Designer Dogs: Was steckt dahinter?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Designer Dogs: Was steckt dahinter?"

Transkript

1 Designer Dogs: Was steckt dahinter? VON DR. IRENE SOMMERFELD-STUR Foto: gordo25 Es ist ein spannendes Thema zwischen Emotionen und Kontroversen: Die Einkreuzung in der Rassehundezucht. In der vorigen Ausgabe beschrieb die Expertin für Tierzucht und Genetik, Prof. Dr. Irene Sommerfeld-Stur, die für das Verständnis der Problematik wichtigen Grundlagen dieses Themas sowie konkrete Beispiele von zwei definierten Kreuzungsformen. In diesem zweiten und letzten Teil wird eine dritte Kreuzungsform beschrieben, zu der bspw. der Labradoodle gehört, dessen Erfinder, der Australier Wally Conron, letztlich die Lawine der dann sogenannten Designerdogs ausgelöst hat. Prof. Sommerfeld-Stur erklärt das züchterische Prinzip der Designerdogs. Der zweite Teil des Artikels führt daher etwas mehr in die Tiefen der Genetik wenn Sie sich konzentriert und mit etwas Ausdauer darauf einlassen, wird der Lohn ein wirkliches Verständnis des Prinzips der Züchtung von Designerdogs sowie deren Vor- und Nachteile sein. Und spannend ist es allemal viel Vergnügen beim Lesen! Foto: gordo25 Hundemagazin WUFF 11/

2 Kurzer Rückblick der Redaktion auf Teil 1 Im vorigen Teil beschrieb Prof. Sommerfeld-Stur die Grundlagen, die für das Verständnis der Bedeutung der Einkreuzung in der Rassehundezucht erforderlich sind. Dabei ging es u.a. um die erhöhte Krankheitsanfälligkeit durch die Inzuchtdepression. Die Unterschiede zwischen Reinzucht und Kreuzungszucht wurden erklärt. Dass diese heute so wichtige züchterische Maßnahme einer EInkreuzung bei so vielen Züchtern dennoch auf vehemente Ablehnung stößt, macht es nur umso bedeutender, das Thema zu aktualisieren. Denn es sind letztlich die Käufer von Rassewelpen, die Einfluss haben darauf, was gezüchtet wird. Seriöse Aufklärung tut dringend not! Zudem wurden im ersten Teil Beispiele für bereits durchgeführte Einkreuzungen vorgestellt wie etwa das Kreuzungsprojekt Kromfohrländer und Österreichischer Pinscher, der LUA- Dalmatiner, der Silberlabrador oder der Retromops. Grundsätzlich gibt es verschiedene Kreuzungsverfahren, die in Abhängigkeit vom erwünschten Ziel eingesetzt werden. Die sog. Veredelungskreuzung ist die Methode der Wahl, wenn nur die genetische Varianz einer Rasse vergrößert werden soll. Will man jedoch in eine bestimmte Rasse ein definiertes neues Merkmal hineinbringen, dann kommt die sog. Kombinationskreuzung zur Anwendung. Beide Methoden wurden in der vorigen WUFF-Ausgabe ausführlich beschrieben. Nun geht es weiter mit der sog. Gebrauchskreuzung. Die Gebrauchskreuzung Bei einer Gebrauchskreuzung werden sowohl Heterosiseffekte als auch Kombinationseffekte ausgenutzt. Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten Kreuzungsformen wird mit den Kreuzungsnachkommen, die auch als Hybriden bezeichnet werden, aber nicht weitergezüchtet. Eine Gebrauchskreuzung ist somit immer ein einmaliges Ereignis, bei dem zwei reinrassige Elterntiere aus verschiedenen Rassen miteinander verpaart werden. Das Ziel ist eine Kombination der Eigenschaften der beiden Rassen im direkten Kreuzungsnachkommen. Damit das funktioniert, sollten die Elterntiere für die Merkmale, die kombiniert werden sollen, homozygot sein und die Merkmale, die kombiniert werden sollen, sollten nach Möglichkeit einfach dominant vererbt werden. Der Labradoodle Es war im Jahr 1989, als der Australier Wally Conron seine Idee hatte. Conron beschäftigte sich schon seit längerer Zeit mit der Zucht von Labrador Retrievern, die vor allem für die Verwendung als Blindenführhunde gedacht waren. Dabei hörte er immer wieder Klagen, dass die Besitzer Allergien gegen die Haare ihrer Hunde entwickelten. Die Idee war nun, einen Hund zu züchten, der die gleich gute Eignung als Blindenführhund hatte wie der Labrador Retriever, bei dem aber eine geringere Gefahr einer Allergie besteht. Conron wählte dafür den Weg einer Kreuzung und paarte Labrador Retriever mit Großpudeln. Das nicht haarende Fell des Großpudels, das sich dominant vererbte, schien geeignet den Wunsch nach einem weniger allergieauslösenden Hund zu erfüllen. Die Hunde, die aus der Paarung zwischen Labrador Retrievern und Großpudeln entstanden, nannte er Labradoodle. Und mit dem Labradoodle war eine neue Epoche der Hundezucht angebrochen. Foto: Knipserin Labradoodles haben kein einheitliches Erscheinungsbild. Sie können dem Labrador, oder auch dem Pudel ähnlich sehen. Erst kürzlich erregte Wally Conron wieder Aufsehen, als er öffentlich vor der gesamten Welt des Internets bedauerte, mit der Erschaffung des Labradoodles eine Lawine ausgelöst zu haben, die er aus seiner jetzigen Sicht als Katastrophe ansieht. Er hat nicht ganz unrecht als Lawine könnte man die Flut an sogenannten Designerdogs, die alle nach dem Grundprinzip des Labradoodles gezüchtet werden, durchaus bezeichnen. Ob man diese Lawine tatsächlich als Katastrophe einschätzen muss, ist eine andere Frage. Das Prinzip der Zucht von Designerdogs Das züchterische Prinzip des Designer dogs ist uralt. Ursprünglich vor allem von Pflanzenzüchtern genutzt ist es heute im Bereich der landwirtschaftlichen Nutz tierzucht 20 Hundemagazin WUFF 11/2014

3 Im Jahr 1989 hatte der Australier Wally Conron seine Idee zum Labradoodle. weit verbreitet. Fast jede Art Fleisch, die auf unseren Tellern landet, stammt von Tieren, die dem gleichen Kreuzungs prinzip entstammen wie die Designerdogs. Das Prinzip ist simpel und basiert auf der Anwendung der ersten Mendelschen Regel. Die erste Mendelsche Regel, auch als Uniformitätsregel bekannt, besagt, dass aus der Paarung zweier Elterntiere, die an einem Genort für unterschiedliche Allele homozygot sind, uniforme, also genetisch und phänotypisch gleiche Nachkommen resultieren. Wir wollen uns das einmal an einem einfachen Beispiel anschauen. Dazu verwenden wir ein sogenanntes Gametenviereck, das ist eine Tabelle, welche die Kombinationsmöglichkeiten aus den Ei- bzw. Samenzellen der Eltern zeigt. Und wir nehmen als Beispiel das Merkmal Haarlänge. Die Haarlänge wird von einem Genort mit zwei Allelen bestimmt, das Gen K steht für Kurzhaar und ist dominant, das Gen k steht für Langhaar und ist rezessiv. Unsere Beispielshündin hat den Genotyp K / K und ist kurzhaarig, unser Rüde hat den Genotyp k / k und ist langhaarig. Im Gametenviereck stellt sich die Situation nun so dar: Die Welpen können von der Mutter nur das dominante Kurzhaargen bekommen und vom Vater nur das rezessive Langhaargen. Es sind daher alle Welpen genetisch gleich heterozygot und auch im Phänotyp sind alle gleich kurzhaarig. Bei Betrachtung eines einzigen Genortes wirkt das noch nicht so besonders aufregend, da die Nachkommen ja gleich sind wie die Mutter. Wenn man aber zwei oder mehr Genorte berücksichtigt, wird die Sache schon interessanter. Und dafür wollen wir gleich die Labradoodles ins Spiel bringen. Von den beiden Ausgangsrassen interessiert uns beim Pudel das nicht haarende Fell, das sich dominant vererbt, vom Labrador Retriever interessiert uns die Eignung als Blindenführhund, von der wir der Einfachheit halber mal annehmen wollen, dass sie sich ebenfalls einfach dominant vererbt und beim Pudel nur in der homozygot rezessiven Variante vorliegt. Für das Fell wollen wir die Gensymbole H (nicht haarend) und h (haarend) verwenden, für die Eignung als Blindenführhund die Gensymbole BL (geeignet) und bl (nicht geeignet). Wenn wir jetzt als Mutter eine Labradorhündin nehmen, dann hätte sie den Genotyp h / / BL, der Pudelrüde als Vater hätte den Foto: monticellllo Genotyp H / / bl. Im Gametenviereck sieht die Sache jetzt so aus: H//bl H//bl H//bl H//bl Wieder sind alle Welpen genetisch gleich, alle sind heterozygot in beiden Genorten, tragen aber jetzt eine Kombination aus den beiden dominanten Merkmalen der Elterntiere. Sie haben sowohl das nicht haarende Fell des Pudels als auch die Eignung zum Blindenführhund des Labrador Retrievers. Man kann also mit diesem Kreuzungsprinzip dominante Merkmale zweier Rassen in einem Kreuzungsnachkommen kombinieren. Dazu muss man den Erbgang der gewünschten Merkmale genau kennen und es sollte sicher sein, dass die reinrassigen Elterntiere in Bezug auf die Merkmale, die man kombinieren will, auch wirklich homozygot sind. Keine Einheitlichkeit bei Nachkreuzungen von Designerdogs Damit ist aber das Kreuzungsschema auch schon am Ende. Denn das Prinzip K K k K/k K/k k K/k K/k Fast jede Art Fleisch, die auf unseren Tellern landet, stammt von Nutztieren, die dem gleichen Kreuzungsprinzip entstammen wie die Designerdogs. Hundemagazin WUFF 11/

