Auswirkungen einer Fusion der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen einer Fusion der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil"

Transkript

1 Fusion im Unterleberberg Auswirkungen einer Fusion der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil Bericht des Steuerungsausschusses an die Gemeinderäte Kurzfassung 3. Dezember 2008

2 Fusion im Unterleberberg Seite 2 Inhalt 1 AUSGANGSLAGE ZIEL DIESES BERICHTES UND METHODISCHES VORGEHEN ZIELE METHODIK PROJEKTORGANISATION REFORMBEDARF BEI GEMEINDEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE EINZELNEN BEREICHE IDENTITÄT, AUFTRITT, KULTUR FINANZEN POLITIK UND AUSSENBEZIEHUNGEN INFRASTRUKTUREN, BAU, RAUMENTWICKLUNG VERWALTUNG BILDUNG SICHERHEIT GESELLSCHAFT WEITERES VORGEHEN... 12

3 Fusion im Unterleberberg Seite 3 1 Ausgangslage Im Frühjahr 2007 beschloss der Gemeinderat von Niederwil aufgrund sich abzeichnender Vakanzen im Gremium, aktiv nach möglichen Partnern für eine Gemeindefusion Ausschau zu halten. Sowohl Günsberg als auch Hubersdorf signalisierten Interesse für einen solchen Zusammenschluss. Aufgrund der in weiten Bereichen im Rahmen des lebendigen Unterleberbergs seit längerem erfolgreichen Zusammenarbeit wurden sämtliche Gemeinden des Unteren Leberbergs anlässlich einer Gemeindepräsidentenkonferenz über ein mögliches Fusionsprojekt und dessen Ablauf informiert. Schliesslich nahm eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus den Gemeinden Balm bei Günsberg, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil die weiteren Vorbereitungsarbeiten an die Hand. Mit einer Befragung im Dezember 2007 wurden die Einwohnerinnen und Einwohner dieser fünf Gemeinden eingeladen, ihre Meinung zu einer allfälligen Fusion zu äussern. Bei einer Beteiligung zwischen 38 und 44 % haben sich in allen fünf Gemeinden Mehrheiten gefunden, welche einer Fusion grundsätzlich positiv gegenüber stehen. Daraufhin haben sich dann die Gemeinderäte der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil entschlossen, die möglichen Auswirkungen einer Fusion der vier Gemeinden zu untersuchen und in einem Bericht darzustellen. Der nun vorliegende Bericht stellt das Resultat dieser Abklärungen dar. Er soll den einzelnen Gemeinden als Entscheidgrundlage dienen, ob ein Zusammenschluss der vier Gemeinden aktiv vorangetrieben werden soll.

4 Fusion im Unterleberberg Seite 4 2 Ziel dieses Berichtes und methodisches Vorgehen 2.1 Ziele Gemeindefusionen sind komplexe Vorgänge in denen vorhandene funktionierende Strukturen aufgelöst und unter einer neuen Gemeinde und Identität neu formiert werden. Somit haben Gemeindefusionen direkte Auswirkungen auf die einzelnen Gemeinden, sei es in finanzieller, staatspolitischer, verwaltungstechnischer oder raumplanerischer Hinsicht. Die verschiedenen Auswirkungen einer möglichen Gemeindefusion der Gemeinden Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil darzustellen, ist das Ziel dieses Berichtes. Naturgemäss handelt es sich bei einem solchen Bericht um eine Analyse der heutigen Situation, welche auf zukünftige, mögliche Entwicklungen Bezug nimmt. Einerseits wird die zukünftige Entwicklung ohne einen Zusammenschluss der vier Gemeinden analysiert. Andererseits wird die Entwicklung vorausgesagt, wenn sich die Gemeinden zusammenschliessen. In beiden Fällen handelt es sich um Prognosen bezüglich einer möglichen Entwicklung, welche auf gewissen Grundannahmen und Bezugsgrössen beruhen. Trotzdem soll der Bericht wichtige Bereiche der Gemeinde abdecken sowie konkrete und verlässliche Aussagen machen, wie sich eine allfällige Fusion in den entsprechenden Bereichen mit grosser Sicherheit auswirken wird. 2.2 Methodik Methodisch gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Auswirkungen einer Fusion untersucht werden können. Beim so genannten Expertenmodell untersuchen aussenstehende Experten die möglichen Auswirkungen einer Fusion und stellen diese in einem Bericht dar. Beim Moderatorenmodell untersuchen die beteiligten Gemeinden die Auswirkungen einer Fusion selber; sie werden dabei allenfalls von einem externen Experten, welcher die Rolle eines Moderators übernimmt, begleitet. Diese Vorgehensweise ist nicht nur kostengünstiger, sie hat im Übrigen auch den Vorteil, dass die Gemeinden die nötigen Untersuchungen selber vornehmen und dadurch die Betroffenen zu Beteiligten werden. Dies hat letztlich zur Folge, dass die Resultate der Untersuchung wahrscheinlich besser getragen werden. Die eingesetzte Steuerungsgruppe hat sich für das Moderatorenmodell entschieden. Dabei haben verschiedene Arbeitsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Gemeinden die Grundlagen für die Analyse und die Prognosen für die künftige Entwicklung bei einer Fusion selber erarbeitet. Als externe Experten wurden Stefan Hug von der Firma InterComuna AG, Solothurn, als Moderator und Projektleiter sowie Daniel Kettiger, Advokatur, Beratung und Projektleitung, Burgdorf, als Co-Projektleiter beigezogen. Die einzelnen zur Bearbeitung relevanten Themenfelder wurden während eines Kick-offs am 8. April 2008 von der Steuerungsgruppe festgelegt. Die einzelnen Themenfelder wurden von insgesamt acht Arbeitsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Gemeinden bearbeitet. Folgende Themenfelder wurden untersucht: - Identität, Auftritt und Kultur - Finanzen - Infrastrukturen, Bau, Raumplanung - Politik und Aussenbeziehungen - Verwaltung - Bildung

5 Fusion im Unterleberberg Seite 5 - Sicherheit - Gesellschaft 2.3 Projektorganisation Der vorliegende Bericht wurde unter folgender Projektorganisation erarbeitet: Steuerungsausschuss Projektleitung Teilprojekt Identität, Auftritt, Kultur Teilprojekt Finanzen Teilprojekt Infrastruktur, Bau, Raumplanung Teilprojekt Politik und Aussenbeziehungen Teilprojekt Verwaltung Teilprojekt Bildung Teilprojekt Sicherheit Teilprojekt Gesellschaft Die Verantwortung für die Steuerung des Projektes und die Erarbeitung des Berichtes über die Auswirkungen einer Fusion obliegt dem Steuerungsausschuss, welchem je 2 Vertreter jeder Gemeinde angehören. Jedes Mitglied des Steuerungsausschusses ist ebenso verantwortlich für ein Teilprojekt. Diese Teilprojekte wurden wiederum durch Arbeitgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern aller Gemeinden erarbeitet. Durch diese Projektorganisation und das gewählte Vorgehen konnte das in den einzelnen Gemeinden vorhandene Wissen optimal genutzt werden, was die Qualität der Analyse erhöht. Der Steuerungsausschuss setzt sich aus folgenden Personen zusammen: - Willy Tschannen, Niederwil (Vorsitz) - Hansrudolf Reber, Günsberg (Identität, Auftritt, Kultur) - Marcel Meister, Niederwil (Finanzen) - Dieter Fux, Niederwil (Infrastruktur, Bau, Raumentwicklung) - Sascha Valli, Balm bei Günsberg (Politik und Aussenbeziehungen) - René Ott, Balm bei Günsberg (Verwaltung) - Andreas Rüegger, Hubersdorf (Bildung) - Bernhard Brun, Günsberg (Sicherheit) - Roland Stähli, Hubersdorf (Gesellschaft) - Stefan Hug, InterComuna AG, Solothurn (Projektleiter) - Daniel Kettiger, Burgdorf (Co-Projektleiter) Der vorliegende Bericht ist die Zusammenfassung der in den einzelnen Arbeitsgruppen / Teilprojektgruppen erarbeiteten Grundlagen. Die Projektleitung hat die einzelnen Berichte der Teilprojekte konsolidiert und zu einem Bericht zusammen geführt. Der Steuerungsausschuss

6 Fusion im Unterleberberg Seite 6 hat den Bericht inhaltlich und redaktionell überarbeitet und an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2008 zu Händen der Gemeinderäte der beteiligten Gemeinden verabschiedet.

7 Fusion im Unterleberberg Seite 7 3 Reformbedarf bei Gemeinden Viele Gemeinden sind in den vergangenen Jahren zunehmend unter Druck geraten. Gründe dafür sind die zunehmend komplexeren Aufgaben, der zunehmende Standortwettbewerb unter den Gemeinden und der Wunsch nach hoher Bürgerorientierung. Städte und kleinere Gemeinden haben unterschiedliche Probleme, jedoch müssen alle den Service public erbringen, da die Gemeindegesetzgebung meist nicht nach Grösse differenzierte Anforderungen stellt. Eine Untersuchung der Universität Bern aus dem Jahre 2005 zeigt auf, dass bei zahlreichen wichtigen Gemeindeaufgaben bereits heute rund 40 % der Gemeinden angeben, ihre Leistungsgrenzen überschritten zu haben. Gerade bei kleinen Gemeinden ist das Potenzial von Optimierungen oft minimal. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit zunehmend ausgeschöpft sind. Zudem lässt sich dabei erkennen, dass die direktdemokratischen Rechte der Stimmbürger eingeschränkt werden und die Zusammenarbeit zu vermehrten gebundenen Kosten führt. In der Schweiz kann in den letzten Jahren ein klarer Trend zu Gemeindefusionen festgestellt werden. Rund 20 % der Schweizer Gemeinden befassen sich aktuell mit einem konkreten Fusionsprojekt. Der Druck zur Fusion wird in den nächsten Jahren insbesondere bei kleinen Gemeinden zunehmen. Zu den wichtigsten Gründen für eine Fusion zählen dabei die Möglichkeit zu einer Professionalisierung der Gemeindeverwaltung, ein stärkeres Gewicht einer Region gegenüber dem Kanton, die Verbesserung des Leistungsangebotes in qualitativer und quantitativer Hinsicht sowie Schwierigkeiten, die Gemeindebehörden personell zu besetzen. Im Kanton Solothurn hat sich die Zahl der Einwohnergemeinden seit 1960 von 132 auf 125 verringert. So haben sich jüngst die Einwohnergemeinden Lohn und Ammannsegg, (1993), Heinrichswil und Winistorf (1993) und Ober- und Niedererlinsbach (2006) zusammengeschlossen. Auf den 1. Januar 2010 werden sich im Rahmen des Fusionsprojektes Chance Limpachtal die Gemeinden Messen, Oberramsern, Balm bei Messen und Brunnenthal zusammenschliessen. Der Kanton Solothurn unterstützt den Zusammenschluss von Einwohnergemeinden aktiv indem ein einwohnerbezogener Beitrag von CHF 100 ausgerichtet wird und die Schaffung einer Koordinationsstelle für Gemeindefusionen innerhalb des Amtes für Gemeinden. Ferner werden mögliche negative Anreize bei Fusionen beseitigt, indem eine mögliche Schlechterstellung der fusionierten Gemeinde beim Finanzausgleich während dreier Jahre kompensiert wird. Die Gemeinden des Unterleberbergs verfolgen seit Jahren eine gemeinsame Strategie. Die Zusammenarbeit auf der Grundlage des Lebendigen Leberbergs hat sich bewährt. Allerdings stösst diese Form der Zusammenarbeit an ihre Grenzen: Die Aufgabenlast ist gestiegen, ebenso der Druck zur Professionalisierung und Spezialisierung; es wird immer schwieriger, genügend Personen für die Besetzung der Behörden zu finden. Deshalb wollten die Gemeinderäte von Balm bei Günsberg, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil prüfen, die bisherige Zusammenarbeit auf eine neue Grundlage zu stellen. Eine Steuerungsgruppe mit Vertretern der vier Gemeinden hat die möglichen Auswirkungen einer Fusion in den für die vier Gemeinden relevanten Themenfeldern untersucht, sowie das weitere Vorgehen im Rahmen des Fusionsprozesses dargestellt. Die Ergebnisse der Abklärungen sowie die Auswirkungen in den einzelnen Politikbereichen wurden in einem Bericht zusammengefasst.

8 Fusion im Unterleberberg Seite 8 4 Auswirkungen auf die einzelnen Bereiche Die Auswirkungen einer Fusion in den einzelnen Themenfelder sind im Folgenden kurz zusammengefasst: 4.1 Identität, Auftritt, Kultur Der Name der neuen Gemeinde wird erst nach einem positiven Grundsatzentscheid zu einer Fusion bestimmt. Dabei wird die Bevölkerung einbezogen. Die bisherigen Ortsnamen können beibehalten werden wie zum Beispiel Niederwil (Gemeinde neu). Ebenso werden die bisherigen Postadressen und Postleitzahlen beibehalten. Wenn der Name der neuen Gemeinde feststeht, wird deren Wappen bestimmt. Dabei wird die Bevölkerung wiederum einbezogen. Sowohl bezüglich Namensgebung als auch bezüglich der Ausgestaltung des Wappens der neuen Gemeinde bestehen grosse Freiheiten. Die heutigen Vereine in den Gemeinden werden durch eine Fusion kaum tangiert. Eine Fusion der bestehenden Vereine ist nicht zwingend notwendig, kann aber allenfalls durch einen Zusammenschluss der Gemeinden beschleunigt werden. Einzig die heute in den Gemeinden unterschiedlichen Beitragreglemente an die Vereine würden nach einer Fusion zu Gunsten eines einheitlichen Beitragsreglements aufgehoben. Dies muss nicht zwingend einen Einfluss auf die Art und die Höhe der Beiträge haben. 4.2 Finanzen Bezüglich des Finanzausgleichs würde eine fusionierte Gemeinde gegenüber der heutigen Situation schlechter fahren. Diese Schlechterstellung wird jedoch durch den Kanton während des Zeitraums von 3 Jahren ausgeglichen. Als einmalige Prämie richtet der Kanton bei einer erfolgten Gemeindefusion CHF 100 pro Einwohner als Beitrag an die Fusionskosten aus. Für die vier Gemeinden entspricht dies einem Beitrag von CHF 240'000. Dieser Beitrag übersteigt die effektiven Kosten der Fusion, so dass hier ebenfalls ein positiver finanzieller Anreiz besteht. Die Steuerfüsse der vier Gemeinden liegen nahe beieinander (2008: Balm: 115 %, Günsberg: 116 %, Niederwil: 122 %, Hubersdorf: 119 %). Während Günsberg und Niederwil die Steuern in den letzten Jahren leicht senken konnten, stiegen diese in Balm und Hubersdorf leicht an. Gemäss den Prognosen könnte eine fusionierte Gemeinde mit einem Steuersatz von % der einfachen Staatssteuer rechnen, was ungefähr den heutigen Steuersätzen in den einzelnen Gemeinden entspricht. Die Pro-Kopf Verschuldung der einzelnen Gemeinden liegt heute zwischen CHF 1'817 (Balm) und CHF 372 (Hubersdorf) pro Einwohner, was eine tiefe Verschuldung darstellt. In einer fusionierten Gemeinde würde die Pro-Kopf-Verschuldung bei CHF 777 liegen, was immer noch einen guten Wert darstellt. Alle Gemeinden weisen eine gute Eigenkapitalbasis auf. Das Eigenkapital pro Einwohner beträgt per zwischen CHF 1'252 (Balm) und CHF 2'169 (Niederwil). In der fusionierten Gemeinde würde dieser Wert bei CHF 1'671 pro Einwohner liegen (per Stichtag ).

9 Fusion im Unterleberberg Seite 9 Im Bereich der Spezialfinanzierungen (Wasser, Abwasser, Abfall) herrschen heute zum Teil unterschiedliche Gebührenansätze. Aufgrund der genügenden Eigenkapitalbasis aller Gemeinden kann bei einer Fusion eine Angleichung der Gebühren erwartet werden. Insbesondere im Bereich Abwasser und Abfall werden sich die Gebühren gegenüber heute kaum verändern. Der Wasserpreis dürfte aufgrund der Eigenkapitalbasis in der fusionierten Gemeinde zwischen CHF 1.50 und CHF 2.50 pro Kubikmeter liegen. 4.3 Politik und Aussenbeziehungen In allen vier Gemeinden ist der Gemeinderat heute im Ressortsystem organisiert. Die Anzahl der Gemeinderäte liegt zwischen 3 (Balm) und 7 (Günsberg). Zunehmend dürfte es in der Zukunft schwierig werden, die Behördenämter (Gemeinderat, Kommissionen, Delegationen etc.) zu besetzen. Heute haben alle vier Gemeinden über 200 Behördenämter zu besetzen. Diese Zahl wird sich bei einer Fusion beträchtlich vermindern. In einer grösseren Gemeinde erhöht sich zudem die Notwendigkeit der Auswahl von kompetenten Personen für die Übernahme von Behördenämtern. Die neue Gemeinde soll zu Beginn durch neun Gemeinderäte geführt werden, wobei die heutigen Gemeinden proportional zu ihrer Einwohnerzahl im Gemeinderat vertreten sein werden: Balm mit 1 Sitz, Günsberg mit 4, Hubersdorf 3 Sitzen und Niederwil mit 1 Sitz. Eine spätere Verleinerung des Gemeinderates ist möglich. Heute existieren sowohl Einheitsgemeinden (Zusammenschluss von Einwohner- und Bürgergemeinden) als auch separate Einwohner- und Bürgergemeinden. Günsberg und Niederwil haben eigenständige Bürgergemeinden, Balm und Hubersdorf sind Einheitsgemeinden. Der katholischen Kirchgemeinde Günsberg sind auch Niederwil und Balm angeschlossen, Hubersdorf bildet zusammen mit Flumenthal eine katholische Kirchgemeinde. Die reformierten Einwohner aller vier Gemeinden sind der reformierten Kirchgemeinde Solothurn angeschlossen. Sowohl hinsichtlich der Bürgergemeinden als auch der Kirchgemeinden ergeben sich bei einer Fusion keine Änderungen. Die bestehenden Bürgergemeinden können weiter existieren, das Selbe gilt für die bestehenden katholischen und reformierten Kirchgemeinden. 4.4 Infrastrukturen, Bau, Raumentwicklung Für die Elektrizitätsversorgung und Beleuchtung ist in allen vier Gemeinden die AEK Energie AG der Vertragspartner. Die neue Gemeinde hätte ihr gegenüber ein stärkeres Stimmrecht wegen des erhöhten Aktienkapitals. Das Telefonnetz wird von der Swisscom Schweiz AG in allen vier Gemeinden betrieben. Die Fusion verändert vorerst nichts. Bei den TV / Kommunikationsanlagen wird Balm durch GA Weissenstein Solothurn und die drei restlichen Gemeinden durch WD RegioNet AG Balsthal versorgt. Durch einen Zusammenschluss der Betreiber könnte der finanzielle Aufwand wesentlich reduziert werden. Der Widerstand beim Mobilfunk (Verein GOMAS und INTAKU) hat sich schon vor längerer Zeit aufgebaut. Im Zuge der Standortentwicklung der neuen Gemeinde könnte allenfalls ein geeigneter Mobilfunkstandort gefunden und realisiert werden. In allen vier Gemeinden wurden in den letzten Jahren, durch das Ingenieurbüro Emch+Berger, die Revisionen der amtlichen Vermessung ausgeführt. Der Kanton Solothurn sieht für den Fall eines Zusammenschlusses von Gemeinden die Bildung von verschiedenen Grundbuchkreisen

10 Fusion im Unterleberberg Seite 10 vor. Dabei wird den heute bestehenden Grundstücksnummern immer der Gemeindebezirksname, z.b. Günsberg GB Nr.169, vorangestellt (Präfix), welcher eine klare Identifizierung erlaubt. Für die Standortentwicklung und Raumplanung werden die vier autonomen Gemeinden einen schweren Stand bei Begehren beim Kanton Solothurn haben. Durch die Fusion und deren flächenmässige Vergrösserung der einzelnen Zonen, kann gegenüber dem Kanton besser argumentiert und demzufolge können mögliche Einzonungsbegehren eher realisiert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ein räumliches Leitbild und eine Ortsplanung mit einer angepassten Nutzungsplanung für die neue Gemeinde ausgearbeitet werden. Die Gemeinden haben zusammen eine Strassenfläche von ca. 94'600 m 2 was einen Erstellungswert von ca. CHF 6.6 Mio. ergibt. Der Sanierungsbedarf beläuft sich auf ca. CHF 3.7 Mio., davon werden rund CHF 3.0 Mio. von der heutigen Gemeinde Günsberg gebraucht. Die Auswertung der Kantonsstrassen wurde nicht vorgenommen, Verpflichtungskredite und Realisierungszeitpunkte werden vom Kanton vorgegeben. Bei den öffentlichen Bauten (Gebäuden) wurde ein Versicherungswert von ca. CHF 26.5 Mio. berechnet. Der Sanierungsbedarf beläuft sich auf ca. CHF 3.5 Mio., wobei für das alte Schulhaus in Günsberg alleine CHF 2.3 Mio. vorgesehen sind. Die Abwasserentsorgung ist im Kanton Solothurn als selbsttragende Spezialfinanzierung zu führen. Nicht berücksichtigt worden sind die Kostenbeiträge an den Zweckverband Abwasserregion Unterer Leberberg, da alle vier Gemeinden daran angeschlossen sind und die anteiligen Kosten je Einwohner gleich hoch sind. Der Erstellungswert beträgt ca. CHF 19.5 Mio. mit einem Sanierungsbedarf von ca. CHF 8.6 Mio., davon werden rund CHF 6.0 Mio. von der heutigen Gemeinde Günsberg gebraucht. Bei der Sanierung der Abwasseranlagen hat Günsberg gegenüber den anderen Gemeinden somit einen zusätzlichen Sanierungsbedarf. Dies kann dazu führen, dass die Gebühren angehoben werden müssen. Die Wasserversorgung ist im Kanton Solothurn ebenfalls als selbsttragende Spezialfinanzierung zu führen. Bei den Wasserversorgungsanlagen sprechen wir von Quellen, Reservoirs, Stufenpumpwerken, Fernwirkanlagen und dem eigentlichen Leitungsnetz. Die Erfassung der Wasserleitungslecks zeigt auf, dass das Leitungsnetz der Gemeinde Hubersdorf den besten Zustand aufweist. Der Erstellungswert beträgt ca. CHF 14.4 Mio. mit einem Sanierungsbedarf von ca. CHF 3.6 Mio. Vorteile einer Fusion ergeben sich vor allem im Bereich der Planung und der Entwicklungsmöglichkeiten der künftigen Gemeinde, im Bereich der Infrastrukturen sind hingegen kaum Verbesserungen möglich; allerdings können künftige Investitionen auf eine grössere Gemeinde abgewälzt werden. 4.5 Verwaltung Zählt man die geleisteten Stunden für Verwaltungsaufgaben der vier Gemeinden zusammen, so kommt man auf 890 Stellenprozente. Ein grosser Anteil davon wird ehrenamtlich geleistet, die effektiv ausgewiesenen Pensen der Verwaltung sind deshalb tiefer. In den Kommissionen werden jährlich über 4'000 Stunden aufgewendet. Durch eine Fusion der Gemeinden kann sowohl der Arbeitsaufwand in der Verwaltung als auch in den Kommissionen zum Teil deutlich reduziert werden. Allerdings werden dadurch die Kosten nicht wesentlich sinken, weil eine Fusion wahrscheinlich eine stärkere Professionalisierung mit sich bringt. Werden heute nicht wenige Arbeiten im Nebenamt mit einer bescheidenen Bezahlung erledigt, so wird mit einer Fusion wahrscheinlich eine Professionalisierung mit höheren Entschädigungen verbunden sein. Somit werden zu erzielende Einsparungen in der Zeit (Reduktion des Arbeitsaufwandes)

11 Fusion im Unterleberberg Seite 11 möglicherweise durch höhere Entschädigungen geschmälert. Trotzdem ist davon auszugehen, dass die Pensen der Verwaltung um ca. einen Viertel reduziert werden können. Dies führt zu Einsparungen von 5 10 % der heutigen Kosten. Beträchtliche Einsparungen sind im Bereich der Kommissionsarbeit möglich; hier kann der zeitliche Aufwand bei einer Fusion um bis zur Hälfte reduziert werden, was sich auch finanziell auswirken wird. Bei einer Fusion sind die Verwaltungen an einem Standort zusammenzulegen. Balm und Niederwil verfügen heute über keine eigenen Räumlichkeiten für die Verwaltung. Entsprechend wäre die Verwaltung in den bestehenden Verwaltungsgebäuden von Günsberg oder Hubersdorf unterzubringen. Eine sorgfältige Evaluation der beiden Standorte wird nach einem positiven Grundsatzentscheid zur Fusion durchgeführt werden. An beiden Standorten sind allerdings die räumlichen Kapazitäten für eine Zusammenlegung der Verwaltungen heute nicht gegeben. An beiden Standorten müssten entsprechend bauliche Massnahmen getroffen werden. Eine klare Verbesserung bringt eine Fusion im Bereich der Qualität und der Zugänglichkeit der Dienstleitungen für die Bürger. Durch eine verstärkte Arbeitsteilung kann die Qualität der Dienstleitungen erhöht werden. Mit der Zentralisierung der Verwaltung können die Öffnungszeiten ausgedehnt werden. 4.6 Bildung Drei Gemeinden haben heute einen eigenen Schulstandort: Günsberg, Hubersdorf und Niederwil. Die Schüler von Balm besuchen den Unterricht heute mehrheitlich in Günsberg. Die Oberstufe ist in Hubersdorf (weitere Gemeinden sind im Oberstufenschulkreis angeschlossen). Eine Fusion hat weder auf das Schulangebot noch auf die heutigen Schulstandorte einen Einfluss; beides wird durch andere Entwicklungen beeinflusst. Falls künftig wie geplant ein Zweckverband für die Verbandsgemeinden des unteren Leberbergs (nebst den vier potenziellen Fusionsgemeinden noch die Gemeinden Flumenthal, Kammersrohr und Riedholz) sämtliche Schulangebote vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe 1 führen wird, wird die fusionierte Gemeinde aufgrund ihrer Einwohnerzahl innerhalb dieses Zweckverbandes ein starkes Gewicht haben und die Entscheidungen zum Schulangebot und den Schulstandorten entsprechend mitbestimmen können. Die heutigen Schulstandorte sollen bestehen bleiben, dies unabhängig davon, ob die vier Gemeinden fusionieren. Ebenso hat eine Fusion keine Auswirkungen auf schulergänzende Angebote. 4.7 Sicherheit Die Gemeinden Balm, Günsberg, Niederwil und Kammersrohr bilden eine gemeinsame Feuerwehr. Hubersdorf und Flumenthal haben ihre Feuerwehren ebenfalls zusammengelegt. Allfällige weitere Konzentrationen bei den Feuerwehren können mittelfristig geprüft werden, sind aber keine direkte Folge einer möglichen Fusion. Keine Auswirkungen einer Fusion ergeben sich im Bereich Zivilschutz. Bei keiner der vier Gemeinden sind aufgrund der Gefahrenkarten Risiken ersichtlich, welche organisatorische oder finanzielle Massnahmen erfordern würden. Ebenso kann davon

12 Fusion im Unterleberberg Seite 12 ausgegangen werden, dass keine Altlasten aufgrund von alten Deponien bestehen. Insofern gibt es aus dem Bereich der Sicherheit keine Hindernisse für einen Gemeindezusammenschluss. 4.8 Gesellschaft Die Gemeinden sind in der Sozialregion Mittlerer und Unterer Leberberg (SDMUL) zusammengeschlossen. Mit einer Fusion ändert sich nichts, da die Aufwendungen in den sozialen Leistungsfeldern nach Einwohnerzahl und Fallzahlen abgerechnet werden. In der Jugendarbeit sind die Gemeinden des Unteren Leberbergs (Balm, Flumenthal, Günsberg, Hubersdorf, Kammersrohr, Niederwil und Riedholz) in der Jugendarbeit Unterer Leberberg (JAUL) zusammengeschlossen. Die Gemeinden finanzieren die Aufwendungen einwohnerbezogen. Mit einer Fusion der Gemeinden Balm, Günsberg, Hubersdorf und Niederwil ergeben sich keine finanziellen und organisatorischen Auswirkungen, allenfalls müsste der Vertrag aufgrund der Fusion neu formuliert werden, was aber weder finanzielle noch grundsätzliche organisatorische Auswirkungen hat. Die Gemeinden des unteren Leberbergs sind in zwei Spitex-Organisationen zusammengeschlossen: Die Gemeinden Flumenthal und Hubersdorf bilden zusammen eine Spitex-Organisation, die Gemeinden Günsberg, Balm, Niederwil gehören zur Spitex- Organisation Galmis. Eine Fusion der Einwohnergemeinden würde eine Neuorganisation im Bereich der Spitex bedeuten. Diese könnte darin bestehen, dass die bestehenden Spitex- Organisationen ebenfalls zusammengelegt werden. Im Bereich Alters- und Pflegeheime sind die Gemeinden heute in unterschiedlichen Organisationen und Stiftungen beteiligt. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Anzahl von privilegierter Bettenzuteilung in den einzelnen Institutionen. Bei einer Fusion würde sich daran grundsätzlich nichts ändern; die privilegierte Bettenzuteilung würde sich voraussichtlich auf alle vier Gemeinden ausdehnen. Keine nennenswerten Auswirkungen sind auch im Bereich des schulärztlichen Dienstes und im Bereich der Schulzahnpflege absehbar. Bei letzterer würde eine Fusion zu einer Vereinheitlichung des Angebotes bzw. des Regulativs führen. 5 Weiteres Vorgehen Der Bericht des Steuerungsausschusses wird den Gemeinderäten anfangs 2009 unterbreitet. Im Rahmen von öffentlichen Informationsveranstaltungen können sich interessierte Bürger anschliessend über den Inhalt des Berichtes informieren und Antworten auf offene Fragen erhalten. Bis am 31. März 2009 bestimmen die Gemeinderäte, ob sie einer Fusion grundsätzlich zustimmen. Die Gemeindeversammlungen der vier Gemeinden bestimmen im Frühsommer über das Eintreten bezüglich einer Fusion. Falls Eintreten beschlossen wird, findet im September 2009 die obligatorische Urnenabstimmung über die Fusion in den Gemeinden statt. Eine Fusion der vier Gemeinden ist auf den 1. Januar 2011 vorgesehen. Bis zu diesem Zeitpunkt würden die notwendigen Reglemente, der Finanzplan und der Voranschlag der neuen Gemeinde ausgearbeitet. Einzelne Spezialfragen werden bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschliessend behandelt sein, trotzdem könnte eine neue fusioniert Gemeinde zu diesem Zeitpunkt starten.

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Politische Gemeinde Schöfflisdorf Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss Beleuchtender Bericht (Verfasst von den Gemeinderäten Niederweningen, Oberweningen,

Mehr

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt Veranstaltung vom 10. April 2017 in Elsau Dr. Alexander Locher, Dr. Alexander Gulde Inhalt 1. Ziele und

Mehr

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung Rebstein, 18. Mai 2016 Departement des Innern Inhalt 1. Begrüssung 2. Einleitung und Beweggründe 3. Vorgehen/Meilensteine 4. Vorbereitung

Mehr

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen

Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Amt für Gemeinden Bundesplatz 14 6002 Luzern Telefon 041 228 64 83 Telefax 041 210 14 62 afg@lu.ch www.lu.ch Checkliste Fragestellungen bei Fusions-Abklärungen Welche Auswirkungen einer Fusion müssen geprüft

Mehr

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Anhang 2 Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Als Alternative zu einer Gemeindefusion von Stetten, Lohn und Büttenhardt gibt es folgende mögliche Entwicklungen. keine Veränderung zu heute

Mehr

INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen

INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen Präsentation vom Dienstag, 24. Mai 2011 INHALT Die Urner Gemeinden heute Wieso ein Gemeindestrukturreformprojekt? Lösungsmodelle Weiteres Vorgehen 1 URNER GEMEINDEN IM NATIONALEN VERGLEICH SCHWEIZER GEMEINDEN

Mehr

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region

Kleinstadt mit Einwohnern Zentrum zwischen Aarau und Baden Gute Finanzlage / Attraktiver Steuerfuss Dienstleistungen für die Region Informationsveranstaltung Fusion Brugg - Umiken Donnerstag, 5. Juni 2008 19.00 Uhr, Salzhaus Brugg 1 2 3 4 5 6 Thema Begrüssung / Ablauf / Ausgangslage Ergebnisse der Detailabklärungen aus den neun Arbeitsbereichen

Mehr

Prüfung Gemeindefusion

Prüfung Gemeindefusion Stetten Lohn Büttenhardt Prüfung Gemeindefusion Einladung zur Orientierungsversammlung Mittwoch, 11. Mai 2016, 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Stetten - Vorstellung Kommissionsbericht - Diskussion in Gruppen

Mehr

Möglichkeiten der Prüfung eines Gemeindezusammenschlusses durch kleinere und mittlere Gemeinden

Möglichkeiten der Prüfung eines Gemeindezusammenschlusses durch kleinere und mittlere Gemeinden FACHTAGUNG Gemeindefusionen von kleinen und mittleren Schweizer Gemeinden Möglichkeiten der Prüfung eines Gemeindezusammenschlusses durch kleinere und mittlere Gemeinden Daniel Kettiger Agenda 1. Situierung/Kontext

Mehr

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019

Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 E i nwohnergemeinde 3126 Kaufdorf Vorbericht zum Finanzplan 2014 bis 2019 1 Erstellung des Finanzplanes Der vorliegende Finanzplan der Einwohnergemeinde Kaufdorf basiert auf den kantonalen Vorgaben. Er

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

vom 24. September 2002* (Stand 1. Januar 2014)

vom 24. September 2002* (Stand 1. Januar 2014) Nr. 54 Verordnung über die finanzielle Unterstützung von Gemeindeentwicklungsprojekten vom 4. September 00* (Stand. Januar 04) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Ziffer des Dekrets über

Mehr

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und im rechten Zulgtal

Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und im rechten Zulgtal Zukunft Zulgtal Informationen zum Fusionsabklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und im rechten Zulgtal Im Auftrag der Gemeindeversammlungen aller 10 Gemeinden im Zulgtal

Mehr

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet.

In mehreren Bereichen hat es jedoch seit 2005 Gesetzes- und Praxisänderungen gegeben. Auch sind die aufgeführten Beispiele veraltet. Ratgeber für Gemeindefusionen Wichtige Änderungen! Der vorliegende Ratgeber Gemeindefusionen wurde im Oktober 2005 auf der Grundlage der damals geltenden Gesetzesbestimmungen und der im Fusionsbereich

Mehr

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau... Waldhäusern Bünzen Inhaltsverzeichnis Seite Sinn und Zweck... 3 Unsere Vision... 3 Entwicklung der Einwohnerzahl... 4 Ortsplanung... 4 Infrastruktur... 5 Wohnungsbau... 5 Gemeindeliegenschaften... 6 Schule...

Mehr

Gemeinde Weiach Leitbild

Gemeinde Weiach Leitbild Gemeinde Weiach Leitbild 2018 2022 Entscheide können falsch sein. Der grösste Fehler allerdings ist es, gar nicht zu entscheiden! Stephan Wunderlin Die Freiheit des Landes und dessen Bürger ist das oberste

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindebehörden Dieser Fragebogen geht an alle Mitglieder der Zürcher Gemeindeexekutiven. Wir bitten Sie, den Fragebogen aus Ihrer Sicht und

Mehr

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016

Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung. Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Grundsatzabstimmung Gemeindevereinigung Gutachten und Antrag für die Urnenabstimmung vom 5. Juni 2016 Ausgangslage In der Schweiz und auch im Kanton St. Gallen nimmt die Zahl der Gemeinden stetig ab.

Mehr

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013 Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis 2020 vom 21. Oktober 2013 2 Inhaltsverzeichnis Finanzleitbild... 4 Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis 2020... 5 a) Ziele und Massnahmen der

Mehr

Vertrag über den Zusammenschluss. der Einwohnergemeinden Schinznach-Bad und Brugg

Vertrag über den Zusammenschluss. der Einwohnergemeinden Schinznach-Bad und Brugg Vertrag über den Zusammenschluss der Einwohnergemeinden Schinznach-Bad und Brugg zur Einwohnergemeinde Brugg 2 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck. 4 2. Grundlagen 4 3. Verfahren, Grundsatz.. 4 4. Name, Wappen,

Mehr

Gemeinde Galmiz. Informationsveranstaltung Thema Gemeindefusion 9. November 2018

Gemeinde Galmiz. Informationsveranstaltung Thema Gemeindefusion 9. November 2018 Informationsveranstaltung Thema Gemeindefusion 9. November 2018 Mitglieder der Arbeitsgruppe Fusion - Thomas Wyssa - Carlo Colopi - Fabienne Merz - Fritz Bongni - Lina Kramer - Renato Manco Auftrag Der

Mehr

Urnenabstimmung. Grundsatzabstimmung

Urnenabstimmung. Grundsatzabstimmung Urnenabstimmung Grundsatzabstimmung Gutachten/Antrag 9. Juni 2013 2 Ausgangslage In der Schweiz nimmt die Zahl der Gemeinden stetig ab; in den letzten Jahren war diese Entwicklung besonders ausgeprägt.

Mehr

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage zur Umsetzung der Organisation Gemeinderat.

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage zur Umsetzung der Organisation Gemeinderat. Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 22. Mai 2017 Orientierungsvorlage Umsetzung Organisation Gemeinderat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen

Mehr

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020

Gemeinde Diepflingen. Leitbild 2017 bis 2020 Gemeinde Diepflingen Leitbild 2017 bis 2020 Die Entwicklung und Umsetzung Die Gemeindeorganisation Diepflingen in Zahlen Stärkenanalyse / Schwächenanalyse Leitziele Allgemeine Ziele Bildung Gesundheit

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

BOTSCHAFT. Zusammenschluss der Politischen Gemeinden Salmsach und Romanshorn zur Stadt Romanshorn. Gemeinde Salmsach Stadt Romanshorn

BOTSCHAFT. Zusammenschluss der Politischen Gemeinden Salmsach und Romanshorn zur Stadt Romanshorn. Gemeinde Salmsach Stadt Romanshorn Gemeinde Salmsach Stadt Romanshorn BOTSCHAFT des Gemeinderates Salmsach und des Stadtrates Romanshorn Zusammenschluss der Politischen Gemeinden Salmsach und Romanshorn zur Stadt Romanshorn Gemeindeversammlung

Mehr

Vorbericht Finanzplan

Vorbericht Finanzplan EINWOHNERGEMEINDE REUTIGEN Vorbericht Finanzplan 2018-2022 Nach HRM2 Seite 2 von 5 Inhalt 1 Erstellung Finanzplan... 3 2 Grundlagenrechnung... 3 3 Prognoseannahmen... 3 4 Investitionen... 3 5 Spezialfinanzierungen...

Mehr

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil :: Margrit Junker Burkhard, Vize-Gemeindepräsidentin von Lyss Rolf Christen, Gemeindepräsident von Busswil b/b Gemeindefusion Lyss -Busswil Notwendig oder einer Modeströmung folgend? Zitat Gestern haben

Mehr

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf)

Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Vorgehen bei Verschmelzung / Fusion / Zusammengehen von Kirchgemeinden (Grobablauf) Phase 1 Vorabklärungen 1. Projektanstoss 2. Eine Spurgruppe sondiert, z.b. Präsidien und Pfarrpersonen der beteiligten

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016

Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner Gemeinden vom 26. Januar 2016 Datum Reg.Nr. Person Funktion E-Mail Direkt 26.01.2016 16.04.06 / 2014-168 Katrin Egger Standortförderung und Kommunikation katrin.egger@glarus.ch 058 611 81 27 Gemeinsame Medienmitteilung der Glarner

Mehr

Legislaturziele

Legislaturziele Legislaturziele 2017-2021 Ressort 1: Verwaltung und Kommunikation Website Neugestaltung der Website und Aufschaltung Ortsplanungsrevision Standort Verwaltung Energie Zusammenarbeit mit Halten und Oekingen,

Mehr

Projekt Zusammenschluss Chur Maladers

Projekt Zusammenschluss Chur Maladers Information Gemeindeversammlung Maladers Projekt Zusammenschluss Chur Maladers 27. April 2017, um 20.00 Uhr Begrüssung und Vorstellung Aktuelle Situation in Graubünden Überblick der zwei Gemeinden Anliegen

Mehr

Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto CHF 42'500.00

Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto CHF 42'500.00 Traktandum 2 Die Zukunft der Gemeinden im mittleren Fricktal; Erteilung eines Mandats und Projektierungskredit über brutto CHF 42'500.00 Ausgangslage Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Gemeinden inskünftig

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Schlussbericht FAG 6. Facharbeitsgruppe 6 Ortsbürgergemeinde / Land- und Forstwirtschaft. Mitglieder der Projektgruppe:

Schlussbericht FAG 6. Facharbeitsgruppe 6 Ortsbürgergemeinde / Land- und Forstwirtschaft. Mitglieder der Projektgruppe: ? Schlussbericht Facharbeitsgruppe 6 Ortsbürgergemeinde / Land- und Forstwirtschaft Mitglieder der Projektgruppe: Gemeinde : Gemeinde : Vorsitz: Hanspeter Rothenbühler Werner Scherer, VA Markus Würsch

Mehr

Richtlinie zur Zusammenführung

Richtlinie zur Zusammenführung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Abteilung Gemeindefinanzen Richtlinie zur Zusammenführung der Haushalte bei Gemeindefusionen 18. Oktober 2017 Seite 2/9 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fusionsvorvertrag der Einwohnergemeinden. Solothurn, Bellach, Biberist, Derendingen, Luterbach, Zuchwil

Fusionsvorvertrag der Einwohnergemeinden. Solothurn, Bellach, Biberist, Derendingen, Luterbach, Zuchwil Fusionsvorvertrag der Einwohnergemeinden Solothurn, Bellach, Biberist, Derendingen, Luterbach, Zuchwil 1. Ziel und Zweck Die Gemeinden Solothurn, Bellach, Biberist, Derendingen, Luterbach und Zuchwil erarbeiten

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018 Einwohnergemeinde Erlach Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit 15. November 2018 Ablauf Informationen zum Stand der Schulraumprojekte Vorstellung des Sanierungsprojekts Märit durch Thomas De Geeter,

Mehr

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein.

Finanzkennzahlen. Kapitaldienstanteil. Mit 3.8 % ist ein weiterer Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen, ist aber immer noch klein. Gemeindeversammlung vom 8. Dezember 214 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 215 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Gemeinderat Dürnten; Vision, Schwerpunkte, Massnahmen; Legislatur Unsere Vision

Gemeinderat Dürnten; Vision, Schwerpunkte, Massnahmen; Legislatur Unsere Vision Gemeinderat Dürnten; Vision, Schwerpunkte, Massnahmen; Legislatur 2018 Unsere Vision 1. Wir steigern die Attraktivität Dürntens als Wohngemeinde für alle. 2. Wir stehen für ein moderates Bevölkerungswachstum

Mehr

Projekt Spitex Wyland AG

Projekt Spitex Wyland AG Projekt Spitex Wyland AG Zusammenschluss der Spitex Stammertal und der Spitex Andelfingen Stand des Projektes 1 Bildung der Spitex Wyland AG Die Gemeinderäte der Gemeinden Adlikon, Andelfingen, Humlikon,

Mehr

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage

750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage 750 Rückmeldungen in der Melser Bevölkerungsumfrage Die Gemeinde Mels entwickelt sich stark. Dem Gemeinderat ist darum wichtig, Rückmeldungen zu haben, wie die eingeschlagene Richtung von der Bevölkerung

Mehr

Förderung der Gemeindezusammenschlüsse im Kanton Freiburg

Förderung der Gemeindezusammenschlüsse im Kanton Freiburg Förderung der Gemeindezusammenschlüsse im Kanton Freiburg Empfang und Botschaft von Herrn Staatsrat Pascal Corminboeuf, Direktor der Institutionen und der Landund Forstwirtschaft Förderung der Gemeindezusammenschlüsse

Mehr

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil Protokoll des Gemeinderates Sitzung Nr. 18 vom Donnerstag, 14. Dezember 2017 Vorsitz: Norbert Häberle Gemeindepräsident Anwesend: Marco Ramaioli Gemeindevizepräsident Roswitha

Mehr

Kapitaldienstanteil. Jahr

Kapitaldienstanteil. Jahr Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 216 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 217 dargestellt. Diese sollen in einem

Mehr

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen Gemeinderat Rain Legislaturprogramm 2009 2013 Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme 2009 2013 Kennzahlen 2007 2012 11.09.2008 2003 2004 2005 2006 2007 Budget 2008 Wohnbevölkerung 1 918 1 981 2 066

Mehr

Gemeinde Obersiggenthal

Gemeinde Obersiggenthal Gemeinde Obersiggenthal Gemeinderat Nussbaumen, 29. Oktober 2018 Bericht und Antrag an den Einwohnerrat GK 2018 / 47 Zusammenschluss zur Spitex Limmat-Aare-Reuss (Spitex LAR), Genehmigung der Leistungsvereinbarung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Bevölkerungsinformation. der Projektgruppe Schulzusammenschluss Elsau-Schlatt. November 2016

Bevölkerungsinformation. der Projektgruppe Schulzusammenschluss Elsau-Schlatt. November 2016 Bevölkerungsinformation der Projektgruppe Schulzusammenschluss Elsau-Schlatt November 2016 Ziel der Veranstaltung Die Projektgruppe stellt Gründe für den Zusammenschluss vor und informiert über den Projektverlauf,

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

Fusionsvertrag. zwischen den Einwohnergemeinden Belp und Belpberg

Fusionsvertrag. zwischen den Einwohnergemeinden Belp und Belpberg EINWOHNERGEMEINDE BELP EINWOHNERGEMEINDE BELPBERG ENTWURF Fusionsvertrag zwischen den Einwohnergemeinden Belp und Belpberg. Dezember 00 INHALTSVERZEICHNIS Seite. Allgemeines Art. Zweck 4 Art. Inhalt des

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

Beleuchtender Bericht

Beleuchtender Bericht Politische Gemeinde Ellikon an der Thur Volksabstimmung vom Sonntag, 21. Mai 2017 Beleuchtender Bericht Neue Gemeindeordnung Politische Gemeinde Ellikon an der Thur Neues Kantonales Gemeindegesetz tritt

Mehr

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Fusions-Check. Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Fusions-Check. Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt Fusions-Check Fachaustausch Gemeindefusionen Mittwoch, 23. März 2016 Alexander Locher Was ist der Fusions-Check? Instrument zur Erfolgsmessung

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Herzlich Willkommen. Beat Rüegger Projektleiter BDO Visura

Herzlich Willkommen. Beat Rüegger Projektleiter BDO Visura Herzlich Willkommen Öffentliche Orientierung Zusammenarbeit / Zusammenschluss Full-Reuenthal, Leibstadt, Schwaderloch Freitag, 9. März 2007, 20.00 Uhr Mehrzweckhalle Leibstadt Beat Rüegger Projektleiter

Mehr

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde

Zweck der Finanzplanung Planungs- und Führungs- instrument Informationsmittel Allgemeines Die Zahlen sind in Franken Einwohnergemeinde Zweck der Finanzplanung Gemäss gesetzlicher Vorgabe haben die Gemeinden für eine umfassende Aufgaben- und Finanzplanung zu sorgen, deren Aufgaben und Ausgaben auf die Notwendigkeit und Zweckmässigkeit

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 12.12.2013 Bürgergemeinde Traktandum 1: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Traktandum 2: Voranschlag 2014 der Bürgergemeinde Traktandum

Mehr

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2015 Finanzkennzahlen zum Voranschlag 2016 Finanzkennzahlen Im Folgenden haben wir die wichtigsten Finanzkennzahlen zum Voranschlag 216 dargestellt. Diese sollen in einem Mehrjahresvergleich wichtige Indikatoren bezüglich unserer Finanzlage aufzeigen.

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013

Zweckverband Sozialregion Thal-Gäu Protokollauszug / Delegiertenversammlung vom 27. März 2013 5 Statutenänderung (, 4, 5, 9,, 4, 5, 7); Genehmigung zhd der Verbandsgemeinden Bericht Ausgangslage Das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht ist auf den. Januar 0 in Kraft getreten. Die Aufgaben der Vormundschaftsbehörde

Mehr

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung

Politische Gemeinde Oberweningen. Einladung zur ausserordentlichen Gemeindeversammlung Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1

Schulraumplanung Mellingen - Informationsveranstaltung vom 23. Oktober Folie 1 Bauvorhaben Kleine Kreuzzelg Öffentliche Informationsveranstaltung Schulanlage Kleine Kreuzzelg Ort: Aula Schulhaus Bahnhofstrasse Montag, 23. Oktober 2017, 19.30 Uhr - Informationsveranstaltung vom 23.

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 27. April 2018 zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Mehr

Bericht zur Abstimmung

Bericht zur Abstimmung Einwohnergemeinde Dornach www.dornach.ch Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 33, Postfach 4143 Dornach Bericht zur Abstimmung vom Sonntag, 12. Februar 2017 über den Neubau des Reservoirs Goben Gemeindepräsidium

Mehr

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision

Verordnung über die Entschädigungen der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt Totalrevision sverordnung Behörden Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen und Funktionäre im Nebenamt A N T R A G 1. Die Gemeindeversammlung genehmigt: Die Verordnung über die en der Behörden, Kommissionen

Mehr

Änderung baurechtliche Grundordnung

Änderung baurechtliche Grundordnung Änderung baurechtliche Grundordnung - Anpassung Baureglement an die Verordnung über die Begriffe und Messweisen im Bauwesen (BMBV) Weitere Unterlagen: - Mitwirkung 23. September 2016 Verfasser Überbauungsordnung:

Mehr

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen

Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Verpflichtungskredit Abwasserbeseitigung, Massnahmen genereller Entwässerungsplan, Inlinersanierungen Botschaft des Gemeinderates an den Einwohnerrat (2017.02) Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte

Mehr

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung Traktandum 1 Voranschlag 2006. Genehmigung Laufende Rechnung 2006 Der Voranschlag für das Jahr 2006 weist bei einem Aufwand von Fr. 15'734'500.00 und einem Ertrag von Fr. 15'596'600.00 einen Aufwandüberschuss

Mehr

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen

Gemeinden 2030 jetzt geht s ans Umsetzen Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern V E R B A N D D E R G E M E I N D E P R Ä S I D E N T E N D E S K A N T O N S Z Ü R I C H Leitender Ausschuss An die Präsidentinnen und Präsidenten, Gemeindeschreiberinnen

Mehr

Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden

Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden 133 Vom 28. Oktober 1997 (Stand Januar 2014) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden

Bericht über die Ergebnisse der Umfrage. Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Bericht über die Ergebnisse der Umfrage Entschädigung von Ehrenamtlichen in den Kirchgemeinden Januar 13 Entschädigung von Ehrenamtlichen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Umfrage 2 2. Ergebnisse der Umfrage

Mehr

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit Geschäft Nr. 3 Sitzung des Grossen Gemeinderates vom 3. Mai 2004 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Grossen Gemeinderat betreffend Schulanlage Mittelhäusern, Erstellung eines Kindergartens Kredit

Mehr

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit

Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Verband Solothurner Einwohnergemeinden VSEG in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gemeinden und soziale Sicherheit Leitfaden Gesetz Oeffentlichkeitsprinzip und Datenschutz: Informations- und Datenschutzgesetz

Mehr

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden

Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Führungsmodelle und organisation in Schweizer Gemeinden Gemeindeverwaltung im Wandel Lenzburg, 23. September 2014 Prof. Dr. Reto Steiner Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern Gliederung

Mehr

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern www.refbern.ch www.strukturdialog.ch Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern Information für Kirchenmitglieder Bern im Mai 2017 Neue Kirchgemeinde Bern nimmt Konturen an Die Idee einer

Mehr

Ergebnisse der Gemeindeanalyse

Ergebnisse der Gemeindeanalyse GeRAG Effekte von Gemeindezusammenschlüssen Ergebnisse der Gemeindeanalyse Präsentation am Info-Markt für die Gemeinden am 26. September 200 Dr. Jürg Kuster Zürich, 26. Sept. 200 Übersicht über die untersuchten

Mehr

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Diese Checkliste dient zu Ihrer Orientierung. Bitte prüfen Sie selbst, welche Maßnahmen in Ihrem konkreten Fall notwendig sind und ob Sie eventuell noch weitere

Mehr

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER

REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER REGLEMENT GRUNDEIGENTÜMER BEITRÄGE UND GEBÜHREN Einwohnergemeinde Wangen bei Olten INHALTSVERZEICHNIS Seite: I. Geltungs- und Anwendungsbereich 3 II. Verkehrsanlagen 3 III. Abwasserbeseitigungsanlagen

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt.

Das Protokoll wurde der Finanzkommission zur Einsichtnahme vorgelegt. 1. Protokoll 2. Budget 2018 3. Verschiedenes TRAKTANDENLISTE DER GEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 13. NOVEMBER 2017 ERLÄUTERUNGEN UND ANTRÄGE Auf die Zustellung des Protokolls und des detaillierten Budgets wird

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber

Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber Interkommunale Zusammenarbeit im Kanton Zürich Esta-Nr.:... Gemeindeschreiberinnen/Gemeindeschreiber Dieser Fragebogen geht an alle Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber der Zürcher Gemeinden. Wir

Mehr

GEMEINDE WALDENBURG. Entwicklungsbericht Einwohnergemeinde (Grundlage bildet der Finanzplan )

GEMEINDE WALDENBURG. Entwicklungsbericht Einwohnergemeinde (Grundlage bildet der Finanzplan ) GEMEINDE WALDENBURG Entwicklungsbericht Einwohnergemeinde 2010-2019 (Grundlage bildet der Finanzplan 2009-2014) Mit dem Entwicklungsbericht soll die mittelfristige Entwicklung der Einwohnergemeinde Waldenburg

Mehr

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004 0.432.910.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 274 ausgegeben am 6. August 2013 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen,

Mehr

Informationen zum Projektauftrag => Einladung zur Mitwirkung

Informationen zum Projektauftrag => Einladung zur Mitwirkung Informationen zum Projektauftrag => Einladung zur Mitwirkung Ausgangslage Auftrag des Regierungsrates an den GIV Hoher Vertrauensbeweis der Regierung an den GIV Diverse Schwachstellen sind geortet Pro

Mehr

Einwohnergemeinde Aeschi Bürgergemeinde Aeschi Einheitsgemeinde Steinhof. Abstimmungsbotschaft zum Zusammenschluss der Gemeinden Aeschi und Steinhof

Einwohnergemeinde Aeschi Bürgergemeinde Aeschi Einheitsgemeinde Steinhof. Abstimmungsbotschaft zum Zusammenschluss der Gemeinden Aeschi und Steinhof Einwohnergemeinde Aeschi Bürgergemeinde Aeschi Einheitsgemeinde Steinhof Abstimmungsbotschaft zum Zusammenschluss der Gemeinden Aeschi und Steinhof Mai 2011 Kurzfassung Zusammenschluss der Gemeinden Aeschi

Mehr

VERTRAG ÜBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER EINWOHNERGEMEINDEN LUPFIG UND SCHERZ

VERTRAG ÜBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER EINWOHNERGEMEINDEN LUPFIG UND SCHERZ Lupfig Scherz VERTRAG ÜBER DEN ZUSAMMENSCHLUSS DER EINWOHNERGEMEINDEN LUPFIG UND SCHERZ ZUR EINWOHNERGEMEINDE LUPFIG PER 01.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS A Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Zweck, gesetzliche

Mehr

Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) (Änderung)

Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Kantonales Gewässerschutzgesetz (KGSchG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 1 2. Abwasserfonds... 1 2.1 Sinn und Zweck des

Mehr

Die Sozialregionen im Kanton Solothurn

Die Sozialregionen im Kanton Solothurn Die Sozialregionen im Kanton Solothurn Entwicklung Erkenntnisse - Herausforderungen 1 Entstehung Mit der Erarbeitung des neuen Sozialgesetzes (SG) kommt es zu einer Realisierung des «Regionalisierungsgedankens»

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER ÄNDERUNG DES ARBEITSLOSENVERSICHERUNGS- GESETZES AUF DIE KANTONE

AUSWIRKUNGEN DER ÄNDERUNG DES ARBEITSLOSENVERSICHERUNGS- GESETZES AUF DIE KANTONE SOZIALDIREKTORENKONFERENZ (SODK) AUSWIRKUNGEN DER ÄNDERUNG DES ARBEITSLOSENVERSICHERUNGS- GESETZES AUF DIE KANTONE Zusammenfassung Zürich, 21. Oktober 2009 Martin Peter, Regina Schwegler, Markus Maibach

Mehr

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Rund 130 Wasserversorgungen beliefern heute die Solothurner Einwohner mit Trinkwasser. Sie betreiben und unterhalten dazu umfangreiche

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd.

Voranschlag 2016 / Finanzplan Finanzen Sparprogramm 17. Finanzen. Liegenschaften Sicherheit Soziales Sport. Bevölkerungsd. Voranschlag 2016 und Finanzplan 2015-2019 1. Oktober 2015 1 Voranschlag 2016 / Finanzplan 2015-2019 Finanzen Sparprogramm 17 Büli 14 Abfall Alter Stadtentwicklung Organisationsentwicklung Büli 22 Gemeinderat

Mehr

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein

Die Schweizerische Eidgenossenschaft, die Kantone und das Fürstentum Liechtenstein Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein bezüglich Errichtung und Betrieb einer Koordinationsstelle für die

Mehr

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR

Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg AöR 0 DLB Dreieich und Neu-Isenburg AöR 41.345 Einwohner Bauhof = Regiebetrieb 73 Beschäftigte 37.827 Einwohner DLB = Eigenbetrieb 140 Beschäftigte 1 Veranlassung

Mehr