IUPAC muss das denn sein?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IUPAC muss das denn sein?"

Transkript

1

2 IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und werden als Trivialnamen bezeichnet. Sie müssen auswendig gelernt werden und heißen meist in jeder Sprache anders. Heute existieren über zwölf Millionen organische Verbindungen und die Naturwissenschaften sind international vernetzt. Daher gibt die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) systematische und international einheitliche Regeln zur Benennung organischer Verbindungen vor. Auch im Chemie-Abitur werden diese Benennungen verwendet also ja: Das Lernen und Wiederholen der IUPAC-Regeln ist für jeden Chemie-Schüler ab der 10. Klasse obligatorisch!

3 Wie ist dieses Programm aufgebaut? In dieser IUPAC-Lernreihe wechseln sich Regel-Seiten und Übungs-Einheiten ab. Nutzen Sie die Gelegenheit und lösen Sie die gestellten Aufgaben zunächst selbstständig auf einem Blatt Papier, bevor Sie auf den Lösungsbutton drücken. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über alle in dieser IUPAC- Lernreihe verfügbaren Stoffgruppen. Die in dieser Datei besprochenen Kapitel sind optisch hervorgehoben und können durch Anklicken aufgerufen werden. Die Reihenfolge der Stoffgruppen orientiert sich an dem G8-Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums der 10. und 11. Klasse Chemie.

4 Inhaltsverzeichnis 1. Reine Kohlenwasserstoffe 1.1 Gesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkane 1.2 Ungesättigte Kohlenwasserstoffe: Alkene und Alkine 2. Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen 2.1 Übungen zu den Halogenkohlenwasserstoffen 2.2 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Alkoholen 2.3 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Ethern 2.4 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Aldehyden und Ketonen 2.5 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Carbonsäuren 2.6 ergänzende Anmerkungen und Übungen zu den Estern 2.7 Mehrfunktionelle Verbindungen 3. Aromatische KW 4. Amine 5. Organische Schwefelverbindungen

5 2. Kohlenwasserstoffe (KWs) mit funktionellen Gruppen Funktionelle Gruppen sind Atome oder Atomgruppen, die das chemische Verhalten des organischen Moleküls sehr stark beeinflussen oder bestimmen. In der Tabelle sind die Formeln (ohne freie Elektronenpaare) der funktionellen Gruppen angegeben. Die Stoffklassen, die in der 10. Klasse primär besprochen werden, sind fett gedruckt. Striche die ins Leere führen zeigen bindende Elektronenpaare, die mit dem Alkylrest (Kohlenwasserstoffkette) verbunden sind. Alte Bücher verwerden z.t. anstelle des oxy auch oxyl (Carboxyl- statt Carboxy-Gruppe). Stoffklasse funktionelle Gruppe mit Formel Alkene Doppelbindung Alkine Dreifachbindung HalogenKWs Halogenatom Alkohole Hydroxy- Thiole Thiol- / Mercapto- Ether Oxy- Aldehyde Aldehyd- (allg. Carbonyl-) Ketone Keto- (allg. Carbonyl-) Carbonsäure Carboxy- Ester Ester- Amine Amino- Nitrovbdg Nitro- Sulfonylvbdg Sulfonyl-Gruppe Gleich zu den Aufgaben!

6 2. Kohlenwasserstoffe (KWs) mit funktionellen Gruppen Man sucht die längste C-Kette im Molekül, welche die funktionelle Gruppe enthält. Die C-Atome werden so nummeriert, dass die funktionelle Gruppe mit der höchsten Priorität die möglichst niedrigste Zahl erhält. Die Hauptkette bestimmt den Alkyl-Namen. Wenn mehrere funktionelle Gruppen vorhanden sind, werden möglichst viele in die Hauptkette integriert. Dabei ist die Priorität der funktionellen Gruppen wie folgt: Carbonsäure > Ester > Aldehyd > Keton > Alkohol > Halogen > Alken > Alkin > Alkan (innerhalb der Halogene: je höhere Ordnungszahl, desto höhere Priorität) Gleich zu den Aufgaben!

7 2. Kohlenwasserstoffe (KWs) mit funktionellen Gruppen Die funktionellen Gruppen werden in der Regel durch die Endung charakterisiert (siehe Tabelle). Zahlwörter fassen gleiche funktionelle Gruppen zusammen. Zahlen geben die Stellungen der funktionellen Gruppen vor den Endungen (-en, -in, -ol) an. Der Vokal a am Ende eines Zahlwortes wird weggelassen, wenn die nachfolgende Endung mit einem Vokal beginnt (Hexaol Hexol). Ausnahmen: Die Halogenatome und die Nitro-Gruppe werden wie Seitenketten behandelt. -en (Doppelbindung) -in (Dreifachbindung) -ol (Hydroxy-Gruppe) -ether (Oxy-Gruppe) -al (Aldehyd-Gruppe) -on (Keto-Gruppe) -säure (Carboxy-Gruppe) -ester (Ester-Gruppe) -amin (Amino-Gruppe). Gleich zu den Aufgaben!

8 2.1 Übungen zu den HalogenKWs Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: zur Lösung zur Lösung zur Lösung zur Lösung

9 2.1 Lösung zu den HalogenKWs Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: 3-Bromhexan Zurück zu den anderen Aufgaben

10 2.1 Lösung zu den HalogenKWs Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: 3-Brom-4-chlorhexan - Brom hat höhere Priorität und erhält daher die niedrigere Positionsnummer. - Halogenatome und Nitro-Gruppe werden im Namen alphabetisch geordnet. Zurück zu den anderen Aufgaben

11 2.1 Lösung zu den HalogenKWs Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: 1,1,1-Tribrom-2-chlor-2,3-difluorpropan Zurück zu den anderen Aufgaben

12 2.1 Lösung zu den HalogenKWs Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: 1-Brom-2-methylcyclohexan Zurück zu den anderen Aufgaben

13 2.1 Übungen zu den HalogenKWs Formulieren Sie für Chloroform = Trichlormethan die Strukturformel zur Lösung Zeichnen Sie alle Möglichkeiten für Dibromethen zur Lösung

14 2.1 Lösungen zu den HalogenKWs Formulieren Sie für Chloroform = Trichlormethan die Strukturformel Cl H C Cl Cl Zurück zu den anderen Aufgaben

15 2.1 Lösungen zu den HalogenKWs Zeichnen Sie alle Möglichkeiten für Dibromethen Beide Moleküle sind die selbe Verbindung: 1,1-Dibromethen Moleküle sind verschiedene Verbindungen: Oben: 1,2-Dibromethen in der Z-Konfiguration Unten: 1,2-Dibromethen in der E-Konfiguration Zurück zu den anderen Aufgaben

16 Gratulation! Sie haben das Kapitel Halogenkohlenwasserstoffe geschafft! Autor: Regina Bach

17 2.2 Anmerkungen zu den Alkoholen Kohlenwasserstoffe mit einer Hydroxy-Gruppe werden als Alkohole bezeichnet und durch die Endung ol gekennzeichnet. Die Benennung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für Kohlenwasserstoffe mit Fremdatomen. Gibt ein Alkohol das Proton der Hydroxy-Gruppe ab und wird somit zu einem Anion, bezeichnet man dieses Alkoholat mit der Endung -olat (z.b. Ethanol Ethanolat + H + ) Alkohole können auf zwei Wege näher gekennzeichnet werden: - Durch die Anzahl der Hydroxy-Gruppen im Molekül = Wertigkeit (eine OH-Gruppe einwertig, zwei OH-Gruppen zweiwertig ) Gleich zu den Aufgaben!

18 2.2 Anmerkungen zu den Alkoholen - Durch das C-Atom, an das die OH-Gruppe gebunden ist (OH-Gruppe an ein primäres C gebunden primärer Alkohol; OH-Gruppe an sekundäres C gebunden sekundärer Alkohol ). Diese Positionierung bestimmt oft die Art der Reaktion, zu der der Alkohol fähig ist. Exkurs: Je nachdem, wie viele C-C-Bindungen ein C besitzt spricht man von einem primären C (1 C-C-Bdg), sekundären C (2 C-C-Bdgen), tertiären C (3 C-C-Bdgen) oder quartären C (4 C-C-Bdgen): primäres C tertiäres C quartäres C sekundäres C Gleich zu den Aufgaben!

19 2.2 Übungen zu den Alkoholen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln und geben Sie jeweils an, um welche Art (primär bzw. einwertig ) Alkohol es sich handelt: zur Lösung zur Lösung zur Lösung zur Lösung

20 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln und geben Sie jeweils an, um welche Art (primär bzw. einwertig ) Alkohol es sich handelt: Hexan-3-ol - einwertiger Alkohol - sekundärer Alkohol Zurück zu den anderen Aufgaben

21 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln und geben Sie jeweils an, um welche Art (primär bzw. einwertig ) Alkohol es sich handelt: Hexan-3,4-diol - zweiwertiger Alkohol - zwei sekundäre Hydroxy-Gruppen Zurück zu den anderen Aufgaben

22 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln und geben Sie jeweils an, um welche Art (primär bzw. einwertig ) Alkohol es sich handelt: 3,3,3-Tribrompropan-1-ol - einwertiger Alkohol - primärer Alkohol Zurück zu den anderen Aufgaben

23 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln und geben Sie jeweils an, um welche Art (primär bzw. einwertig ) Alkohol es sich handelt: But-2-en-1-ol - einwertiger Alkohol - primärer Alkohol Zurück zu den anderen Aufgaben

24 2.2 Übungen zu den Alkoholen Zeichnen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: Butan-1-ol Butan-2-ol zur Lösung 2-Methylpropan-2-ol Propan-1,2,3-triol 3-Methylbut-2-en-2-ol zur Lösung

25 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Zeichnen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: Butan-1-ol Auch n-butanol (für nicht verzweigt) genannt. Butan-2-ol Auch iso-butanol genannt. 2-Methylpropan-2-ol Auch tert-butanol genannt. Die Summenformel aller drei Moleküle links ist gleich, nämlich C 4 H 10 O. Verbindungen, die die selbe Summenformel haben, jedoch eine andere Struktur besitzen, heißen Isomere. Sind die C-C-Bindungen anders miteinander verknüpft, ist dies eine Konstitutionsisomerie. Zurück zu den anderen Aufgaben

26 2.2 Lösungen zu den Alkoholen Zeichnen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: Propan-1,2,3-triol Auch Glycerin genannt! 3-Methylbut-2-en-2-ol Zurück zu den anderen Aufgaben

27 Gratulation! Sie haben das Kapitel Alkohole geschafft!

28 2.3 Anmerkungen zu den Ethern Kohlenwasserstoffe mit einer -O- (Oxy-) Gruppe werden als Ether bezeichnet. Der veraltete, aber noch gebräuchliche Name endet auf ether; hierbei werden die beiden Alkylgruppen als Alkyle bezeichnet und alphabetisch geordnet. Der neue Name benutzt den Alkyl-oxy-alkan/en/in-Namen, wobei die größere Gruppe den Alkan/en/in-Namen erhält: Bsp.: Diethylether = Ethyloxyethan H 3 C-CH 2 -O-CH 2 -CH 3 Ethylmethylether = Methyloxyethan H 3 C-O-CH 2 -CH 3 Gleich zu den Aufgaben!

29 2.3 Übungen zu den Ethern Benennen Sie die Verbindung links nach den IUPAC-Regeln. Geben Sie für die Verbindung rechts die Halbstrukturformel an. zur Lösung Ethyloxyethen = Ethylethenylether zur Lösung

30 2.3 Lösungen zu den Ethern Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach den IUPAC-Regeln: Ethyloxyethen = Ethylethenylether Methyl-2-methylpropylether = Methyloxy-2-methylpropan H 3 C CH 2 O CH CH 2 Zurück zu den Aufgaben

31 Gratulation! Sie haben das Kapitel Ether geschafft!

32 2.4 Anmerkungen zu den Aldehyden und Ketonen Kohlenwasserstoffe mit einer solche mit einer - Gruppe werden als Aldehyde, - Gruppe als Ketone bezeichnet. Aldehyde erhalten die Namensendung al; Ketone die Namensendung on. Die Benennung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für Kohlenwasserstoffe mit Fremdatomen. Das Aldehyd-C ist immer primär (am Ende einer C-Kette), das Keton-C ist immer sekundär (als C-Kettenglied), die Position der Keto- Gruppe wird ebenso wie beim Alkohol durch eine Zahl angegeben. Aldehyde und Ketone besitzen die gemeinsame Struktur C=O, die als Carbonyl- Gruppe bezeichnet wird. Gleich zu den Aufgaben!

33 2.4 Übungen zu den Aldehyden und Ketonen Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformel an. zur Lösung Benennen Sie die Verbindungen rechts nach den IUPAC-Regeln. zur Lösung Das kurzkettigste Aldehyd + Bezeichnung Das kurzkettigste Keton + Bezeichnung Ethanal

34 2.4 Lösungen zu den Aldehyden und Ketonen Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformel an. Das kurzkettigste Aldehyd Methanal Das kurzkettigste Keton Ethanal Propanon Propan-2-on ist auch richtig, aber es gibt nur eine Möglichkeit für ein Propan-Keton, daher kann man die Positionsangabe weglassen. Zurück zu den anderen Aufgaben

35 2.4 Lösungen zu den Aldehyden und Ketonen Benennen Sie die Verbindungen rechts nach den IUPAC-Regeln. 2-Bromethanal 4-Methylpentan-2-on Zurück zu den anderen Aufgaben

36 Gratulation! Sie haben das Kapitel Aldehyde und Ketone geschafft!

37 2.5 Anmerkungen zu den Carbonsäuren Kohlenwasserstoffe mit einer - (Carboxy-) Gruppe werden als Carbonsäuren bezeichnet und erhalten die Namensendung säure. Die Benennung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für Kohlenwasserstoffe mit Fremdatomen. Gibt eine Carbonsäure das Proton der Hydroxy-Gruppe ab und wird somit zu einem Anion, bezeichnet man dieses Carboxylat-Ion mit der Endung oat (z.b. Ethansäure Ethanoat + H + ) Das Carboxyl-C ist immer primär (am Ende einer C-Kette). Gleich zu den Aufgaben!

38 2.5 Übungen zu den Carbonsäuren Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformel an und geben Sie bei den ersten beiden an, wie das durch Protolyse entstandene Carboxylat-Ion heißt. zur Lösung Benennen Sie die Verbindung rechts nach den IUPAC-Regeln und geben Sie an, wie das durch Protolyse entstandene Carboxylat-Ion heißt. zur Lösung Die kurzkettigste Carbonsäure + Benennung Ethansäure Ethandisäure

39 2.5 Lösungen zu den Carbonsäuren Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformeln an und geben Sie bei den ersten beiden an, wie das durch Protolyse entstandene Carboxylat-Ion heißt. Die kurzkettigste Carbonsäure + Benennung Ethansäure Ethandisäure Methansäure oder auch Ameisensäure Das entstehende Ion heißt Methanoat. Heißt auch Essigsäure Das entstehende Ion heißt Ethanoat. Heißt auch Oxalsäure (Ist z.b. im Rharbarber enthalten.) Zurück zu den anderen Aufgaben

40 2.5 Lösungen zu den Carbonsäuren Benennen Sie die Verbindung rechts nach den IUPAC-Regeln und geben Sie an, wie das durch Protolyse entstandene Carboxylat-Ion heißt. 2-Chlorbutansäure = 2-Chlorbuttersäure entstehendes Ion heißt 2- Chlorbutanoat Zurück zu den anderen Aufgaben

41 Gratulation! Sie haben das Kapitel Carbonsäuren geschafft!

42 2.6 Anmerkungen zu den Estern Kohlenwasserstoffe mit einer - Gruppe werden als Ester bezeichnet und erhalten die Namensendung ester. Die Benennung erfolgt nach den allgemeinen Regeln für Kohlenwasserstoffe mit Fremdatomen. Der veraltete, aber noch gebräuchliche Name endet auf ester nach dem Schema: Säurename Alkylrest des Alkohols ester Der neue Name wird nach folgendem Schema erstellt: Alkylrest des Alkohols Carboxylatname Bsp.: Ethansäureethylester = Ethylethanoat Ethansäurepentylester = Pentylethanoat Gleich zu den Aufgaben!

43 2.6 Übungen zu den Estern Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformeln an. zur Lösung Benennen Sie die Verbindung rechts mit beiden Namensmöglichkeiten. zur Lösung Propansäureethylester Pentylpropanoat

44 2.6 Lösungen zu den Estern Geben Sie für die Verbindungen links die Halbstrukturformeln an. Propansäureethylester Pentylpropanoat Zurück zu den anderen Aufgaben

45 2.6 Lösungen zu den Estern Benennen Sie die Verbindung rechts mit beiden Namensmöglichkeiten. 2-Methylpropansäureethylester = Ethyl-2-methylpropanoat Zurück zu den anderen Aufgaben

46 Gratulation! Sie haben das Kapitel Ester geschafft!

47 2.7 mehrfunktionelle Verbindungen Enthält ein Molekül mehrere funktionelle Gruppen, wird die Hauptkette so ausgesucht, dass sie die Gruppe mit der höchsten Priorität enthält. Sie bestimmt den Stammnamen mit passender Endung. Die geringer wertigen funktionellen Gruppen werden mit Gruppennamen benannt (siehe nächste Seiten). Die höchstwertige funktionelle Gruppe erhält auch die niedrigste Positionsnummer. Dabei ist die Priorität der funktionellen Gruppen wie folgt: (innerhalb der Halogene: je höhere Ordnungszahl, desto höhere Priorität) Carbonsäure > Ester > Aldehyd > Keton > Alkohol > Halogen > Alken > Alkin > Alkan Gleich zu den Aufgaben!

48 2.7 Regeln und Übungen zu mehrfunktionellen Vbdgen Benennen Sie passend zu den Regeln die jeweiligen Verbindungen. Am Ende der Regeln und Übungen kommen die gesammelten Lösungen. Bei funktionellen Gruppen, welche höhere Priorität haben als die Alkohol- Gruppe, heißt diese im Namen nicht -ol, sondern hydroxy.

49 2.7 Regeln und Übungen zu mehrfunktionellen Vbdgen Benennen Sie passend zu den Regeln die jeweiligen Verbindungen. Am Ende der Regeln und Übungen kommen die gesammelten Lösungen. Bei funktionellen Gruppen, welche höhere Priorität haben als die Carbonyl- Gruppe, heißt diese im Namen nicht -on oder -al, sondern oxo.

50 2.7 Regeln und Übungen zu mehrfunktionellen Vbdgen Benennen Sie passend zu den Regeln die jeweiligen Verbindungen. Am Ende der Regeln und Übungen kommen die gesammelten Lösungen. Befinden sich zwei Carboxylgruppen in einem Molekül, benennt man dieses als disäure. Alle weiteren Carboxylgruppen heißen carboxy. Zu den Lösungen

51 2.7 Lösungen zu mehrfunktionellen Verbindungen Benennen Sie passend zu den Regeln die jeweiligen Verbindungen. 4-Hydroxypentanal 4-Oxopentansäure 4-Oxobutansäure 3-Carboxyhexandisäure Auf zu weiteren Aufgaben! Zurück zu den anderen Aufgaben

52 2.7 Übungen zu mehrfunktionellen Verbindungen Geben Sie für die Verbindungen die Halbstrukturformeln an. zur Lösung 2,3-Dihydroxybutandisäure 3-Carboxy-3-hydroxypentandisäure Auf zu weiteren Aufgaben! Zurück zu den anderen Aufgaben

53 2.7 Übungen zu mehrfunktionellen Verbindungen Benennen Sie die Verbindungen nach der IUPAC-Nomenklatur. zur Lösung Milchsäure z.b. im Joghurt; Muskel Glucose Auf zu weiteren Aufgaben! Zurück zu den anderen Aufgaben

54 2.7 Lösungen zu mehrfunktionellen Verbindungen Geben Sie für die Verbindungen die Halbstrukturformeln an. 2,3-Dihydroxybutandisäure Weinsäure 3-Carboxy-3-hydroxypentandisäure Zitronensäure Zurück zu den anderen Aufgaben

55 2.7 Lösungen zu mehrfunktionellen Verbindungen Benennen Sie die Verbindungen nach der IUPAC-Nomenklatur. Milchsäure Glucose 2-Hydroxypropansäure 4-Oxopentansäureethylester 2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal Zurück zu den anderen Aufgaben

56 Gratulation! Sie haben das Kapitel mehrfunktionelle Verbindungen geschafft!

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie

IUPAC-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 Chemie Nomenklatur 1 IUPA-Nomenklaturregeln als Grundlage für Q11 hemie 1 Kohlenwasserstoffe und Derivate 1.1 Regeln zur Benennung von unverzweigten Alkanen (n-alkane) Der Name der n-alkane enthält die folgenden

Mehr

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 )

Summenformel. Strukturformel. Halbstrukturformel. Fossile Energieträger. ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) ( 10. Klasse NTG 3 / 47 ) Summenformel ( 10. Klasse NTG 1 / 47 ) Angabe der Atomsorten und deren Anzahl innerhalb eines Moleküls z.b. Ethanol C 2 6 O Strukturformel ( 10. Klasse NTG 2 / 47 ) Darstellung der bindenden und freien

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe

Alkane. homologe Reihe. homologe Reihe der Alkane Nomenklatur. Isomerie. Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe Alkane gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane : n 2n+2 (n N) Alle Alkane erhalten

Mehr

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2

Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1. Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 2 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Grundwissen 10.Klasse NTG 1 Homologe Reihe: Reihe von Kohlenwasserstoffen, bei der jedes Molekül eine CH 2 -Gruppe mehr enthält als das vorhergehende. Gesättigte Kohlenwasserstoffe

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, naturwissenschaftlicher Zweig. Methan Ethan Propan Butan Pentan Hexan Heptan Octan Nonan Decan Grundwissen hemie Jahrgangsstufe 10, homologe Reihe der Alkane Summenformel 4 2 6 3 8 4 10 5 12 6 14 7 16 8 18 9 20 10 22 Allgemeine Summenformel: n 2n+2 Name Methan Ethan Propan Butan Pentan exan eptan

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe organischen hemie Klasse 8 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane Alkene Alkine Kettenverbindungen Organische hemie socyclen ycloalkane ycloalkene ycloalkine Aromate Ringverbindungen eterocyclen Fünfringe

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Übungen zur Nomenklatur: Zeichne die Formeln auf ein leeres kariertes Blatt und benenne die einzelnen Formeln.

Übungen zur Nomenklatur: Zeichne die Formeln auf ein leeres kariertes Blatt und benenne die einzelnen Formeln. Übungen zur Nomenklatur: Zeichne die Formeln auf ein leeres kariertes Blatt und benenne die einzelnen Formeln. Einfache Formeln, Verzweigungen, längste Kette, Nummerierung Nr Formel Name A1 Propan 3 2

Mehr

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5

Organik KOMPAKT Organik Blatt 1/5 rganik KMPAKT rganik Blatt 1/5 1 Elemente in organischen Verbindungen Kohlenstoff () Sauerstoff () Wasserstoff () Stickstoff (N) Phosphor (P) Schwefel (S) Kohlenstoff kommt immer in organischen Verbindungen

Mehr

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7.

Laufzettel. Station Thema Methode Zeit. P Station 1. P Station 2. P Station 3. P Station 4. P Station 5. P Station 6. P Station 7. Laufzettel Das Thema Carbonsäuren und Carbonsäure-Ester soll von Ihnen selbstständig erarbeitet werden mit Hilfe des Lernzirkels, der 11 Stationen umfasst. Sie bearbeiten in Dreiergruppen (Zeitwart, Ordner,

Mehr

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe

Z 8 EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE 1) DEFINITIONEN 2) ELEMENTE UND BINDUNGEN. Organische Chemie. Kunstoffe. Farbstoffe EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs Einfach-, Zweifach- und Dreifachbindungen (mit seinen

Mehr

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel!

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Prof. Dr. Ivo C. Ivanov Einführung (interaktive Vorlesung) Die genaue Benennung organischer Verbindungen nach

Mehr

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2 10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

Grundwissen der 10.Klasse NTG

Grundwissen der 10.Klasse NTG Grundwissen der 10.Klasse NTG 1. Kohlenwasserstoffe 1.1 Alkane 1.1.1 Organische Stoffe = Verbindungen, die Kohlenstoffatome enthalten Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate 1.1.2 Kohlenwasserstoffe

Mehr

Systematische Nomenklatur

Systematische Nomenklatur Systematische Nomenklatur Je größer eine chemische Verbindung wird, desto komplizierter wird in der Regel deren Struktur, und desto schwieriger wird es, diese Verbindung eindeutig zu benennen. Dieses Problem

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE

EINFÜHRUNG IN DIE ORGANISCHE CHEMIE rganische Chemie Lehrgang CEMIE FÜR BILGIELERKRÄFTE EINFÜRUNG IN DIE RGANISCE CEMIE 1) DEFINITINEN Die C beschäftigt sich mit Molekülen, die ein Kohlenstoffgerüst haben. Die Fähigkeit des Kohlenstoffs

Mehr

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII) Hinweise und Übungen zur Nomenklatur (Benennung) organischer Verbindungen Die Vielfalt organischer Verbindungen ist im Gegensatz zur anorganischen hemie durch wenige Elemente aber zahlreiche Strukturmöglichkeiten

Mehr

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10 (NTG) Die organische Chemie ist die Chemie des Kohlenstoffs und seiner Verbindungen. Kohlenstoffkreislauf ATMSPHÄE (C 2 ) BISPHÄE (Lebewesen) LITHSPHÄE HYDSPHÄE (Gesteine)

Mehr

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an

1 Stoffklasse Alkane : C n H 2n+2 Namensendung an rganische hemie LÖSUNGEN Seite 1 von 11 1 Stoffklasse Alkane : n 2n+2 Namensendung an Zahl der -Atome Name Molekülformel Lewisformel Keilstrichformel Skelettformel 1 Methan 4 Sinnlos 2 Ethan 2 6 3 Propan

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Chemie im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59149 Stationenlernen:

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t)

Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? Antworten: a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) Posten 1a Wo wird am meisten Alkohol abgebaut in unserem Körper? a) Ausscheidung durch Schweiss (=> Posten 12d) b) Abbau in Leber (=> Posten 7t) c) Ausscheidung durch Lunge (=> Posten 16n) d) Kann nicht

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Zur Benennung organischer Moleküle

Zur Benennung organischer Moleküle Zur Benennung organischer Moleküle Beispiele und Übungen Funktionelle Gruppen Es sind Atomgruppen in organischen Verbindungen. Sie verändern die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten des Ausgangskohlenwasserstoffs.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Organische Chemie

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine Chemie II (rganische Chemie) für Studierende mit Chemie als Nebenfach zum Üben 1. Zeichnen Sie für die folgenden Stoffklassen jeweils die Strukturformel einer dazu passenden

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe

Organische Chemie. Kohlenstoff. Kohlenstoffkreislauf. Erdölverarbeitung. Kohlenwasserstoffe rganische hemie Teilgebiet der hemie, welches sich mit Aufbau, erstellung und Eigenschaften der Verbindungen des Kohlenstoffs beschäftigt. NTG 10.1 Kohlenstoff - 4. auptgruppe 4 Valenzelektronen 4 Bindungen

Mehr

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten. Feld 2: Stammname der Verbindung Der Name eines Moleküls wird in 4 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten Feld 2: Stammname der Verbindung Feld 3: Grad der Ungesättigtheit Feld 4: funktionelle Gruppe mit höchster

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen 10. Klasse NTG 1 Grundwissen 10. Klasse NTG 1 1. rganische hemie = Kohlenstoffchemie rganische Verbindungen sind Kohlenstoffverbindungen. Ausnahmen:, 2, Kohlensäure, arbonate; 2. Eigenschaften organischer Verbindungen

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 ) 1 25.01.2006 0.1 Alkohole Alkohole enthalten neben den Elementen C und H auch O. Sie leiten sich aber dennoch von den Kohlenwasserstoffen ab. Beispiel: C 2 H 6 O als Summenformel Strukturformel: C C O

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG Homologe Reihe der Alkane Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Decan 10.1 C NTG Allg. Summenformel Alkane C n H 2n+2 (gesättigte Kohlenwasserstoffe,

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen Skript zur Vorlesung rganische hemie (Prof. M. Albrecht) an der WT Aachen Erstellt von: Michael Müller Erstellungsdatum: 23.01.2004 e-mail: michael.mueller@rwth-aachen.de Nomenklatur und Isomerie organischer

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 30.07.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel CH 2 O ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 )

Polare Atombindung. Elektronegativität (EN) Elektronenpaarabstoßungsmodell. Dipolmoleküle. ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 ) Polare Atombindung ( 10. Klasse SG - WSG 01 / 69 ) ierbei ist das bindende Elektronenpaar zum Atom mit der höheren Elektronegativität (EN) verschoben. Dabei entstehen Teilladungen: + δ δ Elektronegativität

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com

wir-sind-klasse.jimdo.com Alkohole Alkohole sind Kohlenwasserstoffverbindungen mit einer Hydroxylgruppe (funktionelle Gruppe). Ihre allgemeine Summenformel ist C n H 2n+n OH Alkohole können mit ihrer funktionellen Gruppe Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Chemie Chemie Klasse 11 Bildungsstandards Kerncurriculum Schulcurriculum Empfohlener Stundenumfang Die SuS können Stoffe beschreiben (Alkane, Alkene ); - die Verwendung Stoffe in Alltag und Technik (Methan, Ethen, ); - den Informationsgehalt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Aldehyde, Ketone und Kohlenhydrate Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Aldehyde,

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe)

IUPAC Nomenklatur. Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe) Der Name eines Moleküls wird in 3 Felder aufgeteilt: Feld 1: Name und Position von Substituenten (Präfixe) Feld 2: Stammkern der Verbindung Feld 3: funktionelle Gruppe mit höchster Priorität (Suffix) Substituenten/

Mehr

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung, 1 14.03.2006 0.1 Grundwissen Alkane Gesättigte Kohlenwasserstoffe, die keine Mehrfachbindungen, sondern nur Einfachbindungen (σ-bindungen) zwischen den Kohlenstoffatomen im Molekül aufweisen. Die allgemeine

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1 Brownsche Bewegung Beobachte die Bewegung von Rauchteilchen unter dem Miskroskop. Wie kann man die vom schottischen Botaniker

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG) Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole

Vom Alkohol zum Oxidationsprodukte der Alkohole Vom Alkohol zum xidationsprodukte der Alkohole Wiederholung: Alkohole und Aldehyde sind wichtige organische Stoffklassen. Sie spielen sowohl in der organischen hemie, als auch im Alltag eine wichtige Rolle.

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen: Chemie für Biologen (Sek II) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Grundwissen: Chemie für Biologen

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten Eine Gruppe mischt Spiritus mit Wasser. Füllt dazu zunächst zwei Messzylinder mit je exakt

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 5.Termin Organische Chemie

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 5.Termin Organische Chemie Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 5.Termin Organische Chemie Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 1 Merkmale organischer Verbindungen Verbindungen des Kohlenstoffs Ausnahmen:

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel - als veränderbare WORD-Datei Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

Alkane und Cycloalkane

Alkane und Cycloalkane Systematik und Nomenklatur Alkane und ycloalkane einfachstes Alkan: Methan 4 Summenformel Strukturformel schrittweise Verlängerung um eine - 2 - Einheit homologe Reihe rganische hemie I 1 Alkane Gesättigte

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie 2-Hexen von 2-Methylpentan unterscheiden? 16-2 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Systematische Nomenklatur

Systematische Nomenklatur Systematische Nomenklatur IUPAC-Nomenklatur Alle Verbindungen sind Derivate der längsten im Molekül vorkommenden Kohlenstoff-Kette. Von der Kette abzweigende Gruppen werden als Vorsilben angefügt. Die

Mehr

Christian-Ernst-Gymnasium

Christian-Ernst-Gymnasium Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,

Mehr

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure Carbonsäuren schriftliche Ausarbeitungen zu folgenden Themen: a) Eigenschaften von organischen Säuren b) Begriff der homologen Reihe der Carbonsäuren c) Ein Steckbrief von Ameisen-, Essig- und Citronensäure

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aliphate Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter aufgearbeitet

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol

Orbital. Atombindung, Bindung. Elektronegativität. Dipol GW Chemie 10. SG GA rbital aum, in dem sich Elektronen mit 99%iger Wahrscheinlichkeit aufhalten; in einem rbital halten sich maximal 2 Elektronen auf; man unterscheidet Atom- und Molekülorbitale Atombindung,

Mehr

Zahl der C-Atome Allgemeine Summenformel C n H 2n+ ₂

Zahl der C-Atome Allgemeine Summenformel C n H 2n+ ₂ 1 Kohlenwasserstoffe Übungsaufgaben zum Kapitel sauerstoffhaltige organische Verbindungen mit Hilfe des Lernprogramms Isomerer 1.1 Ergänze mit Hilfe des Programms "Isomerer" die folgende Tabelle für nur

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Viel Spaß und Erfolg!!!

Viel Spaß und Erfolg!!! In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes : o Sie sind in der Lage, den räumlichen Bau einfacher Moleküle zu beschreiben, daraus die zwischen den Molekülen herrschenden Kräfte abzuleiten

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Fachcurriculum Chemie Jahrgang 11 / Einführungsphase ab 2018/19 Ganzjähriger Unterricht 2-stündig Unterthemen Kohlenwasserstoffe Kraftstoffe und mehr Organische Chemie organische Verbindungen Definition

Mehr

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemiefragen 10.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 10.Klasse: A) Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe B) Erdöl

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden? 14-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Meist gibt es 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./18.05.11 Wiederholung: Säurestärke organischer Verbindungen 1. a) Wovon hängt die Säurestärke einer organischen

Mehr

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen

Übungsbeispiele Kapitel Organische Verbindungen Übungsbeispiele 26. 1. 2016 Kapitel rganische Verbindungen 10) (9 Punkte) Schreiben Sie Valenzstrichformeln für folgende Substanzen: 3-Methyl-1-hepten, 2E-Nonen-4,5-diol-6-on, 2,3-Dihydroxybutandisäure,

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Butanol Butanal Butansäure

Butanol Butanal Butansäure Wiederholungsthema: Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) Zusammenfassung: Gesättigte Kohlenwasserstoffe bestehen aus Ketten aus mit einander vernüpften Kohlenstoff-Atomen, an die die maximal mögliche

Mehr

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese.

Übung 9: Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Übung für Medizinische Biologen - Jun.-Prof. Dr. Michael Giese. Zusammenfassung Aufbau und Struktur organischer Verbindungen Kohlenstoff besitzt eine Sonderstellung unter den Elementen ybridisierungsmodell beschreibt die Bindungsverhältnisse in Kohlenstoffverbindungen

Mehr

Wiederholung Grundlagen OC

Wiederholung Grundlagen OC Wiederholung Grundlagen C 28.04.2017 Auswertung Stichprobe Frage 1: Die oben abgebildete Strukturformel zeigt 25 20 15 10 5 0 Ether Ester Acetal Keton Ester+Weiteres Frage 2: Die absolute Konfiguration

Mehr