4 In den USA gibt es bereits einen Verein (American Canine Hybrid Club) auf dessen Website über 700 von diesem Club anerkannte Designerdogvarianten aufgelistet sind. Auf dem Foto ein Beabull eine Kreuzung aus Beagle und Bulldog. dieser Kreuzungsform ist, dass mit den Kreuzungsnachkommen nicht mehr weitergezüchtet wird. Wenn man das tut, kommt die zweite Mendelsche Regel, die Spaltungsregel zum Tragen. Die besagt Folgendes: Paart man zwei heterozygote Elterntiere, dann spalten Genotypen und Phänotypen bei den Nachkommen in einem bestimmten Zahlenverhältnis auf. Betrachten wir uns diese Regel zunächst wieder einmal am einfachen Beispiel der Haarlänge im Gametenviereck: H H H/H H/h h H/h h/h Da die Welpen sowohl vom Vater als auch von der Mutter entweder das h dominante Kurzhaargen oder das rezessive Langhaargen erben können, gibt es vier Kombinationsmöglichkeiten, die in drei verschiedenen Genotypen und zwei verschiedenen Phänotypen resultieren können. Welchen Genotyp ein Nachkomme dieser Paarung trägt, bestimmt der Zufall mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit. Und jetzt schauen wir uns an, was passieren würde, wenn wir die nicht haarenden und als Blindenführhund geeigneten Labradoodles untereinander paaren würden. Da diese Hunde in beiden Genorten heterozygot sind, also je zwei verschiedene Allele tragen, gibt es in den Geschlechtszellen vier Möglichkeiten der Kombination der Gene für die Haarqualität und für die Eignung zum Blindenführ - hund: H BL h bl H BL H/H BL/BL H/H BL/bl H//BL H//bl H/H BL/bl H//bl H//bl H/h bl/bl H//BL H//bl h//bl h//bl h bl H//bl H/h bl/bl h//bl h/h bl/bl 22 Hundemagazin WUFF 11/2014

5 Wir haben jetzt also eine bunte Mischung verschiedenster Genotypen, von Einheitlichkeit ist keine Spur mehr. Nachdem ein paar von den insgesamt 16 Kombinationsmöglich- keiten identische Genotypen ergeben (gekennzeichnet durch die jeweils gleiche Farbe im Gametenviereck) haben wir nun folgende Genotypenverteilung: Häufigkeit H-Locus BL-Locus Haarqualität Eignung als Blindenhund 4 H bl nicht haarend geeignet 2 H H BL bl nicht haarend geeignet 2 H BL nicht haarend geeignet 2 h bl haarend geeignet 2 H h bl bl nicht haarend nicht geeignet 1 H H BL BL nicht haarend geeignet 1 H bl nicht haarend nicht geeignet 1 h BL haarend geeignet 1 h h bl bl haarend nicht geeignet Es ergeben sich also 9 verschiedene Genotypkombinationen mit unterschiedlicher Häufigkeit. Bei den Phänotypen ist die Vielfalt nicht ganz so groß, von den 16 Kombinationen sind neun, die nach wie vor die gewünschte Kombination eines nicht haarenden als Blindenführhund tauglichen Hundes ergeben, je drei, die die Kombination der ursprünglichen Eltern tragen, also entweder haaren und als Blindenführhund tauglich sind, oder nicht haaren, aber keinen guten Blindenführhund ergeben. Und einer tritt auf, der haart, aber als Blindenführhund nicht geeignet ist. Das Problem dabei ist, dass diese Zahlenverhältnisse die statistische Wahrscheinlichkeit angeben, die aber bei kleinen Tierzahlen auch sehr stark abweichen kann. Bei einem einzelnen Wurf könnte es in unserem Beispiel also durchaus passieren, dass entweder alle Welpen haaren und als Blindenführhund untauglich sind, oder aber auch lauter nicht haarende tolle Blindenführhunde geboren werden. Foto: nektarinchen Ursprünglich aus einer Kreuzung zwischen Wolfsspitz und Chow Chow ist der Eurasier entstanden. Hundemagazin WUFF 11/

6 Fakt ist, es ist nicht vorhersehbar, welche Eigenschaften die Nachkommen zweier Kreuzungstiere haben. Auch Rückkreuzung von Designerdogs bringt nichts Und noch komplizierter wird es, wenn nicht nur zwei Merkmale durch die Kreuzung kombiniert worden sind, sondern mehrere. Es bringt in diesem Fall auch nichts, wenn man die Kreuzungstiere mit einer der Elternrassen rückkreuzt. Auch das wollen wir uns im Gametenviereck anschauen. Zunächst kreuzen wir einen Labradoodle mit einem reinen Labrador. Beim Labradoodle gibt es in den Geschlechtszellen vier mögliche Kombinationen, beim Labrador nur eine. Labrador Labradoodle H BL H//BL H//BL h//bl h bl h//bl Bei den Nachkommen gibt es daher ebenfalls vier verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für den Genotyp, von denen zwar alle als Blindenführhund geeignet wären, aber nur zwei ein nichthaarendes Fell hätten. züchterischen Sinn Hybriden aus einer Gebrauchskreuzung und sollten selbst nicht mehr in der Zucht eingesetzt werden. Viele Züchter, speziell im amerikanischen Raum, tragen diesem Prinzip Rechnung, indem sie Welpen aus Gebrauchskreuzungen bereits kastriert abgeben. In züchterischer Hinsicht eine sinnvolle Maßnahme, aus veterinärmedizinischer Sicht und im Sinn des einzelnen Hundes aber eine fatale Angelegenheit, die dem jungen Hund die Chance auf eine normale artgerechte Entwicklung nimmt. Das Prinzip des Designerdogs á la Labradoodle hat sehr schnell Schule gemacht. Inzwischen gibt es eine unübersehbare Flut an Rassenkreuzungen, die als Designerdogs vermarktet werden. Auf der Seite des ACHC (American Canine Hybrid Club) werden insgesamt mehr als 700 von diesem Club anerkannte Designerdogvarianten aufgelistet ( com/americancaninehybridclub.htm). Angesichts dieser Unzahl und vor allem angesichts der zum Teil abstrusen Rassekombinationen ist das heutige Entsetzen von Wally Conron durchaus verständlich. Denn es ist nicht anzunehmen, dass jede dieser Rassekombinationen auf der Basis eines gut durchdachten und sinnvollen Kreuzungsplans unter Berücksichtigung von Dominanzverhältnissen und Kombinationseignung stattgefunden hat. Viel eher ist zu befürchten, dass entweder viele einfach»passierte«unbeabsichtigte Paarungen im Nachhinein als Designerdog hochstilisiert werden, oder dass die Nachfrage nach besonders exotischen Designerhunden den Markt ankurbelt und viele»züchter«einfach auf diesen Zug aufspringen. Zumal die Verkaufspreise von Designerdogs oft weit über dem Verkaufspreis eines reinrassigen Welpen liegen. Wenn's ums Geld geht In diesem Modeboom liegt auch eine große Gefahr. Denn das»schnelle Geld«, das sich manche Menschen erwarten, verführt zu kritiklosem Einsatz von Hunden zur Produktion von Designerdogs. Das Konzept der Gebrauchskreuzung macht aber eine sorgfältige Auswahl der Zuchttiere nicht überflüssig. Designerdogs sind nicht automatisch gesünder, nur weil sie mehr heterozygote Genorte haben. Wenn die Elterntiere gleiche Defektgene tragen, können die sehr wohl bei den Kreuzungstieren in homozygoter Form zusammentreffen und zu Merkmalsträgern des Defektes führen. Und nun die Rückkreuzung mit einem Pudel: Pudel Labradoodle H BL H/H BL/bl Der Elo ist aus Eurasier, Bobtail und Chow Chow entstanden. Foto: C. Müller h bl H//bl H//bl H/h bl/bl In diesem Fall wären von den vier möglichen Phänotypen nur zwei als Blindenführhund geeignet, alle vier hätten aber ein nicht haarendes Fell. Labradoodles und alle übrigen sogenannten Designerdogs sind also im 24 Hundemagazin WUFF 11/2014

7 So erinnere ich mich an eine als Gebrauchskreuzung gedachte Paarung zwischen einem Golden Retriever und einem Labrador Retriever, deren Nachkommen alle an schwerer HD litten. Wenn die Elternrassen gleiche genetische Belastungen tragen, ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von genetisch bedingten Erkrankungen genau so groß wie in der Reinzucht. Bei einer verantwortungsvollen Zucht von Designerdogs sollten die Elterntiere daher genau so wie in der Reinzucht auf die rassetypischen Erkrankungen hin untersucht werden. Und der Zuchteinsatz von kranken Tieren ist in der Gebrauchskreuzung genau so obsolet wie in der Reinzucht. Problematisch kann es auch dann werden, wenn Rassen gekreuzt werden, die sehr unterschiedlich im Körperbau sind. Dann kann es zu unharmonischen Kombinationseffekten kommen, die zu Fehlbelastungen im Bereich der Extremitäten und/oder der Wirbelsäule führen. Ungünstige Kombinationseffekte können sich auch im Bereich von Verhalten und Wesen ergeben. Und Designerdogs bedürfen natürlich ganz genau so wie Rassehunde einer sorgfältigen Aufzucht und Primärsozialsation. Das Konzept des Designerdogs hat seine Vorzüge. Im Gegensatz zum normalen Mischling ist bei überlegter Auswahl der Elternrassen der Phänotyp etwa genau so gut vorhersagbar wie bei einem reinrassigen Hund. Dazu kommt ein unspezifischer Heterosiseffekt, der in einer allgemein besseren Fitness der Nachkommen resultiert. Angesichts der zum Teil beängstigenden Häufung von genetisch bedingten Erkrankungen in den meisten Hunderassen wären Designerdogs somit durchaus eine Konkurrenz für Rassehundezüchter. Vorausgesetzt es wird bei der Zucht und Auswahl der Elterntiere die gleiche Sorgfalt gehegt wie bei der Zucht von Rassehunden. Eurasier und Elos Natürlich kann man eine Zweirassenkreuzung auch als Basis der Zucht einer ganz neuen Rasse einsetzen. Ein inzwischen schon langjährig bewährtes Beispiel ist der Eurasier, der ursprünglich aus einer Kreuzung zwischen Wolfsspitz und Chow Chow entstanden ist. Später wurde dann noch ein Samojede eingekreuzt. Ein anderes neueres Beispiel ist der Elo, entstanden aus Eurasier, Bobtail und Chow Chow gewissermaßen eine Erweiterung des Eurasierkonzepts. Der Weg von den ersten Kreuzungen bis zur durchgezüchteten Rasse ist allerdings ein langer und birgt immer die Gefahr einer zu starken Einengung der genetischen Varianz. Denn wie immer man es dreht, will man Uniformität in Bezug auf den Phänotyp erreichen, dann geht das nicht ohne Selektion und Homozygotierung. Und dann nützt auch die ganze Kreuzungsherkunft einer Rasse nichts dann kommt es zum Auftreten von Inzuchtschäden. Retro-Mops Fazit Kreuzungszucht ist ein Zuchtverfahren, das ebenso wie Linienzucht und Selektionszucht seine Berechtigung auch in der Hundezucht hat. Es erfordert in jedem Fall eine sorgfältige Auswahl der Kreuzungspartner und genaue Überlegungen zum Ziel der Kreuzung. Dogmatische Ablehnung der Kreuzungszucht ist genauso bedenklich wie kritikloses Draufloskreuzen. Und eines sollte man vielleicht auch immer im Hinterkopf haben: So manche Rasse wäre heute vielleicht schon ausgestorben, wenn nicht in der Vergangenheit immer wieder mal beabsichtigt oder unbeabsichtigt ein rassefremder Rüde zum Zug gekommen wäre. D INFORMATION Zitierte Literatur n Bannasch, D. et al. (2008): Mutations in the SLC2A9 Gene Cause Hyperuricosuria and Hyperuricemia in the Dog. Plos Genetics. 4(11), 1-8 n Wetzstein, K. (2009): Österreichischer Pinscher Krankheitsprofil und Einfluss des Inzuchtkoeffizienten auf die Wurfgröße. Diplom arbeit Veterinärmedizi nische Universität Wien Foto: farbkombinat Hundemagazin WUFF 11/

Rasse, greift gerade eben mal auf Hunde aus einer anderen Linie oder aus einem anderen Land zurück.

Rasse, greift gerade eben mal auf Hunde aus einer anderen Linie oder aus einem anderen Land zurück. Foto: farbkombinat Emotionen & Kontro versen: Kreuzungsmodelle beim Hund VON DR. IRENE SOMMERFELD-STUR Es ist ein spannendes Thema zwischen Emotionen und Kontroversen: Die Einkreuzung in der Rassehundezucht.

Mehr

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG

Detailliert beschrieben findet sich die Farbvererbung in folgendem Buch: Inge Hansen; Vererbung beim Hund; Verlag: Müller Rüschlikon Verlags AG Die Farbvererbung beim Hovawart Die drei Farbschläge des Hovawart sind: schwarz, blond und. Wie vererbt sich nun welcher Farbschlag? Welche Farben können bei bestimmten Verpaarungen fallen und welche nicht?

Mehr

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht

Zuchtstrategien. Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger. Rassehundezucht Zuchtstrategien VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit Exterieur

Mehr

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg

Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Zuchtstrategien Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Tierzucht ist schwierig, Hundezucht ist schwieriger Das Zuchtziel betrifft eine Fülle von Merkmalen Gesundheit

Mehr

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht

Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Genetische Grundlagen und Methoden der Kreuzungszucht Roswitha Baumung Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Was ist Kreuzungszucht? Paarung von Individuen verschiedener

Mehr

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests

Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests Sinnvoller Umgang mit DNA-Tests - Eine Zuchtmethode - - Kleine Hundepopulation - Helga Eichelberg Welpenstatistik Eingetragene Welpen 2006 2005 2004 Pinscher 384 237 246 ca. 80 Würfe Zwerge 197 250 251

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Designer Dogs. Labradoodles & Co.

Designer Dogs. Labradoodles & Co. Labradoodles & Co. Designer Dogs sind Hunde, bei denen sich Hundeliebhaber nie ganz sicher sind, welche Rasse sie vor sich haben. Damit sind keine Mischlinge gemeint, obwohl man sie vor 30 Jahren noch

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot Begriffserklärungen

Mehr

Projektarbeit. Schule: BBS Aurich Berufsbildende Schulen I (Haxtum) Am Schulzentrum 15, Tel.: 04941/925101

Projektarbeit. Schule: BBS Aurich Berufsbildende Schulen I (Haxtum) Am Schulzentrum 15, Tel.: 04941/925101 Projektarbeit Schule: BBS Aurich 26607 Berufsbildende Schulen I (Haxtum) Am Schulzentrum 15, Tel.: 04941/925101 Schuljahr: Kursstufe 12.2 des Fachgymnasiums, Kurshalbjahr 2003 Kurs: C 31, Fachbereich Agrar

Mehr

Genetische Grundlagen für die Hundezucht

Genetische Grundlagen für die Hundezucht Genetische Grundlagen für die Hundezucht Gefühlsmäßig gibt es immer mehr Erbkrankheiten in der Hundezucht. Als Züchter macht mich das natürlich sehr betroffen und man sucht Wege, um bei seinen Verpaarungen

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. September 2016 in Dortmund Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Grundlagen der Genetik

Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Die Regeln der Vererbung Wer sind die Eltern? Alle Lebewesen vermehren sich. Dabei geben sie Eigenschaften an die Nachkommen weiter. Finden Sie heraus, wer die Eltern von Bully und

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht-

Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Grundkenntnisse der Genetik - Zeitgemäße Hundezucht- Deutsch-Drahthaar 20.02.2010 Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot -

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Zehn Jahre Interessengemeinschaft rauhaariger Kromfohrländer, ein Ausblick!

Zehn Jahre Interessengemeinschaft rauhaariger Kromfohrländer, ein Ausblick! Zehn Jahre Interessengemeinschaft rauhaariger Kromfohrländer, ein Ausblick! 1 Ich habe von Anfang an mit Begeisterung die Idee der IGRK mitgetragen und mit entwickelt und werde mich auch weiterhin dafür

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Dies schaffen Züchter, die mit Herz, Verstand und Fachwissen ihre Tiere begutachten und nach bestem Gewissen verpaaren!

Dies schaffen Züchter, die mit Herz, Verstand und Fachwissen ihre Tiere begutachten und nach bestem Gewissen verpaaren! Bandscheibenvorfälle bei Französischen Bulldoggen Die Zucht der Französischen Bulldogge hat durch verantwortungsbewusste Züchter eine erfreuliche Wende genommen. Die meisten gesundheitlichen Probleme dieser

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2.

Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre, Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2. Erarbeitet und zusammengefasst von Gisela Kemper 21. September 2005 Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung

3a Grundlagen der Vererbung und Zucht. Frank Kötzel. Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf. Leiter Geflügelhaltung 3a Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl. Ing. Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Leiter Geflügelhaltung VBR 2017 Sach- & Fachkunde 1 Grundlagen der Vererbung und Zucht Eine faszinierende

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 1 Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Die Tatsache, dass bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind.

Die Chromosomen sind Träger der Gene, die für die Übertragung von Merkmalen auf die Nachkommen verantwortlich sind. Vererbung Tauben-kurze Einführung - Grundwissen über die Vererbung wichtig für jeden Züchter - Neuzüchtungen, Einkreuzungen, Farbverbesserungen, Blutauffrischungen Wie findet die Vererbung statt? Die Gene

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen

Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen Kleine Einführung in die Vererbungslehre Rezessiver Erbgang, Mendel sche Regeln 1 und 2 Gisela Kemper, Bergkirchen TEIL 1 Die Tatsache, daß bei vielen unserer Rassehunde leider eine Zunahme der Erbdefekte

Mehr

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier

Genotypwahrscheinlichkeiten. für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Genotypwahrscheinlichkeiten für Linsenluxation beim Deutschen Jagdterrier Dr. Reiner Beuing Linsenluxation (LL) bei Hunden gilt als schwere, gefährliche Augenerkrankung, die meistens bei Terrier-Rassen

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

Von Dipl.Ing. Dr. rer.nat.tech. Hellmuth Wachtel, Wien *

Von Dipl.Ing. Dr. rer.nat.tech. Hellmuth Wachtel, Wien * Von Dipl.Ing. Dr. rer.nat.tech. Hellmuth Wachtel, Wien * In der heutigen Zeit des steigenden Umweltbewusstseins ist eine starke Rückbesinnung zum Natürlichen zu verzeichnen, daher gibt es viele unter uns,

Mehr

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze

Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Erklärung und Beispiele zur Farbverpaarung weißer und schwarzer Großspitze Farbübergreifende Verpaarungen der Schwarzen und Weißen Großspitze sind dringend notwendig um die geringe Zuchtbasis der Großspitze,

Mehr

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln

Klassische Genetik. Die Mendelschen Regeln Klassische Genetik Die Mendelschen egeln Übersicht 1 Die klassische Genetik eine Einführung 1 2 Die Mendelschen egeln 1 2.1 Die Erste Mendel sche egel Die Uniformitätsregel..................... 3 2.2 Die

Mehr

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp

Gärtner. Zierpflanzenbau. Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6. Arbeitsheft. Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Birgit Langer, Claus Mackowiak, Christiane Schilpp Herausgeberin: Birgit Langer Gärtner Zierpflanzenbau Fachstufe 1 Lerngebiete 1 bis 6 Arbeitsheft 1. Auflage Bestellnummer 22182 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht. Zucht von Doppelmutanten

Ausschuss für Genetik und Labortierzucht. Zucht von Doppelmutanten Gesellschaft für Versuchstierkunde Society for Laboratory Animal Science GVSOLAS Ausschuss für Genetik und Labortierzucht Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung... 2 2. Kombination von zwei DifferentialAllelen...

Mehr

Züchtung gegen Katarakt

Züchtung gegen Katarakt Züchtung gegen Katarakt Gabriele Beuing und Reiner Beuing Katarakt, auch als grauer Star bekannt, ist eine häufige Erscheinung bei verschiedenen Hunderassen. Katarakt ist ein allgemein formulierter Sammelbegriff

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

121;- %L. - spezielle Aspekte der Zucht des Deutschen Pinschers. - fun ~&~ter- Einführung in die Grundlagen der Vererbung beim Hund.

121;- %L. - spezielle Aspekte der Zucht des Deutschen Pinschers. - fun ~&~ter- Einführung in die Grundlagen der Vererbung beim Hund. Einführung in die Grundlagen der Vererbung beim Hund - spezielle Aspekte der Zucht des Deutschen Pinschers AUrJv.Prä.m. Ime Somnwf&-SW MaMn6rHadaLwunt.m b Der Deutsche Pinscher aus der Sicht der kynologischen

Mehr

Z U C H T B U C H A M T

Z U C H T B U C H A M T 17 Fauve dilute woher kommt diese Fellfarbe? Dr. Anna Laukner für Laboklin Den Briard gibt es laut Standard in folgenden Farben: Schwarz (noir), fauve, fauve mit schwarz überdeckt (wenig oder mittel; Fauve

Mehr

Genomische Selektion in der Anwendung Jan Kappetijn

Genomische Selektion in der Anwendung Jan Kappetijn Genomische Selektion in der Anwendung Jan Kappetijn Einleitung Das Verfahren Genomische Selektion wurde Mitte 28 vom Prof. Ottmar Distl der Tierärztlichen Hochschule Hannover vorgestellt. Das Verfahren

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de Gregor Mendel, 1822 1884 "Versuche üer Pflanzenhyriden" Uniformitätsgesetz: Nachkommen homozygoter Eltern

Mehr

Die Farbschläge beim Dexterrind 1

Die Farbschläge beim Dexterrind 1 Die Farbschläge beim Dexterrind 1 Für die Farbgebung sind beim Rind zwei Gene zuständig. Beim Dexterrind gibt es drei verschiedene Farbschläge: schwarz, rot und dun (braun). Kombinationen von en für Dexter

Mehr

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung

Grundlagen der Vererbung und Zucht. Tierhaltungsschule mit Tierhaltung Grundlagen der Vererbung und Zucht Frank Kötzel Dipl.Ing. agrar Leiter der Geflügelhaltung LLA Triesdorf Rassegeflügelzüchter seit 1991 Mitglied im Ortsverein Dentlein a.f. Mitglied in versch. Sondervereinen

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Milchschorf und Fischschuppen

Milchschorf und Fischschuppen Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen aus der gkf-info 41 Juni 2015 Abschlussbericht Milchschorf und Fischschuppen Golden Retriever können als

Mehr

INZUCHTDEPRESSION. Der hohe Preis für ein einheitliches Erscheinungsbild. Was ist eine Inzuchtdepression? Mischling versus Rassehund?

INZUCHTDEPRESSION. Der hohe Preis für ein einheitliches Erscheinungsbild. Was ist eine Inzuchtdepression? Mischling versus Rassehund? Foto: VRK, Grafik: Martino C. Fiscalini INZUCHTDEPRESSION Der hohe Preis für ein einheitliches Erscheinungsbild Dass Rassehunde völlig überzüchtet und Mischlinge viel gesünder sein sollen, hört man oft

Mehr

Genetische Isolierung - die Wurzel des Übels

Genetische Isolierung - die Wurzel des Übels Biohund - Ein Plädoyer von DI Dr. Hellmuth Wachtel, Wien In der heutigen Zeit des steigenden Umweltbewusstseins ist eine starke Rückbesinnung zum Natürlichen zu verzeichnen, daher gibt es viele unter uns,

Mehr

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick VI Genetik und Biotechnologie Beitrag 6 Mendelsche Vererbungsregeln (Kl. 9/10) 1 von 26 Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln Ein Beitrag nach einer Idee von Prof. Dr. Joachim Venter,

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

bisherige Annahme Bisherige Annahme: Verpaarung einer reinerbigen Kupferhalsziege mit einer mischerbigen Schwarzhalsziege (Genträger).

bisherige Annahme Bisherige Annahme: Verpaarung einer reinerbigen Kupferhalsziege mit einer mischerbigen Schwarzhalsziege (Genträger). Farbvererbung zwischen Kupferhals- und Schwarzhalsziegen 2006 startete ProSpecieRara ein Rettungsprojekt für die Kupferhalsziegen. Da es innerhalb der Walliserziegen nur sehr wenige Kupferhalsziegen gab

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

Dr. Hellmuth Wachtel Der mündige Welpenkäufer beeinflusst die Hundezucht!

Dr. Hellmuth Wachtel Der mündige Welpenkäufer beeinflusst die Hundezucht! Dr. Hellmuth Wachtel Der mündige Welpenkäufer beeinflusst die Hundezucht! Man soll nicht glauben, die Entwicklungen der neuen Zeit und ihre wissenschaftlichen Fortschritte würden für Hunde nur Vorteile

Mehr

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten:

Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: .. Genetische Familienberatung Es gibt Risikogruppen, die vor einer Schwangerschaft eine Beratung in Anspruch nehmen sollten: - Träger einer Erbkrankheit - Verwandte von Trägern einer Erbkrankheit - Eltern

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer

Collage kommt neu! Farben-Einmaleins. für Cockerzüchter. Von Bianka Titus-Langer Collage kommt neu! Foto: Bianka Titus-Langer Farben-Einmaleins für Cockerzüchter Von Bianka Titus-Langer Um die Farbvererbung im Allgemeinen und im Besonderen beim Cocker Spaniel zu verstehen, ist es zunächst

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung

Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung Neuropathien beim Greyhound Ursache und züchterische Bekämpfung Dr. Barbara Keßler Lehrstuhl für molekulare Tierzucht und Biotechnologie Ludwig-Maximilians-Universität München Gliederung I. Neuropathien

Mehr

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig

Ernst Peter Fischer. GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt. Ein Streifzug durch die Genetik. Herbig Ernst Peter Fischer GENial! Was Klonschaf Dolly den Erbsen verdankt Ein Streifzug durch die Genetik Herbig gezählt wurden. Wie zu lesen ist, hatte Mendel, der zu den Gründern des Vereins gehörte, bei dieser

Mehr

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster

Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Stammbaumanalyse und Vererbungsmuster Bei den meisten Tieren und Pflanzen lässt sich der eines Merkmals in der Regel zweifelsfrei durch mehr oder weniger umfangreiche Kreuzungsexperimente erheben. Bei

Mehr

Reinzucht (Inzuchtverfahren)

Reinzucht (Inzuchtverfahren) Zuchtmethoden - Kreuzungen zwischen Rassen und Farbschlägen Autor: Dr. Denis Heinemann, Warendorf 2007 Reinzucht (Inzuchtverfahren) Zufallsmäßige Verpaarung mit Auslese: Bei dieser einfachsten Form der

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Kreuzungszucht bei Fleischrindern Universität für Bodenkultur Department Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Nutztierwissenschaften Kreuzungszucht bei Fleischrindern Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Hintergrund Heterosis-

Mehr

Deutscher Bracken-Club e.v.

Deutscher Bracken-Club e.v. Deutscher Bracken-Club e.v. Antrag zur Verbesserung der genetischen Situation bei Westfälischen Dachsbracken (FCI 100) durch Einkreuzung von Drevern (FCI 130) Ausgangslage Seit über hundert Jahren sind

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie:

VORSCHAU. zur Vollversion. Internet. Materialübersicht. Für diese Einheit benötigen Sie: 2 von 12 mendelsche Regeln Die Inhalte werden von den Lernenden am besten verstanden, wenn sie in einer Art Chronologie dargeboten werden. Dazu wird die 1. mendelsche Regel (M 2) auf Folie kopiert und

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmungen Definitionen und Erläuterungen aus Zucht und Vererbungslehre Erstellt von Oliver Merk ADULT (lat. adultus =herangewachsen), wegen der Unterscheidung zwischen jung- und Altvögel am

Mehr

Überinterpretation von Rassestandards

Überinterpretation von Rassestandards Überinterpretation von Rassestandards Basiskurs VDH-Akademie 8./9. September 2018 in Dortmund Helga Eichelberg Definition Rasse Durch Züchtung entstandene Tiere mit gemeinsamen Merkmalen, die sie von anderen

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt?

2) Können Sie allein aus den gegebenen Zahlen ablesen welches der beiden Allele einen Selektionsvorteil besitzt? Ihre Namen: Übung 2: Populationsgenetik 2, Drift und Selektion In der Vorlesung haben Sie ein Modell für Selektion kennengelernt. Heute wollen wir uns mit Hilfe von Simulationen intensiver mit den Konsequenzen

Mehr

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten?

Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Fotos: NÖ Landeszuchtverband Was bedeutet züchten und worauf kann man züchten? Birgit Fürst-Waltl 5. Fachtagung für Ziegenhaltung Raumberg-Gumpenstein, 4.11.2011 Was erwartet Sie? Ursprünge der Zucht Was

Mehr

Jagdhunde. Auch die Genetik ist im Spiel. A.Univ.Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur

Jagdhunde. Auch die Genetik ist im Spiel. A.Univ.Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur Jagdhunde Auch die Genetik ist im Spiel A.Univ.Prof.Dr. Irene Sommerfeld-Stur Institut für Tierzucht und Genetik Veterinärmedizinische Universität Wien 1 Verhaltensweisen des domestizierten Hundes basieren

Mehr

Newsletter zur PRA PRA. Und das gibt s zu lesen: Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht

Newsletter zur PRA PRA. Und das gibt s zu lesen: Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht Newsletter zur PRA Und auch gründlich lesen, es geht um uns. Und das gibt s zu lesen: PRA Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht Die Geschichte unseres PRA Forschungsprojekt

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de

Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000. Ursula Zabel. online.de Zuchtstrategie für den Deutschen Schäferhund Ein Blick zum RSV2000 Ursula Zabel Ursula.Zabel@t online.de 1 Seine Ziele kennen: Deutsche Schäferhunde als Gebrauchshunde züchten: Der Gebrauchshund ist ein

Mehr

Was sind Appaloosa Alpakas?

Was sind Appaloosa Alpakas? Was sind Appaloosa Alpakas? by Antje Lindemann Das Interesse an Appaloosa Alpakas auf der ganzen Welt ist stark zunehmend. Was macht aber ein Appaloosa Alpaka aus? Ist Appaloosa gleich Appaloosa, wo sind

Mehr

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen

Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Molekulargenetische Untersuchung zur genetischen Variabilität in Hunderassen Kathrin Streitberger 1, Martin S. Fischer 1, Ottmar Distl 2, Jörg T. Epplen 3 Einleitung In der Natur tragen alle Individuen

Mehr

MDR1-Gendefekt Unsere Meinung dazu von Wolfgang Heizmann Collies of Lady s Dream Betreiber der Website:

MDR1-Gendefekt Unsere Meinung dazu von Wolfgang Heizmann Collies of Lady s Dream Betreiber der Website: MDR1-Gendefekt Unsere Meinung dazu von Wolfgang Heizmann Collies of Lady s Dream Betreiber der Website: www.colliewelt.de Die Medikamentenunverträglichkeit beim Collie ist schon seit Jahrzehnten bekannt,

Mehr

Mischlinge und Hunde ohne Rassen weder «edle Wilde» noch Hunde zweiter Klasse Teil 6/6

Mischlinge und Hunde ohne Rassen weder «edle Wilde» noch Hunde zweiter Klasse Teil 6/6 Rassentypische Verhaltens- und Hormonprobleme bei Hunden Mischlinge und Hunde ohne Rassen weder «edle Wilde» noch Hunde zweiter Klasse Teil 6/6 Wenn man die Diskussionen über Rassehunde versus Mischlinge

Mehr

Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Leitung Professor Distl)

Dissertation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Leitung Professor Distl) Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Bünteweg 17 p 30559 Hannover Tel. 0511 / 953-8876 Fax: 0511 / 953-8582 Email: abglab@tiho-hannover.de Dissertation an der

Mehr

Programm. Erbfehler und Erbkrankheiten Erbsünden ohne Sündenfall? zum ÖAW-Symposium. Wien, 21. bis 22.März 2013 Beginn 10.00

Programm. Erbfehler und Erbkrankheiten Erbsünden ohne Sündenfall? zum ÖAW-Symposium. Wien, 21. bis 22.März 2013 Beginn 10.00 Programm zum ÖAW-Symposium Erbfehler und Erbkrankheiten Erbsünden ohne Sündenfall? Wien, 21. bis 22.März 2013 Beginn 10.00 Festsaal Österreichische Akademie der Wissenschaften Dr. Ignaz Seipel Platz 2

Mehr

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik

Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte. Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Deutscher Ethikrat - Anhörung zum Thema Inzestverbot Humangenetische Aspekte Prof. Dr. med. Markus Nöthen Institut für Humangenetik Verwandtschaftskoeffizient / Inzuchtkoeffizient Autosomal-rezessive Vererbung

Mehr