Beteiligung von Kindern im schulischen Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligung von Kindern im schulischen Kontext"

Transkript

1 Beteiligung von Kindern im schulischen Kontext Beteiligung von Kindern im schulischen Kontext Anlass Der gesetzli he Auftrag Berü ksi htigu g des Ki deswille wird unzureichend umgesetzt. Ziel 1. Analyse der Zusammenhänge 2. Entwicklung von Maßnahmen, die die Beteiligung von Kindern verbessern 3. Evaluation der Maßnahmen 1

2 Rahmen der Frankfurter Kinderumfrage Gesetze und Richtlinien - UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12, (= dt. Bundesgesetz), - Hessisches Schulgesetz, - Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan 2. Forschungsergebnisse und Praxiserfahrung Frankfurter Kinderumfrage 2012, weitere 3. Kampagne Stark durch Erziehung Rahmen der Frankfurter Kinderumfrage 2014 Das Recht des Kindes, gehört zu werden UN-Kinderrechtskonvention Artikel 12 Absatz (1) Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. Schule als staatliches System ist besonders geeignet den staatlichen Verpflichtungen nachzukommen. 2

3 Rahmen der Frankfurter Kinderumfrage 2014 Frankfurter Kinderumfrage 2012 Erziehung Wichtige Ergebnisse, die zur Auswahl des Themas der Umfrage 2014 geführt haben: 1. Vermittlung von Rechts- bzw. Unrechtsbewusstsein Im schulischen Kontext wird erfolgreich Rechtsbewusstsein vermittelt. 2. Positive Erziehungskonstellation Erfährt ein Kind in einem der drei Lebensbereiche Familie, Schule oder betreute Freizeit viel positives Erziehungsverhalten, so wird es wahrscheinlich auch in den beiden anderen viel positives Erziehungsverhalten erfahren. Rahmen der Frankfurter Kinderumfrage 2014 Auch andere Forschungsergebnisse zeigen, dass Partizipation die Selbstwirksamkeit/das Selbstbewusstsein von Kindern stärkt. den Kinderschutz verbessert. einen wertschätzenden Umgang untereinander fördert. demokratische Grundwerte und Handlungsweisen vermittelt. höhere Akzeptanz von Entscheidungen fördert. die Verantwortungsübernahme von Kindern fördert. 3

4 Rahmen der Frankfurter Kinderumfrage 2014 Kampagne Stark durch Erziehung Seit 2012 führt das Frankfurter Kinderbüro in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Frankfurt und vielen weiteren KooperationspartnerInnen die Kampagne Stark durch Erziehung durch. Zielgruppe Erwachsene Ziele Sensibilisierung für gewaltfreie und wertschätzende Erziehung Vernetzung der maßgeblichen Unterstützungsangebote im Bereich Erziehung Orientierung im alltäglichem Erziehungsdschungel geben Frankfurter Kinderumfrage 2014 Die Methode Auswahl des Forschungsinstituts ProKids Herten ExpertInnenhearing mit 11 Institutionen Im Sommer 2014 wurden 1669 Kinder der Klassen 2, 4, 6, 8 aller Schultypen anonym und schriftlich befragt. Der Fragebogen war für alle gleich und enthielt offene und geschlossene Fragen. Die Stichprobe Die Stichprobe ist repräsentativ und kann als vergleichbar für die Frankfurter Kinderbevölkerung gelten. Das Erkenntnisinteresse 1. Wohlbefinden 2. Wissen über (Beteiligungs)Rechte 3. Mitbestimmungschancen in der Klasse 4. Mitbestimmungschancen in der Schule 5. Umgang mit Beschwerden/Problemen in der Schule 4

5 Hypothese Die Chance von Kindern in der Schule mitbestimmen zu können, hängt von den handelnden Personen ab. Welche sind das? Die Entwicklung von drei neuen Merkmalen Ich-Stärke der Kinder Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen Klassenklima Untersuchte Merkmale Folgende Merkmale der Kinder wurden erhoben: 1. Ganztags- oder Halbtagsschule 2. Klassenstufe (= Alter) 3. Geschlecht 4. Migrationshintergrund 5. Familienstatus 6. Förderbedarf 7. Sozioökonomischer Status 8. Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen 9. Klassenklima 10.Ich-Stärke 5

6 Was denken Sie? Welche Merkmale haben den größten Einfluss auf die Beteiligung von Kindern in der Schule? Untersuchte Merkmale Folgende Merkmale der Kinder wurden erhoben: 1. Ganztags- oder Halbtagsschule 2. Klassenstufe (= Alter) 3. Geschlecht 4. Migrationshintergrund 5. Familienstatus 6. Förderbedarf 7. Sozioökonomischer Status 8. Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen 9. Klassenklima 10.Ich-Stärke 6

7 Überblick statistischer Zusammenhänge (Signifikanz) 1. Alter (60) 2. Pos. Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen (32) 3. Klassenklima (28) 4. Ich-Stärke (26) 5. Sozioökonomischer Status (15) 6. Migrationshintergrund (15) 7. Geschlecht (13) 8. Ganztags- oder Halbtagsschule (10) 9. Förderbedarf (7) 10. Familienstatus (4) 1. Komplex Wohlbefinden Die eiste der Ki der fühle si h gut u d eher gut. 4% fühle si h allge ei s hle ht. 6% fühle si h aktuell s hle ht. Es gibt keine signifikanten Veränderungen des Wohlbefindens zu den Kinderumfragen 2005, 2008 und Erziehungsverhalten, Klassenklima und Ich-Stärke korrelieren deutlich mit dem Wohlbefinden. Jüngere Kinder fühlen sich besser. Mädchen fühlen sich besser als Jungen. Nach der Bearbeitung des Fragebogens fühlten sich die Kinder meist besser. 7

8 Schämen und Bloßstellen Schämen und Bloßstellen haben einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden der Kinder. 9% schämen sich oft bis sehr oft. Wie häufig sich die Kinder in der Klasse schämen, hängt vom Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft und der Ich-Stärke des Kindes ab. 6% fühlen sich oft bis sehr oft bloßgestellt. Wie häufig Kinder von ihrer Klassenlehrkraft bloßgestellt oder blamiert werden, hängt vom Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft und dem Klassenklima ab. Es gibt keine Signifikanz zu anderen soziodemografischen Merkmalen. 2. Komplex Kenntnis von Rechten 8

9 2. Komplex Kenntnis von Rechten 2. Komplex Kenntnis von Rechten 9

10 3. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse Wie können die Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Klasse abgefragt werden? 3. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse 10

11 3. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse Im Durchschnitt liegt die Mitbestimmungschance von Kindern in der Klasse ei kei er Frage höher als a h al. 3. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse 11

12 3. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse Abhängig von: Alter, soziökonomischer Status 4. Komplex Mitbestimmungschance in der Schule 12

13 4. Komplex Mitbestimmungschance in der Schule Im Durchschnitt liegt die Mitbestimmungschance von Kindern in der S hule ei kei er Frage höher als selte. 4. Komplex Mitbestimmungschance in der Schule Abhängig von: Alter (4. Klasse mehr als 8. Klasse) 13

14 4. Komplex Mitbestimmungschance in der Schule Abhängig von: Förderbedarf (mit Förderbedarf mehr Mitbestimmung) 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft, Ich-Stärke 14

15 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft, Klassenklima, Ich-Stärke 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Alter, Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft 15

16 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Alter, Geschlecht, Erziehungsverhalten der Lehrkraft Fazit eins Die sogenannte Engelsspirale Erleben die Kinder z. B. ein gutes Klassenklima ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie auch eine große Ich-Stärke haben und viel positives Erziehungsverhalten erleben groß. Dies gilt auch umgekehrt. Die Frage ist: Welches Merkmal bietet bei Verbesserung das größte Potential, Mitbestimmungschancen zu steigern? 16

17 Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen 17

18 Fazit eins An welchen Stellschrauben können Klassenlehrkräfte drehe, u ihr positi es Erziehu gs erhalte zu stärken? Grundsätzlich gilt: Kinder ernst nehmen, insbesondere jüngere Kinder. 1. Zeit für Kinder haben. 2. Kinder gerecht behandeln. 3. Kinder nicht bloßstellen oder blamieren. Fazit zwei Vom Kind her denken! An den Vorstellungen der Kindern ansetzen: 1. An Wissen: Aufklärung über die Aufgaben einer Klassenvertretung 2. An Meinungen: Wobei sollten Kinder in der Schule mitbestimmen? 3. An Ressourcen: Was gefällt Kindern gut an ihrer Schule? 4. An Entwicklungspotentialen: Was würden Kinder an ihrer Schule verändern? 18

19 Was sagen die Kinder? Abhängig von: Alter Migrationshintergrund Förderbedarf Sozioökon. Status Halbtagsschule Erziehungsverhalten Klassenklima Was sagen die Kinder? Abhängig von: Alter Geschlecht Familienstatus Halbtagsschule Ich-Stärke 19

20 Was sagen die Kinder? Abhängig von: Alter Geschlecht Migrationshintergrund Förderbedarf Halbtagsschule Erziehungsverhalten Klassenklima Was sagen die Kinder? Abhängig von: Alter Geschlecht Migrationshintergrund Halbtagsschule Klassenklima Ich-Stärke 20

21 Fazit drei Diskrepanz benennen und abbauen Was tun Kinder? Mit besonders kritischer Aufmerksamkeit prüfen Kinder in diesen Einrichtungen das Recht des Kindes auf Gehör, denn hier können sie beobachten, ob ihren Meinungen wirklich die angemessene Berü ksi htigu g zuko t, die das Ü erei ko e fordert. General Comment No. 12 zu Artikel Berü ksi htigu g des Ki des ille UN-KRK Ausschuss Rechte des Kindes der Vereinten Nationen, Juli 2009 (Ziffer 108) Bereits 62% der Kinder der 2. Klasse und 90% der 8. Klasse wissen um ihre Mitbestimmungsrechte, aber ihre Mitbestimmungschancen liege i Dur hs h itt i este Fall ei a h al. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21

22 Klassenklima Klassenklima 22

23 Ich-Stärke Ich-Stärke 23

24 1. Komplex Überblick Signifikanz Wohlbefinden 1. Positives Erziehungsverhalten der Klassenlehrkraft bei Problemen (15) 2. Alter (14), bei zwei Fragen schneiden Kinder der 2. Klasse besser ab (Beste FreundIn in der Klasse, es bestimmen immer die selben) bei einer Frage schneiden die Jugendlichen der 8. Klasse gleich schlecht wie die Kinder der 2. Klasse ab ( dass i h ei e KlassenlehrerIn immer fragen kann, wenn ich etwas nicht verstanden habe) 3. Klassenklima (13) 4. Ich-Stärke (12) 5. Sozioökonomischer Status (5) 6. Migrationshintergrund (5) 7. Geschlecht (1) 8. Ganztags- oder Halbtagsschule (0) 9. Förderbedarf (0) 10. Familienstatus (0) 2. Komplex Kenntnis von Rechten Hier in n = Kinder der 4., 6., 8. Klasse 24

25 2. Komplex Kenntnis von Rechten 2. Komplex Kenntnis von Rechten 25

26 2. Komplex Kenntnis von Rechten Einfluss durch Wissen Viel positives Klassenklima Ich-Stärke Erziehungsverhalten Klassenlehrkraft Kenntnis des Mitbestimmungsrechtes x x - Kenntnis SchülerInnenvertretung Kenntnis Kinderrechte Kenntnis feste Besprechungszeiten Kenntnis SV-Raum x x - - x - - x Welche Gruppen brauchen Unterstützung bei der Kenntnis von Rechten? Kenntnis Jüngere Kinder Niedriger soz-ök. Status Mit Migrationshintergrund Halbtagsschule Kinderrechte x - x x Mitbestimmung x Feste Besprechungszeit x - x - KlassensprecherIn x x - - SV x x x x 26

27 2. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse ns = nicht signifikant 2. Komplex Mitbestimmungschance in der Klasse ns = nicht signifikant 27

28 Nicht-Beteiligung Nicht-Beteiligung 28

29 Nicht-Beteiligung Gründe der Nichtbeteiligung Alter Geschlecht Mit Migrationshintergrund Viel pos. Erziehungsverhalten Kaum pos. Erziehungsverhalten Schlechtes Klassenklima Große Ich- Stärke Weil das sowieso nichts bringt Weiß nicht genau, wie ich mich beteiligen kann X Nimmt mit Alter zu X Mehr Mädchen X Seltener X Häufiger X Häufiger X Seltener Weil andere sich nicht beteiligt haben X Seltener X Seltener Weil ich dann als Streber gelte X Häufiger X Seltener 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Alter, Halbtagsschule, soziökonomischer Status 29

30 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Alter, Halbtagsschule, Geschlecht 5. Komplex Umgang mit Beschwerden 30

31 5. Komplex Umgang mit Beschwerden Abhängig von: Alter Geschlecht Familienstatus Förderbedarf Erziehungsverh. Klassenklima Ich-Stärke Sinnvolle Maßnahmen Wissen über Ich-Stärke Einfluss auf Klassenklima Wohlbefinden Kinderrechte x - - Anonyme Beschwerdemöglichkeit x - - an wen ich mich in der Schule wenden kann x x x 31

Das Frankfurter Kinderbüro

Das Frankfurter Kinderbüro Erziehung in Institutionen aus Kindersicht Ergebnisse der Frankfurter Kinderumfrage 2012 Das Frankfurter Kinderbüro Wer ist das Frankfurter Kinderbüro? Welche Ziele verfolgt das Frankfurter Kinderbüro?

Mehr

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte DCV-Fachforum Inklusion: Mehr Inklusion durch Partizipation! Kolping-Hotel Fulda, 08.03.2016 13:30 Uhr Statement: Partizipation und gesellschaftlicher Teilhabe Input (20 Minuten) Claudia Kittel Leiterin

Mehr

Frankfurter Kinderbefragung 2014 Schwerpunkt: Beteiligung im schulischen Umfeld

Frankfurter Kinderbefragung 2014 Schwerpunkt: Beteiligung im schulischen Umfeld Frankfurter Kinderbefragung 2014 Schwerpunkt: Beteiligung im schulischen Umfeld Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern und Jugendlichen in Frankfurt Ergebnisse des Erhebungsjahres 2014 Auftraggeber:

Mehr

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert

Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Die Entwicklung und Auswertung der Indikatoren werden vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html

Mehr

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt. 1 Beteiligungsrechte und möglichkeiten sowie Beschwerdemanagement für die Bewohner in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen der JSW Jugend- und Sozialwerk Region Rostock gemeinnützige ggmbh Die Beteiligung

Mehr

Quelle:

Quelle: Quelle: http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/243.html Kinderfreundlichkeit in Deutschland Unicef begleitet Städte und Gemeinden zu mehr Kinderfreundlichkeit in Spanien,

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?!

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten Partizipation als Form der Inklusion?! Bezug: UN-Kinderrechtskonvention Übereinkommen über die Rechte des Kindes wurde am 20. November 1989 in

Mehr

Frankfurter Kinderumfrage 2012

Frankfurter Kinderumfrage 2012 Das Frankfurter Kinderbüro ist Lobby für alle Kinder in unserer Stadt. Seit 1991 kümmern wir uns als kommunale Interessenvertretung mit vielfältigen Projekten und Veranstaltungen um die Fragen, Sorgen,

Mehr

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in Zusammenarbeit mit der Wieschhofschule Olfen KINDERRECHTE

Mehr

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation

Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien. Workshop Partizipation Fachtag Flüchtlinge in Gastfamilien Workshop Partizipation Torsten Gumbrecht Nach dem salutogenetischen Konzept sind Gesundheit und Wohlbefinden eines Menschen umso ausgeprägter, je größer die Möglichkeiten

Mehr

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention

25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention Konsequenzen für Politik, Verwaltung und Rechtsprechung Jörg Maywald, BVV Pankow, 24.2.2015 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinder sind Menschen Kinder sind keine kleinen

Mehr

Beschwerden ermöglichen!

Beschwerden ermöglichen! Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention Beschwerden ermöglichen! Beschwerdewege für Kinder & Jugendliche #Kinderrechte Begrüßung & Einführung Beschwerde aus kinderrechtlicher Perspektive Claudia Kittel

Mehr

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR

Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG :00 17:00 UHR Der Gießener Weg zur Partizipation AUFTAKTVERANSTALTUNG 23.02.2018 14:00 17:00 UHR WIR STELLEN DIE WEICHEN IN RICHTUNG PARTIZIPATION Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Mehr

kin der und Jug end redet mit! Tipps zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen `17 2. Auflage entwickelt von

kin der und Jug end redet mit! Tipps zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen `17 2. Auflage entwickelt von kin der und Jug end redet mit! * Tipps zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen `17 2. Auflage * entwickelt von 1 Kinder und Jugendliche reden mit, gestalten mit und bestimmen mit. Es ist eine Herausforderung

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist

Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist HÖHERE FACHSCHULE FÜR KINDERERZIEHUNG Informationsveranstaltung zur HF Kindererziehung Partizipation erleben Warum sie kein Wunschkonzert ist Thomas Jaun 20. September 2017 HINTERGRUND Ein Blick auf die

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) Bundesrat Drucksache 234/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) A. Problem und Ziel Das Übereinkommen der Vereinten

Mehr

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach

Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt. Dr. Susanne Feuerbach Frankfurt: Stadt der Kinder Kinderrechte leicht erklärt Dr. Susanne Feuerbach susanne.feuerbach@stadt-frankfurt.de Das Frankfurter Kinderbüro Kinderinteressenvertretung der Stadt Frankfurt Arbeitsgrundlage:

Mehr

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback? Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding Warum ein Feedback? Eine gut funktionierende Schule lebt von der Kooperation aller am Bildungs- und Erziehungsprozess

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Md L Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf L~~H)Tf{G NORDf{HEIN~WESTFAlEN 16. WAHLPERiODE

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz

Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Die UN-Kinderrechtskonvention und die Schweiz Weiterbildung der Gesundheitsförderung Basel-Landschaft und der Arbeitsgruppe Familie und Kind 17. November 2017 Rahel Wartenweiler, Geschäftsführerin Netzwerk

Mehr

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Der Gesetzgeber hat mit dem Bundeskinderschutzgesetz den Schutz und die

Mehr

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention

Mehr

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie

Mein Recht auf Beteiligung wo und wie Mein Recht auf Beteiligung wo und wie Auswertung des Fragebogens Dipl. Soz. Päd. Laura Umsonst Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Hechtsheim/Ebersheim Inhalt 1. Projekt S. 1 1.1 Die Zielgruppe S. 1 1.1.2

Mehr

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler Kinderrechte im Grundgesetz Prof. Dr. Friederike Wapler Aus dem Koalitionsvertrag Wir werden Kinderrechte im Grundgesetz ausdrücklich verankern. Kinder sind Grundrechtsträger, ihre Rechte haben für uns

Mehr

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover,

Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen. Jörg Maywald, didacta Hannover, Schützen Fördern Beteiligen Kinderrechte in der Kita verwirklichen Jörg Maywald, didacta Hannover, 22.2.2018 Übersicht Warum eigene Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück Kindeswohl und Kindesrechte

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen Grundlagen und Herausforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Zur Lebenssituation

Mehr

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule

Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Ganztagsschulkongress 2017, 27. und 28. September 2017 Chancengerechtigkeit und Empowerment in der Ganztagsschule Wie werden Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer Herkunft zu Bildungserfolg geführt?

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Kinderrechte- Kongress-Koblenz. 25./ 26. September 2014

Kinderrechte- Kongress-Koblenz. 25./ 26. September 2014 Kinderrechte- Kongress-Koblenz 25./ 26. September 2014 Praxis-Spotlight 6 Stationäre Erziehungshilfe Konkret: Rechte von Kindern- und Jugendlichen in der stationären Erziehungshilfe 25./26.09.2014 SEITE

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Gliederung 1. Inklusion als Reaktion auf die Erfahrung gesellschaftlicher Ausgrenzung 2. Die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Der Offene Anfang wird seit dem 13.10.2008 an unserer Schule angeboten und wurde bereits als fester Bestandteil unseres Schulprogramms

Mehr

Wie man ein verantwortungsbewusster Arzt ist

Wie man ein verantwortungsbewusster Arzt ist Partizipation und Beteiligung in der Medizin Prof. Dr. Michael Kölch Berlin DIfU 26.11.2018 Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane Kinder haben Rechte auf Mitbestimmung Diese sind zum Beispiel

Mehr

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch) Wer sind wir in aller Kürze? Der Verein Spielmobil Rote Rübe wurde

Mehr

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld

Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden. Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Partizipation oder das Recht mit zu entscheiden Der Kindergarten Kördorf als demokratisches Übungsfeld Rechtliche Rahmenbedingungen 29 UN Kinderrechtskonventionen: Bildung ist darauf auszurichten, dem

Mehr

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.

Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten. Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5. Kinder schützen fördern beteiligen Kinderrechte und Partizipation in multikulturellen Lebenswelten Jörg Maywald, Hildesheim, 11.5.2017 Übersicht Warum eigene Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück

Mehr

Mehr Freude mit Kindern!

Mehr Freude mit Kindern! Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Mehr Freude mit Kindern! Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal Starke Eltern - Starke Kinder Modell des anleitenden Erziehens Grundlage ist

Mehr

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren

Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Interview mit C. im Kinderheim in Lohmar Termin: 07.12.05 Dauer: 22 Minuten Alter: 17 Jahre Geschlecht: weiblich Nationalität: deutsch Mitglied im KiJuPa: war 1 Jahr lang im KiJuPa, vor 2 Jahren Lebt im

Mehr

Was passiert mit den Kindern?

Was passiert mit den Kindern? Was passiert mit den Kindern? Kinderrechte in der Praxis Mag. a Elke Sarto Volksanwaltschaft Kinderrechte In der Praxis der Volksanwaltschaft 138 ABGB Kriterienkatalog zum Kindeswohl Punkt 2-Schutz der

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention abgekürzt KRK gibt es seit , also seit 25 Jahren!

Die UN-Kinderrechtskonvention. Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention abgekürzt KRK gibt es seit , also seit 25 Jahren! Kinderrechte wozu? Die UN-Kinderrechtskonvention Kinderrechte - wozu? Kinder sind von den Entscheidungen der Erwachsenen abhängig. Daher brauchen sie besondere Rechte. Rechte, die ihre Interessen wahren

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Kinderrechte auf Bundesländerebene Kinderrechte auf Bundesländerebene Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018 Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung im Alter von 10 bis 17 Jahren Eltern

Mehr

Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am

Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am Partizipation für alle Input zum Workshop Beteiligung im Programm Soziale Stadt am 06.03.2018 von Reinhard Fischer, Berliner Landeszentrale für politische Bildung Partizipation für alle 06.03.2018 Partizipation

Mehr

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Kinderreport Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Dezember 07 5 407778 Kerstin Wolf I Christoph Döbele Methodensteckbrief Grundgesamtheit Befragung Kinder und Jugendliche Kinder

Mehr

anonym - vertraulich - kostenlos

anonym - vertraulich - kostenlos NÖ kija anonym vertraulich - kostenlos anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2015 anlässlich 25 Jahre UN Kinderrechtekonvention 2015 NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Paulo dos Santos UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung Wenn Eltern nach der Schule fragen... / 08. Juni 2016 Dr. Günter Bell Behindertenbeauftragter der Stadt Köln Allgemeine Erklärung

Mehr

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung Petra Wagner & Rüdiger Hansen Partizipation und Demokratiebildung Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist ein Recht von Kindern gegenüber

Mehr

Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen!

Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen! Kinder beteiligen! Wir setzen uns dafür ein, dass Kinder mitwirken dürfen! »Kinder beteiligen heißt, dass Kinder auch mitbestimmen dürfen, überall und zu jeder Zeit. Einfach, dass ein Kind halt sagen darf

Mehr

Starke Eltern - Starke Kinder

Starke Eltern - Starke Kinder Starke Eltern - Starke Kinder Starke Eltern - Starke Kinder Das erwartet Sie: - Kennen lernen und methodischer Einstieg - Vorstellung der Inhalte des Elternkurses - Welche Kurse werden angeboten? - Struktur

Mehr

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Kinderrechtekampagne des Kinderbüros Die Lobby für Menschen bis 14 Das Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14 verleiht vom Weltkindertag am 20. September bis

Mehr

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, 03.09.2013 Dr. Margareta Müller 1 Inhalt I. Zur Entstehung und Konzeption der Ombudschaft

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaften Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/08 Bettina Arnoldt

Mehr

Kinderrechte stärken!

Kinderrechte stärken! Kinderrechte stärken! Ein Angebot für Institutionen, die mit fremdplatzierten oder zu platzierenden Kindern und Jugendlichen arbeiten «Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist ein Mensch.» Janusz Korczak,

Mehr

Kinderrechte und Wertepluralismus vom

Kinderrechte und Wertepluralismus vom Kinderrechte und Wertepluralismus vom 16. 11. 2016 Institut für Soziokulturelle Entwicklung Dr. Gülcan Akkaya Dozentin und Projektleiterin T direkt +41 41 367 48 91 guelcan.akkaya@hslu.ch Luzern Wie wirkt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln

Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln didacta Hannover 2018 24. Februar 2018 Inhalt Einführung:

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe?

Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity. Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe? Kontaktperson für Sexuelle Vielfalt / Diversity Was verbirgt sich hinter der neuen Aufgabe? Politische Ausgangslage Berliner Abgeordnetenhaus beschließt Initiative Berlin tritt ein für Selbstbestimmung

Mehr

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Gewaltstudie 2013 Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Professor Holger Ziegler, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld 3. Juni 2013, Berlin

Mehr

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Gewaltstudie Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Gewaltstudie 213 Gewalt- und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Professor Holger Ziegler, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld 3. Juni 213, Berlin

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an Karin Günther, Kristin Rützel 19.03.2018 Fachdienst Jugend, Familie, Sport, Ehrenamt Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung

Mehr

anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2013

anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2013 NÖ kija anonym vertraulich - kostenlos anonym - vertraulich - kostenlos NÖ Kinder & Jugend Anwaltschaft Jahreskalender 2013 DIE NÖ kija Als weisungsfreie Ombudsstelle berät die NÖ kija Kinder, Jugendliche,

Mehr

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft D. Vogel / Berlin Hamburger Kinderschutztage 16. November 2009 Der Zertifikatskurs Für wen waren die Kurse gedacht? Inhalte? rechtliche Grundlagen

Mehr

Konferenz Frühe Förderung

Konferenz Frühe Förderung , Universität Irchel Bildungsdirektion Kanton Zürich Projekt Frühe Förderung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Workshop Frühe Förderung aus der Perspektive der Kinderrechte Regula Gerber Jenni, Bern

Mehr

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention

Phase 1: Rechte des Kaninchens + Input zur UN- Kinderrechtskonvention Teresa Falter, Hochschule Coburg hat an einer Grundschule einen Workshop im Rahmen von Check deine Rechte durchgeführt. Diesen Workshop stellen wir hier beispielhaft da, um exemplarisch zu zeigen, wie

Mehr

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH.

Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. 2016 Ergebnisbericht PATIENTENBEFRAGUNG PRAXIS DR. MED KLAUS OEHMEN AUTOR: MARTIN OEHMEN, STUD. PSYCH. Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 1 2 Methodik... 1 2.1 Struktur des Fragebogens... 1 2.2 Bedingungen

Mehr

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen? Fachvortrag im Rahmen des Nationalen Informationstages zum Thema Inklusion: Bewusstsein verändern und Ausbilden Eine Veranstaltung der ÖAR in Kooperation mit bmask 16. November 2011, Wien Inklusion durch

Mehr

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF FORUM 1 BESCHWEREN ERLAUBT BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR KINDER ALS FACHLICHE ANFORDERUNG AN DEN KINDERSCHUTZ FRIEDHELM GÜTHOFF MEIN FOKUS Aspekte Fazit ASPEKT DER GEDANKE Sich beteiligen und beschweren

Mehr

Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren Difu

Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren Difu Grundfragen und Qualitätsanforderungen an Beteiligungsverfahren 28.06.2018 Difu Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die unabhängige Nationale Menschenrechtsinstitution

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt Ergebnisse zum Partizipationswunsch aus dem Forschungsprojekt PasSe

Mehr

Gleiche Rechte für jedes Kind

Gleiche Rechte für jedes Kind Gleiche Rechte für jedes Kind Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Jörg Maywald, Königsbronn, 3.5.2016 Übersicht Warum eigene Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick zurück

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Rechte haben und Recht bekommen

Rechte haben und Recht bekommen Rechte haben und Recht bekommen Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Jörg Maywald, FORUM Mannheim, 25.11.2015 Übersicht Warum eigene Kinderrechte? Das Bild vom Kind ein Blick

Mehr

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern

Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern Kinderrechte und Mitwirkung in der ausserschulischen Arbeit mit Kindern BNE-Netzwerk Ausserschulische Akteure der deutschen Schweiz Mirjam Rotzler Kinderbüro Basel Dienstag, 21. November 2017 Menschenrechte

Mehr

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit Die Entwicklung der Schulsozialarbeit aus Sicht der Bildungsadministration Ulrich Thünken Ministerium für Schule und Weiterbildung Referat 524 Gliederung 1. Schule heute: Ein Bild voller Widersprüche 2.

Mehr

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung Partizipation: Ein Recht und eine Haltung Rechtliche Grundlagen der Partizipation in der Jugendhilfe - Dr. Detlev Lauhöfer - Dr. Detlev Lauhöfer Oldenburg, d. 02.12.2013 Überblick über das BKiSchG (Gesetz

Mehr

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka

Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. Dipl.-Soz. Adelheid Smolka Was Eltern wissen wollen Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung Dipl.-Soz. Adelheid Smolka Das Spektrum der Meinungen Also, ich sage, man braucht keine Information, weil einen Mutterinstinkt

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte

Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte Handeln braucht Mündigkeit Partizipation und Globales Lernen am Beispiel Kinderrechte Theorie-Praxis-Tagung Mit Bildung die Welt verändern!? Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung Ev. Bildungsstätte

Mehr

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes. Rechte von Kindern in Deutschland. Ausgewählte Umfrageergebnisse Kinderreport 2015 des Deutschen Kinderhilfswerkes Rechte von Kindern in Deutschland Ausgewählte Umfrageergebnisse Untersuchungssteckbrief der Kinderbefragung 320 Kinder wurden befragt, davon 50% Mädchen

Mehr

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN Jugend Macht Politik 2. bis 3. Dezember 2015 in Bonn Das Bonner Modell DAS RECHT AUF BETEILIGUNG IST IN VERSCHIEDENEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN GESETZESTEXTEN

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen,

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen. Bautzen, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Alltagsprozessen Bautzen, 23.06.2010 Gliederung des Fachinputs 1. Beteiligung von Anfang an 2. Beteiligung und Schule 3. Jugendbeteiligung im

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Kieler KinderRechteKatalog

Kieler KinderRechteKatalog Kieler KinderRechteKatalog KJhD Kinder- und Jugendhilfedienste Herausgeber Landeshauptstadt Kiel Jugendamt Andreas-Gayk-Str. 31 24103 Kiel www.kiel.de/kinder Titelfoto: S. Hofschlaeger/pixelio.de Layout:

Mehr

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht

Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinder haben Rechte haben Kinder Rechte? /// Rechte der Kinder Kinder im Recht Kinderrechte allgemein Der Umgang mit Kindern hat mit pädagogischen Anerkennungsverhältnissen zu tun. Diese Verhältnisse orientieren

Mehr

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好!

Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Fragebogen Für Kinder Hallo! Hello! Merhaba! Hola! Salut! Ciao! Cześć! Привет! 你好! Kinder haben Rechte! Aber werden sie auch eingehalten? Das wollen wir, die National Coalition Deutschland Netzwerk zur

Mehr

Workshop Up2Youth DGVN. 26. November 2016

Workshop Up2Youth DGVN. 26. November 2016 Workshop Up2Youth DGVN 26. November 2016 Warm up Fragen zum gegenseitigen Kennenlernen 2 Einführung Kinderrechte sind Menschenrechte 3 Menschenrechtsverträge 1. Internationaler Pakt über wirtschaftliche,

Mehr

Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin

Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin Wissen, Einstellungen und Verhalten zu HIV/ Aids und weiteren sexuell übertragbaren Infektionen von Jugendlichen in der Jugendarrestanstalt Berlin Eine Kooperationsstudie der Berliner Aids-Hilfe e.v. und

Mehr