( ber die Wirkung ionisierender Strahlen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmitteln und auf reines Tokopherol und Tokopherolacetat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "( ber die Wirkung ionisierender Strahlen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmitteln und auf reines Tokopherol und Tokopherolacetat"

Transkript

1 Z. Lebensmittel-Untersuch. n. -Forsch., Band 142, Heft 1, 1970 ( ber die Wirkung ionisierender Strahlen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmitteln und auf reines Tokopherol und Tokopherolacetat EinfluB verschiedener Bestrahlungsbedingungen J. F. DIEHL ~ Mitteilung aus dem Institut fiir Strahlentechnologie der Bundesforschungsanstal~ ffir Lebensmittelfrischhaltung, Karlsruhe** Eingegangen am 4. August 1969 On the Effect o] Irradiation on Vitamin E in.foods, on Tocopherol and on Tocopherol Acetate Influence o/different Radiation Conditions Summary 1. Vitamin E-destruction as a result of irradiation with electrons was compared in a number of foods. Losses were highest in products with high fat content. 2. Losses of ~-toeopherol in irradiated sunflower oil were not influenced by the presence of water (emulsified with Tween 80) but greatly influenced by the tocopherol concentration. 3. Tocopherol was more radiation resistant than tocopherol acetate. 4. The protection provided by the exclusion of atmospheric oxygen during irradiation was small with tocopherol acetate, considerable with tocopheroh With tocopherol acetate dissolved in sunflower oil or in oil-water emulsion, the exculsion of atmospheric oxygen resulted in a 20% reduction of the loss caused by irradiation. 5. Changes of dose r~te in the ratio 1 : 100 had no effect on the loss caused by irradiation of ~-tocopherol acetate. Zusammen/assung 1. Die Vitamin E-zerstSrende Wirkung einer Behandlung mit Elektroncnstrahlen wurde bei verschiedenen Lebensmittetn verglichen. Die hschsten Verluste wurden in den Prodnkten mit hschstem Fettgehalt gefunden. 2. Die bei der Bestrahlung yon SonnenblumenSl auftretenden Tokopherolverluste wurden durch Anwesenheit yon Wasser (emulgiert mit Tween 80) nicht, durch die Tokopherolkonzentration dagegen stark beeinflubt. 3. Bei Bestrahlung yon ~-Tokopherol und yon ~-Tokopherolacetat erwies sich ersteres als strahlenbest~ndiger. 4. Ausschlul3 yon Luftsauerstoff bei der Bestrahlung ergab bei a-tokopherolacetat einen geringen, bei ~-Tokopherol einen ausgepr~gten Schutzeffekt. Wurde ~-Tokopherolacetat in SonnenblumenS1 oder in 01-Wasser-Emulsion bestrahlt, so wurden die Bestrahlungsverluste durch AusschluB yon Lu~tsauerstoff um etwa 20~o vermindert. 5. Ver~nderungen der Dosisleistung im Verh~Itnis 1 : 100 hatten keinen Einflul3 auf die Verluste bei Bestrah]ung yon c -Tokopherol oder ~-Tokopherolaeetat. Seit Beginn der :Bemfihungen, ionisierende Strahlen zur Konservierung yon Lebensmitte]n zu verwenden, ist bekannt, dal~ die verschiedenen Vitamine eine sehr unterschiedliche Strahlenempfind]ichkeit besitzen [1]. Die praktisehe Anwendung der Bestrahlung sollte unter Bedingungen erfo]gen, die msglichst geringe Vitaminverluste verursachen. Es ist daher wichtig, diese Bedingungen zu kennen. Unsere Bemfihungen, die diesem Ziel gelten, richteten sich zuni~chst auf das Vitamin E. In weiteren VerSffentlichungen sollen die :Ergebnisse analoger Untersuchungen an anderen Vitaminen vocgeleg~ werden. * tterrn Professor Dr. KVPRIA~OFr zum 65. Geburtst~g gewidmet. ** DieVitaminanalysen wurden yon Frau A. SC~A~FE~ ausgefiihrt, die Bestrahlungen mit dem van de Graaff-Beschleuniger yon Herrn J. WILD~]~IL nnd die Bestrahlungen mit dem Linearbesch]euniger yon tierrn hi. RUI)OL~. Der Verfasser dankt diesen Mitarbeitern ffir die fleibige und gewissenhafte Ausffihrung der Versuche. 1 Z. Lebensmit~.-Untersuch., :Band 142

2 2 J.F. Diehl: Arbeiten fiber die Strahlenempfindlichkeit des Vitamins E erschienen yon besonderem Interesse, da die Literatur hier sehr widerspriichliche Angaben enth~,lt. Das Vitamin E wird einerseits Ms das strahlenempfindlichste der fettlssliehen Vitamine bezeichnet [2] -- anderersers konnte durch chemische Analyse nur eine geringe Abnahme des Vitamin E-Gehaltes in mit holler Dosis bestrahltem Rindfieiseh [3] und keine Abnahme in WeizenkeimS1 und Butterfett [4] gefunden werden. Reines ~-Tokopherol soil sogar bei der sehr hohen Strahlendosis yon 25 Mrad, die weit fiber dem I fir die Strahlenkonservierung yon Lebensmitteln in Frage kommenden Dosisbereieh liegt, vollkommen best~ndig sein [5]. Es ist anzunehmen, dab diese Widersprfiche auf M~ngeln der Vitamin E-Bestimmungsmethode beruhen. Itierfiir diente bisher racist die yon Emmerie u. Engel [6] besehriebene, relativ unspezifische Farbreaktion, die auf der F~higkeit des Tokopherols beruht, Eisen(III)-Ionen zu reduzieren. Durch die Bestrahlung entstehende biologisch inaktive Umwandlungsprodnkte ksnnen bei dieser Reaktion Vitamin E vor~uschen, wenn sic reduzierend wirken. Die Dfinnsehiehtehromatographie bietet heute die MSglichkeit, das a-tokopherol vor der colorimetrischen Bestimmung yon stsrenden Substanzen zu trennen. Die ~lteren Angaben fiber die Strahlenempfindlichkeit des Vitamins E ksnnen daher fiberprfift werden. Dies erscheint um so wichtiger, als dem Vitamin E, dessen Notwendigkeit fiir den l~iensehen frfiher umstritten war, in letzter Zeit auch in der mensehlichen Ern~hrtmg zunehmende Bedeutung zugemessen wird. In der neuen Auflage der "Recommended Dietary Allowances" des amerikanisehen Food and l~utrition Board wird erstmals ein Vitamin E-Tagesbedarf fiir den Menschen angegeben [7]. Methoden Vitamln E-Bestimmung c~-tokopherol wurde dfinnschichtchromatographisch isoliert und mit Hilfe der Eisenchlorid- Dipyridyl-Reaktion [6] bestimmt. Chromatographiert wurde auf aktiviertem Kieselgel G (Schichtdieke 0,25 ram) ; als Flieflmittel hat sich die yon Bolliger [8] angegebene Misehung Cyclohexan/ "~ther (80 ~- 20) bew~hrt. Zur Lokalisierung der a-tokopherol-flecken wird unter Abdecken des I%estes der Platte die Laufbahn einer dem Plattenrand naheliegenden Tokopherolauftragtmg mit einem frisch bereiteten 1 -~ 1-Gemisch voneisen(iii)-chlorid (0,2~/o in.~thanol) und 1,Y-Dipyridyl (0,5~o in ~thanol) besprfiht. Der Lage des so Ms rosa Fleck sichtbar gemachten Tokopherols entsprechend wird die Kieselgelschicht fiber den fibrigen Auftragepunkten abgeschabt, in Reagensgl~isern aufgefangen and mit je 4 ml Xylol extrahiert. ~ber kleine Papierfilter wird der Xylolextrakt yore Kieselgel getrennt. Reagensgl~ser and Filter werden mit je 1 ml Xylol nachgewaschen und zum Filtrat 2 ml des erw~hnten Eisen-Dipyridylgemisehes gegeben. Nach 6 rain wird die Extinktion bei 530 nm gegen _~thanol gemessen. Vom oberen tokopherolfreien Teil der Platte wird eine Kieselgelmenge abgeschabt, die etwa der zur Tokopherolbestimmung abgeschabten Menge entspricht und zur Bestimmung des Leerwerts dient. Naeh Abzug des Leerwerts werden die den gemessenen Extinktionen entsprechenden Tokopherolmengen yon einer Standardkurve abgelesen, die durch I)finnschichtehromatographie bekannter Tokopherolmengen erhalten wurde. Wegen der 0xydationsempfindlichkeit des Tokopherols mfissen alle Arbeitsg~nge, yore Auftragen auf die Dfinnschichtplatten bis zur colorimetrischen Messung, zfigig und obne l~ingere Unterbrechungen durchgeffihrt werden. Zur Bestimmung der Reproduzierbarkeit der Methode wurde eine 0,5o/oige TokopherollSsung im Lauf yon 6 Wochen 8real analysiert. Die Standardabweichung betrug ~: 2,5O/o. ttohe Reproduzierbarkeit und Genauigkeit ergaben sieh nur, wenn die auf die I)finnschichtplatten aufgetragenen Mengen im Bereich yon 50~200 izg lagen. Bei der Analyse yon Lebensmitteln oder yon bestrahlten Tokopherolen mit unbekanntem TokopherolgehMt wurde daher der Xylolextrakt in 6 versehiedenen Mengen aufgetragen; aus den im Bereieh ~g liegenden Ergebnissen wurde ein Mittelwert gebildet. Um in Lebensmitteln sowohl freies a-tokopherol als aueh dessen Ester zu erfassen und um die verseifbaren Lipide yon den Tokopherolen zu trennen, wurde vor der Chromatographic verseift. Bei Haferflocken wurde folgendermaben verfahren: 50 g Haferfloeken wurden im Soxhlet 2 Std mit 100 ml Fetrol~ther extrahiert. Der Extrakt wurde im Stiekstoffstrom eingedampft. Der Rfiekstand wurde mit 10 ml Wasser, 200 mg Aseorbins~ure, 50 ml _~thanol und 5 g KOH versetzt und 10 min obne Rfictdtui~kfihlung im kochenden Wasserbad erhitzt. Dabei wurde ein leichter Stickstoffstrom in das Reaktionsgef~B geleitet. Nach Abkfihlen and Zugabe yon 20 ml Wasser wurde mehrfach mit kleinen Xylolportionen ausgesehfittelt. Die Xylolextrakte wurden in einem 10 ml-mebkslbehen vereinigt und aliquote Anteile auf eine Dfinnsehichtplatte aufgetragen. Das Verdunsten des Xylols wurde dutch einen auf die AuftragsteUe gerichteten leiehten Stickstoffstrom besehleunigt. ~hnlieh wurde bei Eipalver, Mflehpulver, gemahlenen Haselnfissen mud feingehacktem Speck verfahren. Bei SonnenblumenS1 und Margarine wurde direkt verseift. Um den bei der Verseifung entstehenden Verlust (etwa 10%) zu berficksiehtigen, wurden die Ergebnisse nicht auf der Tokopherol-Standardkurve, sondern auf einer dutch Verseifung und Dfinnschichtehromatographie

3 Die Wirkung ionisierender Strahlen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmitteln 3 bekannter Tokopherolacetatmengen erhaltenen Standardkurve abgelesen. Die Reproduzierbarkeit der Bestimmung einer im Lauf yon 6 Wochen 8real analysierten 0,5%igen Tokopherolacctat- L6sung ergibt sich aus der Standardabweichung yon ± 5%. Alle Tokopherolbesl~immungen an bes~rahlten Proben wnrden am Tage naeh der Bestrahlung ausgeffihrt. Bestrahlungsbedingunge~ Alle Bestrahlungen effolgten mit Elektronenstrahlen und, soweit nicht anders angegeben, bet Raumtemperatur. Es warde entweder ein van de Graaff-Beschletmiger (Elektronenenergie 1,0 MeV) oder ein Linearbeschleuniger (Elektronenenergie 10,0 MeV) verwendc~. Vor der Bestrahlung wurden die Proben in Beuteln aus Poly~thylenfolie eingeschweillt. Dabei wurde ein Luftvolumen yon etwa 500 ml miteingeschweibt. Sowcit im folgenden Bestrahlungen in Stickstoffatmosphere erw~hn~ werden, warden die Proben mit Stickstoff begast und unter Stickstoff eingeschweillt. Die Beutel wurden erst unmittelbar vor Durehffihrung der Vitaminanalyse gesffnet. Soweit flfissige Proben zu bestrahlen waren, wurden sie in Petrischalen in die Kunststoffbeutel gegeben. W~hrend der Bestrahlung mi~ dem van de Graaff-Besehleuniger wurden die Proben unter dem Elektronenaustrittsfenster auf einem l~iirderband hin- und hergependelt. Die Bestrahlung mi~ einer Dosis yon 0,1 Mrad dauerte 2,5 rain, entsprechend einer mittleren Pendeldosisleistung yon 670 rad/sec. Die tats~ehliche Dosisleistung im Augenblick des Auftreffens des Elektronenstrahls auf die Proben betrug 2,5 Mrad/see. Wegen der geringen Eindringtiefe der 1 MeV-Elektronen wurden mit dem van de Graaff-Beschleuniger nur Proben einer Schiehtdieke yon under 5 mm oder -- bei Bestrahlung yon 2 Seiten -- yon unter 10 mm verwendet. Im Elektronen-Linearbeschleuniger wurde die Bestrahlungsdosis durch die Zahl der Pendelvorgi~nge des FSrderbandes und durch Einstellung der Stromst~rke variiert. Dadureh/indert sich auch die Dosisleistung. Bei den in Tab. 2 wiedergegebenen Versuchen wurde die Dosis yon 0,1 Mrad mit drei versehiedenen.dosisleistungen erreicht: 1. Stromst~irke 4 ma, mittlere Impulsdosisleistung 100 Mrad/see, Bestrahlungsdauer 800 see, mittlere Pendeldosisleisttmg 0,1 l~irad/800 see ,125 kraal/see. 2. Stroms~rke 40 ma, mittlere Impulsdosisleistung 1000 Mrad/see, Bestrahlungsdauer 80 see, mittlere Pendeldosisleistung 0,1 Mrad/80 sec ~ 1,25 krad/sec. 3. Stroms~rke 400mA, mittlere Impulsdosisleistung 10000Mrad/see, Bestrahlungsdauer 8 sec, mittlere Pendcldo.~islcistung 0,1 Mrad/8 see ~- 12,5 krad/see. Unter,,Bes~rahlungsdauer" ist dabei nicht eine Zeitspanne dauernder Bestrahlung zu verstehen, sondern die Dauer des gesamten Bestrahlungsvorgangs, der beim Linearbeschleuniger aus einer Folge sehr kurzer Elektronenimpulse (Dauer 5 ~s) und l~ngerer,,to~zeiten" besteh~. Bei den ebenfalls mib dem Linearbeschleuniger durchgefiihrten Versuchen, deren Ergebnisse in Abb. 1 und 2 dargestellt werden, cntspraehen Stromst~trke und Dosisleistung den oben unter 3. angegebenen Daten. Zur Anwendung verschiedener Bestrahlungsdosen (Abb. 2) wurde die Bestrahhmgsdauer yon 8 sec (Dosis 100 krad) bis 400 see (Dosis 5 Mrad) variiert. Die zur Erreichung einer bestimmten Strahlendosis erforderliche Einstellung des van de Graaffund des Linearbesehleunigers erfolgte mit Hilfe der Eisensulfat-Dosimetrie nach Fricke [9]. Material Bestrahl~ wurden I)L-~-Tokopherol und DL-ce-Tokopherolaceta~,,f/Jr biochemische Zwecke" (Merck) sowie handelsfibliche Lebensmittel. Die zur Diinnschichtchromatographie und Eisen-Dipyridyl-Reak~ion verwendeten LSsungsmittel und Chemikalien waren vom Reinheitsgrad,,pro analysi" oder,,reinst". Ergebnisse und Diskussion Je nach dem Zweek der Bestrahlung sind sehr unt~rschiedliche Bestrahlungsdosen erforderlieh [10]. Um einen Uberbliek fiber die in versehiedenen Lebensmitteln dureh die Bestrahlung verursaehten Vitamin E-Verluste zu bekommen, wurde eine Reihe yon Produkten - ohne Riieksieht auf die unter praktisehen Bedingungen erforderliche Strahlendosis - einheitlieh mit der Dosis 0,1 Mrad bestrahlt. Die dadurch verursachten prozentualen Vitamin E-Verluste (Tab. 1) waren bei manchen Produkten mehr als dreimal so hoeh wie bei anderen. Anscheinend erhalten die verschiedenen Lebensmit~el Substanzen, die den strahleninduzierten Abbau der Tocopherole in untersehiedlieher Weise hemmen oder f6rdern. Bemerkenswert ist, dal3 die hschsten Verluste bei den am st/irksten fetthal~igen Produkten gefunden wurden. 1.

4 4 J.F. Dieh]: Einer der Faktoren, der die Strahlenresistenz vieler Stoffe beeinflugt, ist der Wassergehalt. Um lestzustellen, ob auch die Vitamin E-ZerstSrung dutch Wasser beeinflubt wird, wurde der durch Bestrahlung mit der Dosis 0,1 Mrad verursachte Vitamin E-Verlust einmal in SonnenblumenS1 und einmal in 01-Wasser-Emulsion (1:4) bestimmt. Tabelle 1. Wirkung der Bestrahtung auf den c -Tolcopherolgehalt verschiedener Lebensmittel. Bestrahlungsdosis 0,1 Mrad; van de Graaff-Beschleuniger Lebensmittd a-tokopherol-gehalt in 100 g Verlust vor nach der Bestrahlung in mg in mg % Haferflocken Haselnfisse, ganz Haselniisse, gemahlen Sonnenblumen51 Margarine Schweinespeck Volleipulver Vollmilchpulver 7,2 5, ,5 21, ,5 18, ,0 43, ,5 8, ,0 11,4 56 0,59 0, ,42 0,91 36 Tabelle 2. Einflufl yon Dosisleistun~ und Lu]tsauersto~ au/ die ZerstSrung yon ~-To]copherolacetat. (Mittelwerte aus je 5 Bestrahlungen ~: Standardabweichung; Bestrahlungsdosis 0,1 Mrad; Linearbeschleuniger) Von 1 g ~-Tokopherol wurden zerstsrt bei Bestrahlung yon Behandlung a-tokopherol a-tokopherol- Ver~nderung acetat % Impulsdosisleistung: 100 Mrad/sec; in Stickstoff in Luit Veri~nderung in % 1000 Mrad/sec; in Sticks$off in Luft Veri~nderung in % Mrad]sec; in Stiekstoff in Lnf~ Ver~nderung in ~/o Signifikanter Unterschied (P < 0,05). b Hochsignifikanter Unterschied (P < 0,01). 424 :~ 9,5 mg 502 ~ 4 mg + 18,4 b 489 ~ 16 mg 527 -~ 16 mg ~- 7,8s ~- 15,3 s 5,0 387 =L 13 mg 507 =~ 7 mg -}- 31,0 b 479 ~ 17 mg 531 ~ 12 mg + 10,8 b ~- 23,8 b 4,7 ~ 435~15,5mg 534~11mg ~-18,5 b 508 =t= 14,5 mg 577 ~ 26 mg -I- 13,6 b 11,7 b 8,1 ~ Um eine stabile Emulsion zu erhalten, wurde dem Wasser l /o Tween 80 zugefiigt; 01- und Wasserphase wurden durch zweiminiitiges Homogenisieren mittels eines Ultra-Turrax-Riihrers gemischt. Um den durch die Wasserzugabe msglicherweise verursachten Verdiinnungseffekt zu beriicksichtigen, wurden verschiedene Olproben dutch vorherige Zugabe yon ~-Tokopherolacetat auf unterschiedliche Vitamin E-Konzentrationen eingestellt. Aus den in Abb. 1 wiedergegebenen Ergebnissen geht hervor, dab die Anwesenheit, von Wasser keinen EinfluI~ auf den Tocopherolverlust hatte, dab dagegen die vorgegebene Tocopherolkonzentration sowohl den absoluten wie auch den relativen Tokopherolverlust stark beeinfiubte. Aus den in Abb. 1 angegebenen Daten lassen sich G-Werte (Molekfile ~-Tokopherolacetat zerstsrt/100 ev absorbierte Energie)

5 Die Wirkung ionisierender Strahlen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmitteln 5 berechnen, die zwischen 1 (bei einem Anfangstokopherolgehalt yon 2 mg/10 g bestrahltes 01 oder 01..Wasser-Emulsion) und 7 (bei 30 rag/10 g) liegen und die bei Bestrahlung von 01 oder yon 01-Wasser-Emulsion gleich sind, soweit diese den gleichen Tokopherolgehalt haben. Eine weitere Serie yon Versuchen galt der Frage, ob die Strahlenempfindlichkeit des Vitamins E davon beeinflul]t wird, ob es als Tokopherol oder als Tokopherolaceta~ vorliegt. Knapp u. Tappel [11] haben vermutet, dab die Veresterung zu einer : i t- O mg ~x-tokophero[ bestrah[t Abb. 1. Einflufl der To~opherolkonzentration au/ Tokopherolverluste in 10 g SonnenblumenSl (~) und in 10 g CJl-Was,er.Emulslort (o). Bestrahlungsdosis 0,1 Mrad; Linearbeschleuniger; O1 mit l~oiger w~l]riger Tween 80-LSsung (1-4- 4) homogenisiert; Tokopherolgehalt durch Zugabe von Tokopherolacetat zum SonnenblumenS1 eingestellt erhshten Strahlenresistenz fiihrt. Wegen der bekannt hohen Oxydationsempfindlichkeit des freien Tokopherols war diese Vermu~ung einleuchtend - experimentelt wurde sie jedoch bisher nich~ geprfift. Im Gegensatz zu dieser Annahme geht aus Tab. 2 hervor, dab bei Bestrahlung yon reinem ~-Tokopherol oder ~-Tokopherolacetat die hsheren Verluste stets bei ]etzterem gefunden wurden. Bei Bestrahlung in Luft war der Unterschied gering, bei Bestrahlung in Stickstoff erheblich. MSglicherweise bflden sich bei der Bestrahlung des Acetats Acetylradikale, die mit dem Tokopherol reagieren. Die der Tab. 2 zugrundeliegenden Versuche sollten auch Id~ren, ob die Dosisleistung einen Einflul~ auf die Vitamin E-ZerstSrung hat. Die Bestrahlungen wurden mit dem Linearbeschleuniger ausgefiihrt, der eine sehr starke Variation der Dosisleistung erlaubt. Es zeigten sich keine konsistenten Unterschiede in der Vitamin E- ZerstSrung. Aus den Untersuchungen anderer Autoren [2, 3] war bekannt, dab die Bestrahlung in Luft grsbere Vitamin E-Verluste verursacht, als die Bestrahlung in Sbickstoff. Der h6here Vitamin E-Verlust bei der Bestrahlung yon gemahlenen - im Vergleich zu ganzen - Haselnfissen (Tab. 1) diirfte auf den durch die vergrsberte Oberflache begfinstigten SauerstoffeinfluB zuriickzuftihren sein. Die in Tab. 2 ~dedergegebenen Resultate zeigen ebenfaus diesen EinfluB des Sauerstoffs, der sich bei Bestrahlung yon Tokopherol stark, bei Bestrahlung yon Tokopherolacetat schwach bemerkbar mach~e. Sicher w ren grsbere Unterschiede aufgetreten, wenn die Bestrahlung in Stickstoffatmosph~re mit tier Bestrahlung in strsmender Luft- oder Sauerstoffatmosph~re verglichen worden w~re. Es wurden jedoch fiir diese Versuche bewubt Bedingungen gew~hlt, die denjenigen einer praktischen Bestrahlung von Lebensmitteln msglichst nahe kommen sollten. I4ierzu geh6rte das Abpacken der Proben in Folienbeutel, die entweder Luft oder Stickstoff enthielten.

6 6 J.F. DieM: Wirkung ionisierender Stratflen auf den Vitamin E-Gehalt yon Lebensmittein Um die Einwirkung des Sauerstoffs auf die strahleninduzierte Vitamin E-ZerstSrung aueh in 01 und in 01-Wasser-Emulsion zu untersuchen, wurden die der Abb. 1 zugrundeliegenden Versuche bei einigen Tokopherolkonzentrationen in Stickstoffatmosphi~re wiederholt. Die Vitamin E-Verluste lagen sowohl bei 01 wie bei 01- Wasser-Emulsion um 20% niedriger als in Abb. i ffir Bestrahlung in Luft angegeben. Da das Vitamin E als Tokopherolacetat zugesetzt wurde, mul~ dieses Ergebnis mit den in Tab. 2 ffir Tokopherolaeetat angegebenen Werten vergliehen werden. Die Vitamin E-sohfitzende Wirkung des Stickstoffs maeht sieh demnach bei Bestrahlung in Anwesenheit yon SonnenblumenS1 starker bemerkbar als bei Bestrahlung yon reinem Tokopherolacetat. Vermutlich fsrdert Sauers%offgegenwart die Bildung yon Fetts ureperoxiden, die zur Zerst6rung des Vitamins beitragen. Von Rose u. Mitarb. [5] wurde berichtet, dab die Tokopherolverluste bei Bestrahlung in Gegenwart ungesi~ttigter Fettsi~ureester geringer sind als in Gegenwart ges~ittigter Fetts~ureester. Uber eigene Untersuehungen zu dieser Frage sou in einer sp~iteren Arbeit berichtet werden. Bei den bisher besehriebenen Versuchen wurde einheitlich mit der Dosis 0,1 Mrad bestrahlt. Die ZerstSrung yon unverdfinntem g-tokopherolacetat bei Bestrahlung mit unterschiedlicher Dosis zeigt Abb. 2. Um nicht durch die bei hohen Bestrahlungsdosen sonst auftretende Erw~rmung einen zus~tzlichen Vitamin E-Verlust zu verursachen, wurden bei diesem Versuch die Proben w hrend der Bestrahlung auf Eis gelagert. Die Ergebnisse sind nieht vereinbar mit der (auerdings bei Anwendung yon 6 Co-Gammastrahlen gemaehten) l~eststellung yon Rose u. Mitarb. [5], dab unverdfinntes Vitamin E selbst bei einer Bestr~hlung mit 25 Mrad best~ndig sei. 100 % J -.= 50!!! I T I 0, Mrad5 Bestrahtungsdosis Abb. 2. Dosisabhiingigkelt der Zerst6rung yon ~-ToIcopherolacetat (Linearbeschleuniger) ~ber die bei der Bestrahlung yon Tokopherol entstehenden Umwandiungsprodukte liegen bisher nut die Untersuehungen yon Knapp u. Tappel [11] vor. Als Hauptprodukt bei der Bestrahlung yon a-tokopherol in Isooktan vermuteten diese Autoren 5-Exomethylentokopher-6-on. Bei der Bestrahlung in Tributyrin und in Schweineschmalz wurden dagegen keine Anzeiehen ffir die Bildung dieser Verbindung gefunden. Die eigenen Untersuehungen erlauben bisher keine Angaben fiber die Art der Reaktionsprodukte. Das in Abb. 2 gezeigte starke Anwachsen der TokopherolzerstSrung bei zunehmender Tokopherolkonzentration in SonnenblumenS1 und die bei Bestrahlung yon reinem Tokopherol und Tokopherolacetat festgestellte sehr starke Zerst6rung (Tab. 2 und Abb. 2) deuten jedoch auf eine strahleninduzierte Kettenreaktion hin.

7 D. Ehlermann und R. Miinzner: Zur Strahlenkonservierung von Fischen. II 7 Literatur 1. Kuprianoff, J., Lang, K.: Strahlenkonservierung und Kontamination yon Lcbensmitteln. S. 68fl Darmstadt: Steinkopff Knapp, F. W., Tappel, A. L.: J. agric. Food Chem. 9, 430 (1961). 3. Groninger, H. S., Tappel A. L., Knapp, F. W. : Food Res. 21, 555 (1956). 4. Becker, R. R., Kung, H.-C., Barr, 1~. F., Pearson, C. F., King, C. G.: Food Technol. 10, 61 (1956). 5. Rose, D., H. J. Lips u. R. Cyr: J. Food Sci. 26, 153 (1961). 6o Emmerie, A., Engel, C.: Rec. tray. chim. Pays-Bas 57, 1351 (1938). 7. Recommended Dietary Allowances, National Academy of Sciences -- I~ational Research Council. 7. Aufl. Washington, D.C Bolliger, H. R.: In: Stahl, E.: Diinnschicht-Chromatographie. S Springer: Berlin- GSttingen-Heidelbcrg Fricke, H., u. S. l~iorse: Amer. ft. Roentgenol. 18, 426 (1927). 1O. Diehl, J. F.: Kernteehnik 8, 506 (1966). 11 Knapp, F. W., Tappel, A. L.: J. Amer. Oil Chem. Soc. 38, 151 (1961). Zur Strahlenkonservierung von Fischen II. Mitteilung Forellen D. EHLERM.~NN und R. MiYNZNER* Mitteilung aus dem In~titut /i~r ~trahlentechnologle der Bundes/orschungsanstalt ]i~r Lebensmlttel- ]rischhaltung, Karlsruhe Eingegangen am 13. Juni 1969 Radiation Preservation o/fish II. Trout SUTft ftla~y Whole rain-bow trout (Trutta iridea W. GIBB.) from a nearby farm were gutted, immediately packed in plastic films impermeable to oxygen and water vapour, irradiated with 10 MeV electrons, and stored under wet ice. Samples were examined for organoleptical, chemical and microbiological quality during five weeks. Shelflife of nnirradiated controls was 15 days, a dose of 50 krad prolonged shelflifo to 21 days. Doses of 100 and 200 krad caused a certain loss of the typical fine flavour of trout, without substantial further improvement of shelflife. A dose of 400 krad prevented spoilage for over 5 weeks but affected flavour markedly. In comparison with other fish species, trout is particularly sensitive to irradiation. The chances for practical application of the radiation process therefore appear less favorable in this case. Zusammen]assung Frisch gcschlachte~ Forellen aus einer nahegelegenen Zuchtanstalt wurden unter SauerstoffausschluB einzeln in gas- und wasserdampfdichte Folie verpackt, mit 10 MeV Elektroncn bestrahlt und unter schmelzendem Eis gelagert. ]~ber einen Zeitraum yon 5 Wochen wurden organoleptische, chemischc und mikrobiolcgische Untersuchungen durchgefiihrt. Unbestrahlte Proben batten eine Lagerf~higkeit yon 15 Tagen, w~hrend mit einer Dosis yon 50 krad bestmhlte Proben 21 Tage gelagert werden konnten. Die Anwendung yon Strahlendosen bis 200 krad bewirkte keinc wesentliche weitere Verbesserung der Lagerf~higkeit und verursachte in den ersten Tagen nach der Bestrahlung eine merkliche Abflachung des charakteristischen Forellengeschmacks. Eine * Herrn Prof. Dr. t~:up~ra~o~f zum 65. Geburtstag gewidmet.

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis. Band 2, Thema 3 Nachdem wir uns in den vorherigen Artikeln dem Nitrat, Phosphat, Calcium, Magnesium und der Gesamthärte zugewendet haben, wollen wir nun die Karbonathärte (KH), Kohlendioxid (CO2) und die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello

FAQs für beglaubigte Übersetzungen. 2015 Francesca Tinnirello FAQs für beglaubigte Übersetzungen Die am häufigsten gestellten Fragen für beglaubigte Übersetzungen 1) Was sind beglaubigte Übersetzungen? 2) Was kostet eine beglaubigte Übersetzung? 3) Muss ich das Original

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz Leseprobe Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz von Michael Geisler Herausgeber: IHHF Verlag http://www.narayana-verlag.de/b3175 Im Narayana

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

VibonoCoaching Brief -No. 18

VibonoCoaching Brief -No. 18 VibonoCoaching Brief -No. 18 Von Berghütten, Holzöfen und Ernährungsprotokollen. Vibono GmbH 2011-2012, www.vibono.de Falls es mit dem Abnehmen nicht so richtig klappt... Es sind meist ganz einfache Gründe,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr