Kontextsensitive Informationsvisualisierung mit kompositen Rich Internet Applications für Endnutzer. Statusvortrag zum Promotionsvorhaben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontextsensitive Informationsvisualisierung mit kompositen Rich Internet Applications für Endnutzer. Statusvortrag zum Promotionsvorhaben"

Transkript

1 Kontextsensitive Informationsvisualisierung mit kompositen Rich Internet Applications für Endnutzer Statusvortrag zum Promotionsvorhaben Dresden, Martin Voigt

2 Gliederung ca. 45 min 10 min 16 min 15 min 4 min Intro Related Work Konzept Fazit InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 2 von 2 XYZ

3 Intro ca. 45 min 10 min 16 min 15 min 4 min Intro Related Work Konzept Fazit Motivation Probleme Vision & Ziele InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 3 von 3 XYZ

4 Motivation Immer größer werdende Datenmengen [Cyganiak2011] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 4 von 4 XYZ

5 Motivation Immer größer werdende Datenmengen [Key2012] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 5 von 5 XYZ [1]

6 Motivation Wie soll man aus den Daten schlau werden? [3] Visuelle Analyse! [2] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 6 von 6 XYZ

7 Problemstellung 1 InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 7 von 7 XYZ

8 Probleme Endnutzer wissen nicht wirklich, wie man visualisiert. Sie sind meist überfordert. [4] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 8 von 8 XYZ

9 Motivation Ein Lösungsweg: Intelligente InfoVis-Systeme, die auf formales Expertenwissen zurückgreifen. [6] [5] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr. 9 von 9 XYZ

10 Probleme? [7] [5] [8] Expertenwissen liegt zumeist nicht maschinenlesbar / -verstehbar vor. InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

11 Motivation Ein Lösungsweg: Intelligente InfoVis-Systeme, die auf formales Expertenwissen zurückgreifen. [6] [5] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

12 Probleme Existierende Architektur von InfoVis-Systemen zu unflexibel für Internet als Anwendungsplattform InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

13 Zu lösende Forschungsfragen Wie kann man den Endanwender unterstützen? Daten- und Visualisierungsauswahl Interpretationshilfe [4] [6] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

14 Zu lösende Forschungsfragen Wie kann man den Endanwender unterstützen? Wie kann man welches Visualisierungswissen formalisieren? [7] [8] [5] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

15 Zu lösende Forschungsfragen Wie kann man den Endanwender unterstützen? Wie kann man welches Visualisierungswissen formalisieren? Wie sieht eine flexible Softwarearchitektur für künftige, webbasierte InfoVis-Systeme aus? Automatische Daten- und Visualisierungsintegration durch Endanwender zur Laufzeit Automatische Anpassung an Hard- und Softwareplattform, Nutzerpräferenzen, InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

16 Vision und Ziele Vision Ziele Semantik-gestützter Visualisierungsprozess für Endanwender Modulare Visualisierungsontologie Komponentenbasierte, adaptive Architektur für Visualisierungssystem InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

17 Related Work ca. 45 min 10 min 16 min 15 min 4 min Intro Related Work Konzept Fazit Einordnung Erkenntnisse aus Recherchen Fazit InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

18 Einordnung ins Forschungsgebiet Component-based InfoVis Automatic Information Visusalization Semantics-based InfoVis with Composite RIA Knowledge-assisted Semantics in Application Integration Composite RIA Semantic Web Technologies InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

19 Related Work Automatische Informationsvisualisierung Unterstützung des Anwenders Unterscheidung in datengetriebene [Mackinlay2007], aufgabengetriebene [Casner1991] und interaktionsgetriebene [Gotz2009] InfoVis InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

20 Related Work Fazit zur automatischen InfoVis Interaktionsgetriebener Ansatz + Tableaus Show Me sehr vielversprechend, insgesamt sehr verbreitet Visualisierungsprozess + Unterstützung des Anwenders, aber selten des Endnutzers Wissensmodell - Fast nur regelbasiert schlecht erweiterbar, kein Austausch, keine Transparenz für Nutzer, Architektur -- Monolithisch, schlecht erweiterbar, nicht kontextadaptiv InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

21 Related Work Knowledge-assisted (KAV) Formalisierung, Nutzung und Verteilung von Visualisierungswissen [Chen2009, Chen2010] unter Verwendung semantischer Technologien [Gilson2008] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

22 Related Work Fazit zur Knowledge-assisted InfoVis Verknüpfung von Komponenten und Ontologien vielversprechend, kaum praktische Durchdringung Visualisierungsprozess - Automatisiert, für Experten Wissensmodell + Nutzung sem. Technologien, Wiederverwendung von Wissen/Modellen, nicht geteilt Architektur -- Monolithisch & durchgängig VS. flexibel & unvollständig nicht kontextadaptiv InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

23 Related Work Komponentenbasierte Informationsvisualisierung Flexible Wiederverwendung von Visualisierungskomponenten InfoVis-Systeme [MacNeil2013] Dashboards [Few2006] Visualisierungsbibliotheken [14, 15] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

24 Related Work Fazit zur komponentenbasierten InfoVis Klarer Trend (in Forschung) sichtbar Visualisierungsprozess + bei Systemen gut abgedeckt, aber nicht für Endnutzer Wissensmodell -- keine sem. Technologien / Modelle genutzt Architektur + flexibel anpassbar, generische Daten-APIs aber nicht plattformunabhängig und kontextadaptiv InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

25 Related Work Semantikgestützte, komposite Rich Internet Anwendungen Flexibilisierung und Kostenersparnis durch Wiederverwendung der UI Anwendungsintegration auf UI-Ebene [Paulheim2009] Univ. Anwendungskomposition auf UI-Ebene [Pietschmann2012] Univ. Anwendungskomposition für Endanwender [Cappiello2011] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

26 Related Work Fazit für semantikgestützte, komposite RIA verbreitete Technologie, benötigt aber Adaption für InfoVis Visualisierungsprozess - Kompositionsprozess für InfoVis-Endnutzer ungeeignet Wissensmodell - Teils semantische Modelle genutzt, aber nicht für InfoVis Architektur + Plattformunabhängige, kontextsensitive Komposition aber keine generische Datenschnittstellen, Handling der Daten für InfoVis unzureichend InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

27 Related Work - Fazit InfoVis-Prozess Wissensmodell Architektur Automatische InfoVis Wissensgestützte InfoVis Komponentenbasierte InfoVis Komposite RIA Endanwender und Kontext bei der InfoVis vernachlässigt 2. Mangel an formalen Wissensmodellen für InfoVis 3. Komposite RIA gute konzeptionelle Basis für Architektur InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

28 Konzept ca. 45 min 10 min 16 min 15 min 4 min Intro Related Work Konzept Fazit Visualisierungsontologie Visualisierungsprozess Softwarearchitektur InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

29 Konzept im Überblick Visualisierungsontologie [Voigt2011, Voigt2012a, Polowinski2013] Annotation Graphic Data System Facts Activity Domain User InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

30 Konzept im Überblick Visualisierungsontologie [Voigt2012a] Data Schema Semantics DV:Name E:Tab SoM:Nom VA:Form Role:Ind... DV:Num SoM:Quan VA:Lightness Role:Dep... Description at Component-Scope graphic representation map level of detail overview functionality select, brush software requirements JavaScript, SVG... InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

31 Konzept im Überblick Semantik-gestützter InfoVis-Prozess [Voigt2012, Voigt2013] Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

32 Konzept im Überblick Anreicherung System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

33 Konzept im Überblick Anreicherung am Bsp. World Dataset [13] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction hasname SoM: Nominal Quantity: 239 DataType: xsd:string Role: Independent DistinctValues: 239 Domain: foaf:name hascountrypopulation SoM: Quantitative Quantity: 239 DataType: xsd:int Role: Dependent DistinctValues: 226 Domain: - VISO InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

34 Konzept im Überblick Human Interaction Datenreduzierung [Voigt2013a] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

35 Konzept im Überblick Human Interaction Datenreduzierung [Voigt2013a] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Country Continent InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

36 Konzept im Überblick Daten- und Visualisierungsauswahl [Voigt2012b] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

37 Konzept im Überblick Daten- und Visualisierungsauswahl [Voigt2012b] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

38 Konzept im Überblick Visualisierungsempfehlung [Voigt2012a] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

39 Konzept im Überblick Visualisierungsempfehlung [Voigt2012a] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Datenstruktur xsd:string xsd:int hasname hascountrypopulation Country Muss-Kriterien Level of Detail Overview Action Brushing iscountryincontinent Continent Resource Property Literal Kann-Kriterien Graphic Representation Map InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

40 Konzept im Überblick Konfiguration & Integration [Pietschmann2012] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

41 Konzept im Überblick Konfiguration & Integration [Pietschmann2012] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Select Highlight Highlight InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

42 Konzept im Überblick Externalisierung System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Human Interaction System User Data Upload Data Augmentation Data Pre- Data Reduction Data & Vis Recommendation Configuration Integration Perception & Internalization Knowledge Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

43 Konzept im Überblick Externalisierung System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Human Interaction Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

44 Konzept im Überblick Human Interaction Architektur [Voigt2012, Voigt2013] System User Data Pre- Data & Vis Perception & Data Upload Configuration Internalization Data Augmentation Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization VISO System Interaction 1 DaRe 3 CoRe 2 Runtime 5 33% 50% 16% User Wizard Components InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

45 Fazit ca. 45 min 10 min 16 min 15 min 4 min Intro Related Work Konzept Fazit Probleme Ziele Ausblick InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

46 Fazit Webbasierte, kontextsensitive InfoVis für Endnutzer noch in Kinderschuhen Endnutzer allg. vernachlässigt [9] [4] InfoVis-Architekturen nicht für Internet als Anwendungsplattform ausgelegt InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

47 Fazit Dissertation liefert Beitrag durch Semantik-gestützter Visualisierungsprozess Human Interaction für Endanwender System User Data Pre- Data & Vis Data Upload Configuration Data Augmentation Perception & Internalization Knowledge Data Reduction Recommendation Integration Externalization System Interaction Modulare Visualisierungsontologie Graphic Data Annotation System Facts Activity Domain User Komponentenbasierte, adaptive Architektur für InfoVis-System 1 DaRe 4 Runtime VISO 3 CoRe % 50% 16% User Wizard Components InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

48 Was ist noch zu tun? konzeptionelle Erweiterungen (bis Ende Juli) subjektive Interessantheit der Daten, Laufzeitadaption, Interpretationshilfe Implementierung und Evaluation (bis Ende August) bestehende Einzelteile zusammenfügen Komponenten erstellen Evaluation Gesamtsystem Publizieren (bis Mitte August) VizBoard Evaluation bei ISWC 13 Dissertation schreiben (bis Oktober) InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

49 Danke! Fragen? [10] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

50 Eigene Publikationen [Voigt2013b] M. Voigt, M. Aleythe, P. Wehner: Towards Topics-based, Semanticsassisted News Search. Proc. of the 3rd Int. Conf. on Web Intelligence, Mining and Semantics (WIMS'13), ACM, 2013 [Tietz2013] V. Tietz, A. Rümpel, M. Voigt, P. Siekmann, K. Meißner: Tool Support for Semantic Task Modeling. Proc. of the 3rd Int. Conf. on Web Intelligence, Mining and Semantics (WIMS'13), ACM, 2013 [Voigt2013a] M. Voigt, V. Tietz, N. Piccolotto, K. Meißner: Attract Me! How Could End- Users Identify Interesting Resources? Proc. of the 3rd Int. Conf. on Web Intelligence, Mining and Semantics (WIMS'13), ACM, 2013 [Voigt2013] M. Voigt, S. Pietschmann, K. Meißner: A Semantics-Based, End-User- Centered Information Process for Semantic Web Data. Semantic Models for Adaptive Interactive Systems, Springer, 2013 [Polowinski2013] J. Polowinski, M. Voigt: VISO: A Shared, Formal Knowledge Base as a Foundation for Semi-automatic InfoVis Systems. Proc. of the Conference on Human Factors in Computing Systems 2013 (CHI'13), ACM, 2013 [Voigt2012c] M. Voigt, A. Mitschick, J. Schulz: Yet Another Triple Store Benchmark? Practical Experiences with Real-World Data. SDA Workshop 2012 [Pietschmann2012] S. Pietschmann, M. Voigt, K. Meißner: Rich Communication Patterns for Mashups. ICWE 2012 InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

51 Eigene Publikationen [Voigt2012b] M. Voigt, A. Werstler, J. Polowinski, K. Meißner: Weighted Faceted Browsing for Characteristics-Based through End Users. EICS 2012 [Voigt2012a] M. Voigt, S. Pietschmann, L. Grammel, K. Meißner: Contextaware Recommendation of Components. eknow 2012 [Voigt2012] M. Voigt, S. Pietschmann, K. Meißner: Towards a Semantics- Based, End-User-Centered Information Process. SEMAIS Workshop 2012 [Tauscher2011] H. Tauscher, M. Voigt: Integrating visual presentations of construction multi models: design space exploration. CONVR 2011 [Voigt2011] M. Voigt, J. Polowinski: Towards a Unifying Ontology. TR 2011 [Pietschmann2009b] S. Pietschmann, M. Voigt, K. Meißner: Adaptive Rich User Interfaces for Human Interaction in Business Processes. WISE 2009 [Pietschmann2009a] S. Pietschmann, M. Voigt, A. Rümpel, K. Meißner: CRUISe: Composition of Rich User Interface Services. ICWE 2009 [Pietschmann2009] S. Pietschmann, M. Voigt, K. Meißner: Dynamic Composition of Service-Oriented Web User Interfaces. ICIW 2009 InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

52 Literatur [Bezold2009] Bezold, M.: Describing User Interactions in Adaptive Interactive Systems. User Modeling, Adaptation, and Personalization, Springer, 2009, 5535, [Brusilovsky1996] Brusilovsky, P.: Methods and techniques of adaptive hypermedia. User Modeling and User-Adapted Interaction, Kluwer Academic Publishers, 1996, 6, [Cappiello2011] Cappiello, C.; Matera, M.; Picozzi, M.; Sprega, G.; Barbagallo, D. & Francalanci, C.: DashMash: A Mashup Environment for End User Development. Web Engineering, Springer, 2011, 6757, [Card1999] Card, S. K.; Mackinlay, J. D. & Shneiderman, B.: Readings in information visualization: using vision to think. Morgan Kaufmann Publishers Inc., 1999 [Casner1991] Casner, S. M.: Task-analytic approach to the automated design of graphic presentations. ACM Trans. Graph., ACM, 1991, 10, [Chen2009] Chen, M.; Ebert, D.; Hagen, H.; Laramee, R.; van Liere, R.; Ma, K.-L.; Ribarsky, W.; Scheuermann, G. & Silver, D.: Data, Information, and Knowledge in. Computer Graphics and Applications, IEEE, 2009, 29, [Chen2010] Chen, M. & Hagen, H.: Guest Editors' Introduction: Knowledge-Assisted. Computer Graphics and Applications, IEEE, 2010, 30, InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

53 Literatur [Cyganiak2011] Cyganiak, R. & Jentzsch, A.: Linking Open Data cloud diagram [Daniel2007] Daniel, F.; Matera, M.; Yu, J.; Benatallah, B.; Saint-Paul, R. & Casati, F.: Understanding UI Integration: A Survey of Problems, Technologies, and Opportunities. Internet Computing, IEEE, 2007, 11, [Daniel2009] Daniel, F.; Casati, F.; Benatallah, B. & Shan, M.-C.: Hosted Universal Composition: Models, Languages and Infrastructure in mashart. Conceptual Modeling - ER 2009, Springer, 2009, 5829, [Daniel2010] Daniel, F.: Context-Aware Web Applications: The Model-Driven Way. VDM Verlag, 2010 [Few2006] Few, S.: Information Dashboard Design: The Effective Visual Communication of Data. O'Reilly Media, Inc., 2006 [Gilson2008] Gilson, O.; Silva, N.; Grant, P. & Chen, M.: From web data to visualization via ontology mapping. Computer Graphics Forum, 2008, 27, [Gotz2009] Gotz, D. & Wen, Z.: Behavior-driven visualization recommendation. IUI '09: Proceedings of the 13th international conference on Intelligent user interfaces, ACM, 2009, InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

54 Literatur [Grammel2010] Grammel, L.; Tory, M. & Storey, M.-A.: How Information Novices Construct s. Proc. InfoVis 2010, University of Victoria, 2010 [Grammel2010a] Grammel, L. & Storey, M.-A.: Choosel - Web-based Construction and Coordination for Information Novices. Proc. of. IEEE InfoVis 2010, 2010 [Haber1990] Haber, R. & McNabb, D. A.: Idioms: A Conceptual Model for Scientific Systems. in Scientific Computing, IEEE Computer Society Press, 1990, [Key2012] Key, A.; Howe, B.; Perry, D. & Aragon, C.: VizDeck: self-organizing dashboards for visual analytics. Proceedings of the 2012 ACM SIGMOD International Conference on Management of Data, ACM, 2012, [Keim2009] Keim, D. A.; Mansmann, F.; Stoffel, A. & Ziegler, H.: Visual Analytics. Encyclopedia of Database Systems, Springer, 2009 [Lorz2011] Lorz, A.; Rümpel, A.; Radeck, C.; Blichmann, G. & Pietschmann, S.: Introducing the EDYRA Vision: Engineering of Do-It-Yourself Rich Internet Applications. Proc. of the Int. Conference on Internet Technologies & Society 2011, 2011 InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

55 Literatur [Mackinlay1986] Mackinlay, J.: Automating the design of graphical presentations of relational information. ACM Trans. Graph., ACM, 1986, 5, [Mackinlay2007] Mackinlay, J.; Hanrahan, P. & Stolte, C.: Show Me: Automatic Presentation for Visual Analysis. IEEE Transactions on and Computer Graphics, IEEE Computer Society, 2007, 13, [MacNeil2013] MacNeil, S. & Elmqvist, N.: Mosaics For Multivariate Visual Exploration. Computer Graphics Forum, Blackwell Publishing Ltd, 2013, 0, 1-15 [Mazumdar2012] Mazumdar, S.; Petrelli, D. & Ciravegna, F.: Exploring User and System Requirements of Linked Data through a Visual Dashboard Approach. Semantic Web Journal, 2012 [Nazemi2011] Nazemi, K.; Stab, C. & Kuijper, A.: A reference model for adaptive visualization systems. Proceedings of the 14th international conference on Humancomputer interaction: design and development approaches, Springer, 2011, [Paulheim2009] Paulheim, H.: Ontologies for User Interface Integration. Proc. of the 8th Int.Semantic Web Conference, Springer, 2009, [Pietschmann2012] Pietschmann, S.: Modellgetriebene Entwicklung adaptiver, komponentenbasierter Mashup-Anwendungen. Technische Universität Dresden, 2012 InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

56 Literatur [Roth1991] Roth, S. F. & Mattis, J.: Automating the presentation of information. Artificial Intelligence Applications, Proc. of 7th IEEE Conf. on, 1991, 1, [Shneiderman1996] Shneiderman, B.: The eyes have it: a task by data type taxonomy for information visualizations. Visual Languages, Proceedings., IEEE Symposium on, 1996, [Shu2008] Shu, G.; Avis, N. & Rana, O.: Bringing semantics to visualization services. Advances in Engineering Software, Elsevier, 2008, 39, [Stolte2002] Stolte, C.; Tang, D. & Hanrahan, P.: Polaris: A System for Query, Analysis, and of Multidimensional Relational Databases. IEEE Transactions on and Computer Graphics, IEEE Computer Society, 2002, 8, [Swing2010] Swing, E.: Prajna: Adding Automated Reasoning to the Visual- Analysis Process. Computer Graphics and Applications, IEEE, 2010, 30, [Viegas2007] Viegas, F.; Wattenberg, M.; van Ham, F.; Kriss, J. & McKeon, M.: ManyEyes: a Site for at Internet Scale. and Computer Graphics, IEEE Transactions on, 2007, 13, [Wang2009] Wang, X.; Jeong, D. H.; Dou, W.; Lee, S.-W.; Ribarsky, W. & Chang, R.: Defining and applying knowledge conversion processes to a visual analytics system. Computers & Graphics, 2009, 33, InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

57 Referenzen [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] InfoVis mit RIA Martin Voigt Folie Nr von XYZ

Flexible, semantikgestützte Informationsvisualisierung. VizBoard und die VISO

Flexible, semantikgestützte Informationsvisualisierung. VizBoard und die VISO Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Multimediatechnik Flexible, semantikgestützte Informationsvisualisierung VizBoard und die VISO Dresden, Dipl.-Medieninf. Martin

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998)

The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Visual Analytics The purpose of computing is insight, not numbers. Richard Hamming (1915-1998) + Aufbau n Einführung n Historie n Definition n Prozess n Verwandte Gebiete n Praktische Beispiele n IN-SPIRE

Mehr

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S.

Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Vortrag 23C3: Trust your Eyes - S. Trust your Eyes - Grundlagen der Visualisierung und wie man mit Visualisierungen faken kann Überblick Was ist Visualisierung? - Beispiele Theorie der Visualisierung Definition Referenzmodelle (Pipelines)

Mehr

Application Requirements Engineering

Application Requirements Engineering Application Requirements Engineering - Fokus: Ableitung von Produktanforderungen - Günter Halmans / Prof. Dr. Klaus Pohl Software Systems Engineering ICB (Institute for Computer Science and Business Information

Mehr

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck

Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer. Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Die On-line Präsenz des Tourismusverbands Innsbruck und seine Feriendörfer Univ.-Prof. Dr. Dieter Fensel STI Innsbruck, University of Innsbruck Copyright 2008 STI INNSBRUCK www.sti-innsbruck.at 1 Der Hotelier

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg

Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller conplement AG Nürnberg Von Windows-Forms zu WPF mit Expression Blend? Thomas Müller.NET Consultant / Trainer.NET Client-Server Visual Studio / Expression Blend Thomas Müller Leiter der dodned UG-Franken Sprecher auf Konferenzen

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired

Data. Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland. make connections share ideas be inspired make connections share ideas be inspired Data Guido Oswald Solution Architect @SAS Switzerland BIG Data.. Wer? BIG Data.. Wer? Wikipedia sagt: Als Big Data werden besonders große Datenmengen bezeichnet,

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Visual Analytics. Seminar. [Guo, 2006] [Wong, 2006] [Keim, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006]

Visual Analytics. Seminar. [Guo, 2006] [Wong, 2006] [Keim, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006] Seminar Visual Analytics [Guo, 2006] [Keim, 2006] [Wong, 2006] [Proulx, 2006] [Chang, 2007] [Kosara, 2006] Visual Analytics - Definitions Visual analytics is the science of analytical reasoning facilitated

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Technologietag SharePoint 2010

Technologietag SharePoint 2010 Technologietag SharePoint 2010 SharePoint Plattform für Information und Zusammenarbeit Ein Blick unter die Haube Technologietag SharePoint 2010 1. Oktober 2010 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de

Mehr

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base

AutoSPARQL. Let Users Query Your Knowledge Base AutoSPARQL Let Users Query Your Knowledge Base Christian Olczak Seminar aus maschinellem Lernen WS 11/12 Fachgebiet Knowledge Engineering Dr. Heiko Paulheim / Frederik Janssen 07.02.2012 Fachbereich Informatik

Mehr

Mobile Analytics mit Oracle BI

Mobile Analytics mit Oracle BI Mobile Analytics mit Oracle BI Was steckt in den Apps? Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Christian Berg Dimensionality GmbH Das Thema 2 Oracle BI Mobile: HD App für Apple ios Oracle BI Mobile App Designer

Mehr

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik

IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Ulrich Pöhler Business Development Manager IT-Service-Management- Bauplan für die IT-Fabrik Von der Altstadt zur modernen IT-Fabrik mit frischer Denke zur industriellen Produktion Die Architektur und Bauplanung

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

! # $% &'!( $ ) *(+,(,- ! "# $ &'! $ ) *+,,- 1. SALSA-Projekt Service Discovery / Definition Services Definition Kontext Service Discovery Service Architektur Föderation von Service Discovery Services Zusammenfassung 2 / 0 SALSA

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG

jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG jbpm5 in Java EE 6 Marek Iwaszkiewicz Pascal Schaerf akquinet AG Über uns Developer @ akquinet AG Marek Iwaszkiewicz marek.iwaszkiewicz@akquinet.de JBoss Compentence Center Pascal Schaerf pascal.schaerf@akquinet.de

Mehr

Jochen Bauer 08.01.2010

Jochen Bauer 08.01.2010 08.01.2010 Um was geht s und wie läuft s ab? Eclipse-EMP-MDT: Standards unter einem Dach! Gliederung 1. der Model (MDT) 2. Model-Driven- (MDD) und MDT 3. Interne Domain-Specific-Languages (DSL) 4. 5. 6.,

Mehr

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg

Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining

Das Knowledge Grid. Eine Architektur für verteiltes Data Mining Das Knowledge Grid Eine Architektur für verteiltes Data Mining 1 Gliederung 1. Motivation 2. KDD und PDKD Systeme 3. Knowledge Grid Services 4. TeraGrid Projekt 5. Das Semantic Web 2 Motivation Rapide

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Semantik Visualisierung

Semantik Visualisierung Semantik Visualisierung Seminar im Wintersemester 2010/2011 GRIS Technische Universität Darmstadt Kawa Nazemi Fraunhofer IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt kawa.nazemi@igd.fraunhofer.de kawa.nazemi@gris.informatik@tu-darmstadt.de

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface

A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of a generic interface LFE Medieninformatik Ben Blaha Abschlussvortrag Projektarbeit: VISOR Versatile Input Steady Output Remote Control A system to integrate the usage of heterogenous input and output devices by the use of

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Multimediatechnik aus dem Blickfeld der Industrie

Multimediatechnik aus dem Blickfeld der Industrie Multimediatechnik aus dem Blickfeld der Industrie 15 Jahre MMT 16.07.2010 - Dr.-Ing. Zoltán Fiala Gliederung Kurzvorstellung Multimediatechnik & Web Engineering in Forschung & Industrie Ausgewählte Projekte

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE

Requirements Engineering Übung 8 Systemmodellierung im RE Requirements Engineering Übung 8 modellierung im RE Dr. Birgit Penzenstadler, Dr. Daniel Méndez, Jonas Eckhardt 11. Dezember 2012 Übung 8 Aufgabe 1: Modelle als Sichten auf ein Aufgabe 2: Von Anwendungsfällen

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Product Line Engineering (PLE)

Product Line Engineering (PLE) Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.

Mehr

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets

Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Usability von Bedienkonzepten auf Tablets Milena Rötting Master Informatik HAW Hamburg 26. April 2012 Gliederung Einführung Verwandte Arbeiten User-defined Gestures Usability of ipad Apps and Websites

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning

Projektgruppe. Knowledge Representation Persistence and Reasoning Projektgruppe Seminarvortrag von Stefan Middeke Knowledge Representation Persistence and Reasoning 4. Juni 2010 Überblick Motivation Repräsentation der Daten Speicherung und Abfrage von Daten Folgerungen

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern

Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern USU World 2015 Peter Stanjeck & Manfred Heinz, USU AG USU AG Forrester proklamiert das Zeitalter des Kunden als langjährigen

Mehr

Ontologien und Ontologiesprachen

Ontologien und Ontologiesprachen Ontologien und Ontologiesprachen Semantische Datenintegration SoSe2005 Uni Bremen Yu Zhao Gliederung 1. Was ist Ontologie 2. Anwendungsgebiete 3. Ontologiesprachen 4. Entwicklung von Ontologien 5. Zusammenfassung

Mehr

Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben!

Problemstellung. Keine Chance! Ich brauche eine genaue Spezifikation und dann vielleicht in 3-4 Wochen können Sie einen erstes Beispiel haben! Take aways Mit Power BI wird Excel zum zentralen Tool für Self- Service BI End-End Self-Service Lösungsszenarien werden erstmals möglich Der Information Worker erhält ein flexibles Toolset aus bekannten

Mehr

Fortbildung elearning

Fortbildung elearning Media Design Center (MDC) Fortbildung elearning elearningcms Content Management and Modelling http://elearning.tu-dresden.de/fortbildung elearning@tu-dresden.de Christian Meier Motivation Erstellung und

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0

SOA im Zeitalter von Industrie 4.0 Neue Unterstützung von IT Prozessen Dominik Bial, Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Essen München, 11.11.2014 OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2014 Seite 1 1 Was ist IoT? OPITZ CONSULTING

Mehr

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Florian Thiery M.Sc. Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie Workshop der AG CAA Tübingen 15.02.2014 Als Grundlage

Mehr

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com

Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? 2. Mai 2006 Lars Stucki & Edwin Steiner www.inventage.com Eignet sich Eclipse RCP als Enterprise Plattform? Einführung Demos Corporate Governance Asset

Mehr

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) , XML LV BF23 (0F32) Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH) Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 3.12.10) 1/ 18 OAI-PMH

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018

Visual Analytics. Diana Topko. Grundseminar, 18. Dezember 2018 Visual Analytics Diana Topko Grundseminar, 18. Dezember 2018 Agenda Visuelle Wahrnehmung Motivation für Visual Analytics Interactive Visual Analytics Ausblick Konferenzen Visuelle Wahrnehmung Text VS Bild

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Autonomic Computing Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Agenda Warum Autonomic Computing? Was ist Autonomic Computing? Level der Evolution

Mehr

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer

Semantic Web. Anwendungsbereiche & Entwicklungen. http://www.know-center.at. Dr. Michael Granitzer Semantic Web Anwendungsbereiche & Entwicklungen Dr. Michael Granitzer - gefördert durch das Kompetenzzentrenprogramm Agenda Die Vision und warum das Semantic Web Sinn macht Grundlagen: Wissensrepräsentation

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS

Möglichkeiten der Maßschneiderung von DBMS Seminar Datenqualität & Optimierungs- und Modellierungstechniken für Datenbanken Möglichkeiten der Florian Warschewske florian.warschewske@st.ovgu.de Inhalt 1. Motivation 2. Begriffe 3. Möglichkeiten 1.

Mehr

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch

Big & Smart Data. bernard.bekavac@htwchur.ch Big & Smart Data Prof. Dr. Bernard Bekavac Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII Studienleiter Bachelor of Science in Information Science bernard.bekavac@htwchur.ch Quiz An welchem

Mehr

Automatische Analyse pra klinischer Forschungsergebnisse

Automatische Analyse pra klinischer Forschungsergebnisse Universität Bielefeld 15. Mai 2014 Automatische Analyse pra klinischer Forschungsergebnisse zur Auswahl Erfolg versprechender klinischer Studien und individualisierter Therapien Roman Klinger, Philipp

Mehr

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik Modul Art Creditpunkte Schwerpunkt Very Large Business Applications Module aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik SWS Empfohlenes Semester Prüfungsart

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Cassini I Guiding ahead

Cassini I Guiding ahead Cassini I Guiding ahead AGREEMENT Ein Ansatz für agiles Rationale Management Michaela Gluchow I Cassini Consulting & Lehrstuhl für Angewandte Softwaretechnik (TU München) Version 1.0 Präsentation im Rahmen

Mehr

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik Bearbeiter: Shuangqing He Betreuer: Toralf Kirsten, Michael Hartung Universität

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Neues aus dem 52 North WPS Projekt Benjamin Proß, FOSSGIS, 20.03.2014 Überblick Aktuelle Entwicklungen im WPS Testing WPS 2.0 Neues aus dem 52 North WPS Projekt 2 Der 52 North WPS Version 3.2.0 Unterstützt

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf

Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Hilfe, ich verstehe meine APEX Seite nicht mehr! DOAG Development Konferenz, Düsseldorf Niels de Bruijn, Fachbereichsleiter APEX Ratingen, 04.06.2014 MT AG GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN

Mehr

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3

Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Eine Schnittstelle für Arztpraxisdaten mittels einer Ontologie auf Basis von HL7 Version 3 Jan Kunze, Thomas Riechert, Sören Auer Universität Leipzig Augustusplatz 10-11 04109 Leipzig jan-kunze@gmx.de,

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1

CeBIT 17.03.2015. CARMAO GmbH 2014 1 CeBIT 17.03.2015 CARMAO GmbH 2014 1 HERZLICH WILLKOMMEN Applikationssicherheit beginnt lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wurde Ulrich Heun Geschäftsführender Gesellschafter der CARMAO GmbH

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen

Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen Neue Strategien und Innovationen im Umfeld von Kundenprozessen BPM Forum 2011 Daniel Liebhart, Dozent für Informatik an der Hochschule für Technik Zürich, Solution Manager, Trivadis AG Agenda Einleitung:

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Seminar Timed Automata

Seminar Timed Automata Einführungsveranstaltung Thomas Noll Henrik Bohnenkamp Software Modeling and Verification Group 17. Juli 2008 Zielsetzung Einführung Termine Themen Inhalt des Seminars Methoden zur Gewährleistung der Korrektheit

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung

Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009. Semantic Web 2.0 - Übung Semantic Web Technologies II SS 2009 22.06.2009 Semantic Web 2.0 - Übung Dr. Sudhir Agarwal Dr. Stephan Grimm Dr. Peter Haase PD Dr. Pascal Hitzler Denny Vrandečić Content licensed under Creative Commons

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK

buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK buildm Erarbeitung eines deskriptiven Metadatenschemas für digitale Gebäudeinformationen im EU-Projekt DURAARK Konferenz Langzeitzugriff auf Sammlungs- und Multimediadaten Berlin, 25. Juni 2015 Michael

Mehr