BNG Bootloader Documentation
|
|
- Victor Kerner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BNG Bootloader Documentation Release 0.2 Elias Medawar, Yves Peissard, Simon Honegger, Jonathan Stoppani
2
3 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 1 2 Architektur Überblick Application Driver Serial Interface Driver Command Parser Spezifikation Anforderungsspezifikation Befehle Anlagen Anlage 1: Planung Anlage 2: Entwicklungs-prozess Anlage 3: Ressourcen Anlage 4: Referenzen Anlage 3: TODOs i
4 ii
5 KAPITEL 1 Abstract Dieses Projekt hat zum Ziel im Ramen des Kurses Mikroprozessoren 2 der Hochschule für Technik und Architektur einen Bootloader auf einem Mikrochip MC68332 zu implementieren. Dabei werden die behandelten Themen des Mikroprozessor Kurses Programmieren in C und Grundlagen Assembler angewendet. Nach Aufstarten des Mikrokontrollers kann eine externe Maschine (Terminal) mittels serieller Schnittstelle angeschlossen werden, mit der anschliessend Befehle eingegeben werden können um den Bootloader zu konfigurieren. Der Benutzer soll schliesslich unter zwei verschiedenen Anwendungen auswählen können, die er mit dem Bootloader starten will. Was ist ein Bootloader? Definition von Wikipedia: Ein Bootloader ist eine spezielle Software, die gewöhnlich durch die Firmware (z. B. dem BIOS bei IBM-kompatiblen PCs) eines Rechners von einem bootfähigen Medium geladen und anschließend ausgeführt wird. Der Bootloader lädt dann weitere Teile des Betriebssystems, gewöhnlich einen Kernel. 1
6 BNG Bootloader Documentation, Release Kapitel 1. Abstract
7 KAPITEL 2 Architektur 2.1 Überblick In der obenstehenden Gesammtübersicht sind die einzelnen Komponenten und deren Verknüpfung dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Architektur der jeweiligen Komponenten näher beschrieben. 3
8 BNG Bootloader Documentation, Release Application Driver Die Aufgabe der Application Driver ist es, das Applikationsverzeichnis zu verwalten und den aktuellen Ihnalt des Flashspeichers in den Arbeitsspeicher zu laden Flash Access API Mit der Flash Access API können entweder Flashspeicher, Arbeitsspeicher oder Festplatte benutzt werden. Die drei Hauptfunktionen der API sind lesen, schreiben und löschen. Der Zugriff auf den Flashspeicher ist nur mittels Mikrokontroller MC68332 möglich (Zielplattform). Lesen und/oder Schreiben auf Arbeitsspeicher oder Festplatte sind für Testzwecke gedacht (Debugging) Application Register Wrapper Damit nicht direkt mit der Flash API gearbeitet werden muss, übernimmt der Application Register Wrapper die Ansteuerung der Flash Access API. Dies erleichtert das Entwickeln des Bootloaders und ermöglicht den Code des Application Driver übersichtlich zu gestalten. 2.3 Serial Interface Driver 4 Kapitel 2. Architektur
9 BNG Bootloader Documentation, Release 0.2 Der Serial Interface Driver ermöglicht die Kommunikation zwischen Zielplattform (MC68332) und Benutzer des Bootloader. Mittels eines Keyboards und einem Terminal werden Zeichen an den Mikrokontroller geschickt und das Resultat vom Kontroller anschliessend wieder an den Benutzer zurück geschickt. Funktionen wie put_char oder get_char müssen hier implementiert werden. Damit wir die Serielle Schnittstelle in unserer Testumbebung emulieren können werden wir ein Socket benutzen. 2.4 Command Parser Der Command Parser analysiert die einkommenden Befehle des Benutzerkeyboards und delegiert das Aufrufen der entsprechenden Methoden (siehe Commands) Command Parser 5
10 BNG Bootloader Documentation, Release Kapitel 2. Architektur
11 KAPITEL 3 Spezifikation 3.1 Anforderungsspezifikation Funktional Muss Muss Ziele sind von der Projektspezifikation gegeben und müssen erfüllt werden. 1. Nach einschalten der Hardware wird der Bootloader automatisch gestartet 2. Der Bootloader muss eine Applikation aufnehmen und diese permanent speichern; 3. Der Bootloader muss eine permanente Applikation starten; 4. Der Benutzer muss eine exisitierende Applikation entfernen; 5. Binärdaten des Formats S-Record können behandelt werden; 6. Der Bootloader hat keine Auswirkung auf die funktionsweise der auszuführenden Applikation. Kann 1. Der Bootloader zeigt eine Auswahl an zu verfügung stehenden Applikation an; 2. Der Bootloader started nach einer gewissen Zeit eine vom Benutzer als default markierte Applikation; 3. Eine Applikation kann auf das Gerät geladen werden ohne es permanent zu speichern; Dies auch wenn der Speicherplatz des permanenten Specihers belegt ist. Dieses kann ausgeführt werden; Bei Neustart des Geräts ist dieses nicht mehr vorhanden. Nach nicht permanenten laden einer Applikation; ist der vorherige Zustand nach dem neustarten wieder hergestellt; 4. Nach permanentem speichern einer Applikation und späterer Löschung ist der Zustand für den Anwender unverändert; 5. Der Speicherplatz wird insofern optimal genutzt, dass keine unnötigen, nicht verwendbaren Lücken enstehen; 6. Es kann eine default Applikation gewählt werden, welche nach einem gewissen Timeout automatisch gestartet wird; 7
12 BNG Bootloader Documentation, Release Eine default Applikation wird nicht mehr als 5 mal hintereinander autmatisch gestartet, falls dessen verarbeitung fehlerhaft war; Nicht-Funktional 1. Der Code sowie Kommentar sind in englisch gehalten; 2. Der Source code muss dokumentiert sein; 3. Ein Nutzer mit shell Kentnissen kommt mit der Benutzerschnittstelle zurecht. D. h., das Grundprinzip des Eingebens von verschiedenen Kommandos und deren Parameter, sowie die Benutzung des Hilfe Befehls sollte dem Benutzer vertraut sein. 3.2 Befehle help Zeigt eine Liste aller möglichen Befehle an. help command-name Zeigt die Hilfe für command-name an. download [-b app-name [-d]] Lädt die folgenden Daten in den Arbeitsspeicher als eine SRecord Datei. -b app-id Führt den Befehl burn app-id aus. -d Setzt die Applikation als default Startanwendung burn app-name [-d] Speichert das sich im Arbeitsspeicher befindende SRecordFile in den Flashspeicher unter dem Namen app-name. -d Setzt die zu brennende Applikation als default Startanwendung run [-r app-id] Führt die default, oder die mit dem app-id identifizierte Applikation aus. -r Führt das sich im Arbeitsspeicher befindende SRecordFile aus. list Führt eine Liste der sich im Flashspeicher befindenden Applikationen auf. set [--default=app-id] [--timeout=seconds] [...] Setzt die Werte der gegebenen Konfigurationsoptionen. 8 Kapitel 3. Spezifikation
13 BNG Bootloader Documentation, Release 0.2 -d app-id Siehe --default-app --default=app-id Setzt die default Applikation -t seconds Siehe --default-app --timeout=seconds Setzt die Wartezeit nach der die default Applikation gestartet werden soll -e num Siehe --default-app --errcount=num Anzahl Neustarts im Falle eines fehlerhafen Starts einer Applikation. Sobald errorcount erreicht ist, wird das Timeout deaktiviert und den Bootloader wird in Terminal-Mode umschalten. bootconfig Führt die aktuelle Konfiguration (app-name, timeout, errorcount) des Bootloaders auf. erase app-id Entfernt die mit dem app-id identifizierte Applikation aus der Applikationsliste des Flashspeichers Befehle 9
14 BNG Bootloader Documentation, Release Kapitel 3. Spezifikation
15 KAPITEL 4 Anlagen 4.1 Anlage 1: Planung Das folgende Bild zeigt die Großplanung für das Bootloader Projekt. Diese Planung wird während der Entwicklung kontinuierlich aktualisiert. Ein (Druck-geeignetes) PDF und das originale MS Project Dokument sind auch verfügbar: Planung PDF Dokument Planung MS Project Dokument 4.2 Anlage 2: Entwicklungs-prozess Das ganze Projekt wird auf github (http://github.com) verwaltet. Git Repository auf github: 11
16 BNG Bootloader Documentation, Release Anlage 3: Ressourcen Interne ressourcen HTML Build der dokumentation: HTML Build der spezifikation: PDF Build der dokumentation: PDF Build der spezifikation: Externe ressourcen Git: Sphinx: Doxygen: 4.4 Anlage 4: Referenzen 4.5 Anlage 3: TODOs Sphinx ermöglicht das direkte Einfügen von zu tun Elemente in der Dokumentation. Diese Elemente können während des Builds durch eine Konfigurationsoption ausgeblendet werden. Um ein neues zu tun Element hinzuzufügen, ist die folgende Syntax zu verwenden:.. todo:: A simple text describing what we have to do. * But it could be * a list too * if the points are many Diese Elemente können durch die folgende Syntax in einer Auflistung zusammengefasst werden:.. todolist:: Hier unten sind alle, in der Dokumentation gefundene, zu tun Element aufgelistet (falls sie aktiviert sind). 12 Kapitel 4. Anlagen
Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario
Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion
UEFI. Unified Extensible Firmware Interface UEFI. OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1
UEFI Unified Extensible Firmware Interface UEFI OSP 2015 UEFI Rene Brothuhn Seite: 1 UEFI UEFI Unified Extensible Firmware Interface: "Software zum starten des Rechners und des Betriebssystems" Aussprache:
Das U-Boot Der Bootvorgang von Linux
Das U-Boot Der Bootvorgang von Linux Sebastian Hillinger Andreas Weger 28.04.2014 Inhalt Der Bootvorgang Das U-Boot Das Boot-Kommando Beispiel Flashzugriff Quellangaben Der Bootvorgang von Linux Die Startskripte
Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator
Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und
DIGITALVARIO. Anleitung Bootloader. Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005. für Direkt-Digital-Vario. Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003
DIGITALVARIO Anleitung Bootloader Ausgabe 0.1 deutsch 29.11.2005 für Direkt-Digital-Vario Firmware ab 00-06-00 Hardware 01 Seriennummer ab 0003 1. Funktion Der Bootloader dient dazu Updates der Variosoftware
Kommunikation HOST TMC420 Controller
Kommunikation HOST TMC420 Controller Sofern möglich, sollte zusätzlich neben der seriellen Kommunikation (RS232 bzw. RS485) ein Signalaustausch tels digitaler E/A erfolgen (24 VDC). Dieses ermöglicht eine
Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen
Hex Datei mit Atmel Studio 6 erstellen Es werden generell keine Atmel Studio Dateien ins Repository geladen, da jeder seine Dateien an anderen Orten liegen hat und weil nicht jeder das Atmel Studio 6 benutzt.
Das Handbuch zu Blogilo. Mehrdad Momeny Übersetzung: Burkhard Lück
Mehrdad Momeny Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 Blogilo benutzen 6 2.1 Erste Schritte......................................... 6 2.2 Einen Blog einrichten....................................
Dokumentation IBIS Monitor
Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt
4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION
4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und
Java Wireless Toolkit (JWT) Bei der Programmierung von Anwendungsprogrammen für mobile Endgeräte eignet sich die Verwendung des Java Wireless Toolkit.
1 Seminar zum Programmierprojekt Arbeitsbereich Technische Informatik Ausgabe: 30. April 2008 Anleitung B3 Einführung in die Entwicklungsumgebungen Allgemeines In dieser Aufgabe lernen wir die Entwicklungsumgebungen
Online Help StruxureWare Data Center Expert
Online Help StruxureWare Data Center Expert Version 7.2.7 Virtuelle StruxureWare Data Center Expert-Appliance Der StruxureWare Data Center Expert-7.2-Server ist als virtuelle Appliance verfügbar, die auf
Installations-Dokumentation, YALG Team
Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf
Dokumentieren mit Eclipse und Doxygen
Dokumentieren mit Eclipse und Doxygen Boris Budweg, 28.11.2009 Version 0.2 Abstract: Kurze Anleitung für die Benutzung von Doxygen und Eclox in Eclipse. Doxygen-Kommentare / Schlüsselwörter...2 Beispiel...2
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten
Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,
Anleitung zur Erstellung von bootfähigen VHDs unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2
Anleitung zur Erstellung von bootfähigen VHDs unter Windows 7 und Windows Server 2008 R2 Technischer Artikel Autor: Jan Tittel Datum der Veröffentlichung: Oktober 2009 Zusammenfassung: Dieser Artikel beschreibt
Der Task-Manager von Windows 7
Der von Windows 7 Der kann mehr als nur Programme abschießen: Er hilft beim Konfigurieren der Windows-Dienste und beim Lösen von Problemen. Der Windows wird oft nur dazu benutzt, um hängende Anwendungen
Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC
FAST SMS Set TM mit MacOS betreiben MAC Comat AG Bernstrasse 4 CH-3076 Worb Tel. +41 (0)31 838 55 77 www.comat.ch info@comat.ch Fax +41 (0)31 838 55 99 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 2 2. Voraussetzungen...
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen
Fachreferat. EFI -BIOS Nachfolger-
Fachreferat EFI -BIOS Nachfolger- Kurzerläuterung Übersicht EFI - Geschichte Aufbau und Vorteile Grafische Veranschaulichung Was passiert beim direkten einschalten eines Computers? Wie kommt die Intelligenz
Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG
Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren
oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem
ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management
ODD-TV². ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! www.bookmaker5.com
ODD-TV²... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.7.6 - /05/2010 Handbuch ODD-TV
Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.
Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste
Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards
Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Anleitung zum Prüfen von WebDAV
Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des
moog Installationshandbuch Moog DriveAdministrator 5
Installationshandbuch Moog DriveAdministrator 5 2 Moog DriveAdministrator 5 Dieses Installationshandbuch beschreibt die Installation der PC-Oberfläche Moog DriveAdministrator 5. Die Inbetriebnahme der
Connecting Android. Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden. Alexander Dahmen Dominik Helleberg
Connecting Android Externe Hardware mit dem grünen Roboter verbinden Alexander Dahmen Dominik Helleberg Speaker Dominik Helleberg Mobile Development Android / Embedded Tools http://dominik-helleberg.de/+
mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger
mywms Vorlage Seite 1/5 mywms Datenhaltung von Haug Bürger Grundlegendes Oracle9i PostgreSQL Prevayler Memory mywms bietet umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten um die Daten dauerhaft zu speichern.
Einführung. Einführung in NTI Shadow. Übersicht über den Begrüßungsbildschirm
Einführung Einführung in NTI Shadow Willkommen bei NTI Shadow! Mit unserer Software können Sie kontinuierliche Sicherungsaufgaben planen, bei denen der Inhalt einer oder mehrerer Ordner (die "Sicherungsquelle")
Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle
Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle [Matthias Hupfer, Steffen Hippeli] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu-sharing.com
Inhaltserstellung für Learn@WU mit Microsoft InfoPath und dem Formular learning_resource. Vortragender: Thomas Renner 22.
Inhaltserstellung für Learn@WU mit Microsoft InfoPath und dem Formular learning_resource Vortragender: Thomas Renner 22. Februar 2011 Inhalt Learn@WU-Ressourcetypen im Überblick Überblick über den Inhaltserstellungsprozess
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006
Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements
Menü Dienstprog. Auftr.ber.-Stat. Demo drucken Verz. drucken Schrift. drucken Menüs drucken Netzkonf. druck
Verwenden Sie das, um verschiedene Berichte zu drucken, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Weitere Menüoptionen ermöglichen es Ihnen, Druckerhardware
Systemwiederherstellung
Systemwiederherstellung Im folgenden Kapitel wird die Herstellung des Systems mit Hilfe des mitgelieferten USB- Recovery-Sticks erklärt. Grundlegende Konfiguration Zunächst sollte die IPMI-IP-Adresse bekannt
Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015
Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur
1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)
Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese
sinudyn-36 S36FileLoader Softwarebeschreibung
! sinudyn-36 S36FileLoader Softwarebeschreibung SIEB & MEYER AG Auf dem Schmaarkamp 21 D-21339 Lüneburg (Deutschland) Telefon: ++49(4131)203-0 Telefax: ++49(4131)38562 E-Mail: documentation@sieb-meyer.de
UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle
UP4DAR HOWTO: Firmware-Update via RS232- Schnittstelle Allgemeine Informationen Homepage: http://www.up4dar.de/ Mailingliste: http://groups.yahoo.com/group/up4dar GitHub Repository: https://github.com/dl1bff
Handbuch zu AS Connect für Outlook
Handbuch zu AS Connect für Outlook AS Connect für Outlook ist die schnelle, einfache Kommunikation zwischen Microsoft Outlook und der AS Datenbank LEISTUNG am BAU. AS Connect für Outlook Stand: 02.04.2013
Zur Konfiguration wird hierbei die GUI und parallel die Shell verwendet.
1. Konfigurations- und Update-Management 1.1 Einleitung Im Folgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten vorgestellt, wie Sie die Konfigurationen im Bintec Router handhaben. Erläutert wird das Speichern,
Tutorium Learning by doing WS 2001/ 02 Technische Universität Berlin. Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000
Erstellen der Homepage incl. Verlinken in Word 2000 1. Ordner für die Homepagematerialien auf dem Desktop anlegen, in dem alle Bilder, Seiten, Materialien abgespeichert werden! Befehl: Desktop Rechte Maustaste
Anleitung Command Line Client Demo Client
Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP Anleitung Command Line Client Demo Client Version 1.1 Inhalt 1. Allgemein... 3 1.1. Installieren
Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung
Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung Kurzbeschreibung Das frei konfigurierbare Ringlicht kann jede beliebige Abfolge an Lichtmustern erzeugen und über einen Triggereingang
Adobe Reader X Plug-in von Mozilla Firefox verwenden
Befehle entfernen Befehle können nicht entfernt werden! Befehle einfügen hier anklicken Abb. 2012-1/01-01 oben Befehle standardmäßig, mitte Befehle angepasst, unten Leiste mit Kurzbefehlen SG Januar 2012
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5
IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager Installation von 5 Bevor Sie IBM SPSS Collaboration and Deployment Services Deployment Manager installieren und mit dem Tool arbeiten können,
Einführung in git. Ben Oswald. 27. April 2014. Im Rahmen der Vorlesung Entwicklung mobiler Anwendungen
Einführung in git Im Rahmen der Vorlesung Entwicklung mobiler Anwendungen Ben Oswald 27. April 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist git?..................................... 1 1.2 Warum sollten
Eine kurze Einführung in Vim
Eine kurze Einführung in Vim Johannes Englisch Universität Leipzig Institut für Linguistik Seminar Sprachwissenschaftliche Elementarkompetenz Johannes Englisch (Uni Leipzig) Vim Sem. wissenschaftl. Arbeiten
JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03
JX3-AI4 Versions-Update von V 1.02 auf V 1.03 Version 1.01 Juni 2009 / Printed in Germany Vorspann Version 1.01 Die Firma Jetter AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Ihren Produkten vorzunehmen,
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES VIRTUALISIERUNG EINES SYSTEMS AUS ZUVOR ERSTELLTER SICHERUNG 1. Virtualisierung eines Systems aus zuvor erstellter Sicherung... 2 2. Sicherung in eine virtuelle Festplatte
Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers
Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation
Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle
Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis
Also works with Windows XP and Windows Vista
Also works with Windows XP and Windows Vista PC Mechanic - Fix & Clean your Machine Kurzanleitung PC Mechanic kombiniert eine Vielzahl von Tools zur Wartung Ihres PCs. Diese Anleitung hilft Ihnen bei der
Inhaltsverzeichnis. v.2008 Job Center i
Job Center v.2008 20331608 Inhaltsverzeichnis Was ist das JOB CENTER?...1 Das Fenster des JOB CENTERS...2 Konfigurationen...4 Layout konfigurieren...4 Fertige Jobs automatisch löschen und archivieren...4
SINT Rest App Documentation
SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 REST Service 3 1.1 Application................................................ 3 1.2 Konfiguration...............................................
SurefireKernel ÜBERSICHT SPEZIFIKATION. www.triadem.ch. Sicherheitskernel DATASHEET
Sicherheitskernel ÜBERSICHT SurefireKernel ist ein schlanker skalierbarer nicht preemptiver Echtzeit-Kernel der für den Einsatz auf Kontrollersysteme optimiert ist. Er verfügt über eine Realtime-Überwachung
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006
GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006 Dieses Dokument beschreibt elementare Dinge im Umgang mit Knoppix. Knoppix ist ein "Live-Linux".
Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable
Serielles Interface PC ICP-V24 18.03.2003 Seite 1/5 Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Das Interface zwischen PC und ICP-V24 besteht aus dem Hardware Teil und dem Software Teil. Hardware
USB in Embedded Systemen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH
USB in Embedded Systemen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Embedded Development GmbH Engineering and Development System Engineering Hardware/Software Co-Design Embedded Software Entwicklung
Firebird Database Cache Buffer
Firebird Database Cache Buffer Norman Dunbar 20. Juli 2013 Version 1.3.1-de - deutsche Version Übersetzung ins Deutsche: Martin Köditz Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Der Firebird-Cache... 3 MON$IO_STATS
Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time
Die Projek*ools Files, Git, Tickets & Time Agenda Die Abgabe von Dokumenten: Files Das Pflegen von Software: Versionskontrolle mit Git Management von Anforderungen: Tickets Management von Zeit: Time Files
Einführung in Automation Studio
Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in
Bricscad. Die einfachste Art, EIGENE Branchenlösungen bekannt zu machen. Stand: Oktober 2010. Installationsanweisung und Handbuch
Bricscad Die einfachste Art, EIGENE Branchenlösungen bekannt zu machen Stand: Oktober 2010 Installationsanweisung und Handbuch Im Auftrag der Firma: Bricsys NV Telefon 0032 9 244 01 91 Telefax 0032 9 244
www.computeria-olten.ch
www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 45 Arbeiten mit dem Internet-Explorer 8 Neue Registerkarte Wenn man nicht will, dass eine zu öffnende Seite die alte verdrängt, muss man
Virtualisierung. Zinching Dang. 12. August 2015
Virtualisierung Zinching Dang 12. August 2015 1 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten effizientere Nutzung
ZMI Benutzerhandbuch Sophos. Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch
ZMI Benutzerhandbuch Sophos Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch Version: 1.0 12.07.2007 Herausgeber Zentrum für Medien und IT ANSCHRIFT: HAUS-/ZUSTELLADRESSE: TELEFON: E-MAIL-ADRESSE: Zentrum für Medien
Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader
Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument
LCDT240128B-MT-SR Matrix-Touch-Screen
LCDT240128B-MT-SR Matrix-Touch-Screen Softw. V3.0 Hardw. V3.1 Vtec Electronics GmbH Schenkstrasse 1 CH-3380 Wangen a.a. Tel. 032 631 11 54 Das LCD Terminal LCDT2401218B-MT-SR ist eine universelle Anzeigeneinheit
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung
ORGA 6000 in Terminalserver Umgebung Sie möchten das ORGA 6000 in einer Windows (Terminal) Server Umgebung betreiben. Wie gehen Sie dazu am besten vor? Sie haben drei Möglichkeiten das ORGA 6000 in einer
ANDROID. Analyse der Android Plattform. Andre Rein, Johannes Florian Tietje. 28. Oktober 2010. FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum
Analyse der Android Plattform Andre Rein, Johannes Florian Tietje FH-Gieÿen-Friedberg Android Praktikum 28. Oktober 2010 Topics 1 Übersicht Android Plattform Application Framework Activities und Services
Training CIC: LGMobile Support Tool. TCC LG Electronics Deutschland GmbH 26.05.2009
Training CIC: LGMobile Support Tool TCC LG Electronics Deutschland GmbH 26.05.2009 Statement: Vice-Chairman & CEO Young Nam 2 Agenda Nehmen Sie es leicht Allgemeine Information Systemvorraussetzungen Installation
Whitepaper 428-01 VCI - Virtual CAN Interface Einbindung in LabWindows/CVI
Whitepaper 428-01 VCI - Virtual CAN Interface Einbindung in LabWindows/CVI The expert for industrial and automotive communication IXXAT Hauptsitz Geschäftsbereich USA IXXAT Automation GmbH IXXAT Inc. Leibnizstr.
Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck
Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle
ODK 1500S Standard Applikationen
Übersicht ODK 1500S Standard Applikationen siemens.com/answers ODK 1500S Standard Applikationen Ready-to-use Add-Ons für Simatic Nutzer Erweiterung der S7-1500 Software Controller Funktionalität mit neuen
Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8
Neue Funktionen im GUI für PC-DMIS V3.x 4.x Seite 1 von 8 Neue Funktionen im GUI ab V 2.x für PC-DMIS Wie funktioniert GUI für PC-DMIS? GUI heißt Grafical User Interface. Das bedeutet grafische Benutzer
Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x)
Virtuemart-Template installieren? So geht es! (Virtuemart 2.0.x) Navigation Systemvoraussetzungen! 1 1. Vorbereitung der Installation! 2 2. Installation des Templates! 2 3. Konfiguration des Yagendoo VirtueMart-Templates!
Der 80535-Übungsrechner
6. Für den Test kleinerer Programmodule ohne Berücksichtigung des Echtzeitverhaltens ist der Simulator das geeignete Werkzeug. Durch die Möglichkeit der Einzelschrittausführung sind erste Tests von Programmen
RAID Software. 1. Beginn
1. Beginn RAID Software Die RAID Software ist ein auf Windows basierendes Programm mit einer grafischen Benutzerschnittstelle und bietet Ihnen ein leicht zu bedienendes Werkzeug zum Konfigurieren und Verwalten
Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten:
Verwenden Sie das, um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Alarmsteuerung Strom sparen Auto. fortfahren Druckzeitsperre Anzeigesprache
Das Handbuch zu KCM Tablet. Jörg Ehrichs Übersetzung: Burkhard Lück
Jörg Ehrichs Übersetzung: Burkhard Lück 2 Inhaltsverzeichnis 1 Wacom-Tablett-Einstellungen 5 1.1 Profilverwaltung...................................... 5 1.2 Allgemeine Tablett-Einstellungen und -Informationen.................
Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler
Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014 Programmieren für mobile Endgeräte 2 Organisatorisches Anmelden im Web: ZIV Lehre Anmelden Anwesenheitsliste Anwesenheitsschein bei 75% Anwesenheit Allgemeine
2. Word-Dokumente verwalten
2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word
Intel One Boot Flash Update Utility Benutzerhandbuch
Intel One Boot Flash Update Utility Benutzerhandbuch Rechtliche Hinweise Der vorliegende Benutzerleitfaden für das Intel One Boot Flash Update Utility sowie die darin beschriebene Software wird unter Lizenz
SINT Rest App Documentation
SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs September 04, 2015 Contents 1 Applikation 3 2 Rest Service 5 3 SOAP Service 7 4 Technologiestack 9 5 Deployment 11 6 Aufgabe 1: Google Webservice
time project Die clevere Zeitbuchhaltung
time project Die clevere Zeitbuchhaltung Anleitung Installation Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Die Komponenten von time project... 3 2.1 Der time project Server... 3 2.2 Der time project Client... 3 3 Systemvoraussetzungen...
Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06
Ergänzungen zum Manual OS V 2.05/2.06 SYSTEMRESOURCEN - PROGRAMM DOWNLOAD - Ab der Betriebssystemversion 2.05 haben die C-Control Units M-2.0 und Station 2.0 die Möglichkeit das Anwenderprogramm von einem
AVR-Programmierung unter Mac OSX
AVR-Programmierung unter Mac OSX im Studiengang BEL3 Lehrveranstaltung Embedded Systems Tutorial ausgeführt von: Jürgen Hausladen A-2460 Bruck/Leitha, Obere Neugasse 6 Wien 01.02.2011 Inhaltsverzeichnis
Verwenden des Acer erecovery Managements
1 Acer erecovery Management Das vom Software-Team von Acer entwickelte Dienstprogramm Acer erecovery Management bietet Ihnen eine einfache, zuverlässige und sichere Methode an, um Ihren Computer mit Hilfe
Workshop Saia PG5 HLK Inbetriebnahme einer PCD mit dem Online- Konfigurator. Workshop PG5 HLK
Workshop Saia PG5 HLK Inbetriebnahme einer PCD mit dem Online- Konfigurator 1 Workshop PG5 HLK Zur Inbetriebnahme der Saia PCD rufen Sie densaia PG5 Online Configurator auf. Sie finden diesen unter Start/Programme/Saia
Installationsvoraussetzungen
Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows
In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC
PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com
MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA
MiniLes V2.3 Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Systemvoraussetzungen 3. Installation der Software 4. Anschließen des Mini-KLA 5. Bedienung von MiniLes V2.3 5.1 Mini-KLA suchen / COM-Port
D.C.DialogManager Internet
D.C.DialogManager Internet Diese Hinweise sollen die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung des D.C.Dialogmanager beantworten. Sie wenden sich an Personen, die zur Nutzung des D.C.Dialogmanager
DatamedFT Gebrauchsanweisung
DatamedFT Gebrauchsanweisung Datamed LLC DatamedFT v2.2 Doc ID DMD-10100-00700-DE Rev A 3/2014 COPYRIGHT Copyright Datamed LLC. Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, ganz oder teilweise, ist ohne
Die Hifidelio App Beschreibung
Die Hifidelio App Beschreibung Copyright Hermstedt 2010 Version 1.0 Seite 1 Inhalt 1. Zusammenfassung 2. Die Umgebung für die Benutzung 3. Der erste Start 4. Die Ansicht Remote Control RC 5. Die Ansicht
FP&S. Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall
FP&S Linux-basierter Zugangsrouter und Firewall Betreuer Dozent: Prof. B. Plattner Praktikumsbetreuer Bernhard Distl Praktikumsanleitung ( Manuals ) Entwickelt im WS 03/04 (Gabriel Müller und weitere Autoren)
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,