SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG"

Transkript

1 SOZIALKUNDE / POLITISCHE BILDUNG BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg

2 Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme zu den Rahmenlehrplänen in der Grundschule und Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schulen in Berlin und Brandenburg ist ein Produkt der LISUM-Projektgruppe Rahmenlehrpläne, der Vertreterinnen und Vertreter der Abteilung 2 und der Abteilung 3 angehören. Fragen, Anregungen und Hinweise zur Auswertung der Bestandaufnahme richten Sie bitte an: Herrn Niels Laag Referent für institutsinternes Qualitätsmanagement Ludwigsfelde-Struveshof Tel.: Fax: niels.laag@lisum.berlin-brandenburg.de Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM); November 212 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind einschließlich Übersetzung, Nachdruck und Vervielfältigung des Werkes vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung der LISUM-Projektgruppe Rahmenlehrpläne in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 2

3 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 4 Abkürzungsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Bestandsaufnahme Fachspezifische Ergebnisse der Bestandsaufnahme Grundschule Bundeslandspezifische Fachkonferenzbeteiligung Bildung und Erziehung Beitrag des Faches Standards Themen und Inhalte Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten Jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten Leistungsbewertung Anmerkungen zur Gestaltung der Rahmenlehrpläne Fachkonferenzen Grundschule Berlin Fachkonferenzen Grundschule Brandenburg Bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung Grundschule Sekundarstufe I Bundeslandspezifische Fachkonferenzbeteiligung Bildung und Erziehung Beitrag des Faches Standards Themen und Inhalte Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten Leistungsbewertung Anmerkungen zur Gestaltung der Rahmenlehrpläne Fachkonferenzen Sekundarstufe I Berlin Fachkonferenzen Sekundarstufe I Brandenburg Bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung Sekundarstufe I Schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldung Berlin Brandenburg

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Fachkonferenzbeteiligung (GS) Abbildung 2 Bildung und Erziehung (GS) Abbildung 3 Beitrag des Faches (GS) Abbildung 4 übergreifender Themenbezug des Faches (GS) Abbildung 5 Standards (GS) Abbildung 6 Themen und Inhalte (GS) Abbildung 7 fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (GS) Abbildung 8 jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten (GS) Abbildung 9 Leistungsbewertung (GS) Abbildung 1 bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung (GS) Abbildung 11 Fachkonferenzbeteiligung (Sek I) Abbildung 12 Bildung und Erziehung (Sek I) Abbildung 13 Beitrag des Faches (Sek I) Abbildung 14 übergreifender Themenbezug des Faches (Sek I) Abbildung 15 Standards (Sek I) Abbildung 16 Themen und Inhalte (Sek I) Abbildung 17 fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (Sek I) Abbildung 18 Leistungsbewertung (Sek I) Abbildung 19 bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung (Sek I) Abbildung 2 schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldungen (BE) Abbildung 21 schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldungen (BB) Abkürzungsverzeichnis BB BE GS LER Sek I WAT Brandenburg Berlin Grundschule Lebensgestaltung Ethik Religionskunde Sekundarstufe I Wirtschaft Arbeit Technik 4

5 1 Allgemeine Informationen zur Bestandsaufnahme Zielsetzungen: Gewinnung von Einschätzungen zur Qualität der gültigen Rahmenlehrpläne im Hinblick auf Klarheit, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit Angemessenheit von Standards und Inhalten Handhabbarkeit als Planungsinstrument Gewinnung von Hinweisen für die Gestaltung der künftigen Rahmenlehrpläne Teilnehmende Bundesländer: Schulformen/Schulstufen: Befragungszeitraum: Berlin Brandenburg Grundschule Sekundarstufe I Berlin Brandenburg Befragungsgrundgesamtheit: Berlin (429 GS; 322 Sek I) Brandenburg (59 GS; 273 Sek I) Fächeranzahl: 41 Rückmeldungen insgesamt: 1258 Rückmeldungen (927 aus Berlin und 331 aus Brandenburg) zu 33 Fächern Rückmeldungen fachspezifisch: Fach Anzahl Fach Anzahl Astronomie 2 Kunst 16 Bildende Kunst 46 Latein 7 Biologie 64 LER 6 Chemie 57 Mathematik 185 Chinesisch 1 Moderne Fremdsprache 1 36 Darstellendes Spiel 4 Moderne Fremdsprache 2 u Darstellen u. Gestalten 1 Musik 62 Deutsch 193 Naturwissenschaften 62 Deutsch als Zweitsprache 2 Physik 45 Englisch 86 Politische Bildung 2 Ethik 15 Russisch 2 Französisch 27 Sachunterricht 31 Geographie 7 Sozialkunde 6 Geschichte 66 Spanisch 5 Informatik 2 Sport 9 Italienisch 3 WAT 32 Japanisch 1 5

6 2 Fachspezifische Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2.1 Grundschule Bundeslandspezifische Fachkonferenzbeteiligung Anzahl der teilgenommenen Fachkonferenzen 5 2 Berlin Brandenburg Abbildung 1: Fachkonferenzbeteiligung (GS) Bildung und Erziehung 25% 5 75% 1 Die im Kapitel 1 des Rahmenlehrplans formulierten fachübergreifenden Ziele sind hilfreich für die Erstellung eines schulinternen Curriculums. 1 Die Schwerpunkte des Lernens in der Schulstufe sind in einer verständlichen Form herausgearbeitet. 5 5 Abbildung 2: Bildung und Erziehung (GS) 6

7 2.1.3 Beitrag des Faches 25% 5 75% 1 Das Fach wird im Rahmenlehrplan klar und nachvollziehbar charakterisiert. 1 Die Spezifika des fachlichen Kompetenzerwerbs werden gut verdeutlicht. 1 Die wesentlichen didaktischen Prinzipien des Faches werden gut verdeutlicht. 1 Abbildung 3: Beitrag des Faches (GS) In folgenden Bereichen sollten im Rahmenlehrplan verbindliche Aussagen zum Kompetenzerwerb getroffen werden: Bereich Verkehrs- und Mobilitätserziehung Verbraucherschutzbildung Sprachbildung/Leseförderung Sexualerziehung Medienbildung Kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung und Erziehung Gesundheitserziehung Demokratiepädagogik Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen 2 Anzahl der Nennungen Berlin - Grundschule Brandenburg - Grundschule Abbildung 4: übergreifender Themenbezug des Faches (GS) 7

8 2.1.4 Standards 25% 5 75% 1 Die Standards sind verständlich formuliert. 1 Die Standards sind eine gute Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben. 1 Die Standards sind hilfreich für die Beschreibung der individuellen Lernstände. 5 5 Die Standards sind hilfreich für die Entwicklung individueller Förderkonzepte. 5 5 Die Anzahl der formulierten Standards ist übersichtlich. 5 5 Die in den Standards formulierten Anforderungen sind realistisch. 5 5 Auf der Basis der Standards lassen sich Lernziele für den Unterricht ableiten. 1 Abbildung 5: Standards (GS) Themen und Inhalte 25% 5 75% 1 Die Themen und Inhalte knüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. 5 5 Die Themen und Inhalte sind im Hinblick auf ihr Anspruchsniveau angemessen. 1 Die Themen und Inhalte ermöglichen den Lehrkräften eigene Schwerpunktsetzungen und Konkretisierungen. 5 5 Die Themen und Inhalte sind zeitgemäß. 5 5 Die Themen und Inhalte lassen sich im Hinblick auf die verfügbare Stundenzahl größtenteils umsetzen. 5 5 Die Themen und Inhalte sind konkret genug formuliert. 5 5 Abbildung 6: Themen und Inhalte (GS) 8

9 2.1.6 Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten 25% 5 75% 1 Die Hinweise auf Fächerverbindungen im Kapitel (Themen und) Inhalte sind hilfreich. 1 Die Rahmenlehrpläne sollten innerhalb des Lernbereichs besser aufeinander abgestimmt sein. 1 Abbildung 7: fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (GS) Jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten 25% 5 75% 1 Der Rahmenlehrplan unterstützt die Planung und Durchführung des jahrgangsgemischten Unterrichts. 5 5 Abbildung 8: jahrgangsstufenübergreifendes Arbeiten (GS) Leistungsbewertung 25% 5 75% 1 Im Rahmenlehrplan werden wichtige Informationen zu fachspezifischen Aspekten der Leistungsbewertung gegeben. 5 5 Abbildung 9: Leistungsbewertung (GS) 9

10 2.1.9 Anmerkungen zur Gestaltung der Rahmenlehrpläne Fachkonferenzen Grundschule Berlin keine Anmerkungen Fachkonferenzen Grundschule Brandenburg keine Anmerkungen 1

11 2.1.1 Bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung Grundschule Abbildung 1: bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung (GS) 11

12 2.2 Sekundarstufe I Bundeslandspezifische Fachkonferenzbeteiligung Anzahl der teilgenommenen Fachkonferenzen Berlin Brandenburg Abbildung 11: Fachkonferenzbeteiligung (Sek I) Bildung und Erziehung 25% 5 75% 1 Die im Kapitel 1 des Rahmenlehrplans formulierten fachübergreifenden Ziele sind hilfreich für die Erstellung eines schulinternen Curriculums. 67% Die Schwerpunkte des Lernens in der Schulstufe sind in einer verständlichen Form herausgearbeitet. 67% trifft voll zu trifft überwiegend zu trifft gar nicht zu trifft gar nicht zu Abbildung 12: Bildung und Erziehung (Sek I) 12

13 2.2.3 Beitrag des Faches 25% 5 75% 1 Das Fach wird im Rahmenlehrplan klar und nachvollziehbar charakterisiert. 5 Die Spezifika des fachlichen Kompetenzerwerbs werden gut verdeutlicht. 5 Die wesentlichen didaktischen Prinzipien des Faches werden gut verdeutlicht. 5 5 Abbildung 13: Beitrag des Faches (Sek I) In folgenden Bereichen sollten im Rahmenlehrplan verbindliche Aussagen zum Kompetenzerwerb getroffen werden: Bereich Verkehrs- und Mobilitätserziehung Verbraucherschutzbildung 2 Sprachbildung/Leseförderung 1 Sexualerziehung Medienbildung 4 Kulturelle Bildung Interkulturelle Bildung und Erziehung 3 Gesundheitserziehung Demokratiepädagogik Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen Anzahl der Nennungen Berlin - Sekundarstufe I Brandenburg - Sekundarstufe I Abbildung 14: übergreifender Themenbezug des Faches (Sek I) 13

14 2.2.4 Standards 25% 5 75% 1 Die Standards sind verständlich formuliert. Die Standards sind eine gute Grundlage für die Entwicklung von Aufgaben. 67% Die Standards sind hilfreich für die Beschreibung der individuellen Lernstände. 67% Die Standards sind hilfreich für die Entwicklung individueller Förderkonzepte. 5 Die Anzahl der formulierten Standards ist übersichtlich. 5 Die in den Standards formulierten Anforderungen sind realistisch. 5 Auf der Basis der Standards lassen sich Lernziele für den Unterricht ableiten. 67% Die Differenzierung der Standards in Ein- bis Drei- Schlüsselniveaus ist hilfreich. 5 Abbildung 15: Standards (Sek I) Themen und Inhalte 25% 5 75% 1 Die Themen und Inhalte knüpfen an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. 67% Die Themen und Inhalte sind im Hinblick auf ihr Anspruchsniveau angemessen. 83% Die Themen und Inhalte ermöglichen den Lehrkräften eigene Schwerpunktsetzungen und Konkretisierungen. 5 Die Themen und Inhalte sind zeitgemäß. 67% Die Themen und Inhalte lassen sich im Hinblick auf die verfügbare Stundenzahl größtenteils umsetzen. 5 Die Themen und Inhalte sind konkret genug formuliert. 5 Abbildung 16: Themen und Inhalte (Sek I) 14

15 2.2.6 Fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten 25% 5 75% 1 Die Hinweise auf Fächerverbindungen im Kapitel (Themen und) Inhalte sind hilfreich. 5 Die Rahmenlehrpläne sollten innerhalb des Lernbereichs besser aufeinander abgestimmt sein. 5 Abbildung 17: fachübergreifendes und fächerverbindendes Arbeiten (Sek I) Leistungsbewertung 25% 5 75% 1 Im Rahmenlehrplan werden wichtige Informationen zu fachspezifischen Aspekten der Leistungsbewertung gegeben Abbildung 18: Leistungsbewertung (Sek I) 15

16 2.2.8 Anmerkungen zur Gestaltung der Rahmenlehrpläne In der Wahrung größtmöglicher Transparenz der Ergebnisse werden im Folgenden die Antworten der offenen Frage: Wie sollte Ihrer Meinung nach ein zukünftiger Rahmenlehrplan gestaltet sein, der Sie bei der Planung Ihres Unterrichts unterstützt? aufgeführt. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass alle Angaben Einzelmeinungen darstellen und nicht verallgemeinert werden können. So gibt es Aussagen zu vergleichbaren Themenschwerpunkten, die mit den empirischen Ergebnissen übereinstimmen oder aber im Gegensatz zu den Meinungen der Mehrheit stehen. Darüber hinaus ist anzumerken, dass nicht alle Rückmelderinnen und Rückmelder die Methode eines konstruktiven Feedbacks anwenden. Im weiteren Auswertungsprozess ist zu klären, wie mit diesen Einzelaussagen verfahren wird Fachkonferenzen Sekundarstufe I Berlin nur Themen (keine Themenfelder); ein Register sollte als Fundhilfe dienen; die Pläne sollten mit den anderen Fächern verknüpft bzw. abgestimmt sein; die Sprache der Curricula sollte auch für Eltern und Schüler verständlich sein eindeutigere begriffliche Klarstellung / Abgrenzung von Standards und Kompetenzen; Umfang muss den wenigen Stunden im Schuljahr entsprechen (bzw. Stundentafel reformieren: 1 Wochenstunde Sozialkunde neben Geschichte!); Überschneidungen der Inhalte Um - wie intendiert - zu den Aufgaben und Zielen des Oberstufenfaches Politikwissenschaft hinführen zu können, muss Sozialkunde deutlich als eigenständiges Fach (mit wenigstens einer Wochenstunde) bewertet und entsprechend profiliert werden. Trainingsbausteine für die Vorbereitung auf Klausuren in dem völlig unbekannten Fach sollten im Rahmenplan verankert werden Fachkonferenzen Sekundarstufe I Brandenburg keine Anmerkungen 16

17 2.2.9 Bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung Sekundarstufe I Abbildung 19: bundeslandspezifische Ergebnisrückmeldung (Sek I) 17

18 3 Schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldung 3.1 Berlin Abbildung 2: schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldungen (BE) 18

19 3.2 Brandenburg Abbildung 21: schulform- bzw. schulstufenspezifische Rückmeldungen (BB) 19

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG SACHUNTERRICHT BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG INFORMATIK BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

KUNST / BILDENDE KUNST

KUNST / BILDENDE KUNST KUNST / BILDENDE KUNST BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung

Mehr

CHINESISCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, JAPANISCH, RUSSISCH, SPANISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ZWEITE UND DRITTE FREMDSPRACHE

CHINESISCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, JAPANISCH, RUSSISCH, SPANISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ZWEITE UND DRITTE FREMDSPRACHE CHINESISCH, FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, JAPANISCH, RUSSISCH, SPANISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ZWEITE UND DRITTE FREMDSPRACHE BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE

Mehr

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG SPORT BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG BIOLOGIE BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

ENGLISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ERSTE FREMDSPRACHE

ENGLISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ERSTE FREMDSPRACHE ENGLISCH / MODERNE FREMDSPRACHEN ERSTE FREMDSPRACHE BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Mehr

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG MATHEMATIK BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG

BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG CHEMIE BEFRAGUNG DER FACHKONFERENZEN ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN DER GRUNDSCHULE UND SEKUNDARSTUFE I IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg Die vorliegende Auswertung der Bestandsaufnahme

Mehr

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013 Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I 03. Dezember 2013 Rahmenlehrpläne 2021/22 2024/2025 2015/16 2 Gemeinsames Entwicklungsvorhaben Neue

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 5. Dezember 2014 8. Dezember 2014 9. Dezember 2014 10. Dezember 2014 11. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015 Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 ABJS, 08. Januar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe

Mehr

UNTERRICHTSENTWICKLUNG

UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG 2011 Treffen mit Kleist Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 14974 Ludwigsfelde-Struveshof Tel.:

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014 Projekt Neu- und Weiterentwicklung von RLP für die Primarstufe und die Sekundarstufe I 24. November 2014 3. Dezember 2014 4. Dezember 2014 Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule

Mehr

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 16.11.2015 5. Runder Tisch BNE AG 2 Input Aktualisierter Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung 1. Einstieg in den Workshop Kurzfilm

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom

Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung. Vom Entwurf einer Vierten Verordnung zur Änderung der Kontingentstundentafelverordnung Vom Aufgrund des 9 Absatz 1 des Schulgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. September 2010 (GVOBl. M-V S.

Mehr

Hinweise zum Unterricht

Hinweise zum Unterricht UNTERRICHTSENTWICKLUNG Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe (Brandenburg) Bildungsregion Berlin-Brandenburg Hinweise zum Unterricht Der Seminarkurs in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule 3 2/5012 Im Schuljahr /14 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam 1. Belegverpflichtung 2. Der Seminarkurs 3. Wahl

Mehr

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Fachbrief Nr. 1 Informatik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Landesinstitut für Schule und Medien November 2004 Fachbrief Nr. 1 Informatik Thema: Der neue Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II (In den nachfolgenden

Mehr

ÜBERGREIFENDE THEMEN EXPERTISE ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN BERLIN UND BRANDENBURG

ÜBERGREIFENDE THEMEN EXPERTISE ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN BERLIN UND BRANDENBURG ÜBERGREIFENDE THEMEN EXPERTISE ZU DEN RAHMENLEHRPLÄNEN IN BERLIN UND BRANDENBURG Bildungsregion Berlin-Brandenburg IMPRESSUM Herausgeber Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)

Mehr

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Die Familienzeitung UNTERRICHTSENTWICKLUNG UNTERRICHTSENTWICKLUNG Die Familienzeitung Ein Angebot für Familien im Rahmen des Unterrichtsprojekts Die Zeitung entdecken für die Jahrgangsstufen 4-7 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Impressum Herausgeber:

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2018- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200), zuletzt

Mehr

Die Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase Die Qualifikationsphase Elternversammlung Jg. 11 September 2017 -Informationen- Gliederung Leistungsbewertung in der gymnasialen Oberstufe Rücktritt innerhalb der gymnasialen Oberstufe Ausblick: Abiturprüfung

Mehr

Eckpunkte zur Erarbeitung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und Sekundarstufe I in den Ländern Berlin und Brandenburg bis 2015

Eckpunkte zur Erarbeitung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und Sekundarstufe I in den Ländern Berlin und Brandenburg bis 2015 Eckpunkte zur Erarbeitung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und Sekundarstufe I in den Ländern Berlin und Brandenburg bis 2015 Präambel Die Rahmenlehrpläne stecken den normativen Rahmen des Unterrichts

Mehr

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 wurde eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Damit gibt es nach der GOSTV

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab 01.08.2017) Bestandteile des Unterrichts in der Sekundarstufe

Mehr

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen im

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2019- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2019- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgisches Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07, zuletzt geändert 17.07.2018

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl. Stundentafeln Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün = integrierter Unterricht) Fächer Bemerkungen Sprache 5 6 7 8 9 De-Mutterspr. 5 4 4 4 3 Deutsch Franz.

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc

B01 Absolventen/Abgänger aus dem Schuljahr 2016/2017 nach Abschlussarten und n Abschlussart 1) m w m w m w m w m w Abgangszeugnis Allgemeine Hoc Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9063 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0630630 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Stichtag: 18 Oktober 2017 Rückgabetermin:

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10 Pädagogischer Koordinator John - Lennon - Gymnasium 03.03.2015 Themen Stundentafel der Klasse 8 bis10 Der Wahlpflichtunterricht

Mehr

Leistungsbewertung im Überblick

Leistungsbewertung im Überblick Leistungsbewertung im Überblick Der am 01. August 2012 in Kraft getretene Leistungsbewertungserlass stärkt die Eigenverantwortung der Schulen und bietet der Schulkonferenz sowie den achkonferenzen vielfältige

Mehr

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen Stundentafel des Klassischen Gymnasiums NEU: fächerübergreifender Bereich, gezielt ausgerichtet auf

Mehr

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018- Unterricht ab Klasse 9 -Informationen April 2018- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200)

Mehr

Onlinegestützte Befragung zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufe 1 10 (Berlin und Brandenburg)

Onlinegestützte Befragung zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufe 1 10 (Berlin und Brandenburg) DESKRIPTIVE AUSWERTUNG TEIL C ALTGRIECHISCH Onlinegestützte Befragung r Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufe 1 1 (Berlin und Brandenburg) Bildungsregion Berlin-Brandenburg IMPRESSUM

Mehr

Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan.

Bestellschein. Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Bildungsplan. Neckar-Verlag. Bildungsplan. Bildungsplan 2016 Bildungsplan des Gymnasiums I Bildungsplan des Gymnasiums Bildungspläne für die allgemeinbildenden n in Baden-Württemberg Bestellschein Neckar-Verlag Bildungsplan der Grundschule Stand:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler des SGP /// Schiller Gymnasium Potsdam und der Gesamtschule Potsdam Drewitzer Modellschule 1. Allgemeines 2. Belegverpflichtung

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung 06.08.2018 Contents Demographische Angaben 3 Lehrveranstaltung 4 Gesammelte Erfahrungen

Mehr

14 sehr gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße

14 sehr gut Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße 1. Notendefinitionen Punkte Note in Worten Note (mit Tendenz) Notendefinition 15 1+ 14 sehr gut 1 Die Leistungen entsprechen den Anforderungen in besonderem Maße. 13 1 12 2+ 11 gut 2 Die Leistungen entsprechen

Mehr

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften)

1. Profil: ÖKOPOLY. ökologisch nachhaltig politisch. Kurse Aufgabenfeld I (Sprachen) Aufgabenfeld II (Gesellschaftswissenschaften) 1. Profil: ÖKOPOLY ökologisch nachhaltig politisch LK = Leistungskurs - GK = Grundkurs 4 Biologie (LK) 4 Politik und Wirtschaft (LK) 4 Chemie (3. Profilfach) 4 Mathematik 4 Englisch 2(4) Französisch/Latein/Spanisch*

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion

Mehr

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg Auftrag Entwicklung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und die Sekundarstufe I in BE und BB bis 2015 Rahmenlehrpläne verschlanken

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137

Auswertung Umfrage 9c. Unterstufe. männlich: 141. weiblich: 137 Auswertung Umfrage 9c Unterstufe männlich: 141 weiblich: 137 exismus (Benachteiligung aufgrund des Geschlechts) ist heute nicht mehr vorhanden 17 21 17 28 stimme völlig zu stimme eher zu neutral lehne

Mehr

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt:

Vom 28. März In 27 Abs. 1 Satz 1 wird der erste Halbsatz wie folgt ersetzt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Modulprüfungen im Rahmen der Ersten Lehramtsprüfung an der Universität Erlangen-Nürnberg - LAPO - Vom 28. März 2011 Aufgrund von Art.

Mehr

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Seeschule Rangsdorf Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009 Gliederung Von der Einführungs- in die Qualifikationsphase Vorbereitung des Kursangebots Belegverpflichtung Der Seminarkurs

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Auswertung Zentralabitur 2016 - Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte

Mehr

Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung Individualisierung. Bausteine eines individualisierten Unterrichts

Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung. Individualisierung Individualisierung. Bausteine eines individualisierten Unterrichts UNTERRICHTSENTWICKLUNG Bausteine eines individualisierten Unterrichts Didaktisch-methodische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung in den Jahrgangsstufen 7 10 Bildungsregion Berlin-Brandenburg Bausteine

Mehr

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur 2016. Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten Schritt 1 Wie war s und wie wird s? Wie war es? Klassenverband Klassenlehrer Stundenplan 2 Schuljahre Halbjahresinformation & Jahreszeugnis Klassensprecher

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018 Rechtliche Rahmenbedingungen: Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Verordnung des Sächsischen

Mehr

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Borwinschule Rostock Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11 Verordnung zur Arbeit und zum Ablegen des Abiturs in der gymnasialen Oberstufe vom 4. Juli 2005 (Einschließlich der Änderung

Mehr

Rahmenstundentafel für das Gymnasium nach MAV 95 (Gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Rahmenstundentafel für das Gymnasium nach MAV 95 (Gültig ab Schuljahr 2015/2016) Rahmenstundentafel für das Gymnasium nach MAV 95 (Gültig ab 2015/2016) Total Stundenanteil in % Deutsch 16 Französisch/Italienisch 1) 12 Englisch/Italienisch/Französisch/Latein 12 Mathematik 17 Physik

Mehr

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe Vom 05.02.2016 Aufgrund der 4 Abs. 5 und 4a Abs. 3 in Verbindung mit 185 Abs. 1 des Schulgesetzes in der Fassung vom 14. Juni 2005

Mehr

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe

Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen. Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe Angebote im Schuljahr 2017/18 zur Implementierung des neuen Rahmenlehrplans 1-10 Fachtagungen Termin/Datum/Fertigstellung Titel Zielgruppe September 2017 Fachtag Auftakt Englischunterricht Konkret Berlin

Mehr

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport MBlSchul Nr. 10 22. August 2007 I N H A L T Lesefassung der Verordnung über die Stundentafeln für die Sekundarstufe I (StVO-Sek I), zuletzt geändert durch

Mehr

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN

INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN INFORMATIONSABEND FÜR DIE 5.KLASSEN 27. Jänner 2016 Themen: Alternative Pflichtgegenstände Wahlpflichtgegenstände Matura Entscheidung ALTERNATIVE PFLICHTGEGENSTÄNDE 7. und 8. Klasse WPG 6.,7., 8. Klasse

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014 Auf Grund des 5 Absatz 5 des Lehrkräftebildungsgesetzes vom 7. Februar 2014 (GVBl. S. 49) verordnet die Senatsverwaltung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Italienisch Japanisch Niederländisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion Werte

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen von Abitur zu Klausuren Deutsch

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach 1571-1630 Mathematiker und Astronom Information über die Wahl des Zweiges für die Klassenstufen 8 und 9 Programmpunkte 1. der Bildungsverlauf an unserer Schule 2. die Stundentafel für Klasse 8 und 9 3.

Mehr

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008

Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang Vom 20. Juni 2008 Gült. Verz. 7203 Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Stundentafel für die Primarstufe und die Sekundarstufe

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen?

- Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher Kurswahlen? - Wie fließen die die erbrachten

Mehr

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX.

Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Anlage 1 Verordnung über die Festlegung der Zulassungszahlen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen im Lande Bremen Vom XX. Juli 2005 Aufgrund des 10 Nr. 2 des Vorbereitungsdienst-Zulassungsgesetzes

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer Deutsch Englisch Französisch Latein Spanisch Griechisch Kunst Musik Darstellendes Spiel Chinesisch Italienisch Niederländisch Polnisch Russisch Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft ev.religion kath.religion

Mehr

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten

Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Das ABC des SchiC Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Am Ende des Workshops haben Sie eine Vorstellung wie das SchiC zur schulischen Qualitätsentwicklung beitragen kann.

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II Herzlich willkommen zum Elternabend Einführung in die Sekundarstufe II Organisation der gymnasialen Oberstufe, S.3 Unterricht erfolgt im Kurssystem statt den Klassenlehrer gibt es den Tutor Leistungskurse

Mehr

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht

Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 21. Juli Inhaltsübersicht Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer Studienstufe) Vom 1. Juli 010 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich Ziele der gymnasialen Oberstufe Aufbau und Abschluss der gymnasialen Oberstufe 4

Mehr

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R

Regelstundentafel der Sekundarschule. Jahrgangsstufe H R H R Anlage 1 zur Deputationsvorlage L 45 Stundentafeln der allgemeinen Schularten der Sekundarstufe I (Die kursiven Werte in Klammern stellen die Werte der alten Stundentafel bei Veränderung dar.) Regelstundentafel

Mehr

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2) Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur, mit der die Verordnung über die Lehrpläne der allgemein bildenden höheren Schulen geändert wird Auf Grund des Schulorganisationsgesetzes,

Mehr

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung lichen Gymnasium ist der aufgehoben und stattdessen eine Pflicht. 39 Schulveranstaltungen Pflichtmäßige Schulveranstaltungen wie Betriebspraktika, Praxislerntage und Schulfahrten ersetzen den Unterricht

Mehr

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS Informationen für die Klassenstufe 9 Rechtliche Grundlagen: Länderübergreifende Vereinbarung der Kultusministerkonferenz

Mehr

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst

Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Weiter nach der Grundschule am Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Forst Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schule und besuchen Sie uns am 25. Januar 2014, zwischen 9.00 Uhr und 12.30 Uhr zum Tag der

Mehr

BLF-Ergebnisse. Landesbericht

BLF-Ergebnisse. Landesbericht BLF-Ergebnisse Landesbericht Schuljahr / Einleitung Einleitung Der folgende Bericht gibt die Ergebnisse der Besonderen Leistungsfeststellung des Landes Thüringen wieder. Abschnitt zeigt eine Übersicht

Mehr

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen) P1/P2/P3 (erhöhtes Anforderungsniveau) Fach Summe Prüflinge Prüfungsanteile der Fächer Klausur unter Abiturbed. Klausuren in der Qualif.-phase Schriftlicher Abweichungen Abitur zu Klausur unter Abiturbed.

Mehr

Sonstige: Abitur in Religion

Sonstige: Abitur in Religion Sonstige: Abitur in Religion Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009 (ABl. S. 408), zuletzt geändert durch Verordnung vom 13. Juli 2016 (ABl. S. 360). Gült. Verz. Nr. 723 Aufgrund der

Mehr

Abitur 2021 Kurzinformation März 2019

Abitur 2021 Kurzinformation März 2019 1) Grundstruktur Das neue Abitur soll Folgendes bieten: Differenzierung und Förderung der Leistungsstarken Individuelle Schwerpunktsetzung je nach Begabung, Neigung und Interesse Arten von Kursen Kurse

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr