Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltaspekte von Brennstoffzellen"

Transkript

1 Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut (Institut für angewandte Ökologie e.v.) Büro Darmstadt Elisabethenstr D Darmstadt Tel FAX Geschäftsstelle Freiburg Binzengrün 34 a D Freiburg Tel FAX Büro Berlin Novalisstr. 10 D Berlin Tel FAX Darmstadt, Dezember 1999

2 1 1 Einführung Brennstoffzellen werden als umweltfreundliche neue Technologie gepriesen, die ein breites Einsatzspektrum aufweist: Aufgrund modularer Bauweise reichen potentielle Anwendungen von mobilen Stromquellen für Kommunikationsgeräte (Palm- und Laptop-Computer, Mobiltelefone) über Blockheizkraftwerke (5 kw bis 5 MW) und Kombikraftwerke (> 5 MW) bis hin zu Pkw, Bussen, (Raum)Schiffen und Schienenfahrzeugen. Der folgende Beitrag gibt eine kurze Diskussion der Brennstoffzellen-Technik, einen Emissionsvergleich verschiedener Brennstoffzellen (BZ) mit anderen Technologien und gibt abschließend Empfehlungen für eine potenzielle Förderung der BZ-Entwicklung in Bremen. Der Beitrag konzentriert sich auf stationäre BZ-Anwendungen, da Umweltbilanzen für den mobilen Einsatz an anderer Stelle diskutiert werden (vgl. Fritsche 1998, UBA 1999). 2 Grundlagen der BZ-Technik und Entwicklungsstand Das BZ-Grundprinzip ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Die kalte Verbrennung von Wasserstoff (H 2 ) und Sauerstoff (O 2 ) zu Elektrizität, Wasser (H 2 O) und Wärme erfolgt in einer Zelle, in der sich zwei Elektroden sowie ein Elektrolyt befinden. Der Elektrolyt unterteilt die Zelle und verhindert so eine Knallgasreaktion (vgl. Bild 1). Bild 1 Prinzip einer Brennstoffzelle Je nachdem, welcher Elektrolyt verwendet wird, ergeben sich folgende BZ-Typen (in Klammern englischer Name und Abkürzung sowie typische Betriebstemperaturen): alkalische Brennstoffzelle (alkaline fuel cell = AFC, ca. 80 C) Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (polymer electrolyte membrane fuel cell = PEMFC, ca. 80 C) 1

3 2 phosphorsaure Brennstoffzelle (phosphoric acid fuel cell = PAFC, ca. 200 C) Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (molten carbonate fuel cell = MCFC, ca. 650 C) oxidkeramische Brennstoffzelle (solid oxide fuel cell = SOFC, ca C). Zur Umsetzung von H 2 zu H 2 O muss der in der Brennstoffzelle eingesetzte Brennstoff auf der Anodenseite einen möglichst hohen H 2 -Anteil aufweisen, kathodenseitig reicht üblicherweise (gereinigter) Luftsauerstoff. Ein Charakteristikum von BZ ist das begrenzte Brennstoffspektrum: Im unteren Temperaturbereich ist die alkalische BZ nur mit reinem Wasserstoff und Sauerstoff zu betreiben, für PEM ist H 2 aus Methanol mit Luft bzw. Methanol direkt einsetzbar, der Einsatz von reformiertem Benzin wird diskutiert. Zur H 2 -Herstellung aus kohlenstoff(c)-haltigen Energieträgern (Biomasse, Erdgas) wird Methan (CH 4 ) mit Dampf auf ca. 800 C erhitzt und in einem Reformer umgesetzt: CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 ( H = 0,2 MJ/mol) Diese endotherme Reaktion nutzt Verbrennungswärme aus nicht umgesetztem Brenngas im Reformer. Das entstehende CO wird mit Wasserdampf exotherm bei rd. 200 C umgesetzt: CO + H 2 O CO 2 + H 2 ( H = - 0,04 MJ/mol). Im Hochtemperaturbereich bei MCFC und SOFC ab 600 C findet zellintern eine Reformierung statt, die den direkten Einsatz von Erd- oder Biogas mit Luft ermöglicht. Unter 200 C steigt dagegen der Aufwand zur Gasaufbereitung, da die Katalysatoren in den BZ-Elektroden durch CO im Synthesegas deaktiviert werden. Die verschiedenen BZ-Systeme weisen insgesamt hohe elektrische Nutzungsgrade auf (vgl.tabelle 1), die vor allem bei PEM-BZ im Teillastbereich sehr stabil sind. Tabelle 1 Nutzungsgrade und Stromkennzahl von BZ-Technologien Brennstoffzellen- Typ el. Nutzungsgrad η el Stromkennzahl PAFC 40 % 0,9 PEM 40 % 1,0 MCFC 50 % 1,4 MCFC* 55 % 3,0 SOFC 60 % 2,2 SOFC* 65 % 4,3 η bezogen auf Heizwert H u von Wasserstoff * = nachgeschalteter -Prozess einbezogen k Neben hohen elektrischen Wirkungsgraden sind BZ-Vorteile ihre geringen direkten Emissionen, Flexibilität in der Betriebsweise, modularer Aufbau sowie Geräuscharmut. 2

4 3 3 Emissionsvergleich von BZ und konventionellen Technologien Ein lebenswegbezogener Vergleich von BZ mit anderen Systemen zur Strombereitstellung kann sowohl für die reine Stromerzeugung wie auch für die Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erfolgen. In den folgenden Tabellen und Bildern wird KWK-Strom aus den künftig interessanten BZ- Technologien PEM, MCFC und SOFC mit Erdgas als Brennstoff (inkl. Reformer bei PEM) mit einem Erdgas--Kraftwerk sowie Gasmotor-BHKW verschiedener Größen verglichen. Als Vergleichsbasis dient jeweils die Bereitstellung von 1 kwh Strom und 2 kwh Wärme, die bei der Nur-Stromerzeugung bzw. nicht ausreichenden Abwärmeangebot aus einer modernen Erdgasheizung stammt. Zur Vereinfachung werden Spitzenkessel sowie Netzverluste nicht betrachtet. Der Lebenswegvergleich schließt die gesamte Erdgas-Vorkette (Förderung, Reinigung, Transport) sowie die Herstellung der BZ- bzw. KWK-Systeme mit ein 1. Alle Rechnungen wurden mit GEMIS (Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme) Version 4.0 durchgeführt 2. Tabelle 2 Luftschadstoffemissionen im Vergleich Option SO 2 -Äquiv. Staub CO NMVOC -KW 0,78 0,02 0,80 0, ,65 0,03 0,74 0, ,64 0,03 0,75 0, ,64 0,03 0,75 0, ,62 0,03 0,73 0,07 PEFC 0,37 0,02 0,34 0,03 MCFC 0,29 0,02 0,38 0,04 MCFC- 0,34 0,02 0,45 0,05 SOFC 0,33 0,02 0,43 0,04 SOFC- 0,36 0,02 0,47 0,05 Angaben in g Schadstoff je 2 kwh th + 1 kwh el In grafischer Form dargestellt (vgl. Bild 2 unten) zeigen sich die Unterschiede zwischen den Systemen deutlicher: 1 Bei den PEM-BZ wurde insbesondere die Platinbereitstellung für die Elektrolytdotierung berücksichtigt (vgl. zur quantitativen Bedeutung Fritsche 1998). Bei der SOFC konnte der Herstellungsaufwand für den Elektrolyt aus z.t. Zirkonium wegen fehlender Daten nicht einbezogen werden (vgl. Zapp 1998). Die Entsorgungs- bzw. Recyclingaufwendungen blieben bei allen Technologien unberücksichtigt. 2 GEMIS ist als public-domain-software kostenlos erhältlich unter 3

5 4 Bild 2 Luftschadstoffemissionen im Vergleich 0,90 0,80 0,70 SO2-Äqu. CO g je 2 kwh-th + 1 kwh-el 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 -KW PEFC MCFC MCFC- SOFC SOFC- Die BZ-Systeme sind bei den Luftschadstoffen sowohl gegenüber der -Stromerzeugung (plus Gasheizung) wie auch gegenüber den Gasmotor-BHKW deutlich günstiger, wobei die Unterschiede zwischen den BZ-Systemen vergleichsweise gering sind. Bei den Treibhausgasen ergibt die Emissionsberechnung die folgenden Ergebnisse: Tabelle 3 Treibhausgasemissionen im Vergleich Option CO 2 -Äquiv. CO 2 -KW PEFC MCFC MCFC SOFC SOFC Angaben in g Schadstoff je 2 kwh th + 1 kwh el Die grafische Darstellung (vgl. ) zeigt wiederum die Verhältnisse deutlicher: 4

6 5 Bild 3 Treibhausgasemissionen im Vergleich CO2-Äqu. CO2 800 g je 2 kwh-th + 1 kwh-el KW PEFC MCFC MCFC- SOFC SOFC- Die Gasmotor-BHKW zeigen sowohl bei CO 2 -Äquivalenten wie auch bei CO 2 kleine Emissionsvorteile gegenüber den BZ-Systemen, die in der Größenordnung von 5-10% liegen. Sowohl Gasmotor-BHKW wie auch BZ-Systeme verringern jedoch im Vergleich zum Erdgas-- Kraftwerk (mit Gasheizung) die Treibhausgasemissionen um 10 und 20 %. Neben den Emissionsbilanzen interessiert auch der Ressourcenaufwand in einer ökologischen Bewertung und hier insbesondere der Kumulierte Energie-Aufwand (KEA). Wie die SO 2 - und CO 2 -Äquivalente stellt der KEA eine aggregierte Kenngröße dar, in der alle Primärenergieaufwendungen für Herstellung und Betrieb eingehen. Die KEA-Bilanzen wurden mit GEMIS nach der neuen KEA-Methodik berechnet, die im letzten Jahr für das Umweltbundesamt entwickelt wurde (vgl. Öko 1999). Tabelle 4 Kumulierter Energie-Aufwand (KEA) im Vergleich Option KEA nichterneuerbar 5

7 6 -KW 4, , , , ,65 PEFC 4,42 MCFC 3,78 MCFC- 3,91 SOFC 3,91 SOFC- 3,90 Angaben in kwh nichterneuerbarer Primärenergie je 2 kwh th + 1 kwh el Die tabellarische Übersicht zeigt, dass die KEA-Werte relativ dicht bei einander liegen, was auch die Grafik verdeutlicht: Bild 4 Kumulierter Energie-Aufwand (KEA) im Vergleich 4,50 KEA-nichtern. 4,00 KEA-nichterneuerbar [kwh/(2 kwh-th + 1 kwh-el)] 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 -KW PEFC MCFC MCFC- SOFC SOFC- Insgesamt ergibt die Umweltbilanz somit keine klaren Vorteile für die BZ-Systeme, wenngleich ihre lokalen Luftschadstoffemissionen erheblich unter denen von Gasmotor-BHKW liegen in Ballungsgebieten durchaus ein wichtiger Aspekt. 6

8 7 Innerhalb der BZ-Systeme sind ebenfalls keine eindeutigen Vor- und Nachteile zu erkennen, wobei MC- und SOFC gegenüber PEM-BZ tendenziell geringere Emissionen und KEA zeigen 3. 4 Ausblick und Empfehlungen Die oft behaupteten ökologischen Vorteile von BZ gegenüber herkömmlichen BHKW sind keineswegs eindeutig und könnten bei künftigen Optimierungen von Gasmotoren sogar noch sinken gegenüber Erdgas--Kraftwerken liegen sie jedoch (wie Gasmotor-BHKW) bei allen Umweltaspekten deutlich günstiger. Trotz erheblicher Fortschritte z.b. beim Materialeinsatz ist jedoch bisher für keine BZ-Technik ein wettbewerbsfähiges Serienprodukt verfügbar 4. Die Hochtemperatur-BZ (MC, SO) sollten noch genauer auf potenzielle Umweltprobleme hin ganzheitlich untersucht werden, wobei insbesondere die Verwendung seltener Metalle, die Aufwendungen bei der Keramikherstellung sowie Recyclingfragen interessieren. Aus heutiger Sicht stellen BZ für stationäre Anwendungen BZ-Techniken attraktive Optionen dar, um verbrauchernahe dezentrale KWK-Anwendungen (PEM) sowie Industrie-KWK und Kraft- Wärme-Kälte-Kopplung (MC, SO) auszuweiten. Die weitere Entwicklung wird auch von verfügbaren Pioniermärkten geprägt sein, sodass wirtschaftliche und politische Akteure gezielt ein phase-in insbesondere für KWK unterstützen sollten. Für das Land Bremen wären entsprechende Unterstützungsmaßnahmen auf Basis von publicprivate partnerships vor allem für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung auf SOFC-Basis zu sehen, die ein mittelfristig großes Potenzial verspricht und für die sich mehrere Hersteller stark interessieren. Um die abzusehende Serienreife von PEM-BHKW voranzutreiben, könnte das Impuls-Programm des Landes eine gezielte Förderung in Niedrigenergiehäusern sowie Schulen vorsehen. Parallel sollte Bremen aber auch die Entwicklung von BZ für Schiffe sowie Dieselzüge beobachten, da hier ggf. wichtige Impulse für die Schienenfahrzeug- und Werftindustrie gegeben werden könnten. 5 Literatur DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) 1998a: Ökologische und ökonomische Bewertung von PEFC-BHKW am Beispiel einer Nahwärmeversorgung, H. Dienhart, J. Nitsch, M. Pehnt, Stuttgart 3 Die Bilanzierungen der Herstellungsaufwendungen für MCFC und SOFC sind noch relativ unvollständig, sodass bei genaueren Analysen durchaus ein Gleichstand erreichbar sein könnte. 4 Jedoch haben mehrere Hersteller im In- und Ausland PEM-basierte Kleinst-BHKW für Haushalte angekündigt, die in den nächsten Jahren serienreif werden sollen. 7

9 8 DLR (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) 1998b: Umweltverträglichkeit von PEFC- Brennstoffzellen, M. Pehnt, V. Reusing, H. Dienhart, in: Proc. 11. Int. Sonnenforum, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Köln, EVA (Energieverwertungsagentur)/AFG (Austria Ferngas GmbH) 1999: Brennstoffzellen-Systeme Energietechnik der Zukunft?, G. Simader, T. Heissenberger, i.a. des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr, Wien (Bericht verfügbar unter Fritsche, Uwe R. 1998: Strombereitstellung mit Gas--KW, Gas-BHKW und Gas/LH2-PEM- Systemen im ganzheitlichen Umweltvergleich, Beitrag zum UBA-Fachgespräch Brennstoffzellen am 18./ in Berlin (Beitrag verfügbar unter LBS (Ludwig-Bölkow-Sytemtechnik) 1999: Brennstoffzellen für die Kraft-Wärme-Kopplung, U. Bünger, Beitrag zur Fachveranstaltung Mobile, stationäre und portable Anwendungen von Brennstoffzellen im Haus der Technik am , Ottobrunn (Bezug unter Öko (Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.v.) 1999: KEA mehr als eine Zahl, U. Fritsche et al., i.a. des Umweltbundesamts (Bezug der Broschüre mit CD kostenlos bei UBA Bibliothek sowie unter TAB (Büro für Technologiefolgen-Abschätzung des Dt. Bundestags) 1997: Zum Entwicklungsstand der Brennstoffzellen-Technologie, TAB-Arbeitsbericht Nr. 51, Bonn (Zusammenfassung unter UBA (Umweltbundesamt) 1999: Technische Optionen zur Verminderung der Verkehrsbelastungen, R. Kolke, Reihe TEXTE Nr. 33/99, Berlin VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 1999a: Handbuch - Kraft-Wärme-Kopplung mit Verbrennungsmotoren, Düsseldorf VDI (Verein Deutscher Ingenieure) 1999b: Blockheizkraftwerke 99 - Technik und Entwicklung, Wirtschaftlichkeit, Betriebserfahrung, VDI Berichte 1485, Essen Wendt, H. 1998: Stand der PAFC Technik, in: VDI-Berichte Nr. 1383, S , Essen Zapp, Petra 1998: Ganzheitliche Material- und Energieflußanalyse von SOFC Hochtemperaturbrennstoffzellen, FZ Jülich STE, Bericht jül-3497, Jülich 8

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare.

Kleingeräte. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für. stationäre Energiesysteme und tragbare. Forschung und technologische Entwicklung von Brennstoffzellen für stationäre Energiesysteme und tragbare Kleingeräte Strategiepapier Arbeitstitel: Fuelcell III Günter Simader Energieverwertungsagentur

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie Energieperspektiven CH 2035/2050 Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie Workshop und Forum 02.07.2004 Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Basel, 05.07.2004 Brennstoffzellen als Technologieoption

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung.

Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung. Kurzstudie: Strom und Wärme aus dem Zuhause- Kraftwerk von Lichtblick im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmebereitstellung in Deutschland 2010 für Darmstadt, Februar 2011 erstellt von Uwe R. Fritsche/Lothar

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - E-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für Kurzstudie: Uwe R. Fritsche Hans Werner Greß Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendungen e.v.

Mehr

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020

Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 Gas-Heizung-Brennwert-DE-2020 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte 3.1 Ressourcen

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Dipl.-Ing. Alicja Schlange

Dipl.-Ing. Alicja Schlange Funktionalisierung neuartiger Kohlenstoffmaterialien und deren Einsatz in Direkt-Methanol-Brennstoffzellen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften vorgelegt von

Mehr

Informations-Broschüren zum Thema Brennstoffzellen und Brennstoffzellentechnik, fuel cell (von ASUE.de)

Informations-Broschüren zum Thema Brennstoffzellen und Brennstoffzellentechnik, fuel cell (von ASUE.de) Informations-Broschüren zum Thema Brennstoffzellen und Brennstoffzellentechnik, fuel cell (von ASUE.de) Diskutiere mit im Brennstoffzellen Forum 2003 Die Ökologische Steuerreform Stan d: 1.1.2003 Am 1.

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Dr. Peter Viebahn Dr. Wolfgang Krewitt AP 2: Brennstoffzellen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 1 Typen

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März 2012 Ulrich Wagner Energiespeicher strategische Elemente des zukünftigen Energiesystems - Energiekonzept

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive

- Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive - Wasserstoffwirtschaft - Traum oder realistische Perspektive Wasserstoff im Rahmen einer langfristigen nachhaltigen Energienutzung in Deutschland Dr. Andreas Ostermeier Umweltbundesamt (UBA) Berlin andreas.ostermeier@uba.de

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Essen 4. Juli 2003 Dr. Werner Löffler RWE Fuel Cells GmbH 1 1 Inhalt Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie Strategie, Visionen, Potenziale aus Sicht der RWE Brennstoffzellen

Mehr

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Dipl.- Ing. Martin Pokojski Vattenfall Europe 2 Inhalt 1. Marktentwicklung 2. Technologie der Brennstoffzelle 3. Betriebsweisen 4. Virtuelle Kraftwerke

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): CO 2 -Faktoren - wie werden sie ermittelt? Wie sehen die aktuellen Faktoren aus? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales

Mehr

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der n im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013 CLIMATE CHANGE 15/2013 Emissionsbilanz erneuerbarer

Mehr

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation

Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Kein Rauch, kein Ruß Eine Vision wird wahr: Innovative Konzepte und Messmethoden führen zur Brennstoffzelle der dritten Generation Von Prof. Dr. Kaspar Andreas Friedrich Denken wir nur, wie sich das Aussehen

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Diesel-BHKW-gross-SCR-DE-2005/brutto (Endenergie)

Diesel-BHKW-gross-SCR-DE-2005/brutto (Endenergie) Diesel-BHKW-gross-SCR-DE-2005/brutto (Endenergie) 1. Allgemeine Informationen 1.1 Beschreibung 1.2 Referenzen 1.3 Projektspezifika 1.4 Weitere Metadaten 1.5 Technische Kennwerte 2. Inputs/Outputs 3. Umweltaspekte

Mehr

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes Brennstoffzellen Entwicklung, Technologie, Anwendung Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006 2006. Taschenbuch. 273 S. Paperback

Mehr

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich

Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Seite 1 von 5 Der Einsatz von Brennstoffzellen im mobilen Bereich Der zunehmende Bedarf an Mobilität führt zu immer höherer Verkehrsbelastung und damit zu einer Zunahme der Emissionen im Straßenverkehr.

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele -

BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - BRENNSTOFFZELLEN IM PORTABLEN EINSATZ - Konzepte und Anwendungsbeispiele - Dipl.-Ing. Andreas Brinner (IFK) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40, D-70569 Stuttgart

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen Uwe R. Fritsche Koordinator Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut e.v., Büro Darmstadt Beitrag zur Pressekonferenz der

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Vortrag zur Veranstaltungsreihe der Hessen Agentur "Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten 25.10.2016 Gießen (Fachverband Sanitär-, Heizungs-

Mehr

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie. Herzlich willkommen Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie Folienmaster Folie 1 04.10.2011 Viessmann Werke Zahlen, Daten und Fakten zur Viessmann

Mehr

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt

EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Seite 1 EEG-Novelle aus Sicht der Hersteller Wieso sich KWK nach wie vor lohnt Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland Seite 2 Agenda KWK als ein wichtiger Baustein der Energiewende KWK-Produkte

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft? Für Mensch & Umwelt DVGW Auftaktveranstaltung zum Energie-Impuls Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Professur Energie- und Hochspannungstechnik Tagung die energieoptimierte Stadt

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ ENERGIE NETWORK SCHWEIZ, 30.Jan. 2009 Au Premier, HB Zürich Die Brennstoffzelle, Energiewandler der Zukunft Werner Frei, MTU Onsite Energy 1 Alle reden von der Wirtschaftkrise... und der Klimawandel? Umweltschutz

Mehr

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren

Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Mikro-KWK-Technologie - Gasmotoren Verbrennungsmotor, erprobte Technologie, relativ niedrige Kosten. System mit interner Verbrennung Geräusche; geringes Entwicklungspotential. Elektrischer Wirkungsgrad

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann

Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal. Auftaktveranstaltung. e&u energiebüro gmbh. Ennepetal, Hubert Grobecker Katrin Dittmann Integriertes Klimaschutzkonzept Ennepetal Auftaktveranstaltung e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ennepetal,

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK

Mehr

Endenergiebezogene Gesamtemissionen. aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten

Endenergiebezogene Gesamtemissionen. aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten Endenergiebezogene Gesamtemissionen für Treibhausgase aus fossilen Energieträgern unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten Kurzbericht im Auftrag des Bundesverbands der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln,

Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, DLR.de Folie 1 Effiziente Energiesysteme Innovationen in Energieerzeugungsanlagen und in Produktionsprozessen Köln, 14.11.2016 Dr. Andreas Huber Abteilungsleiter Gasturbine Institut für Verbrennungstechnik,

Mehr

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS): CO 2 -Faktoren - wie werden sie ermittelt? Wie sehen die aktuellen Faktoren aus? Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS Internationales

Mehr

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG

Fernwärme. Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen. Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Wärmekraftkopplung mit Biogas für Fernwärmeversorgungen Martin Schaub, CTU-Conzepte Technik Umwelt AG Fernwärmewachstum und Innovationen 8. Tagung vom 15. Januar 2009 in Biel-Bienne

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen Energieversorgung morgen mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen 1 Leistungsvergleich: Strom-Transportleitung bei 380 kv: 2000 MW Gas-Transportleitung bei 64 bar: 20 000 MW Markierungstafel einer unterirdisch

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Wärmekonzept Meddingheide II

Wärmekonzept Meddingheide II Wärmekonzept Meddingheide II Ausschuss für Umwelt, Planen und Bauen, 06.02.2019 Quelle: Shutterstock, Vororthaeuser_shutterstock_425561287_RikoBest Neubaugebiet Meddingheide II Städtebaulicher Entwurf

Mehr

Brennstoffzelle fürs Eigenheim

Brennstoffzelle fürs Eigenheim Callux, der Praxistest Brennstoffzelle fürs Eigenheim Informationsprogramm Brennstoffzellen-Heizgeräte Basisinformationen der Callux-Partner: Zukunftsfähige Energieversorgung mit Brennstoffzellen-Heizgeräten

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung Mit 209 Abbildungen und 24 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch VIEWEG+ TEUBNER VII Vorwort Formelzeichen,

Mehr

Ganzheitliche dynamische Bewertung von KWK mit Brennstoffzellen

Ganzheitliche dynamische Bewertung von KWK mit Brennstoffzellen 1 Ergebnisse des Verbundforschungsvorhabens EduaR&D 1 Abstract Im Rahmen dieser Untersuchungen wurde eine Methodik zur ganzheitlichen und dynamischen Bewertung von KWK-Anlagen, insbesondere von Brennstoffzellen,

Mehr

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1

hl _asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 1 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 2 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd 3 hl-1703-198_asue_taetigkeitsbericht_2016_a_04_rz_01.indd

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen

BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen BRENNSTOFFZELLENENTWICKLUNG UND FERTIGUNG Ansatzpunkte für die Unternehmen im Kreis Göppingen Dipl.-Ing. Andreas Brinner des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) e.v. Pfaffenwaldring 38-40,

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung 26. 27. Oktober 2010 Prof. Dr. Bernd Biffar Hochschule Kempten Inhalt 1. Einleitung 2. Referenzsysteme 3. CO 2 -Emissionen

Mehr

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D

Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich (Hg.) Das EduaR&D-Projekt: Energie-Daten und Analyse R&D Entwicklung und Anwendung systemanalytischer Instrumente für die Schwerpunktsetzung in der Energieforschungspolitik

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr