Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen. Heinz-Hermann Adam"

Transkript

1 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im WS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen 13-JAN-2005 Heinz-Hermann Adam 1 Ausblick auf die Veranstaltungsreihe Termin 11-NOV NOV NOV DEC DEC DEC JAN JAN JAN-2005 Thema IVV Naturwissenschaften und NWZnet Überblick und Konzepte (nicht nur für Windows-Administratoren) Arbeitsgruppenadministration mit NWZnet Organizational Units (OUs) und Group Policy Objects (GPOs) Installation von NWZnet Windows-Clients Erzeugen und Verteilen von Referenzinstallationen mit SysPrep- Images und Symantec Ghost Serverbasierte Installation von Software mit VMware und Admin Studio Installation und Konfiguration von Windows Servern Linux in NWZnet Benutzung von tragbaren Computern unter Windows in NWZnet Sicherheit bei NWZnet-Rechnern 2 1

2 Agenda Einführung Linux-Authentifizierung Pluggable Authentication Modules Name Service Switch NWZnet-Benutzerverwaltung: Active Directory Schemaerweiterung Installation und Konfiguration NSS- und PAM-Module SaMBa-Client-Tools ZIV Unix-Benutzerverwaltung: DCE/DFS Installation und Konfiguration NSS- und PAM-Module NFS-Mount Zusammenfassung 3 IVV 4 und ZIV: Betriebssysteme und Benutzerverwaltung Zentrale Benutzerdatenbank des ZIV versorgt Benutzerverwaltungen DCE AIX Linux Windows-Domänen NWZnet (Active Directory) OpenVMS Windows Linux Tru64 UNIX 5.x Mac OS X IVV 4 Z I V NWZnet.uni-muenster.de Zentrale uni-muenster.de Benutzerdatenbank DCE wwu 5 2

3 Integration weiterer Betriebssysteme Einheitlicher Zugang (Single sign-on) auf: Windows OpenVMS (Pathworks + EXTAUTH) Tru64 UNIX (SSO, LDAP, Kerberos) Linux (PAM, NSS, LDAP, Kerberos) Mac OS X (Netinfo, LDAP, SSL, Kerberos) Who s next? Nutzung zentraler Ressourcen auch durch diese Systeme 6 Ressourcen für Nicht- Windows-Clients Server Message Block/Common Internet File System-Shares werden von Windows und Pathworks bereitgestellt Clients hierfür sind auf den anderen Plattformen vorhanden Tru64 Unix: Samba, Sharity Linux: Samba, Sharity Mac OS: Samba, Dave Zusätzlich sind auf Windows Server die Services for Macintosh (SFM) verfügbar

4 Linux-Authentifizierung Verwendet Pluggable Authentication Modules Gegen interne und externe Quellen (flat files, NIS, Kerberos ) Benutzer-Informationen per Name Service Switch login Local Authentication PAM /etc/passwd NSS Linux-Account External Authentication ebenfalls aus internen wie externen Quellen Unix spezifische Informationen Host Mapping 8 PAM-Architektur ftp login ssh Dienste auth session account password PAM-Interface (module-type) Modules 9 4

5 PAM-Architektur PAM-Interfaces (module types) auth (Authentifizierung) session (Setup & Logging) account (Login-Policies) password (Passwortregeln) Mehrere verschiedene Module können pro Interface nacheinander abgearbeitet werden (Stack) PAM-Control flags requisite (notwendig, Stack bricht bei Fehlschlag ab) required (notwendig, Stack wird auch bei Fehlschlag abgearbeitet) sufficient (hinreichend, weitere Module werden ignoriert) optional (trägt zum Fehlschlag eines Stacks nicht bei) Erfolg oder Scheitern des Stacks wird nach Abarbeitung der Module entschieden 10 Name Service Switch Unix Applikation look-up ❶ user info return ❺user info C Library query 3. ❹ sources /lib/libnss_quelle_1.so /lib/libnss_quelle_2.so /lib/libnss_quelle_3.so look-up ❷ info sources return ❸ sequence of sources Name Service Switch /etc/nsswitch.conf service: Quelle_1 Quelle_2 Quelle_

6 Name Service Switch Erlaubt es Systeminformationen z.b. user und group Informationen aus verschiedenen Quellen zu beziehen 1. Quelle 2. Quelle 3. Quelle User /etc/passwd NIS-Server LDAP Groups /etc/group NIS-Server LDAP 12 NWZnet: Active Directory X.500-basierter Verzeichnisdienst Erweiterbares Schema, d.h. Objekt kann um beliebige Attribute erweitert werden oder neue Objekte können kreiert werden Zugriff über Light-weight Directory Access Protocol (plattformunabhängig) Authentifizierung über Kerberos (plattformunabhängig)

7 Schemaerweiterung - Unix Tru64 UNIX V5 Associated Products Volume 2 Windows2000_SSO\windows_kit\setup.exe Erweitert das Schema basierend auf Microsoft Services for Unix (mssfu) Erweitert das Active Directory Users and Computer Interface (nur SSO 2.0, ab T64 V5.1A) 14 Schemaerweiterung Unix user Benutzeraccount gecos : User comment gidnumber : Gid loginshell : Shell mssfuhomedirectory : Home directory uid : Username uidnumber : Uid

8 Schemaerweiterung Unix groups Benutzergruppe gidnumber : Gid memberuid : Group members (obsolete) Nur für ältere nss_ldap Versionen mssfuname : Groupname 18 Implementation in NWZnet Name Service (passwd, group) LDAP V3 mit SSL-Verschlüsselung Authentifizierung Kerberos V5 Homedirectories SaMBa-Client Tools Alternativen Lokal/NFS IBM DCE/DFS

9 Installation zusätzlicher Pakete Authentifizierung pam_krb5 (SuSE 9.1/9.2 included) Name Service nss_ldap (SuSE 9.1/9.2 included) Einbindung von Ressourcen pam_mount (SuSE 9.1/9.2 included) Korn Shell pdksh (SuSE 9.1/9.2 included) Demo 20 NSS Konfiguration In /etc/nsswitch.conf wird die Liste der Name Service Quellen definiert NWZnet benutzt LDAP V3 SuSE passwd: compat ldap groups: compat ldap Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\nsswitch.conf_ldap

10 LDAP Konfiguration In /etc/ldap.conf wird die LDAP Anbindung konfiguriert NWZnet-Konfiguration host wbio04 wchem2 wnwz03 ssl on base dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de [ ] scope sub pam_filter objectclass=user pam_login_attribute samaccountname pam_password ad Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 22 Einschub: LDAP Syntax de dc=de dc=de dc=uni-muenster,dc=de dc=uni-muenster uni-muenster NWZnet dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de dc=nwznet Domain Members Physik ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de ou=domain ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de ou=physik ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Festkoerpertheorie ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de ou=ag_zierau AG_Zierau p0zierau adamh ou=festkoepertheorie cn=p0zierau cn=p0zierau,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de cn=adamh cn=adamh,ou=ag_zierau,ou=festkoepertheorie,ou=physik,ou=domain Members,dc=NWZnet,dc=uni-muenster,dc=de Dies sollte kein Sehtest werden!

11 LDAP Konfiguration NWZnet-Konfiguration (fortgesetzt) nss_base_passwd ou=domain Members,dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de?sub nss_base_shadow ou=domain Members,dc=nwznet,dc=uni-muenster,dc=de?sub nss_map_objectclass posixaccount User nss_map_objectclass shadowaccount User nss_map_attribute uid samaccountname nss_map_attribute uniquemember member nss_map_attribute homedirectory mssfuhomedirectory nss_map_objectclass posixgroup Group nss_map_attribute cn samaccountname Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\ldap.conf 25 LDAP Anbindung überprüfen # getent passwd muss zusätzlich zu den lokalen auch Benutzer aus dem Active Directory liefern: root:x:0:0:root:/root:/bin/bash [ ] ntp:x:74:65534:ntp daemon:/var/lib/ntp:/bin/false [ ] hhadam:x:124540:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/h/hhadam:/bin/bash xadamh:x:124496:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/x/xadamh:/bin/ksh adamh:x:9089:635:heinz-hermann Adam:/dfs/u/a/adamh:/bin/bash [ ]

12 PAM Konfiguration Standard-Linux Für jeden Dienst befindet sich in /etc/pam.d eine Konfigurationsdatei mit dessen Namen, deren Inhalt bestimmt wie eine Authentifizierung durchgeführt wird. # ls /etc/pam.d su rlogin other xdm ssh rexec login PAM Konfiguration SuSE Alle Dienste können an einer Stelle konfiguriert werden. Generisches PAM pam_unix2.so in jedem Stack, das verschiedene Authentifizierungsdienste benutzen kann (/etc/passwd, NIS, LDAP, Kerberos) Wird über /etc/security/pam_unix2.conf konfiguriert NWZnet benutzt Kerberos V5: auth: use_krb5 nullok account: use_krb5 password: use_krb5 nullok session: none Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\pam_unix2.conf

13 Kerberos Konfiguration In /etc/krb5.conf wird die Kerberos-Anbindung konfiguriert [libdefaults] default_realm = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE default_tgs_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc default_tkt_enctypes = des3-hmac-sha1 des-cbc-crc dns_lookup_kdc = true clockskew = 300 [realms] NWZNET.UNI-MUENSTER.DE = { kdc = wbio04.nwznet.uni-muenster.de default_domain = NWZnet.uni-muenster.de kpasswd_server = wbio04.nwznet.uni-muenster.de } [domain_realm].nwznet.uni-muenster.de = NWZNET.UNI-MUENSTER.DE Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\krb5.conf_<Rel.> 29 NTP Konfiguration Zeitsynchronisation per NTP aktivieren Yast2 Network Services NTP Client

14 Homedirectories via SaMBa Müssen beim Login verfügbar sein pam_mount Modul Für jeden Benutzer ein eigener Mount Session-Security im SMB/CIFS Zwei mögliche Filesysteme Smbfs cifs 31 Pam_mount Konfiguration für smbfs In /etc/security/pam_mount.conf wird das automatische Mounten beim Login konfiguriert NWZnet-Pilot (nicht produktionsreif!) debug 0 mkmountpoint 1 [ ] umount /bin/umount l [ ] volume * smb nwz & ~ uid=&,gid=&,dmask=0700,fmask=0600,wor kgroup=nwznet - - Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\pam_mount.conf_smbfs

15 Verwendung von CIFS statt SMBFS Flag beim mounten von Netzwerk-Dateisystem Statt mount t smbfs mount t cifs Zur Verwendung von pam_mount Logischer Link /sbin/mount.smbfs -> /usr/bin/smbmount Ändern in /sbin/mount.smbfs -> /sbin/mount.cifs ln sf /sbin/mount.cifs /sbin/mount.smbfs 33 Pam_mount Konfiguration für cifs In /etc/security/pam_mount.conf wird das automatische Mounten beim Login konfiguriert NWZnet-Pilot (nicht produktionsreif!) debug 0 mkmountpoint 1 [ ] umount /bin/umount l [ ] volume * smb nwz & ~ uid=&,gid=&,dir_mode=0700,file_mode=0 600,domain=NWZNET - - Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\pam_mount.conf_cifs

16 Pam_mount Konfiguration Erzeugen der Dfs-Struktur im lokalen Filesystem make_dfs.sh #!/bin/sh for i in a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z do mkdir -p /dfs/u/$i chmod g+w /dfs/u/$i done Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\Scripts\make_dfs.sh 35 Pam_mount Konfiguration Einbauen des pam_mount.so in den PAM-Stack, z.b. /etc/pam.d/sshd #%PAM-1.0 auth required pam_unix2.so # set_secrpc auth required pam_nologin.so auth required pam_env.so auth optional pam_mount.so use_first_pass [ ] session required or debug pam_unix2.so none # trace session required pam_limits.so session optional pam_mount.so [ ] Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\sshd

17 Pam_mount Konfiguration Einbauen des pam_mount.so in den PAM-Stack, z.b. /etc/pam.d/login #%PAM-1.0 auth requisite pam_unix2.so nullok #set_secrpc auth required pam_securetty.so auth required pam_nologin.so #auth required pam_homecheck.so auth required pam_env.so auth required pam_mail.so auth optional pam_mount.so use_first_pass [ ] session required pam_unix2.so none # debug or trace session required pam_limits.so session required pam_resmgr.so session optional pam_mount.so Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\login 37 Pam_mount Konfiguration Einbauen des pam_mount.so in den PAM-Stack, z.b. für KDE-Login /etc/pam.d/xdm #%PAM-1.0 auth required pam_unix2.so nullok#set_secrpc auth optional pam_mount.so use_first_pass [ ] session required pam_unix2.so debug # trace or none session required pam_devperm.so session required pam_resmgr.so session optional pam_mount.so Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\xdm

18 KDE-Konfiguration /etc/profile.local export ICEAUTHORITY=/tmp/.$USER- ICEauthority-$HOSTNAME export DCOPAUTHORITY=/tmp/.$USER- DCOPserver-$HOSTNAME'_'on_$DISPLAY /etc/pam.d/xdm auth optional pam_mount.so use_first_pass session optional pam_mount.so Broken in SuSE 9.2/KDE 3.3 Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles 39 Homedirectories via SaMBa Beschränkungen Smbfs unterstützt keine hohen UIDs stattdessen CIFS einsetzen Almost completely broken in 9.2 Durch CIFS ersetzen Unterstützt kein Windows Dfs neue Shares, 1 für jeden der ca Benutzer Pam_mount Kein Login via ssh möglich Further investigation necessary Stattdessen telnet benutzen

19 Homedirectories via SaMBa Beschränkungen Unterstützt keine Special Files, z.b. Sockets und seltsame Zeichen in Dateiname, z.b. : Umleiten von KDE-/GNOME-Files nach /tmp Derzeit SaMBa 3.0 als Fileserver notwendig Advanced Server/Pathworks als Fileserver nicht benutzbar Work-around finden Ersetzen durch Linux/SaMBa Windows Storage Server 2003 (noch zu testen) 41 Eigene Homedirectories Lokal oder per NFS make_home.sh #!/bin/sh mkdir -p /dfs/u for i in a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z do ln -s /home /dfs/u/$i done Shell-Skripte unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\Scripts

20 Eigene Homedirectories Für jeden Benutzer unter /home ein Verzeichnis mit dessen Benutzernamen anlegen und Besitzer und Zugriffsrechte anpassen Z.B. # mkdir p /home/adamh # chown adamh:p0zierau /home/adamh # chmod 700 /home/adamh /home per NFS von (zu) anderen Rechnern im(ex)portieren 43 Eigene Homedirectories Beschränkungen CIP-Pool Lokale Homedirectories unbrauchbar NFS (= No File Security?) zur Einbindung von Arbeitsplätzen ungeeignet Arbeitsgruppen Eigener Unix-Fileserver nötig Zusätzlicher Administrationsaufwand Ziel verfehlt

21 NWZnet: Active Directory Offene Fragen und Probleme Einbindung der zentralen Homedirectories Pathworks-Workaround oder Alternative CIFS Passwortänderung und -synchronisation Linux Kerberos und Microsoft Kerberos kompatibel machen Automatischer Passwortabgleich zwischen DCE und Active Directory (Modell RZ Uni Augsburg) Kein Support durch das ZIV, da DCE 2006 ausläuft 45 ZIV Unix: DCE/DFS Distributed Computing Environment IBM Entwicklung DCE-Zelle: Pendant zum Active Directory Basiert auf Kerberos Stellt Authentifizierung und Benutzerinformationen zur Verfügung Distributed File System Weiterentwicklung des Andrew File System der Carnegie Melon University Sicheres Filesystem für verteilte, vernetzte Rechner Stellt Dateidienste (z.b. Homeverzeichnis) über NFS-Gateway zur Verfügung

22 ZIV Unix: DCE/DFS Linux-Client Open Source Entwicklung von Dr. Markus Zahn, Rechenzentrum der Universität Augsburg Besteht aus drei Komponenten Client-seitig Name Service Switch Objekt Pluggable Authentication Module Digitales Zertifikat wird benötigt (SSL) Server-seitig NFS-DFS-Gateway Erfordert Registrierung jedes Clients 47 Installation zusätzlicher Pakete Korn Shell pdksh (SuSE 9.1/9.2 included) Demo

23 Registrierung des Linux- Rechners beim ZIV Formlos, z.b. per bei Jürgen Hölters Notwendige Information: Hostname des Linuxsystems # hostname VMTP404 Oder besser fully qualified domain name # hostname --fqdn VMTP404.uni-muenster.de 49 Installation zusätzlicher Libraries und Zertifikate Name Service Switch /lib/libnss_dce.so.2 Plugable Authentication Module /lib/security/pam_dce.so /etc/security/pam_dce.pem /etc/security/pam_dce/ca.pem Libraries unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\dfs\SuSE\<Rel.> Zertifikate unter <NWZnet_info>\NWZnet\Linux\configfiles

24 NSS Konfiguration In /etc/nsswitch.conf wird die Liste der Name Service Quellen definiert DCE hat eine eigene NSS-Library (libnss_dce.so.2) SuSE passwd: compat dce groups: compat dce In /etc/nss_dce.conf wird der DCE-Server konfiguriert, der NSS mit den Informationen versorgt server = samba1.uni-muenster.de port = 904 Vorlagen unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles 51 PAM Konfiguration In /etc/security/pam_dce.conf wird die Verbindung zum Authentifizierungs-Server definiert server = samba1.uni-muenster.de port = 902 cafile = /etc/security/pam_dce/ca.pem certfile = /etc/security/pam_dce.pem Weitergehende Zugriffsfilter Auf Gruppen, z.b. groups = p0zierau,p0santo Auf Benutzer, z.b. users = adamh,xadamh,hhadam Vorlage unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\pam_dce.conf

25 PAM Konfiguration Standard-Linux Für jeden Dienst befindet sich in /etc/pam.d eine Konfigurationsdatei mit dessen Namen, deren Inhalt bestimmt wie eine Authentifizierung durchgeführt wird. # ls /etc/pam.d su rlogin other xdm ssh rexec login... Einbauen des pam_dce.so in den PAM-Stack, z.b. /etc/pam.d/sshd #%PAM-1.0 auth required pam_nologin.so auth required pam_env.so auth required pam_unix2.so auth required pam_dce.so account required pam_unix2.so [ ] Vorlagen unter <NWZnet_info> \NWZnet\Linux\configfiles\pam.d 53 Einbindung des DFS (Homeverzeichnisse) Mount point anlegen # mkdir /dfs /etc/fstab ergänzen samba1.unimuenster.de:/dfs /dfs nfs tcp,rsize= DFS mounten # mount /dfs NFS Mount bei Systemstart aktivieren Yast2 System Runlevel Editor

26 NTP Konfiguration Zeitsynchronisation per NTP aktivieren Yast2 Network Services NTP Client 55 ZIV Unix: DCE/DFS Offene Fragen und Probleme Einbindung der NWZnet-Homedirectories Kombination von DCE/Dfs und SMB/CIFS + pam_mount Noch zu testen, gleiche Probleme wie für Homedirectories via SaMBa zu erwarten Passwortänderung und -synchronisation Automatischer Passwortabgleich zwischen DCE und Active Directory (Modell RZ Uni Augsburg) Kein Support durch das ZIV, da DCE 2006 ausläuft

27 Zusammenfassung Integration von Nicht-Windows Betriebssystemen in Active Directory, am Beispiel von Linux Statusbericht, noch nicht alle Fragen sind gelöst Benutzung der ZIV Unix-Ressourcen unter Linux Einführung in die verwendeten Konzepte Linux NSS und PAM Windows 2000 Active Directory Erweiterbares Schema, Kerberos und LDAP IBM DCE/DFS 57 Zusammenfassung Einbindung einer SuSE Linux Professional Workstation in NWZnet Name Service LDAP Authentifizierung Kerberos Homedirectories SMB/CIFS + pam_mount Lokal + NFS DCE/Dfs Einbindung einer SuSE Linux Professional Workstation in ZIV Unix Name Service DCE Authentifizierung DCE (Kerberos) Homedirectories DCE/Dfs

28 Zusammenfassung Offene Fragen und Probleme Homedirectories Passwörter 59 Q & A Fragen und Antworten NWZnet.uni-muenster.de

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Linux in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Einbindung von Linux-Rechnern in die

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS

Mehr

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen

Einführung für Administratoren SS Einbindung von Linux-Rechnern in die Benutzerverwaltung und Nutzung von zentralen Ressourcen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Linux in NWZnet Active Directory- Integration Einbindung

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme IT-Symposium 200 20.0.200 Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV- Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 200 Bonn

Mehr

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS

Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration mit DCE/DFS IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet II ZIV Unix-Integration

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV SS 2006 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme

AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik AD als Benutzerdatenbank für heterogene DV-Systeme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Herbsttreffen 2004 Böblingen 15-NOV-2004

Mehr

Linux in NWZnet Active Directory- Integration

Linux in NWZnet Active Directory- Integration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Linux in NWZnet Active Directory-

Mehr

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory

IT-Symposium 2005 07.04.2005. Am Beispiel der Einbindung von Linux- Rechnern in die Benutzer- und Ressourcenverwaltung eines Active Directory IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster IT-Symposium 2005 Neuss Benutzerverwaltung in heterogenen Betriebssystemumgebungen mit Active

Mehr

Benutzung von tragbaren Computern

Benutzung von tragbaren Computern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Benutzung von tragbaren Computern Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Unter Windows in

Mehr

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005

Einführung für Administratoren SS 2005 28.07.2005 IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2004 Installation und Konfiguration von Windows Servern

Mehr

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe)

Sysadmin Day 2010. Windows & Linux. Ralf Wigand. MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Sysadmin Day 2010 Windows & Linux just good friends? friends!!! Ralf Wigand MVP Directory Services KIT (Universität Karlsruhe) Voraussetzungen Sie haben ein Active Directory Sie haben einen Linux Client

Mehr

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung

Anbindung eines Mac OS X Arbeitsplatzrechners an das Active Directory von NWZnet. Software Ressourcen Authentifizierung IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Mac OS X in NWZnet Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Anbindung

Mehr

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS

Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Von Pathworks/WNT zu W2000/AS Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sanfte Migration einer Windows NT- Domäne mit Pathworks Server 6 auf

Mehr

Linux Client im Windows AD

Linux Client im Windows AD Linux Client im Windows AD Ein Erfahrungsbericht RBG-Seminar WS 06/07 21.11.2006 Holger Kälberer Übersicht Einleitendes: Infrastruktur und Dienste, was ist AD? 1.Authentifizierung 2.Home Verzeichnisse

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory

Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory Zentrale Benutzerverwaltung für Linux im Active Directory 15. März 2007 Inhalt Identitätsmanagement Zugriff über offene Standards Interaktion Linux und Active Directory Linux-Clients im Active Directory

Mehr

Arbeitsgruppenadministration

Arbeitsgruppenadministration IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Arbeitsgruppenadministration Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 mit NWZnet Organizational

Mehr

Installation von NWZnet Windows-Clients

Installation von NWZnet Windows-Clients IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Installation von NWZnet Windows- Clients Installation

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im WS Installation und Konfiguration von Windows Servern Sicherer

Mehr

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12

FreeIPA. Eine Einführung. Robert M. Albrecht. Presented by. Fedora Ambassador CC-BY-SA. Freitag, 20. Juli 12 FreeIPA Eine Einführung Presented by Robert M. Albrecht Fedora Ambassador CC-BY-SA Robert M. Albrecht Linux seit 1992 RedHat User seit 1996 Fedora seit 2003 romal@fedoraproject.org Robert-M.Albrecht@T-Systems.COM

Mehr

- LEAP 15 als Server installieren (Auswahl im Install-Menü damit SAMBA-Pakete gleich mit installiert werden)

- LEAP 15 als Server installieren (Auswahl im Install-Menü damit SAMBA-Pakete gleich mit installiert werden) Samba auf Opensuse LEAP 15 installieren (samba 4.7.10) ================================================================== Stand: 12.01.2019 (!! alle Angaben ohne Garantie, ein Update von Samba kann immer

Mehr

SSSD Zentrale User- und Gruppeninformationen

SSSD Zentrale User- und Gruppeninformationen SSSD Zentrale User- und Gruppeninformationen OpenRheinRuhr 2018 3. November 2018 Michael Wandel Linux Consultant & Trainer B1 Systems GmbH wandel@b1-systems.de Vorstellung B1 Systems gegründet 2004 primär

Mehr

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher...

Dateninseln. Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... Das Problem Dateninseln Andere Applikationen: Calendar Server Web Server Telefonbücher... NIS Flache Datenstruktur Alle Benutzerinformationen in einem File Zugriff auf alles oder nichts Nicht oder schwer

Mehr

Installation und Konfiguration von Windows Servern

Installation und Konfiguration von Windows Servern IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung für Administratoren im SS 2005 Installation und Konfiguration von Windows Servern

Mehr

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003

UNIX Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 Problemstellung: Es soll ein Verzeichniszugriff auf Windows Server 2003 von einem Unix Server TRUE 64 UNIX V5.1A (Anzeige der Version mit: $> uerf R r 300) ermöglicht werden. Lösung: Einsatz des Tools

Mehr

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE

PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Mit PAM/NSS DCE for Linux ins DCE Markus Zahn Rechenzentrum der Universität Augsburg Markus.Zahn@RZ.Uni-Augsburg.DE September 2000 PAM/NSS DCE for Linux Die Problemstellung Einführung IT-Infrastruktur

Mehr

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq

Einrichten von LDAP. 1. Erstellen der Haupt-Konfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep -v ^# uniq Einrichten von LDAP Konfiguration des Servers 1. Erstellen der HauptKonfigurationsdatei ldapmaster:~ # cat /etc/openldap/slapd.conf grep v ^# uniq /etc/openldap/schema/core.schema /etc/openldap/schema/cosine.schema

Mehr

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014

Samba. Zinching Dang. 06. Juni 2014 Samba Zinching Dang 06. Juni 2014 1 Samba Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X, etc. basiert auf

Mehr

Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS

Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS Authentifizierung und Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM und NSS Vortrag im Proseminar Konzepte von Betriebssystemkomponenten 09. Juni 2010 Authentifizierung & Autorisierung unter Linux/Solaris: PAM

Mehr

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken

LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken LDAP für Benutzer-Accounts Vorteile, technische Umsetzung und Risiken 25. Januar 2006 Karsten Reineck Björn Wontora Agenda Motivation und Vorteile Technische Umsetzung Benutzer-Accounts für Linux Benutzer-Accounts

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte...

Inhaltsübersicht. Vorwort I Installation RAID- und LVM-Grundlagen Ubuntu-Server-Installation Erste Schritte... Inhaltsübersicht Vorwort... 13 I Installation... 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen... 17 2 Ubuntu-Server-Installation... 37 3 Erste Schritte... 57 II Administration... 63 4 Systemkonfiguration... 65 5 Systemstart

Mehr

One account to rule them all

One account to rule them all Kerberos und Single Sign-On für Linux One account to rule them all Sebastian tokkee Harl 28. April 2012 Grazer Linuxtage Kerberos: Überblick Sichere Authentifizierung über (unsichere) Netzwerke

Mehr

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory

Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Linux Benutzer-Authentifizierung mit dem Oracle Internet Directory Autor: Frank Berger DOAGNews Q4_2004 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der

Mehr

Doppelte Userhaltung

Doppelte Userhaltung Doppelte Userhaltung UNIX Clients an Windows PDC Active Directory Vorteile: Aufrechterhaltung der Windows Konfiguration Nachteile: Kein veröffentlichtes Protokoll zur Anmeldung Abweichung von Standards

Mehr

Best Practices WatchGuard Accessportal - Grundlagen und Konfiguration

Best Practices WatchGuard Accessportal - Grundlagen und Konfiguration 1 Best Practices WatchGuard Accessportal - Grundlagen und Konfiguration Thomas Fleischmann Senior Sales Engineer, Central Europe Thomas.Fleischmann@watchguard.com 2 Agenda Voraussetzung Was ist das WatchGuard

Mehr

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos

Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Grundlagen der entfernten Authentifizierung und Autorisierung: Kerberos Proseminar Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Sommersemster 2010 florian.lukas@e-technik.stud.uni-erlangen.de 23. Juni 2010

Mehr

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2

Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Installation und Konfiguration von SAMBA Gruppe 2 Server: eth0 192.168.99.117 rdf.loc SubServer: eth0 192.168.99.114 rdf.loc eth0:0 192.168.2.1 g2.loc Client: eth0 192.168.2.2 g2.loc 1. Installation 2.

Mehr

Integration von Linux-Rechnern in eine Windows-Umgebung

Integration von Linux-Rechnern in eine Windows-Umgebung Integration von Linux-Rechnern in eine Windows-Umgebung Nach Zwangsumstellung auf eine Windows- Systemlandschaft sind bestehende Linux-basierte Lösungen zu erhalten und möglichst gut zu integrieren. Agenda

Mehr

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration

Active Directory Integration Mac OS X. René Meusel Betriebssystemadministration Active Directory Integration Mac OS X René Meusel Betriebssystemadministration Sommersemester 2009 Gliederung 2 Motivation Was ist Active Directory? Allgemeine Definition Funktionsweise Unterstützung in

Mehr

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration

Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration 1 Best Practices - WatchGuard AuthPoint - Active Directory / LDAP Integration Thomas Fleischmann Senior Sales Engineer, Central Europe Thomas.Fleischmann@watchguard.com 2 Agenda Kurz Was ist WatchGuard

Mehr

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open

Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Windows-Interoperatibiliät in ubuntu mit Samba und Likewise-Open Michael Adam obnox@samba.org Samba Team / SerNet ubucon 2008 2008-10-18 Michael Adam (Samba Team / SerNet) Interop mit Samba und Likewise-Open

Mehr

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft

z/os LDAP ein zentraler Security Service Mit IBM System z in die Zukunft Mit IBM System z in die Zukunft Empalis z/os-tag 2008 IBM Forum Stuttgart, 2008-07-09 Oliver Paukstadt, Millenux GmbH Christian Tatz, Empalis GmbH Agenda LDAP Theorie & Grundlagen Anbindung eines Linux/Unix

Mehr

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2

Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Benutzer- und Rechte-Verwaltung Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 3. Juni 2014 Benutzer und Gruppen jeder Benutzer hat eine User-ID (UID) jede Gruppe hat eine Group-ID (GID) jeder Benutzer

Mehr

CIFS Server mit WAFL oder ZFS

CIFS Server mit WAFL oder ZFS CIFS Server mit WAFL oder ZFS best Open Systems Day Oktober 2008 Dornach Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Überblick Was bringt mir OpenSolaris Storage OpenSolaris CIFS ZFS Hybrid

Mehr

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012

Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Herbsttreffen zki AK Verzeichnisdienste 09.10.2012 Zentrale Authentifizierungsdienste an der RUB Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Agenda Identity-Management-System RUBiKS Active Directory LDAP Fragen 2 Ruhr-Universität Bochum 37.000 Studierende

Mehr

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06

%%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ! # %%& ( ) + ),. ( /, + 010 2&3 %%& 4. 12 ) #3 %%& 4. 1 2#3 %%% 4. 1# 4. #101 & 5,06 ( 7 38 4 8 9, :.) ;1 )?8 ) Α : )) ). 9 ) ). 9.) = + 9 ), ) 9 ) ( ) Β ) ). 1 9 ).1 9 ) 5, ) 6 ). 1 9. ,

Mehr

Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS:

Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS: Migration von /sw vom AFS ins DCE/DFS: Barbara Ridder /sw ist eine verteilte Softwarebereitstellung mit dem Ziel, jedem Benutzer Software zentral zur Verfügung zu stellen, ohne daß er sich darum kümmern

Mehr

Anschluss an CMS-Dienste

Anschluss an CMS-Dienste IT-Workshop des CMS am 20.04.2015 Anschluss an CMS-Dienste Winfried Naumann, ZE CMS Agenda Bestandsaufnahme: Installationen + Anforderungen der Einrichtungen Dienste des CMS und deren Anforderungen Technische

Mehr

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 -

Ubuntu Workstation mit Tjener. Page - 1 - Page - 1 - Übersicht Ist es sinnvoll, eine Workstation mit einem Skolelinux Tjener zu verbinden? Vorbereitende Arbeiten Konfiguration der Workstation Inbetriebnahme Dokumentation Page - 2 - Ist es sinnvoll,

Mehr

Erzeugen und Verteilen von Referenzinstallationen

Erzeugen und Verteilen von Referenzinstallationen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einführung in die Administration von Rechnern in der IVV WS 2005/06 Erzeugen und Verteilen von

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57

Inhaltsübersicht. Vorwort 13. I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 Inhaltsübersicht Vorwort 13 I Installation 15 1 RAID- und LVM-Grundlagen 17 2 Ubuntu-Server-Installation 37 3 Erste Schritte 57 II Administration 63 4 Systemkonfiguration 65 5 Systemstart (GRUB, Upstart,

Mehr

Free IPA (Identity Policy - Audit)

Free IPA (Identity Policy - Audit) Free IPA (Identity Policy - Audit) OSDCM: User Management Jürgen Brunk München, 06.05.2014 Agenda 1. Was ist Free IPA? 2. Übersicht 3. CLI und Web-GUI 4. Windows AD Anbindung 5. Framework 6. Umgebung 7.

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05.

Kerberos. Kerberos. Folien unter. http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf. 1 Stefan Schnieber 23.05. Kerberos Folien unter http://www.tu-berlin.de/zrz/mitarbeiter/stsc4000/tubit_kerberos_infrastruktur.pdf 1 Stefan Schnieber Authentication of Unknown Entities on an Insecure Network of Untrusted Workstations

Mehr

Samba Linux-Kurs der Unix-AG

Samba Linux-Kurs der Unix-AG Samba Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 06. Juni 2014 Samba allgemein Software-Schnittstelle für Interoperabilität zwischen verschiedenen Betriebssystemen, z. B. Microsoft Windows, Linux, Mac OS X,

Mehr

File-Service mit Sync&Share-Zugriff. Owncloud mit Krb und NFSv4 Integration

File-Service mit Sync&Share-Zugriff. Owncloud mit Krb und NFSv4 Integration -Zugriff Owncloud mit Krb und NFSv4 Integration Universität Augsburg, Rechenzentrum Gregor van den Boogaart und Michael Roth cfs@rz.uni-augsburg.de -Zugriff 1 : CFS 2 Impersonation: Sync 3 ACLs: Share?

Mehr

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider

18. September 2005 Linuxweekend Dietrichingen Manuel Schneider Samba-Workshop Ziele - SMB Grundlagen - Komponenten kennenlernen - verschiedenen Passwort-Datenbanken anbinden - Anbindung an andere Systeme Ablauf - Dauer: rund eine Stunde - bei Bedarf mit einer Pause

Mehr

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP

Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Realisierung und Einführungskonzept einer standortübergreifenden Vereinheitlichung der Benutzerverwaltung mit LDAP Diplomarbeit bei Continental Temic in Ingolstadt 30. 5. 2005 Bernhard Geier Vorstellung

Mehr

Einrichten eines NWZnet-Arbeitsplatzes Rechner für MORFEUS

Einrichten eines NWZnet-Arbeitsplatzes Rechner für MORFEUS IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Einrichten eines NWZnet-Arbeitsplatzes als GRID-Rechner Rechner für MORFEUS 09-Feb-2006 Thomas

Mehr

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1

Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de. Mike Wiesner 1 Kerberos V5 mit Debian Mike Wiesner mike@agile-entwicklung.de Mike Wiesner 1 Agenda Einführung Implementierungen Installation Kerberized Services Windows Integration Mike Wiesner 2 Über mich Softwareentwickler

Mehr

Kerberos und das Oracle Die Nutzung von Kerberos in einer Solaris-Oracle-Umgebung

Kerberos und das Oracle Die Nutzung von Kerberos in einer Solaris-Oracle-Umgebung Kerberos und das Oracle Die Nutzung von Kerberos in einer Solaris-Oracle-Umgebung DOAG Konferenz 19. - 21.11.2013, Nürnberg Veit Jäger info@ordix.de www.ordix.de Agenda Einleitung Sicherheit & Komfort?

Mehr

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur

DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur DFG-Projekt i³-sic! Integrierte Informationsinfrastruktur - service information communication! Identity Management heute und in Zukunft Henry Havemann, Stephanie Hinrichs, Jürgen Weiß, Heiko Burchard http://www.uni-oldenburg.de/projekti3sic/

Mehr

JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices. Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia

JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices. Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia JNDI und JAAS am Beispiel des Moduls directoryservices Adapter für Authentifizierungs- und Verzeichnisdienste der Fiducia Ziel dieses Vortrags Kurzbeschreibung der Verzeichnisdienste, die die Fiducia betreibt

Mehr

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme -

Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - Linux im Netzwerk - Grundlagen und Netzwerkdateisysteme - > Übersicht 4File-Services: SMB/Samba > Grundlagen > Hardware > Kernel-Module 4Linux hat einen modularen Kernel 4Treiber/Funktionen können zur

Mehr

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS

Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Directory Services für heterogene IT Landschaften. Basierend auf LDAP und OSS Bernd@Eckenfels.net Linuxtag 2001, Stuttgart http://eckenfels.net/ldap/ Agenda LDAP Eine Begriffsbestimmung OSS Keyplayer Typische

Mehr

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g

Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g Konfiguration von WNA in Oracle Access Manager 11g 1 Dr. Joachim Reising, PROMATIS software GmbH Marc Brenkmann, SüdLeasing GmbH DOAG 2012, Nürnberg, 22. November 2012 Agenda Ausgangssituation Single Sign-On

Mehr

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29

LDAP Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit LDAP LDAP. Philipp Wendler. IEEE Student Branch Passau. 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit IEEE Student Branch Passau 28. Mai 2009 1 / 29 Server & Clients Benutzer-Authentifizierung mit Inhalt 1 2 Server & Clients 3 Benutzer-Authentifizierung mit

Mehr

A b s i c h e r n p r i v i l e g i e r t e r A c c o u n t s ( O n - p r e m i s e & C l o u d )

A b s i c h e r n p r i v i l e g i e r t e r A c c o u n t s ( O n - p r e m i s e & C l o u d ) A b s i c h e r n p r i v i l e g i e r t e r A c c o u n t s ( O n - p r e m i s e & C l o u d ) 2017 n3k Informatik GmbH 2 2017 n3k Informatik GmbH 3 2017 n3k Informatik GmbH 4 2017 n3k Informatik GmbH

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Installation von Zope, Plone, exam auf OSS

Installation von Zope, Plone, exam auf OSS Ein Projekt von: Bryjak, Dimitri (dimitribryjak@gmx.de) Grütter, Marcel (bazookamania@gmx.net) Sorge, Jan Frederik (info@frehde.de) Inhaltsverzeichnis Installation von Zope, Plone, exam auf OSS... 1 1.1

Mehr

OpenAFS an der HSZ-T

OpenAFS an der HSZ-T Einführung Hochschule für Technik Zürich Studiengang Informatik 2.11.2008 Outline Einführung 1 Einführung Wieso? Geschichtlicher Rückblick 2 3 4 Einführung Wieso? Wieso? Geschichtlicher Rückblick Echtes

Mehr

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk

Einsatz von LDAP und Samba im heterogenen Netzwerk mit Einsatz von und im heterogenen Netzwerk January 18, 2013 Einsatz von und im heterogenen Netzwerk Inhaltsverzeichnis mit 1 2 3 X.500 Funktion Modelle Gruppen und Rollen 4 Dienste Vorteile von 5 mit

Mehr

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster

Workshop c3m-ii. Identitätsmanagement. Dr. Gunnar Dietz. Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Dr. Gunnar Dietz Projekt MIRO, Universität Münster Workshop c3m-ii Universitäts- und Landsbibliothek Münster, 28.06.2006 Gliederung Beschreibung Architektur Stand des Projekts Servicecharakter

Mehr

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen

Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen IVV Naturwissenschaften IV der Fachbereiche Biologie Chemie Physik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Transparente Homefilesysteme für heterogene Rechnerumgebungen Windows, Linux/Unix, Mac OS IT-Symposium

Mehr

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und

AFS / OpenAFS. Bastian Steinert. Robert Schuppenies. Präsentiert von. Und AFS / OpenAFS Präsentiert von Bastian Steinert Und obert Schuppenies Agenda AFS Verteilte Dateisysteme, allg. Aufbau Sicherheit und Zugriffsrechte Installation Demo Vergleich zu anderen DFs Diskussion

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2016 - Konferenz Nürnberg 15.-17.11.2016 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

Samba als Domaincontroller

Samba als Domaincontroller Samba als Domaincontroller Inhaltsverzeichnis Paketinstallation... 2 Vorbereitungen... 2 Einrichtung... 2 Benutzerkonfiguration... 3 Serverseitige Profle ermöglichen...4 Windows Clients an der Domäne anmelden...4

Mehr

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald

Migration Windows-AD zu Samba4. Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Migration Windows-AD zu Samba4 Daniel von Obernitz - Rechenzentrum Greifswald Inhaltsübersicht Aktuelle Infrastruktur Entscheidungsprozess Samba4 Samba4-Tests Kompatibilitätstests Migrationstests Samba4

Mehr

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive

Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Windows HPC Server 2008 aus der Betreiberperspektive Michael Wirtz wirtz@rz.rwth aachen.de Rechen und Kommunikationszentrum RWTH Aachen WinHPC User Group Meeting 2009 30./31. März 09, Dresden Agenda o

Mehr

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden.

Ziel: Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst kann mit der Verwendung von MSCHAP nicht für die Authentifizierung verwendet werden. Ziel: Integration eines Radiusservers in eine LDAP/Active Directory Umgebung. Dies wird anhand eines Beispiels mit Redhat Enterprise Server 5 veranschaulicht. Problemdefinition: Der vorhandene LDAP Dienst

Mehr

Single Sign On mit Active Directory

Single Sign On mit Active Directory Single Sign On mit Active Directory Andreas Artner IBM Software Consultant AdminCamp 2012 Single Sign On 1 Agenda Single Sign On Definition Directory Assistance Session based Authentication Name Mapping

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 27. Mai 2014 SSH ssh ( Secure Shell ) startet eine Shell auf einem anderen Rechner über das Netzwerk Verbindung

Mehr

Single Sign-On. Einführung und Überblick. Dipl-Inf. Rolf Negri. Technologie und Funktionalität. Installation und Konfiguration

Single Sign-On. Einführung und Überblick. Dipl-Inf. Rolf Negri. Technologie und Funktionalität. Installation und Konfiguration Single Sign-On Einführung und Überblick Dipl-Inf. Rolf Negri Copyright Trivadis AG 1 Agenda Einleitung Technologie und Funktionalität Installation und Konfiguration Ausblick Single Sign-On Copyright Trivadis

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne...

Auf einen Blick TEIL I TEIL II TEIL III TEIL IV TEIL V TEIL VI. Einrichtung und Verwaltung einer Domäne Mitglieder in der Domäne... Auf einen Blick Auf einen Blick TEIL I Einrichtung und Verwaltung einer Domäne... 33 TEIL II Mitglieder in der Domäne... 171 TEIL III Erweiterte Administration... 299 TEIL IV Migration... 381 TEIL V Samba

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx.

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit. Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP. Daniel Bast daniel.bast@gmx. Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Sicherheit Unix-Benutzerverwaltung: Grundlagen, OpenLDAP Daniel Bast daniel.bast@gmx.net Überblick Klassische Benutzerverwaltung OpenLDAP Verzeichnisdienste

Mehr

Nico Gulden

Nico Gulden 101 Applikationen und ein Management Univention Corporate Server https://plus.google.com/s/univention 12. September 2013, Chemnitz Univention GmbH» Führender europäischer Hersteller von Open Source Infrastrukturprodukten

Mehr

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2017 - Konferenz Nürnberg 21.-23.11.2017 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Agenda Ausgangslage und Anforderungen Lösung

Mehr

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg Von der Datenbank zum LDAP-Server schnell und einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2014 - Konferenz Nürnberg 18.-20.11.2014 Rechenzentrum der RUB Hans-Ulrich.Beres@rub.de Suvad.Sahovic@oracle.com

Mehr

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat

IT-Symposium. 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM. Heino Ruddat IT-Symposium 2006 2E04 Synchronisation Active Directory und AD/AM Heino Ruddat Agenda Active Directory AD/AM Möglichkeiten der Synchronisation Identity Integration Feature Pack Microsoft Identity Integration

Mehr

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden

Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden IT Symposium 2008 5. Juni 2008 Paddeln auf dem Styx Linux-Workstations nativ in das Active Directory einbinden Michael Weiser science + computing ag IT-Dienstleistungen

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung

Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Benutzer und Rechte Teil 2, Paketverwaltung Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 7. Dezember 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr