Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1"

Transkript

1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2014/2015 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg in weiterführende Literatur erleichtern. Thema.: Zahlendarstellungen und Eingebettete Systeme Übungsblatt Nr.: 2 Datum:

2 Aufgabe 1 (Bruchzahldarstellung ) Bestimmen Sie den rechts- und linksseitigen maximalen Fehler bei der Darstellung der angegebenen Zahlen im Binärsystem, wenn folgende Dezimalzahlen binär mit acht Nachkommastellen dargestellt werden. Bestimmen Sie, ob der rechtsseitige oder linksseitige Fehler größer ist. a) 20,14 20= ,14= ,579 = 0, Bit: 0,14 * 2 = 0,28 0 = 2-1 2Bit: 0,28 * 2 = 0,56 0 = 2-2 3Bit: 0,56 * 2 = 1,12 1 = 2-3 4Bit: 0,12 * 2 = 0,24 0 = 2-4 5Bit: 0,24 * 2 = 0,48 0 = 2-5 6Bit: 0,48 * 2 = 0,96 0 = 2-6 7Bit: 0,96 * 2 = 1,92 1 = 2-7 8Bit: 0,92 * 2 = 1,84 1 = ,14 = , linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,5+0,0625+0,015625= , ,579 0, % 13,579 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: Dez

3 Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,5+0,0625+0, , = , ,579 0,022323% 13,579 Rechtseitigfehler > Linksseitigfehler b)123, = ,456 = 0, Bit: 0,456 * 2 = 0,912 0 = 2-1 2Bit: 0,912 * 2 = 1,824 1 = 2-2 3Bit: 0,824 * 2 = 1,648 1 = 2-3 4Bit: 0,648 * 2 = 1,296 1 = 2-4 5Bit: 0,296 * 2 = 0,592 0 = 2-5 6Bit: 0,592 * 2 = 1,184 1 = 2-6 7Bit: 0,184 * 2 = 0,368 0 = 2-7 8Bit: 0,368 * 2 = 0,736 0 = , = , linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,25+0,125+0,0625+0, =123,

4 123, ,456 0, % 123,456 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,25+0,125+0,0625+0, , =123, , ,456 0, % 123,456 Rechtsseitigfehler < Linksseitigfehler c) 0,123 1Bit: 0,123 * 2 = 0,246 0 = 2-1 2Bit: 0,246 * 2 = 0,492 0 = 2-2 3Bit: 0,492 * 2 = 0,984 0 = 2-3 4Bit: 0,984 * 2 = 1,968 1 = 2-4 5Bit: 0,968 * 2 = 1,936 1 = 2-5 6Bit: 0,936 * 2 = 1,872 1 = 2-6 7Bit: 0,872 * 2 = 1,744 1 = 2-7 8Bit: 0,744 * 2 = 1,488 1 = 2-8 0,123 = 0, Linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,0625+0, , , , =0, Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: 4

5 Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,125 0,125 0,123 1,626% 0,123 Rechtsseitigfehler > Linksseitigfehler (6 Bits negiert) d) 0,975 1Bit: 0,975 * 2 = 1,95 1 = 2-1 2Bit: 0,95 * 2 = 1,9 1 = 2-2 3Bit: 0,9 * 2 = 1,8 1 = 2-3 4Bit: 0,8 * 2 = 1,6 1 = 2-4 5Bit: 0,6 * 2 = 1,2 1 = 2-5 6Bit: 0,2 * 2 = 0,4 0 = 2-6 7Bit: 0,4 * 2 = 0,8 0 = 2-7 8Bit: 0,8 * 2 = 1,6 1 = 2-8 0,975 = 0, Linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,5+0,25+0,125+0,0625+0, , =0, , ,975 0, % 0,975 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,5+0,25+0,125+0,0625+0, , =0,

6 0, ,975 0, % 0,975 Rechtsseitigfehler < Linksseitigfehler Aufgabe 2 (Bruchzahldarstellung ) Bestimmen Sie den rechts- und linksseitigen maximalen Fehler bei der Darstellung der angegebenen Zahlen im Binärsystem, wenn folgende Dezimalzahlen binär mit acht Nachkommastellen dargestellt werden. Bestimmen Sie, ob der rechtsseitige oder linksseitige Fehler größer ist. a) 13, = ,579 = 0, Bit: 0,579 * 2 = 1,158 1 = 2-1 2Bit: 0,158 * 2 = 0,316 0 = 2-2 3Bit: 0,316 * 2 = 0,632 0 = 2-3 4Bit: 0,632 * 2 = 1,264 1 = 2-4 5Bit: 0,264 * 2 = 0,528 0 = 2-5 6Bit: 0,528 * 2 = 1,056 1 = 2-6 7Bit: 0,056 * 2 = 0,112 0 = 2-7 8Bit: 0,112 * 2 = 0,224 0 = ,579 = 1101, linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,5+0,0625+0,015625= , ,579 0, % 13,579 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: 6

7 Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,5+0,0625+0, , = , ,579 0,022323% 13,579 Rechtseitigfehler > Linksseitigfehler b)123, = ,456 = 0, Bit: 0,456 * 2 = 0,912 0 = 2-1 2Bit: 0,912 * 2 = 1,824 1 = 2-2 3Bit: 0,824 * 2 = 1,648 1 = 2-3 4Bit: 0,648 * 2 = 1,296 1 = 2-4 5Bit: 0,296 * 2 = 0,592 0 = 2-5 6Bit: 0,592 * 2 = 1,184 1 = 2-6 7Bit: 0,184 * 2 = 0,368 0 = 2-7 8Bit: 0,368 * 2 = 0,736 0 = , = , linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,25+0,125+0,0625+0, =123,

8 123, ,456 0, % 123,456 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 Binär ,25 0, ,25+0,125+0,0625+0, , =123, , ,456 0, % 123,456 Rechtsseitigfehler < Linksseitigfehler c) 0,123 1Bit: 0,123 * 2 = 0,246 0 = 2-1 2Bit: 0,246 * 2 = 0,492 0 = 2-2 3Bit: 0,492 * 2 = 0,984 0 = 2-3 4Bit: 0,984 * 2 = 1,968 1 = 2-4 5Bit: 0,968 * 2 = 1,936 1 = 2-5 6Bit: 0,936 * 2 = 1,872 1 = 2-6 7Bit: 0,872 * 2 = 1,744 1 = 2-7 8Bit: 0,744 * 2 = 1,488 1 = 2-8 0,123 = 0, Linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,0625+0, , , , =0, Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: 8

9 Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,125 0,125 0,123 1,626% 0,123 Rechtsseitigfehler > Linksseitigfehler (6 Bits negiert) d) 0,975 1Bit: 0,975 * 2 = 1,95 1 = 2-1 2Bit: 0,95 * 2 = 1,9 1 = 2-2 3Bit: 0,9 * 2 = 1,8 1 = 2-3 4Bit: 0,8 * 2 = 1,6 1 = 2-4 5Bit: 0,6 * 2 = 1,2 1 = 2-5 6Bit: 0,2 * 2 = 0,4 0 = 2-6 7Bit: 0,4 * 2 = 0,8 0 = 2-7 8Bit: 0,8 * 2 = 1,6 1 = 2-8 0,975 = 0, Linksseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,5+0,25+0,125+0,0625+0, , =0, , ,975 0, % 0,975 Nach der Berechnung des linksseitigen Fehlers werden (ausgehend von der kleinsten Zahl aus, d.h. hier 2-8 ) die Zahlen Invertiert, bis zu der ersten Null, die ebenfalls invertiert wird. Rechtsseitig: Dez Beitrag 0, , , , ,0625 0,125 0,25 0,5 1 Binär ,5+0,25+0,125+0,0625+0, , =0,

10 0, ,975 0, % 0,975 Rechtsseitigfehler < Linksseitigfehler Aufgabe 2 (IEEE-754 Darstellung) Wandeln Sie die folgende Zahlen in entsprechende IEEE-754 Darstellungen um. In der Norm IEEE 754 werden zwei Grunddatenformate für binäre Gleitkommazahlen mit 32 Bit (single precision) bzw. 64 Bit (double precision) Speicherbedarf und zwei erweiterte Formate definiert V Exponent (E) Mantisse(m=1.M) 1 8 Bit 23Bit V Exponent(E) Mantisse(m=1.M) 1 11 Bit 52Bit Die Darstellung einer Gleitkommazahl: Wert N= (-1) s *b e *m v- Vorzeichen v= (-1) s v=0 positive v=1 negative b- Basis (In IEEE 754 b=2) e = E B E- Bias Exponente : E=e+B B: Biaswert - berechnet sich durch 2 r 1 1, wobei r die Anzahl der Bits von E darstellt. e- ganzzahliger Exponent m- Mantisse m=(1.m) = 1+(M/2 p ) Schließlich ist die Mantisse 1 m < 2 ein Wert, der sich aus den p Mantissenbits mit dem Wert M als m = 1 + M / 2 p berechnet. Einfacher ausgedrückt, denkt man sich an das Mantissenbitmuster M links 1. angehängt: m = 1.M. a) 1 b) 0,75 c) -22,3125 d) 0 10

11 a)1 1. Berechnung des Bias B(Bias) =2 r-1-1 : r ist die Anzahl der Bits im Exponenten der Gleitkommazahl (Für IEEE-754 Darstellung r=8) = = 2 7-1= 128-1= Umwandlung der Dezimalzahl in eine duale Festkommazahl ohne Vorzeichen 1 10 = Normalisieren 0001*2 0 =1,00*2 0 (Normalisiert - wenn die erste Zahl der Mantisse m ungleich null ist) M-Mantisse 4. Berechnung des Biasexponenten: e=0 Bias=127 E=e+B Exponent+Bias= Biasexponent 0+127= :2 =63R1 (LSB) 63:2 =31R1 31:2 =15 R1 15:2 = 7 R1 7:2 = 3 R1 3:2 = 1 R1 1:2 = 0 R1 (MSB) = Dual(Bias) Exponent (8 Bit für IEEE-754) 5. Vorzeichen Bit V=0 (für die positive Zahl) V=1 (für die negative Zahl) 6. Die Gleitkommazahl bilden IEEE-754 Darstellung von 1: = 3F

12 V Exponent Mantisse Bit Vorzeichen + 8 Bit Exponent + 23 Bit Mantisse b)0,75 1. Berechnung des Bias(Exzesses ) Bias (Exzess) = 2 n-1-1 =2 7-1=127 Dabei ist n die Anzahl der Bits im Exponenten der Gleitkommazahlen Für IEEE-754 Darstellung n=8 2. Umwandlung der Dezimalzahl in eine duale Festkommazahl ohne Vorzeichen 0,75 10 = 0,11 2 (umgewandelte Binarzahl) 0,75 *2= 1,5 (MSB) 0,5 *2 = 1 (LSB) 0,75 10 = 0, Normalisieren 0,11*2 0 = 1, 1*2-1 (normalisierte Binarzahl) Mantisse 4. Berechnung des dualen Exponenten: Bias(Exzess)= =126 (Biasexponent) 126:2 =63R0 (LSB) 63:2 =31R1 31:2 =15 R1 15:2 = 7 R1 7:2 = 3 R1 3:2 = 1 R1 1:2 = 0 R = Dual Exponent (8 Bit für IEEE-754) 5. Vorzeichen Bit V=0 (für die positive Zahl) V=1 (für die negative Zahl) 12

13 6. Die Gleitkommazahl bilden IEEE-754 Darstellung von 0,75 = 3F V Exponent Mantisse c)- 22, Berechnung des Bias B(Bias) =2 r-1-1 : r ist die Anzahl der Bits im Exponenten der Gleitkommazahl (Für IEEE-754 Darstellung r=8) = = 2 7-1= 128-1= Umwandlung der Dezimalzahl in eine duale Festkommazahl ohne Vorzeichen a) = b)0, = 0, :2=11 R0 (LSB) 0,3125 *2= 0,625 (MSB) 11:2=5 R1 0,625 *2 = 1,25 5:2=2 R1 0,25*2 = 0,5 2:2=1 R0 0,5 *2 = 1 (LSB) 1:2=0 R1 (MSB) 22, = 10110, Normalisieren 10110,0101*2 0 =1, *2 4 Mantisse [PS: mit Logarithm Normalisieren der Mantisse log 2 22,3125 4, , , , , M=1, Binäre Darstellung von *2 M 1, IEEE 754 ] 4. Berechnung des Biasexponenten: e=4 Bias=127 E=e+B Exponent+Bias= Biasexponent 4 13

14 4+127= :2 =65R1 (LSB) 65:2 =32R1 32:2 =16 R0 16:2 = 8 R0 8:2 = 4 R0 4:2 = 2 R0 2:2 = 1 R0 1:2 = 0 R1 (MSB) = Dual(Bias) Exponent (8 Bit für IEEE-754) 5. Vorzeichen Bit V=0 (für die positive Zahl) V=1 (für die negative Zahl) 6. Die Gleitkommazahl bilden IEEE-754 Darstellung von -22,3125 = C1B28000 V Exponent Mantisse d) 0 (0 ist ein Sonderfall für IEEE754 Darstellung) 1. Berechnung des Bias(Exzesses ) Bias (Exzess) = 2 n-1-1 =2 7-1=127 Dabei ist n die Anzahl der Bits im Exponenten der Gleitkommazahlen Für IEEE-754 Darstellung n=8 2. Umwandlung der Dezimalzahl in eine duale Festkommazahl ohne Vorzeichen 0 10 = 0 2 (umgewandelte Binarzahl) 3. Normalisieren 0,0*2 0 => (nicht normalisierbar ) In der Mantisse soll mindestens eine 1, deswegen die Darstellung der 0 ist unmöglich. 4. Berechnung des dualen Exponenten: Um die Normalisierung für 0 zu verhindern, wird der Exponent mit dem Wert E=0 kodiert und die Mantisse wird mit m=0.m interpretiert. 14

15 5. Vorzeichen Bit V=0 (für die positive Zahl) V=1 (für die negative Zahl) 6. Die Gleitkommazahl bilden Die Null besteht aus Nullen als Gleitkommazahl. V Exponent Mantisse Es gibt auch noch die negative Null, welche die Standard IEEE754 nicht verbietet. V Exponent Mantisse V=0 (für die positive Zahl) V=1 (für die negative Zahl) IEEE-754 Darstellung von 0 = =h = =h

16 Aufgabe 3 (Umwandlung von IEEE-754 Darstellung) Rechnen Sie folgende IEEE754 Gleitkommazahlen ins Dezimalsystem um. a) ( ) IEEE754 b) ( ) IEEE754 c) ( ) IEEE754 a) ( ) IEEE754 =C2E Berechnung des Exponents Umwandeln des Exponents in eine Dezimalzahl: > 133 Da dies aber der Biased Exponent ist, der zuvor um den Bias verschoben wurde, wird nun der Bias wieder abgezogen: = 6 ist also der Exponent 2. Berechnung der Mantisse Da es sich um eine normalisierte Zahl handelt, wissen wir, dass sie eine 1 vor dem Komma hat: 1, Nun muss das Komma um 6 Stellen nach rechts verschoben werden: , Umwandlung in eine Dezimalzahl Vorkommastellen: = Nachkommastellen: 0, = 0,25 4. Vorzeichen Vorzeichenbit ist eine 1, es ist eine negative Zahl 5. Dezimalzahl "zusammensetzen" -114,25 b)( ) IEEE754 =C

17 1. Berechnung des Exponents Umwandeln des Exponents in eine Dezimalzahl: > 130 Da dies aber der Biased Exponent ist, der zuvor um den Bias verschoben wurde, wird nun der Bias wieder abgezogen: = 3 ist also der Exponent 2. Berechnung der Mantisse Da es sich um eine normalisierte Zahl handelt, wissen wir, dass sie eine 1 vor dem Komma hat: 1, Nun muss das Komma um 3 Stellen nach rechts verschoben werden: 1001, Umwandlung in eine Dezimalzahl Vorkommastellen: = 9 Nachkommastellen: 0, = Vorzeichen Vorzeichenbit ist eine 1, also ist es eine negative Zahl 5. Dezimalzahl "zusammensetzen" -9,0 c) ( ) IEEE754 = Berechnung des Exponents Umwandeln des Exponents in eine Dezimalzahl: > 131 Da dies aber der Biased Exponent ist, der zuvor um den Bias verschoben wurde, wird nun der Bias wieder abgezogen: = 4 ist also der Exponent 2. Berechnung der Mantisse Da es sich um eine normalisierte Zahl handelt, wissen wir, dass sie eine 1 vor dem Komma hat: 1,

18 Nun muss das Komma um 4 Stellen nach rechts verschoben werden: 10010, Umwandlung in eine Dezimalzahl Vorkommastellen: = Nachkommastellen: 0, Weil die 0,4 im binären eine periodische Darstellung hat, kann sie nicht mehr genau umgewandelt werden. 4. Vorzeichen Vorzeichenbit ist eine 0, also ist es eine positive Zahl 5. Dezimalzahl "zusammensetzen" 18, (Diese Zahl ist nicht exakt als Fließkommazahl darstellbar) 18

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1

Musterlösung 2. Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 Musterlösung 2 Mikroprozessor & Eingebettete Systeme 1 WS2013/2014 Hinweis: Die folgenden Aufgaben erheben nicht den Anspruch, eine tiefergehende Kenntnis zu vermitteln; sie sollen lediglich den Einstieg

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127.

a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. Übung 2, Aufgabe 4) a) Da die Zahlen im IEEE-32Bit-Format dargestellt werden sollen, ist der Bias = 127. 1,125 in IEEE 754 (32Bit) 0,125 2 = 0,25 0,25 2 = 0,5 0,5 2 = 1 1,125 10 = 1,001 2 Da die Zahl bereits

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Binäre Gleitkommazahlen

Binäre Gleitkommazahlen Binäre Gleitkommazahlen Was ist die wissenschaftliche, normalisierte Darstellung der binären Gleitkommazahl zur dezimalen Gleitkommazahl 0,625? Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 72

Mehr

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1

Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 Lösungen: zu 1. a.) 0 0 1 1 b.) 1 1 1 1 c.) 0 1 1 0 + 1 1 0 0 + 0 0 1 1 + 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 0 1 vorzeichenlose Zahl: 15 vorzeichenlose Zahl: 18 vorzeichenlose Zahl: 13 Zweierkomplement: - 1

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS

Grundlagen der Technischen Informatik Wintersemester 12/13 J. Kaiser, IVS-EOS Gleit komma zahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen wird eine große Dynamik benötigt: sowohl sehr kleine als auch sehr große Zahlen sollen einheitlich dargestellt

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen

2 Darstellung von Zahlen und Zeichen 2.1 Analoge und digitale Darstellung von Werten 79 2 Darstellung von Zahlen und Zeichen Computer- bzw. Prozessorsysteme führen Transformationen durch, die Eingaben X auf Ausgaben Y abbilden, d.h. Y = f

Mehr

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen Gleitkommazahlen in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen allgemeine Gleitkommazahl zur Basis r

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Lösung 1. Übungsblatt

Lösung 1. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Professur für Mikrorechner Lösung 1. Übungsblatt Konvertierung von Zahlendarstellungen verschiedener Alphabete und Darstellung negativer Zahlen Stoffverteilung

Mehr

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 1. Zahlendarstellung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kapitel 1 Zahlendarstellung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Zahlensystemkonvertierung Motivation Jede nichtnegative Zahl z lässt

Mehr

Übungen zu Informatik 1

Übungen zu Informatik 1 Communication Systems Group (CSG) Prof. Dr. Burkhard Stiller, Universität Zürich, Binzmühlestrasse 14, CH-8050 Zürich Telefon: +41 44 635 6710, Fax: +41 44 635 6809, stiller@ifi.uzh.ch Fabio Hecht, Telefon:

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 -

Inhalt: Binärsystem 7.Klasse - 1 - Binärsystem 7.Klasse - 1 - Inhalt: Binärarithmetik... 2 Negative Zahlen... 2 Exzess-Darstellung 2 2er-Komplement-Darstellung ( two s complement number ) 2 Der Wertebereich vorzeichenbehafteter Zahlen:

Mehr

Übung RA, Kapitel 1.2

Übung RA, Kapitel 1.2 Übung RA, Kapitel 1.2 Teil 1: Zahlen und Logik A) Aufgaben zu den ganzen Zahlen 1. Konvertieren Sie die folgenden Zahlen in die Binärform: 1984 Immer durch 2 teilen, der Rest ergibt das Bit. Jeweils mit

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Binäre Division. Binäre Division (Forts.)

Binäre Division. Binäre Division (Forts.) Binäre Division Umkehrung der Multiplikation: Berechnung von q = a/b durch wiederholte bedingte Subtraktionen und Schiebeoperationen in jedem Schritt wird Divisor b testweise vom Dividenden a subtrahiert:

Mehr

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm

5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Abteilung Verteilte Systeme, Universität Ulm 5. Übung: Binäres Rechnen und Fließkommazahlen Aufgabe 1: Binäres Rechnen a) Berechnen Sie: x = 01100101b*(0101101b-10110100b)+10101b. Alle Zahlen sind 8 Bit breit und in Zweierkomplement-Notation angegeben.

Mehr

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer?

21.10.2013. Vorlesung Programmieren. Agenda. Dezimalsystem. Zahlendarstellung. Zahlendarstellung. Oder: wie rechnen Computer? Vorlesung Programmieren Zahlendarstellung Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Agenda Zahlendarstellung Oder: wie rechnen

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt

Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8. Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Technische Grundlagen der Informatik Kapitel 8 Prof. Dr. Sorin A. Huss Fachbereich Informatik TU Darmstadt Kapitel 8: Themen Zahlensysteme - Dezimal - Binär Vorzeichen und Betrag Zweierkomplement Zahlen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 4. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 4. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 4. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Polyadische Zahlensysteme Gleitkomma-Arithmetik 4.

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Zahlensysteme Das 10er-System

Zahlensysteme Das 10er-System Zahlensysteme Übungsblatt für die entfallende Stunde am 22.10.2010. Das 10er-System... 1 Umrechnung in das 10er-System... 2 2er-System... 2 8er-System... 2 16er-System... 3 Umrechnung in andere Zahlensysteme...

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung Kapitel 2 Grundlegende Konzepte 1 2.1 Zahlensysteme Römisches System Grundziffern I 1 erhobener Zeigefinger V 5 Hand mit 5 Fingern X 10 steht für zwei Hände L 50 C 100 Centum heißt Hundert D 500 M 1000

Mehr

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). Aufgabe 0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet). 1. i) Wie ist die Darstellung von 50 im Zweier =Komplement? ii) Wie ist die Darstellung von 62 im Einer =Komplement?

Mehr

Teil II. Schaltfunktionen

Teil II. Schaltfunktionen Teil II Schaltfunktionen 1 Teil II.1 Zahlendarstellung 2 b-adische Systeme Sei b IN mit b > 1 und E b = {0, 1,..., b 1} (Alphabet). Dann ist jede Fixpunktzahl z (mit n Vorkomma und k Nachkommastellen)

Mehr

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik. Prof. Dr. Dörte Haftendorn, MuPAD 4, http://haftendorn.uni-lueneburg.de Aug.06 Automatische Übersetzung aus MuPAD 3.11, 24.04.02 Version vom 12.10.05 Web: http://haftendorn.uni-lueneburg.de

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SoSe 0 Institut für Informatik Prof Dr Thomas Huckle Dipl-Math Jürgen Bräckle Nikola Tchipev, MSc Numerisches Programmieren, Übungen Musterlösung Übungsblatt: Zahlendarstellung,

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Kapitel 4: Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen Einführung in die Informatik Wintersemester 2007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Codierung von rationalen Zahlen Konvertierung

Mehr

Numerische Datentypen. Simon Weidmann

Numerische Datentypen. Simon Weidmann Numerische Datentypen Simon Weidmann 08.05.2014 1 Ganzzahlige Typen 1.1 Generelles Bei Datentypen muss man immer zwei elementare Eigenschaften unterscheiden: Zuerst gibt es den Wertebereich, zweitens die

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung Zahlensysteme Problem: Wie stellt man (große) Zahlen einfach, platzsparend und rechnergeeignet

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Information in einem Computer ist ein

Information in einem Computer ist ein 4 Arithmetik Die in den vorhergehenden Kapiteln vorgestellten Schaltungen haben ausschließlich einfache, Boole sche Signale verarbeitet. In diesem Kapitel wird nun erklärt, wie Prozessoren mit Zahlen umgehen.

Mehr

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc.

Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Fixpunktdarstellung Fixed-point numbers Bsp. Dezimaldarstellung Dezimalkomma (decimal point) rechts von Stelle mit Wertigkeit 100 nachfolgende Stellen haben Wertigkeit 10-1, 10-2, etc. Binärdarstellung

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Das Rechnermodell - Funktion

Das Rechnermodell - Funktion Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner Darstellung von Zeichen ASCII-Kodierung Zahlensysteme Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem Darstellung von Zahlen im Rechner Natürliche Zahlen Ganze

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen

Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Vertiefungsstoff zum Thema Darstellung von Zahlen Addition von Zahlen in BCD-Kodierung Einerkomplementdarstellung von ganzen Zahlen Gleitpunktdarstellung nach dem IEEE-754-Standard 1 Rechnen mit BCD-codierten

Mehr

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10.

183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. VU Grundlagen digitaler Systeme Übung 2: Numerik, Boolesche Algebra 183.580, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 22.10. Aufgabe 1: Binäre Gleitpunkt-Arithmetik Addition & Subtraktion Gegeben sind die Zahlen: A

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen

Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Zahlendarstellung Zahlen und ihre Darstellung in Digitalrechnern Grundstrukturen: Speicherorganisation und Zahlenmengen Linear organisierter Speicher zu einer Adresse gehört ein Speicher mit 3 Bit-Zellen

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Informatik I: Abschnitt 7

Informatik I: Abschnitt 7 Informatik I: Abschnitt 7 Inhalt: 7. Interne Informationsdarstellung 7.1 Ganzzahlige Datentypen 7.2 Gleitkomma-Datentypen Die Folien basieren zum Teil auf einen Foliensatz von R. Großmann und T. Wiedemann

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14.

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14. Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/0 4. Januar 200 Instabilitäten

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de BSZ für Elektrotechnik Dresden Zahlenformate Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring www.leichsenring-homepage.de Gliederung 1 Überblick 2 Grundaufbau der Zahlensysteme 2.1 Dezimalzahlen 2.2 Binärzahlen = Dualzahlen

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013

Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Rechnerarithmetik Ganzzahlen und Gleitkommazahlen Ac 2013 Im folgenden soll ein Überblick über die in Computersystemen bzw. Programmiersprachen verwendeten Zahlen inklusive ausgewählter Algorithmen (in

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation

Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Das Maschinenmodell Datenrepräsentation Darstellung von Zahlen/Zeichen in der Maschine Bit (0/1) ist die kleinste Informationseinheit Größere Einheiten durch Zusammenfassen mehrerer Bits, z.b. 8 Bit =

Mehr

Wissenswertes über binäre Felder

Wissenswertes über binäre Felder Wissenswertes über binäre Felder Inhaltsverzeichnis Genauigkeit des PC-Taschenrechners 2 Genauigkeit des PC-Taschenrechners ab Windows 7 2 Ausgangspunkt 3 Binäres Feld ohne Vorzeichen-Definition 3 Binäres

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin

Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Übungen 1.Termin Dipl.-Phys. Christoph Niethammer Grundlagen der Informatik 2012 1 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kontakt

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske

Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske/Netzwerkmaske Die Subnetzmaske (auch Netzwerkmaske genannt) ist eine mehrstellige Binärzahl (Bitmaske), die in einem Netzwerk eine IP-Adresse in eine Netzadresse und eine Geräteadresse

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Black Box erklärt Zahlensysteme.

Black Box erklärt Zahlensysteme. Black Box erklärt Zahlensysteme. Jeder von uns benutzt aktiv mindestens zwei Zahlenssysteme, oftmals aber so selbstverständlich, dass viele aus dem Stegreif keines mit Namen nennen können. Im europäischen

Mehr

2 Rechnen auf einem Computer

2 Rechnen auf einem Computer 2 Rechnen auf einem Computer 2.1 Binär, Dezimal und Hexadezimaldarstellung reeller Zahlen Jede positive reelle Zahl r besitzt eine Darstellung der Gestalt r = r n r n 1... r 1 r 0. r 1 r 2... (1) := (

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 1. Zahlensysteme Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen der Digitaltechnik

Mehr

Eingangsseite Umwelt-online

Eingangsseite Umwelt-online Mit dem Erwerb einer Lizenz haben Sie die Möglichkeit, sich ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Kataster zu erstellen. Die Funktionen dieses Rechtskataster wird nachstehend erläutert. Eingangsseite Umwelt-online

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Bürgerhaus Lützschena GmbH Online Bestellsystem Bedienungsanleitung Version 1.0 Bürgerhaus Lützschena GmbH, Elsterberg 7, 04159 Leipzig, Außenstelle, Hallesche Straße 232, 04159 Leipzig Tel.: 0341-686

Mehr

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsdarstellung im Rechner Informationsdarstellung im Rechner Dr. Christian Herta 15. Oktober 2005 Einführung in die Informatik - Darstellung von Information im Computer Dr. Christian Herta Darstellung von Information im Computer

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Wertebereiche, Overflow und Underflow

Wertebereiche, Overflow und Underflow Wertebereiche, Overflow und Underflow s exponent fraction 1 Bit 8 Bits 23 Bits Kleinste darstellbare nicht negative Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Größte darstellbare Zahl annähernd 2,0 * 10 38 Was, wenn die

Mehr