MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK & WIRTSCHAFT"

Transkript

1 Timischl Prugger MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 1 Kompetenzliste

2 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik & Wirtschaft 1 3 Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Mathematik & Wirtschaft Auflage, 2012 Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar. Satz, Grafik: imprint, Zusmarshausen Gesamtherstellung: Verlag E. DORNER GmbH, Wien Timischl, Prugger Mathematik & Wirtschaft 1 Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH Ungargasse 35, 1030 Wien Tel.: , Fax: office@dorner-verlag.at ISBN

3 Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik & Wirtschaft 1 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 1 Wiederholung 1.1 Rechnen mit Zahlen und Variablen 5 1, Lösung einfacher Gleichungen Maßumrechnungen Handrechnen mit Dezimalzahlen (Dezimalbrüchen) Runden von Dezimalzahlen Überschlagsrechnung Rechnen mit dem Taschenrechner Zahlen und Variablen 2.1 Aufzählende und beschreibende Mengenangabe Teilmengenbeziehung Vereinigung von Mengen Durchschnitt von Mengen Differenzmenge Mehrfache Verknüpfung von Mengen Zeichnen von Mengendiagrammen Kleinstes gemeinsames Vielfaches (kgv) Umwandlung eines Bruches in eine Dezimalzahl Dualzahlen Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen Dualarithmetik Umwandlung zwischen Dual- und Hexadezimal zahlen Betrag einer Zahl, Abstand zweier Zahlen Rundungsintervall Wie genau ist sinnvoll? Einsetzen in Terme Umsetzen in die mathematische Schreibweise Summenbildung mit dem Σ-Zeichen Arithmetisches Mittel UND-Verknüpfung ODER-Verknüpfung Verneinung Wenn-dann-Verknüpfung Genau-dann-wenn-Verknüpfung Rechnen mit Termen 3.1 Klammern vor Potenz vor Punkt vor Strich Vorzeichenregeln für Addition und Subtraktion Vorzeichenregeln für Multiplikation und Division Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 3

4 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 3.4 Addition und Subtraktion von Brüchen Multiplikation und Division von Brüchen Doppelbrüche Assoziativ- und Kommutativgesetz Distributivgesetz: Ausmultiplizieren und Herausheben Auflösen von Klammern Geschachtelte Klammern Multiplikation von Summen Binomische Formeln Faktorisieren mit Hilfe der binomischen Formeln Wiederholung Potenzen mit negativen Hochzahlen Potenzen mit negativen Hochzahlen (Weiterführung) Umwandlung einer Zahl in die Gleitkommadarstellung Genauigkeit eines Rechners Addition oder Subtraktion von Potenzen Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 3.20 Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis, 1. Potenzgesetz Division von Potenzen mit gleicher Basis, 2. Potenzgesetz Potenz eines Produktes, 3. Potenzgesetz Potenz eines Bruches, 4. Potenzgesetz Potenz einer Potenz, 5. Potenzgesetz Wurzelziehen Grundlegende Berechnungen Wurzeln als Potenzen Wurzelberechnung mit dem Rechner Addition und Subtraktion von Wurzeln Multiplikation und Division von gleichnamigen Wurzeln Teilweises (oder partielles) Wurzelziehen Unter die Wurzel bringen Weitere Rechnungen mit Wurzeln Wurzelfreimachen eines Nenners Zulässige Einsetzungen bei Bruchtermen Kürzen eines Bruchterms Addition (Subtraktion) von Bruchtermen Multiplikation von Bruchtermen Division von Bruchtermen Polynomdivision Polynomdivision Lineare Gleichungen und Ungleichungen 4.1 Grundbegriffe D Argumentieren und Kommunizieren 4

5 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 4.2 Äquivalenzumformungen Sonderfälle der Lösung einer linearen Gleichung Umformen von Formeln Erste Vorübung Zweite Vorübung Teilungsaufgabe Mischungsaufgabe Mischungsaufgabe Leistungsaufgabe Aufgabe aus der Prozentrechnung Bewegungsaufgabe Einführendes Beispiel Vereinfachen von Verhältnissen Maßstab Steigung Direkte und indirekte Proportionalität Zusammengesetzte Schlussrechnung Einfache und fortlaufende Proportion Einfache und fortlaufende Proportion Einführendes Beispiel Vergleich von Zahlen auf der Zahlengeraden Äquivalenzumformungen Funktionen 5.1 Grundbegriffe Nullstellen und Monotonie von Funktionen Empirische Funktion Graph einer linearen Funktion Punkt auf Gerade Bedeutung von k und d Grundeigenschaft einer linearen Funktion Zeichnen einer Geraden mit Hilfe von k und d Zueinander normale Geraden Gerade gegeben durch einen Punkt und die Steigung 124 2, Gerade durch zwei Punkte 125 2, Nullstelle einer linearen Funktion 125 2, Stückweise lineare Funktion Proportionalität Mobiltelefon-Tarifvergleich Mobiles Breitband Lineare Gesamtkostenfunktion Weg-Zeit-Funktion Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren D Argumentieren und Kommunizieren 5

6 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 5.19 Lineare Abschreibung Fahrenheit-Temperaturskala Ermittlung der Umkehrfunktion Lineare Gleichungssysteme 6.1 Einführendes Beispiel Einführendes Beispiel Lösungsfälle eines linearen Gleichungssystems Einsetzungsverfahren Additionsverfahren Determinantenmethode Einführen von neuen Variablen Keine Lösung oder unendliche viele Lösungen Gerade durch zwei Punkte 153 2, Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 6.10 Genauigkeitsprobleme bei linearen Gleichungssystemen Mischungsaufgabe Leistungsaufgabe Leistungsaufgabe Bewegungsaufgabe Lineares Gleichungssystem mit drei Variablen Mischungsaufgabe Gauss scher Algorithmus Lineare Optimierung 7.1 Lösungsmenge einer linearen Ungleichung in zwei Variablen Lineares Ungleichungssystem in zwei Variablen (1) Lineares Ungleichungssystem in zwei Variablen (2) Produktionsplan eine Maximumaufgabe Mischungsproblem eine Minimumaufgabe Polynomfunktionen und Gleichungen höheren Grades 8.1 Parabel Wurfparabel Quadratische Erlös- und Gewinnfunktion Eine quadratische Gleichung Hat eine quadratische Gleichung immer zwei Lösungen? Lösung von quadratischen Gleichungen Sonderformen einer quadratischen Gleichung Gewinnzone 190 2, Anwendungen des Satzes von Vieta Einführendes Beispiel Quadratische Gleichung mit komplexer Lösung D Argumentieren und Kommunizieren 6

7 Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche: 1: Zahlen und Maße 2: Algebra und Geometrie 3: Funktionale Zusammenhänge 4: Analysis 5: Stochastik Beispiel 8.12 Grundrechnungsarten mit komplexen Zahlen Gleichung einer kubischen Funktion Kostenfunktion als kubische Funktion Exakte ( symbolische ) Lösung Regula falsi Rechnergestützte Lösung Matrizen 9.1 Auftreten von Matrizen Gleichheit zweier Matrizen Transponieren einer Matrix (eines Vektors) Seite Inhaltsbereich(e) A Modellieren und Transferieren B Operieren und Technologieeinsatz C Interpretieren und Dokumentieren 9.4 Matrizenaddition (-subtraktion) und Multiplikation mit einer Zahl Skalarprodukt zweier Vektoren Multiplikation von Matrizen Inverse einer Matrix Lineares Gleichungssystem in Matrizenform Gesamtpreis einer Liste von Produkten Einstufige Produktion Rohstoffbedarf bei einer zweistufigen Produktion Einzelteilebedarf bei einer zweistufigen Produktion Datenverschlüsselung Beschreibende Statistik 10.1 Strichliste und Häufigkeitstabelle Qualitatives Merkmal: Säulendiagramm Qualitatives Merkmal: Kreisdiagramm und Streifendiagramm Qualitatives Merkmal: Paretodiagramm Quantitatives Merkmal: Säulendiagramm Quantitatives Merkmal: Histogramm Histogramm bei ungleichen Klassenbreiten Zeitreihe / Liniendiagramm Quantitatives Merkmal / Arithmetisches Mittel Arithmetisches Mittel bei einer Klasseneinteilung Median Quartile Modus Mittelwert von prozentuellen Preissteigerungen Wie kann man die Streuung messen? Streuungsmaße Linearer Trend Regressionsgerade Regressionsrechnung D Argumentieren und Kommunizieren 7

8 Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der Mathematik & Wirtschaft 1 1 Wiederholung 1.1 B 1.5 B 1.8 B 1.11 B 1.14 B 1.2 B 1.6 B 1.9 B 1.12 B 1.15 B 1.3 B 1.7 B 1.10 B 1.13 B 1.16 B 1.4 B 2 Zahlen und Variablen 2.1 B 2.13 A C 2.25 B 2.37 B 2.48 B 2.2 A B 2.14 A C 2.26 B 2.38 B 2.49 A 2.3 A B 2.15 B 2.27 B D 2.39 B 2.50 B 2.4 D 2.16 B 2.28 B 2.40 B 2.51 D 2.5 B 2.17 A B 2.29 B 2.41 A B 2.52 D 2.6 D 2.18 B 2.30 C 2.42 B 2.53 D 2.7 D 2.19 B 2.31 C 2.43 D 2.54 D 2.8 A 2.20 B 2.32 A C 2.44 A 2.55 D 2.9 D 2.21 B 2.33 B 2.45 A 2.56 D 2.10 A B 2.22 D 2.34 D 2.46 B 2.57 D 2.11 A C 2.23 B 2.35 D 2.47 B 2.58 D 2.12 A C 2.24 B 2.36 B 3 Rechnen mit Termen 3.1 B 3.20 B 3.39 B 3.58 B C 3.76 D 3.2 B 3.21 B 3.40 D 3.59 B 3.77 B 3.3 B 3.22 B 3.41 B 3.60 B C 3.78 B 3.4 B 3.23 B 3.42 B 3.61 B C 3.79 B 3.5 B 3.24 B 3.43 B 3.62 B 3.80 B 3.6 B 3.25 B 3.44 D 3.63 D 3.81 D 3.7 B 3.26 B 3.45 B 3.64 B 3.82 B 3.8 B 3.27 B 3.46 B 3.65 B 3.83 B 3.9 B 3.28 B 3.47 B 3.66 B 3.84 B 3.10 B 3.29 B 3.48 B 3.67 B 3.85 B 3.11 B 3.30 B 3.49 B 3.68 D 3.86 B 3.12 B 3.31 B 3.50 B 3.69 B 3.87 B 3.13 B 3.32 B 3.51 D 3.70 B 3.88 B 3.14 B 3.33 A B 3.52 B 3.71 B 3.89 B 3.15 B 3.34 D 3.53 B C 3.72 B 3.90 B 3.16 B 3.35 B 3.54 B C 3.73 B 3.91 B 3.17 B 3.36 B 3.55 A B C 3.74 B 3.92 B 3.18 B 3.37 B 3.56 B C 3.75 D 3.93 B 3.19 B 3.38 D 3.57 B C 8

9 4 Lineare Gleichungen und Ungleichungen 4.1 B 4.22 A B C 4.42 A B C 4.62 D 4.82 A B 4.2 B 4.23 A B C 4.43 A B C 4.63 A B C 4.83 B 4.3 B 4.24 A B C 4.44 A B C 4.64 B 4.84 A B 4.4 B D 4.25 A B C 4.45 A B C 4.65 B 4.85 A B 4.5 B 4.26 A B C 4.46 A B C 4.66 B 4.86 A B 4.6 B 4.27 A B C 4.47 A B C 4.67 B 4.87 A B 4.7 B 4.28 A B C 4.48 A B C 4.68 B 4.88 A B 4.8 B 4.29 A B C 4.49 A B C 4.69 D 4.89 A B 4.9 B 4.30 A B C 4.50 A B C 4.70 A B 4.90 B 4.10 B 4.31 A B C 4.51 A B C 4.71 A B 4.91 B 4.11 B 4.32 A B C 4.52 A B C 4.72 A B 4.92 B 4.12 B 4.33 D 4.53 A B C 4.73 A B 4.93 A B C 4.13 B 4.34 A B C 4.54 A B C 4.74 A B 4.94 A B C 4.14 A 4.35 A B C 4.55 A B C 4.75 A B 4.95 A B C 4.15 A 4.36 A B C 4.56 D 4.76 A B 4.96 A B C 4.16 A 4.37 A B C 4.57 B 4.77 A B 4.97 A B C 4.17 A B C 4.38 A B C 4.58 B 4.78 A B 4.98 A B C 4.18 A B C 4.39 A B C 4.59 B 4.79 A B 4.99 A B C 4.19 A B C 4.40 A B C 4.60 A B 4.80 A B A B C 4.20 A B C 4.41 A B C 4.61 B 4.81 B A B C 4.21 A B C 5 Funktionen 5.1 C 5.11 B 5.21 B 5.31 A B 5.41 B C 5.2 C 5.12 B 5.22 A B 5.32 A B C 5.42 A B 5.3 C 5.13 C 5.23 A B 5.33 A B C 5.43 B C 5.4 B 5.14 B C 5.24 A B 5.34 A B 5.44 A 5.5 C 5.15 B 5.25 A B 5.35 A B 5.45 A B 5.6 C 5.16 B 5.26 B 5.36 A B 5.46 A B 5.7 D 5.17 B 5.27 A B 5.37 B C 5.47 A B C 5.8 B 5.18 A B 5.28 A B 5.38 B C 5.48 A B C 5.9 D 5.19 A B 5.29 A B 5.39 B C 5.49 B 5.10 B 5.20 A B 5.30 A B 5.40 B C 5.50 A B C 9

10 6 Lineare Gleichungssysteme 6.1 B 6.14 B 6.27 A B C 6.40 A B C 6.53 A B 6.2 B D 6.15 A B 6.28 A B C 6.41 A B C 6.54 A B 6.3 B 6.16 A B 6.29 A B C 6.42 A B C 6.55 A B 6.4 B 6.17 A B 6.30 A B C 6.43 A B C 6.56 A B 6.5 B 6.18 A B 6.31 A B C 6.44 A B C 6.57 A B C 6.6 B 6.19 A B C 6.32 A B C 6.45 A B C 6.58 A B C 6.7 B 6.20 A B C 6.33 A B C 6.46 A B C 6.59 A B C 6.8 B 6.21 A B C 6.34 A B C 6.47 A B C 6.60 A B C 6.9 B 6.22 A B C 6.35 A B C 6.48 B 6.61 A B C 6.10 B 6.23 A B C 6.36 A B C 6.49 B 6.62 A B C 6.11 B 6.24 A B C 6.37 A B C 6.50 B 6.63 A B C 6.12 B 6.25 A B C 6.38 A B C 6.51 B 6.64 A B C 6.13 B 6.26 A B C 6.39 A B C 6.52 B 7 Lineare Optimierung 7.1 B 7.4 A B 7.7 B 7.10 A B C 7.13 A B C 7.2 B 7.5 A B 7.8 A B C 7.11 A B C 7.14 A B C 7.3 C D 7.6 B 7.9 A B C 7.12 A B C 7.15 A B C 8 Polynomfunktionen und Gleichungen höheren Grades 8.1 D 8.10 A B C 8.18 A B C 8.26 A B C 8.34 A B 8.2 A B C 8.11 A B C 8.19 B 8.27 B 8.35 B 8.3 B 8.12 A B C 8.20 A B 8.28 B 8.36 B D 8.4 B 8.13 A B C 8.21 A B 8.29 B 8.37 B 8.5 B 8.14 A B C 8.22 A B C 8.30 B 8.38 B 8.6 B 8.15 A B C 8.23 A B C 8.31 B 8.39 A B C 8.7 B D 8.16 A B C 8.24 A B C 8.32 B 8.40 A B C 8.8 B D 8.17 A B C 8.25 A B C 8.33 A B 8.41 A B C 8.9 B C 9 Matrizen 9.1 B D 9.6 B D 9.11 B 9.15 A B 9.19 A B C 9.2 B 9.7 B D 9.12 B 9.16 A B C 9.20 B D 9.3 B D 9.8 B 9.13 A B 9.17 A B C 9.21 B D 9.4 B D 9.9 B 9.14 A B 9.18 A B C 9.22 B D 9.5 B D 9.10 B D 10

11 10 Beschreibende Statistik 10.1 C 10.8 A B B B C A B C 10.2 D 10.9 A B B C A B 10.3 A B A B B C B D 10.4 A A B A B B C A B 10.5 A B A B A B A B 10.6 A B A B A B A B C A B 10.7 A B A B B C A B 11

12 Timischl, Prugger Mathematik & Wirtschaft 1 Kompetenzliste Verlag E. DORNER GmbH, Wien ISBN

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17

Kompetenzliste 0501_US_wd.indd :10:17 Kompetenzliste 16.06.2011 08:10:17 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 1

Mehr

Angewandte Mathematik4

Angewandte Mathematik4 Timischl Lechner Angewandte Mathematik4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Ingenieur- Mathematik

Ingenieur- Mathematik Timischl Kaiser Ingenieur- Mathematik 1 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Das Kompetenzmodell / Ingenieur-Mathematik 1, neu, kompetenzorientiert 3 Inhalts- und Handlungsbereiche

Mehr

Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste

Timischl Prugger WIRTSCHAFT MATHEMATIK. Kompetenzliste Timischl Prugger MATHEMATIK WIRTSCHAFT & 4 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Mathematik

Mehr

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33

Kompetenzliste 0503_US_wd.indd 1 15.06.2011 11:31:33 Kompetenzliste 15.06.2011 11:31:33 Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten Mathematik 2

Mehr

Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) Seite 1 von 7

Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) Seite 1 von 7 Ingenieur-Mathematik 1 (Lehrplan 2011) 1 von 7 Das Kompetenzmodell Kompetenzen sind Fähigkeiten, die sich in der Mathematik auf Tätigkeiten und Inhalte beziehen. Dementsprechend kann man von zwei Dimensionen

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95... 145 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich

Mehr

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels. Materialienübersicht Verstehen Theorieunterstützung Kompetenzenübersicht für die standardisierte Reife- und Diplomprüfung... 5... 63... 95 Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils

Mehr

Angewandte Mathematik3

Angewandte Mathematik3 Timischl Lechner Angewandte Mathematik3 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den durchgerechneten Beispielen der Angewandten

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung Dimensionen Mathematik 7 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Komplexe Zahlen Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra (Un-)Gleichungen

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012 Dimensionen Mathematik 5 GK Grundkompetenzen für die neue Reifeprüfung Stand April 2012 Inhaltsverzeichnis Buchkapitel Inhaltsbereiche Seite Zahlen und Rechengesetze Funktionen Gleichungen Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematik. Schuljahr 1

Mathematik. Schuljahr 1 Mathematik 1 Duales Berufskolleg Mathematik Schuljahr 1 Fachrichtung Soziales 2 Mathematik Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler lernen im Fach Mathematik einfache naturwissenschaftliche Sachverhalte

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik I) Zahlenbereiche. Zu welchem Zahlenbereich (N, Z, Q, R) gehören die folgenden Zahlen: N, Z, Q, R R Q, R N, Z, Q R -7 Z, Q, R -7, Q, R 0 N, Z, Q, R i) Z, Q,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Carsten Gellrich Regina Gellrich Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen VERLAG HARRI DEUTSCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Einstiegsvoraussetzungen 1. Semester Bereich: Zahlen und Maße Mengen können Mengen angeben. verstehen die Begriffe Element von und Teilmenge und können sie anwenden. kennen die Mengenoperationen Vereinigung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen

Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Mathematik verstehen 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Lesetext: Historisches zu Mengen S. 9 Applet: Darstellung von Zahlenmengen auf der Zahlengeraden S. 17 Interaktive Musteraufgabe:

Mehr

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2 MATHEMATIK & WIRTSCHAFT Timischl Prugger 2 Kompetenzliste Inhaltsverzeichnis / Impressum Inhaltsverzeichnis Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Einleitung: Zur Verwendung dieses Buches 12 Kapitel 1 Primzahlen, ggt, kgv, Dreisatz Test 1 Aufgaben 1 20 15 Lösungen und Erklärungen zum Test 1 17 E1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung

Mehr

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG Arithmetik Algebra und Analysis Zweite verbesserte Auflage 1956 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN VII INHALT ERSTER ABSCHNITT Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 =

Station 1 TERME BEGRIFFE 1. Station 2 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN. Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = d) = h) = f) 9 28 = g) 9 28 = Station 1 ADDITION UND SUBTRAKTION GANZER ZAHLEN Berechne a) 7 13 = b) 7 13 = c) 7 + 13 = d) 7 + 13 = e) 9 + 28 = f) 9 28 = g) 9 28 = h) 9 + 28 = Station 2 TERME BEGRIFFE 1 Benenne die einzelnen Elemente

Mehr

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT Im Mathematikunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit wirtschaftliche, technische, natürliche und soziale Erscheinungen

Mehr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Berufsfachschule der Anlage B APO-BK, Fachbereich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Wirtschaftsmathematik und Statistik Beruf und Weiterbildung Walter Lagemann Wolf Rambatz Wirtschaftsmathematik und Statistik Ein Praktikum für die Weiterbildung zum Betriebswirt und zur Betriebswirtin HERAUSGEBER DR. RUDOLF RÖHR Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM)

MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) MATHEMATIK UND INFORMATIK (SOGYM) Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen: (1) mit Variablen, Termen,

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

2. Bereich der reellen Zahlen IR

2. Bereich der reellen Zahlen IR Fachinternes Curriculum für das Fach Mathematik (letzte Aktualisierung: 14.03.2014) Ab Schuljahr: 14/15 Jahrgang: 9 Die dritte Klassenarbeit wird in Klasse 9 über 90 Minuten geschrieben. Zeitraum Pflichtmodul

Mehr

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg

Heinz Rapp. Mathematik. Grundlagen für die Fachschule Technik. Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage. vieweg Heinz Rapp Mathematik Grundlagen für die Fachschule Technik Mit über 500 Abbildungen 2., überarbeitete Auflage 31 vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Begriffe und Schreibweisen 1 1.1 Zahlen 1 1.1.1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzen für die zentralen Prüfungen der 10. Klasse - Mathematik - Algebra

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzen für die zentralen Prüfungen der 10. Klasse - Mathematik - Algebra Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzen für die zentralen Prüfungen der 10. Klasse - Mathematik - Algebra Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung.

Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. 1./2. Semester Nr. Zahlbereichserweiterung Die Studierenden kennen die Zahlengerade als Visualisierung. E.1.1 Die Studierenden besitzen eine Größenvorstellung für Zahlen und können Zahlen der Größe nach

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der 2. Klasse (Zahlen und Maße, Geometrische Figuren und Körper, Operieren, Interpretieren, Darstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand 09.11.2010 abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 - Curriculum Mathematik ADS (Lehrbuch Lambacher-Schweizer Klett)

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen... 11 1.1 Die Zahlen... 11 1.1.1 Zahlenmengen und ihre Darstellung... 11 1.1.2 Übersicht über weitere Zahlenmengen... 17 1.1.3 Zahlen vergleichen... 18 1.1.4 Größen, Variablen

Mehr

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik Grundkompetenzkatalog Mathematik AG - Algebra und Geometrie AG 1.1 AG 1.2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 Wissen über Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig einsetzen Wissen über

Mehr

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales

Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik Fachbereich: Gesundheit/Erziehung und Soziales Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Berufsfachschule der Anlage B APO-BK, Fachbereich Gesundheit/Erziehung

Mehr

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe) AG: Algebra und Geometrie (14 Deskriptoren) FA: Funktionale Abhängigkeiten (35 Deskriptoren) AN: Analysis (11 Deskriptoren) WS: Wahrscheinlichkeit und Statistik

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12

Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Einführung, Grundlagen (30 Stunden) 1 Arbeitsplan Mathematik Fachoberschule BOS12 / FOS12 Gesamtstundenzahl: davon verplant: nicht verplant: (Ergänzungen, Klausuren, Exkursionen etc.) 120 h 88 h 32 h lfd.

Mehr

Mathematik für die Berufsfachschule II

Mathematik für die Berufsfachschule II Didaktische Jahresplanung: Schnittpunkt Mathematik für die Berufsfachschule II Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz;

Mehr

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra

Bildungsstandards in der Sekundarstufe. Bildungsstandards. (Angewandte) Mathematik. und GeoGebra Bildungsstandards in der Sekundarstufe Bildungsstandards (Angewandte) Mathematik und GeoGebra Geogebra Konferenz 8.März 2010, Amstetten Christian Dorninger Bildungsstandards versus abschließende Prüfungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304 Stichwortverzeichnis A Achsen-Schnittpunkt 321 Addition 33 Gleichung 188 189 Algebra Boole sche 94 Definition 27, 33 Fachausdrücke 31, 148 Geschichte 28, 33 Äquivalent 184, 188, 244 Äquivalenzumformung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Zur dieses Buches 12 Einleitung: Zur dieses Buches 12 Kapitel 1 ggt, kgv, Dreisatz Aufgaben 1-20 15 zum Test 1 Vielfache, Teiler, Primfaktorzerlegung E2 Teilbarkeitsregeln, 18 E3 gemeinsamer Teiler ggt E4 Kleinstes Vielfaches

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums

PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT. Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums PÄDAGOGISCHER LEITFADEN MATHEMATIK 1.BIENNIUM FOWI UND SPORT Im Mathematikunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, wirtschaftliche, technische, natürliche und soziale Erscheinungen

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aus Adam Rieses Suppentopf - Formelsammlung Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de INHALT (ARITHMETIK)

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Lösungen. Berufsfachschulen in den Kantonen St. Gallen, Appenzell AI und AR und Glarus Berufsmaturität. Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016 sprüfung Mathematik 2016 BM-Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Serie 1 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner (keine

Mehr

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I

Mathe Check-up für die Sekundarstufe I Mathe Check-up für die Sekundarstufe I 420 Testaufgaben mit Lösungen und ausführlichen Erklärungen Bearbeitet von Reto Muggli 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 280 04061 4 Format

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen AG AG 1 AG 1.1 AG 1.2 AG 2 AG 2.1 AG 2.2 AG 2.3 AG 2.4 AG 2.5 AG 3 AG 3.1 AG 3.2 AG 3.3 AG 3.4 AG 3.5 AG 4 AG 4.1 AG 4.2 Inhaltsbereich Algebra und Geometrie Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 37, 89 (Wurzelzeichen) 36, 84 (Multiplikations-Zeichen) 36 * (Multiplikations-Zeichen) 36 + (Plus-Zeichen) 36, 43, 99, 120 - (Minus-Zeichen)

Mehr

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her.

Farben (2) Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her. Farben (2) Aufgabennummer: B_082 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Ein Unternehmen stellt unterschiedliche Farbprodukte für den Malerbedarf her. a) Textilmalfarbe wird an Großkunden nur in ganzen

Mehr

Übungsbuch Algebra für Dummies

Übungsbuch Algebra für Dummies ...für Dummies Übungsbuch Algebra für Dummies von Mary Jane Sterling, Alfons Winkelmann 1. Auflage Wiley-VCH Weinheim 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 527 70800 0 Zu Leseprobe

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE Der Lehrplan für Mathematik wurde in Anlehnung an den österreichischen Lehrplan ( 11. Mai 2000 ) erstellt. Durch die Verwendung von österreichischen

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch

Fachbereich I Management, Controlling, Health Care. Mathematikvorkurs. Wintersemester 2017/2018. Elizaveta Buch Fachbereich I Management, Controlling, Health Care Mathematikvorkurs Wintersemester 2017/2018 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Prozentrechnung Dienstag Binomische

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik Aufgrund der Erfahrungen bei der Aufgabenentwicklung, beim

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 8 G9 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 1.Lerneinheit: Prozentrechnung Zinsrechnung (25 Stunden) Leitidee

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik Von Dr. Karl Bosch Professor für angewandte Mathematik und Statistik an der Universität Stuttgart-Hohenheim 10., verbesserte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler VlEWEG+ TIUBNER Walter Purkert Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Z, aktualisierte Auflage STUDIUM Inhaltsverzeichnis 1 Das Rechnen mit reellen Zahlen 1.1 Grundregeln des Rechnens....

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK

Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK 1 von 5 Anlage 1 für Cluster 1b (allgemeine technische Mathematik) ANGEWANDTE MATHEMATIK I. J a h r g a n g : - kennen den Mengenbegriff und können die grundlegenden Mengenoperationen zur Darstellung von

Mehr

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen

Kraker Plattner Preis. Mathematik. Lösungen Kraker Plattner Preis Mathematik Inhaltsverzeichnis 0 Bildungsstandards und EXPEDITION Mathematik... 3 1 Reelle Zahlen... Algebra... 8 3 Die Satzgruppe von Pythagoras... Gemeinsam durch die Welt Funktionen...

Mehr

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung Mathematik, G und RG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 1. Grundbegriffe der Algebra Wissen über die Zahlenmengen N, Z, Q, R, C verständig

Mehr

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

7. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten Rechnen und Sachaufgaben 7. Klasse Mathe Rechnen und Sachaufgaben in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du

Mehr