auseinander. charakterisieren den preußischen Staat als ein Beispiel des Absolutismus in Deutschland. Herrschaftssystem des Absolutismus Wirtschaftsordnung Ständeordnung Außenpolitik, Heer und Kriegführung Die Aufklärung am Beispiel der Philosophie Kants Neue Ideen vom Staat Modernisierung und Krieg die zwei Charakteristika Preußens im 18.Jh. Absolutismus und Aufklärung / Beurteilung und Bewertung erklären die Interdependenz von Herrschaftssystem, Wirtschaft und Außenpolitik heran erklären die Janusköpfigkeit der Modernen Herrscherbilder, Zusammenhang von Kunst und Politik Untersuchung historischer Lieder stellen im Gruppengespräch Gegenwartsbezüge her Möglicher regionalgeschichtlicher Bezug: aufgeklärter Absolutismus am Beispiel des Fürstbistums Osnabrück Daten, Begriffe, Namen Ludwig XIV., Absolutismus, Merkantilismus, Manufaktur, stehendes Heer, Hegemonie Aufklärung, Gewaltenteilung, Kant Friedrich d. Gr., Polnische Teilungen, Maria Theresia, Katharina d. Gr.

10 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa erläutern die Ursachen der Französischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. Von der konstitutionellen Monarchie zur Republik Die Schreckensherr-schaft der Jakobiner / Beurteilung und Bewertung erläutern unter Rückgriff auf die Aufklärung die Bedeutung von Ideen beschreiben und deuten Verfassungsschemata werten Flugblätter und Zeitungen als historische Quellen aus Untersuchung historischer Lieder tauschen sich in Gruppenarbeit unter dem Titel von den Menschenrechten zum Terror über die Abgründe des Menschseins aus Daten, Begriffe, Namen Sturm auf die Bastille, 1791 Verfassung Frankreichs, Französische Revolution, Menschenund Bürgerrechte, konstitutionelle Monarchie, Robespierre erklären die Herrschaft Napoleons aus der Wahrung von Revolutionserrungenschaften in Verbindung mit diktatorischen Elementen. stellen die Auseinandersetzung mit den europäischen Monarchien als Motor der hegemonialen Bestrebungen Frankreichs in Europa und deren Folgen dar. untersuchen die Veränderung der europäischen Ordnung durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses. beurteilen die revolutionären Bewegungen in Europa im Hinblick auf ihre Auswirkungen. Napoleon und Europa beschreiben und deuten Karikaturen Die französische Vorherrschaft auf dem Kontinent Säkularisation und das Ende des Hl. Römischen Reiches Modernisierung Preußens Vom Wiener Kongress über die Neuordnung zur Restauration Revolutionäre Unruhen in Europa um er Revolution Rückgriff auf die Französische Revo- verwenden die Begriffe Kontinuität und Wandel in historischen Urteilen tauschen sich aus und reflektieren die Frage des Scheiterns der Revolution Napoleon 1803 Säkularisierung, 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, Kontinentalsperre, Preußische Reformen, Freiherr vom Stein, Hardenberg 1814/15 Wiener Kongress, Deutscher Bund, Restauration, Metternich Revolutionsvergleich 1830 Julirevolution in Frankreich, nationale Erhebungen in Europa im 19. Jh., 1848/1849 Revolution

11 lution im 19.Jh. Möglicher landesgeschichtlicher Bezug: Osnabrück, Heger Tor, Akzisehaus in Deutschland, Liberalismus, Nationalismus

12 Industrielle Revolution und Industrialisierung erklären die Ursachen für die Entstehung der Industriellen Revolution in England. erläutern das Ausgreifen der Industrialisierung auf Deutschland. arbeiten die Entstehung der Sozialen Frage im Zusammenhang mit der Industrialisierung heraus. charakterisieren die Soziale Frage als Ausgangspunkt neuer politischer Konstellationen und unterschiedlicher Lösungsansätze. bewerten die Industrialisierung als einen zentralen menschheitsgeschichtlichen Prozess globalen Ausmaßes. Textilindustrie und Dampfmaschine Die Eisenbahn und ihre Folgen Bevölkerungsentwicklung, Pauperismus Die kommunistische Ideologie, Die Entwicklung der SPD / Beurteilung und Bewertung begreifen die sozialen, ökonomischen und politischen Auswirkungen der angewandten Naturwissenschaften reflektieren das Lebensschicksal der Unterschichten beschreiben und deuten Statistiken, Diagramme und Schaubilder lernen anhand eines Museumsbesuches ein Museum als Ort historischen Lernens kennen Daten, Begriffe, Namen 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Industrielle Revolution 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, Deutscher Zollverein, Industrialisierung werten Biographien aus Bevölkerungsexplosion, Soziale Frage versuchen den Wandel der alltäglichen Lebensgewohnheiten nachzuvollziehen und finden Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart ihres Heimatortes regionalgeschichtlicher Bezug: Bergbau in der Region, die Gründung der Georgsmarienhütte, Villa Stahmer 1848 Kommunistisches Manifest, Marxismus, Kommunismus, Proletariat, Sozialdemokratie, Marx, Engels, Lassalle

13 Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben die Lebensverhältnisse unter den Bedingungen des Obrigkeitsstaats zwischen Rückständigkeit und Modernität (z. B. Militarismus, Emanzipation, Kulturkampf, Minderheitenpolitik, jüdisches Leben). setzen sich mit Formen des Imperialismus im 19. Jahrhundert auseinander. beurteilen den Ersten Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Die Einigung Deutschlands durch Krieg statt durch Revolution: Rivalität Preußen - Österreich Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung 1871 Die Verfassung des Deutschen Reiches Außenpolitik: Das Bündnissystem Bismarcks Kulturkampf und Sozialistengesetze Die wilhelminische Gesellschaft (Nationalismus und Militarismus) Imperialismus: Warum erobern die Europäer die Welt? - ("Scramble for Africa") Folgen des Imperialismus Neue Außenpolitik Wilhelms II. Krisen in Europa spitzen sich zu Der Weg in den Ersten Weltkrieg: Europa im Juli 1914 / Beurteilung und Bewertung deuten und beurteilen historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven untersuchen und beurteilen historische Handlungen, Ereignisse und Prozesse im Hinblick auf Anlässe, Ursachen, Motive und Folgen interpretieren unter quellenkritischen Gesichtspunkten eine Bildquelle formulieren aus der Gegenwart problemorientierte (Leit-) Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine Gewichtung der formulierten Fragen vor Daten, Begriffe, Namen 1866 Norddeutscher Bund, 1870/71 Deutschfranzösischer Krieg, 1871 Reichsgründung, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Bündnissystem, europäisches Gleichgewicht, Bismarck Sozialdarwinismus, Imperialismus, Britisches Weltreich (Empire) Erster Weltkrieg, 1917 Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, Verdun

14 Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg regionalgesch. Bezug: Kriegsgräber; mögl. Fächerübergriff: Deutsch (Zuckmayer/Remarque), Naturwissenschaften: (Giftgas, Flugzeuge, Panzer technischer Fortschritt)

15 Veränderungen in Europa und die Weimarer Republik erläutern die Ursachen der Russischen Revolution sowie ihre wichtigsten Ergebnisse und Auswirkungen. beschreiben die Neuordnung Europas durch die Pariser Vorortverträge. stellen die inneren und äußeren Belastungen, aber auch die Chancen der ersten deutschen Demokratie dar. beschreiben den Weg Deutschlands von der Isolation zur internationalen Kooperation. beurteilen die Belastungsfaktoren der späten Weimarer Republik und ordnen den Aufstieg der Vom Zarenreich zur Sowjetunion: Krise des Zarenreiches Lenins Aprilthesen Die Oktoberrevolution und die Reaktion Europas auf die Gründung der UdSSR Stalins Diktatur Der Versailler Vertrag und seine Folgen Die November-Revolution in Deutschland Die doppelte Ausrufung der Weimarer Republik Die Verfassung der Weimarer Republik Die Republik und ihre Gegner Das Krisenjahr 1923 Der Neuanfang in der Außenpolitik unter Stresemann (Rapallo, Locarno, Völkerbund) Die Weltwirtschaftskrise 1929 Von der Wirtschaftsnot zur / Beurteilung und Bewertung deuten den Prozesscharakter von Geschichte im Sinne von Kontinuität und Wandel Daten, Begriffe, Namen Bildanalyse: Manipulation von Fotos anhand der Fotos zu Lenins Rede am Februar- und Oktoberrevolution, Herrschaft Stalins, Sozialismus, Bolschewismus, Rätesystem, Stalinismus, Lenin, Stalin interpretieren und beurteilen die thematische Darstellung in zeitgenössischen Quellen entwickeln aus Wissen und Einsichten über die Vergangenheit Beurteilungsinterpretieren Statistiken und Diagramme zum Thema Wahlen 1919 Versailler Vertrag, Völkerbund, Wilson Ausrufung der Republik, 1923 Krisenjahr, Dolchstoßlegende, Parlamentarische Demokratie, Erfüllungspolitik, Reparationen, Inflation, Rosa Luxemburg, Scheidemann, Ebert 1922 Rapallovertrag, 1925 Vertrag von Locarno, 1926 Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, Stresemann, Briand 1929 Beginn der Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinett, NSDAP, Hindenburg,

16 NSDAP in diesen Zusammenhang ein. Staatskrise (Präsidialkabinette) Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik maßstäbe und Handlungsalternativen für die Gegenwart Brüning, Hitler Fächerübergriff: Kunst und Musik: Beispiele für das neue Lebensgefühl in Malerei, Architektur oder Musik Fächerübergriff Politik/Wirtschaft: Parteiensystem und Wahlrecht im Vergleich Curriculum Mobilität: Ausbau der Verkehrswege und Transportmittel (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Autos, Schiffe, Flugzeuge) und die Folgen

17 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme und der Herrschaftssicherung im Nationalsozialismus. stellen die Ideologie und die grundlegenden Strukturen des Nationalsozialismus sowie die Lebenswirklichkeit unter der nationalsozialistischen Diktatur dar. erläutern Vorgeschichte und Ursachen des Zweiten Weltkriegs. setzen sich mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. vergleichen verschiedene Formen und Ziele des Widerstandes. Ursachen des Nationalsozialismus: Aufstieg und Programm der NSDAP Hitlers Weg an die Macht Der Tag von Potsdam Gleichschaltung und Ermächtigungsgesetz Herrschaftsmethoden: Nationalsozialistische Propaganda Nationalsozialistische Weltanschauung und Ideologie Der Kampf um die Jugend Die nationalsozialistische Außenpolitik Reaktionen des Auslandes: Appeasement-Politik Der Weg in den Krieg Unterdrückung und Verfolgung von Minderheiten Judenverfolgungen und Reichspogromnacht Die Wannsee-Konferenz und die "Endlösung" der Judenfrage Widerstand gegen das NS-Regime / Beurteilung und Bewertung nennen und wenden Kategorien zur Deutung und Wertung historischer Prozesse an unterscheiden zwischen historisch-zeitgenössischen und geschichtswissenschaftlichanalytischen Begriffen analysieren kritisch Deutungen, Präsentationen und Verwendun- fassen den Inhalt von Quellen mit eigenen Worten zusammen und beschreiben die Argumentationsstruktur Daten, Begriffe, Namen Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung, Konzentrationslager, Himmler, Goebbels Totalitarismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft, SS-Staat, Antisemitismus, Rassenideologie, Lebensraumideologie, Hitlerjugend Angriff auf Polen, Appeasement, Hitler- Stalin-Pakt Pogromnacht, Nürnberger Gesetze, Arisierung, Shoa, Vernichtungslager Attentat auf Hitler, Stauffenberg, Ge-

18 erläutern den Verlauf des Zweiten Weltkrieges und beurteilen die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in der Welt. Verlauf des Zweiten Weltkrieges und dessen Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung gen von Geschichte und beurteilen sie als Angebote für ein Geschichtsbild regionalgesch. Bezug: Gedenkstätte Augustaschacht Fächerübergriff: Kunst: Entartete Kunst, Religion: Das Judentum schwister Scholl, Bonhoeffer, von Galen 8./ bedingungslose Kapitulation, August 1945 Hiroshima und Nagasaki, Anti-Hitler- Koalition, Zwangsarbeit, totaler Krieg, Vernichtungskrieg, Flucht und Vertreibung

19 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext beschreiben die Hauptlinien der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. skizzieren die weltpolitischen und europäischen Rahmenbedingungen für die deutsche Nachkriegsgeschichte. stellen wesentliche Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte dar. Kriegsziele und Nachkriegspläne der Alliierten (z.b. Atlantik-Konferenz, Casablanca, Teheran, Jalta) Die Gründung der Vereinten Nationen Die Potsdamer Konferenz Deutschland nach dem Krieg: Neubeginn unter dem Einfluss der Besatzungsmächte Flucht und Vertreibung Schuld und Verantwortung: Die Nürnberger Prozesse Die Zweiteilung der Welt: Die Entstehung des Kalten Krieges Die Containment-Politik Truman-Doktrin und Marshall-Plan Parteigründungen in den Besatzungszonen Aus vier Zonen werden zwei Staaten: Gründung von BRD und DDR War die Teilung Deutsch- Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung Beziehen historische Situationen durch Vergleich auf die Gegenwart Unterscheiden Verfahren historischer Untersuchungen Erklären den Unterschied zwischen Quellen und Darstellungen Erläutern den Rekonstruktionscharakter von Geschichte und interpretieren die Quellen unter quellenkritischen Gesichtspunkten Gegenwart problemorientierte (Leit-) Fragen an die Vergangenheit und nehmen eine sinnvolle Gewichtung der formulierten Fragen vor Daten, Begriffe, Namen 1945 Potsdamer Konferenz, Stunde Null, Kollektivschuld, Entnazifizierung 1947 Truman-Doktrin und Marshall-Plan, 1975 KSZE, UNO, Kalter Krieg, Montanunion, EWG, NATO, Warschauer Pakt, Perestroika und Glasnost, de Gaulle, Chruschtschow, Kennedy, Gorbatschow 1948 Währungsreform, 1949 Gründung beider deutscher Staaten, 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR, 1961 Mauerbau, Fall der Mauer, Beitritt der

20 vergleichen die unterschiedlichen Formen gesellschaftlichen Lebens in den beiden deutschen Staaten (z. B. Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Stasi, Geschlechterverhältnis, Jugendkultur, 68er, Migration) lands unvermeidlich? Westintegration Die Debatte um die Wiederbewaffnung und die Aufnahme der BRD in die NATO Vorbild SU: Die DDR Der 17. Juni 1953 Flüchtlingsbewegung und Mauerbau 1961 Leben in der DDR nach dem Mauerbau Internationale Krisen und Konflikte (Kuba-Krise / Vietnamkrieg) Die neue Ostpolitik von SPD & FDP Der Grundlagenvertrag 1972 Die KSZE - eine Chance? Das Ende der Entspannung: NATO - Doppelbeschluss Gorbatschows Politik: Glasnost und Perestroika Die friedliche Revolution in der DDR Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 Das Ende des Kalten Krieges reflektieren und interpretieren Texte aus Sach- und Fachbüchern als Konstruktion von Geschichte fünf neuen Länder zur Bundesrepublik Deutschland, Westintegration, Soziale Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Neue Ostpolitik, Montagsdemonstrationen, Adenauer, Schumacher, Ulbricht, Brandt, Honecker, Schmidt, Kohl landesgeschich. Bezug: Gründung des Landes Niedersachsen, Flüchtlinge im Landkreis Osnabrück Curriculum Mobilität: Massenflucht aus der DDR Ursachen für Flüchtlingsströme, Gastarbeiter, Migration Fächerübergriff Politik/Wirtschaft: Der pol. Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der BRD; Prinzip der freiheitlichen Demokratie im

21 Grundgesetz, Europäische Einigung

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 5/6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 5/6 Zeitbegriff / Vorgeschichte / Frühe Hochkulturen / Das antike Griechenland

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 1 (da epochal); Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Schulbuch: Forum Geschichte 5/6 Einheit: Roms

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung

ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung ymnasium Damme, Fachgruppe Geschichte 15.06.2009 Schulcurriculum Schuljahrgänge 5 und 6 Kl. 5: Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (Geschichte und Geschehen, Bd.1/2 S. 10 21)

Mehr

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6

Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Kerncurriculum Geschichte für die Klassen 5 und 6 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit entwickeln eine Vorstellung von Geschichte. Zeugen der Vergangenheit: geschichtliche Quellen

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg (Lehrbuch Bd. 4, S. 164-237) Fachwissen stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse Neolithische Revolution (Übergang von der Alt- zur Jungsteinzeit) ca. 3000 Entstehung einer Hochkultur in Ägypten 11000 2000 1000 Christi

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 5/6 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 1/2 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

Zeit und Geschichte S. 12

Zeit und Geschichte S. 12 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 1/2 Schule: 978-3-12-443410-4 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Geschichte, Jgs. 5 und 6 (2008) Geschichte

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Schulinternes Kerncurriculum Geschichte: Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus)

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 9 (Kaiserreich, Imperialismus, I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Nationalsozialismus) Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Unterrichtseinheit

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8) Absolutismus und Aufklärung (Lehrbuch Bd. 3 alt, S.200-231) erläutern den Begriff Absolutismus Ludwig XIV. (1661-1715) ein erklären, dass Handeln von Men- als

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden verpflichtend: quellenkritische Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 7 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 3 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter 18 20 - beschreiben

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg. Erkenntnisgewinnung durch Methoden Schuljahrgänge 9 und 10 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar.

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Schuljahrgänge 5 und 6

Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgänge 5 und 6 entwickeln eine Vorstellung. beschreiben, wie Zeit erlebt, gemessen, eingeteilt und gedeutet wird. ordnen sich in ihr historisches Umfeld ein (Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache).

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 10 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 10 Die Zeit des Nationalsozialismus / Geschichte Deutschlands nach 1945

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 5 und 6 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 5 und 6 Schuljahrgang 5 Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit 2 Vorstellung von Geschichte 4 Erleben, Messen,

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( ) Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen (27.10.2009) Klasse 5 Ur- und Frühgeschichte / Altertum Daten Möglichkeiten für regionale 1. Menschen in vorgeschichtlicher

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen Sekundarstufe I Jahrgang 5 3 DS 5.1 Identität im familiären und lokalen Umfeld (z. B. Herkunft, Ort, Region, Regionalsprache) 4 DS 5.2 Leben in der Steinzeit - vor ca. 10 000 Jahren Übergang zur Sesshaftigkeit: Jäger

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Die Schülerinnen und Schüler beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang (Jahrgangsstufe) 7 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 Nachweis der Durchführung: siehe Anlage

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE

SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE SCHULINTERNES CURRICULUM GESCHICHTE STAND AUGUST 2010 1 / 20 Quellen und Vorgaben: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10 Niedersächsisches Kultusministerium 2008 Allgemeine Vorbemerkungen:

Mehr

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland Schwerpunkte: 1) Nahraum 3) Ergänzen und Vertiefen (Methoden) Fachschaft Geschichte, Klasse 6 1. Annäherungen Spurensuche (z.b. Stammbaum) Geschichtsquellen 1. Nahraum: Spurensuche 3. Vertiefen: Zeitstrahl

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Schuljahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens von oben dar. beschreiben

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht

Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Bismarck, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung, Gleichgewicht Die prozessbezogenen Kompetenzen haben an den angegebenen Stellen Beispielcharakter. Eine andere Zuordnung ist denkbar. Wiederholungen Vertiefungen in diesem Rahmen sind denkbar. Zeitrahmen Schuleigener

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien

Gegenwartsbezüge (Goslar) Dimensionen und Kategorien 7/1 Umfang: mind. 12 Stunden Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter Beurteilung und Bewertung Die Schülerinnen und Schüler... Leben der Bauern Fremdverstehen Anknüpfung an ( Ihr sollt arbeiten ) Grundherrschaft...beschreiben

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA

Deutung und Reflexion / Beurteilung und Bewertung. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. Veränderungen der bäuerlichen Lebensformen im MA Schuljahrgänge 7 und 8 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter ca. 25 Std. Lehrbuch: Zeit für Geschichte 7, S.8-33, S.68-97 Beurteilung und Erkenntnisgewinnung durch Methoden beschreiben das Dorf als

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6 Stand Schuljahr 2009/10 Themen / Inhalte zugeordnete Bildungsstandards Empfehlungen, Projekte, Methoden 1. ANNÄHERUNG AN DIE HISTORISCHE ZEIT 2. LEBEN IN VORGESCHICHTLICHER

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10

Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Fachcurriculum Geschichte Sophienschule: Jahrgang 10 Geschichte Deutschlands nach 1945 im europäischen und internationalen Kontext Unterrichtseinheit mit Unterthemen/ Schwerpunkten/ Leitfragen Inhaltsbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 8 Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8 Die bürgerlichen Revolutionen in Europa / Industrielle Revolution und

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig) Jahrgang 7 (eine Wochenstunde Geschichtsunterricht, das Curriculum wurde geplant auf 16 Doppelstunden) Thema I: Der frühneuzeitliche Fürstenstaat Absolutismus in Frankreich; Ludwig XIV., der Staat bin

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 6 LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe LPE 1: Einführung in das Fach Geschichte Spurensuche in der eigenen Lebenswelt kurzer mündlicher Vortrag (s.u.) Vorgehensweise des Historikers: Quellen Archäologie Datierungsmethoden Vergleich Quelle Archäologie

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I.

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I. ( Überarbeitete Fassung Juni 2012) Curriculum Geschichte Sekundarstufe I, Kürzung des Themenkanons Juni

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte ->

Bewältigung und Nutzung von Räumen. Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft. Dimensionen -> Fremdes und Eigenes. Vereinbarungen. Religion, Aspekte -> -> Bewältigung und Nutzung von Räumen Fremdes und Gesellschaft Alltagskulturen Wirtschaft Vereinbarungen Aspekte -> Religion, Basisnarrative (Pfeil nach unten) Menschwerdu ng und Auseinanderse tzung mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10

Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Schulinternes Curriculum Jahrgang 5-10 Gymnasium Tostedt Curriculum für Jg. 5 (G8) Fachbereich Geschichte Themenbereich / 1 Ich/Wir Ihr Sie/die anderen 2 Die neolithische Entwicklung des Menschen Veränderung

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Arbeitsbereiche / Themen 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8 Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz Eingeführte Grundwissenhefte: Jahrgangsstufen 6 und 7 Grundwissen Geschichte Teil 1: Von der Vorgeschichte bis zum Absolutismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die

Mehr

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6 EGM Stoffverteilungsplan Geschichte in Klasse 6 Einführung in das Fach Geschichte Zeit und Zeitleiste; eigene Geschichte, wozu Geschichte? Unseren Vorfahren auf der Spur Wie gelangen Wissenschaftler zu

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe I des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Klasse 6 Lehrbuch: Michael Sauer (Hrsg.); Geschichte

Mehr

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin Ca. Zeitenstrahl durch die Geschichte Roger Duvoisin Ca. 13.7 Mrd. Jahre Urknall Entstehung des Universums. Entstehung von Galaxien und Sternen. Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus. Vor- und

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22 Inhalt Geschichte 10 Ein neues Fach auf dem Stundenplan 12 Geschichte und Zeit 14 Aus der eigenen Geschichte 16 Geschichtswissenschaftler Kriminalkommissare, die in der Vergangenheit ermitteln? 17 Spuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9 Einleitung 9 1 Älteste Spuren der Menschen 12 Selbsteinschätzung 12 Förderbogen 1.1: Uhren damals und heute 13 Förderbogen 1.2: Zeitrechnungen 14 Förderbogen 1.3: Quellenarten und Sachtexte unterscheiden

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr