Studien- und Prüfungsordnung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studien- und Prüfungsordnung 1"

Transkript

1 Studien- und Prüfungsordnung 1 für den berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management (MBA) der Hochschule Weserbergland letzte Aktualisierung: Juli 2015 beschlossen durch den Senat Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeiner Teil 3 1 Geltungsbereich 3 2 Studienabschluss 3 3 Ziele des Studiums 3 4 Beginn, Dauer, Gliederung und Umfang 3 5 Modularisierung und Kreditpunkte 3 6 Anmeldung zu den Modulen 4 7 Studieninhalte 4 8 Struktur der Studienmodule 5 9 Studienberatung 5 10 Qualitätssicherung 5 II. Zugang und Zulassung zum Studium 6 11 Zulassungstermin 6 12 Zugangsvoraussetzungen 6 13 Zulassung 6 14 Zulassungsverfahren 6 III. Prüfungen 7 15 Prüfungsaufbau 7 16 Prüfungsbefugnis 7 17 Prüfungssekretariat 7 18 Prüfungsausschuss 7 19 Prüfung der Module 8 20 Kredtitpunkte (ECTS-Punkte) 9 21 Bewertung der Module 9 22 Versäumnis, Täuschung und Störung von Prüfungen Bestehen und Nichtbestehen eines Moduls Wiederholung von Prüfungsleistungen 11 1 Aus Gründen der Lesbarkeit sind in dieser Ordnung nicht die männliche und weibliche Sprachform nebeneinander aufgeführt. Personenbezogene Aussagen gelten aber stets für Frauen und Männer. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juni 2015

2 2 25 Anrechnung von Studienleistungen, an anderen Hochschulen im In- und Ausland Anrechnung von außerhalb einer Hochschule erbrachten Leistungen Master-Thesis Kolloquium 13 IV. Schlussbestimmungen Gesamtnote und Zeugnis Ungültigkeit von Prüfungen Einsicht in die Prüfungsakten Widersprüche gegen das Prüfungsverfahren und gegen Prüfungsentscheidungen Rechtsbehelfsbelehrung Inkrafttreten 15 V. Anlagen 15 VI. Weitere Ordnungen und Richtlinien 16 HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

3 3 I ALLGEMEINER TEIL 1 GELTUNGSBEREICH (1) Diese Studien- und Prüfungsordnung regelt für den berufsbegleitenden Masterstudiengang General Management an der Hochschule Weserbergland Ziele, Inhalte, Aufbau und Verlauf des Studiengangs sowie Grundsätze für die Durchführung von Prüfungen in diesem Studiengang. (2) Einzelne Module dieses Studiengangs können als wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahme belegt werden, ohne dass die Teilnehmer in den gesamten Studiengang immatrikuliert sind. Bei Belegung von Modulen als Weiterbildungsmaßnahme gelten die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung entsprechend. 2 STUDIENABSCHLUSS Der Masterstudiengang General Management schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) ab. 3 ZIELE DES STUDIUMS Ziel des Studiums ist die Entwicklung von Kompetenzen, die die Voraussetzung für die Übernahme und erfolgreiche Bewältigung von Managementaufgaben in einer komplexen, sich ständig wandelnden, international verflochtenen Wirtschaft darstellen. Die Absolventen sollen in der Lage sein, im Beruf und als Staatsbürger einen persönlichen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen zu leisten. Die Gestaltung des Curriculums folgt der Leitlinie, Kompetenzen zu entwickeln, die für die berufliche Handlungsfähigkeit als (Nachwuchs-)Führungskraft von besonderer Bedeutung sind. Die Studien- und Prüfungsordnung berücksichtigt durch entsprechende Regelungen die besonderen Belange behinderter Studierender zur Wahrung ihrer Chancengleichheit gemäß 7 Abs. 3 NHG. 4 BEGINN, DAUER, GLIEDERUNG UND UMFANG (1) Das Studium ist zeitlich in Semester gegliedert. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester am 1.September. Die Regelstudienzeit beträgt berufsbegleitend 2,5 Studienjahre (30 Monate). (2) Das Lehrangebot ist so gestaltet, dass Studierende mit einer beruflichen Vollzeitbeschäftigung den Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit von 5 Semestern berufsbegleitend erlangen können. Das Studienvolumen kann dauerhaften oder kurzfristig auftretenden beruflichen oder familiären Anforderungen der Studierenden angepasst werden. (3) Die Lehrveranstaltungen finden in einer berufsbegleitenden Organisationsform statt. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. 5 MODULARISIERUNG UND KREDITPUNKTE (ECTS-PUNKTE) (1) Der Studiengang ist modularisiert, das heißt Veranstaltungen, die gemeinsame Lehr- und Kompetenzziele verfolgen, werden zu einem Modul zusammengefasst. Jedes Modul wird durch studienbegleitende Prüfungsleistungen abgeschlossen. Sind diese insgesamt bestanden und wurden somit die Qualifi- HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

4 4 kationszieleziele erreicht, werden die für das jeweilige Modul vorgesehenen Kreditpunkte (ECTS-Punkte) gutgeschrieben. Modulprüfungen oder Modulteilprüfungen können unbenotet bleiben. In diesen Fällen muss die Prüfung mit bestanden oder nicht bestanden bewertet werden. (2) Kreditpunkte sind das quantitative Maß für den Arbeitsaufwand des Studierenden. Die entsprechenden Kreditpunkte eines Moduls werden bei bestandenen Modulen vergeben. (3) Die Anzahl der Kreditpunkte für ein Modul richtet sich nach dem studentischen Arbeitsaufwand. Der in den Modulbeschreibungen angegebene, zur Absolvierung des Moduls notwendige zeitliche Arbeitsaufwand bezieht sich auf Selbst-, Online- und Präsenzstudium sowie auf die Prüfungszeiten. Hierbei entspricht gemäß den Vereinbarungen der ECTS (European Credit transfer System) ein Kreditpunkt einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden. Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Studien- und Prüfungsleistungen werden in der Anlage 1 (Modulhandbuch) aufgeführt. (4) Das Studium umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand von 90 Kreditpunkten. (5) Neben den zu absolvierenden Pflichtmodulen ist aus dem in Anlage 1 ersichtlichen Angebot ein Wahlpflichtbereich auszuwählen. 6 ANMELDUNG ZU DEN MODULEN (1) Die Studierenden werden bei der Immatrikulation automatisch zu allen Modulen in der im Modulhandbuch (Anlage 1) festgelegten Reihenfolge angemeldet. Bei Anrechnung von Modulen gemäß den 25 und 26 kann eine individuelle Reihenfolge festgelegt werden. (2) Von Abs. 1 kann auf Antrag des Studierenden an das Prüfungssekretariat abgewichen werden, um Unterbrechungen des Studiums zu ermöglichen. Der Antrag ist mit einer Frist von 6 Wochen zum jeweiligen Modulbeginn zu stellen. Der Studierende wird automatisch zur Nachholung des Moduls auf die Veranstaltung des Folgejahres angemeldet. Eine erneute Abmeldung vom Modul ist möglich. Die ausgesetzten Module werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Sofern die Nachholung nicht innerhalb der Regelstudienzeit erfolgt, muss sie innerhalb von 18 Monaten nach Abschluss der Regelstudienzeit erfolgen. In Härtefällen können individuelle Verlängerungen gewährt werden. 7 STUDIENINHALTE (1) Die Studieninhalte werden in 10 Modulen vermittelt. Hinzu kommt die Master Thesis und das Kolloquium. (2) Das jeweils aktuelle Curriculum und das dazugehörige Modulangebot werden auf der Internetseite des Studiengangs ( veröffentlicht. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

5 5 8 STRUKTUR DER STUDIENMODULE (1) Die Gesamtdauer eines Studienmoduls beträgt in der Regel neun Wochen. Jedes Studienmodul umfasst in der Regel sechs Kreditpunkte. Die Kreditpunkte beziehen sich auf die Zeiten, die zum Besuch der Präsenz-Veranstaltungen, zur Vor- und Nachbereitung im Selbststudium sowie zur Vorbereitung und Erbringung der studienbegleitenden Prüfungsleistungen notwendig sind. In den Phasen des Selbststudiums findet eine Betreuung über die Lernplattform ILI- AS statt. (2) Abhängig von der Form des Leistungsnachweises sind die Modulabläufe unterschiedlich getaktet. Alle Module umfassen in der Regel einheitlich drei Präsenzveranstaltungen sowie Selbststudienphasen (3) Das Selbststudium dient der Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen sowie der Vorbereitung der Modulprüfungen. Zur Unterstützung des Selbststudiums steht allen Studierenden die Bibliothek (vgl. Anlagen Bibliotheksordnung) und freie Arbeitsplatzrechner, ein WLAN sowie ein breitbandiger Internetzugang (vgl. Anlagen Benutzerordnung für IT-Räume und Internetzugang) zur Verfügung. 9 STUDIENBERATUNG (1) Die Hochschule bietet orientierende Beratung bei der Studienwahl unter Berücksichtigung individueller Vorstellungen, Neigungen und Eignungen sowie Informationen zum Studiengang und seinen Inhalten und Anforderungen an. (2) Studienbegleitend wird eine fachliche und individuelle Studienberatung durch die Hochschule angeboten. 10 QUALITÄTSSICHERUNG (1) Die Hochschule Weserbergland betreibt Qualitätssicherung auf der Grundlage eines integrierenden Konzeptes, bestehend aus studentischer Veranstaltungskritik, interner und externer Evaluation, Absolventenbefragung, Verbleibstudien und Berufswegsanalysen. Die Arbeit der Evaluationsbeauftragten und der Evaluationskommission ist in der Evaluationsordnung beschrieben. (2) Auf Basis der erkannten Stärken und Schwächen werden Anpassungsprozesse zur Qualitätssicherung von Studium und der Lehre eingeleitet. Dabei werden Veränderungen in der Berufswelt und neue Erkenntnisse in der Hochschuldidaktik berücksichtigt. Die Hochschule Weserbergland stellt sich in einem permanenten Reformprozess dem Wandel der wissenschaftlichen, beruflichen, gesellschaftlichen und didaktischen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. (3) Die Rückkopplung zwischen dem Beschäftigungssystem der Wirtschaft und den Studieninhalten wird über die Absolventenbefragungen und Verbleibstudien und ggf. durch die Einbeziehung von Unternehmen gewährleistet. Die zeitnahe Anpassung der Studieninhalte sichert die Qualifizierung der Absolventen für den Beruf. (4) Zur Weiterentwicklung der Lehrkompetenz werden in Kooperation mit hochschuldidaktischen Einrichtungen regelmäßig Weiterbildungsmaßnahmen für die Lehrenden durchgeführt. (5) Die Transparenz der Qualitätssicherung wird durch Darstellung der Ergebnisse in der Evaluationskommissionssitzung gewährleistet. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

6 6 II Zugang und Zulassung zum Studium 11 ZULASSUNGSTERMIN Die Einschreibung von Bewerbern erfolgt in der Regel jeweils zum Wintersemester. 12 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN (1) Voraussetzung zur Zulassung ist ein in Deutschland anerkannter Bachelor- Abschluss oder ein Diplom oder ein anderer dem Bachelor-Abschluss mindestens gleichwertiger Abschluss an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsakademie bzw. gleichgestellten Hochschule. (2) Insgesamt muss der Bewerber in Studium oder Ausbildung 210 Kreditpunkte (ECTS-Punkte) erworben haben. Dabei sind auch die Anrechnungsregelungen gemäß 25 und 26 zu beachten. (3) Bewerber müssen ferner eine mindestens zweijährige einschlägige berufliche Praxis vor der Zulassung zum Studium nachweisen. In Ausnahmefällen kann davon abgewichen werden, wenn es sich um Absolventen eines dualen oder berufsbegleitenden Studiengangs handelt oder Bewerber bereits eine Führungsposition innehaben. (4) Sichere Sprachkenntnisse in Englisch (mindestens 80 Punkte im internetbasierten TOEFL-Test oder vergleichbare Ergebnisse anderer Sprachtests auf dem Niveau B2 GER) (5) Für Module in deutscher Sprache, die als wissenschaftliche Weiterbildung belegt werden, entfällt Abs ZULASSUNG (1) Der Bewerber beantragt die Zulassung schriftlich bei der Hochschule. Dem Antrag sind beizufügen: 1) Ausgefüllter Bewerbungsbogen der Hochschule, 2) Lebenslauf, 3) Motivationsschreiben, 4) Referenzen, 5) Beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnis, 6) Gegebenenfalls Antrag und Nachweise gemäß 25 und 26 7) Nachweis über Englischkenntnisse und 8) Nachweis über bisherige berufliche Tätigkeiten. (2) Einsendeschluss für den Antrag ist der des jeweiligen Jahres. 14 ZULASSUNGSVERFAHREN (1) Über die Zulassung entscheidet die Studiengangsleitung unter Berücksichtigung der Ergebnisse eines hochschulinternen Auswahlverfahrens, inkl. eines Auswahlgesprächs, im Einvernehmen mit dem Präsidenten. (2) Übersteigt die Zahl der Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen gemäß 13 erfüllen, die Anzahl der verfügbaren Studienplätze, so werden die Bewerber nach dem Grad der Ergebnisse des Auswahlverfahrens zugelassen. Bei gleicher Eignung entscheidet das Los über die Reihenfolge der Zulassung. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

7 7 (3) Die Studiengangsleitung hat bei der Vergabe der Studienplätze auf eine interdisziplinäre Mischung hinsichtlich der ersten Hochschulabschlüsse der Bewerber zu achten. (4) Für die Vergabe von Plätzen an Studierende, die einzelne Module als wissenschaftliche Weiterbildungsmaßnahme belegen möchten, trifft die Studiengangsleitung unter Berücksichtigung der in den Modulbeschreibungen formulierten Zugangsvoraussetzungen die Entscheidung über die Zulassung zum entsprechenden Modul. Die Zugangsvoraussetzungen können in diesem Fall auch durch einschlägige Praxiserfahrung nachgewiesen werden. (5) Dem Studierenden wird nach erfolgreichem Auswahlverfahren ein Studienplatz angeboten. Voraussetzung für die Immatrikulation ist der Abschluss eines Studienvertrages zwischen der HSW und dem Studierenden. (6) Die Teilnahme an einzelnen Modulen als Weiterbildung ist ohne Immatrikulation möglich. Der Studierende erhält für die Zeit des Moduls den Status eines Gasthörers. III Prüfungen 15 PRÜFUNGSAUFBAU (1) Die Prüfung besteht aus den Leistungsnachweisen der in der Anlage 1 (Modulkatalog) genannten Modulen und einer Master-Thesis mit abschließendem Kolloquium. (2) Die besonderen Belange behinderter Studierender beim Aufbau des Studiums und den Prüfungen sowie bei der Abnahme von Prüfungen sind zu berücksichtigen. 16 PRÜFUNGSBEFUGNIS Zu Prüfern werden nur Personen bestellt, die in den Prüfungsfächern Lehrveranstaltungen anbieten oder eine dem Studium angemessene akademische oder berufliche Qualifikation haben. 17 PRÜFUNGSSEKRETARIAT (1) Das Prüfungssekretariat ist zentral für die Organisation und Koordination des Prüfungswesens an der Hochschule Weserbergland einschließlich der Erteilung der Zeugnisse und Urkunden zuständig. Die Verantwortung liegt beim Präsidenten. (2) Das Prüfungssekretariat achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. 18 PRÜFUNGSAUSSCHUSS (1) Für die Organisation der Prüfungen und zur Wahrnehmung der durch diese Studien- und Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben wird aus Mitgliedern der Hochschule ein Prüfungsausschuss gebildet. Der Senat der HSW bestellt einen Professor, der den Vorsitz übernimmt. (2) Der Prüfungsausschuss kann die Bestellung der Prüfer sowie seine Befugnisse widerruflich dem Vorsitzenden übertragen. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

8 8 (3) Der Prüfungsausschuss besteht neben dem Vorsitzenden aus folgenden Mitgliedern: Ein Mitglied pro Fachbereich aus der Gruppe der Professoren (entsandt aus der Fachbereichskonferenz), Ein Mitglied aus der Gruppe der Lehrbeauftragten (gewählt nach Wahlordnung), einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (gem. Wahlordnung) und einem Studierenden aus der Studiengruppe der berufsbegleitenden Masterstudiengänge (bestellt durch die Studentenvertretung). (4) Die Mitglieder haben Stellvertreter, die gemäß 18 (1 bzw. 3) bestimmt werden. Die Amtszeit der Mitglieder beträgt drei Jahre, die der studentischen Vertreter 1 Jahr. Eine Wiederberufung, für studentische Vertreter bis zum Ende des Studiums, ist zulässig. (5) Der Prüfungsausschuss tagt nicht öffentlich. Er ist beschlussfähig, wenn außer dem Vorsitzenden mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend und die Mehrheit der Professoren gewährleistet ist. Die Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Stimmen der Anwesenden gefasst. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. Die Beschlüsse sind zu protokollieren. (6) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses sowie deren Stellvertreter sind zur Verschwiegenheit über die Kenntnisse, die sie aufgrund ihrer Tätigkeit in Prüfungsangelegenheiten erlangen, verpflichtet. (7) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses achten darauf, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnung eingehalten werden. (8) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, an Prüfungen teilzunehmen und in Prüfungsunterlagen Einsicht zu nehmen. (9) Der Prüfungsausschuss wird auch dann tätig, wenn er von der Ombudsperson (gemäß RL zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis) eingeschaltet wird. Dieser Fall tritt ein, sofern ein Angehöriger der Hochschule nicht den Prüfungsausschuss, sondern die Ombudsperson über einen Verstoß gegen Regeln dieser Allgemeinen Prüfungsordnung informiert. In diesem Fall hat die Ombudsperson unter Wahrung der Vertraulichkeit direkt den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterrichten. 19 PRÜFUNG DER MODULE (1) Durch die Modulprüfung weisen die Studierenden nach, dass sie die in den Qualifikationszielen formulierten Kompetenzen erworben haben. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Die Prüfungstermine und die Prüfungsfristen werden vorgegeben. (2) Die Qualifikationsziele und inhaltlichen Anforderungen an die Module sowie Prüfungsform sind dem jeweils gültigen Modulhandbuch (Anlage 1) zu entnehmen. (3) Für die studienbegleitende Überprüfung der Qualifikationsziele sind folgende Formen der Prüfung (=Leistungsnachweise) vorgesehen: Klausuren (vgl. Klausurordnung) Hausarbeiten, auch in Form von Gruppenarbeiten, Präsentationen, auch in Form von Gruppenpräsentationen, Bewertung des Lernportfolios HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

9 9 Die Überprüfung der Modulqualifikationsziele kann aus methodisch didaktischen Gründen auch durch eine Kombination von mehreren Prüfungsleistungen erfolgen. In diesem Fall wird eine prozentuale Gewichtung in der Modulbeschreibung ausgewiesen. (4) Für die Gestaltung der schriftlichen Leistungsnachweise gelten die Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten/Lernportfolio und der Master-Thesis im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudienganges (vgl. Anlage 2) und die Richtlinien für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten an der HSW (RL wiss. Arb.) als verbindlich. (5) In jedem schriftlichen Leistungsnachweis hat der Kandidat schriftlich zu versichern, dass er diesen bei einer Gruppenarbeit seinen entsprechend gekennzeichneten Anteil der Arbeit selbständig erfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat (Eigenständigkeitserklärung in der RL wiss. Arb.). (6) Liegen Behinderungen im Sinne des 3 BGG (Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen) vor oder macht ein Kandidat durch ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass er nicht in der Lage ist, die Prüfung ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form abzulegen, kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses unter Beachtung der Grundsätze der Chancengleichheit gestatten, dass gleichwertige Leistungen in anderer Form erbracht werden. (7) Die Modulprüfungen sind bei der letzten Wiederholung stets von zwei Prüfern zu bewerten. 20 KREDITPUNKTE (ECTS-PUNKTE) Für jedes mit mindestens ausreichend bewertetes oder bestandenes nicht bewertetes (vgl. 23 (2), 25 (2) und 26 (4)) Modul werden Kreditpunkte (ECTS-Punkte) gemäß Anlage 1 (Modulhandbuch) vergeben. Dabei entspricht gemäß den Vereinbarungen des ECTS (European Credit Transfer System) ein Kreditpunkt einem studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 25 Stunden. 21 BEWERTUNG DER MODULE (1) Die Noten für die einzelnen Module werden von den jeweiligen Prüfern festgesetzt. Die Notenskala dient dem Zweck, eine differenzierte Bewertung unterschiedlicher Leistungen zu ermöglichen. Für die Bewertung der Leistungen sind folgende Noten zu verwenden: 1 = sehr gut eine besonders hervorragende Leistung, 2 = gut eine erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung 3 = befriedigend eine Leistung, die in jeder Hinsicht durchschnittlichen Anforderungen entspricht, 4 = ausreichend eine Leistung, die trotz ihrer Mängel den Mindestanforderungen entspricht, 5 = nicht ausreichend eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

10 10 Zur differenzierten Bewertung der Prüfungen ist die Richtlinie Bewertung von Semester-und Prüfungsleistungen heranzuziehen. (2) Wird ein Modul durch eine Kombination von mehreren Prüfungsleistungen geprüft ( 19 (3) letzter Absatz), wird für jede Prüfungsleistung eine Note vergeben, die entsprechend ihrer prozentualen Gewichtung in die Modulnote einfließt. Liegt die daraus resultierende rechnerische Note bis auf die zweite Nachkommastelle genau zwischen zwei Notenstufen, so wird die bessere Notenstufe als Modulnote bestimmt: Eine rechnerische 2,50 wird also zu einer 2,3 und nicht zu einer 2,7 als Modul-Gesamtnote. Eine 2,51 hingegen führt zu einer Modul-Gesamtnote von 2,7. 22 VERSÄUMNIS, TÄUSCHUNG UND STÖRUNG VON PRÜFUNGEN (1) Eine Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn der Studierende 1) die fristgerechte Einreichung des Themenantrags für Hausarbeiten sowie die Thesis ohne triftige Gründe versäumt, 2) einen Prüfungstermin ohne triftige Gründe versäumt, 3) nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktritt, 4) eine Prüfungsleistung nicht innerhalb einer vorgeschriebenen Bearbeitungszeit erbringt, 5) das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Vorbereitung einer Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen versucht, 6) den ordnungsgemäßen Ablauf eines Prüfungstermins stört und deshalb von der Fortsetzung ausgeschlossen wird. 7) die Versicherung nach 19 Absatz 5 (eigenständige Erstellung schriftlicher Arbeit) unwahr ist Bei Versäumnis einer Prüfung aus Krankheitsgründen nach Nr. 1, 2 oder 4 oder Rücktritt gemäß Nr. 3 wird bei der Berufung auf Krankheitsgründe die Vorlage eines ärztlichen Attestes oder einer gutachtlichen Äußerung eines Facharztes verlangt. Diese/s muss unverzüglich im Prüfungssekretariat eingereicht werden. Befindet sich der Kandidat im letzten Versuch eine Prüfungsleistung zu bestehen oder hat er bereits zweimal in Folge aus gesundheitlichen Gründen an der gleichen Prüfungsleistung nicht teilgenommen, ist zwingend ein amtsärztliches Attest vorzulegen. In Einzelfällen kann auf begründeten Beschluss des Prüfungsausschusses ein amtsärztliches Attest verlangt werden. (2) Bei einem Ausschlussverfahren nach Abs. 1 Nr. 6 kann der Prüfling verlangen, dass der Prüfungsausschuss den Ausschluss überprüft. (3) Ablehnende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind dem Prüfling unverzüglich einschließlich einer Rechtsbehelfsbelehrung schriftlich mitzuteilen und zu begründen. Dem Prüfling ist Gelegenheit zur Äußerung zu geben. 23 BESTEHEN UND NICHTBESTEHEN EINES MODULS (1) Ein bewertetes Modul, die Thesis und das Kolloquium sind bestanden, wenn sie insgesamt mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet sind und die Thesis als Gruppenarbeit den Anforderungen gemäß 27 Absatz 6 entspricht; erst dann werden gemäß 20 die Kreditpunkte (ECTS-Punkte) angerechnet. (2) Nicht bewertete Module werden mit bestanden/nicht bestanden ausgewiesen. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

11 11 (3) Eine Prüfungsleistung ist nicht bestanden, wenn sie nicht mindestens mit ausreichend bewertet worden (vgl. Abs. 1) ist oder als Gruppenarbeit nicht den Anforderungen gemäß 19 Abs. 5 entspricht, oder eine Bedingung nach 22 Abs. 1 vorliegt. (4) Dem Kandidaten ist vor der Entscheidung über das Nichtbestehen der Prüfung wegen Täuschung oder falscher Versicherung ( 22) Gelegenheit zu einer Äußerung zu geben. Bei einem besonders schwerwiegenden Verstoß kann der Prüfungsausschuss eine unmittelbare Exmatrikulation beschließen. (5) Hat der Kandidat eine Prüfung endgültig nicht bestanden, wird die Exmatrikulation mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende ausgesprochen. Der Kandidat erhält hierüber einen schriftlichen Bescheid mit einer Rechtsbehelfsbelehrung. (6) Im Falle einer Exmatrikulation wird ein Nachweis ausgestellt, der die erbrachten Module und deren Noten sowie die noch fehlenden Module enthält und erkennen lässt, dass die entsprechende Abschlussprüfung nicht bestanden ist. 24 WIEDERHOLUNG VON PRÜFUNGSLEISTUNGEN (1) Wurde ein Modul, dessen Qualifikationsziel durch eine Kombination mehrerer Prüfungsleistungen überprüft wird ( 19 (3) letzter Absatz), nicht bestanden, dürfen nur die Prüfungsleistungen wiederholt werden, die nicht bestanden wurden. Ist ein Modul mit mehreren Prüfungsleistungen bestanden, so dürfen keine Prüfungsleistungen wiederholt werden, auch wenn sie nicht bestanden wurden. (2) Nicht bestandene Prüfungsleistungen können zweimal wiederholt werden. (3) Die Wiederholung einer Prüfung nach 19 (3), der zum Nichtbestehen des Moduls geführt hat, muss beim nächstmöglichen auf die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses folgenden Prüfungstermin stattfinden. (4) Die Thesis kann einmal wiederholt werden. (5) Wird das Kolloquium mit nicht ausreichend (5,0) bewertet, kann das Kolloquium einmal wiederholt werden. Die Wiederholung findet frühestens nach einem Monat, spätestens nach zwei Monaten statt. Wird auch bei der Wiederholung nicht mindestens die Beurteilung ausreichend erreicht, so ist die Master- Prüfung in dem Studiengang an der Hochschule Weserbergland insgesamt endgültig nicht bestanden. 25 ANRECHNUNG VON STUDIENLEISTUNGEN AN ANDEREN HOCHSCHULEN IM IN- UND AUSLAND (1) Studienzeiten und Leistungen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Die Gleichwertigkeit ist gegeben, wenn Inhalt, Umfang und Anforderungen dem Studium nach der Studien- und Prüfungsordnung im Wesentlichen entsprechen. Dabei ist kein schematischer Vergleich, sondern eine Gesamtbetrachtung und Gesamtbewertung vorzunehmen. Bei der Anrechnung von Studienzeiten und Leistungen, die außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, sind die von Kultusministerkonferenz und Hochschulrektorenkonferenz gebilligten Äquivalenzvereinbarungen sowie Absprachen im Rahmen von Hochschulpartnerschaften zu beachten. Vertragliche Vereinbarungen mit ausländischen Partnerhochschulen können die Einzelanerkennungen ersetzen. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

12 12 (2) Werden Leistungen angerechnet, können die Noten übernommen werden, soweit die Notensysteme vergleichbar sind. Bei Notenübernahme wird diese in die Berechnung der Gesamtnote einbezogen. Anderenfalls wird der Vermerk "bestanden" aufgenommen. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig. (3) Bei Vorliegen der Voraussetzungen der Absätze 1-2 besteht ein Rechtsanspruch auf Anrechnung. Die Beweislast, dass ein Antrag nicht die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, liegt bei der Hochschule (Lissabon- Konvention BGBl S Art.III.3 Absatz 5). Entscheidungen trifft der Prüfungsausschuss. (4) Der Prüfungsausschuss kann eine Kenntnisprüfung ansetzen, wenn Zweifel an der Gleichwertigkeit im beantragten Modul besteht. (5) Einstufungsprüfungen zum Zwecke der Anerkennung von Studienabschnitten werden auf schriftlichen Antrag über den Prüfungsausschuss durch die fachlich zuständigen Dozenten durchgeführt. Der Prüfungsausschuss nimmt aufgrund der Ergebnisse der Prüfungen die Einstufung vor. (6) Module aus Studiengängen, die zur Zulassung zum Masterstudium berechtigen, können nicht zusätzlich auf den Masterstudiengang angerechnet werden. (7) Anträge auf Anrechnung müssen mindestens 10 Wochen vor Beginn des Moduls bzw. für Module im ersten Semester sechs Wochen nach Semesterbeginn im Masterstudiengang beim zuständigen Prüfungsausschuss gestellt werden. Dem Antrag sind entsprechende Dokumente, welche die Gleichwertigkeit belegen, beizufügen. Der Prüfungsausschuss entscheidet über den Antrag. 26 ANRECHNUNG VON AUßERHALB EINER HOCHSCHULE ERBRACHTEN LEISTUNGEN (1) Kompetenzen, die außerhalb einer Hochschule erworben wurden (berufliche Erfahrungen, informell erworbene Kompetenzen, außerhochschulische Qualifizierungen) und deren Gleichwertigkeit zu Modulen dieses Studiengangs festgestellt wird, können bis zu einem Umfang von max. 45 Kreditpunkten (ECTS- Punkte) angerechnet werden. (2) Die Anrechnung muss beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Der Studierende muss hierzu in einem Kompetenzportfolio (Tätigkeitsdarstellungen, Stellenbeschreibungen, Dienstliche Beurteilungen, Zielvereinbarungen, Zeugnisse, Zertifikate, Teilnahmebescheinigungen, Arbeitsproben o.ä.) nachweisen, dass er über die entsprechenden Kompetenzen verfügt. (3) Der Prüfungsausschuss kann eine Kenntnisprüfung ansetzen, wenn Kompetenznachweise nicht aussagekräftig sind oder Zweifel an der theoretischen Fundierung im beantragten Modul besteht. (4) Die Module werden mit der Note bestanden angerechnet. Eine Kennzeichnung der Anrechnung im Zeugnis ist zulässig. (5) Die Regelungen für Einstufungsprüfungen gelten entsprechend 25, Absatz 5. (6) Es gelten die Regelungen gemäß 25, Absatz 7 entsprechend. 27 MASTER-THESIS (1) Die Master-Thesis mit dem Kolloquium ist eine Prüfungsleistung, die das Masterstudium abschließt. (2) In der Thesis sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer begrenzten Bearbeitungszeit eine wissenschaftliche Arbeit zu HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

13 13 (3) Das Thema der Thesis wird durch die Studiengangsleitung geprüft und ausgegeben. Dem Studierenden ist Gelegenheit zu geben, für das Thema der Thesis eigene Vorschläge einzureichen, gegebenenfalls in Abstimmung mit dem Arbeitgeber. Ein Anspruch ist daraus nicht abzuleiten. (4) Das Thema der Thesis wird nicht vor dem erfolgreichen Abschluss des Moduls Forschungsmethodik ausgegeben. (5) Die Bearbeitungszeit für die Thesis beträgt 20 Wochen. Der zuständige Prüfungsausschuss der Hochschule kann auf begründeten Antrag die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um höchstens die Hälfte der Bearbeitungszeit verlängern. Der Antrag ist vor Ablauf der Bearbeitungsfrist mit Begründung beim Prüfungsausschuss einzureichen. (6) Die Thesis kann auch in Form einer Gruppenarbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Kandidaten aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen objektiven Kriterien, die eine eindeutige Abgrenzung ermöglichen, deutlich unterscheidbar und bewertbar ist und die Anforderungen nach Absatz (2) erfüllt sind. Die Gruppe soll nicht mehr als drei Personen umfassen. (7) Die Thesis ist in dreifacher Ausfertigung gebunden fristgemäß beim Prüfungssekretariat der Hochschule abzuliefern; der Abgabezeitpunkt ist aktenkundig zu machen. Wird die Thesis dem Prüfungssekretariat auf dem Postweg zugeleitet, ist für die Fristwahrung das Datum des Poststempels maßgeblich. Eine nicht fristgemäß eingereichte Arbeit ist mit nicht ausreichend (5,0) zu bewerten. (8) Die Thesis ist von zwei Prüfern (gemäß 16) zu bewerten. Der betreuende Dozent der Thesis soll Prüfer sein. Kommt eine Einigung auf eine Note unter den Prüfern nicht zustande, ist das arithmetische Mittel der Noten zu bilden. Das Benotungsverfahren soll vier Wochen nicht überschreiten. (9) Die Thesis kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. Wird die Thesis in deutscher Sprache verfasst, ist ein Abstract in englischer Sprache zu verfassen, der die Motivation und wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst. Der Umfang darf maximal eine Seite betragen. (10) Wird von einem Gutachter die Arbeit als nicht ausreichend (5,0) bewertet, muss eine neue Thesis angefertigt werden. Die erneute Themenanmeldung kann frühestens nach einem Monat erfolgen. 28 KOLLOQUIUM (1) Das Kolloquium ergänzt die Thesis und ist selbständig zu bewerten. Es dient der Feststellung, ob der Prüfling befähigt ist, die Ergebnisse der Thesis, ihre fachlichen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen und selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. Dabei soll auch die Forschungsmethodik und die Bearbeitung des Themas der Thesis mit dem Prüfling erörtert werden. (2) Voraussetzung für die Zulassung zum Kolloquium ist, dass die Thesis von beiden Prüfenden vorläufig mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Das Kolloquium soll innerhalb von sechs Wochen nach Abgabe der Thesis durchgeführt werden. Wurde die Thesis als Gruppenarbeit durchgeführt, so soll auch das Kolloquium als gemeinsame Prüfung abgenommen werden. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

14 14 (3) Das Kolloquium setzt sich aus einem Vortrag des Prüflings (20 Minuten) und einem Fachgespräch zusammen. Es dauert insgesamt ca. 45 Minuten. (4) Die Prüfung soll von den Gutachtern der Thesis abgenommen werden. IV Schlussbestimmungen 29 GESAMTNOTE UND ZEUGNIS (1) Die Gesamtprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Module des Studiums sowie die Thesis und das Kolloquium bestanden sind. (2) Nach erfolgreichem Abschluss der erforderlichen Leistungen (Module) erhalten die Kandidaten gemäß der Anlage 3 ein Zeugnis und eine Urkunde sowie ein Diploma Supplement, durch die der akademische Grad beurkundet wird. (3) Das Zeugnis enthält außer dem akademischen Grad eine Gesamtbewertung (Note). Die Gesamtbewertung ergibt sich aus den Modulen als entsprechend den Kreditpunkten gewichtetes arithmetisches Mittel der bewerteten Modulergebnisse. Der 21 Abs. 2 Satz 2 gilt analog. (4) Das Zeugnis listet weiterhin die belegten Module und die dafür erreichten Kreditpunkte (ECTS-Punkte) auf. (5) Das Zeugnis wird von dem Präsidenten und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnet. Das Zeugnis enthält das Datum, an dem das Kolloquium erfolgreich abgelegt wurde. (6) Die Urkunde wird von dem Präsidenten und von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses unterzeichnet und mit dem Siegel der Hochschule versehen. (7) Leistungsnachweise, die an anderen Hochschulen erbracht und als äquivalent anerkannt worden sind, können unter Angabe der Hochschule und mit den dort erreichten Ergebnissen in das Zeugnis aufgenommen werden. (8) Neben der Note auf der Grundlage der deutschen Notenskala wird eine relative Noten-Einstufungstabelle (ECTS Grading Table) entsprechend des ECTS- Users`Guide in der jeweils geltenden Fassung ausgegeben. Sie stellt die statistische Verteilung der Noten der Studierenden des abschließenden Jahrgangs und der zwei vorhergehenden Jahrgänge des gleichen Studienganges dar. 30 UNGÜLTIGKEIT VON PRÜFUNGEN (1) Hat der Kandidat bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten für diejenigen Prüfungsmodule, bei deren Erbringung der Kandidat getäuscht hat, entsprechend berichtigen und die Prüfung ganz oder teilweise für nicht bestanden erklären. (2) Waren die Voraussetzungen für die Zulassung zu einer Prüfung nicht erfüllt, ohne dass der Kandidat hierüber täuschen wollte, und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so wird dieser Mangel durch das Bestehen der Prüfung geheilt. Hat der Kandidat die Zulassung vorsätzlich zu Unrecht erwirkt, entscheidet der Prüfungsausschuss. (3) Dem Kandidaten ist vor einer Entscheidung Gelegenheit zur Äußerung zu geben. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

15 15 (4) Ein unrichtiges Prüfungszeugnis ist einzuziehen und ggf. ein neues zu erteilen. Eine Entscheidung nach Abs. 1 und Abs. 2 Satz 2 ist nach einer Frist von fünf Jahren ab dem Datum des Prüfungszeugnisses ausgeschlossen. 31 EINSICHT IN DIE PRÜFUNGSAKTEN (1) Den Studierenden wird nach Ende des Semesters die Möglichkeit gewährt, die Bewertung der Module des Semesters einzusehen. (2) Ein darüber hinaus gehender, begründeter Antrag auf Einsichtnahme ist bei dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu stellen. Dieser entscheidet über die Einsichtnahme und bestimmt ggf. Ort und Zeitpunkt der Einsichtnahme. (3) Eine Einsichtnahme ist nach Ablauf der Widerspruchsfrist ( 32) ausgeschlossen. 32 WIDERSPRÜCHE GEGEN DAS PRÜFUNGSVERFAHREN UND GEGEN PRÜFUNGSENT- SCHEIDUNGEN (1) Widersprüche gegen das Prüfungsverfahren und gegen Prüfungsentscheidungen können, sofern eine Rechtsbehelfsbelehrung erteilt wurde, innerhalb eines Monats, sonst innerhalb eines Jahres nach Bekanntgabe schriftlich beim Prüfungssekretariat erhoben werden. (2) Über Widersprüche entscheidet der Prüfungsausschuss. Wird dem Widerspruch nicht abgeholfen, erteilt der Vorsitzende des Prüfungsausschusses unverzüglich einen mit einer Rechtsmittelbelehrung versehenen Bescheid, in dem die Ablehnungsgründe angegeben sind. (3) Widersprüche haben keine aufschiebende Wirkung. (4) Ist die Nachprüfung angetreten, kann gegen vorhergehende Prüfungsleistungen kein Widerspruch mehr eingelegt werden. 33 RECHTSBEHELFSBELEHRUNG Für Studierende belastende Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind bei ihrer schriftlichen Bekanntgabe mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. 34 INKRAFTTRETEN Diese Prüfungsordnung tritt zum in Kraft. V. Anlagen Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Modulhandbuch Richtlinie zur Erstellung von Hausarbeiten/Lernportfolios und der Master-Thesis Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

16 16 VI. weitere Ordnungen und Richtlinien Die folgenden Ordnungen und Richtlinien der Hochschule Weserbergland 2, gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung mit: Richtlinien für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Klausurordnung Evaluationsordnung Bibliotheksordnung Benutzerordnung für IT-Räume und Internetzugang Bewertung von Semester- und Prüfungsleistungen 2 Veröffentlicht unter hameln.de/hsw/downloads.php und auf der hochschuleigenen Lernplattform ILIAS. HSW/Ba Studien- und Prüfungsordnung_MBA Stand: Juli 2015

17 Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudiengangs (MBA) Modulhandbuch Module und zugehörige Lehrveranstaltungen Semester Studentische Arbeitsbelastung (in Zeitstunden) Kontaktzeit (Lehrveranstaltungsstunden) Selbststudium (Stunden) Prüfungsformen ECTS- Punkte Modulbeauftragte MBA01: Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements Grundlagen des Managements 1. Hausarbeit Prof. Dr. Timm Eichenberg Wissensmanagement Herausforderungen der Weltwirtschaft Planspiel BWL MBA02: Führung und Personalmanagement Führung und Personalmanagement Unternehmens- und Führungsethik Grundlagen des Arbeitsrechts 1. Hausarbeit Prof. Dr. Timm Eichenberg Personalgespräche MBA03: Kosten- und Finanzmanagement Kosten- und Finanzmanagement 2 Präsentation Prof. Dr. Timm Eichenberg 2 57 MBA04: Strategic Management and International Business Foundations of International Management International Management in Asia and Russia 2 Hausarbeit, Case-Study Presentations 2 18 Strategic Management 2 30 International Business Prof. Dr. Timm Eichenberg 18 MBA05: Führung und 1./2. Lernportfolio Prof. Dr. Timm /Kre

18 Persönlichkeit Führung und Persönlichkeit 1./2. 54 Coaching 1./2. 4 Eichenberg MBA06: Prozess- und IT- Management 3 Hausarbeit Prof. Dr. Michael Städler IT-Management 3 18 Geschäftsprozess- Management Change- und Projektmanagement MBA07: Marketing- und Vertriebsmanagement Marketing- und Vertriebsmanagement MBA08: Wahlpflichtmodul I a-e MBA09: Wahlpflichtmodul II a-e 3 Hausarbeit Prof. Dr. Timm Eichenberg Hausarbeit Vgl. Modulkatalog 4 Präsentation Vgl. Modulkatalog MBA10: Forschungsmethodik 4 Hausarbeit Prof. Dr. Timm Eichenberg Forschungsmethodik MBA11: Abschlussarbeit 5 Master-Thesis & Kolloquium Prof. Dr. Timm Eichenberg Summe /Kre

19 Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand MBA01 Prof. Dr. Timm Eichenberg 6 03/2014 Dauer Periodizität 9 Wochen jedes Jahr Studiengang General Management Qualifikationsziele Semester 1. Semester Die Studierenden sind mit den Grundlagen des Managements vertraut. Sie kennen den klassischen und modernen Managementprozess. Die Rahmenbedingungen des Managements in der Marktwirtschaft sind ihnen vertraut. Ihnen sind die daraus entstehenden Herausforderungen bewusst und sie sind in der Lage, Bezüge zum eigenen (Management-)Verhalten herzustellen. Den Studierenden ist die gesellschaftliche Dimension des Managements bewusst und sie sind sensibilisiert für ethische Fragestellungen. Sie kennen die wesentlichen Herausforderungen der Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert und können die Auswirkungen verschiedener Entwicklungsszenarien benennen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Komplexität und Vernetztheit in Unternehmen und zwischen Unternehmen und Umwelt und können dabei Bezüge zur betrieblichen Praxis herstellen. Dabei sind sie in der Lage, die Probleme aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen zu betrachten. Sie lernen Wissensmanagement als eine bereichsübergreifende Herausforderung kennen sowie verschiedene Wissensmanagement-Methoden und deren Anwendungsfelder. Im Rahmen eines haptischen Planspiels werden betriebswirtschaftliche Zusammenhänge begreifbar und die unterschiedlichen Perspektiven auf betriebliche Probleme werden deutlich. Lehrinhalte Grundlagen des Managements Diskussionsstand integrierte Unternehmungsführung Normatives Management Planung und Kontrolle Organisation Personal und Führung Change Management Entwicklungstendenzen im Management Wissensmanagement Wissensmanagement als ein zentrales Herausforderungsfeld für Wirtschaft und Gesellschaft Ansatzpunkte und Methoden des Wissensmanagements Herausforderungen der Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert Geldschöpfung Die Mega-Finanzblase und der Renditedruck globaler Finanzmärkte Der gepumpte globale Wohlstand Der globale Kampf um knappe Ressourcen und das Ende des Erdölzeitalters Planspiel BWL-Komplex Literatur Eggers, B./Ahlers, F./Eichenberg, T. (Hrsg.), Integrierte Unternehmungsführung, Wiesbaden 2011 Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 2005, 6. Auflage Spoun, S./Meynhardt, T. (Hrsg.): Management - eine gesellschaftliche Aufgabe, Baden Baden 2010 Eckardstein, D. von/kasper, H./Mayrhofer, W.(Hrsg.): Management: Theorien - Führung - Veränderung, Stuttgart 1999 Jung, H./Bruck, J./Quarg, S.: Allgemeine Managementlehre, Berlin 2008 Schreyögg, G./Koch, J.: Grundlagen des Managements, Wiesbaden 2007 Robbins, S. P./Coulter, M.: Management, 8th Edition, New Jersey 2005 Hemel, U.: Wert und Werte: Ethik für Manager - Ein Leitfaden für die Praxis, München 2007 Naef, J.: Eine Management-Ethik: Für eine verantwortungsbewusste Unternehmensführung, München 2010 HSW/Kre 07/2015

20 Lehner, F.: Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 2. Aufl., Hanser, 2008 Nonaka, I./Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Campus, Frankfurt/New York 1997 Probst, G./Raub, S./Romhardt, K.: Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 5. Aufl., Gabler, 2006 Krugman, P./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft, Pearson, 7. Auflage 2006 Roubini, N./Mihm, St.: Das Ende der Weltwirtschaft und ihre Zukunft: Crisis Economics, Campus 2010 J. Stieglitz, Die Schatten der Globalisierung, Siedler 2002 Jackson, T.: Prosperity without Growth? The Transition to a sustainable Economy, UK- Sustainable Development Commission, London 2009 Modulaufbau Nr Art Bezeichnung Std. 1 Seminaristische Vorlesung Grundlagen des Managements 25 2 Seminaristische Vorlesung 3 Seminaristische Vorlesung Wissensmanagement 11 Herausforderungen der Weltwirtschaft 18 4 Unternehmensplanspiel BWL Komplex 18 5 Selbststudium Herausforderungen und Rahmenbedingungen des Managements 78 Leistungsnachweis Hausarbeit Summe: 150 HSW/Kre 07/2015

21 Führung und Personalmanagement Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand MBA02 Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer 6 07/2015 Dauer Periodizität 9 Wochen jedes Jahr Studiengang General Management Qualifikationsziele Semester 1. Semester Die Studierenden setzen sich intensiv mit den theoretischen Grundlagen der Führung auseinander und beurteilen die Implikationen der theoretischen Erkenntnisse auf das praktische Führungshandeln. Des Weiteren erwerben die Studierenden Kompetenzen aus dem Bereich des Personalmanagements, die für die Wahrnehmung von Führungsaufgaben bedeutend sind. Dazu gehören neben dem Thema Motivation die Themenbereiche Personalplanung, -auswahl, -entwicklung und -beurteilung. Darüber hinaus sind sie in der Lage, Personalgespräche zielgerichtet zu führen. Die Studierenden erkennen durch Einblicke in die Kommunikationsund Wahrnehmungspsychologie ihren eigenen Kommunikationsstil und können sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen. Anhand von Praxisbeispielen der Studierenden werden Gespräche reflektiert. Sie lernen anhand dieser Beispiele Gespräche zielorientiert zu gestalten und können situationsangemessen verschiedene Gesprächsmethodiken anwenden. Die Studierenden kennen wesentliche für den Führungsalltag bedeutsame arbeitsrechtliche Normen und sind in der Lage, diese anzuwenden. Die Studierenden können die wesentlichen begrifflichen und philosophischen Grundlagen der Ethik wiedergeben, den Zusammenhang zwischen Ethik und Wirtschaft in seinen verschiedenen Dimensionen aufzeigen, ethische Fragestellungen und Dilemma-Situationen in Unternehmen identifizieren und kritisch diskutieren, Lösungsalternativen entwickeln, in Ansätzen reflektieren und im Diskurs verteidigen. Lehrinhalte Führung Grundlagen - Bestimmungsgrößen menschlichen Verhaltens - Menschenbilder Führung und Motivation - Führungstheorien: Eigenschaftstheorien, Verhaltenstheorien, situative Theorien - Alternative Ansätze: Transaktionale und Transformative Führung - Führungsinstrumente - Motivation als Führungsaufgabe Motivationstheorien: Inhaltstheorien, Prozesstheorien, Vergleichstheorien Personalmanagement - Grundlagen des Personalmanagements - Überblick zentraler personalwirtschaftlicher Aufgabenfelder: Personalbedarfsdeckung, Personalfreisetzung, Personalentwicklung, Arbeitsbedingungen - Anreizsysteme - Die Führungskraft als Personalmanager: Auswahl, Beurteilung, Entwicklung, Motivation - Personalgespräche Einführung in die Wahrnehmungs- und Kommunikationspsychologie - Inhalts- und Beziehungsebene - Differenzierung zwischen Wahrnehmung und Interpretation - Gespräche strukturiert aufbauen - Gesprächsmethodiken: aktives Zuhören, Fragetypen, Feedback - Identifikation von Entwicklungspotentialen und Erweiterung des Verhaltensrepertoires in kommunikativen Situationen Unternehmens- und Führungsethik - Begriffliche und philosophische Grundlagen - Verhältnis von Ethik und Wirtschaft - Persönliche Werte als Basis einer Führungsethik - Ethische Dilemmata HSW/Kre 07/2015

22 - Praktische Entscheidungshilfen für ethische Fragestellungen - Ausgewählte praktische unternehmensethische Ansätze Grundlagen des Arbeitsrechts Literatur Scherm, E. / Süß, S. (2010): Personalmanagement, 2. Auflage, München 2010 Eichenberg, T. (2007): Grundlagen und Formen der Mitarbeiterführung; in: Steinle, C./Daum, A. (Hrsg.), Controlling: Kompendium für Ausbildung und Praxis, 4. Auflage, Stuttgart 2007, S Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 2005, 6. Auflage Yukl, G. (2009) Leadership in Organizations, 7th Edition, Pearson Northouse, P. G. (2007) Leadership - Theory and Practice, Sage Bruch, H., Krummaker, S. and B. Vogel (Hrsg.) (2006) Leadership: Best Practices und Trends, Gabler Wunderer, R. (2009) Führung und Zusammenarbeit, 8. Auflage, Luchterhand Rosenstiel, Lutz von (2009) Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel Scholz, C. (2010) Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen, 6. Auflage, Vahlen Berthel, J./Becker, F.G. (2010) Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Auflage, Schäffer-Poeschel Rosenstil, L. von/regnet, E./Domsch, M. E. (Hrsg.)(2009): Führung von Mitarbeitern: Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel Gührs, Manfred / Nowak, Klaus (1991), Das konstruktive Gespräch: Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse, Meezen, Limmer Schulz von Thun, Friedemann (1991), Miteinander Reden Band 1: Störungen und Klärungen, Hamburg, rororo Watzlawick, Paul, Beavin Janet, Jackson, Don, (2007, 11. unveränderte Auflage), Menschliche Kommunikation, Bern, Huber Becker, M. (2009): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel Mudra, P. (2004): Personalentwicklung: Integrative Gestaltung betrieblicher Lern- und Veränderungsprozesse, Vahlen Junker, A., Grundkurs Arbeitsrecht, aktuelle Aufl., Beck Arbeitsgesetze, aktuelle Aufl., Beck Göbel, E.: Unternehmensethik: Grundlagen und praktische Umsetzung, UTB, Stuttgart, 2. Auflage, 2010 Maak,T./Ulrich, P.: Integrierte Unternehmensführung: Ethisches Orientierungswissen für die Wirtschaftspraxis, Schäffer-Poeschel, 2007 Crane, A./Matten, D.: Business Ethics: Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization, Oxford University Press, 3. Auflage, 2010 Modulaufbau Nr Art Bezeichnung Std. 1 Seminaristische Vorlesung Führung und Personalmanagement 25 2 Seminaristische Vorlesung 3 Seminaristische Vorlesung Unternehmens- und Führungsethik 7 Grundlagen des Arbeitsrechts 11 4 Übung Personalgespräche 11 5 Selbststudium Führung und Personalmanagement 96 Leistungsnachweis Hausarbeit Summe: 150 HSW/Kre 07/2015

23 Kosten- und Finanzmanagement Modulcode Modulverantwortung ECTS-Punkte Stand MBA03 Prof. Dr. Timm Eichenberg 6 03/2014 Dauer Periodizität 9 Wochen jedes Jahr Studiengang General Management Semester 2. Semester Qualifikationsziele Die Studierenden verstehen, wie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens im Rechnungswesen abgebildet wird. Sie kennen die Zusammenhänge zwischen der Rechnungslegung nach HGB und der Kosten- und Leistungsrechnung und sind mit deren Begriffen, Aufgaben und Methoden vertraut. Sie können Kostenverursacher erkennen und analysieren und kennen Möglichkeiten zur Beeinflussung von Kosten. Ebenso sind sich die Studierenden der Bedeutung der Finanzwirtschaft bewusst und haben fundierte Kenntnisse über Instrumente und Methoden des Finanzmanagements. Auf Basis der Jahresabschlussanalyse können sie ein Unternehmen hinsichtlich der finanzwirtschaftlichen Lage und Zielkonformität beurteilen. Lehrinhalte Bilanzierung: Grundlagen der Rechnungslegung nach dem HGB-Neu, Bausteine des Jahresabschlusses: Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Anhang, Lagebericht von Einzelunternehmen und Konzernen. Vergleich zu IFRS-Regeln Jahresabschlussanalyse: Grundlagen der Bilanzanalyse und der Kennzahlenbildung, Kennzahlen/Kennzahlensysteme zur Beurteilung von Liquidität, Stabilität, Ertrag und Rentabilität Finanzwirtschaft: Begriff und Aufgaben der Finanzierung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Kapitalkosten Kosten -und Leistungsrechnung: Begriff und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Finanzmanagement: Unternehmenswertsteigerung durch ergebniswirksame Optimierungsmaßnahmen. Investitions- und Projektergebnisrechnung. Literatur Coenenberg, A. et. Al. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22., überarbeitete Auflage, Stuttgart. Coenenberg, A. et. Al. (2012): Einführung in das Rechnungswesen, 4. Auflage,Stuttgart. Copeland, T./Koller, T./Murrin, J. (2002): Unternehmenswert, Campus Verlag. Hawawini, G./Viallet, C. (2010): Finance for Executives: Managing for Value Creation, Thomson Press. HGB Handelsgesetzbuch, 54. Auflage 2013, Beck-Texte dtv. Modulaufbau Nr Art Bezeichnung Std. 1 Seminaristische Vorlesung Kosten- und Finanzmanagement 54 2 Selbststudium Kosten- und Finanzmanagement 96 Leistungsnachweis Präsentation (in Gruppen) Summe: 150 HSW/Kre 07/2015

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 4. Juli 2008 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Masterstudiengang International Business and Marketing

Masterstudiengang International Business and Marketing Masterstudiengang International Business and Marketing Inhaltsübersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Grundbegriffe Prüfungen und Lehrangebot 3. Aufbau und Struktur des Studiums 4. Prüfungsorganisation 5. Prüfungsausschuss

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Nr. 2/2012 vom 29.2.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Unternehmensentwicklung (MBP) mit dem Abschluss Master of

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11.

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11. Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II. PRÜFUNGSORDNUNG... 3 1: Zweck der Prüfung 3 2: Prüfungsausschuss

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe 03 10.04.2015. Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 03 10.04.2015 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2: Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication & Leadership Entsprechend des 31 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Berlin (BerlHG) vom 12. Juli 2007 hat die Quadriga Hochschule Berlin

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Fachhochschule Münster Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC) Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen Eignung für den weiterbildenden Masterstudiengang

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Vom 27. Oktober 2004. Präambel

Vom 27. Oktober 2004. Präambel Satzungen der Hochschule Furtwangen Technik, Informatik, Wirtschaft, Medien für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelor-Studiengang International Business Management Vom 27. Oktober 2004 Aufgrund

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009 Aufgrund

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Business Administration (M.A.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter: Sehr geehrte Studierende, als Studierende der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) besteht für Sie die Möglichkeit, sich gleichwertige Leistungen, die an einer Hochschule erbracht wurden, anerkennen

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014 Der Rektor der Universität Bremen hat am 19. Februar 2014 nach 110 Absatz

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Herausgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013) Erste Satzung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium

Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Betriebswirtschaftslehre als Nebenfach im Magisterstudium Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als Nebenfach im Magisterstudiengang setzen sich aus Lehrveranstaltungen

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden Kursordnung Weiterbildendes Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH)" an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH) erlässt die Fachhochschule Schmalkalden

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

1 Zweck der Zugangsprüfung

1 Zweck der Zugangsprüfung Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang der Medizin und zum Studiengang Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster vom 31. März 2008 1 Zweck der Zugangsprüfung Durch die Prüfung

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2015 Wernigerode, 27. Mai 2015 1 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 38.15 vom 29. mai 2015 zweite satzung zur änderung der prüfungsordnung für die bachelorstudiengänge international business

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15. Juli 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr