Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit an der TU Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit an der TU Berlin"

Transkript

1 Gemeinsam auf dem Weg Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit an der TU Berlin

2 Vorwort 03 Liebe Leserinnen und Leser, eine erfolgreiche Gleichstellungspolitik gehört heute zu den zentralen Anliegen jeder Hochschule. Gerade an einer Technischen Hochschule steht die Förderung von Frauen dabei nach wie vor im Mittelpunkt. Wissenschaftlerinnen können die Atmosphäre und Politik einer Universität nur dann mitgestalten, wenn sie in größerer Zahl Verantwortung übernehmen können, und nicht nur eine Ausnahmeerscheinung darstellen. Es bedarf gezielter und konzentrierter Aktionen, die dafür sorgen, dass es eine Vielzahl qualifizierter Frauen gibt, die eingestellt oder berufen werden können und es bedarf einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit, dies auch nach außen zu kommunizieren. Um diesen Kulturwandel an einer technischen Hochschule zu vollziehen, war und ist das Zusammenspiel vieler Akteurinnen und Akteure auf verschiedenen Ebenen notwendig. Die Technische Universität Berlin hat sich das Thema Gleichstellung schon frühzeitig auf die Fahnen geschrieben. Bereits seit Beginn der 1990er Jahre wurden, auch unter Nutzung verschiedener öffentlicher Förderungen, mittel- und langfristige Programme und Maßnahmen aufgelegt, um Wissenschaftlerinnen für eine universitäre Karriere zu qualifizieren. Die ununterbrochenen Anstrengungen haben inzwischen auch zu Anerkennung von externer Seite geführt wie es jüngste Rankings beweisen. Vor allem aber sind die Grundsätze der Gleichstellung zu einem selbstverständlichen Kriterium in den unterschiedlichsten Prozessen in der Universität geworden. Davon profitieren nicht nur die Wissenschaftlerinnen, sondern in hohem Maße auch die Fakultäten und damit die gesamte Universität. Die vorliegende Broschüre stellt Ihnen die Basis und die Zukunftsperspektive der erfolgreichen Gleichstellungspolitik an der TU Berlin vor. Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach Präsident der TU Berlin

3 04 Inhalt 05 Positionierung Gleichstellung 06 TU Berlin: Kompetente Partnerin für Innovation und Zukunftsgestaltung 08 Spitzenposition für die TU Berlin 10 Gleichstellungspolitik an der TU Berlin: das Fundament, die Strategie, die Darstellung 12 Gut aufgestellt für die Zukunft 14 Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung 18 Gleichstellung braucht Leitungsverantwortung 20 Gleichstellung in und mit Gremien: Gemeinsam ans Ziel 23 Planen Beraten Vernetzen: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Gleichstellung 25 Strategien einer Gleichstellungspolitik 26 Vom Leitbild in den Alltag: Geschlechtergerechtigkeit in der Praxis 28 Individualförderung als Strategie: Anwerben, Unterstützen und Professionalisieren 30 Maßnahmenportfolio im Bereich der Gleichstellung 36 Gleichstellung braucht Geschlechterforschung 38 Geschlechterforschung 40 Komplizinnen: Gleichstellungsprojekte und Begleitforschung 43 Gender Studies in der Lehre gestalten 46 Integration verschiedener Lebensbereiche 48 Im Einklang: Leben, Studieren und Arbeiten 50 Doppelkarrieren ein Thema für die Personalentwicklung und die Gleichstellung 53 Impressum 54

4 Positionierung Gleichstellung

5 08 Positionierung Gleichstellung Gleichstellung Positionierung 09 Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre und die Qualifizierung von sehr guten Absolventinnen und Absolventen stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Eine starke regionale, nationale und internationale Vernetzung der Wissenschaft und zahlreiche Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen bestimmen das Profil der TU Berlin und machen sie zu einer kompetenten Partnerin für Innovation und Zukunftsgestaltung. Forschung und Lehre werden von einem breiten Spektrum sich ergänzender Diszi- TU Berlin: Kompetente Partnerin für Innovation und Zukunftsgestaltung plinen bestimmt. Dazu gehört ein Fächerspektrum bestehend aus Ingenieur- und Naturwissenschaften, aus Planungs- und Wirtschaftswissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Leitbild der TU Der Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter, die Anerkennung vielfältiger Lebensentwürfe und eine familienfreundliche Gestaltung der Universität sind zentrale Aspekte im Profil der TU Berlin. Sie werden im neuen Leitbild der Hochschule deutlich sichtbar proklamiert. Die Mitglieder der Universität setzen sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und schaffen familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen. Wir gewährleisten Chancengleichheit ebenso wie Diskriminierungsfreiheit auf allen Ebenen der universitären Organisation. Wir berücksichtigen die Pluralität der Weltbilder und Lebensformen explizit auch in Lehre und Forschung. (Aus dem Leitbild der TU Berlin) Damit ist die Chancengleichheit als wesentlicher Eckpfeiler im Profil der Universität verankert. Auf diesem Fundament stellt sich die TU Berlin aktiv den Chancen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft.

6 10 Positionierung Gleichstellung Gleichstellung Positionierung 11 Spitzenposition für die TU Berlin Eine erfolgreiche Gleichstellungspolitik gilt an deutschen Geschlechtergerechte Universität Hochschulen heute als wesentlicher Leistungsindikator. Diese Spitzenstellung ist Erfolg und Ansporn zu- Die TU Berlin spielt dabei in der ersten Liga. Das aktuelle gleich. Die TU Berlin begreift die Auszeichnungen als Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zählt die Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013 Verpflichtung, den einmal eingeschlagenen Weg in TU Berlin aus Sicht der Forschungsorientierten Gleich- macht es amtlich: Von allen 316 untersuchten deutschen Richtung einer geschlechtergerechten Universität kon- stellungsstandards zu den am besten aufgestellten Hochschulen, darunter 64 Universitäten, belegt die TU sequent weiterzuverfolgen und neue Herausforderun- Universitäten in Deutschland und honoriert damit das Berlin die Spitzenposition. Damit führt sie auch unter den gen anzunehmen. umfangreiche, durchgängig etablierte und innovative technischen Universitäten das Ranking an. Konzept ebenso, wie die hochgesteckten Ziele für die TU rückt in höchstmögliche Bewertungsstufe auf kommenden Jahre. Die Weiterentwicklung der Strukturen, aber auch die Einführung neuer Maßnahmen überzeugten die DFG-Arbeitsgruppe auch würdigten gleich zwei Auszeichnungen die erfolg- In der sechsten Ausgabe des Hochschulrankings nach Heute wird das Thema Gleichstellungspolitik an der TU reiche gleichstellungspolitische Arbeit der TU Berlin. Die Gleichstellungsaspekten 2013 des CEWS (Center of Berlin als Querschnittsthema auf allen Ebenen berück- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zählte die Excellence Women and Science) liegt die TU Berlin sichtigt. Seit den 1990er Jahren entwickelt die Hoch- TU Berlin aus Sicht der Forschungsorientierten Gleich- auf dem ersten Platz der bundesweiten Rangliste. So Die Leistungen und Bemühungen der Technischen schule ein immer stärker ausdifferenziertes Angebot stellungsstandards zu den 20 am besten aufgestellten erreicht sie als einzige Universität bei sechs von sie- Universität auf dem Gebiet der Gleichstellung sind von Einzelmaßnahmen mit dem Ziel, Chancengleichheit Universitäten in Deutschland. Damit rückte die TU Berlin ben Indikatoren jeweils die Spitzengruppe. Im Vergleich 2011 zum zweiten Mal mit dem Gütesiegel TOTAL E- auf allen Qualifikationsstufen der wissenschaftlichen in die höchstmögliche Bewertungsstufe auf wur- zum Ranking 2011 konnte jetzt auch beim Indikator QUALITY ausgezeichnet worden. In der Bewerbung Karriere zu realisieren. Das zukünftige Gesamtkonzept de diese Spitzenposition bestätigt. Bereits zum zweiten Studierende die höchste Stufe erreicht werden. Im belegt die Universität klar, dass sie sich insbeson- Gleichheit in Vielfalt kombiniert bestehende Ansät- Mal erhielt sie 2011 das Total E-Quality Prädikat Bereich der Habilitationen liegt die TU Berlin bundes- dere in der Personalentwicklung erfolgreich für die ze der Frauenförderung und Gleichstellungspolitik mit und darf nun für drei weitere Jahre das Logo des Prä- weit auf Platz eins, bei dem Indikator Professuren be- Durchsetzung der Chancengleichheit von Männern neuen Handlungsfeldern, die die TU Berlin für vielfäl- dikats führen. legt sie Platz sieben. und Frauen einsetzt. tige Zielgruppen attraktiver machen wird.

7 12 Positionierung Gleichstellung Gleichstellung Positionierung 13 Gleichstellungspolitik an der TU Berlin: das Fundament, die Strategie, die Darstellung Die Basis erfolgreicher Gleichstellungsarbeit Die erfolgreiche Gleichstellungsarbeit der TU Berlin ruht im Wesentlichen auf drei Säulen: Einer Landespolitik, die seit mehr als zwei Jahrzehnten eine engagierte Gleichstellungspolitik betreibt und finanziert, dem Berliner Model einer weisungsungebundenen, hauptberuflichen Frauenbeauftragten, welches zu einer deutlichen Professionalisierung der Arbeit geführt hat, der breiten Akzeptanz des Themas, angefangen vom Präsidium bis hin zur Basis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichstellung ist kein Randthema mehr, sondern zur Leitungsaufgabe avanciert. Präsidium und Frauenbeauftragte befinden sich dabei in einem engen und vertrauensvollen Dialog, um gemeinsam die Vision einer geschlechtergerechten Universität voranzutreiben. Prominent verankert ist dieses Statement im Leitbild der Universität. Als moderne und offene Bildungseinrichtung nimmt die TU Berlin diese gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahr und setzt sich in ihrem Zukunftskonzept der TU Berlin Die Zentrale Frauenbeauftragte und der Präsident der TU Berlin bei der Verleihung des TOTAL E-QUALITY Prädikats für die Jahre 2013 bis 2020 erneut konkrete Ziele. Dieses Verständnis der gesellschaftspolitischen und strategischen Bedeutung der Gleichstellungsarbeit sichert die nachhaltige Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der TU Berlin. Die Doppelstrategie der TU Berlin Bei der Umsetzung ihrer Gleichstellungsziele verfolgt die TU Berlin eine Doppelstrategie. Sie setzt zum einen auf die geschlechtergerechte Gestaltung ihrer Strukturen. Die dafür notwendige Organisationsentwicklung wird sowohl als Leitungsaufgabe als auch als Querschnittsaufgabe verstanden. Dazu werden Top-Down- und Bottom-Up-Steuerungsmechanismen auf allen Ebenen der Universität vernetzt. Gleichzeitig erfolgt die horizontale Verankerung von Gleichstellung durch die Integration des Themas in Forschung und Lehre, in die Nachwuchsförderung und durch die Einbeziehung aller Universitätsmitglieder. Parallel zu Strukturreformen setzt die TU Berlin aber auch auf individuelle Maßnahmen, damit bestehende Defizite der Institution Universität die Karrieren von Frauen nicht behindern. Strukturelle Maßnahmen und Förderprogramme greifen dabei synergetisch ineinander. Für Geschlechtergerechtigkeit werben Die Bedeutung des Themas Gleichstellung für die Universitäten wächst kontinuierlich. Erfolge in diesem Bereich finden sich heute an zentraler Stelle auf der Homepage der TU Berlin. Zukünftig erhält die Berichterstattung über das Engagement der TU Berlin für eine geschlechtergerechte Universität einen prominenten Platz auf der Homepage. Darüber hinaus vernetzt die Homepage der Zentralen Frauenbeauftragten die vielfältigen Angebote und informiert über Qualifizierungsmöglichkeiten für Frauen sowie über rechtliche Grundlagen und Beratungsangebote. Geschlechtergerechte Kommunikation Die TU Berlin ist eine offene Universität, die Pluralität als Bereicherung in Forschung, Lehre und Arbeitsalltag versteht. Sie legt in all ihren Tätigkeiten und so auch bei ihrer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit großen Wert darauf, dass Frauen und Männer aller Alters- und Qualifikationsstufen, jeder Herkunft und jeder Zugehörigkeit ausgewogen und angemessen in den Medien und bei öffentlichen Veranstaltungen präsentiert werden. Die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache in den Printmedien, den Pressemitteilungen oder auf der Homepage gehört zum Standard. Die Stabsstelle für Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni achtet zudem darauf, dass in allen Produktionen der TU Berlin, bei zentralen Veranstaltungen oder Podiumsdiskussionen, Frauen und Männer angemessen vertreten sind. Frauen sichtbar machen Gerade als technische Universität legt die TU Berlin großen Wert darauf, dass Frauen in allen Bereichen des Wissenschaftsbetriebs eine größere Sichtbarkeit erlangen. Die Zentrale Frauenbeauftragte ist in diesem Zusammenhang eine wichtige Akteurin, um Veranstaltungen und Aktivitäten auf den Weg zu bringen. So finden beispielsweise regelmäßig Ausstellungen statt, die das Thema Chancengleichheit in der Öffentlichkeit ansprechen. Dazu gehörten unter anderem das Sommerfest 20 Jahre Frauenbeauftragte / Preisverleihung Clara von Simson-Preis, die Ausstellung Forschung ist weiblich anlässlich des Jubiläums 100 Jahre 8. März sowie die Präsentation der Wanderausstellung In der Vielfalt erfolgreich, des Berliner Programms für Chancengleichheit. Unterschiedlichste Veranstaltungsformate rücken die Frauen der Universität in die sicht-, hör- und lesbare Öffentlichkeit.

8 14 Positionierung Gleichstellung Gleichstellung Positionierung 15 Gut aufgestellt für die Zukunft Gleichstellungspolitik mit Tradition eine Chronologie Im Sommer 2011 feierte die TU Berlin ein besonderes Jubiläum: 20 Jahre Zentrale Frauenbeauftragte an der TU Berlin. Frauenbeauftragte haben eine lange Tradition, insbesondere an den Fachbereichen, wo bereits 1989 die ersten dezentralen Frauenbeauftragten ihre Arbeit aufnahmen. Das Engagement von zahlreichen Mitarbeiterinnen und Studentinnen für mehr Chancengleichheit der Geschlechter reicht sogar noch weiter zurück. Die Frauenbewegung und Frauenforschung der 1970er und 1980er Jahre beeinflusste viele Initiativen an der TU Berlin. In einer Art Initialphase ab Mitte der 1980er Jahre brachten Frauen mit Initiativen wie der Arbeitsstelle sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftlicher Frauenforschung ( ), dem Projekt feministische Umweltforschung ( ), der AG Ingenieurstudentinnen oder dem Arbeitskreis Frauen in der TU Berlin, Bewegung in festgefahrene Strukturen der Hochschule. In den 1990er Jahren begann dann eine erste Phase der Institutionalisierung der universitären Gleichstellungspolitik. Zu den neuen Strukturen an der TU Berlin gehörten der Frauenbeirat, das Plenum der Frauenbeauftragten und seit 1991 eine hauptamtliche Zentrale Frauenbeauftragte als feste Bestandteile der Gleichstellungsarbeit wurden die Frauenförderrichtlinien im Akademischen Senat verabschiedet, 1994 erhielten sie Satzungscharakter. Frauenförderpläne wurden erstellt und Freistellungsregelungen für die Frauenbeauftragten an Fachbereichen und zentralen Einrichtungen durchgesetzt. Im Jahr 1996 ging ein Frauenförderprogramm des Landes Berlin in den Haushalt der Hochschule über: 18 Stellen für wissenschaftliche Assistentinnen (C1 / C2) wurden damit dauerhaft an der TU Berlin eingerichtet und für Frauen ausgeschrieben. Neben solchen In dividualförderungen wurden weitere Strukturmaßnahmen entwickelt. Außerdem verabschiedete der Akademische Senat 1999 eine Richtlinie zum Schutz vor sexueller Diskriminierung, Belästigung und Gewalt, um die Hochschulangehörigen für diese Problematik zu sensibilisieren und alle Mitglieder der Hochschule besser als bisher vor Übergriffen zu schützen. Seit dem Jahr 2000 führte die umfassende Förderung von Gleichstellungsfragen auf Bundes- und Landesebene zu einem Ausbau des Maßnahmenportfolios. Alle wissenschaftlichen Karrierestufen wurden jetzt in Farbfadenversuche am Institut für Verfahrenstechnik.

9 16 Positionierung Gleichstellung Gleichstellung Positionierung 17 der Geschlechter und die Öffnung der Hochschule für eine Vielfalt von Lebensentwürfen fanden 2011 Eingang in das offizielle Leitbild der TU Berlin. Auch das durch die Gleichstellungsstandards etablierte Zielzahleninstrument zur Steigerung der Frauenanteile wurde in das Zukunftskonzept 2020 Gesetze Richtlinien Satzungen die Förderung integriert. Das Angebot an Maßnahmen, mit denen mehr der TU Berlin integriert. Frauen für die Technische Universität gewonnen werden sollen, wuchs schnell, im Jahrestakt entstanden neue Formate legte die Hoch- Herausforderungen der Zukunft Das Grundgesetz Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz schule das erfolgreiche Gleichstellungskonzept TU-Balance auf, errang Sämtliche strukturelle Maßnahmen sowie die umfangreiche Individualför- In Artikel 3 des Grundgesetzes wird die Gleichberechtigung von Frau- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) dient dem Schutz erstmals das TOTAL E-QUALITY Prädikat und wurde als familiengerech- derung, von den Studierenden, über die Lehrenden bis in die Verwaltung en und Männern festgeschrieben. Insbesondere im Absatz 2 fordert der vor Diskriminierung im Beruf und hat das Ziel, Benachteiligungen un- te Hochschule auditiert. Die TU Berlin nutzte diese Erfolge, um die erreich- der Hochschule, tragen dazu bei, das Profil der TU Berlin in dem Bereich Staat die tatsächliche Durchsetzung dieser Gleichberechtigung und die ter anderem aufgrund des Geschlechts zu verhindern oder zu beseiti- ten Ziele zu resümieren und die geleistete Arbeit extern zu evaluieren. Gleichstellung weiter zu schärfen und die Hochschule für die Zukunft zu Beseitigung bestehender Nachteile. gen. Das AGG bestätigt in Ergänzung des ohnehin geltenden aktiven Neben all diesen Gleichstellungsaktivitäten wurde auch die Geschlech- positionieren. grundgesetzlichen Gleichstellungsauftrages auch für öffentlich-rechtli- terforschung fest an der TU Berlin verankert: Bereits 1995 entstand die Die Sicherung der erreichten Ziele, die Systematisierung der Angebo- Das Berliner Hochschulgesetz che Einrichtungen die Zulässigkeit sogenannter positiver Maßnahmen Innovationsprofessur für interdisziplinäre Frauenforschung und 1996 das te und die ständige Weiterentwicklung der Strategien sind nur einige der Seit den 1980er Jahren wird im Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) der (zum Beispiel von Frauenförderprogrammen). Eine weitere Besonder- Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG). Herausforderungen, denen die Hochschule sich stellen muss. 59 weiterentwickelt, in dem das Amt der Frauenbeauftragten definiert heit liegt in einer ausführlichen Legaldefinition von Sexueller Belästi- Neue Impulse von der DFG Mit der Erarbeitung der Chancengleichheitssatzung werden weitere gleichstellungspolitische Entwicklungen und aktuelle familienpolitische ist. Dort sind unter anderem Rechte und Pflichten geregelt, die den Rahmen vorgeben, in dem Frauenbeauftragte Gleichstellungspolitik an gung. Eine weitere Zäsur brachte 2008 die Verabschiedung der Forschungs- Themen aufgegriffen. Ziel ist es, die Chancengleichheit der Geschlech- Hochschulen betreiben. Die Frauenförderrichtlinien der TU Berlin orientierten Gleichstellungsstandards durch die Deutsche Forschungsge- ter umfassend zu gewährleisten und die Vereinbarkeit und Integration Ziel der seit 1993 gültigen Frauenförderrichtlinien (FFR) ist es, struk- meinschaft (DFG). Im Zeitraum von 2008 bis 2013 sollen diese Standards verschiedener Lebensbereiche zu ermöglichen. Dazu gehört es unter an- Das Landesgleichstellungsgesetz turelle Benachteiligungen von Frauen an der TU Berlin abzubauen. an den Mitgliedshochschulen eigenverantwortlich umgesetzt werden. Der derem, die Verfahren zur Personalgewinnung und -entwicklung chancen- Seit 1991 gilt in Berlin das Landesgleichstellungsgesetz (LGG) zur Hierzu werden grundsätzliche Vorgaben gemacht, die Stellenbeset- Grad ihrer Umsetzung entscheidet mit über die erfolgreiche Bewerbung um gleich zu gestalten, die Geschlechter- und Diversityforschung zu fördern Gleichstellung von Frauen und Männern im Berliner Landesdienst. Es zungen, Vereinbarkeitsfragen, Weiterbildung, Studium, Lehre und Fördermittel der DFG. Die Gleichstellungsstandards der DFG unterstützten sowie eine geschlechtergerechte Besetzung von Gremien und Kommis- verpflichtet die Einrichtungen des Landes Berlin zur Gleichstellung von Forschung sowie Maßnahmen und Anreize zur Frauenförderung über so die Einführung neuer Steuerungsinstrumente und die weitreichende An- sionen zu garantieren. Gleichzeitig sollen Maßnahmen und Verfahren zum Männern und Frauen beizutragen und führt zur aktiven Förderung von Frauenförderpläne regeln entstanden ergänzend die Eckpunkte erkennung gleichstellungspolitischer Themen auch in der Leitungsebene. Schutz vor sexueller und geschlechtsbezogener Diskriminierung, sexuali- Frauen mehrere Instrumentarien ein, zum Beispiel die Erstellung von zur Erstellung von Frauenförderplänen. Seit 1999 existiert auch eine 2011 und 2013 ordnete die DFG das Gleichstellungskonzept der TU Berlin sierter Belästigung und Gewalt sowie vor Nachstellung eingeführt werden. Frauenförderplänen oder die Wahl von Frauenvertreterinnen. Ende Richtlinie zum Schutz vor sexueller Diskriminierung, Belästigung und in die Kategorie der Besten ein wurde das LGG erneut novelliert. Gewalt. Begleitet wurden diese Erfolge von der Festschreibung der Gleichstellungsziele in den Basisdokumenten der Universität: Die Chancengleichheit

10 Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung

11 20 Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung 21 Gleichstellung wird an der TU Berlin als zentrale Führungsaufgabe verstanden und ist damit dem gesamten Präsidium zugeordnet. Die Zuständigkeit liegt bei dem Präsidenten der Universität, so bleibt die zentrale Gestaltungshoheit der Gleichstellungspolitik über alle Bereiche hinweg gewährleistet. Gleichzeitig ist Gleichstellung als Querschnittsaufgabe in allen Ressorts, sowohl bei der Kanzlerin (Verwaltung), den Vizepräsidenten und der Vizepräsidentin (Studium, Forschung und Weiterbildung) verankert. So integrierte zum Beispiel der Gleichstellung braucht Leitungsverantwortung Kanzlerin Prof. Dr. Ulrike Gutheil Gleichstellung geht alle Führungskräfte einer Universität an. Deswegen haben wir an der TU Berlin mit der Plattform zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellung eine Runde etabliert, die es ermöglicht, ein gemeinsames Vorgehen von Hochschulleitung und Fakultäten eng abzustimmen. Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß Flexibilisierung und Individualisierung sind zwei wesentliche Aspekte, die wir in den Studiengängen verankern müssen, um den heterogeneren Biographien unserer Studierenden gerecht zu werden. Um beispielsweise ein Studium zu ermöglichen, dass Präsident 2012 erstmals das Bewertungskriterium Gleichstellung in das Verteilungsmodell zur Ausstattung von Prof. Dr. Paul-Uwe Thamsen unabhängiger von festgelegten Zeiten und Orten wird, vergrößern Professuren mit wissenschaftlichem Personal. Fünf Prozent der insgesamt Herausragende Forschung ist nur wir das Angebot von Technology 750 wissenschaftlichen Mittelbaustellen werden nun nach Leistungen im unter Beteiligung von exzellenten Enhanced Learning-Projekten. Gleichstellungsbereich verteilt, immerhin 37,5 Stellen. Die Kanzlerin wie- Wissenschaftlerinnen und Wissen- derum ist verantwortlich für die Implementierung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG an der TU Berlin und etablierte schaftlern möglich. Um den in den Forschungsorientierten Gleich- Dr. Gabriele Wendorf eine Plattform als Schnittstelle zwischen den zentralen und dezentralen stellungsstandards formulierten Gleichstellungspolitische Aspekte Akteurinnen und Akteuren der Gleichstellung. Unter die Verantwortungsbereiche der Vizepräsidentin und der Vizepräsidenten fallen zum Beispiel die Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach Ansprüchen gerecht zu werden, werden zukünftig gezielt Mittel aus durchdringen alle Bereiche meines Ressorts. Konkret engagiere ich Erstellung eines Berufungsleitfadens, die gendersensible Berufungspolitik, Gleichstellungspolitik spielt in der Gesamtstrategie für die der TU-internen Forschungsförde- mich für das ProFil-Programm die Flexibilisierung des Studiums, die Einrichtung von für Frauen attrak- TU Berlin eine bedeutende Rolle. Dabei geht es nicht nur um rung eingesetzt, um Wissenschaft- und das Berliner Programm für tiven Studiengängen im MINT-Bereich oder die Schirmherrschaft für das Bekenntnisse und Vorhaben, sondern auch um Verbindlichkeit. lerinnen verschiedener Qualifika- Chancengleichheit, aber auch bei Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Nicht zuletzt deshalb haben wir das Thema Gleichstellung als tionsstufen bei der erfolgreichen alltäglichen Tätigkeiten, wie zum Forschung und Lehre an der TU Berlin. Kriterium für die interne Mittelvergabe eingeführt. Entscheidend Einwerbung von Drittmitteln und Beispiel der aktiven Ansprache ist jedoch die Umsetzung eines Gesamtpakets von Maßnahmen der Vernetzung innerhalb ihrer von Schülerinnen. Letztlich geht es und Empfehlungen über alle Ressorts. Dabei sind wir auf einem wissenschaftlichen Community zu darum, die Genderbrille niemals guten Weg. unterstützen. abzusetzen.

12 22 Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung 23 Gleichstellung in und mit Gremien: Gemeinsam ans Ziel Appell an die gemeinsame Verantwortung aller Hochschulmitglieder, wie es in den Grundsatzdokumenten der Universität formuliert ist, sichert eine breite Basis für den eingeschlagenen Weg und vertieft ein grundlegendes Verständnis für die geschlechtergerechte Universität. Gleichstellung gestalten Die breite Verankerung der Themen Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit ist das Fundament für die derzeitigen Erfolge der TU Berlin in der Gleichstellungsarbeit. Es sind die Fakultätsräte, der Akademische Senat, das Kuratorium und die Kommissionen des Akademischen Senats, die gemeinsam die Verantwortung für die Gestaltung und die Umsetzung von Gleichstellung an der TU Berlin tragen. Die Frauenbeauftragten der TU Berlin arbeiten eng mit den Gremien der akademischen Selbstverwaltung zusammen und sensibilisieren diese für die Probleme und Herausforderungen einer universitären Gleichstellungspolitik. Mit ihrem Know-how unterstützen die Frauenbeauftragten die Implementierung von Gleichstellungsfragen als Querschnittsthema in alle Handlungsbereiche der TU Berlin. Kompetenz integrieren Neben dem allgemeinen Konsens über die Implementierung von Gleichstellung, nimmt die Zentrale Frauenbeauftragte in der Gremienarbeit eine wichtige Rolle ein. Das Berliner Hochschulgesetz ermöglicht ihr eine umfassende und weisungsungebundene Beratung und Unterstützung aller Hochschulgremien in Fragen der Chancengleichheit. So nimmt die Zentrale Frauenbeauftragte beispielsweise an den Sitzungen des Akademischen Senats der TU Berlin mit Rede- und Antragsrecht teil. Die Gremienarbeit und Beteiligung an Arbeitskreisen leitete in den vergangenen 20 Jahren viele positive Veränderungen an der TU Berlin ein. Diese institutionalisierte Kooperation garantiert eine kontinuierliche Sensibilisierung der Verantwortlichen in den Gremien für die Thematik der Chancengleichheit. Sitzung des Frauenbeirates der TU Berlin. Vielfalt auf allen Ebenen Gleichstellung wird an der TU Berlin im Sinne eines umfassenden Gender- Mainstreaming verstanden und systematisch auf allen Ebenen und bei sämtlichen Verfahren berücksichtigt. In allen zentralen Dokumenten, wie dem Strukturplan, der die Entwicklung der Universität vorzeichnet, oder dem Leitbild der TU Berlin sind Gleichstellungsaspekte berücksichtigt. Der

13 24 Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung Hand in Hand Akteurinnen und Akteure der Gleichstellung 25 Die Frauenbeauftragten eine Institution an der TU Berlin Ende der 1980er Jahre wurden an der TU Berlin die ersten Frauenbeauftragten in verschiedenen Fakultäten und Bereichen aktiv. Der erste Eckpfeiler im Institutionalisierungsprozess wurde 1990 gesetzt, als im Berliner Hochschulgesetz der Auftrag zur Bestellung einer hauptberuflichen Frauenbeauftragten an den Hochschulen fixiert wurde. Seit dieser Zeit entwickelte sich die hauptberufliche Zentrale Frauenbeauftragte zu einer unverzichtbaren Akteurin der universitären Gleichstellungspolitik. Sie ist die gewählte Vertreterin der weiblichen Mitglieder sämtlicher Statusgruppen der Hochschule. Als weisungsungebundene Expertin für Gleichstellungsfragen berät sie nicht nur Hochschulleitung und Gremien, sondern wird als Initiatorin in vielen Bereichen der Hochschulsteuerung aktiv. Als hauptberufliche Vertreterin bringt sie gemeinsam mit ihren zwei Stellvertreterinnen die notwendige Fachexpertise mit. Gleichzeitig erlaubt die intensive Teilnahme an der Gremienarbeit, Informationen zu bündeln. Die Vernetzung mit den dezentralen Frauenbeauftragten im Plenum, aber auch mit den Frauenbeauftragten anderer Universitäten auf Landes- und Bundesebene schafft zudem ideale Bedingungen für eine erfolgreiche gleichstellungspolitische Arbeit. Die Erfolge finden ihren Widerhall in den zahlreichen Auszeichnungen der TU Berlin. Von 2010 bis 2012 war die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin Sprecherin der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen. Seit 2012 ist die Zentrale Frauenbeauftragte eine von zwei Sprecherinnen des Netzwerks Gleichstellung, einem überregionalen Netzwerk von Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der neun einflussreichsten Technischen Universitäten Deutschlands. Neben der Zentralen Frauenbeauftragten arbeiten in allen Fakultäten und Bereichen nebenberuflich tätige Kolleginnen. Sie werden größtenteils für die anstehenden Aufgaben freigestellt. Die dezentralen Frauenbeauftragten vertreten die Interessen von Frauen an der TU Berlin und begleiten die Universität bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Sie gestalten an den Fakultäten und Zentraleinrichtungen, in Bibliothek und Verwaltung die notwendigen Prozesse, um Frauen gleiche Chancen und Karriereperspektiven wie Männern einzuräumen. Zu den aktuellen Arbeitsschwerpunkten der Zentralen Frauenbeauftragten und ihrem Team gehören unter anderem: Beratung der Universitätsleitung und weiterer hochschulpolitischer Akteurinnen und Akteure zu allen gleichstellungsrelevanten Fragen Initiativen im Bereich der universitären Gleichstellungspolitik Erstellung von Konzepten, Gutachten und Berichten zur Chancengleichheit Gremien- und Kommissionsarbeit sowie Teilnahme an Arbeitsgruppen Beantragung von Drittmitteln und Koordination von Programmen und Projekten Genderconsulting für Förderanträge im Drittmittelbereich Begleitung von Verfahren bei sexualisierten Formen von Diskriminierung, Belästigung und Gewalt Weiterbildungs- und Beratungsangebote für dezentrale Frauenbeauftragte Organisation und Durchführung von Veranstaltungen zu gleichstellungs relevanten Themen Öffentlichkeitsarbeit, Erstellung von Publikationen Netzwerkarbeit Planen Beraten Vernetzen: Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Gleichstellung Verschiedene Gremien begleiten die Universität bei ihren Bemühungen um mehr Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit. Plattform zur Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards der DFG (PUG) wurde die PUG, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Fakultäten, Expertinnen und Experten sowie einzelnen Interessensvertretungen, ins Leben gerufen. Sie übernimmt eine Beratungsfunktion gegenüber dem Präsidenten. Das Arbeitsspektrum ist breit angelegt und bewegt sich von der strategischen Entwicklungsplanung bis zu Berufungsverfahren. Darüber hinaus stärkt die Plattform den Bereich Gleichstellung innerhalb der Dekanate in den Fakultäten und fördert die Kommunikation zwischen zentraler und dezentraler Ebene. So verabschiedete die PUG 2011 in enger Kooperation mit den Fakultäten konkrete Zielzahlen der Fakultäten zur Steigerung der Frauenanteile auf allen Qualifikationsstufen. Beirat der Zentralen Frauenbeauftragten Der Frauenbeirat, in dem alle universitären Statusgruppen paritätisch vertreten sind, wirkt seit über 20 Jahren als Beratungs- und Unterstützungsgremium der Zentralen Frauenbeauftragten. Er wählt als unabhängiges Gremium die Zentrale Frauenbeauftragte und berät über die interne Vergabe von Mitteln im Gleichstellungsbereich. Die TUeigene Nachwuchsförderung für Frauen, ein Pool mit 18 Post-Doc-Stellen, gehört ebenso zu dem Aufgabenbereich wie die Prüfung und Empfehlung von Förderanträgen an das Berliner Programm für Chancengleichheit oder die Vergabe von Promotionsabschlussstipendien. In einem regelmäßigen Austausch mit dem Präsidenten erörtert der Beirat zudem aktuelle Entwicklungen an der Universität. Plenum der Frauenbeauftragten Im Plenum der Frauenbeauftragten, einem der ältesten Gremien der TUinternen Gleichstellungspolitik, treffen sich alle Frauenbeauftragten der Fakultäten und zentralen Einrichtungen der TU Berlin sowie die Zentrale Frauenbeauftragte. Der kollegiale Austausch aber auch der Informationsaustausch zwischen zentraler und dezentraler Ebene erlaubt den Frauenbeauftragten einen umfassenden Blick auf die Entwicklungen in allen Bereichen und Fakultäten der TU Berlin und stärkt die einzelnen Mitglieder in ihrem Arbeitsfeld. Das Plenum erarbeitet gemeinsame Strategien zu den anstehenden Fragestellungen und entwickelt Projektinitiativen, wie beispielsweise zum Girls Day oder das frauenpolitische Forum news. Gleichstellungscontrolling Das Gleichstellungscontrolling, eine neue Stabsstelle des Präsidiums an der TU Berlin, soll Gleichstellungsziele stärker in die grundsätzlichen Planungs- und Steuerungsprozesse der Universität integrieren. Parallel dazu wird hier ein genderspezifisches Monitoring aufgebaut, das zukünftig als Grundlage für einen regelmäßigen Gleichstellungsreport dienen soll.

14 Strategien einer Gleichstellungspolitik

15 28 Strategien einer Gleichstellungspolitik Strategien einer Gleichstellungspolitik 29 Vom Leitbild in den Alltag: Geschlechtergerechtigkeit in der Praxis schiedet. Die Frauenförderpläne werden in regelmäßigen Abständen statistisch ausgewertet, neu angepasst und vom Akademischen Senat bestätigt. Weitere Beispiele für die strukturelle Verankerung von Themen der Vereinbarkeit sind unter anderem die dauerhafte Einrichtung eines Familienbüros und eines Schulbüros. Die strukturellen Reformen bleiben nicht beim Thema Gleichstellung stehen, sondern umfassen auch die Geschlechterforschung. Um Fragen der Geschlechterforschung systematisch in die Wissenschaft und Lehre zu integrieren, wird die fachliche Kompetenz an der TU Berlin stetig ausgebaut. Seit 2010 werden Zuweisungsanträge für Berufungen von der Frauenbeauftragten da- Bestes Beispiel dafür, wie sich Herausforderungen der Gleichstellungsarbeit und interdisziplinäre Lehre und Forschung ergänzen und bereichern können, ist das Studienreformprojekt Galilea, das naturwissenschaftliche Studiengänge auch unter Beachtung von Genderaspekten reformiert. Daraus entstanden ist unter anderem der Studiengang Naturwissenschaften in der Parallel dazu fand Gleichstellung Aufnahme in die raufhin geprüft, ob Inhalte der Geschlechterforschung Informationsgesellschaft. Ein grundlagenorientiertes Basisdokumente der TU Berlin und ist damit als Quer- im Antrag thematisiert werden können wurde das naturwissenschaftliches Studium, dem es gelungen ist, In der praktischen Umsetzung ihrer Gleichstellungs- schnittsthema in der gesamten akademischen Selbst- Verfahren durch die Aufnahme in den Leitfaden zu Be- verstärkt weibliche Studierende anzusprechen. ziele arbeitet die TU Berlin auf zwei Ebenen. Zum verwaltung der TU Berlin implementiert. Alle Gremien rufungsverfahren institutionalisiert. einen setzt sie auf strukturelle Veränderungen, die eine selbstverständliche Integration von Frauen in die Universität erlauben. Zum anderen verfolgt sie die sind dem Leitbild verpflichtet und tragen gemeinsam die Verantwortung für die Gestaltung und die Umsetzung von Gleichstellung. Durch Interdisziplinarität mehr weiblichen Nachwuchs gewinnen systematische Förderung von Frauen auf allen Qua- Flankiert werden strukturelle Veränderungen durch Um neuen gesellschaftlichen Anforderungen und tech- lifikationsstufen. Individuelle Fördermaßnahmen und die Einführung eines gleichstellungsorientierten Finanz- nischen Fragestellungen gerecht zu werden, setzt die strukturelle Programme sind dabei eng verzahnt und managements. Seit 2012 werden im Haushaltsplan der Hochschule für die Zukunft verstärkt auf interdiszipli- umfassen sämtliche Schritte von der Anwerbung, über TU Berlin Mittel gesondert ausgewiesen, die für die näre Zusammenarbeit. die Unterstützung während des Studiums bis hin zur Gleichstellung verwendet werden. Zudem werden die Viele Fachgebiete nutzen diese innovative Kraft und Professionalisierung. Leistungsparameter für Gleichstellung aus dem Lan- organisieren sich in interdisziplinären Forschungsver- Strukturelle Förderung: Mit kleinen Schritten zum großen Ziel desmodell in einem internen Steuerungsmodell der TU Berlin umgesetzt, mit dem die Sach- und Personalbudgets der Fakultäten beeinflusst werden. Fünf Pro- bünden. Eine Entwicklung, die auch auf das Studium ausgedehnt werden soll. Diese Schwerpunktsetzung bietet für die Gleichstellungsarbeit, die ebenfalls auf Auf der strukturellen Ebene ist es oberstes Ziel, den zent des Budgets für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Interdisziplinarität baut, interessante Möglichkeiten, Frauenanteil in allen Gremien und über alle Qualifi- und Mitarbeiter, rund 2,5 Mio. Euro pro Jahr, werden seit eigene, innovative Akzente zu setzen. Durch einen kationsstufen hinweg zu erhöhen. Die Erstellung von 2012 nach Gleichstellungskriterien verteilt. Berücksich- stärkeren Fokus auf gesellschaftliche Relevanz in den Frauenförderplänen ist dabei ein wichtiges Instrument tigt werden dabei die Parameter Immatrikulation von Lehrinhalten und interdisziplinär ausgerichtete Studi- der Planung und Steuerung. Bereits 2002 wurden Eck- Studentinnen, Promotion von Frauen und Neuberu- enangebote wird zukünftig der weibliche Nachwuchs punkte zur Erstellung von Frauenförderplänen verab- fungen von Professorinnen. deutlich stärker angesprochen und interessiert. Seminar an der Berlin Mathematical School.

16 30 Strategien einer Gleichstellungspolitik Strategien einer Gleichstellungspolitik 31 Individualförderung als Strategie: Anwerben, Unterstützen und Professionalisieren Geschlechtergerechte Strukturen auf allen Ebenen in der TU Berlin zu schaffen, ist das übergeordnete Ziel aller Gleichstellungsmaßnahmen. Eine Fülle von Einzelmaßnahmen eröffnet an verschiedenen Stellen der Universität zusätzliche Räume und Binnenstrukturen, die Frauen die Möglichkeit bieten, sich individuell optimal zu qualifizieren und selbstbestimmt zu entfalten. Die jeweiligen Stärken der einzelnen Frauen sind dabei der Ausgangspunkt jeglicher individueller Förderung. Das TU-Balance-Programm bietet eine systematische Förderung für Frauen auf jeder einzelnen Qualifikationsstufe und folgt damit den drei großen strategischen Prinzipien: Anwerben, Unterstützen und Professionalisieren. Die individuellen Fördermaßnahmen und Programme beginnen mit der Anwerbung von Schülerinnen und reichen bis hin zur Professionalisierung des zukünftigen Führungspersonals auf Postdoktorandinnen-Ebene. Alle Programme sind passgenau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe Schülerin, Studentin oder Wissenschaftlerin ausgerichtet. In der Angebotspalette sind die Maßnahmen miteinander verzahnt, so dass auf die Übergänge zwischen den Qualifikationsstufen die kritischen Momente, in denen sich Frauen gegen eine akademische Karriere entscheiden könnten besonderes Augenmerk gelegt werden kann. Step by Step: Die Erfolgsleiter Speziell in den mathematischen, ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Studiengängen will die TU Berlin junge Frauen gezielt und frühzeitig motivieren, ein entsprechendes Studium und später einmal eine akademische Karriere aufzunehmen. Daher entwickelte die TU Berlin in diesem Bereich in den letzten zwanzig Jahren eine vielfältige Palette an Angeboten. Mit der Vermittlung von Berufsbildern durch weibliche Role-Models wird die Orientierung für Schülerinnen erleichtert. In Projekten, in denen sie das Studieren probieren, können Mädchen in Laboren und Werkstätten selbst Versuche durchführen. Dies stärkt das technische Selbstkonzept der Schülerinnen, sich mit diesen neuen Erfahrungen ein Studium in Naturwissenschaft und Technik zuzutrauen. Studentinnen sind in einigen Studiengängen deutlich in der Minderheit und damit der Gefahr einer Vereinzelung ausgesetzt. Damit sich dieser Minderheitenstatus nicht negativ während des Studiums auswirkt, erhalten die Studentinnen an unterschiedlichen Stellen Unterstützung, sofern sie dies wünschen. Durch Beratung, Workshops und Netzwerkangebote, wie zum Beispiel im Programm proʃcience, werden sie in ihrem Studienverlauf begleitet und optimal auf ihren Abschluss vorbereitet. Wissenschaftlerinnen entscheiden sich immer noch zu häufig gegen eine wissenschaftliche Karriere. In speziellen Programmen wie promotion oder ProFiL wurden darum Beratungs-, Trainings- und Netzwerkangebote konzipiert. Während promotion über individuelle Beratung und Weiterbildung die Teilnehmerinnen aktiv in ihrer Karriere- und Lebensplanung unterstützt und Wege für eine verbesserte Vereinbarkeit aufzeigt, bietet ProFiL neben dem Mentoringprogramm ein speziell für zukünftige akademische Führungskräfte zugeschnittenes Professionalisierungsangebot, das Selfmanagement ebenso thematisiert wie Führungsanforderungen oder Erfolgsfaktoren der Drittmittelakquise. Diese zusätzlichen Kenntnisse sollen den Nachwuchswissenschaftlerinnen den Weg zu einer Professur, einer Karriere außerhalb der Wissenschaft oder einer Ausgründung ebnen. Vermessung optischer Verstärker auf Halbleiterbasis am Institut für Festkörperphysik.

17 32 Strategien einer Gleichstellungspolitik Strategien einer Gleichstellungspolitik 33 Für jede etwas: erfolgreiche Individualförderung Übergreifend über alle Qualifikationsstufen und Disziplinen präsentiert sich das Gleichstellungskonzept der TU Berlin als stetige, eng verzahnte Struktur. Beispielhaft für diese abgestimmte Strategie sind folgende Einzelmaßnahmen für Schülerinnen, Studentinnen und den gesamten wissenschaftlichen Nachwuchs: 1. Angebote für Schülerinnen Vor dem Abi an die Uni Auch bei der Nachwuchsförderung setzt die TU Berlin ganz konkret auf Gleichstellung. Gezielte Angebote und spezielle Events helfen, die Hemmschwellen von Schülerinnen gegenüber einer technischen Universität abzubauen. Das Schulbüro übernimmt als zentrale Koordinierungsstelle die nachhaltige Vernetzung aller Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie die Kommunikation mit den Partnerschulen. Wissenschaftliche Unterstützung erhält es in seiner Arbeit durch das Fachgebiet Pädagogische Psychologie, mit dem Ziel einer geschlechtergerechten, schulischen Nachwuchsförderung. Stereotype Sichtweisen auf Technik und speziell auf die Beziehung von Geschlecht und Technik werden systematisch aufgebrochen, um einen nachhaltigen Imagewandel der MINT-Disziplinen zu initiieren. Girls Day 2012 an der TU Berlin. Ein Fenster an die Universität Das TU-Schulportal bündelt online erstmals alle Praxis- und Beratungsangebote der TU Berlin für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Informationsangebote für Eltern und Unternehmen. Alle Angebote und Projekte im Bereich der Schularbeit sind in übersichtlich strukturierten Formaten unter den Labels EchTUni und Kinderuni zusammengefasst. Das Schulportal leistet jedoch weit mehr als die bloße Auflistung aller Angebote im Web. Durch die Ansprache der schulischen Zielgruppen in Form von breitgefächerten Rollenmodellen ( Insidern ) wird der Diversity- Ansatz konsequent verfolgt. Studierende beiderlei Geschlechts, verschiedener Nationalitäten und Bildungshintergründen stellen sich in einem persönlichen Interview vor, stehen per als Studienfachberaterinnen und Studienfachberater zur Verfügung und machen den Anteil der Frauen in der Studierendenschaft sichtbar. Eigens produzierte Videoclips zu den Angeboten und Einrichtungen der TU Berlin, insbesondere zu den Mädchenprojekten der Fakultäten, wie GET-IT!, Techno-Club und LABgirls, ergänzen den Webauftritt. Beispielhaft für die erfolgreiche Schülerinnenarbeit ist der Techno-Club. Zielgruppe sind Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe, denen die Gelegenheit gegeben wird, die Universität und ihr Studienangebot frühzeitig und begleitet von Studentinnen zu erleben. Bereits seit 2001 werden so erfolgreich Berührungsängste abgebaut und Interessen geweckt. Die Mädchen werden direkt in den Schulen angesprochen, erhalten Informationen über Studieninhalte und Berufsmöglichkeiten aus erster Hand und werden in die TU Berlin eingeladen. In kleinen Gruppen erobern sich pro Semester rund 40 Schülerinnen den Campus mit seinen vielfältigen Angeboten. Seit der Gründung des Techno-Clubs sind 4200 Schülerinnen in ihren Schulen besucht worden und ca Schülerinnen haben an dem Programm teilgenommen. 2. Angebote für Studentinnen und Doktorandinnen Das Programm proʃcience spricht alle Studentinnen an. Über den gesamten Studienverlauf werden Strategien, Kompetenzen und Netzwerke vermittelt, die die Studentinnen bis zu ihrem Abschluss begleiten. proʃcience begeistert Studentinnen im MINT-Bereich frühzeitig für die Forschungspraxis. Ein reiches Angebot an Workshops verknüpft Theorie und Praxis im Studium von Naturwissenschaften und setzt auf die Förderung von Transferkompetenzen. Abhängig von den unterschiedlichen Studienphasen durchlaufen die Studentinnen Professionalisierungsprozesse im Hinblick auf Studienorganisation und Schwerpunktbildung. ProMotion ist ein virtuelles Kolleg für Doktorandinnen. Es verbindet ein aufeinander aufbauendes Weiterbildungsprogramm mit persönlicher individueller Beratung sowie Netzwerkangeboten. Doktorandinnen bilden Teams und unterstützen sich gegenseitig im weiteren Qualifikationsverlauf. Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben runden das Angebot ab und unterstützen Nachwuchswissenschaftlerinnen darin, Mittel für ihre Forschungsideen einzuwerben oder diese in wichtigen Journalen zu platzieren. Die Promotionsabschlussstipendien (PAS) bieten Frauen die Möglichkeit einer kurzfristigen Finanzierung, um ihre Doktorarbeit abschließen zu können. Zielgruppen sind Promovendinnen aus Fächern, in denen promovierte Frauen unterrepräsentiert sind oder die in ihrer Arbeit Fragen der Geschlechterforschung in den Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften behandeln. Derzeit werden die PAS vom Berliner Programm für Chancengleichheit finanziert. Verschiedene Preise an der TU Berlin würdigen ganz speziell die Leistungen von Akademikerinnen und machen sie so für eine breitere Öffentlichkeit sichtbar. So wird seit 2007 der Clara von Simson-Preis ausgelobt.

18 34 Strategien einer Gleichstellungspolitik Strategien einer Gleichstellungspolitik 35 Prof. Dr. Sabine Klapp, Professorin der TU Berlin und ehemalige Teilnehmerin im BCP-Programm. Mit bis zu Euro werden jedes Jahr herausragende Diplom- oder Masterarbeiten von Frauen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften prämiert, die fachliche Exzellenz mit einem besonderen gesellschaftlichen oder hochschulpolitischen Engagement kombinieren wurde erstmalig der mit Euro dotierte Clara Immerwahr Award des Exzellenzclusters Unifying Concepts in Catalysis (UniCat) vergeben. Der Preis, der zukünftig einmal im Jahr international ausgeschrieben wird, würdigt hervorragende Forschungsergebnisse einer exzellenten Nachwuchswissenschaftlerin auf dem Gebiet der Katalyse und wird von Industriepartnern von UniCat, und der TU Berlin gesponsert. 3. Angebote für angehende Professorinnen ProFIL steht für Professionalisierung für Frauen in Forschung und Lehre: Mentoring Training Networking. Das hochschulübergreifende Postdoc-Programm der TU Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin fördert Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Professur. Über eine Laufzeit von 18 Monaten werden die Teilnehmerinnen des ProFIL-Programms bei der Planung und Entwicklung ihrer Karriere intensiv unterstützt und können sich auf künftige Führungs- und Managementanforderungen einer Professur vorbereiten. Wissenschaftlerinnen an die Spitze heißt das neue Programm der TU Berlin, das mit über 30 Postdoc-Stellenangeboten die Anzahl von hochquali- fizierten Wissenschaftlerinnen in der Führungsebene des Wissenschaftsbetriebs erhöhen will. Um künftig flexibel auf die Heterogenität der Fächerkulturen und die Diversifizierung von Karrierewegen eingehen zu können, bietet das Programm drei verschiedene Förderlinien an: TU international lobt über die Internationale Postdoc-Initiative (IPO- DI) zweijährige Fellowships für hochkarätige Wissenschaftlerinnen aus dem Ausland aus. TU cofund stellt die Gegenfinanzierung für befristete W-Professuren aus dem Berliner Programm für Chancengleichheit bereit und TU innovativ ist ein offenes Angebot an alle Fakultäten, ein tenuretrack-modell an eine Flexibilisierung der bestehenden professoralen Strukturen zu koppeln. Damit erhalten alle Fachgebiete die einmalige Chance, Nachwuchswissenschaftlerinnen langfristig zu fördern. Das Land Berlin setzt sich angesichts der Tatsache, dass Frauen in Forschung, Lehre und auf allen wissenschaftlichen Qualifikationsebenen weiterhin unterrepräsentiert sind, für eine gezielte Frauenförderung ein. Mit dem Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen in Forschung und Lehre (BCP) steht den Berliner Hochschulen ein Fördervolumen von bis zu 3,8 Mio. Euro jährlich zur Verfügung. Gemeinsam getragen von den für Frauen und Wissenschaft zuständigen Senatsverwaltungen und kofinanziert von den Hochschulen, werden allein an der TU Berlin in den nächsten vier Jahren rund 1,7 Mio. Euro für die Förderung von weiblichen Professuren abgerufen. 4. Übergreifende externe Kooperationen Von besonderer Bedeutung für eine erfolgreiche Gleichstellungsarbeit ist auch die Kooperation mit verschiedensten Partnerinnen und Partnern, die überregional vernetzt sind. Als Gesellschafterin der Femtec, die 2001 in Form einer GmbH gegründet wurde und mit den führenden deutschsprachigen TU sowie mit großen Technologieunternehmen zusammenarbeitet, ist die TU Berlin in ein überregionales Netzwerk integriert. Ziel der Femtec ist es, mehr junge Frauen für die Technik- und Naturwissenschaften zu gewinnen, die gleichen beruflichen Einstiegs- und Aufstiegschancen für Frauen zu erreichen sowie innovative Unternehmenskulturen und zeitgemäße Karrierewege für Frauen und Männer sicher zu stellen. Die Zentrale Frauenbeauftragte der TU Berlin ist Mitglied im Netzwerk Gleichstellung, in dem sich die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der führenden technischen Universitäten Deutschlands zusammengeschlossen haben (RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, TU München und Universität Stuttgart). Mit der Konstituierung dieses Netzwerks wird der zunehmenden Bedeutung des Themas Geschlechtergerechtigkeit Rechnung getragen und Strukturen aufgebaut, die die Vorreiterrolle der neun führenden technischen Hochschulen auch im Bereich der Gleichstellung unterstützen.

19 36 Maßnahmenportfolio im Bereich der Gleichstellung Maßnahmenportfolio im Bereich der Gleichstellung 37 Doppelstrategie Gleichstellung I. Strukturen im Wandel II. TU-Balance: Maßnahmenportfolio im Bereich der Frauenförderung Standards setzen Chancengleichheit voranbringen Maßnahmen und Angebote Frauenförderrichtlinien (1993) Richtlinie zum Schutz vor sexueller Diskriminierung, Gremien der Frauenpolitik Gremien der Gleichstellungspolitik Professorinnen Berliner Programm für Belästigung und Gewalt (1999) Gender- und Diversitykompetenz im Führungskräfteprofil Stellenprogramm und Chancengleichheit und TU Cofund, Selbstverpflichtung zur Umsetzung der Forschungsorien- Strategisches Controlling und Qualitätsmanagement Professionalisierung TU Innovativ, ProFil tierten Gleichstellungsstandards (2008) Satzung Chancengleichheit der Geschlechter (2013) Geschlechterverhältnisse thematisieren Leitungsverantwortung übernehmen Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (1995) Professuren mit Gender-Denominationen Promovendinnen & Post-Docs TU International, promotion, Promotionsab- Top-down-Strategie Gleichstellung Visualisierungsprojekt Gender Mapping (2011) Beratung und schlussstipendien, Clara Immerwahr Award, Querschnittsverantwortung in den Ressorts Zertifikatsstudium GENDER PRO MINT (2012) Karriereförderung Femtec Promotionsforum Gleichstellungskompetenz einbringen Vielfalt fördern Frauenbeauftragte auf dezentraler Ebene (1989) Frauenbeauftragte auf zentraler Ebene (1991) Gendercontrolling ( ) Gleichstellungscontrolling (2013) Betreuungsangebote (1991) Flexible Arbeitsbedingungen / DV Flex (2006) Familienbüro / ZV Familienaudit (2009) Teilzeitstudium (2012) Studentinnen & Absolventinnen Karriereeinstieg und Begabtenförderung proʃcience (IMPETUS / Zielgerade), Clara von Simson-Preis, Femtec Careerbuilding Charta der Vielfalt (2013) Steuerungsinstrumente einsetzen Frauenförderpläne (1995) Anreizsysteme (2000) Zielvereinbarungen (2003) Zielzahlen (2008) Schülerinnen Vorstellung von Role-Models und Stärkung des technischen Selbstkonzeptes Techno-Club, Girls Day, LABgirls, Roberta, Technik braucht Vielfalt, Femtec Basis: strukturelle Maßnahmen und Verantwortung auf allen Ebenen TU-Mitglieder, Institute, Fakultäten, Universitätsleitung

20 Gleichstellung braucht Geschlechterforschung

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten

Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten Gisela Klann-Delius Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Freie Universität Berlin Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr.

Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt. Dr. Effekte von Institutionellen Evaluationen auf Strukturveränderungen von Wissenschaftsorganisationen am Beispiel der TU Darmstadt Dr. Tina Klug Agenda 1. Einführung Institutionelle Evaluationen in Deutschland

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen Ergebnisse der bundesweiten Online-Befragungen von Hochschulleitungen und Gleichstellungsbeauftragten Konferenz des am 19. Februar 2013 in Berlin -Projektes

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf"

Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf Erfolgsstrategien zur Rekrutierung und Bindung weiblicher High-Tech-Potenziale an der Schnittstelle Studium Beruf" auf dem Symposium Ingenieurkultur und Geschlechterrollen, 20. November, Kiel Dr. Carmen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES DAS PROJEKT Das Coaching Projekt PROFEM professura feminea wurde im April 2009 von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus in Kooperation mit der Hochschule Lausitz (FH) gestartet und läuft

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Handreichung zur Sicherung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren

Handreichung zur Sicherung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren Beschlussempfehlung der Senatskommission für Frauenförderung und Gleichstellung Handreichung zur Sicherung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren Stand: Januar 2008 Handreichung Chancengleichheit

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Engineering & EXPERT ADVICE

Engineering & EXPERT ADVICE Ingenious Partner Engineering & EXPERT ADVICE Management Science Support Technical Services AIT Karrierewege Berufsbilder und Rollen im Überblick 02 Die AIT Karriere aktiv gestalten Das AIT präsentiert

Mehr

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen

Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Mentoring, Weiterbildung & Vernetzung für Frauen Hochschulabsolventinnen sind ausgezeichnet qualifiziert, leistungsbereit und innovativ. Trotzdem bleiben Frauen in Führungspositionen die Ausnahme. Unsichtbare

Mehr

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss HRK-Tagung zum Qualitätsmanagement

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen Stand: Juni 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung sind in der Wirtschaft unverzichtbar.

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen: Bei offenen Grenzen entstehen neue Regionen und wachsende Märkte. Die Globalisierung mit all ihren positiven und negativen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3 Modul Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden Die Beantragung eines Moduls ist nur im Rahmen eines entsprechenden Programms möglich. I. Ziel Die Förderung

Mehr

Von Frauen für Frauen.

Von Frauen für Frauen. Von Frauen für Frauen. Das neue Mentoringprogramm für Unternehmensgründerinnen. Jetzt bewerben auf hvb-frauenbeirat.de Eine Initiative des HVB Frauenbeirats. Machen Sie mit! Die HypoVereinsbank hat auf

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geschlechtergerechte Berufungsverfahren Kurzvortrag im Beirat für Gleichstellung, MLU Halle-Wittenberg 12/2015

Geschlechtergerechte Berufungsverfahren Kurzvortrag im Beirat für Gleichstellung, MLU Halle-Wittenberg 12/2015 Geschlechtergerechte Berufungsverfahren Kurzvortrag im Beirat für Gleichstellung, MLU Halle-Wittenberg 12/2015 PROF. DR. PHIL. GABRIELE MEYER MEDIZINISCHE FAKULTÄT PRODEKANIN GENDERFRAGEN Leaky Pipeline

Mehr

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers ist die spezielle

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend.

DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH. Sensibel. Effizient. Vorausblickend. DAS LEITBILD DER SCHWÄBISCH HALL FACILITY MANAGEMENT GMBH Sensibel. Effizient. Vorausblickend. Die Schwäbisch Hall Facility Management GmbH ist der Komplett-Anbieter für alle Gewerke und Dienstleistungen

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS

Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen. Dr. Christoph Brauer, TRIAS Interkulturelle Aspekte der Organisationsund Personalentwicklung in öffentlichen Verwaltungen Dr. Christoph Brauer, TRIAS Agenda Interne Kultur der Öffnung nach Organisationen Außen Gesetzliche Grundlagen

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Akademische Personalentwicklung

Akademische Personalentwicklung Akademische Personalentwicklung Herausforderungen und Chancen für FHs/HAWs Prof. Dr. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Inhalt Ausgangssituation Personalentwicklungskonzepte

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 11. Dezember 2014 2 l Hintergrund Der Anteil weiblicher Führungskräfte an verantwortungsvollen

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Erfurt, 20. Dezember 2011 RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN Mit der Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung zwischen den Thüringen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr