HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016"

Transkript

1 HAMBURGER KRANKENHAUSTAG 2016 Aktuelle Veränderungen am Vergütungssystem Stichprobe, Sachkosten Mit welchen Auswirkungen müssen Krankenhäuser rechnen? Hamburg, den 30. Juni 2016 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH 1

2 Agenda 1. Ausblick 2017 ff Sachkosten Repräsentativität / Stichprobe 2

3 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Aufgabenstellung Gesetzlicher Auftrag zur Korrektur der Vergütung von DRGs mit hohem Sachkostenanteil Hintergrund des Auftrages ist eine Hebelwirkung im DRG- System: im Unterschied zu in Euro bewerteten Zusatzentgelten, die nach den kalkulierten Ist-Kosten vergütet werden erfahren Sachkosten zur Abrechnung innerhalb einer DRG durch Multiplikation der Bewertungsrelation mit dem abzurechnenden Landesbasisfallwert einen Hebel auf ihre Ist-Kosten 3

4 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Hebelwirkung der Sachkostenvergütung Beispiel F98C Komplexe minimalinvasive Operationen an Herzklappen ( ) Sachkosten (vergütet) ,74 ( ,46 zu Ist) Basisfallwert 3.311,98 Sachkosten (Ist) in Kalkulation ,28 Bezugsgröße 2.865,71 Sachkosten im Katalog Relativgewicht 7,958 (anteilig) Sachkosten: Arzneimittel, Implantate und medizinischer Bedarf, Bezugsgröße, Bundesbasisfallwert

5 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Entwicklung Bezugsgröße, Bundesbasisfallwert G-DRG- System Bezugsgröße Bundesbasisfallwert , , , , , , , , , ,98 Index (Bezugsgröße=100) ,00 111, ,00 112, ,00 114, ,00 115, ,00 115,57 5

6 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Grundlagen Sachkosten in der DRG-Kalkulation Differenziert nach Arzneimitteln, Implantaten und medizinischem Sachbedarf Anhand der Ist-Kosten für die Beschaffung der Materialien Ermittlung in den Kalkulationshäusern als individuelle Anschaffungskosten oder als Durchschnittskosten Strikte Plausibilisierung der Sachkosten im InEK u.a. durch Rückfragen bei den Krankenhäusern Berücksichtigung von Boni und Rabatten 6

7 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Grundlagen Zeitverzug bei Ist-Kosten-Kalkulation Kostenwerte aus dem Kalkulationsjahr (bspw. 2014) Gültigkeit des Katalogs 2 Jahre später (bspw. 2016) Kostenentwicklung zwischen Kalkulationsjahr und Gültigkeitsjahr wird nicht berücksichtigt Tendenziell sinkende Sachkosten zu erwarten Sachkostenrückgang teilweise deutlich ausgeprägt 7

8 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiele für typischerweise gebuchte Sachkosten Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Kostenartengruppe 4a: Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 Stationsbedarf Arzneimittel (Schmerztabletten, Augentropfen, Salben, ), Ringerlösung, Narkosemittel, Kostenartengruppe 4b: Zytostatika, Immunsuppressiva, Blutprodukte (10_4b), (par)enterale Ernährung, Medikamententräger, Virustatika, 8

9 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiele für typischerweise gebuchte Sachkosten Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Kostenartengruppe 5: Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 Herzklappen, Schrittmacher, Defibrillatoren, Koronarstents, Hüft- und Knie-Endoprothesen, Aufbereitungskosten für Stammzellen 9

10 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiele für typischerweise gebuchte Sachkosten Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Kostenartengruppe 6a: Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 Verbandsmaterial, Windeln, Tupfer, Kanülen, Laborbedarf, Radiologiebedarf, Desinfektionsmaterial, Heil- und Hilfsmittel, Kostenartengruppe 6b: Katheter, ECMO-Set, Einmal-Artikel für Endoskopie, Kontrastmittel, Videokapseln, Klammernahtgerät, 10

11 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiele für typischerweise gebuchte Sachkosten Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Kostenartengruppe 7: Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 Wartung medizinischer Geräte, Krankentransporte, Abschreibung med. Gebrauchsgüter, Kostenartengruppe 8: Lebensmittel, Wasser, Öl, Gas, Strom, Versicherungen, Telekommunikation, Wäschebeschaffung, -reinigung, 11

12 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiel B04C Interventionelle Eingriffe an den extrakraniellen Gefäßen, Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 Kostenmatrix der Inlier, Datenjahr 2014, G-DRG-System

13 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiel B04C - Berechnung Bewertungsrelation bislang Mittlere Kosten Inlier / Bezugsgröße = Bewertungsrelation 4.402,20 / 2.865,71 = 1,536 Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 13

14 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiel B04C - Sachkostenanteil rund 44,6% Sachkosten Inlier : 1.962,03 Relativ: 1.962,03 / 2.865,71 = 0,685 Übrige Kosten Inlier : 2.440,17 Relativ: 2.440,17 / 2.865,71 = 0,852 Summe 4.402,20 Relativ: 4.402,20 / 2.865,71 = 1,536 Personalkosten Sachkosten Infrastrukturk. Kostenstelle KArt1 KArt2 KArt3 KArt4a KArt4b KArt5 KArt6a KArt6b KArt7 KArt8 Summe 01. Normalstation 194,51 314,77 18,94 22,17 2,09 23,52 3,57 113,08 287,10 979, Intensivstation 88,41 150,46 2,80 11,93 1,66 16,16 0,09 33,55 77,37 382, Dialyseabteilung 0, OP-Bereich 53,18 43,13 2,08 0,40 109,08 27,60 146,75 15,71 33,88 431, Anästhesie 70,12 42,57 2,89 0,08 13,29 0,14 10,20 17,37 156, Kreißsaal 0, Kardiolog. Diagnostik / Ther 36,27 27,38 3,14 0,29 119,87 16,76 273,05 12,31 21,68 510, Endoskop. Diagnostik / The 0,30 0,22 0,01 0,10 0,07 0,19 0, Radiologie 236,36 178,57 4,74 1,13 472,77 76,17 577,49 85,18 128, , Laboratorien 4,15 23,64 0,77 1,72 19,83 2,47 3,23 9,63 65, Übrige diagnost. und therap 40,49 0,27 38,39 0,53 2,78 4,91 6,68 19,45 113,50 Summe 723,79 465,50 375,64 48,26 7,37 701,72 196, ,47 280,01 595, ,20 Sachkosten (KArt 4a bis 6b) 1.962, ,03 KArt 1, 2, 3, 7, ,93 875, ,17 14

15 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Grundlagen Korrektur der Sachkostenvergütung ausschließlich über die direkt identifizierbaren Kostenarten Keine Korrektur der in den Infrastrukturkosten enthaltenen Sachkosten Betroffener Sachkostenanteil liegt in der Kalkulationsstichprobe (Datenjahr 2014) im Durchschnitt bei 21,4% Zur Info: Der Sachkostenanteil für alle Sachkostenarten beträgt laut Statistischem Bundesamt 38,8% (Quelle: Kostennachweis der Krankenhäuser 2014) 15

16 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Skalierung der Bewertungsrelationen Grundsätzliche Vorgehensweise: Berechne die Bewertungsrelation als Summe zweier Bewertungsrelationen aus den jeweils relevanten Kostenarten Für Sachkosten der Kostenarten 4a, 4b, 5, 6a und 6b verwende Bundesbasisfallwert BBFW als Divisor BBFW = Bundesbasisfallwert des Anwendungsjahres Für Personalkosten und Infrastrukturkosten verwende eine adjustierte Bezugsgröße (Korrekturwert) 16

17 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Skalierung der Bewertungsrelationen Grundsätzliche Vorgehensweise: Adjustierung der Bezugsgröße so, dass aus der Skalierung nur ein Umverteilungseffekt resultiert Berechnung des Korrekturwertes als adjustierte Bezugsgröße so, dass gilt: Casemixsumme Deutschland mit Bewertungsrelationen alt = Casemixsumme Deutschland mit Bewertungsrelationen neu 17

18 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiel B04C (Sachkostenanteil rund 44,6%) Berechnung Bewertungsrelation im Vergleich Bewertungsrelation alt = Mittlere Kosten Inlier / Bezugsgröße = 4.402,20 / 2.865,71 = 1,536 Bewertungsrelation neu := MW Sachkosten Inlier / BBFW + MW übrige Kosten Inlier / Korrekturwert = 1.962,03 / 3.311, ,17 / 2.783,00 = 0,592 0,877 = 1,469 BBFW 2016 (geschätzter Korrekturwert) 18

19 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Beispiel I68B (Sachkostenanteil rund 11,0%) Berechnung Bewertungsrelation im Vergleich Bewertungsrelation alt = Mittlere Kosten Inlier / Bezugsgröße = 4.105,12 / 2.865,71 = 1,432 Bewertungsrelation neu := MW Sachkosten Inlier / BBFW + MW übrige Kosten Inlier / Korrekturwert = 450,87 / 3.311, ,25 / 2.783,00 = 0,136 1,313 = 1,449 BBFW 2016 (geschätzter Korrekturwert) 19

20 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Fazit Pragmatische Vorgehensweise mit Umverteilungseffekt von Sachkosten (Kostenarten 4a, 4b, 5, 6a, 6b) zu den übrigen Kosten (Personalkosten und Infrastruktur) Transparentes und nachvollziehbares Verfahren für alle Einträge im DRG-Katalog (Haupt- und Belegabteilung) Alle zu verwendenden Daten liegen zum Zeitpunkt der Katalogerstellung vor bzw. können ermittelt werden 20

21 Sachkosten Zusammenhang mit Veränderung des Relativgewichts Einordnung der Basis-DRG F03, F06 und F98 21

22 Sachkosten Zusammenhang mit Veränderung des Relativgewichts Einordnung der Basis-DRG F62 und F67 22

23 Sachkosten in der DRG-Kalkulation Casemixveränderung in % bezogen auf G-DRG-System 2016 Positive Veränderung bei 75% der KH (entspricht 70% der Fälle) Datenjahr 2014 gruppiert nach G-DRG-System 2016, mit bzw. ohne Sachkostenkorrektur 23

24 Agenda 1. Ausblick 2017 ff Sachkosten Repräsentativität / Stichprobe 24

25 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Ausgangssituation Gesetzlicher Auftrag Vorschlag des InEK zu praktikablem Konzept für eine repräsentative Kalkulation und dessen Weiterentwicklung Vereinbarung der Selbstverwaltungsparteien Geeignete Maßnahmen zur Umsetzung des Konzepts Verpflichtung von Krankenhäusern zur Kalkulationsteilnahme Maßnahmen zur Gewährleistung der Lieferung uneingeschränkt verwertbarer Daten Überprüfung der Richtigkeit der übermittelten Daten Quelle: 17b Abs. 3 KHG 25

26 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Ausgangssituation Gesetzlicher Auftrag Sicht des Gesetzgebers zur Repräsentativität können derzeit einzelne Trägergruppen oder Leistungsbereiche in der Kalkulationsgrundlage unterrepräsentiert sein freiwillige Kalkulationsteilnahme [soll] grundsätzlich auch zukünftig erhalten bleiben durch die verpflichtende Kalkulationsteilnahme einzelner Krankenhäuser zu ergänzen 26 Quelle: Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung, BT-Drucksache 18/5372

27 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Ausgangssituation Gesetzlicher Auftrag Repräsentativität muss für Umsetzung operationalisiert werden. Aus Gesetzesbegründung ergibt sich: Die Stichprobe soll dann repräsentativ sein, wenn die relative Zusammensetzung hinsichtlich bestimmter Merkmale der relativen Zusammensetzung in der Grundgesamtheit weitgehend entspricht. Bestimmung der Zusammensetzung anhand von Trägerschaft Leistungsbereichen 27

28 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Vorbemerkungen Die Methodik zur Verbesserung der Repräsentativität wird unter den folgenden Annahmen vorgestellt: Kein Kalkulationskrankenhaus wird auf Grundlage des Konzeptes aufgefordert, aus der Kalkulation auszusteigen Nur Ergänzung von Krankenhäusern zur bestehenden Stichprobe Keine bewusste Auswahl von Krankenhäusern Auswahl unter Berücksichtigung der Verbesserung der Repräsentativität hinsichtlich der betrachteten Merkmale 28

29 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Vorbemerkungen Die Methodik zur Verbesserung der Repräsentativität wird unter den folgenden Annahmen vorgestellt: Nachvollziehbarkeit der Auswahl Diskriminierungsfreiheit unter Rahmenbedingungen Schrittweise Ausweitung der Stichprobe Sicherung der adäquaten Betreuung der neuen Kalkulationsteilnehmer 29

30 Repräsentativität nach Trägerschaft Krankenhausanteile Lücke Bzgl. des Krankenhausanteils besteht eine starke Unterrepräsentanz der Krankenhäuser mit privater Trägerschaft 30

31 Repräsentativität nach Trägerschaft Fallanteile Lücke Bzgl. des Fallanteils besteht eine starke Unterrepräsentanz der Krankenhäuser mit privater Trägerschaft 31

32 Repräsentativität nach Trägerschaft In den Basis-DRGs F03, F06 und F98 Lücke Bzgl. des Krankenhausanteils besteht eine starke Unterrepräsentanz der Krankenhäuser mit privater Trägerschaft 32

33 Repräsentativität nach Trägerschaft In den Basis-DRGs F03, F06 und F98 Lücke Bzgl. des Fallanteils besteht eine starke Unterrepräsentanz der Krankenhäuser mit privater Trägerschaft 33

34 Repräsentativität nach Trägerschaft Verbesserung der Repräsentativität Durch Aufnahme von 5 frei-gemeinnützigen und 79 privaten Krankenhäusern in die Kalkulationsstichprobe kann die Repräsentativität bzgl. des Krankenhausanteils erreicht werden. Durch Aufnahme von 30 frei-gemeinnützigen und 119 privaten Krankenhäusern in die Kalkulationsstichprobe kann die Repräsentativität bzgl. des Fallanteils erreicht werden.* * Berechnet auf Basis der durchschnittlichen Fallzahl je Krankenhaus mit privater Trägerschaft (7.616 Fälle) bzw. frei-gemeinnütziger Trägerschaft ( Fälle). 34

35 Repräsentativität nach Leistungen Vorbemerkungen Die Kostenkalkulation sollte durch Hauptleistungserbringer (= Krankenhäuser mit höheren Fallzahlen) der jeweiligen Leistung getragen werden Je stärker die Kostenkalkulation durch Hauptleistungserbringer getragen wird, desto robuster und stabiler sind die Kalkulationsergebnisse (bspw. hohe Fallzahl in der Stichprobe und geringere Variabilität zwischen den Kalkulationsjahren) Insgesamt sind 22,8% aller Fälle in Deutschland in der Kalkulationsstichprobe vertreten 35

36 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Vorbemerkungen Prüfung für jede Leistung (= DRG), ob diese in der Kalkulationsstichprobe hinsichtlich der Hauptleistungserbringer unterrepräsentiert ist Ergänzung der Stichprobe um Häuser, die unterrepräsentierte Leistungen mit höheren Fallzahlen erbringen Ziel: robustere und stabilere Kalkulationsstichprobe für derzeit unterrepräsentierte Leistungen 36

37 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Methodisches Vorgehen Systemweit je Versorgungsleistung (DRG): 1. Ermittle, welche Krankenhäuser Leistungserbringer der Versorgungsleistung sind 2. Berechne den Fallanteil der Kalkulationskrankenhäuser an allen Fällen in der Gruppe der Hauptleistungserbringer der Versorgungsleistung 3. Beurteilung der Repräsentativität in Bezug auf die Versorgungsleistung 37

38 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Beurteilung der Repräsentativität, Beispiel F98A Die Leistung der DRG F98A Komplexe minimalinvasive Operationen an Herzklappen [ ], mit hochkomplexem Eingriff oder komplexer Diagnose oder Alter < 16 Jahre wurde im Datenjahr 2014 von 77 Krankenhäusern erbracht. 2 Top10%-Krankenhäuser 6 Top25%-Krankenhäuser 38

39 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Methodisches Vorgehen Systemweit je Versorgungsleistung (DRG): 1. Ermittle, welche Krankenhäuser Leistungserbringer der Versorgungsleistung sind 2. Berechne den Fallanteil der Kalkulationskrankenhäuser an allen Fällen in der Gruppe der Hauptleistungserbringer der Versorgungsleistung 3. Beurteilung der Repräsentativität in Bezug auf die Versorgungsleistung 39

40 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Beurteilung der Repräsentativität, Beispiel F98A Top10%-Krankenhäuser Top25%-Krankenhäuser KalkAnteilTop10%KH = 0,00% < 10% KalkAnteilTop25%KH = 0,00% < 25% Die Leistung der DRG F98A ist in der Kalkulationsstichprobe unterrepräsentiert. F98A Komplexe minimalinvasive Operationen an Herzklappen [ ] 40

41 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Methodisches Vorgehen Systemweit je Versorgungsleistung (DRG): 1. Ermittle, welche Krankenhäuser Leistungserbringer der Versorgungsleistung sind 2. Berechne den Fallanteil der Kalkulationskrankenhäuser an allen Fällen in der Gruppe der Hauptleistungserbringer der Versorgungsleistung 3. Beurteilung der Repräsentativität in Bezug auf die Versorgungsleistung 41

42 Ermittlung unterrepräsentierter Leistungen Definition unterrepräsentierter Versorgungsleistungen 3. Beurteilung der Repräsentativität: Eine Leistung wird als unterrepräsentiert definiert, wenn gilt: KalkAnteilTop10%KH < 10% oder KalkAnteilTop25%KH < 25% Bei der Definition werden niedrige Schwellen verwendet: Eine Leistung ist im Sinne der Definition nicht unterrepräsentiert in der Kalkulationsstichprobe, wenn die Hauptleistungserbringerspitze mit 10% ihrer Fälle, und die Hauptleistungserbringer mit 25% ihrer Fälle vertreten sind. Das sind 1% bzw. 6,25% der Fälle der DRG. 42

43 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Auswahlprozess Umrechnung der Erklärungsbeiträge der Krankenhäuser in ein einheitliches Ranking Ranking berücksichtigt, welche Krankenhäuser wie stark zur Verbesserung der Repräsentativität der Stichprobe beitragen (Anzahl relevanter DRGs, Höhe des relevanten Fallanteils). Verbesserungsbeitrag nicht exakt auf x-te Nachkommastelle berechenbar Sicher aber Krankenhäuser mit höherem Erklärungsbeitrag oben im Ranking 43

44 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Auswahlprozess Jedes Krankenhaus der Grundgesamtheit, das nicht an der Kalkulation teilnimmt, erhält einen Wert für das Ranking Häuser mit den Topwerten im Ranking werden in die Auswahlmenge übernommen Losverfahren (zufällige Auswahl) zur Erweiterung der Stichprobe, um bewusste Auswahl einzelner Krankenhäuser zu vermeiden Ziehung von Häusern in geeignetem Verhältnis hinsichtlich des Merkmals Trägerschaft Ziehung unter Aufsicht eines neutralen Beobachters 44

45 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Auswahlprozess Aufbau eines iterativen Verfahrens, um bestmögliche Verbesserung der Stichprobe zu erreichen mit relativ wenigen zusätzlichen Häusern die größtmögliche Verbesserung der Repräsentativität zu erzielen keine Häuser zu ziehen, die hohe Fallzahlen in DRGs aufweisen, bei denen aus kalkulatorischer Sicht kein Bedarf mehr zur Erhöhung der Repräsentativität besteht Vollständige Nachvollziehbarkeit des Verfahrens kann durch Veröffentlichung einer transparenten Dokumentation ermöglicht werden. 45

46 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Ausblick Ziehung anhand bekannter Vorbilder Kalkulation 2018 Auswahlmenge Auswahlmenge Musterkrankenhaus Musterstadt Fotos: Getty Images welt.de 46

47 Repräsentativität der Kalkulationsstichprobe Fazit Gesetzlicher Auftrag zur Verbesserung der Repräsentativität der Trägerschaft und von Leistungsbereichen Operationalisierung zur Verbesserung der Repräsentativität bildet eine robustere Basis für die Kostenkalkulation durch Ziehung von Häusern mit hohem Erklärungsbeitrag stellt einen Einstieg mit überschaubarer Anzahl neuer Kalkulationsteilnehmer dar ist diskriminierungsfrei bei gegebenen Rahmenbedingungen ist transparent und nachvollziehbar 47

48 Erweiterung der Kalkulationsstichprobe Auswahlverfahren Ranking und Auslosung Iterativer Auswahlprozess: Erstellung eines Rankings der Krankenhäuser nach Relevanz auf Leistungsebene Dabei ist auf ausgewogene Mischung aus großen und spezialisierten Krankenhäusern zu achten. Geeignetes Losverfahren zur Erweiterung der Stichprobe unter Berücksichtigung des Merkmals Trägerschaft, um bewusste Auswahl einzelner Krankenhäuser zu vermeiden Aktualisierung des Rankings nach jedem Zug 48

49 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 49

G-DRG: Was prägt die aktuelle Weiterentwicklung?

G-DRG: Was prägt die aktuelle Weiterentwicklung? G-DRG: Was prägt die aktuelle Weiterentwicklung? Drei-Länder-Treffen CH, D, A Bern, 19./20. April 2018 Christian Jacobs, Abteilungsleiter Medizin, InEK GmbH 1 Weiterentwicklung G-DRG Agenda Umgang mit

Mehr

Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg

Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg Siegburg Copyright! Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus InEK GmbH Auf dem Seidenberg 3 53721 Siegburg Das G-DRG-System 2017 Entwicklung des G-DRG-Katalogs für das Jahr 2017 DKG-Infoveranstaltung, Düsseldorf,

Mehr

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Wirtschaftszentrum Krankenhaus Wirtschaftszentrum Krankenhaus Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG - System Dipl. Volkswirt Joachim Heydgen, Konstanz Referent Joachim Heydgen, Abteilungsleiter

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 15.05.2017 SSem. 2017 Krankenhausfinanzierung Guido Schmidt PKMS (Pflegekomplexmaßnahmen-Score) Instrument zur Abbildung der hochaufwendigen Pflege im

Mehr

Kalkulierte Willkür Analyse des InEK-Sachkostenkonzepts

Kalkulierte Willkür Analyse des InEK-Sachkostenkonzepts führen und wirtschaften im Krankenhaus 2 18 Februar 2018 35. Jahrgang Sonderdruck H 5162 ISSN 0175 4548 Offizielles Organ des BDPK, des BVBG und des DVKC sowie Medienpartner der Entscheiderfabrik Kalkulierte

Mehr

Abbildung der Pflege in der Krankenhausfinanzierung

Abbildung der Pflege in der Krankenhausfinanzierung Abbildung der Pflege in der Krankenhausfinanzierung Interprofessioneller Gesundheitspflegekongress 28.04.2017 Judith Babapirali DRG-Research-Group, Mitglied DPR Fachkommission DRG DRG-Einführung - Ziele

Mehr

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum Workshop PSY-Entgeltsystem 10. Nationales DRG-Forum Berlin 11.03.2011 Dr. Sandra Hein, InEK GmbH 1 Zeitplan der Kalkulation 30.09.2012: Vereinbarung der ersten Entgelte und Bewertungsrelationen 2013: Budgetneutrale

Mehr

Das DRG System Kalkulation und Begriffe

Das DRG System Kalkulation und Begriffe Das DRG System Kalkulation und Begriffe Dr. Matthäus Bauer, MBA Referat PU/5 Medizincontrolling Klinikum der Universität München Erlös = BR x Basisfallwert Teil 1: der Basisfallwert Landesbasisfallwerte

Mehr

DGVS - DRG Workshop 2017

DGVS - DRG Workshop 2017 DGVS - DRG Workshop 2017 Ausblick auf die Kostenkalkulation 2018 aus Sicht des Controllings 12.01.2017 Ines Dohle Uniklinik Köln Stabsabteilung Controlling Agenda 1. Leistungsdokumentation im Funktionsbereich

Mehr

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Abteilungsbezogene Ergebnisrechnung auf Basis der Kostenträgerrechnung (InEK-Kalkulation) Kliniken Maria Hilf GmbH Vorstellung

Mehr

Alles neu in 2017 DRG-Kalkulation 2.0

Alles neu in 2017 DRG-Kalkulation 2.0 Dr. Christian Jaeger, Michael Draheim Alles neu in 2017 DRG-Kalkulation 2.0 Mit dem Krankenhausstrukturgesetz hat der Gesetzgeber zum ersten Mal seit der Einführung des DRG-Systems als verbindliches Abrechnungssystem

Mehr

Vereinbarung. nach 17b Absatz 4 Satz 2. des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten

Vereinbarung. nach 17b Absatz 4 Satz 2. des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten Vereinbarung nach 17b Absatz 4 Satz 2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten und zur Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal (Pflegepersonalkostenabgrenzungsvereinbarung)

Mehr

Herbstsymposium DGfM. Monika Thiex-Kreye Verwaltungsdirektion

Herbstsymposium DGfM. Monika Thiex-Kreye Verwaltungsdirektion Herbstsymposium DGfM Monika Thiex-Kreye Nutzung der DRG-Daten für die interne Steuerung Veröffentlichte DRG-Daten Erlösorientierte Budgetierung Tool zum Vergleich der hauseigenen Patientenstruktur mit

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v. DRG-Projekt II der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e.v. Der Ausschuss Betriebswirtschaft innerhalb

Mehr

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008

Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Stationäre Fallpauschalen Schmerztherapie in G-DRG 2008 Schmerz in Deutschland Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 27. Oktober 2007 Christian Jacobs, InEK GmbH 1 Agenda 1. DRG ein pauschalierendes

Mehr

Ergänzungsvereinbarung. zur. Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation vom

Ergänzungsvereinbarung. zur. Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation vom Ergänzungsvereinbarung zur Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung,

Mehr

Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation

Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation Vereinbarung gemäß 17b Absatz 3 Satz 6 KHG zur Erhöhung der Repräsentativität der Kalkulation zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin, dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln, gemeinsam und

Mehr

Checkliste zur Teilnahme an der Kalkulation deutscher Relativgewichte

Checkliste zur Teilnahme an der Kalkulation deutscher Relativgewichte Checkliste zur Teilnahme an der Kalkulation deutscher Relativgewichte A Strukturdaten 1 IK-Nummer 2 In welcher Trägerschaft befindet sich Ihr Krankenhaus? (bitte ankreuzen) öffentlich frei-gemeinnützig

Mehr

Checkliste zur Teilnahme an der Kostenkalkulation

Checkliste zur Teilnahme an der Kostenkalkulation Checkliste zur Teilnahme an der Kostenkalkulation A Strukturdaten 1 IK-Nummer 2 In welcher Trägerschaft befindet sich Ihr Krankenhaus? (bitte ankreuzen) öffentlich frei-gemeinnützig privat 3 Handelt es

Mehr

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System

Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Umfassende Schmerztherapie am Krankenhaus: Abbildung im DRG-System Deutscher Schmerzkongress Jahrestagung DGSS / DMKG / DVS / DSG Berlin, den 11. Oktober 2008 Christian Jacobs, Leiter DRG-Entwicklung,

Mehr

o Co-Autor des Handbuchs Sachkosten im Krankenhaus Medizinischer

o Co-Autor des Handbuchs Sachkosten im Krankenhaus Medizinischer Demenz aus der Sicht eines Krankenhaus-Controllers Potsdam, 12.12.2017 Ihr Referent o Dr. Peter Leonhardt, geb. 1967 in Bonn o Facharzt für Neurologie o Arzt für Medizinische Informatik o Seit 2003 im

Mehr

Tut Controlling der Pflege gut?

Tut Controlling der Pflege gut? Tut Controlling der Pflege gut? Bedeutung für die Pflege 15. November 2013 Ansgar Hörtemöller Agenda Kosten und Erlösdynamik und die Grundsätze der InEK-Kalkulation Kalkulation (pflege)relevante Nebendiagnosen

Mehr

Klinisch vergleichbare Patientengruppen werden zusammengefasst

Klinisch vergleichbare Patientengruppen werden zusammengefasst Medizintechnologie.de DRG-System Im deutschen Gesundheitssystem fließt das meiste Geld der Krankenkassen in Krankenhausbehandlungen. Da hierbei eine Vielzahl von Medizintechnologien Anwendung finden, ist

Mehr

Fixkostendegressionsabschlag

Fixkostendegressionsabschlag www.medadvisors.de Fixkostendegressionsabschlag Sinnvolle Leistungs- und Wirtschaftsplanung unter den geänderten Rahmenbedingungen des KHSG Stand: 16. November 2016 Strategie und wirtschaftlicher Erfolg

Mehr

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH

6. PKMS-Jahrestagung. PKMS 2016 aus Sicht des InEK. Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH 6. PKMS-Jahrestagung PKMS 2016 aus Sicht des InEK Kassel, 17. November 2015 Christian Jacobs, Leiter Abteilung Medizin InEK GmbH 1 Agenda Bedeutung des PKMS in der DRG-Kalkulation Für 2016 umgesetzte und

Mehr

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung Deutscher Krankenhaustag 16.11.2016 Judith Babapirali DRG-Research-Group, Mitglied DPR Fachkommission

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN Lfd. Nummer 504/16 AZ 90 Bu/Me Mainz, den 30.11.2016 Abrechnung

Mehr

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung (G-BA-Mehrkostenzuschlagsvereinbarung) zwischen

Mehr

Jürgen Malzahn Abteilungsleiter Stationäre Einrichtungen, Rehabilitation AOK-Bundesverband Bonn

Jürgen Malzahn Abteilungsleiter Stationäre Einrichtungen, Rehabilitation AOK-Bundesverband Bonn Weiterentwicklung des G-DRG-Systems 28 aus Kassensicht Symposium Medizinische Dokumentation und Klassifikation in Klinik und Praxis Augsburg, den 2.9.27 Jürgen Malzahn Abteilungsleiter Stationäre Einrichtungen,

Mehr

Entwicklung des G-DRG-Systems Informationen aus dem InEK

Entwicklung des G-DRG-Systems Informationen aus dem InEK Entwicklung des G-DRG-Systems Informationen aus dem InEK Anpassung des DRG-Vergütungssystems für 2004 26. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf, den 20. November 2003 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK

Mehr

- Was macht teure Patienten teuer? - Dr. A. Michel Stabsstelle für Qualitätsmanagement / Medizincontrolling

- Was macht teure Patienten teuer? - Dr. A. Michel Stabsstelle für Qualitätsmanagement / Medizincontrolling - Was macht teure Patienten teuer? - Dr. A. Michel Stabsstelle für Qualitätsmanagement / Medizincontrolling 13.10.2006 Gefühlte teuere und defizitäre Patienten Organ-Transplantation Polytrauma Onkologie

Mehr

Lernen aus APDRG für SwissDRG Sicht Finanzen

Lernen aus APDRG für SwissDRG Sicht Finanzen Lernen aus APDRG für SwissDRG Sicht Finanzen Markus Scherer Lernen von APDRG die Themen Markt und Markttransparenz Produkte Aktivitäten zur Vorbereitung mit finanzieller Wirkung Preisverhandlungen 10.02.2010

Mehr

Personal und Finanzierung

Personal und Finanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 04.04.2016 Organisatorisches Termine: Montags 14:00 18:00 21.03.2016 04.04.2016 25.04.2016 09.05.2016 13.06.2016 27.06.2016 www.krankenhausfinanzierung.wordpress.com

Mehr

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13.

Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13. Ökonomische Aspekte der Prophylaxe und Therapie nosokomialer Infektionen im DRG-System BVMed-Hygieneforum 2012 in Berlin, 13. November 2012 Dr. Annette Busley Fachgebietsleiterin stationäre Versorgung

Mehr

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1 a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung ( G-BA-M eh rko s te n zu sc h 1 ag sve rein

Mehr

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N

U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N U N I I V E R S I I T Ä T S M E D I I Z I I N B E R L L I I N 0 / 21 InEK Kalkulationsschema und Ist-Fallkosten im Krankenhaus Zur Steuerung einer Klinik geeignet? K. Beßner, G. Linczak Charité Universitätsmedizin

Mehr

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling

REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling REK Fachkommission Rechnungswesen & Controlling Entscheid zum Antrag Nr. 15_003 Ablauf Antrag Datum Status Eingereicht 5.8.2015 1. Behandlung 30.9.2015 Abgeschlossen 2. Behandlung Gültigkeitsdatum 01.01.2017

Mehr

Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens

Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens Werner Barbe Interne Budgetierung von Personal- und Sachkosten anhand der InEK-Kostendaten Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens Einleitung Spätestens seit der Einführung eines leistungsbezogenen Entgeltsystems

Mehr

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien: Koronarstents im DRG-System Cornelia Henschke Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Cornelia.henschke.1@tu-berlin.de

Mehr

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik

Allgemeine Informationen zum Angebot des Statistischen Bundesamtes im Bereich der Krankenhausstatistik Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik: Erweiterung der amtlichen Krankenhausstatistik des Statistischen Bundesamtes um die DRG-Daten nach 21 KHEntgG Thomas Graf, Gruppe VIII A Referat Gesundheitsstatistiken

Mehr

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach

DRG Kurs 2013. Das Budgetgespräch. A.Billing Gefäßzentrum Offenbach. Billing, Gefäßchirurgie Klinikum Offenbach DRG Kurs 2013 Das Budgetgespräch A.Billing Gefäßzentrum Offenbach Die Zielsetzung der Gespäche ist schlicht Erlöse steigern Kosten senken (möglichst wenig eigenen Aufwand / Beitrag beisteuern) Konzentrieren

Mehr

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005

Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Erlösrelevante Änderungen im DRG System 2005 Fallgruppendifferenzierung / Hierarchisierung Zu- und Abschläge / Verlegungspauschalen Zusatzentgelte (+ Blutprodukte und Medikamente) Auswirkungen der Änderungen

Mehr

Entwurf des Kalkulationsinstitutes (InEK) zur Korrektur der Vergütung von Fallpauschalen mit hohen Sachkosten

Entwurf des Kalkulationsinstitutes (InEK) zur Korrektur der Vergütung von Fallpauschalen mit hohen Sachkosten Stellungnahme zum Entwurf des Kalkulationsinstitutes (InEK) zur Korrektur der Vergütung von Fallpauschalen mit hohen Sachkosten Hintergrund ist der gesetzliche Auftrag gemäß 17b Absatz 1 Satz 6 KHG: Um

Mehr

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus Dr. Albrecht Zaiß Universitätsklinikum Freiburg Praxisseminar Entwicklungen des G-DRG-Systems und Einsatz von Behandlungspfaden in

Mehr

Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK

Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK Symposium Weiterentwicklung des Psych-Entgeltsystems Berlin, 23.06.2016, BPtK Erwartungen an das neue Psych-Entgeltsystem. Sicht der Krankenkassen. Dr. Stefan Rutz, BARMER GEK AKTUELLE POLITISCHE ENTWICKLUNG.

Mehr

Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR

Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR Regionale Versorgung bei Aortenstenose - TAVI versus AVR Schneider U 1, Linder R 1, Horenkamp-Sonntag D 1, Schmid A 2 1 WINEG, 2 Universität Bayreuth ZI-Konferenz Versorgungsforschung 2017: Regionale Unterschiede

Mehr

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven -

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems - Folgewirkungen und Perspektiven - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft BBDK-Frühjahrskolloquium in Meschede Niedersächsische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf über ein. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung

Stellungnahme zum Referentenentwurf über ein. Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung Berlin, den 13.05.2015 Stellungnahme zum Referentenentwurf über ein Gesetz zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung A. Vorbemerkungen Der vorgelegte Referentenentwurf wird in zentralen Punkten

Mehr

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog

19. Jahrgang. ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG Fallpauschalenkatalog 19. Jahrgang 2019 ku-gesundheitsmanagement.de G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog G-DRG 2019 Fallpauschalenkatalog www.ku-gesundheitsmanagement.de Vereinbarung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für

Mehr

41. Deutscher Krankenhaustag. Krankenhaus-Träger-Forum - Personalvorgaben Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Krankenhausträger

41. Deutscher Krankenhaustag. Krankenhaus-Träger-Forum - Personalvorgaben Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Krankenhausträger 41. Deutscher Krankenhaustag Krankenhaus-Träger-Forum - Personalvorgaben Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Krankenhausträger am 13. November 2018 in Düsseldorf Georg Baum I Hauptgeschäftsführer Personalaufbau

Mehr

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG 8. Gefäßspezifisches DRG-Praktikum & Ökonomiepraktikum Offenbach, 23.01./24.01.2014 Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG Dr. Michael Mörsch, Leiter

Mehr

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG

Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG 39. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 15. November 2016 Qualitätsindikatoren aus Sicht des IQTIG Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Welchen Zweck haben Qualitätsindikatoren (QI)? 2 Anforderungen an QI im Rahmen

Mehr

Zukunft der stationären Versorgung in Thüringen Symposium der KHG Sachsen am Michael Lorenz Geschäftsführer der LKHG Thüringen e.v.

Zukunft der stationären Versorgung in Thüringen Symposium der KHG Sachsen am Michael Lorenz Geschäftsführer der LKHG Thüringen e.v. Zukunft der stationären Versorgung in Thüringen Symposium der KHG Sachsen am 11.11. 2010 - der LKHG Thüringen e.v. 1 1. Vorbemerkungen 2. Planungsmethodik 3. Planung versus wirtschaftliche Sicherung der

Mehr

Benchmarking mit den InEK-Kostendaten als Ausgangsbasis

Benchmarking mit den InEK-Kostendaten als Ausgangsbasis Benchmarking mit den InEK-Kostendaten als Ausgangsbasis 2 2.1 Vorstellung des ausgewählten Krankenhauses Das Modellkrankenhaus verfügt über rund 32 Planbetten in sieben medizinischen Fachabteilungen: Innere

Mehr

Erläuterungen zum Katalog zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) Version 0.99

Erläuterungen zum Katalog zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) Version 0.99 Erläuterungen zum Katalog zur Risikoadjustierung für Pflegeaufwand (Pflegelast-Katalog) Version 0.99 Vorbemerkungen Patienten im Krankenhaus benötigen abhängig von ihrer Erkrankungsschwere und den für

Mehr

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses?

A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? Angestellten-Forum Krankenhausfinanzierung und Qualitätssicherung in der Physiotherapie, 04.03.2016 A. Wie funktioniert Krankenhausfinanzierung und Wirtschaftsplanung eines Krankenhauses? B. Kostenträgerrechnung:

Mehr

Das Modell der Prognos AG zur Bestimmung des Orientierungswertes 2013 Wirtschaftlichkeitsreserven und Kostendegression

Das Modell der Prognos AG zur Bestimmung des Orientierungswertes 2013 Wirtschaftlichkeitsreserven und Kostendegression Das Modell der Prognos AG zur Bestimmung des Orientierungswertes 2013 Wirtschaftlichkeitsreserven und Kostendegression Dr. Ronny Wölbing Berlin, 20. November 2012 Das Modell zur Bestimmung des Orientierungswertes

Mehr

DRGs und Onkologie 2006

DRGs und Onkologie 2006 DRGs und Onkologie 2006 Konsequenzen für das Krankenhaus Wolfgang Fiori Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster DRGs und alternative/additive

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 10.04.2017 Fallzusammenführung Das Krankenhaus nimmt die Zusammenfassung der Falldaten zu einem Fall und eine Neueinstufung in eine Fallpauschale vor bei:

Mehr

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) Dresden, Gliederung 1. Allgemeines 2. Abgrenzung zur Umbuchung 3. Verfahren der ILV 4. Unterschiede

Mehr

Unternehmerisches Risiko und seine Vergütung unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Versorgungsformen

Unternehmerisches Risiko und seine Vergütung unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Versorgungsformen Unternehmerisches Risiko und seine Vergütung unter besonderer Berücksichtigung kooperativer Versorgungsformen ZI Forum, Fachtagung am 26.4.2017, Berlin Prof. Dr. Jonas Schreyögg Lehrstuhl für Management

Mehr

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 2 Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 2 Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus 39. Deutscher Krankenhaustag FORUM Pflege im Krankenhaus 16. November 2016 Düsseldorf Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 2 Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus Dr. Patrick

Mehr

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI Schneider U WINEG Summerschool 2015 15. September 2015 Herzklappenersatz: Zwei bekannte Fälle offen-chirurgisch oder minimalinvasiv? 2 Hintergrund Verengung

Mehr

Anlage 1 der Kalkulationsvereinbarung: Informationen zur Kalkulationsgrundlage Datenlieferungsjahr 2008

Anlage 1 der Kalkulationsvereinbarung: Informationen zur Kalkulationsgrundlage Datenlieferungsjahr 2008 Ausfüllhinweise Die in diesem Dokument erbetenen Angaben sollen die Nachvollziehbarkeit der Kalkulationsgrundlage und die Transparenz der im Rahmen der Fallkostenkalkulation angewendeten Verfahrensweisen

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 25.04.2016 Krankenhaus-Erlösbudget Krankenhäusern, welche die Fälle nach 17b KHG abrechnen, können ihre Leistung nicht nach Belieben steigern. Die Krankenhäuser

Mehr

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen Projekte der AOK Rheinland/Hamburg Matthias Mohrmann Geschäftsbereichsleiter Krankenhäuser der AOK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse 2. QMR-Kongress, 17.11.2009

Mehr

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2018 der Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH berechnet ab dem 01.01.2018

Mehr

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Krankenhausfinanzierung http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Duale Krankenhausfinanzierung Seit 1972 teilen sich die Bundesländer und die Gesetzlichen

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Stellungnahme zur geplanten Veränderung der Berücksichtigung von Sachkosten im Deutschen Fallpauschalen-(G-DRG)-System

Stellungnahme zur geplanten Veränderung der Berücksichtigung von Sachkosten im Deutschen Fallpauschalen-(G-DRG)-System Stellungnahme zur geplanten Veränderung der Berücksichtigung von Sachkosten im Deutschen Fallpauschalen-(G-DRG)-System Der Gesetzgeber hat den Vertragsparteien der Selbstverwaltung auf Bundesebene vorgegeben,

Mehr

Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde

Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde SPD Fraktion Kreistag Imland Klinik Rendsburg-Eckernförde Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Schleswig-Holstein Agenda Krankenhausfinanzierung LBFW Investitionsfinanzierung Mehrleistungsabschlag

Mehr

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen

Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Einsatz von Klinischen Leistungsgruppen Für Kliniker verständliche Steuerungselemente Dr. Jan Helling DRG-Research-Group, Zunehmende Komplexität des DRG-Systems Z A B C D E F G H I Σ* 2003 214 197 197

Mehr

Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus

Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus epa LEP Anwenderkonferenz 23. November 2016 Frankfurt am Main Weiterentwicklung der Pflegepersonalfinanzierung im Krankenhaus Dr. Patrick Jahn Wissenschaftlicher Leiter DPR Fachkommission DRG Leiter Stabsstelle

Mehr

Situation der Krankenhäuser im DRG Zeitalter

Situation der Krankenhäuser im DRG Zeitalter Situation der Krankenhäuser im DRG Zeitalter 28.09.2004 Jahrestagung 2004 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen Alfred Dänzer GB Finanzen Finanzierungsquellen der Krankenhäuser Investitionen

Mehr

a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr)

a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr) G-DRG-System Interim-Version 2007/ (vom 24.09.) Ersteinschätzung a) Absoluter Katalogvergleich der Bewertungsrelationen (arbiträr) DRG Partition Bezeichnung Kommentar RG RG 1 A90A A Teilstationäre geriatrische

Mehr

Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen

Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen Leitfaden zur Kalkulation nephrologischer Leistungen Version 1.0 Februar 2016 Hintergrund und Zielsetzung Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) unterstützt als klinische und wissenschaftliche

Mehr

1. Kostennachweis der Krankenhäuser 1997 bis 2002 in 1000 EUR Kosten der Krankenhäuser 2002 nach Hauptkostenarten 5

1. Kostennachweis der Krankenhäuser 1997 bis 2002 in 1000 EUR Kosten der Krankenhäuser 2002 nach Hauptkostenarten 5 Statistischer Bericht A IV - j / 02 Kostennachweis der Krankenhäuser in Thüringen 2002 Bestell - Nr. 01 409 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz

Mehr

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik

Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen. Verhandlungspartner Klinik Budgetverhandlungen 2005, Erfahrungen und Empfehlungen Verhandlungspartner Klinik DRG und So geht es 2006! 03. Februar 2006, Berlin DRG--, versitätsklinikum Agenda Was ist ab 2005 anders? DRG-Leistungen

Mehr

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter? Aktuelle Informationen (auch) aus der Sicht der DGPPN Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Worum geht es überhaupt? PHASEN DER VERSORGUNG

Mehr

PKMS IN DER NEUROLOGIE

PKMS IN DER NEUROLOGIE Kloster Irsee, 20.10.2014, Pflege in der Neurologie PKMS IN DER NEUROLOGIE 1 GRUNDLAGEN - PKMS PKMS = Pflegekomplexmaßnahmen-Scores auf den Weg gebracht vom DPR mit der Intention Verteilungsgerechtigkeit

Mehr

G-DRG 2006 Stellungnahme der DKG

G-DRG 2006 Stellungnahme der DKG G-DRG 2006 Stellungnahme der DKG Vortrag im Rahmen des 3M Health Care Forum 2005 Referent: Geschäftsführer Dezernat II, Krankenhausfinanzierung und -planung Bundesverband der Krankenhausträger in der Bundesrepublik

Mehr

Fixkostendegressionsabschlag und neurologisch / neurochirurgischen Frührehabilitation

Fixkostendegressionsabschlag und neurologisch / neurochirurgischen Frührehabilitation Fixkostendegressionsabschlag und neurologisch / neurochirurgischen Frührehabilitation Im Zusammenhang mit der Forderung der Aufnahme der Leistungen der neurologischen Frührehabilitation in die Liste der

Mehr

Das Pflegebudget im Krankenhaus

Das Pflegebudget im Krankenhaus Das Pflegebudget im Krankenhaus Ausgliederung der Pflegepersonalkosten aus der DRG-Vergütung durch das Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) [Stand: 02.07.2018 Referentenentwurf] Politischer Rahmen Koalitionsvertrag

Mehr

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP Der aktuelle Stand (April 2016) Prof. Dr. med. Arno Deister President Elect (2015/2016) Worum geht es überhaupt? PHASEN DER VERSORGUNG Phase

Mehr

Erster Extremkostenbericht des InEK:

Erster Extremkostenbericht des InEK: Erster Extremkostenbericht des InEK: Erkenntnisse und Folgen für die Universitätsklinika Frühjahrsforum der Deutschen Hochschulmedizin 2015 Berlin, den 22. April 2015, Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer,

Mehr

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs

DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs DRG und Onkologie Kleingruppenseminar Brustkrebs Dr. Holger Bunzemeier Stabsstelle Medizincontrolling des Universitätsklinikums Münster DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster Betrachtung des

Mehr

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013)

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) Vereinbarung zur Bestimmung von Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2013 (VBE 2013) zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln gemeinsam und einheitlich

Mehr

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin

Kommunikation zwischen Controlling und Medizin Kommunikation zwischen Controlling und Medizin Umgang mit Zahlen Sven Röming Leiter Konzerncontrolling Sana Kliniken AG DRG-Kurs Offenbach, 24. Januar 2014 Sana Kliniken AG Inhaltsverzeichnis I. Strukturproblematik

Mehr

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Anlage 2 DRG-Entgelttarif 2014 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG undunterrichtung des Patienten gemäß 8 KHEntgG Die Waiblinger Zentralklinik berechnet ab März 2014 folgende Entgelte: 1.

Mehr

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2019 für Krankenhäuser im Anwendungsbereich des KHEntgG und Unterrichtung des Patienten gemäß 8 Abs. 8 KHEntgG Die Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH berechnet ab dem 01.01.2019 folgende

Mehr

Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern

Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern Kostenrechnung im FM von Krankenhäusern Kai Janisch Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Professur für Facility Management Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts Am Fasanengarten / Geb. 50.31 76131 Karlsruhe

Mehr

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011)

Stand Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011) Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 284/2010 vom 24.09.2010 Stand 23.09.2010 Klarstellungen der Vertragsparteien nach 17b Abs. 2 Satz 1 KHG zur Fallpauschalenvereinbarung 2011 (FPV 2011) 1. Fallzählung

Mehr

Handbuch zur Kalkulation von Behandlungskosten Anlage 10 Version Oktober 2016 Stand Datenjahr 2018

Handbuch zur Kalkulation von Behandlungskosten Anlage 10 Version Oktober 2016 Stand Datenjahr 2018 Medikamente 3 Antibiotika Implantierbare Implantierbare Medikamententräger (z.b. Carmustin- Stück Medikamententräger Implantat, intrathekal) Antimykotika Diagnostika (z.b. Hexvix) Faktorpräparate bei Für

Mehr

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 -

Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme - Umsetzung und Auswirkungen der neuen FGW Richtlinie TR10 - NRW Branchentag - Düsseldorf, 13.06.2018 Till Schorer DEWI UND AWS TRUEPOWER SIND NUN UL 2012

Mehr

6.4.3 Station [S.134] Einbezogener Leistungsbereich. Datengrundlage für die Kostenträgerrechnung. Einzelkostenkalkulation

6.4.3 Station [S.134] Einbezogener Leistungsbereich. Datengrundlage für die Kostenträgerrechnung. Einzelkostenkalkulation Kalkulation von Behandlungskosten in PSY-Einrichtungen 6.4.3 Station [S.134] Einbezogener Leistungsbereich Datengrundlage für die Kostenträgerrechnung Einzelkostenkalkulation Gewichtung der Pflegetage

Mehr

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC

Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC DRG-Kostenträgerrechnung und Benchmarking Für alle Krankenhäuser, einfach und schnell mit IMC 1 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Das IMC-Kostenbenchmarking Druck zu Kostenanalysen wächst durch Konvergenz

Mehr

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung 26.03.2018 Krankenhausplanung Bayern Krankenhausplanungsausschuss Unterausschuss Geriatrie, Unterausschuss Stationäre Psychiatrie und stationäre Versorgung

Mehr

Wie leistungsgerecht und differenziert kann eine Tarifstruktur sein? Welche Rolle spielen die Investitionskosten? SwissDRG Forum 2013

Wie leistungsgerecht und differenziert kann eine Tarifstruktur sein? Welche Rolle spielen die Investitionskosten? SwissDRG Forum 2013 Wie leistungsgerecht und differenziert kann eine Tarifstruktur sein? Welche Rolle spielen die Investitionskosten? SwissDRG Forum 2013 Zürich, den 4. Juni 2013 Dr. Frank Heimig, Geschäftsführer InEK GmbH

Mehr

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung Kassel, am 09.03.2007 Dr. Werner Barbe HC&S AG - Healthcare Consulting & Services, Münster Personalkosten im Krankenhaus Personal und Personalkosten

Mehr