Neutestamentlicher Grundwortschatz
|
|
- Henriette Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Neutestamentlicher Grundwortschatz V qε ς V κ ριος V χριστ ς V υì ς (V) υì ς (το ) qεο V υì ς αυίδ V υì ς το νqρώπου V νqρωπος V ÁnÉr, toµ Ándrój (der) Gott der Herr der Gesalbte/der Messias der Sohn (der) Sohn Gottes der Sohn Davids der Menschensohn der Mensch der Mann guné, t¼j gunaikój die Frau parqénoj die Jungfrau V πατήρ, το πατρ ς der Vater méthr, t¼j mhtrój die Mutter tò téknon tò paidíon tò spérma τ πνε µα γιος, γία, γιον V βασιλε ς, το βασιλέως βασιλεία βασιλεία το qεο βασιλεία τ ν οúραν ν V qrónoj V οúραν ς V πατ ρ V ν το ς οúρανο ς das Kind (von der Abstammung) das (kleine) Kind (vom Lebensalter) der Same/die Nachkommenschaft der Geist heilig der König das Königtum/die (Königs-)Herrschaft die Herrschaft/das Reich Gottes die Herrschaft der Himmel (= Gottes) (nur bei Mt) der Thron der Himmel der Vater im Himmel (in den Himmeln)
2 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 2 g¼ die Erde/das Land qálassa, t¼j qalásshj das Meer tò Ýdwr, toµ Ýdatoj das Wasser šrhmoj die Wüste/die Einöde V γγελος τ εúαγγέλιον εúαγγελίζοµαι παγγελία V προfήτης, το προfήτου προfητε ω κηρ σσω τ κήρυγµα χάρις, τ ς χάριτος τ χάρισµα χαρίζοµαι χαρά χαίρω εúχαριστία εúχαριστέω V ãrtoj ësqíw (Aor.: šfagon) pínw δικαιοσ νη ( ) δικαιοσ νη (το ) qεο δίκαιος, δικαία, δίκαιον δικαι ω δικος, δικον δικία δικέω vrgé (toµ qeoµ) der Bote/der Engel die gute Nachricht/das Evangelium die gute Nachricht/das Ev. verkünden die Verheißung der Prophet als Prophet reden/predigen/weissagen proklamieren/verkündigen die Botschaft die Gnade (Gunst/Huld/Anmut) die Gnadengabe schenken die Freude sich freuen der Dank/die Danksagung danken das Brot essen trinken die Gerechtigkeit (die) Gerechtigkeit Gottes gerecht rechtfertigen ungerecht die Ungerechtigkeit Unrecht tun der Zorn (Gottes)
3 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 3 krísij krínw µετάνοια µετανοέω πίστις, τ ς πίστεως πίστις Ιησο Χριστο πιστε ω πιστ ς, ή, ν πιστία γάπη γαπάω γαπητ ς, ή, ν V πλησίον, toµ πλησίον V δελf ς fιλαδελfία V fίλος fιλέω V ëcqrój miséw λπίς, τ ς λπίδος λπίζω ε ρήνη γραfή γράfω γέγραπται (Perf. Pass.) τ γράµµα V γραµµατε ς, το γραµµατέως βίβλος διαqήκη τίqηµι das Gericht urteilen/richten die Umkehr/die Buße umkehren/buße tun das Vertrauen/der Glaube/die Treue der Glaube an Jesus Christus glauben zuverlässig/gläubig der Unglaube die Liebe lieben geliebt der Nächste der Bruder (Plural auch: Geschwister) die Bruderliebe/die Geschwisterliebe der Freund lieben der Feind hassen die Hoffnung hoffen der Friede die (heilige) Schrift schreiben es steht geschrieben der Buchstabe der Schriftgelehrte das Buch die Verfügung (1. Testament 2. Bund) setzen, stellen, legen
4 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 4 καιν ς, ή, ν καιν διαqήκη V ν µος τ ργον ργα ν µου ργάζοµαι ποιέω V µισq ς V karpój µαρτία V µαρτωλ ς µαρτάνω porneía feσις, t¼j Áfésewj V πειρασµ ς περιτέµνω περιτοµή V λα ς τ qνη, τ ν qν ν V Ισραηλίτης V Ιουδα ος V Ελλην, το Ελληνος poreúomai ρχοµαι (Aor.: êlqon) Ápéρχοµαι eíséρχοµαι V προσήλυτος V ρχιερε ς Ìερ ς, ά, ν τ Ìερ ν neu der neue Bund das Gesetz das Werk/die Tat Gesetzeswerke machen, tun, bewirken tun/machen der Lohn die Frucht die Sünde der Sünder sündigen die Unzucht die Vergebung die Versuchung beschneiden die Beschneidung das Volk die (nicht jüdischen) Völker/die Heiden der Israelit der Jude der Grieche/der Nichtjude 1. gehen, wandern 2. wandeln (übertr.) kommen/gehen weggehen/sich entfernen hineinkommen/-gehen der Proselyt (ein zum Judentum Bekehrter) der Hohepriester heilig das Heiligtum/der Tempel
5 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 5 συναγωγή τ συνέδριον V presbúteroj δίδωµι παράδοσις, t¼j paradósewj lambánw κκλησία κλητ ς, ή, ν καλέω parakaléw τ νοµα qélw τ qélhma pémpw V π στολος ποστέλλω die Synagoge das Synhedrium/der Hohe Rat der Älteste/Presbyter (Amtsbezeichnung) geben die Überlieferung nehmen/empfangen die Gemeinde/die Kirche berufen rufen/berufen/nennen ermahnen/bitten/trösten der Name wollen der Wille schicken/senden der Abgesandte/der Apostel aussenden ëpistolé der Brief V δο λος λε qερος, λευqέρα, λε qερον V διάκονος διακονία διακονέω Ákolouqéw διδάσκω V διδάσκαλος διδαχή V µαqητής, το µαqητο abbí der Sklave frei der Diener der Dienst dienen nachfolgen lehren der Lehrer die Lehre der Schüler/der Jünger Rabbi/Meister (ehrenvolle Anrede eines Gesetzeslehrers) oì δώδεκα ξουσία ξεστιν die Zwölf die Macht/die Vollmacht es steht frei/ist möglich/ist erlaubt
6 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 6 δ ναµις, τ ς δυνάµεως δ ναµαι shme½a kaì térata qaumázw tò daimónion bállw ëkbállw die Kraft (Pl. auch: Krafttaten = Wunder) können/vermögen Zeichen und Wunder sich (ver)wundern/(er)staunen der Dämon werfen hinauswerfen/austreiben parabolé das Gleichnis nósoj die Krankheit qerapeúw ql½yij, t¼j qlíyewj diókw ménw τ µαρτ ριον V µάρτυς, το µάρτυρος ποκάλυψις, t¼j Ápokalúyewj λήqεια sofía gn¾sij, t¼j gnósewj ginóskw προσε χοµαι προσευχή βαπτίζω τ βάπτισµα V σταυρ ς staurów páscw V qάνατος νεκρ ς, ά, ν νάστασις, t¼j Ánastásewj heilen (auch: dienen) die Bedrängnis/die Trübsal verfolgen bleiben das Zeugnis der Zeuge die Offenbarung die Wahrheit die Weisheit die Erkenntnis erkennen beten das Gebet taufen die Taufe das Kreuz kreuzigen leiden der Tod tot die Auferstehung
7 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 7 ζωή ζήω [ζάω] δ ξα timé timáw V fóboj fobéomai σ ώζω V σωτήρ, το σωτ ρος σωτηρία χω eímí gínomai das Leben leben die Herrlichkeit/die Ehre die Ehre/die Wertschätzung ehren die Furcht/die Ehrfurcht (sich) fürchten/ehrfurcht haben retten der Retter/der Heiland die Rettung/das Heil haben sein (eímí = ich bin, ëstí(n) = er/sie/es ist) werden/geschehen/entstehen ëgéneto (Aor.) es geschah (Luther: es begab sich ) λέγω (Fut.: ρ, Aor.: ε πον) sagen V λ γος das Wort logízomai 1. rechnen, anrechnen 2. erwägen eúlogéw 1. loben, preisen 2. segnen Vmologéw bekennen/preisen Ápokrínomai antworten fwné die Stimme/der Ton κο ω hören Ùπακο ω gehorchen Ùπακοή der Gehorsam tò f¾j, toµ fwtój das Licht βλέπω sehen/blicken qewréw anschauen/betrachten Vράω (Fut.: ψοµαι, Aor.: ε δον) sehen fqη (Aor. Pass. v. Vράω) er ist erschienen (gesehen worden) V vfqαλµ ς das Auge tò próswpon das Gesicht (Angesicht)/die Person δο / üde siehe!/hier (ist) δε es ist nötig/man muß
8 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Grundwortschatz 8 καλ ς, ή, ν schön/gut/edel γαq ς, ή, ν gut/tüchtig makárioj, makaría, makárion selig/glücklich κακ ς, ή, ν schlecht/schlimm πονηρ ς, ά, ν schlecht/böse τ σ µα der Leib/der Körper σάρξ, τ ς σαρκ ς das Fleisch τ α µα das Blut ψυχή die Seele/das Leben καρδία das Herz kefalé der Kopf/das Haupt tò stóma der Mund gl¾ssa die Zunge/die Sprache ceír, t¼j ceirój die Hand V poúj, toµ podój der Fuß Vdój der Weg tò õroj, toµ õrouj der Berg V tópoj der Ort/der Platz/die Stelle π λις, τ ς π λεως die Stadt V ο κος / ο κία das Haus/die Familie ÁrcÉ 1. der Anfang 2. die Herrschaft tò téloj 1. das Ende/das Ziel/der Zweck 2. der Zoll/die Steuer V telónhj der Zöllner V χρ νος die Zeit V καιρ ς der Zeitpunkt/die rechte Zeit V α ών, το α νος die Ewigkeit/das Zeitalter/der Äon α ώνιος, ον ewig µέρα der Tag tò sábbaton der Sabbat/die Woche Öρα die Stunde V κ σµος die Welt (der Schmuck/die Ordnung)
9 Anhang I: Eigennamen >Abraám, V Aüguptoj, >Andréaj, V >Antióceia, >Asía, BabulÓn, Babul¾noj, V V Galilaía, Damaskój, Dauíd, V Ellhn, Ellhnoj, V Efesoj, >Hlíaj, ou, V <Hr³Ódhj, ou, V >Hsaðaj, ou, V V >IakÓb, V >Iákwboj, V <Ierosóluma, tá / >IerousalÉm, >Ihsoµj, >Ihsoµ, V >Iordánhj, V >Ioudaía, >Iouda½oj, >Ioudaía, >Iouda½on >Ioúdaj, V >Isaák, V >IsraÉl, V >Iwánnhj, V >IwsÉf, V Ka½sar, Kaísaroj, V Kaisáreia, Kafarnaoúm, Abraham Ägypten Andreas Antiochia Asia (Kleinasien) Babylon Barabbas Barnabas Galiläa Damaskus David Grieche (Nichtjude) Ephesus Elia Herodes Jesaja Thomas Jakob Jakobus Jerusalem Jesus Jordan Judäa jüdisch; Subst.: Jude/Jüdin Judas Isaak Israel Johannes Joseph Kaiser (eigtl.»caesar«) Caesarea Kapharnaum (Kapernaum)
10 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Kleine Wörter 2 Kórinqoj, MagdalhnÉ, Makedonía, Márqa, María, / Mariám, MwÏs¼j, MwÏséwj, V Paµloj, V Pétroj, V V <Rwma½oj, V <RÓmh, Saddouka½oj, V Samáreia, Saµloj, V Símwn, Símwnoj, V Timóqeoj, V Títoj, V Farisa½oj, V Fílippoj, V Cristój, V Korinth Magdalena Makedonien/Mazedonien Martha Maria Mose Paulus Petrus Pilatus Römer Rom Sadduzäer Samarien (Samaria) Saulus Simon Timotheus Titus Pharisäer Philippus Christus Grundregel zu den Genera bei geographischen Bezeichnungen: Flüsse sind im Griechischen Maskulina (vgl. V potamój der Fluß ) Länder, Inseln und Städte sind im Griechischen Feminina (vgl. g¼ das Land, n¼soj die Insel, pólij die Stadt )
11 Anhang II: Kleine Wörter 1. Präpositionen Ántí (Ánt /Ánq ) Ápó (Áp /Áf ) + Gen.: anstatt/anstelle/für + Gen.: von aus/her/weg/an diá (di ) + Gen.: durch + Akk.: wegen eíj ëk (ëx) ën šmprosqen ënópion ëpí (ëp /ëf ) Šwj + Akk.: in ( hinein) + Gen.: aus + Dat.: in + Gen.: vor + Gen.: vor/vor Augen + Gen./Dat./Akk.: auf/über + Gen.: bis an/bis zu katá (kat /kaq ) + Gen.: von herab/gegen + Akk.: gemäß/nach metá (met /meq ) + Gen.: mit + Akk.: nach pará (par ) + Gen.: von ( her) + Dat.: bei/neben + Akk.: neben/mehr als perí + Gen.: über/betreffs + Akk.: um herum pró prój sún + Gen.: vor + Akk.: zu ( hin) [bei Briefen: an]/bei + Dat.: mit Ùpér + Gen.: für + Akk.: über hinaus/mehr als Ùpó (Ùp /Ùf ) + Gen.: von (beim Passiv) + Akk.: unter cwríj + Gen.: ohne 2. Sonstige kaí kaí kaí gár dé Állá und/auch sowohl als auch nämlich/denn aber (Weiterführung) aber/sondern (Gegensatz)
12 Ralph Brucker, Einführung in das neutestamentliche Griechisch: Kleine Wörter 2 ä ä ä oú (oúk/oúc) (nur beim Indikativ) mé oúdé / mhdé oúdeíj, oúdemía, oúdén mhdeíj, mhdemía, mhdén eîj, mía, Šn pr¾toj, próth, pr¾ton dúo deúteroj, deutéra, deúteron Šteroj, Ëtéra, Šteron ãlloj, h, o Õloj, h, on mónoj, h, on Škastoj, Ëkásth, Škaston ÁllÉlwn üdioj, Ídía, üdion oûn nµn Õti oder entweder oder nicht und nicht/auch nicht keiner, keine, kein einer, eine, ein (der, die, das) erste zwei (der, die, das) zweite (der, die, das) andere (von zweien) ein anderer, eine andere, ein anderes jeder, jede, jedes; ganz; Plural auch: alle ganz/ungeteilt allein/einzig jeder, jede, jedes (einzelne) einander/gegenseitig eigen nun/also jetzt/nun \j wie/als/daß eí ëán Üna \seí / Ösper / kaqój eúqúj oúaí ÁmÉn daß (vor wörtl. Rede unübersetzt)/weil/denn wie/so wie/gleichwie wenn/ob wenn damit sofort/sogleich (Luther: alsbald ) wehe! Amen/wahrlich
KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT
KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT MARKUS EVANGELIUM 16 KAPITEL 7 % MATTHÄUS EVANGELIUM 28 KAPITEL 11 % LUKAS EVANGELIUM APOSTELGESCHICHTE 24 KAPITEL 28 KAPITEL 20 % JOHANNES EVANGELIUM 21 KAPITEL
HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest
15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen
44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)
TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,
In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.
Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. In ihm haben wir die Erlösung durch sein
Bibelsprüche zur Taufe
Taufsprüche zum Thema Freude: Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes. (Lukas 1,46,47) Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) Dienet
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C / EINGANG:
32. SONNTAG IM JAHRESKREIS C /11.11.2007 EINGANG: GL262, 1+3 Der Herr, der uns ewiges Leben verheißt, sei mit euch. Ewiges Leben was ist das? Wir denken an ein Leben nach dem Tod, das nie zu Ende geht.
Maria Mutter der Menschen
Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können
Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen
Unser Vater Gebet Lukas 11,1-2 Jesus betete an einem Ort; und als er aufhörte, sprach einer seiner Jünger zu ihm: «Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger lehrte!» 2 Da sprach er zu ihnen:
Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]
Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische
Konfirmations-Sprüche
Konfirmations-Sprüche 1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1. Mose 26,24) 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse das Angesicht leuchten über dir und
Die Quelle des Glaubens
Die Quelle des Glaubens Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt, dein Reich komme, dein Wille geschehe auf der Erde, wie er im Himmel geschieht. (Matthäus 6,9-10) Durch Glaube errichten wir das
TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20
GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört
ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23
ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,
VOM GOTTESKRIEGER ZUM FRIEDENSAPOSTEL
VOM GOTTESKRIEGER ZUM FRIEDENSAPOSTEL PAULUS ALS BEISPIEL FÜR DIE ÜBERWINDUNG RELIGIÖSER GEWALT THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. DER SCHATTEN
Inhalt. Vorwort 13. Inhalt 5
Inhalt Vorwort 13 Das Buch der Bücher 1. Was wird in der Bibel erzählt? 15 2. Bibel, Altes Testament, Neues Testament: Was verbirgt sich hinter diesen Buchtiteln? 16 3. Seit wann gibt es die Bibel? 17
Lesungen aus dem Alten Testament
Lesungen aus dem Alten Testament Lesung aus dem Buch Exodus (Ex 17,3-7) Das Volk dürstete dort nach Wasser und murrte gegen Mose. Sie sagten: Warum hast du uns überhaupt aus Ägypten hierher geführt? Um
Konfirmationssprüche Eine Auswahl
1. So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. 2. Gott segne dich und behüte dich; Gott lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; Gott erhebe sein Angesicht
EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes
EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes nach der zweiten authentischen Ausgabe auf der Grundlage der Editio typica altera 1973 Katholische Kirchengemeinde
Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König
Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König Israels (der Messias) Beschreibung: Jesus als der Diener Gottes
Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent
WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des
Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist
Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet
Petrus und die Kraft des Gebets
Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children
WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES
WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich
Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa
Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa Mehr zum Thema: Biblische Geschichten Tauffragen Andere Texte Gebete Taufsprüche Checkliste Noch Fragen? Biblische Geschichten und Leittexte zur Taufe
Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken
Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen
Bibelsprüche zur Taufe
Taufsprüche zum Thema Freude: Meine Seele erhebt den Herren; und mein Geist freut sich Gottes, meines Heilandes (Lukas 1, 46,47) Ihr sollt in Freuden ausziehen und in Friede geleitet werden. (Jesaja 55,12)
Bibel-Clouds. Das Alte Testament. Thomas Ebinger anknüpfen update 2.1 Materialien auf M2 Die Bücher der Bibel. TORAH Bibelcloud Nr.
Bibel-Clouds Thomas Ebinger anknüpfen update 2.1 Materialien auf www.anknuepfen.de M2 Die Bücher der Bibel Das Alte Testament TORAH Bibelcloud Nr. 1. Buch Mose / Genesis 2. Buch Mose / Exodus 3. Buch Mose
Taufuntericht. Allgemeines. Wer: Bedeutung der Taufe: Seite 1 Datum Taufunterricht Christus für Alle Evangelische Freikirche
Seite 1 Datum 24.11.10 Taufunterricht Christus für Alle Evangelische Freikirche Taufuntericht Allgemeines Baptizo: Bapto + iz iz = es entsteht was, es geschieht Bapto LUKAS 16, 24 Und er rief: Vater Abraham,
Fürbitten zur Tauffeier
Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und
Predigt über Mt. 4, 12 17
Predigt über Mt. 4, 12 17 Liebe Gemeinde, unser Kirchenjahr folgt dem Lebensweg Jesu: Advent Ankündigung des Kommens Jesu, Weihnachten Geburt Jesu und dann der große zeitliche Sprung, Epiphanias - das
Das Problem mit der Heilsgewissheit
Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch
Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde
Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes
HGM Hubert Grass Ministries
HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)
Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm
Der biblische Plan der Errettung
Der biblische Plan der Errettung (The Bible Plan of Salvation) Die Bibel sagt uns, dass alle gesündigt haben und die Herrlichkeit Gottes nicht erlangen (Römer 3,23). Aufgrund von Erfahrungen und Beobachtungen
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste
In himmlischen Regionen WKG-Predigt
WKG-Predigt In meiner letzten Predigt haben wir gesehen dass es Gottes Liebe ist, die in uns kommen muss, damit auch wir vollkommen sein können, wie Gott vollkommen ist: 1. Johannes 4,16-17 Und wir haben
Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach
Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr
Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.
Pilgersegen (Benediktionale Nr. 25, S. 128-134.) Die Kirche ist das pilgernde Gottesvolk, darum ist jede Wallfahrt und Pilgerreise ein Zeichen unseres Lebens in der Gemeinschaft der Kirche. Im Pilgersegen
Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.
Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)
predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27
predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,
ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c
ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die
Lektion 43. 5. Welcher war der neue Name des Volkes von Juda, das nach Jerusalem zurückgekehrt war? - Die Juden.
Lektion 43 1. Wie bestrafte Gott die zehn Stämme Israels? - Gott sandte die Assyrer, die zehn Stämme Israels zu erobern und die Assyrer machten sie zu ihren Sklaven. 2. Wie bestrafte Gott die zwei Stämme
HGM Hubert Grass Ministries
HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche
Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit
www.biblische-lehre-wm.de Version 6. November 2015 Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit Es gibt die Auffassung in der Christenheit, dass die Gemeinde
Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...
Kyrieruf Kyrieruf... Gloria Gloria - Ehre - Ehre sei Gott sei... Gott Tagesgebet... Eröffnung... Tagesgebet... Eröffnung... Eröffnung... Eröffnung und Begrüßung... 3 Eröffnung und Begrüßung... 3 Kyrieruf...
Den Gott des Lebens feiern
Den Gott des Lebens feiern Station (im Freien beim Kreuz) Eröffnung Hinführung Stille Lied: Gott, deine Liebe reicht weit Prozession in den Hauptraum der Kirche Lied: Jeder Teil dieser Erde Feier des Wortes
Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München
1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in
Jahreslosungen seit 1930
Jahreslosungen seit 1930 Jahr Textstelle Wortlaut Hauptlesung 1930 Röm 1,16 Ich schäme mich des Evangeliums von Christus nicht 1931 Mt 6,10 Dein Reich komme 1932 Ps 98,1 Singet dem Herr ein neues Lied,
Gottesdienst 06. Dezember 2015
Gottesdienst 06. Dezember 2015 Herzlich willkommen 1 1. Definition 2. Ein Leben mit Gott (in der Furcht des Herrn) 3. Ein Leben ohne Gottesfurcht (in Angst) Entweder ein Leben mit Gott (in der Furcht des
Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn
Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn Beginn Das Evangelium erzählt uns heute von besonderen Begegnungen im Tempel. Alle Menschen, die hier zusammentreffen haben ein hörendes
Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.
Mut und Vertrauen Der Herr spricht: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein. (Jesaja 43,1) Dein Gott zieht mit dir; er wird die Hand nicht von
Lesungen aus der Heiligen Schrift zur Taufe
Lesungen aus der Heiligen Schrift zur Taufe Lesung aus dem Buch Exodus Ex 17,3-7 Das Volk dürstete dort nach Wasser und murrte gegen Mose. Sie sagten: Warum hast du uns überhaupt aus Ägypten hierher geführt?
Worte aus der Bibel für Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Beerdigung
Worte aus der Bibel für Taufe, Konfirmation, Hochzeit und Beerdigung 1. Mose 12,2 Gott spricht: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. 2. Mose 23, 20: Siehe, ich sende einen Engel vor dir her,
Jesus = Das Wort Gottes
Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes
Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.
01 Instrumentalstück 02 Dank dem Herrn Eingangslied Und ihm danken tausend Mal für alles, was er mir gab. Für die Kinder, die mein Herz erfüllen. danke, Herr, für das Leben und deine ganze Schöpfung. für
Evangelische Kirchengemeinde Weidenau
Evangelische Kirchengemeinde Weidenau Tauf- und Konfirmationssprüche Martin Eerenstein, Pfarrer Haardtstraße 15, 57076 Siegen 0271 / 4991 4174 sumaee@gmx.net www.ev-kirche-weidenau.de Sparkasse Siegen,
Lesung aus dem Alten Testament
aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und
1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2)
Konfirmationssprüche 1) Gott sagt: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein." (1. Mose 12,2) 2) Wenn du den Herrn, deinen Gott, suchen wirst, so wirst du ihn finden, wenn du ihn von ganzem Herzen
(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell
(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,
Glaubensgrundkurs Lektion 6: Das Werk von Jesus Christus
Glaubensgrundkurs Lektion 6: Das Werk von Jesus Christus 1. Was Jesus tat a. Zeichen und Wunder Über das Leben von Jesus Christus steht viel in den vier Evangelien geschrieben, z.b.: 1. Jesus heilt einen
Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)
Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du
DIE SPENDUNG DER TAUFE
DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders
Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche
Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche 1. Jesus Christus sagt: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater ohne mich. Johannes Evangelium 14, 6 2. Ich bin gewiß, daß weder
Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016
Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016 Wenn aber Christus gepredigt wird, dass er von den Toten auferstanden ist, wie
Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!
Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! 1. Über gesetzten Absichten oder Planungen für ein Ziel folgen. 2. Mit festgelegten Mitteln, in einer vorgegebenen Weise handeln. 3. Damit die Strategie
Inhaltsverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung
Sommerseminar Der rote Faden der Bibel
Sommerseminar 2014 Der rote Faden der Bibel Im NT sagt Paulus zu Timotheus 2.Tim 3,16-17: Alle Schrift [oder die gesamte Schrift] ist von Gott eingegeben [wörtl. gottgehaucht ] und nützlich: - zur Belehrung,
Theologie des Neuen Testaments
Gerhard Hörster Theologie des Neuen Testaments Studienbuch BROCKHAUS Inhalt Vorwort 15 Einführung 17 1. Kapitel Der Weg Jesu Christi Wer war und wer ist Jesus Christus? 31 1. Die Quellen 31 1.1 Profane
ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG
ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt
Das Zeichen Jona. Befand sich Yahshua wirklich drei Tage und drei Nächte (72 Std.) im Schoss der Erde? Oder ist Er am dritten Tag auferweckt worden?
Das Zeichen Jona Denn gleichwie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Riesenfisches war, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte in dem Schoss der Erde sein. Matthäus 12: 40 Luther
Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation
erabschiedung des Leichnams vor der Kremation 1 Findet die Trauerfeier erst im Rahmen der Urnenbeisetzung statt, kann der Leichnam in einem kurzen Gebetsgottesdienst verabschiedet werden. Das Gebet kann
Bibel fuer Kinder. zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN
Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN Text: E. Duncan Hughes Illustration: Lazarus Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org
Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)
1 Auferstehung und Erhöhung Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21) Gliederung 1. Die Grundlage der Hoffung (Apg 2,23-24; 3,14-15.18) 2. Die gegenwärtige Auswirkung
Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache
Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz
wunderbarste Liebesbrief
Der wunderbarste Liebesbrief Brief der Freude und des Lebens! Wer kann sie zählen, die Liebesbriefe, die schon weltweit geschrieben worden sind? Angefangen bei bekritzelten Schnipseln von Schulhefträndern,
Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)
Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was
ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4
ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4 Dann kommt zu seinem Tempel der Herr, den ihr sucht Lesung aus dem Buch Maleachi So spricht Gott, der Herr: Seht, ich sende meinen Boten; er soll den Weg für mich bahnen. Dann kommt
Barnabas, der Mutmacher
Barnabas, der Mutmacher Wo immer er hingeht, ermutigt er die Menschen. Er ermutigt diejenigen, die entmutigt sind. Gott möge uns helfen, wie nie zuvor andere zu ermutigen! 1 Zur Gemeinde gehörte auch der
Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral
Diözesanstelle für geistliche Berufe und Dienste der Kirche Eucharistische Anbetung in den Anliegen der Berufungspastoral 1. Hinführung und Begrüßung 2. Aussetzung des Allerheiligsten, dazu Lied: 3. Christusrufe
Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)
Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem
Konfirmationssprüche. Freude
Konfirmationssprüche Bitte sucht euch einen Spruch aus und kreuzt dieses an. Wenn ihr einen anderen Spruch haben möchtet, dann schreibt ihn bitte auf die letzte Seite. Freude 1. Der heutige Tag ist ein
Denksprüche. 1. Der Herr sagt: Hab keine Angst, denn ich bin bei dir! (1. Mose 26,24)
Denksprüche Zur Konfirmation bekommt jeder Konfirmand einen Bibelvers, der ihn sein ganzes Leben lang begleiten soll und an den er immer wieder denken kann (deswegen heißen diese Sprüche auch Denksprüche
1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.
1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern
Beweise für die Auferstehung
Beweise für die Auferstehung Die Auferstehung ist ein sehr wesentlicher Teil des christlichen Glaubens. Jesus selbst hat vorausgesagt, dass er am dritten Tag von den Toten auferweckt würde. Wenn Jesus
Deutsche Evangelische Kirchengemeinde Lissabon Taufsprüche. Leben
Taufsprüche sind Verse aus der Bibel, die den getauften Menschen im Leben begleiten sollen. Eltern bringen darin zum Ausdruck, was ihnen für ihr Kind wichtig sein soll im Leben und im Glauben. Auch für
ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.
ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der
Gott Prüft Abrahams Liebe
Bibel für Kinder zeigt: Gott Prüft Abrahams Liebe Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Birgit Barandica E. Produktion: Bible for Children
Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen
Begegnungen mit Jesus er Aussenseit Johannes 4: Die Frau am Brunnen Jesus Begegnen? 6) Es war aber dort Jakobs Brunnen. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder; es war um
Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.
Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen
OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)
OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.
Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.
Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt
Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein
Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein starker Fels ) zu Lk. 18, 31 43 Er nahm aber zu sich die Zwölf und sprach zu ihnen: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles
Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben
Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die ungezogenen und ungehorsamen Kinder friedlich macht, die ihre Eltern betrüben Orthodoxe Gemeinschaft Stuttgart Christus ist unser Retter und Heiler
Biblische Worte zur Taufe
Liebe Tauffamilie: Hier finden Sie eine Auswahl an beliebten biblischen Segensworten, wie sie auch für Konfirmationen oder zur Trauung verwendet werden. Einige Stichworte zum Aussuchen haben wir für Sie
Gebete von Anton Rotzetter
Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land
Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster
Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt
Lesepredigt für die Weihnachtszeit
Lesepredigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen! Amen Wir hören das Wort Gottes zur
Thema Gesegnetes Leben
Thema Gesegnetes Leben Denn ihr seid Kinder des Lichts und Kinder des Tages. 1 Thessalonicher 5,5 Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin. 1 Korinther 15,10a Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und
Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater
Grundgebete Zum Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle