Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure"

Transkript

1 Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Thema: Betriebswirtschaftliche Investitionsanalyse für verschiedene Leuchtmittelvarianten Dozent: Studiengang: Prof. Dr.-Ing. Richard Kuttenreich Master Umwelt- und Verfahrenstechnik Verfasser: Matrikel-Nr.: Andreas Ludewigt Benjamin Eimiller

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG SZENARIO KOSTENVERGLEICHSRECHNUNG GEWINNVERGLEICHSRECHNUNG RENTABILITÄTSRECHNUNG STATISCHE AMORTISATIONSSRECHNUNG FAZIT... 8 Seite 2

3 1 Einleitung Ziel dieser Seminararbeit ist es, Einblicke die Grundlagen der Investitionsrechnung zu erlangen. Dabei sollen die Verfahren der Kosten-, Gewinn- und Rentabilitäts- Amortisationsrechnung angewandt werden. 2 Szenario Im vorliegenden Fallbeispiel soll der Austausch von herkömmlichen Glühlampen durch LEDbzw. Halogenleuchtmittel nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten hin durchleuchtet werden. Hierbei wird ein Durschnitts-Einfamilienhaushalt angenommen, bei dem gleichzeitig alle verbauten Glühlampen durchgebrannt sind. Der Eigentümer stellt sich hier die Frage, ob es sinnvoll wäre die alte Technologie wieder zu verbauen oder durch neue Technologien zu ersetzen. Hierbei soll an den verbauten Leuchtmittelfassungen nichts verändert werden. Es seien insgesamt 5 Glühlampen verbaut gewesen, die nun durch: Glühlampen LED-Lampen oder Halogenstrahler ersetzt werden können. Es wird davon ausgegangen, dass der Austausch jeder Glühlampe durch eine der anderen Leuchtmittelvarianten zu gleichbleibender Beleuchtungsqualität führt. Dies wiederum bedeutet, dass von jeweiliger Variante auch fünf Leuchtmittel verbaut werden müssen. Die technischen Rahmenbedingungen gelten wie folgt: Anzahl der Leuchtmittel: 5 [Stk.] Durchschnittliche Betriebsdauer: 1,5 [h/d] Strompreis in:,22 [ /kwh] Kalkulatorische Zinsen: 2,5 [%] Seite 3

4 Die Spezifikation der jeweiligen Leuchtmittel sei wie folgt: Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Osram 4W Standard Toshiba E-Core LED Osram Halogen EnergiesparlampeClassic A Einzelpreis [ ] 2,62 34,9 2,45 Leistung [W] 4 7,7 28 Lebensdauer [h] Fassung E27 E27 E27 Beleuchtungsintensität (subjektiv) --- ~ 4W Standard ~ 4W Standard 3 Kostenvergleichsrechnung Zunächst müssen die jährliche Betriebsdauer und die daraus resultierende Gesamtlebensdauer in Jahren ermittelt werden: Jährliche Betriebsdauer = 365 d/a *1,5 h/d = 547,5 h/a Aus der errechneten jährlichen Betriebsdauer ergeben sich für die drei gewählten Produkte die folgende Nutzungsdauer n: n Glühlampe : 1 h / 547,5 h/a = 1,826 a n LED- Lampe : 25. h / 547,5 h/a = 45,662 a n Halogen Lampe : 2 h / 54,5 h/a = 3,652 a Seite 4

5 Ferner muss für die Abschätzung der sonstigen Fixkosten der Stromverbrauch und die damit anfallenden Betriebskosten jeder Variante pro Jahr berechnet werden. Hierfür wird von einem konstanten Strompreis von,22 /kwh ausgegangen: Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Strompreis [ /kwh] Leistung [W] Anzahl [Stk.] Betriebsstunden pro Jahr [h] Energieverbrauch [kwh], ,5 19,5,22 7, ,5 21,8, ,5 76,65 Betriebskosten [ /a] 24,9 4,64 16,86 Betriebskosten [ /a] =Strompreis [ /kwh] * Leistung [W] * Anzahl [Stk.] * Betriebsstunden pro Jahr [h] / 1 Mit den bisher errechneten Daten kann nun eine Bilanzrechnung vorgenommen werden, mit der die gesamten Fixkosten bestimmt werden können. Die Ergebnisse dieser Bilanz sind in der unteren Tabelle zusammengefasst: Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Anschaffungskosten (I ) [ ] Restwert (RW) [ ] Nutzungsdauer (n) [a] Materialkosten pro Jahr [ ] Betriebskosten [ /a] Kalkulationszinsfuß (i) [%] 13,1 1,826 24,9 2,5 174,5 45,662 4,64 2,5 12,25 3,652 16,86 2,5 Kapitalkosten Kalkulatorische Abschreibung [ ] 7,17 3,82 3,35 Kalkulatorische Zinsen [ ],16 2,18,15 Kapitalkosten [ ] 7,33 6, 3,5 Kostenvergleich Kalkulatorische Abschreibung [ /a] 7,17 3,82 3,35 Kalkulatorische Zinsen [ /a],16 2,18,15 Betriebskosten [ /a] 24,9 4,64 16,86 Fixe Kosten gesamt [ /a] 31,42 1,64 2,36 Kapitalkosten [ ] = Kalkulatorische Zinsen [ ] + Kalkulatorische Abschreibung [ ] Fixe Kosten gesamt [ /a] = Kalkulatorische Abschreibung [ /a] + Kalkulatorische Zinsen [ /a] + Betriebskosten [ /a] Als Ergebnis der statischen Kostenvergleichsrechnung kann festgehalten werden, dass bei den vorgegebenen Rahmenbedingungen die LED-Lampe für den Investor am Seite 5

6 wirtschaftlichsten ist. Fast doppelt so teuer käme die Halogenlampen-, dreimal so teuer die Glühlampenlösung. Kritisch beäugt werden sollte jedoch die vom Hersteller prospektierte sehr hohe Lebensdauer der LED-Lampe. Mit dieser steht oder fällt die Entscheidung für die LED- Lösung. 4 Gewinnvergleichsrechnung Um im vorliegenden Fallbeispiel eine Gewinnvergleichsrechnung durchführen zu können, wird die Glühlampe als Referenzvariante herangezogen. Basierend darauf kann dann über das Delta der fixen Gesamtkosten eine Ersparnis (=Gewinn) errechnet werden. Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Fixe Kosten gesamt [ /a] 31,42 1,64 2,36 Bezugswert [ /a] 31,42 31,42 31,42 Ersparnis (=Gewinn) [ /a] 2,78 11,6 Ersparnis (=Gewinn) [ /a] =Bezugswert [ /a] - Fixe Kosten gesamt [ /a] 5 Rentabilitätsrechnung Mit diesem Rechenverfahren soll die absolute Vorteilhaftigkeit einer Investition festgestellt werden. Es wird demnach ermittelst, ob die geforderte Mindestverzinsung erreicht wird - oder nicht. Die Rentabilität gibt den Zinssatz an, mit dem sich der Kapitaleinsatz durchschnittlich pro Jahr verzinst. Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Ersparnis (=Gewinn) [ /a] 2,78 11,6 Kalkulatorische Zinsen [ /a],16 2,18,15 Gebundenes Kapital [ ] 6,55 87,25 6,13 Rentabilität [%] 2,44 26,32 182,87 Rentabilität [%] = (Ersparnis (=Gewinn) [ /a] + Kalkulatorische Zinsen [ /a] ) / Gebundenes Kapital [ ] Kritik an dieser Rechenmethode (Quelle: Wikipedia): Problem bei unterschiedlichem Kapitaleinsatz. Problem bei unterschiedlicher Nutzungsdauer. Die absolute Höhe des Gewinns wird vernachlässigt. Riskante Investitionen werden bevorzugt. Seite 6

7 Die Methode der Rentabilitätsrechnung ist in diesem Szenario jedoch - aufgrund des extrem unterschiedlichem Kapitaleinsatzes und der stark differierenden Nutzungsdauer als nicht repräsentativ anzusehen. 6 Statische Amortisationssrechnung Über dieses Rechenmodell soll der Zeitraum ermittelt werden, in dem das investierte Kapital über die Einzahlungsüberschüsse wieder in das Unternehmen zurückfließt. Die Investition mit der geringsten Amortisationsdauer ist hierbei am empfehlenswertesten. Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Anschaffungskosten (I ) [ ] 13,1 174,5 12,25 Ersparnis (=Gewinn) [ /a] 2,78 11,6 Kalkulatorische Abschreibung [ /a] 7,17 3,82 3,35 Amortisationsdauer [a] 1,82 7,9,85 Amortisationsdauer [a] = Anschaffungskosten (I ) [ ]/ (Ersparnis (=Gewinn) [ /a] + Kalkulatorische Abschreibung [ /a]) Da in diesem Szenario die Glüh-Lampe als Referenz herangezogen wird, entspricht bei dieser die Amortisationsdauer der Lebensdauer. Auf den ersten Blick erscheint es, als ob mit der Halogenlampe wesentliche Vorteile gegenüber der LED-Lampe bietet. Allerdings ist es notwendig, die gesamte Nutzungsdauer (=Lebensdauer) der Varianten in das Ergebnis mit einzubeziehen. Hierfür wird davon ausgegangen, dass das gewählte über die nächsten 45 Jahre beibehalten bzw. bei Funktionsverlust erneuert wird. Glüh-Lampe LED-Lampe Halogenlampe Bezugszeit [a] Ersparnis (=Gewinn) [ /a] 2,78 11,6 Ersparnis in 45 Jahren [ ] 81,69 287,56 Ersparnis in 45 Jahren [ ] = Bezugszeit [a] * Ersparnis (=Gewinn) [ /a] Als Ergebnis dieser Betrachtungsweise, ist die LED-Lampe diejenige mit dem höchsten Einsparpotential. Seite 7

8 7 Fazit Bei Betrachtung aller nun vorliegenden Ergebnisse geht die LED-Lampe als rentabelste Variante im Fallbeispiel hervor und ist daher zu empfehlen. Sie liefert die größte Ersparnis pro investierten Euro und die höchste Lebensdauer. Die Halogen-Lampe ist bei der Anschaffung deutlich günstiger, hat jedoch eine viel geringere Lebensdauer, als die LED-Variante. Sie bietet gegenüber der als Referenz herangezogenen Glühlampe immer noch eine signifikante Steigerung in Effizienz und Rentabilität und ist aufgrund der geringen Amortisationsdauer - bei niedrigerer Lebenszeit - dennoch attraktiv. Empfohlene Prioritäskatalogisierung: Empfehlungskategorie Leuchtmittelvariante 1. LED-Lampe 2. Halogen-Lampe 3. Glüh-Lampe Seite 8

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera INVESTITIONS- RECHNUNG Thomas Kutschera 24.10.2016 10.10.2014 Kutschera - Investitionsrechnung 2 Mittel woher - wohin Finanzierung Mittelherkunft Von wo bekomme ich die Mittel Partner Bank Eigene Gewinne

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH Entstehungsgeschichte und aktuelle Situation Die Geschichte der Schokitraum GmbH geht auf Steffen Schokitz zurück, welcher 1924 als leidenschaftlicher

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Kostenvergleichsrechnung:

Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnungen Kostenvergleichsrechnung: Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt 130.000 pro Jahr. Aufgrund des Preisdrucks

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung: 1 Statische Investitionsrechnung - Aufgabenstellung Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen Die Kosten für die manuelle Fertigung von Semmeln belaufen sich in einer Filialbäckerei auf insgesamt

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in? "Energie, die nicht verbraucht wird, muss nicht produziert, transportiert und bezahlt werden" Neben der Einsparung von CO2 spielt in Unternehmen die Einsparung

Mehr

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 2 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner 08.11.2017 Agenda 1 Aufgabe 2a 2 Aufgabe 2b 3 Aufgabe 2c 2 Aufgabe 2: Der mittelständische Teehersteller Rotbusch GmbH möchte neben

Mehr

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00. Statische Investitionsrechnung Im Zuge eines Auftragbooms sieht sich die Firma Hauscomfort gezwungen, die Produktion elektrischer Klimageräte auf nun 2000 Einheiten jährlich auszuweiten. Die zu diesem

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren

Fixkostendegression. Statische Investitionsrechnungsverfahren Der zunehmende Umfang der in der Industrie vorhandenen Werte durch hochmoderne Anlagen zwingt zu entsprechend hoher Auslastung der Betriebsmittel > "Gesetz der Massenproduktion" bzw. "Fixkostendegressionseffekt"

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung VERLAG SKV Vorwort Dieses Lehrbuch verschafft einen Überblick über die statischen und dynamischen Verfahren

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

rentabrech.doc

rentabrech.doc 10.1 Die Rentabilitätsrechnung - Rentabilitätsvergleich 10.1.1 Einführungsbeispiel: Rentabilität einer Investition Eine Chemie-AG plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Ermitteln und beurteilen Sie

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Übungsaufgaben Ü01 Eine Produktionsanlage soll durch ein technisch verbessertes Modell ersetzt werden. Die bestehende Anlage kann voraussichtlich noch drei

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Investitionsrechnung: Übungsserie II Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie II

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten 3.1 Anlage A Kapital Anlage B Kapital 2 2 1 5 1 5 1 1 5 5 1 2 3 4 5 6 Jahre 1 2 3 4 5 6 Jahre Abschreibung Abschreibung Kapital Kapital Anlage A Anlage B Jährliche Betriebskosten Jährliche Abschreibung

Mehr

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung 44 Grundlagen Verfahren der Investitionsrechnung statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Amortisationsrechnung dynamische Verfahren Kapitalwertmethode

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Meinungen zu Leuchtmitteln

Meinungen zu Leuchtmitteln Meinungen zu Leuchtmitteln 6. November 2012 n2406/27336 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 1 1. Bekanntheit der EU-Verordnung zu Glühlampen 2 2.

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer.

Investitionsrechnung. Building Competence. Crossing Borders. Prof. E. H. Bruderer. Investitionsrechnung Prof. E. H. Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Lernziele Investitionsrechnung Die Studierenden a. können statische Methoden rechnen und bewerten. b. können

Mehr

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen

Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Kapitel 7: Investitionsrechnung Fragen, Aufgaben und Übungen Lösungen Investitionsrechnung: Fragen, Aufgaben und Übungen 2/11 Investitionsrechnung Grundlagen 1. Was bedeutet der Begriff Investition? Unter

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung Landsberg, 26.11.2014 ÖIB Andreas Asam Gliederung Vorstellung ÖIB wer sind wir und was machen wir? Welche Einsparpotential gibt es? Welche Lampentypen gibt es? Welche Kriterien

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung

3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung 3.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung Insbesondere in der Praxis sind neben den dynamischen Methoden der Investitionsrechnung die statischen Methoden, die im Allgemeinen nur mit einer Durchschnittsperiode

Mehr

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung

Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Florian Bartels Fulda, 12.07.2008 Von-Brentano-Straße 16 36039 Fulda Hausarbeitsnummer: 097 Prämissen der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Dozent: Dr. Möhlmann Ersteller: Florian Bartels

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln. Statische Verfahren der Investitionsrechnung / Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben L01 a) Altanlage Neuanlage kalk. Abschr. (100.000-10.000)/3=30.000 (1.500.000-0.000)/10=148.000 kalk. Zins 0,1*(100.00010.000)/

Mehr

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT

BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG ZARRENTIN DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT BERECHNUNGEN ZUR UMRÜSTUNG DER STRAßENBELEUCHTUNG IM AMT ZARRENTIN Empfänger: Energiegewinn Büro für Beratung, Projektmanagement Dr. agr. Olaf Schätzchen Waldsiedlung 20 18146 Rostock-Markgrafenheide Erarbeitet

Mehr

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik

Beratungsbericht. Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik Beratungsbericht Mit Schwerpunkt LED Beleuchtung und Photovoltaik durchgeführt für Beispiel Druckerei A97XXXXX im Zeitraum Oktober 2009 von Herrn Ing. Peter LUCNY 1 Allgemeines 1.1 Beschreibung des Unternehmens

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition

Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung Investitionsarten. Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Teil 7: Investition und Unternehmensbewertung 13 Investitionsarten Sachinvestition Finanzinvestition Immaterielle Investition Fahrzeuge Maschinen Immobilien Aktivdarlehen Beteiligungen Forschung Sozialleistungen

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl Teil 4: Investition & Finanzierung 218 Einführung Investition & Finanzierung Bilanz Schematischer Aufbau einer Bilanz Aktiva Passiva Mittelverwendung Investition Anlagevermögen Sachanlagen Beteiligungen

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit

Energieeffizienzmaßnahmen Beleuchtung: Technologien, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit Michael Hannemann Berliner Energieagentur GmbH Berlin, 6. April 2016 Überblick Ergebnisse aus den Energieaudits Grundlegende Begriffe Beleuchtungstechnologien Umsetzung: Was gibt es zu beachten? Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Mehr

Martina Roh rich. G dlag n T. vesti ionsu. Eine Darstellung anhand einer Fallstudie. Lehrbuch International. Oldenbourg

Martina Roh rich. G dlag n T. vesti ionsu. Eine Darstellung anhand einer Fallstudie. Lehrbuch International. Oldenbourg Martina Roh rich G dlag n T vesti ionsu 9 Eine Darstellung anhand einer Fallstudie Lehrbuch International Oldenbourg 2.7.2 Losungen Losung zu Ubung 2-1 Kostenvergleichsrechnung - Alternativenvergleich

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung Hauptseminar Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WS 1999/2000 Seminarleiter: Prof. Dr. Dr. H.-T. Beyer Referentin: Christine Distler Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Mehr

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung

Jürg Leimgruber Urs Prochinig. Investitionsrechnung Jürg Leimgruber Urs Prochinig Investitionsrechnung Dr. Jürg Leimgruber und Dr. Urs Prochinig schlossen Ihre Studien an der Universität Zürich mit dem Doktorat ab. Sie verfügen über Abschlüsse als MBA (Master

Mehr

5. Sportkongress 2015

5. Sportkongress 2015 5. Sportkongress 2015 www.tus-garbsen.de Präsident: Martin Marofke März 2015 Der TUS Garbsen Der Sportverein in der größten Stadt in der Region Hannover. Turn-und Sportverein von 1928 Garbsen e.v. Kochslandweg

Mehr

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler

Forum Erlebnis Handel(n) Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler Forum Erlebnis Handel(n) 2009 01 26 Energiesparpotentiale mit Licht Dr. Johann Hatzenbichler CO 2 Reduktion: Kyoto-Ziel und EU-Klimagipfel 25% - 20% - 13% - 8% 0% Kyoto Ziel EU Kyoto Ziel Österreich EU

Mehr

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen

Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen Verbundstudium Technische Betriebswirtschaft Grundlagen der Investition und Finanzierung Prof. Dr. W. Hufnagel Lerneinheit 1 Grundlagen betriebswirtschaftlicher Investitionsentscheidungen LE1, S. 7 Begriffsdefinition

Mehr

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Fachgymnasium Die Krage Transport GmbH investiert in einen neuen Kleintransporter Schuljahrgänge 12/13 (Arbeitsstand: 20.06.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung

3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung 3 Investitionsmanagement und Investitionsplanung Für die Leistungserstellung muss das Unternehmen Güter beschaffen und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, d.h., es muss investieren. Spricht ein Unternehmer

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume

Wirtschaftlichkeitsberechnung für Innenräume Allgemeine Projektdaten Projektnummer: Projektname: Bauherr: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Planer: Betreuer: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Allgemeine Daten für die dynamische Amortisationsrechnung

Mehr

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien

SolarPowerNOW. HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien HEUTE investieren. MORGEN profitieren. 1stLevelSolar GmbH. Drewitzweg 12 A-1140 Wien wendet sich an Unternehmen, die Photovoltaikstrom erzeugen, diesen selbst nutzen, oder in das öffentliche Netz einspeisen

Mehr

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um

Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Strom- & kostensparende Beleuchtung Steigen Sie auf höherwertige Lampen um Hoher Beleuchtungskomfort zu geringen Kosten in Hotellerie & Gastronomie Die oö. Lichtkampagne Licht als Wohlfühl- und Kostenfaktor

Mehr

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4

Investitionsrechnung Folie / Seite. Grundlagen 2 / 1. Bestimmungsgrössen 5 / 4 Folie / Seite Grundlagen 2 / 1 Bestimmungsgrössen 5 / 4 Überblick über die Verfahren der 6 / 7 Statische Rechenverfahren Kostenvergleichsrechnung 8 / 8 Gewinnvergleichsrechnung 9 / 9 Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten!

Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Mit diesen Antworten fühlt sich Ihr Kunde zum Thema Umstieg auf LED gut beraten! Die LED Technologie ersetzt mehr und mehr die herkömmlichen Leuchtmittel. Sollen bisherige Leuchtmittel ersetzt werden,

Mehr