Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt"

Transkript

1 Investition: Unternehmerische Aktion, der eine Zahlungsreihe zuordenbar ist, die mit einer Auszahlung beginnt Zahlungsreihe: Folge der Ein- und Auszahlungsüberschüsse, die entsteht, wenn man die einer Aktion zurechenbaren Zahlungen zunächst auf das Periodenende bezieht und dann jeweils saldiert Investitionszahlungsreihe Periodenbezogene Gegenüberstellung von mit einer Investition verbundenen Ein- und Auszahlungen Zeitliche Zuordnung von mit der Investition verbundenen Ein- und Auszahlungen Zurechnung von Zahlungen zu einem konkreten Projekt Investitionsprojekt als "Mini-Unternehmen" abgrenzen Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 1

2 Differenzinvestition: Eine Differenzinvestition ist eine fiktive Investition, deren Zahlungsreihe sich als Differenz der Zahlungsreihen zweier alternativ durchführbarer Investitionen ergibt. Es sollte so saldiert werden, daß die Zahlungsreihe mit einer Auszahlung beginnt. Ergänzungsinvestition: Bei einer Ergänzungsinvestition handelt es sich um eine reale Investition, die in Ergänzung zu einer Investition durchzuführen ist, um diese mit einer weiteren, alternativen Investition vergleichbar zu machen. Kalkulationszinssatz: Zinssatz der nächstgünstigen, gleichguten Alternativanlage Kapitalkostensatz, z.b. o gewichteter Kapitalkostensatz o Aufnahmezinssatz für Auszahlungsüberschüsse und Anlagezinssatz für Einzahlungsüberschüsse Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 2

3 Ziele der Investitionsrechnung: absolute Vorteilhaftigkeit relative Vorteilhaftigkeit bei sich ausschließenden Projekten optimale Nutzungsdauer und optimaler Ersatzzeitpunkt Anforderungen an die klassische Investitionsrechnung: (1) Erfassung sämtlicher Zahlungen (2) Diskontierung aller Zahlungen mit marktdeterminiertem Kalkulationszinsfuß (3) Von sich ausschließenden Investitionen soll die gewählt werden, bei der der Unternehmenswert maximal ist. (4) keine Verbundwirkungen Value Additivity Principle (VAP) soll gelten. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 3

4 Annahmen der klassischen Investitionsrechnung: (1) Sicherheit hinsichtlich o Höhe o zeitlicher Verteilung der Zahlungen bis zum Planungshorizont (2) vollkommener Kapitalmarkt: (zunächst) Sollzinssatz = Habenzinssatz keine Transaktionskosten, Steuern,... (3) Unternehmensziel: Marktwertmaximierung (4) ausschließliche Betrachtung der Zahlungsmittelebene Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 4

5 Verfahren der klassischen Investitionsrechnung I: Statische Verfahren Kostenvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung Probleme / Merkmale der statischen Verfahren: Verwendung durchschnittlicher Erfolgsgrößen aus dem Rechnungswesen Marktwertmaximierung als Ziel bleibt unberücksichtigt. Zeitpräferenz des Investors wird vernachlässigt. Einem Investor ist ein Geldbetrag heute aber lieber als der gleiche Geldbetrag zu einem späteren Zeitpunkt. Risikopräferenz des Anlegers wird vernachlässigt: Einem Anleger ist ein sicherer Geldbetrag aber lieber als ein ungewisser Geldbetrag von erwartungsgemäß gleicher Höhe. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 5

6 Verfahren der klassischen Investitionsrechnung II: Dynamische Verfahren Nettobarwert- (Kapitalwert-)methode (NBW) Profitabilitätsindex (PI) Annuitätenmethode Interner Zinsfuß (IZF) dynamische Amortisationsrechnung Merkmale der dynamischen Verfahren: Berücksichtigung tatsächlicher Ein- und Auszahlungen Berücksichtigung zeitlicher Unterschiede im Anfallen der Zahlungsströme durch Umrechnung mit Hilfe von Auf- und Abzinsungsfaktoren Die dynamischen Methoden der Investitionsrechnung berücksichtigen die Zeitpräferenz des Investors. Sie können auch die Risikopräferenz berücksichtigen. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 6

7 Exkurs: Zinsfaktoren Abzinsungsfaktor: Zur Ermittlung des Wertes, den eine nach dem Bezugszeitpunkt anfallende Zahlung im Bezugszeitpunkt besitzt: 1 1 = ( 1 + i) t ( 1 + i) Wert im Bezugszeitpunkt = Zeitwert * Abzinsungsfaktor Aufzinsungsfaktor: Zur Ermittlung des Wertes, den eine vor dem Bezugszeitpunkt anfallende Zahlung im Bezugszeitpunkt besitzt: t ( 1 + i) Wert im Bezugszeitpunkt = Zeitwert * Aufzinsungsfaktor Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 7

8 Barwertfaktor (Abzinsungssummenfaktor): Zur Ermittlung des Barwertes einer Reihe jährlich gleich hoher Zahlungsbeträge (Annuitäten): Barwert = Annuität * Barwertfaktor 1 1 r r( 1 + t r) Wiedergewinnungsfaktor (Aufzinsungssummenfaktor): Zur Umrechnung von Zahlungs-Barwerten in eine äquivalente Reihe jährlich gleichhoher Zahlungsbeträge (Annuitäten): Annuität = Barwert * Wiedergewinnungsfaktor t r( 1 + r) t ( 1 + r) 1 Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 8

9 Nettobarwertmethode Nettobarwert: Barwert der durch die Investition bewirkten Reinvermögensänderung des Unternehmens. Beitrag der Investition zum Marktwert des Unternehmens zielgerechte Methode NBW = A 0 + Z n t t= 1 ( 1 + i) t A 0 : Anschaffungsauszahlung i: Kalkulationszinssatz Z t : Einzahlungsüberschuß am Ende der Periode t Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 9

10 Interpretation des NBW: Annahme: Der Investor kann jederzeit unbeschränkt Geld zum Kalkulationszinssatz i am Kapitalmarkt anlegen und aufnehmen. Der NBW gibt bei positivem Vorzeichen an, welchen Betrag man neben der Anschaffungsauszahlung aus den späteren Zahlungsüberschüssen des Projekts tilgen und zum Kalkulationszins verzinsen könnte. Projekte mit positivem NBW sind vorteilhaft. Bei negativem Vorzeichen stellt der NBW jenen Teil der Anschaffungsauszahlung dar, der aus späteren Einzahlungsüberschüssen weder getilgt noch verzinst werden könnte. Ein Projekt mit negativem NBW ist unvorteilhaft. Bei NBW=0 besteht Indifferenz zwischen dem Investitionsobjekt und einer anderen Anlage zum Kalkulationszins. Vorteilhaftigkeitskriterium: Absolute Vorteilhaftigkeit: NBW > 0 Relative Vorteilhaftigkeit: NBW I > NBW II ; mit NBW I, NBW II > 0 Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 10

11 Erfüllt NBW-Methode die gestellten Anforderungen? (1) sämtliche Zahlungen erfaßt + (2) Diskontierung + (3) MWM/ MW EK max. + (4) VAP + Vorteile der NBW-Methode: leicht anzuwenden, auch bei im Zeitablauf schwankenden Kalkulationszinssätzen zeigt zuverlässig die absolute Vorteilhaftigkeit an zielgerecht: Investition mit NBW>0 trägt zum Unternehmensziel Marktwertmaximierung bei. VAP ist anwendbar auf vollkommenen Kapitalmärkten einfachste und beste Methode Probleme: Alternativkalkül Wiederanlageprämisse (Sollzins? Habenzins) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 11

12 Exkurs: Kapitalbegrenzungen i Kapitalbegrenzung 1. Art Finanzierungsspielraum i Finanzierungsspielraum Kapitalbegrenzung 2. Art Der Kalkulationszinssatz ist abhängig von der Ausnutzung des Finanzierungsspielraums. i = f (Finanzierungsspielraum) Interdependenzen zwischen Investition und Finanzierung. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 12

13 Profitabilitätsindex (PI) Ertrag pro investierte GE PI = A n + Z ( 1 0 t t= 1 A 0 + i) t = NBW A 0 PI n t= 1 = Z t ( 1 + i) A 0 t = BW A 0 Vorteilhaftigkeitskriterium: Absolute Vorteilhaftigkeit: PI > 0 PI > 1 Relative Vorteilhaftigkeit: PI I > PI II ; mit PI I, PI II > 0 PI I > PI II ; mit PI I, PI II > 1 Existiert eine Kapitalbegrenzung 1. Art, dann muß die Rangordnung anhand des PI erfolgen. Dann und nur dann! Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 13

14 Beispiel (Brealey/Myers, Principles of Corporate Finance, 6. Aufl., N.Y. 2000, S. 109f.): Kapitalbegrenzung: 10 in t 0 Projekt Z 0 Z 1 Z 2 NBW (i=10%) PI A (1.) 2,1 (3.) B (2.) 3,2 (1.) C (3.) 2,4 (2.) Entscheidung nach PI: B und C werden durchgeführt Entscheidung ist markwertmaximierend, denn NBW(B,C) = 28 > NBW (A) = 21 Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 14

15 Methode des Internen Zinsfußes (IZF) Der IZF ist der Kalkulationszinssatz, für den gilt: NBW = 0. n Z! t NBW = A = t t= 1 ( 1 + r) r: interner Zinsfuß Vorteilhaftigkeitskriterium: Absolute Vorteilhaftigkeit: r > i Relative Vorteilhaftigkeit: r I > r II und r I, r II > i Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 15

16 Ökonomische Interpretation: NBW Der IZF ist ein kritischer Zinsfuß. Überschreitet der Kalkulationszins bei Anwendung der Kapitalwertmethode den IZF, wird der Kapitalwert negativ. Der IZF trennt somit die Bereiche positiver und negativer Kapitalwerte voneinander ab. Während der Kapitalwert einen mit der Investition erzielbaren Überschuß angibt, beantwortet der IZF die Frage nach der Effektivrendite einer Investition. Er gibt an, wie hoch sich das in einem Projekt jeweils gebundene Kapital verzinst. Annahme: Anlage/Aufnahme stets zum IZF IZF -0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 Zinssatz Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 16

17 Kritik an der Methode des IZF: (1) Auch für den IZF wird der Kalkulationszinsfuß benötigt, man kann also auch gleich NBW berechnen. (2) Unterscheidung zwischen Investition und Finanzierung notwendig (3) IZF kann bei Investitionen über mehr als eine Periode mehrdeutig sein a) mehrere (positive) IZF b) kein IZF (4) Beim Accept-reject-Problem können IZF- und NBW-Methode zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, wenn sich Kapitalwertfunktionen von Projekten schneiden (5) IZF impliziert im Zeitablauf konstanten Zinssatz (...) Fazit: Generell ist die NBW-Methode der Methode des IZF überlegen. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 17

18 Absolute Vorteilhaftigkeit Voraussetzung: Wiederanlage/Aufnahme zum IZF mehrere Lösungen im ökonomisch relevanten Bereich (r > 0 %) (keine Lösung im ökonomisch relevanten Bereich) Beispiel: "Ölpumpenfall" t Z t Rechnung erfordert Nullstellenberechnung Ergebnis: r 1 = 400% und r 2 = 25% Über p,q-formel! Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 18

19 Die NBW-Funktion im Ölpumpenfall: NBW Offenbar erfüllen beide Lösungen die IZF-Definition (Bedingung NBW = 0). Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 19

20 Relative Vorteilhaftigkeit Beispiel (Brealey/Myers, Principles of Corporate Finance, 6. Aufl., N.Y. 2000, S. 104f.): Projekt Z 0 Z 1 IZF NBW(10%) F % G % Beide Projekte sind vorteilhaft. Nach der NBW-Methode ist Projekt G zu wählen. Die IZF- Methode jedoch würde die Investition in Projekt F empfehlen. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 20

21 Lösung mittels Differenzinvestition: G - F % > i = 10% Da die Differenzinvestition vorteilhaft ist, sollte Projekt G vorgezogen werden. Allg. Vorgehen bei Entscheidung mittels Differenzinvestition: 1. Prüfen, ob kleineres Projekt (hier F, da geringere Anschaffungsauszahlung) vorteilhaft ist, für das Projekt also r > i gilt. 2. "Investition" der Differenzbeträge in das größere Projekt. 3. Entscheidungskriterium über r Diff. Inv. : Wähle größeres Projekt, wenn r Diff. Inv. > i Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 21

22 Beispiel (Brealey/Myers, Principles of Corporate Finance, 6. Aufl., N.Y. 2000, S. 105f.): Nach der NBW-Methode ist die Entscheidung für eines der Projekte abhängig vom Kalkulationszins Nach der IZF-Methode würde Projekt G gewählt, da es den höheren IZF aufweist. Somit führen beide Methoden zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn der Kalkulationszins den kritischen Zins unterschreitet. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 22

23 Symbolverzeichnis zur Finanzierungstheorie Die Symbole sind noch mit einem Zeitindex t zu versehen. Die Periode t beginnt mit dem Zeitpunkt t-1" und endet mit dem Zeitpunkt t. ZÜ leistungswirtschaftlicher Zahlungsüberschuß vor Ertragsteuern ZÜ > 0: Einzahlungsüberschuß ZÜ < 0: Auszahlungsüberschuß ZÜ S leistungswirtschaftlicher Zahlungsüberschuß nach Ertragsteuern S ER s ER SB E W I ZGE ZGA Ertragsteuern in der Investitionszahlungsreihe einheitlicher Ertragsteuersatz in der Investitionszahlungsreihe einheitliche Steuerbemessungsgrundlage für Ertragsteuern in der Investitionzahlungsreihe leistungswirtschaftliche Erträge, die keine Einzahlungen in der gleichen Periode sind leistungswirtschaftliche Aufwendungen, die nicht Auszahlungen in der gleichen Periode sind leistungswirtschaftliche Zahlungen, die nicht in der gleichen Periode erfolgswirksam sind I > 0: leistungswirtschaftliche Einzahlungen, die keine Erträge in der gleichen Periode sind I < 0: leistungswirtschaftliche Auszahlungen, die keine Aufwendungen in der gleichen Periode sind (A: Anschaffungsauszahlung für eine Investition) zahlungsgleiche leistungswirtschaftliche Erträge zahlungsgleiche leistungswirtschaftliche Aufwendungen Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 23

24 Vereinfachende Annahmen bei der Berücksichtigung von Steuern (1) Unternehmen ist eine Kapitalgesellschaft (2) Bemessungsgrundlage (BMG) für Körperschaftsteuer (KSt) und Gewerbeertragsteuer (GewSt) ist der jeweilige Periodengewinn der Investition (3) Steuerzahlungen und -rückzahlungen erfolgen sofort (4) Steuertarife sind proportional und enthalten keine Freibeträge (FB), bzw. es wird die bereits erfolgte Ausschöpfung der FB angenommen. (5) Steuern sind einer Investition genau zurechenbar (6) Verkehr- / Verbrauchsteuern sind bereits in der Zahlungsreihe berücksichtigt (7) Unabhängigkeit der Investitionszahlungsreihe von der Besteuerung (keine "Überwälzung") (8) Zahlungswirksamkeit der Steuern (9) Nur bewegliches Anlagevermögen Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 24

25 Ertragsteuern (1) Körperschaftsteuer (KSt) seit Veranlagungsjahr 2001 (Steuersenkungsgesetz vom ): s K = 25% S K = s K SB (KSt-Schuld) (KSt-Satz bei Ausschüttung und Thesaurierung) (2) Solidaritätszuschlag (SZ) Solidaritätszuschlag als Zuschlagssatz auf die ESt-/KSt-Schuld s SZ = 5,5% S SZ = s SZ S K = s SZ s K SB (SZ-Satz) (SZ-Schuld) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 25

26 Kombination: (EK-/KSt-Schuld inkl. SZ) S K * = S K + S SZ = s K SB + s SZ s K SB = (1 + s SZ ) s K SB = s K* SB S K * : ESt-/KSt-Schuld inkl. SZ s K * : KSt-Satz inkl. SZ Dieser Steuersatz ist bei der Berechnung der aggregierten Steuersätze statt s K zu verwenden für Perioden, in denen dieser Zuschlag erhoben wird. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 26

27 (3) Gewerbeertragsteuer (GewSt) m ge = 5% (Steuermeßzahl) h (Hebesatz der Gemeinde) s ge = m ge h (GewSt-Satz) Die GewSt-Schuld ist von ihrer eigenen SB abziehbar: S ge = (SB - S ge ) s ge (GewSt-Schuld) S ge = (SB m ge h) - (S ge m ge h) s eff ge m h ge = (effektiver GewSt-Satz) 1+ m h ge S ge eff = SB s ge eff (eff. GewESt-Schuld) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 27

28 (4) Aggregierte Ertragsteuer (ERSt) Die GewSt-Schuld ist von der SB der KSt abziehbar S ER = SB s K + SB s eff eff ge - S ge s K = SB s K + SB s eff eff eff ge - SB s ge s K = SB (s K + s ge = SB [s K + s eff ge (1 - s K )] (aggr. ERSt-Schuld) s ER = s K + s eff ge (1 - s K ) (aggr. ERSt-Satz) - s ge eff s K ) (5) Steuerbemessungsgrundlage der Ertragsteuern SB t = ZGE t - ZGA t + E t - W t = ZÜ t - I t + E t - W t mit: ZÜ t = ZGE t - ZGA t + I t Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 28

29 Abschreibungen sollen den Wertverzehr des Anlagevermögens erfassen. Sie sind Aufwand, aber nicht Auszahlung (W t ). Verfahren der planmäßigen Abschreibung 1) Lineare Abschreibung W t = A 0 RBW n n n: steuerliche Nutzungsdauer RBW n : Restbuchwert in n sollte Null sein (? Liquidationserlös) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 29

30 2. Degressive Abschreibung Abschreibungsmethoden mit fallenden Abschreibungsquoten. a) Geometrisch degressive Abschreibung Konstanter Abschreibungssatz auf jeweilige Differenz zwischen Buch- und Liquidationswert W t = (RBWt 1 RBW ) d n d: Abschreibungssatz Steuerlich zulässig: W degressiv linear t = 3 W t und d = 0,3 (Anschaffung vor dem ) d = 0,2 (Anschaffung nach dem ) Der optimale Übergang von geometrisch-degressiver zu linearer Abschreibung nach der 1 Periode m erfolgt mit: m = 1+ n d Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 30

31 b) Arithmetisch-degressive (digitale) Abschreibung Fallender Abschreibungssatz auf den Anschaffungswert - derzeit steuerlich nicht zulässig 3) Leistungsabschreibung Der Einsatz dieser Abschreibungsmethode erfolgt i.d.r. nur bei sehr stark schwankender Inanspruchnahme des Wirtschaftsgutes. W t A = 0 RBW L g n L t L g : Gesamtleistung L t : Periodenleistung Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 31

32 Nettomethode II (Standardmodell) (1) Zahlungsreihe ZR der Investition (ZÜ t ) - investitionsbedingte Ertragsteuern ohne Berücksichtigung der Abziehbarkeit von FK-Zinsen und Dauerschulden leistungswirtschaftliche ZR (ZÜ s,t ) (2) Diskontierungssatz IZF der Finanzierungs-ZR, die aus den Zahlungen an die EK- und FK-Geber und von den EK- und FK-Gebern unter Berücksichtigung der Abziehbarkeit von FK-Zinsen und Dauerschulden besteht, oder gewichteter Durchschnitt der Kapitalkostensätze. NBW ZÜ = n t= 0 ( 1 + k s,t s GK ) t Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 32

33 Beispiel: Ein Unternehmen plant eine Erweiterungsinvestition. Die zusätzliche Produktionsanlage soll 200 Mio. Euro kosten und hätte eine wirtschaftliche Nutzungsdauer von fünf Jahren. Danach wäre ein Anlagenvermittler bereit, die Anlage ohne Kosten für das Unternehmen abzubauen. Wird die Investition durchgeführt, fallen mit Sicherheit folgende leistungswirtschaftliche Zahlungsüberschüsse vor Ertragsteuern in Mio. Euro an: t ZÜ t Das Unternehmen unterliegt einem Körperschaftsteuersatz von 25%. Der Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5% wird sich voraussichtlich in den fünf Jahren nicht ändern. Der Gewerbesteuerhebesatz beträgt 300%.Das Unternehmen legt einen Opportunitätskostensatz nach Steuern von 8% zugrunde. Die Produktionsanlage soll nach den höchsten, steuerlich gerade noch zulässigen Sätzen abgeschrieben werden. Sollte das Unternehmen die Investition durchführen? Verwenden Sie für Ihre Antwort die Barwertmethode auf der Grundlage der Zahlungsreihe nach Ertragsteuern gemäß der Nettomethode II. Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 33

34 Aufgabe: Berechnen Sie den Barwert von IM&C s Guano Project (Brealey/Myers, Principles of Corporate Finance, 6. Aufl., N.Y. 2000, S. 126 ff.) zum unter Berücksichtung des deutschen Steuersystems. Verwenden Sie für Ihre Rechnung die Nettomethode II. (Empfohlenes Vorgehen: Errechnen Sie zunächst den aggregierten Ertragsteuersatz unter der Annahme, daß der Gewerbesteuerhebesatz 400% beträgt und sich der derzeitige Solidaritätszuschlag während des Planungszeitraums nicht ändert. Stellen Sie dann einen Abschreibungsplan auf. Für die Berechnung der Zahlungsüberschüsse nach Steuern mag das Schema der folgenden Seite hilfreich sein.) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 34

35 t ZGE t - ZGA t + I t = ZÜ t - I t + E t - W t = SB t s ER *SB t = S t ZÜ t - S t = ZÜ t,s BW(ZÜ t,s ) Investitionsrechnung bei Sicherheit Folie Nr. 35

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Aufgaben zu Chapter 5. Aufgaben zu Chapter 6. Quiz: # 1, 4, 10. Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13

Aufgaben zu Chapter 5. Aufgaben zu Chapter 6. Quiz: # 1, 4, 10. Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13 Aufgaben zu Chapter 5 Quiz: # 1, 4, 10 Practice Questions: # 4, 7 a und b (c: analytische Ermittlung der IZF), 10, 13 Challenge Questions: # 1 Aufgaben zu Chapter 6 Quiz: # Practice Questions: # Challenge

Mehr

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung - 20 - B. Investitionsrechnung I. Literatur zum Thema Grundlagen und Verfahren der klassischen Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1977] Investition und Interner Zinsfuß. In: Wirtschaftsstudium, 7.

Mehr

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung - 76-3. Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung Literatur zum Thema Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1983/84]

Mehr

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung - 20 - B. Investitionsrechnung I. Literatur zum Thema Grundlagen und Verfahren der klassischen Investitionsrechnung Altrogge, Günter [1977] Investition und Interner Zinsfuß. In: Wirtschaftsstudium, 7.

Mehr

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung - 69-3. Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung Literatur zum Thema Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1983/84]

Mehr

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung

Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung - 76-3. Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung Literatur zum Thema Berücksichtigung von Steuern und Abschreibungen in der Investitionsrechnung: Altrogge, Günter [1983/84]

Mehr

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL - 107-4. Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit Literatur zum Thema Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit: Blohm, Hans und Klaus Lüder

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6: Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6: Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6: Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt Literatur Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung. 9. Auflage, München, Wien 2003, S. 181-208. 55 Überblick a) Nutzungsdauerprobleme

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Investierung und Finanzierung

Investierung und Finanzierung Investierung und Finanzierung Vermögen Kapital Investierung Finanzierung Desinvestierung Definanzierung Bestandesgrössen Stromgrössen Investitionsbegriff Investition Im weiteren Sinn Im engeren Sinn materiell

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Investitionsmanagement

Investitionsmanagement Investitionsmanagement - Vorlesung 3 am 15.11.2016 - Laura Gerke-Teufel, M.A, LL.M. Rückblick 2 Objekte des Investitionsmanagements 2.1 Materielle und immaterielle Güter (Aktiva) 2.2 Unternehmungen 2.3

Mehr

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen

Kapitel 4. Investitionsrechnung. 4.1 Grundlagen Kapitel 4 Investitionsrechnung 4.1 Grundlagen Die Verfahren der Investitionsrechnung dienen zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Für den Begriff Investition findet man typischerweise

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick B. Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick Die betriebliche Finanzwirtschaft Entscheidungensbereiche der betrieblichen Finanzwirtschaft Investitionspolitik

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 536 : Investition und Finanzierung Gefahrenzone in die sichere Gewinnzone kommen wollen. Als Instrument zur Risikobegrenzung ist sie aber wie das Beispiel im zugehörigen Übungsbuch (ÜB 5/5) demonstriert

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H.

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Controlling. Das Basiswissen für die Praxis. von Dr. Volker Schultz. 2. Auflage. Verlag C.H. Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50943 Controlling Das Basiswissen für die Praxis von Dr. Volker Schultz 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Betriebswirtschaft in Studium und Praxis Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Mit Aufgaben und Lösungen Tests und Tabellen Anwendersoftware auf CD-ROM Von Professor Klaus-Dieter

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Christian Bleis Investition mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Herausgebervorwort Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis Kleine Formelsammlung V VII XVII XIX Investitionsentscheidungen

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2016/17 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel Vorlesung Krankenhausmanagement WS 2018/19 Was ist Investitionscontrolling? Das Investitionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens

Grundlagen des Rechnungswesens Arbeitsgruppe Finanzierung, Finanzdienstleistungen und Electronic Finance Prof. Dr. Thomas Burkhardt Grundlagen des Rechnungswesens Wintersemester 2016/17 Übungsblatt 2 Aufgabe 1 Betrachten Sie folgende

Mehr

Annahmen der Finanzierungstheorie

Annahmen der Finanzierungstheorie Annahmen der Finanzierungstheorie (J. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt sind die finanziellen Zielsetzungen

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2.

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG) Ein Milchviehhalter möchte eine Entscheidungshilfe für die Anschaffung eines neuen Ladewagens erhalten. Bisher beauftragte er zum Bergen des Siliergutes einen Lohnunternehmer, der einen Ladewagen von 40m³

Mehr

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung Rainer Hampp Verlag München und Mering 2008 Objektivierte Untemehmensbewertung

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Vorlesung Investition und Finanzierung Kapitel 3 Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung II: Zinsfußmethoden, Amortisationsdauer Investition und Finanzierung Kapitel 3 Folie 1 Inhaltliche Gliederung

Mehr

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung www.nwb.de 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. NWB Studium Betriebswirtschaft e Grundlagen der Investitions-

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

VOFI mit Ertragsteuern

VOFI mit Ertragsteuern PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB MÜNSTER 2017 VOFI mit Ertragsteuern Differenzierte Steuerberechnung 1. Datensituation Zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition, die von der x-ag geplant ist,

Mehr

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Statische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Kosten und Erträgen (Leistungen). Sie beziehen sich auf EINE Periode, idr auf eine

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2011/2012) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2011/2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Modul Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Kurs 42000, WS 2017/2018 1 Modul 32521: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (Kurs 42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. 2 im WS 2017/2018 Kapitalwertermittlung auf Basis der Gewinn- und der

Mehr

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung 6.1 Definition und Einteilungskriterien 6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung Handlungssituation (Fallbeispiel) Schreinermeister Helmut Holz hat große Pläne. Sein Betrieb ist gut etabliert,

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Lehr- und Handbücher der Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Burchert, Jürgen Schneider, Michael Vorfeld 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa

2.BEFT - Referat. von Taro Fruhwirth, 5HBa 2.BEFT - Referat von Taro Fruhwirth, 5HBa Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechnung Welche Dimension hat die Investitionsrechnung allgemein? Welche Unterschiede sind bei der statischen

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Steven Ott Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben GABLER Vorwort.... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches...

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006

VWA Köln. BWL-Repetitorium 2006 Dozent: e-mail: pvhinten@t-online.de Prüfungsgebiete September 26 VWA-Examen 26 Repetitorium Betriebswirtschaftslehre Für die von mir in der Klausur in Betriebswirtschaftslehre gestellten Aufgaben sind

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0.

Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. 86 II.5.3 Kapitalwert-Methode II.5.3.1 Def. : Prinzip Der Kapitalwert C 0 ist die durch das Projekt verursachte Vermögensänderung bezogen auf t=0. Im Unterschied zum Endwert, der die Vermögensänderung

Mehr

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie (siehe z.b. Drukarczyk, Finanzierungstheorie, München 1980, S. 7f.) Ausschließlich finanzielle Zielsetzungen stehen im Vordergrund. Bezugspunkt

Mehr

B. Verfahren der Investitionsrechnung

B. Verfahren der Investitionsrechnung Auf einen Blick: Statische Investitionsrechnungsverfahren die klassischen Verfahren zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren der moderne Weg zur

Mehr

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Kernfach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Diplom-Klausur am 4. März 2009; 9:00 13:00 Uhr Klausurteil: Investition

Mehr

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode Testklausur zur Prüfungsvorbereitung 2 Semester Aufgabe 1 Finanzierung (Kap. 14) Unterscheiden Sie anhand von fünf Kriterien eine Finanzierung durch einen Bankkredit von einer Finanzierung durch die Aufnahme

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Marc Bach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (berufsintegrierend) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) Betreuer: Prof. Dr. Stefan Georg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einzelfragen der Investitionsrechnung

Einzelfragen der Investitionsrechnung Einzelfragen der Investitionsrechnung Unternehmensbewertung Seite 1 Grundprobleme der Investition Datenermittlung Voraussetzung für zielorientierte Bewertung der Investition ist hinreichend genaue Prognose

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering Ersatzinvestition einer bestehenden Anlage Robert Winter Frank Witte Nachhaltigkeitsmanagement Robert Winter Frank Witte Wirtschaftlichkeitsanalyse

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Investition: Fragestellungen 1. Soll investiert werden? 2. In welches Gut soll investiert werden?

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung monetärer Mittel im Rahmen

Mehr